GTA ROLEPLAY BEICHT-TAXI Wer gesteht seine Sünden? !support
GTA-Roleplay: Beicht-Taxi-Aktion mit Zero – Sünden, Skurriles und überraschende Wendungen

Die GTA-RP-Episode eskaliert mit einem 'Beicht-Taxi'-Konzept, bei dem ein Leichenwagen gesucht und Outfits geplant werden. Verfolgungsjagden, Verhaftungen wegen MDMA-Besitzes und skurrile Beichten folgen. Anschuldigungen wegen Freiheitsberaubung und eine verworrene Verschwörungstheorie um Donny Brecher runden das Geschehen ab.
Ankündigung des Beicht-Taxis
00:06:43Der Streamer kündigt an, dass es heute zum allerletzten Mal im Alter von 35 Jahren einen Stream geben wird, da er seinen Geburtstag nicht live feiern möchte. Es geht zurück auf den GDR Roleplay-Server, aber mit einer entspannten Variante: Statt des Quiz-Taxis wird es das Beicht-Taxi geben. Er wird sich in einen Konfirmationsanzug kleiden und schauen, wer ins Taxi steigt und eine Beichte ablegen möchte. Die Zuschauer sind eingeladen, die Beichten zu bewerten. Er fragt sich, ob ein Priester eine Beichte ablehnen kann und scherzt, dass er im Zweifelsfall an eine andere Kirche verweisen würde, aber bei ihm keine Absolution erteilt wird. Er erklärt, dass er einen Pulsmesser trägt, der seinen Puls beim Moderieren auf 133 ansteigen lässt, was er mit dem Puls eines Jetpiloten vergleicht. Er betont, dass er sich nicht mit Harald Schmidt vergleichen möchte, aber es dennoch tut, da er ja immerhin Busfahrer für einige Menschen sei.
Organisation und Feedback zu VODs
00:10:02Es wird angekündigt, dass der aktuelle Stream während und direkt nach der Ausstrahlung verfügbar sein wird, bis er im Livestream-Archiv landet. Dies geschieht aufgrund von Zuschauer-Feedback, um nachträgliches Nachschlagen zu ermöglichen. Das Streamarchiv (Herr Bergmann-Uncut) wird die Folgen einige Tage später veröffentlichen, wobei die erste Folge der Fotosafari am Morgen und die GTA-Folge am Sonntag erscheinen soll, gefolgt von der zweiten Folge der Fotosafari am Dienstag. Zudem wird eine Kino-Rubrik angedacht, um über Filme zu diskutieren, muss aber auf nächste Woche verschoben werden. Er bedankt sich für eine Spende und scherzt über die Kosten für 36 Kerzen auf seinem Geburtstagskuchen. Er erzählt von Nachrichten im Zusammenhang mit der Nagelbandsituation, die er als grenzüberschreitend empfindet, und erinnert sich an eine Nachricht aus Minecraft-Zeiten, in der er und andere YouTuber als Untergrundkämpfer gegen die Weltordnung dargestellt wurden.
Bill Murray Konzert und Community-Interaktion
00:18:10Er erzählt, dass er Tickets für Bill Murray hatte, der in Wien mit Jan Vogler aufgetreten ist, und er erfahren musste, dass Bill Murray in der Konzerthalle in Wien gespielt hat. Er versuchte überstürzt Bahntickets und ein Hotelzimmer zu bekommen, um ein Konzert in Neuhardenberg zu besuchen, entschied sich aber dagegen, da er zu viele andere Termine absagen müsste und keine passende Bleibe finden konnte. Er überlegte, die Community nach einer Bleibe zu fragen, hielt dies aber für übergriffig. Er betont, dass er das Ticket in der ersten Reihe Mitte gehabt hätte, es aber nicht sein sollte. Er bedankt sich für den Support und erwähnt AlphaDark, XJulius, ViperDark und Gravebane. Er geht auf Kommentare im Chat ein, unter anderem zu seinem Aussehen und dem GTA-RP. Nadrix wird für ein geplantes Foto gelobt und gebeten, es im Atelier zu teilen und sicher nach Hause zu fahren.
