REACTIONS & AB 20 Uhr: Das erste Mal IMPRO THEATER! (eventuell wird es unangenehm)

Impro-Theater-Premiere: Spontane Szenen und unerwartete Wendungen erwartet

REACTIONS & AB 20 Uhr: Das erste Mal...
HerrBergmann
- - 05:45:42 - 11.759 - Just Chatting

Ein abwechslungsreicher Abend präsentiert Impro-Theater in Minecraft. Nach einer Vorstellungsrunde folgen Übungen wie 'Whisky Mixer' und 'Wachsmaske'. Später entstehen unerwartete Szenen, darunter ein Familienurlaub und ein Banküberfall, die analysiert und mit Lob bedacht werden. Einblick in die Entstehung des Theaters inklusive.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Programms und Impro-Theater-Event

00:05:11

Es wird der neue Vlog von Felix von der Laden angeschaut. Danach sollen Filmszenen gegastet werden. Um 20 Uhr beginnt ein Impro-Theater-Event auf dem Community-Minecraft-Server, bei dem Five als Schauspiellehrerin fungiert und einen Crashkurs im Improtheater gibt. Es wird ein Cringefest erwartet, bei dem die Komfortzone verlassen wird. Zuschauer sind eingeladen, dabei zuzusehen und ihre Toleranzgrenze gegenüber Cringe auszutesten. Es wird erwähnt, dass die Bewerbungsphase für den Server geschlossen ist und es eines der letzten Events vor der Schließung des Servers für dieses Jahr sein wird. Zukünftig ist ein Sommer-Event mit einer neuen Bewerbungsphase geplant, möglicherweise auf einer Strandinsel.

Kinoerlebnis und Meinung zu Colin O'Brien

00:11:46

Es wird von einem Kinobesuch mit Dominik berichtet, bei dem der Film 'Cliffhanger' in 4K gesehen wurde. Der Streamer äußert sich begeistert über die Erfahrung, alte Filmklassiker auf der großen Leinwand zu sehen und hofft auf weitere Gelegenheiten. Zudem wird die Meinung zu Coen O'Brien als Oscar-Host geteilt, wobei O'Brien als Held der Late-Night-Unterhaltung und Meister der Ironie gelobt wird. Besonders hervorgehoben wird O'Briens Fähigkeit, sich selbstironisch darzustellen. Es wird die Vorfreude auf seine Moderation der Oscars am 3. März ausgedrückt.

Reaktion auf Felix von der Ladens Japan-Vlog

00:17:33

Es wird angekündigt, dass auf den zweiten Vlog von Felix von der Laden reagiert wird. Es wird eine Anmoderation für YouTube gemacht, in der der Live-Chat als cooles Feature präsentiert wird. Der Streamer pausiert das Video und kommentiert die japanische Toiletten-Kultur, die als fortschrittlich wahrgenommen wird. Es wird ein Vergleich zu westlichen Standards gezogen, wobei die japanischen Toiletten als wünschenswert für die gesamte Erdbevölkerung dargestellt werden. Des Weiteren wird über den Schlafentzug während der Japanreise gesprochen, der als blanke Folter und vergleichbar mit einem Zustand der Trunkenheit beschrieben wird. Die Erinnerung an das Hotelzimmer ist fast vollständig ausgelöscht.

Enthüllung über die Produktion des Japan-Vlogs und Reiseerlebnisse

00:34:39

Es wird enthüllt, dass die Japan-Reise an Join und ProSieben verkauft wurde und ein vierköpfiges Kamerateam dabei war. Der Streamer erklärt, dass das Vloggen aufgrund des großen Teams im Hintergrund eine Herausforderung darstellte und Felix von der Laden viel schneiden musste, um das Kamerateam nicht zu zeigen. Es wird die Effizienz Japans bei der Schneeräumung gelobt und die Kombination aus geräumten Straßen und Schnee in den Parks hervorgehoben. Des Weiteren wird ein Filmschnitt aus '2001: Odyssee im Weltraum' erwähnt und wie Felix von der Laden diesen im Vlog nachgeahmt hat. Es wird außerdem die Digitaluhr am Sapporo-TV-Tower erwähnt, die seit 1961 eine Touristenattraktion ist.

Lob für Felix von der Ladens Vlog und Reisepläne

00:41:02

Es wird positiv hervorgehoben, dass Felix von der Laden in seinem Vlog nicht nur Sehenswürdigkeiten zeigt, sondern auch versucht, historische Hintergründe und Wissen zu vermitteln. Dies wird als Anspruch gewürdigt, den nicht jeder habe. Es wird angekündigt, dass es in den Vlogs noch viele Züge zu sehen geben wird und dass die Reise in das 'Capital von Japau' geht, wobei Pau für Powder Schnee steht. Zudem wird bestätigt, dass die geschossenen Bilder der Reise auf Instagram geteilt werden sollen und eine Zusammenfassung aller Städtetrips geplant ist. Es wird ein Werbe-Einspieler für Salee gezeigt, eine App für mobiles Internet im Ausland, mit dem Code 'Felix von der Laden' für 15% Rabatt.

