Willkommen bei BÖRGIS BURGER! FAST FOOD SIMULATOR
BÖRGIS BURGER: Eröffnung und erste Kunden im Fast Food Simulator
Früher Streamstart und Vorbereitung auf Fast Food Simulator
00:05:37Der Stream wurde früher als geplant gestartet, was zu einem unvorbereiteten Aussehen führt. Es wird der letzte reguläre Stream der Woche sein, wobei für das Wochenende Maguken geplant ist. Es gibt eine vage Ankündigung für einen Indiana Jones Stream. Um 21:30 Uhr beginnt der Fast Food Simulator Stream zusammen mit Sascha von Crunchy Cloud, Serhat und Max, der etwa eineinhalb Stunden dauern soll. Die verbleibende Zeit bis dahin soll mit einem anderen Spiel gefüllt werden, wobei Timeguesser und Portal als Optionen in Betracht gezogen werden. Der Streamer bedankt sich für den Support und erwähnt Subscriptions. Es wird überlegt, ein Browser-Game zu spielen, wie es Papa-Platte kürzlich gespielt hat, ein trolliges Jump'n'Run mit Fallen. Der Chat wird nach Vorschlägen für das Jahrzehnt eines Bildes gefragt, während der Streamer Pinker Wolf für den Reset im neunten Monat begrüßt.
Timeguesser und die Suche nach dem Jahrzehnt
00:08:56Es wird kurz in Timeguesser reingeschaut, wo man anhand eines Bildes das Jahrzehnt und den Ort erraten muss. Ein Bild mit der Aufschrift "Nationale Jonge" wird gezeigt, was zu Spekulationen über die 40er oder 50er Jahre führt. Der Chat wird nach ihrer Meinung gefragt. Der Streamer vermutet Holland und das Jahr 1962, was sich als richtig herausstellt. Ein weiteres Bild von einem Schiff wird gezeigt, das an das Ende des 19. Jahrhunderts erinnert. Der Chat identifiziert das Bild als Algiers im Jahr 1900. Ein drittes Bild zeigt ein Fußballstadion, das in die 70er Jahre datiert wird. Der Chat identifiziert das Bild als Buenos Aires im Jahr 1975. Der Streamer schlägt ein Format auf RTL vor, in dem verschiedene Stream-Communities gegeneinander antreten.
Fast Food Simulator Day und Spielmechaniken
00:24:11Es wird beschlossen, den Fast Food Simulator Day zu veranstalten und Portal für einen anderen Zeitpunkt aufzusparen. Der Streamer schaut sich das Spiel genauer an und erklärt, dass es sich um einen Fastfood-Simulator handelt, bei dem man ein eigenes Restaurant führt und alles managen muss. Waren müssen bestellt und Burger zubereitet werden. Kalle liefert die frischen Waren. Der Streamer zeigt ein Tutorial-Video und überlegt, ob man eigene Menüs erstellen kann. Shellum schlägt vor, den Simulator mit Twitch zu verbinden, sodass Zuschauer als Gäste im Spiel auftauchen können. Der Streamer bereitet die ersten Burger vor und ist gespannt auf die Koordination mit den anderen Streamern. Es wird darauf geachtet, dass die Burger-Patties nicht anbrennen, da dies zu schlechten Bewertungen führt.
Eröffnung von Burgies Burger und erste Kunden
00:42:35Der Fastfood-Laden "Burgies Burger" wird eröffnet. Der Streamer lässt nur zufriedene Kunden rein und raus. Der erste Gast wird bedient. Der Streamer stellt sich als Tim Bergmann, der Besitzer des Ladens, vor. Es wird über die richtige Reihenfolge der Burger gesprochen. Die Kunden freuen sich über die Burger. Der Streamer überlegt, wie das Spielprinzip mit den anderen Streamern funktionieren wird. Es wird überlegt, Special Names für die Burger zu finden. Der Streamer genießt die überschwängliche Reaktion der Kunden. Es wird überlegt, ob es im Spiel Überfälle geben wird. Der Streamer vergisst kurz einen Kunden und wird dafür abgestraft. Der Chat gibt Tipps zum Spiel. Der Laden schließt um 21 Uhr. Der Streamer hat Hunger bekommen und schämt sich für eine McDonalds-Bestellung am Vortag.