Support-Dank und Ankündigung
00:26:51Er bittet darum, den Support für den Rest des Monats einzustellen, da bereits viel Unterstützung eingegangen ist. Er betont, dass es keinen Unterschied macht, ob jemand viel oder gar nichts gespendet hat. Er bedankt sich bei Don Benjamin für seine langjährige Unterstützung und sein Engagement im Chat. Er erwähnt Akonia, Nullnullslender, Tina, Vivi GRM und Lavios und bedankt sich für deren Support. Er erklärt, dass es heute nicht um die Suche nach dem Nagelsmann geht, sondern um das Abarbeiten der Bibel und das Aufzählen von Bibelzitaten. Er bedankt sich bei Fading Shadow für ein Geschenk-Abo und bittet darum, die Brieftasche geschlossen zu halten. Er bedankt sich für 100 Bits und freut sich über die Geschenk-Abos. Oma Schubser 69 wird für einen Tier 1 Zap gedankt. Er erinnert an eine Diskussion mit Zero über das Bestehlen einer Oma und erwähnt Kommentare in den VODs zu diesem Thema. Er grüßt alle Zuschauer in den VODs und bedankt sich für deren Unterstützung.
Vorstellung von Holy Matcha Mint Lemon und Partnerschaft mit Zero
00:37:27Er präsentiert Holy Matcha Mint Lemon und empfiehlt es. Er erwähnt, dass er immer noch an einer Zusammenarbeit mit Pablo arbeitet. Er erklärt, dass er fast alle anderen Softdrinks aus seinem Leben verbannt hat und nun Froster eine Chance gibt. Er erklärt die Vorteile des Holy Startup-Pakets und die Sparmöglichkeiten mit den Codes Bergy5 und Bergy10. Er fragt nach den Favoriten der Zuschauer und erwähnt seine Vorliebe für Matcha mit Lemon und Peach Black Tea. Er hat technische Probleme mit der Anzeige eines Bildes und kündigt an, ein Support-Ticket zu erstellen. Er überprüft, ob Zero streamt, und klopft bei ihm an, um ein geteiltes Hörerlebnis zu schaffen. Er begrüßt Zero und scherzt über dessen Aussehen. Er erklärt Zero die Idee des Beicht-Taxis, bei dem sie sich in Konfirmationsanzüge kleiden und den Leuten die Beichte abnehmen.
Planung des Beicht-Taxis mit Tyler
00:42:33Zero zeigt sich anfangs skeptisch, woraufhin der Streamer vorschlägt, ein religiöses Fahrzeug wie einen Leichenwagen zu besorgen. Sie diskutieren, ob ein Leichenwagen das richtige Fahrzeug ist. Er fragt Zero, ob er Leos Nummer hat, um nach einem Leichenwagen zu fragen. Sie überlegen, wie sie das Fahrzeug gestalten könnten, eventuell mit einer Glasscheibe wie beim Papstmobil. Zero erzählt von seinen Schlafproblemen und Ängsten nach den Ereignissen der letzten Wochen. Der Streamer fragt nach Tyler. Er kündigt an, sich noch eine schwarze Krawatte zu kaufen. Sie diskutieren über die passende Kleidung für das Beicht-Taxi, wie eine Goldkette mit einem Kreuz oder ein Pater-Outfit. Der Streamer geht kurz in den Funk mit Zero, da die Verbindung abgehackt ist. Sie hören seltsame Geräusche und vermuten Tyler dahinter. Tyler kommt herein und der Streamer erklärt ihm die Idee des Beicht-Taxis, bei dem sie die Bösen auf die gute Seite bekehren wollen. Die Challenge ist, jemanden zu bekehren, der danach seinen Job kündigt.
Suche nach Leichenwagen und weitere Planung
00:49:31Der Streamer begrüßt Holmes. Er fragt Zero, ob er Leo kontaktiert hat, um nach einem Leichenwagen zu fragen. Zero ruft Leo an und fragt, ob er einen Leichenwagen hat oder weiß, wie man an einen kommt. Leo schlägt vor, einen Bestatterjob anzunehmen, um an einen Leichenwagen inklusive Anzug zu kommen. Sie diskutieren, ob man mit dem Leichenwagen Taxi fahren kann und erfahren, dass es nur ein Zweisitzer ist. Leo verabschiedet sich und wünscht viel Erfolg. Der Streamer schlägt vor, Tyler umzulegen, um zu sehen, was passiert. Sie planen weiter und der Streamer muss kurz tanken.