Erfahrungen mit Salee und Reiseerlebnisse in Japan

00:49:25

Es wird die praktische Anwendung von Salee gelobt, da das eigene Internet vor Ort nicht funktioniert hat. Es wird ein Aufruf gestartet, sich etwas zum Ausleihen zu suchen, da Salee momentan nicht fahren kann. Des Weiteren werden Erlebnisse in Japan geteilt, wie der Kampf gegen den Jetlag und die anfängliche mangelnde Motivation aufgrund dessen. Es wird von Dönerbuden und Automaten mit Giosas und Sushi berichtet. Eine Bar wird als eng beschrieben und es wird erwähnt, dass dort Musik aus den 2010er Jahren gespielt wurde, als wäre alles nach Corona verboten. Abschließend wird ein kleines Café erwähnt, das von einem japanischen Ehepaar geführt wird und wo die Zubereitung des Essens sehr lange dauert.

Kulinarische Erlebnisse und winterliche Aktivitäten in Hokkaido

00:54:39

Der Aufenthalt in Hokkaido wird durch kulinarische Entdeckungen und winterliche Aktivitäten bereichert. Ein Cafébesuch offenbart skurrile Regeln wie "Kein Computer Game" und "Pay-Rent is Cash only", was die Einzigartigkeit des Ortes unterstreicht. Eine heiße Schokolade mit frischer Hokkaido-Sahne wird als außergewöhnlich schokoladig beschrieben. Nach einer Wartezeit von eineinhalb Stunden werden Krepes serviert. Am nächsten Morgen steht Skiwetter bevor, und die passende Kleidung wird begutachtet. Ein Pancake mit Sahne und Schokolade dient als Proviant. Es wird betont, dass Hokkaido ein touristischer Standort ist, besonders für Australier, die Schnee erleben möchten, was die internationale Küche erklärt. Später wird ein Dorayaki, ein gefüllter Pfannkuchen, genossen, während die Aussicht auf einen Vulkan beeindruckt. Trotz anfänglicher Bedenken, aufgrund der eingeschränkten Skifahr Möglichkeiten, wird die Entscheidung, hierher zu kommen, als richtig empfunden. Ein zwölfköpfiges Filmteam begleitet die Aktivitäten, wobei eine Mini-Drohne für Aufnahmen eingesetzt wird. Eine Liftfahrt ohne Sicherheitsvorkehrungen wird als ungewöhnlich, aber cool empfunden.

Herausforderungen und Pläne für zukünftige Projekte

01:03:02

Es gibt Pläne, die Filmschule hinter eine Paywall für Kanalmitglieder zu stellen, wobei aber betont wird, dass langjährige Unterstützer die Videos weiterhin erhalten können. Ein bevorstehender Weisheitszahn-OP wird thematisiert und Ratschläge dazu ausgetauscht. Beim Mittagessen in einem Restaurant mit Bestellautomaten wird die Mischung aus Fortschrittlichkeit und dem Gefühl der 90er Jahre in Japan hervorgehoben. Es wird die Perfektionierung bestehender Systeme anstatt ständiger Innovation gelobt. Ein Gespräch über das Filmen in der Gondel und die Freude über gelungene Aufnahmen schließt sich an. Der Abend endet in einer Bar, die hinter einer Kühlschranktür versteckt ist, mit dem Genuss von Cocktails. Am nächsten Morgen steht eine weitere Liftfahrt an, diesmal bei Neuschnee, bevor es zum Flughafen geht, um in den Süden Japans zu reisen. Der Streamer äußert den Wunsch, für eine ganze Woche zum Snowboarden zurückzukehren und vergibt den "Win der Woche" für das Erlebnis.

Erkundungstouren und Reflexionen über Japan

01:07:33

Die Fahrt im Dunkeln zwischen den Bäumen wird als "komplett insane" beschrieben, wobei die Beleuchtung neben der Piste positiv hervorgehoben wird. Nach einer Mittagspause und einer kurzen Erholungspause wird die Bar besucht, wobei ein heißer Apfelkuchen als Cocktail und eine heiße Schokolade mit Marshmallow probiert werden. Die Bar wird als gemütlich und sehenswert beschrieben, obwohl sie touristisch ist. Am nächsten Morgen wird eine Fahrt mit einem Einerlift unternommen, wobei der viele Neuschnee und das geile Gefühl hervorgehoben werden. Es wird erwähnt, dass man Fahrstunden nehmen kann, bevor es mit dem Bus zum Flughafen geht, um in den Süden von Japan zu reisen. Der Wunsch, noch einmal für eine Woche zum Snowboarden zurückzukehren, wird betont, da es dort so geil ist. Japan wird als Reiseziel empfohlen, wobei sowohl Tokio als auch der Rest des Landes sehenswert sind. Es wird die Vielfalt des Landes hervorgehoben, von Skiorten bis hin zu maledivischen Zuständen in Okinawa.