Kühlschrank, Gefrierraum und Tagesabschluss
00:56:02Die zubereiteten Burger werden in den Kühlschrank gestellt. Es wird überlegt, was mit dem restlichen Fleisch passiert. Der Streamer macht das Licht aus und beendet den Tag. Es wird diskutiert, ob der Müll automatisch weggeräumt wird. Der Streamer testet, ob das Fleisch im Gefrierraum gelagert werden kann. Der Streamer findet den Gefrierraum und das Büro. Es wird kontrolliert, ob sich noch Gäste auf den Toiletten verstecken. Der Streamer findet es gut, dass es im Spiel eine kleine Story gibt. Der Tagesbericht zeigt, dass 10 Kunden bedient wurden, 8 zufrieden waren und ein Umsatz von minus 28 Dollar erzielt wurde. Der Kontostand beträgt 971 Dollar. Die Tablets sind noch da, aber das Fleisch ist weg.
Planung für den nächsten Tag und Levelaufstieg
01:01:55Es wird festgestellt, dass das Fleisch am Ende des Tages entsorgt wird und man entsprechend kalkulieren muss. Der Streamer findet es gut, dass man die Pause selber steuern kann. Es werden neue Gegenstände im Menü entdeckt, die aber erst ab einem bestimmten Level verfügbar sind. Der Streamer steigt auf Level 1 auf. Es wird überlegt, ob noch eine Session gestartet werden soll, bevor die anderen Streamer dazukommen. Es wird festgestellt, dass noch Brot vorhanden ist. Der Streamer kann bereits mit dem Fleisch weitermachen. Es wird überlegt, wie die Abläufe optimiert werden können. Der Streamer fragt den Chat, ob sie seinen Laden besuchen würden.
Gemeinsamer Neustart mit den anderen Streamern
01:12:18Die anderen Streamer sind da. Es wird beschlossen, das Spiel gemeinsam von vorne zu beginnen, um ein einheitliches Erlebnis zu gewährleisten. Der Streamer wollte verhindern, dass es ein zu großes Chaos gibt. Es wird diskutiert, wer die Schürze auf den Boden schmeißt, wenn es zu stressig wird. Der Streamer erklärt, dass er der Chef ist. Es wird über eine gemeinsame Abstimmung über die Rollenverteilung gesprochen.
Job und Rollenverteilung im Fast Food Simulator
01:14:12Der Streamer betont seine Dankbarkeit für einen monotonen Job im Spiel und äußert keine Ego-Probleme bei einfachen Aufgaben wie dem Abwaschen von Tabletts. Es wird ein privates Multiplayer-Spiel gestartet, wobei technische Schwierigkeiten beim Erstellen eines Passworts auftreten. Nach anfänglichen Problemen mit Einladungen und Buchstabenbeschränkungen im Passwort, gelingt es schließlich, eine Lobby zu erstellen und die Mitspieler einzuladen. Es wird über die empfohlene PC-Leistung bei mehr als vier Spielern gesprochen. Die anfängliche Verwirrung um das Spielmenü und die Beitrittsmöglichkeiten wird überwunden, und die Teilnehmer können endlich dem Spiel beitreten. Es wird beschlossen, ein Franchise-Filialisch zu eröffnen und Serhat zum Chef zu machen. Die Rollenverteilung wird diskutiert: Burger-Patties braten, Burger einpacken, Tabletts holen und Bestellungen entgegennehmen.
Namensfindung und Vorbereitung für die Restaurant-Eröffnung
01:24:00Es beginnt die Diskussion über den Namen des Burgerladens, wobei der Name "Schwänzis" favorisiert wird und verschiedene Schreibweisen ausprobiert werden. Das Design des Schriftzugs wird angepasst, bis eine passende Variante gefunden ist. Es wird überlegt, wie man die Aufgaben am besten verteilt: Burger braten, Burger einpacken, Bestellungen aufnehmen und Tabletts abräumen. Es wird festgestellt, dass bestimmte Verwaltungsfunktionen erst ab Level 5 verfügbar sind. Die ersten Zutaten werden bestellt und Kalle liefert die Bestellung. Die Teammitglieder passen ihre Charaktere an und wählen einheitliche Schürzen und Mützen aus. Es wird festgestellt, dass bestimmte Zutaten wie Ketchup und Senf erst ab Level 5 verfügbar sind. Ein kleines Tutorial wird absolviert und die ersten Burger werden vorbereitet. Der Streamer gibt Anweisungen und erklärt, wie man Burger richtig belegt und die Brötchen richtig zuordnet. Es wird überlegt, zwei Tabletts vorzubereiten, eines für einfache und eines für doppelte Burger.