Vorbereitungen für das Beicht-Taxi und Outfit-Auswahl
00:51:21Es wird besprochen, dass das geplante Vorhaben nicht wie erwartet umgesetzt werden kann und stattdessen das Taxi für die 'Beichten' genutzt wird. Schnell sollen noch passende Anzüge besorgt werden. Es wird über die Finanzierung der Anzüge gesprochen, wobei betont wird, dass aufs Geld nicht geachtet werden soll. Die Diskussion dreht sich um die Auswahl passender Kleidungsstücke, insbesondere um einen 'Indikator' wie eine Goldkette oder ein Papst-Outfit, um den kirchlichen Charakter zu unterstreichen. Man spricht über hellblaue und schwarze Kleidungsstücke und begutachtet den Warenkorb. Es wird nachgefragt, wie es Tyler geht und ob er die Aufregung der letzten Tage gut verkraftet hat, wobei kurz auf Vorfälle wie Nagelbänder eingegangen wird. Tyler äußert seinen Hunger und es wird überlegt, was für die 'Kirche' gekauft werden soll, wobei Anzüge und Sakkos in Betracht gezogen werden. Die Idee, dass alle dasselbe Outfit tragen, wird diskutiert: weiße Hemden, schwarze Krawatten, schwarze Sakkos, schwarze Hosen und schwarze Schuhe.
Outfit-Probleme und Müsli-Pause
00:54:06Es wird überlegt, ob jemand etwas zu essen dabei hat, da der Hunger groß ist. Es wird entschieden, dass kurz zum Kiosk gefahren wird. Tyler wird für seine Hosenwahl gelobt. Währenddessen wird überlegt, wo man sich umziehen kann. Es wird festgestellt, dass es im Shop keine Ketten gibt und man sich woanders umsehen muss. Ein Update zu herbergmann-TV wird erwähnt, wo ein Balken anzeigt, wie lange das aktuelle Video läuft und Subs die Möglichkeit haben, Videos zu überspringen. Es wird betont, dass nur ein Sub den Skip-Vote auslösen kann und alle anderen Zuschauer voten können. Es wird kurz erwähnt, dass es bei Ranjit im Laden schlechten Empfang gab. Die Schuhe werden als nicht optimal, aber ausreichend für den Zweck angesehen. Es wird nach einem Restaurant in der Nähe gefragt und festgestellt, dass viel Müsli gegessen werden muss.
Outfit-Probleme und Verkehrsunfall
00:58:49Es wird ein Problem mit dem Sakko thematisiert, das immer unter dem T-Shirt angezeigt wird. Es wird versucht, das Problem zu beheben, indem Kleidungsstücke deaktiviert und neu ausgewählt werden. Grüße gehen an Niklas raus, der früher Tipps auf GVMP gegeben hat. Es wird versucht, den Fehler im Shop zu finden. Es wird überlegt, in einen anderen Laden zu fahren. Während der Fahrt kommt es zu einem Zusammenstoß mit zwei Fahrzeugen, wobei sich eine junge Frau nach dem Befinden erkundigt und Hilfe anbietet. Es wird festgestellt, dass es sich um ein Taxi handelt. Es wird überlegt, ob man letzte Woche ein Reh angefahren hat. Nach dem Unfall wird festgestellt, dass das Auto radikal geparkt wurde und Zero für die Fahrkünste verantwortlich gemacht wird. Tyler bittet um Hilfe, da das Shirt über dem Sakko liegt. Es wird versucht, das Problem zu lösen, indem Kleidungsstücke ausgezogen und neu gekauft werden. Es wird vermutet, dass es an dem Sakko liegt.