Planung und Improvisation im Stream

01:13:20

Es wird eine kurze Pause angekündigt, gefolgt von YouTube-Rejekten und Impro-Theater. Während der Pause gibt es ein kleines Comedyprogramm mit Witzen. Es wird ein Headliners Horror-Koop-Game geplant, bei dem man als Nachrichtenteam über Zombies und Monster berichtet, aber es gibt Probleme mit der Besetzung. Ein Plan B wird eventuell benötigt. Es wird angekündigt, dass der Streamer ab Freitag für drei Tage nicht im Stream Business sein wird. Es wird sich bei einem Zuschauer für 100 Bits bedankt und nach seiner Meinung zum Vlog von Felix gefragt. Ein Zuschauer wird für 70 Monate abonniert und es wird nach einem Cutter gesucht. Die Frage nach einem Cutter wird als sehr akutes Thema bezeichnet. Es wird betont, dass Shellum ein Multitalent ist, aber auch Entlastung benötigt. Es wird nachgefragt, ob Cellum im Raytalk cuttet, aber das wird verneint. Es wird gefragt, worauf die Zuschauer mehr Lust haben: Cityguessor oder Filme. Es wird sich für Filme entschieden, aber auch Cityguessor soll gespielt werden. Es wird nach einer Seite von Filmbewertungen gefragt und Letterboxd genannt.

Filmanalyse und CGI-Diskussion

01:52:12

Es beginnt eine Diskussion über den Look von Filmen, insbesondere über den einzigartigen Stil von 'Herr der Ringe' mit seinem überbelichteten und glänzenden Aussehen, typisch für frühe 2000er CGI-Technik. Die Blütezeit des CGI wird auf Ende der 90er datiert, als CGI primär dazu diente, praktische Effekte zu verschönern. 'Jurassic Park' wird als Beispiel genannt, wie gut ein Film mit einer Mischung aus praktischen Effekten und CGI altern kann, im Gegensatz zu Filmen mit einem CGI-Overkill, der oft schlecht altert. 'Transformers' wird als Ausnahme genannt, da dieser trotz seines Alters gut gealtert ist. Es folgt eine Empfehlung für den Film 'Goodfellas', ein Gangster-Epos von Martin Scorsese mit Robert De Niro und Joe Pesci. Auch 'Casino' von Scorsese wird empfohlen, ebenfalls mit De Niro und Sharon Stone. Abschließend werden 'Heat', 'Independence Day' und 'Collateral' als sehenswerte Filme hervorgehoben, wobei 'Collateral' mit Tom Cruise und Jamie Foxx besonders empfohlen wird. Der Streamer beschreibt Collateral als Lost in Translation als Action-Thriller, der in Los Angeles bei Nacht spielt und visuell ansprechend ist.

Filme raten und Pause

01:59:09

Nachdem noch einige Filme erraten wurden, darunter 'The Dark Knight', wird die erfolgreiche Filmraterunde gelobt. Es wird angekündigt, dass man sich für ein Comeback bei 'Wetten, dass..?' anmelden könnte, falls Markus Lanz die Show neu aufleben lässt. Vor dem Impro-Theater in Minecraft wird eine kurze Pause angekündigt. Es wird kurz über die Horrorsituation gesprochen, mit fremden Menschen an einem Ort zu sein und darauf zu warten, dass es losgeht. Es wird erwähnt, dass es viele Leute gibt, die sich total freuen, in so eine Situation reinzugehen und mit anderen Leuten zu schnacken. Der Streamer sagt, dass er das nicht kann und sich in die Ecke stellen würde und so tun, als ob er am Handy was Wichtiges zu tun hätte, weil alleine die Vorstellung, gleich angesprochen zu werden, ihm schon großes Unbehagen auslöst. Hier natürlich jetzt in einer Roleplay-Situation kann ich natürlich die fiese Maske aufziehen, die ich sonst auch so trage und das alles überschatten in Form einer Kunstperformance als Herr Bergmann.