Probleme in der Küche und Vorbereitungen für den ersten Tag
01:34:21Es kommt zu kleineren Kollisionen und Problemen in der Küche, während die ersten Burger zubereitet werden. Die Eismaschine ist defekt und kann nicht repariert werden. Es wird Musik im Hintergrund abgespielt, um die Atmosphäre zu verbessern. Mehrere Burger werden auf einmal zubereitet, um den erwarteten Ansturm zu bewältigen. Es wird erklärt, dass übrig gebliebene Burger am Ende des Tages verloren gehen. Ein Fehler beim Belegen eines Burgers wird entdeckt. Es wird beschlossen, dass Max die Bestellungen entgegennimmt. Die Burger werden eingewickelt und es wird diskutiert, ob die Geräte gereinigt werden müssen. Die ersten Burger-Patties sind angekokelt und müssen weggeworfen werden. Es wird neues Fleisch bestellt. Der erste Tag im Restaurant kostet zunächst nur Geld. Der erste Eindruck ist sehr wichtig und es soll nicht geschludert werden. Es wird über die korrekte Gasstufe beim Braten der Patties diskutiert und wie man sie am besten aus der Pfanne nimmt.
Streitigkeiten im Team, Doppelburger und Bestellungen
01:41:22Es kommt zu Streitigkeiten zwischen den Teammitgliedern über die Effizienz und die Art der Zusammenarbeit. Es wird überlegt, Anteile aus dem Geschäft zu ziehen. Es wird über die Zubereitung von Doppelburgern gesprochen und wie man diese korrekt belegt. Es werden weitere Zutaten wie Brötchen und Fleisch bestellt. Es wird erklärt, dass verarbeitete Zutaten am Ende des Tages verloren gehen. Die korrekte Zubereitung eines Doppelburgers wird erklärt und geübt. Ein Kunde bestellt einen Doppelburger und die Bestellung wird entgegengenommen. Es wird festgestellt, dass das untere Patty unten und nicht oben liegt. Es wird überlegt, TikTok-Videos zu drehen. Es wird über die Einteilung der Burger auf den Tabletts gesprochen. Es werden weitere Burger vorbereitet und die Eröffnung des Ladens steht kurz bevor. Leonard spendet und es wird überlegt, McDonalds-Sounds für die Pommes-Maschine zu verwenden. Eine Playlist mit McDonalds-Ambiente wird abgespielt.
Eröffnung, erste Kunden und Probleme
01:56:02Das Neonschild wird eingeschaltet und der Laden wird offiziell eröffnet. Die ersten Kunden werden begrüßt und Bestellungen werden aufgenommen. Es wird über die korrekte Zubereitung und Zuordnung der Burger diskutiert. Eine Kundin jubelt über ihren Burger und findet das Team süß. Es wird über das Verhalten eines Teammitglieds gegenüber einem NPC diskutiert. Es wird über Teamwork gesprochen und ein fehlender Bon wird bemerkt. Kunden werden verabschiedet und nach Verbesserungsvorschlägen gefragt. Es wird über Marketingmaßnahmen wie Luft-Wackel-Männer diskutiert. Es wird festgestellt, dass es sich um ein schnelles Fast-Food-Erlebnis handelt. Ein Fehler beim Belegen eines Burgers wird entdeckt und eine Kundin verlässt den Laden. Es wird über die Rolle von Sascha im Restaurant diskutiert. Ein zurückgegebener Burger wird mokiert. Trinkgeld wird entgegengenommen und in die Gemeinschaftskasse gelegt.
Mitarbeitergespräch, Lob und weitere Herausforderungen
02:02:39Ein Mitarbeitergespräch findet statt, in dem ein Teammitglied für seine Leistung gelobt wird. Es wird über den geringen Ansturm trotz Gutscheinaktion diskutiert. Eine Kundin lobt die handgemachten Burger. Ein Mitarbeiter erzählt im Vertrauen von privaten Problemen, was zu Unbehagen führt. Es wird sich für das Ausplaudern entschuldigt. Es wird über Probleme mit dem Bestellzettel gesprochen. Es wird über Getränke für die Mitarbeiter gesprochen. Der Feierabend steht bevor. Ein Kunde hat die Toilette verschmutzt. Es wird über die Überproduktion von Burgern diskutiert und wie man sie lagern kann. Es wird überlegt, ob man die Burger verpacken kann. Es wird festgestellt, dass man mit dem aktuellen Ansturm noch Zeit hat, Sachen frisch nachzuproduzieren.