Essensbeschaffung, Taxianmeldung und erste 'Beichten'
01:12:02Es wird beschlossen, etwas zu essen zu besorgen, obwohl alles geschlossen hat. Sandy Shores wird als möglicher Ort genannt. Während der Fahrt soll bei der Taxizentrale vorbeigefahren werden, um das Taxi anzumelden. Die Mitfahrer sollen sich in das Mindset von geistlichen Personen versetzen. Es wird gefragt, ob jemand getauft ist oder noch in der Kirche ist. Der Taxidienst wird angemeldet. Es wird versucht, ein anderes Fahrzeug abzudrängen, um herauszufinden, wer darin sitzt. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd mit einem Officer. Es wird ein Super-Syndi in den Auspuff geworfen. Es wird überlegt, ob man einen Geldtransporter verfolgen soll, um die Leute ein wenig nervös zu machen. Es wird überlegt, ob das eine Undercover-Mission ist. Es wird ein Kiosk angefahren, um etwas zu essen zu besorgen. Später werden zwei Personen, die wegen Drogen im Gefängnis waren, ins Taxi eingeladen, um ihnen ihre Beichten abzunehmen. Es wird versucht, ihnen MDMA anzudrehen, aber sie haben bereits Zugang dazu.
Beicht-Taxi-Fahrt und erste Konfrontationen
01:43:40Die Beicht-Taxi-Fahrt beginnt, und es wird die Echtheit der trainierenden Personen in der Umgebung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Ansprache von Personen, die tatsächlich trainieren und nicht nur herumstehen. Ein erster Fahrgast wird angesprochen, der eine Beichte ablegen möchte, und ins Auto gebeten. Während der Fahrt stellt sich heraus, dass der Fahrgast bereits mehrfach gesündigt hat und sich als schlimmer Mensch bezeichnet, der sich nicht an Abmachungen hält. Er gesteht, Taxifahrer zu sein, aber auch, dass das Taxi gestohlen ist. Die Situation eskaliert, als der Fahrgast von beobachteten Menschen und Dingen berichtet, die er gesehen hat, und Andeutungen macht, die die anderen Anwesenden beunruhigen. Es kommt zu einem abrupten Ende, als der Fahrgast aus dem Auto flieht, nachdem er von Nagelbändern gesprochen hat, was zu Verwirrung und dem Verdacht führt, dass er in etwas verwickelt ist.
Missionierungsversuche am Würfelpark und Ablehnung
01:53:07Ein Team der städtisch-christlichen Gemeinde versucht, Passanten am Würfelpark zu befragen und für ein Gespräch über ihr persönliches Leben zu gewinnen. Ein Mann wird angesprochen, der zunächst Interesse zeigt, aber dann ablehnt. Es stellt sich heraus, dass er aus Rockford kommt, was als Zufall wahrgenommen wird. Das Team versucht, ihn zu überzeugen, mitzukommen, um eine Liste mit Unterschriften zu vervollständigen, was jedoch erfolglos bleibt. Ein weiterer Mann wird angesprochen, der sich jedoch nicht für die Kirche interessiert und jegliche Sünde verneint, was das Team dazu veranlasst, ihn in Ruhe zu lassen. Ein dritter Mann wird angesprochen, der muskulös wirkt und vom rechten Weg abgekommen sein könnte. Ihm wird angeboten, seine Sünden abzunehmen, was er jedoch ablehnt. Die Missionierungsversuche gestalten sich schwierig und führen zu unterschiedlichen Reaktionen.
Die Fahrt mit John Melner und die Beichte des Rauchens
01:58:20Ein Mann namens John Melner wird angesprochen und erklärt sich bereit, eine Sünde zu beichten. Er wird ins Taxi eingeladen, wo er von seinen Sünden erzählen soll. Melner gesteht, in schwierigen Zeiten geraucht zu haben, was er als Sünde ansieht, da er sein eigenes Leben aufs Spiel gesetzt hat. Er erzählt, dass er Westen produziert, wird aber auch gefragt, ob er immer den Pfad eines aufrechten Mannes geht. Es wird ein hypothetisches Szenario entworfen, in dem ein Kollege 25 Leute umgebracht hat und Melner um Hilfe bittet, die Leichen verschwinden zu lassen. Melner erhält einen Rat aus der Bibel, Johannes 14,27, und ihm wird seine Sünde abgenommen. Er darf ab und zu rauchen, solange er sich danach geißelt. Abschließend wird er zum Lotteriestand gefahren und dazu angehalten, bei einem Gewinn einen Teil zu spenden.