Minecraft

02:03:53
Minecraft

Vorstellung des Impro-Theater-Konzepts in Minecraft

02:04:39

Es wird die Impro-Theater-Show angekündigt, die auf dem Minecraft-Community-Server stattfindet. Eine Spielerin namens Five hat ein Theater gebaut und einen Impro-Theater-Kurs organisiert, zu dem sich der Streamer angemeldet hat. Der Minecraft Weihnachts-Server, wo sich jeder bewerben konnte, der Lust hatte, wird erwähnt. Dieser wurde die letzten zwei Mortal zusammen gespielt. Es gibt ein paar schöne Mods und natürlich auch eine Voice-Mod, die es ermöglicht, mit allen Leuten dann sprechen zu können, sobald man in deren Nähe kommt. Es wird erwähnt, dass eine Voice-Mod verwendet wird, um mit anderen Teilnehmern zu interagieren. Lauch666 wird für seinen Prime Sub und Resub im achten Monat gedankt. Der Weg zum Theater wird beschrieben, vorbei an den Häusern des Minecraft-Weihnachtsservers. Es wird ein Werbebanner an einem großen Gebäude entdeckt, das wie ein Theater aussieht.

Ankunft im virtuellen Theater und Vorbereitungen

02:06:46

Die Frage, ob die Zuschauer wegen des Impro-Kurses gekommen sind, wird in den Raum gestellt. Im Theater angekommen, werden die Zuschauer von der Intendantin begrüßt und aufgefordert, ihre Wertsachen und Kleidung in der Garderobe abzugeben. Es wird versichert, dass die Intendantin die Sachen abholen wird, sobald der Kurs beginnt. Der Streamer wechselt sein Outfit im Spiel und äußert die Hoffnung, dass sein normales Winteroutfit passend ist. Es wird betont, dass man keine Sorgen haben muss, da der Streamer "von den Guten" ist. Es wird ein Schritt zur Seite gemacht und sich wieder hingesetzt. Es wird erwähnt, dass im echten Leben diese Situation eine Horrorsituation wäre. Es wird darauf hingewiesen, dass nach dem Impro-Kurs Schluss sein wird und es keine weiteren Videos mehr geben wird. Der Reaction-Channel auf dem Discord wird für Vorschläge für zukünftige Videos empfohlen.

Beginn des Impro-Workshops: Vorstellung und Erwartungen

02:18:11

Der Impro-Workshop beginnt mit einer Begrüßung durch Five, die Intendantin, die sich freut über die große Teilnehmerzahl. Sie bittet die Teilnehmer, Rucksäcke und andere unnötige Gegenstände abzulegen, um sich frei bewegen zu können. Es wird humorvoll auf die abgegebenen Gegenstände eingegangen, darunter ein Creeper und Badewasser. Die Teilnehmer werden in den Theatersaal gebeten und aufgefordert, sich einen Platz zu suchen. Five stellt ihre Assistentin Astra Hase vor und betont, dass der Workshop das Gegenteil eines geplanten Projekts ist und Spaß machen soll. Teilnehmer können sich jederzeit an Astra wenden, wenn sie Hilfe benötigen. Five äußert ihre Freude über das große Interesse am Theater und bedauert die Kürzungen im Kunst- und Kulturbereich im echten Leben. Sie erklärt, dass nicht jeder mitmachen muss und dass sie den Workshop unterbrechen wird, um Tipps und Tricks zu geben. Die Teilnehmer werden gebeten, auf die Bühne zu kommen und einen Kreis zu bilden, um sich gegenseitig anzuschauen.

Vorstellungsrunde der Teilnehmer

02:26:50

Es beginnt eine Vorstellungsrunde, in der die Teilnehmer ihren Namen nennen, erzählen, was sie zum Theater geführt hat und ob sie bereits Interesse oder Erfahrung im Bereich Schauspiel haben. Five beginnt und erzählt von ihrer frühen Begeisterung für Schauspiel und ihrer dramatischen Ader. Henrik berichtet von seiner Theater-Kunstklasse in der Schule und betont, wie Impro-Kurse helfen können, selbstbewusster zu werden. Shellum freut sich, endlich einen Impro-Theaterkurs besuchen zu können, nachdem es an der Uni zeitlich nicht möglich war. Der zehnjährige Olli möchte der neue Jason Momoa werden. Marc war bereits letzte Woche beim Impro-Kurs dabei und hofft auf eine ebenso tolle Erfahrung. Tobi spielte in der Grundschule den Weihnachtsmann und freut sich auf den Kurs. Ein Zwerg berichtet von seiner Theatergruppe für die Schule, für die er sogar Sport schwänzt. Chiari möchte ihre eingerosteten Schauspielkünste auffrischen. Josh war letzte Woche in der Ausnüchterungszelle, hat aber Filmerfahrung und freut sich auf den Kurs.