Feedbackrunde und Debriefing zum ersten Tag
02:08:42Es wird eine Feedbackrunde vorgeschlagen, um den ersten Tag zu besprechen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Es wird über die Art und Weise der Vorproduktion gesprochen. Es wird überlegt, ob man die Feedbackrunde im Büro abhalten soll. Die Einschlagpapiere werden zusammen geräumt und übrig gebliebene Burger werden mitgenommen. Ein Teammitglied ist im Kühlraum eingesperrt und kann nicht befreit werden. Der Feierabend wird eingeläutet.
Schichtende und Team-Debriefing
02:10:07Nach einer anstrengenden Schicht im Burgerrestaurant wird der Feierabend eingeläutet. Max befreit den vermeintlich Eingesperrten aus dem Laden. Anschließend findet ein Teambuilding-Meeting statt, bei dem jeder Mitarbeiter eine positive und eine negative Sache des Tages teilt. Der Start wird als super und spaßig empfunden, besonders das Lernen der Burgerzubereitung. Tim wird für seine Anleitung gelobt. Verbesserungspotenzial wird in der Überproduktion gesehen, für die sich ein Mitarbeiter entschuldigt. Der Teamgeist wird als positiv hervorgehoben, allerdings wird angemerkt, dass negative Kritik an der Front nicht an einzelnen Mitarbeitern hängen bleiben darf. Ein Mitarbeiter mit schwieriger Vergangenheit bedankt sich für die herzliche Aufnahme. Das Ziel, in jedem Land einen 'Schwänzis' zu haben, wird formuliert. Müdigkeit macht sich breit, und es wird über Schlaf und Mitfahrgelegenheiten gesprochen.
Erste Schicht und Impro-Theater
02:17:04Die erste Schicht wird als Impro-Theater bezeichnet, wobei die schauspielerischen Leistungen der Mitarbeiter gelobt werden. Besonders Saschas Method Acting mit Make-up und Lispeln wird hervorgehoben. Die Freude, nach der Arbeit im Spiel weiterzuarbeiten, wird betont. Es folgen High Fives und der Ausruf 'Schwänzis auf drei!'. Direkt im Anschluss wird ein zweiter Tag geplant, wobei die Mitarbeiter direkt ins kalte Wasser springen wollen, ohne Vorproduktion. Der erste Kunde betritt den Laden und bestellt einen doppelten Burger mit Maxi-Menü. Es folgen weitere Bestellungen, und das Team versucht, die Aufgaben zu koordinieren. Die Basis für die Burgerzubereitung wird vorbereitet, und es wird über die richtige Anordnung der Burger gesprochen. Die Wertschöpfungskette wird gelobt, und die Mitarbeiter sind stolz auf ihre Leistung.
Kundenbewertungen und Optimierungen
02:22:53Es wird festgestellt, dass die Beliebtheit des Ladens noch nicht sehr hoch ist und Sternebewertungen auf Plattformen wie Triple-Weiser benötigt werden. Eine kleine 'Kugenanalyse' wird vorgeschlagen. Es wird über die Installation von Mumble für die Sprachkommunikation diskutiert. Die Mitarbeiter flirten mit den Kunden und werden ermahnt. Es wird über die Vorbereitung von Burgern für den nächsten Tag gesprochen und eine Straße für die Burgerdeckel freigelassen. Die 'Power Hour', die letzte Stunde, beginnt, und die Mitarbeiter geben noch einmal alles. Trinkgeld wird eingesammelt, und ein Stammkunde wird begrüßt. Die Mitarbeiter singen 'Happy Birthday' für einen Gast. Die Beliebtheit sinkt, möglicherweise durch einen Tanz. Es wird über die Beseitigung von Überproduktion und die Einführung einer 'Schwänzis-Optimierung' gesprochen. Die Kundenzufriedenheit ist hoch, und es wird viel Umsatz gemacht.