Konfrontation im Tunnel und die Verhaftung
02:16:17Die Situation eskaliert, als ein Mann namens Johnny wegen eines Vergehens gegen die Straßenverkehrsordnung konfrontiert wird, bei dem er mit seinen Söhnen über die Straße gegangen ist, ohne auf den Verkehr zu achten. Er wird aufgefordert, sich bei seinem Sohn zu entschuldigen, was er auch tut. Als er versucht, den anderen Sohn zu erreichen, ist dieser nicht erreichbar, was als Todesurteil interpretiert wird. Johnny wird aufgefordert zu versprechen, nie wieder gegen die Straßenverkehrsordnung zu verstoßen, was er jedoch nicht kann. Die Situation wird bedrohlich, und Johnny fleht um Hilfe. Die Polizei trifft ein, und es stellt sich heraus, dass Johnny die Gruppe in einen dunklen Tunnel gelockt hat. Die Gruppe wird durchsucht, und bei Zero wird MDMA gefunden. Es kommt zu einer Verhaftung, und die Situation wird immer komplizierter und undurchsichtiger.
Auseinandersetzung mit Vorwürfen der Freiheitsberaubung und Falschaussagen
02:41:51Es wird der Vorwurf erhoben, dass Herr Bergmann und seine Freunde eine Person in einer Mine festgehalten und bedroht hätten. Bergmann weist diese Anschuldigungen entschieden zurück und betont, dass die Person jederzeit hätte gehen können. Er kritisiert, dass ihm Lügen unterstellt werden und fordert Beweise für die Behauptung, die Person sei an einem Verlassen der Mine gehindert worden. Es wird auf Dispatches verwiesen, die angeblich eingegangen sind, und auf einen Sohn, der die Situation am Telefon mitgehört haben soll. Bergmann betont, dass die Person zu keinem Zeitpunkt geäußert habe, gehen zu wollen. Er vermutet, dass widersprüchliche Aussagen und Missverständnisse zu der Situation geführt haben könnten. Bergmann erklärt, dass er und seine Begleiter lediglich ein Gespräch über Gott anbieten wollten und die betreffende Person dies zunächst auch gewünscht habe. Erst später habe diese Person geäußert, nicht mehr über Gott sprechen zu wollen, was Bergmann akzeptiert habe. Die Polizei wirft Bergmann vor, sich in seinen Aussagen zu widersprechen, insbesondere bezüglich des Zeitpunkts, zu dem die Person geäußert habe, das Gespräch über Gott beenden zu wollen.
Konfrontation mit der Polizei und Vorwürfe der Falschaussage
02:47:21Polizisten fordern Herrn Bergmann auf, sich zur Sicherheit festsetzen zu lassen, was er widerwillig befolgt. Die Beamten konfrontieren ihn mit widersprüchlichen Aussagen bezüglich des Gesprächs mit der Person in der Mine, insbesondere ob diese Person jemals geäußert hat, nicht über Gott sprechen zu wollen. Bergmann erklärt, dass die Äußerung erst kurz vor dem Eintreffen der Polizei gefallen sei. Die Polizisten werfen ihm vor, die Situation falsch darzustellen und Beweise zu ignorieren, die darauf hindeuten, dass die Person unfreiwillig in der Mine festgehalten wurde. Bergmann beteuert seine Unschuld und argumentiert, dass er keinen Grund habe, jemanden seiner Freiheit zu berauben, da es die Idee der Person gewesen sei, zu dem Ort zu fahren. Er äußert Verwunderung darüber, dass die Person einen Dispatch abgesetzt habe, anstatt das Problem direkt anzusprechen. Die Polizei deutet an, Beweise für eine Freiheitsberaubung zu haben und bietet Bergmann eine mildere Strafe an, wenn er die Tat gesteht, was er jedoch ablehnt.
Einsicht und Nervosität angesichts der drohenden Konsequenzen
02:52:50Herr Bergmann äußert sich besorgt über die Situation und die möglichen Konsequenzen, gesteht aber keine Schuld ein. Er gibt zu, nervös zu sein und äußert den Wunsch, die Gerichtsverhandlung zu sehen. Er räumt ein, dass die widersprüchlichen Aussagen ein Problem darstellen und dass es sich möglicherweise um ein großes Missverständnis handelt. Er betont, dass die Person nie explizit gesagt habe, gehen zu wollen oder sich bedroht zu fühlen. Bergmann überlegt, ob er von Anfang an ehrlich hätte sein sollen, was die Situation möglicherweise entschärft hätte. Er befürchtet jedoch, dass ein Eingeständnis nun seine Glaubwürdigkeit untergraben würde. Er erwähnt, dass Tyler, ein anderer Beteiligter, nicht befragt wurde, möglicherweise weil sich ihre Aussagen decken. Bergmann äußert den Verdacht, dass die Polizei voreingenommen ist und ihre Aussagen falsch darstellt.