Weitere Teilnehmer stellen sich vor

02:32:47

Tim gesteht, dass er sich im Kurs geirrt hat und eigentlich einen Kurs für Schuldnerberater suchte, aber hofft, etwas über Schauspielerei zu lernen, um seinen Job besser ausüben zu können. Pia Papischal, eine Buchautorin, berichtet von ihren wenigen Schauspielerfahrungen und ihren Spionage-Abenteuern. Fabian Fayox möchte seine Improvisationsfähigkeiten verbessern. Nico nimmt mit seiner Familie am Workshop teil und ist gespannt, was ihn erwartet. Soffel, Nicos Tochter, wurde von den positiven Erzählungen der anderen Teilnehmer überzeugt und möchte Bilder für ihre Galerie machen. Baumann war ebenfalls letzte Woche dabei und erinnert sich an seine Rolle als Hirt bei der Geburt Jesu in der Grundschule und ein Filmprojekt im Literaturkurs. Five betont, dass Cringe zum Theater dazugehört und man erst schlecht sein muss, um gut zu werden. Sie ermutigt die Teilnehmer, sich im Kurs ohne Bewertung auszuprobieren.

Diskussion über Cringe und Vorbereitung auf die erste Übung

02:41:30

Ein Teilnehmer fragt, warum Cringe als etwas Schlimmes angesehen wird und warum es nicht erlaubt ist, sich auszuprobieren und Fehler zu machen. Five stimmt zu und ermutigt die Teilnehmer, ihr Cringe-Potenzial auszuleben. Sie betont, dass der Spaß und die Präsenz im Moment das Wichtigste sind. Sie fordert die Teilnehmer auf, ihre Handys wegzustecken und sich auf den Kurs zu konzentrieren. Sie erklärt, wo sich die Sitzecke, die Toilette und die Kiste mit Nahrung befinden. Sie bittet alle, wieder in den Kreis zu kommen und sich auf die Übungen einzulassen. Sie kündigt das erste Aufwärmspiel des Abends an: Whisky-Mixer. Sie erklärt die Regeln des Spiels: Man sagt entweder "Whisky-Mixer" nach links oder "Wachsmaske" nach rechts. Um die Richtung zu wechseln, sagt man "Messwechsel" und schlägt über den Kopf der Person. Die Teilnehmer üben die Wörter und den Richtungswechsel.

Improvisationsübung 'Whisky Mixer' und 'Wachsmaske'

02:49:20

Die Gruppe führt die Improvisationsübung 'Whisky Mixer' und 'Wachsmaske' durch, bei der die Teilnehmenden die Begriffe wiederholen und wer lacht, muss eine Runde um den Kreis laufen. Olli ist kurzzeitig eingeschlafen und wird von Astra betreut. Die Geschwindigkeit der Übung wird erhöht, und es kommt zu einigen Versprechern, was für allgemeine Erheiterung sorgt. Es wird festgestellt, dass die Übung nicht nur die Aussprache trainiert, sondern auch die Präsenz und Aufmerksamkeit fördert, was für die Improvisation wichtig ist. Ein Teilnehmer äußert sich positiv über die Übung und wird zu einem Grillabend eingeladen. Ein anderer Teilnehmer berichtet von seinem Problem, geduldig zu bleiben und präsent zu sein.

Wortassoziationsspiel 'Gummiente' mit verschiedenen Emotionen

02:59:47

Es wird das Wortassoziationsspiel 'Gummiente' gespielt, bei dem die Teilnehmenden auf das vorherige Wort assoziativ reagieren und dabei verschiedene Emotionen einbringen sollen. Zuerst wird das Spiel neutral gespielt, dann mit bedrückter und trauriger Betonung, gefolgt von einer betrunkenen und schließlich einer verliebten Variante. Ein Teilnehmer äußert Bedenken bezüglich der Anwesenheit eines zehnjährigen Kindes bei der verliebten Variante, woraufhin beschlossen wird, diese abzumildern. Später wird das Spiel mit wütenden und ängstlichen Untertönen gespielt. Am Ende des Spiels äußern sich einige Teilnehmer zu ihren Erfahrungen, wobei die Schwierigkeit, bestimmte Emotionen authentisch darzustellen, und die Herausforderung, geduldig zu bleiben, thematisiert werden. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob englische Wörter oder mehrere Wörter zur Stimmungsübertragung erlaubt sind, was bejaht wird, da es hauptsächlich darum geht, Impulse zuzulassen und Fantasie zu fördern.