Herausforderungen und Verbesserungen
02:30:08Es wird festgestellt, dass es kein Brot mehr gibt und der Lagerbestand überprüft werden muss. Die frühe Öffnung wird als etwas zu voll empfunden. Ein Kunde wird begrüßt und auf seinen Burger in 10 Minuten vertröstet. Max wird für sein Papierkonzept gelobt, das Zeit spart. Es wird überlegt, Origami als zusätzlichen Service anzubieten. Es kommt ein neuer Kunde, und die Mitarbeiter sind gestresst. Es wird ein Fehler bei der Burgerzubereitung gemacht, und es fehlt Fleisch. Es wird über den Kauf von Sachen aus Level 2 gesprochen. Kalle bringt eine Lieferung, und es wird über seine Verpflichtungen gesprochen. Es wird festgestellt, dass hauptsächlich normale Burger bestellt werden und es zu Verwechslungen mit doppelten Burgern kommt. Ein Prime Sub wird begrüßt, und es wird über eine schlechte Bewertung gefürchtet.
Power Hour und Feedback
02:37:23Die 'Power Hour' beginnt, und die Kunden-Gewinnung soll gesteigert werden. Ein Kunde, der zwei Burger bestellt hat, wird als falsch am Platz bezeichnet. Es wird über die Beschriftung der Burger diskutiert, um Verwechslungen zu vermeiden. Das Prinzip der Vorproduktion wird in Frage gestellt. Die Toiletten werden überprüft, und es wird ein neuer Gast entdeckt. Es wird überlegt, ob ein Debriefing für den heutigen Tag stattfinden soll. Es werden persönliche Differenzen angesprochen, und es wird betont, dass alle an einem Strang ziehen sollten. Eine Situation, in der ein Mitarbeiter angegangen wurde, wird aufgeklärt, und es wird sich entschuldigt. Es wird ein hitziger Ton in der Küche festgestellt, der aber als normal angesehen wird. Es wird vorgeschlagen, in Ich-Botschaften zu kommunizieren. Es wird beschlossen, noch einen Tag zu machen, obwohl die Mitarbeiter müde sind.
Produktionsprozesse und Ketchup-Game
02:44:50Es wird festgestellt, dass die Mitarbeiter die Patties nicht gleichzeitig timen können und es Modifikationsbedarf gibt. Es wird betont, dass die Produktionsprozesse bei 'Schwänzis' genormt sein sollten. Ein Burger wird ohne Ketchup bestellt. Es wird festgestellt, dass es unterschiedliche angebrochene Packungen Brote gibt, die zusammengepackt werden sollen. Die Hintertür wurde vergessen zuzumachen. Es kommt ein neuer Kunde, und die Toiletten sollen überprüft werden. Es wird überlegt, wieder etwas überproduziert. Es wird festgestellt, dass sich die Kunden untereinander gut verstehen. Es wird gefragt, warum sich ein Mitarbeiter immer auf die Tische stellt. Es wird angeboten, über persönliche Probleme zu sprechen. Ein Mitarbeiter bittet um einen Spritzer Ketchup in den Mund. Die letzte Kundin geht, und die Toiletten werden überprüft. Es wird über das Wegschmeißen von Essen diskutiert und überlegt, ob man es an Bedürftige verteilen könnte. Es werden Leute vor dem Laden entdeckt, denen Burger angeboten werden.
Abschluss und Ausblick
02:56:02Es wird festgestellt, dass Kalle noch da ist und möglicherweise Nachtschicht macht. Die Mitarbeiter haben fast wieder die Ausgangsposition erreicht, was die Finanzen angeht. Es wird über zukünftige Streams und die Einführung eines Drive-In-Schalters diskutiert. Die Möglichkeit, zu putzen und das Ganze umzugestalten, wird angesprochen. Es wird betont, dass Pommes ein Game Changer sein werden. Die Mitarbeiter sollen mehr auf ihre Level achten und weitere Sachen kaufen. Es wird beschlossen, einen Strich unter den Tag zu machen. Die Mitarbeiter beenden den Stream gemeinsam. Der Streamer bedankt sich für den Support und die Nachrichten im Chat. Er entschuldigt sich für einen Gag und freut sich über einen Resub. Er bedankt sich bei den Mods und wünscht ein schönes Wochenende. Er kündigt einen weiteren Stream an und verabschiedet sich.
Verabschiedung und Empfehlung
03:03:32Der Streamer verabschiedet sich und empfiehlt den Zuschauern, bei Serhat vorbeizuschauen, der noch Minecraft streamt. Er fordert die Zuschauer auf, Serhat liebe Grüße zu bestellen und ihn zu unterstützen, damit er mehr streamt. Er wünscht den Zuschauern viel Spaß und eine gute Nacht.