Einführung des Spiels 'Sneaky Sneak' (Crawly Crawl)

03:23:17

Es wird ein neues Spiel namens 'Sneaky Sneak' (auch bekannt als Crawly Crawl) eingeführt, das auf dem Prinzip von 'Schere, Stein, Papier' basiert. Die Teilnehmenden beginnen in einer kauernden Position ('Crawly Crawl') und spielen 'Schere, Stein, Papier' gegeneinander. Wer gewinnt, steigt eine Stufe auf und bewegt sich schleichend ('Sneaky Sneak'). Gewinnt man erneut, darf man stehen. Die nächste Stufe ist das Springen. Wer verliert, steigt eine Stufe ab. Während der jeweiligen Bewegungsart sollen die entsprechenden Worte ('Liegen', 'Sneaky Sneaky', 'Springen') gerufen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass das Spiel notfalls abgebrochen werden kann, falls es zu anstrengend wird. Eine Frage nach der räumlichen Begrenzung des Spiels wird beantwortet, und es wird darum gebeten, nicht zu laut zu sein. Ein Teilnehmer äußert Verständnisprobleme bezüglich des Zusammenhangs von 'Schere, Stein, Papier' und dem Rest des Spiels, woraufhin erklärt wird, dass der schauspielerische Sinn später erläutert wird.

Analyse des Spiels 'Crawly Crawl' und Entscheidung über die Kursdauer

03:50:43

Die Teilnehmenden werden gebeten, in den Zuschauerraum zurückzukehren, um das Spiel aus der Distanz zu betrachten. Anschließend wird analysiert, was die Zuschauenden während des Spiels auf der Bühne beobachtet haben. Dabei werden Aspekte wie Authentizität, Ehrgeiz und die Entstehung einer Zweiklassengesellschaft angesprochen. Es wird betont, dass es beim Schauspiel darum geht, dass jede Figur ein Ziel verfolgt und dass die Reaktionen auf Gewinn und Verlust interessant für das Publikum sind. Abschließend wird bekannt gegeben, dass die Entscheidung über die Länge des Kurses davon abhängt, wie er läuft, und dass nun der Punkt erreicht ist, an dem jeder für sich entscheiden kann, ob er weitermachen möchte oder nicht. Diejenigen, die gehen möchten, werden verabschiedet, während die anderen zu einer kurzen Trinkpause auf die Bühne gebeten werden, bevor es mit dem nächsten Teil weitergeht.

Theaterführung und Einblicke in die Entstehung

04:00:25

Es wird eine kurze Theatertour angeboten, um die Räumlichkeiten und das Konzept vorzustellen. Dabei wird betont, dass es nicht anstrengend sei und die Möglichkeit besteht, jederzeit auszusteigen. Die Tour beginnt mit dem Weg zum Theater und zum Arbeitsamt, was als passend ironisch kommentiert wird. Die Außenarchitektur wurde von Wham about und das Grafikdesign von Caspian/Goblin gestaltet. Das aktuelle Stück 'Der Fremde' wird angesprochen, wobei die Schwierigkeiten bei der Umsetzung eigener Projekte und die Beteiligung anderer hervorgehoben werden. Die Schuld wird humorvoll auf andere geschoben. Es wird die Lobby gezeigt, die Porträts des Teams von Pixi und die Teammitglieder werden vorgestellt: Intendantin, Regisseurin, Schauspielerin, Astra, Caspian, Vam und Herr Light. Die Bühnentechnik-Ecke wird gezeigt, inklusive Boden- und Bühnenlicht. Einblick in den Backstage-Bereich und die Technik, wo Astra die Saalbeleuchtung bedient. Der Requisitenschrank und ein Lagerraum werden gezeigt. Astras Büro wird besichtigt, wo eher rechtliche Briefe als Drehbücher verfasst werden. Ein Wartebereich für Gäste wird gezeigt, sowie das Büro mit Whiteboards und einem direkten Durchgang zur Assistenz.

Vorstellung der Probebühne und Kontroverse um die Goblin-Höhle

04:12:50

Die Probebühne wird als große Baustelle und einzige Probebühne des Theaters vorgestellt. Es wird erklärt, warum es eine separate Probebühne gibt: Endproben und Stücke kurz vor der Premiere benötigen die Hauptbühne mit ihrer Technik, während andere Stücke auf der Probebühne ohne aufwendige Technik proben können. Die Probebühne soll Werkstätten für Schneider und Bühnenbildner beherbergen. Es gibt eine Treppe und eine kleine Brücke, aber keine Falltür oder doppelten Boden. Der Schnee-Effekt wird demonstriert. Es folgt die Vorstellung der Goblin-Höhle, die versehentlich in die alte Höhle von Caspian (Goblin) gebaut wurde, was zu einer Kontroverse mit Naturschützern führte. Es wird betont, dass das Theater von der Community mitgebaut wurde, wobei Penny, Pixel, Josch, Marc und Levi genannt werden. Es wird als Community-Theater bezeichnet, das dem Streamer gehört.

Einführung in die Improvisationsübung 'Hoch- und Tiefstatus'

04:18:34

Es wird die Improvisationsübung 'Yes, Yes, Yes' erklärt, die als positiver Start in die Probe dient und die Bauchmuskeln aktivieren soll. Es werden fünf Freiwillige für die erste Infoübung gesucht, bei der es um Hoch- und Tiefstatus geht. Der Hochstatus wird als Person mit mehr Macht und Selbstbewusstsein beschrieben, während der Tiefstatus eher unterwürfig und gestresst ist. Es wird zwischen positivem und negativem Hochstatus unterschieden, wobei der positive Hochstatus sympathisch und hilfsbereit ist. Die Freiwilligen sollen sich eine Zahl von 1 bis 5 aussuchen, wobei 1 den absoluten Tiefstatus und 5 den absoluten Hochstatus repräsentiert. Es wird betont, dass Beziehungen zueinander aufgebaut werden sollen und die Teilnehmer sich nicht mit ihren echten Namen ansprechen sollen. Als Setting für die Improvisation wird ein Familienurlaub auf einer Insel gewählt.

Erste Improvisationsrunde: Familienurlaub auf der Insel

04:30:59

Die erste Improvisationsrunde beginnt mit Josch, der die Situation als Familienurlaub etabliert. Bernd kommt hinzu und begrüßt Josch alias Tommy herzlich mit Bier. Michelle betritt als Tante Wilma die Bühne und sucht nach Sonnenmilch. Es stellt sich heraus, dass sie aufgrund eines Schlaganfalls verwirrt ist. Ein Kind betritt die Bühne und beschwert sich, dass Hanna die Playstation geklaut hat. Es entsteht ein chaotisches Durcheinander mit Bier, Klo-Gängen und der Frage nach der Familienzugehörigkeit. Tommy wird als Onkel vorgestellt, der beim Pokern das Haus verzockt hat. Es kommt zu Antipathien und Distanzierungen innerhalb der Familie. Am Ende der Szene werden die Teilnehmer nach ihren gewählten Zahlen befragt und es wird festgestellt, dass niemand die Eins (absoluter Tiefstatus) gewählt hat.

Feedback zur ersten Improvisationsrunde und Tipps für die nächste

04:37:32

Es wird Feedback zur ersten Improvisationsrunde gegeben. Es wird angemerkt, dass die Positionen aktiver erkämpft werden müssen und Passivität vermieden werden soll. Auch Einsen müssen aktiv um ihre Position kämpfen. Es wird betont, dass viele coole Ideen am Anfang der Szene entstanden sind, die jedoch nicht weiterentwickelt wurden. Vorschläge sollten nicht direkt verworfen, sondern aufgegriffen werden. Die beste Idee ist oft die erste Idee. Es wird geraten, nicht zu viele Vorschläge auf einmal zu machen und sich gegenseitig zuzuhören. Das Problem von Sonnenmilch wird diskutiert. Es wird gefragt, ob die Teilnehmer die selbe Szene noch einmal probieren möchten oder eine andere Gruppe spielen soll. Es wird eine neue Szene mit der selben Gruppe an einem neuen Ort vorgeschlagen, um zu sehen, ob die Tipps etwas gebracht haben. Als neuer Ort wird ein Community-Treffen vorgeschlagen.

Zweite Improvisationsrunde: Community-Treffen

04:44:57

Als neuer Ort für die zweite Improvisationsrunde wird ein Community-Treffen gewählt. Die Teilnehmer können sich neue Zahlen aussuchen und entscheiden, wer wann auf die Bühne kommt. Soffel betritt die Bühne zu früh und die Szene muss neu gestartet werden. Es wird betont, dass Soffel Baumann etwas Zeit geben soll, die Situation zu etablieren. Die zweite Improvisationsrunde beginnt mit Baumann, der aufgeregt ist, endlich ein Community-Treffen zu besuchen. Er ist gespannt, wie die Leute aussehen, die er nur online kennt. Henni betritt die Bühne und wird von Baumann erkannt, obwohl er kein Klavier dabei hat.

Impro-Theater-Interaktion und Rollenspiel

04:47:30

Während des Impro-Theaters kommt es zu einer unerwarteten Begegnung mit einem Zuschauer, der den Streamer zunächst nicht erkennt und ihn in ein Gespräch verwickelt. Der Zuschauer verwickelt den Streamer in ein Rollenspiel, indem er ihn fälschlicherweise für jemand anderen hält und ihn auffordert, Selfies und Sprachnachrichten für seine Freundin aufzunehmen. Es stellt sich heraus, dass der Zuschauer den Streamer bewusst verwechselt hat, um eine Verwirrung zu stiften und die Improvisation anzuregen. Der Streamer und die anderen Teilnehmer diskutieren im Anschluss an die Szene über die Schwierigkeiten, in einer Impro-Situation die richtige Rolle zu finden und authentisch zu bleiben, ohne in stereotype Verhaltensmuster zu verfallen. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, Vorschläge anzunehmen und Ideen weiterzuentwickeln, um eine flüssige Szene zu erzeugen.

Neue Runde Impro-Theater mit veränderten Rahmenbedingungen

04:59:42

Eine neue Runde des Impro-Theaters wird angekündigt, wobei das Publikum aufgefordert wird, Vorschläge für das Szenario einzubringen. Die Wahl fällt auf eine Bankfiliale. Die Teilnehmer werden gebeten, sich eine Zahl von eins bis fünf zu überlegen, die ihren Grad an Unterwürfigkeit oder Dominanz in der Szene repräsentiert. Der Streamer erklärt die Regeln für die kommende Szene, betont die Wichtigkeit von Beziehungen zwischen den Charakteren, dem Zuhören und dem Aufbauen auf den bereits etablierten Elementen der Szene. Als Beispiel wird eine Bäckereieröffnung genannt, bei der ein Gesundheitsamtskontrolleur unerwartet auftaucht, um ein Problem in die Szene einzubringen. Der Streamer ermutigt die Teilnehmer, sich Zeit zu lassen und sich nicht zu viele Gedanken zu machen, da sich die Dinge oft von selbst ergeben.

Impro-Theater: Banküberfall-Szene und Analyse

05:04:24

Die zweite Impro-Theater-Szene beginnt in einer Bankfiliale, wo sich eine unerwartete Wendung entwickelt: Ein Banküberfall. Die Situation eskaliert schnell, als ein bewaffneter Mann die Kontrolle übernimmt und die Anwesenden in Angst und Schrecken versetzt. Nach dem Ende der Szene werden die Teilnehmer gebeten, sich auf der Bühne aufzustellen, um vom Publikum bewertet zu werden. Der Streamer analysiert die Performance der Teilnehmer und gibt Feedback zu ihren Rolleninterpretationen. Dabei wird besonders auf den Grad der Unterwürfigkeit oder Dominanz geachtet, den die Spieler verkörpern sollten. Der Streamer lobt die Dynamik und die Statusveränderungen innerhalb der Szene, insbesondere die Entwicklung des schüchternen Kassierers, der am Ende die Kontrolle übernimmt. Er betont, dass solche Veränderungen die Szene spannend machen.

Dritte Runde Impro-Theater und Lob an die Teilnehmer

05:14:47

Eine dritte Runde des Impro-Theaters wird gestartet, wobei die vorherige Gruppe erneut die Chance erhält, sich zu beweisen. Der Streamer ermutigt die Teilnehmer, sich nicht von Unterbrechungen und Tipps entmutigen zu lassen, sondern die Gelegenheit zu nutzen, um sich weiterzuentwickeln. Das Publikum wird aufgefordert, Vorschläge für das Szenario einzubringen, wobei zur Auswahl stehen: ein Büro, eine Schule oder eine Raumstation. Der Streamer gibt den Rat, die Action nicht unnötig hinauszuzögern und die sich bietenden Möglichkeiten direkt zu nutzen. Er betont, wie wichtig es ist, sich nicht von der Angst vor Fehlern oder dem Wunsch nach Perfektion lähmen zu lassen, sondern stattdessen mutig zu sein und neue Wege zu gehen. Der Streamer lobt die Teilnehmer für ihre Neugierde und ihr Engagement und betont, dass es nicht selbstverständlich ist, sich auf der Bühne so zu öffnen und mitzumachen.

Abschluss des Impro-Theater-Abends und Ankündigung zukünftiger Projekte

05:35:41

Der Streamer bedankt sich bei allen Teilnehmern und Zuschauern für den gelungenen Impro-Theater-Abend und lobt die positive Entwicklung der Spieler im Laufe des Abends. Er kündigt an, dass es in Zukunft einen weiteren Server geben wird, auf dem ähnliche Roleplay-Events stattfinden können. Der Streamer bedankt sich für den außergewöhnlichen Support und die zahlreichen Sub-Geschenke und Spenden. Er lobt die Mods für ihre Arbeit im Chat und betont, dass sich die Community im Allgemeinen sehr gut benimmt. Abschließend kündigt er den nächsten Stream für morgen um 20 Uhr an, bei dem er ein Horrorspiel namens Headliners spielen wird. Er verspricht, den Kompressor einzustellen, um die Lautstärke bei Schreien zu reduzieren. Der Streamer verabschiedet sich und wünscht allen Zuschauern eine gute Nacht.