Festnahme und Anklage wegen Freiheitsberaubung
03:03:10Herr Bergmann wird von der Polizei über seine Rechte aufgeklärt und darüber informiert, dass er wegen Freiheitsberaubung angeklagt wird. Er wird vorerst freigelassen, soll sich aber zu einem späteren Zeitpunkt stellen. Bergmann protestiert gegen die Inhaftierung und fordert Beweise für die Anschuldigungen. Die Polizei begründet die Inhaftierung mit widersprüchlichen Aussagen, Dispatches und Beobachtungen vor Ort. Bergmann argumentiert, dass es sich um Aussage gegen Aussage handle und dass er keine Beweise gesehen habe. Er betont, dass er das Recht auf eine Gerichtsverhandlung habe, in der das Missverständnis aufgeklärt werden könne. Die Polizei erklärt jedoch, dass die Entscheidung zur Inhaftierung bereits gefallen sei und er nach der Inhaftierung Rechtsmittel einlegen könne. Bergmann notiert sich die Namen der beteiligten Beamten und die Begründung für die Entscheidung. Er kritisiert die Demütigung durch die Polizei und äußert den Verdacht, dass die Beamten voreingenommen sind und seine Aussagen falsch darstellen. Er betont, dass er die Situation so geschildert habe, wie er sie erlebt hat, und dass er auf eine faire Gerichtsverhandlung hofft.
Die Eskalation des 'Entführungs'-Scherzes und die Konsequenzen
03:28:27Die Situation mit Johnny Keane, dem Taxifahrer, der sich als 'entführt' bezeichnete, wird analysiert. Es wird betont, dass Keane jederzeit hätte sagen können, er wolle gehen. Der Vorfall wird als ein missglückter Scherz dargestellt, der eskaliert ist. Keane's Verhalten wird als nicht traumatisiert wahrgenommen, sondern eher als Versuch, die Beteiligten an den Pranger zu stellen. Es wird diskutiert, ob Keane von Anfang an die Identität kannte und ob Konkurrenzdenken eine Rolle spielte. Die rechtlichen Konsequenzen, insbesondere die 20 Hafteinheiten, werden erörtert, wobei ein Anwalt kontaktiert wird, um die Möglichkeiten eines Gerichtsprozesses und einer möglichen Haftminderung zu prüfen. Es wird überlegt, ob eine Kooperation mit den Behörden zu einer milderen Strafe führen könnte, indem man sich abspricht, was man sagt, um die Aussage zu beeinflussen, da die Gruppe in der Überzahl war. Die Option der Flucht wird kurz in Betracht gezogen, aber verworfen, um die Situation gemeinsam zu bewältigen. Abschließend wird die Absurdität der Situation hervorgehoben, in der eine einfache Beschuldigung zu solch schwerwiegenden Konsequenzen führen kann, selbst wenn keine strafbare Handlung vorliegt. Es wird auch das Misstrauen gegenüber dem FAB geäußert, da frühere Anzeigen nicht verfolgt wurden.
Analyse von Ungereimtheiten und Verdächtigungen gegenüber Donny und Tim Holmes
03:39:12Es werden Ungereimtheiten im Verhalten von Donny während einer Beschattung angesprochen, insbesondere seine langsamen Informationsweitergabe und das Verlassen des sicheren Funkkanals für öffentliche Kanäle. Die Frage, wie Benedikt Benson von der Fahrt zur Bar wusste, wird aufgeworfen, da Donny Benedikt kannte, dies aber verschwieg. Donny Brecher wird als Hauptverdächtiger in Betracht gezogen. Ein Vorfall im Würfelpark, bei dem ein Verfolger mit einer Mülltüte das Haus auf einer Karte markierte und von Nagelbändern sprach, verstärkt die Verdächtigungen. Frühere Beobachtungen, wie geheime Gespräche zwischen Donny und Mike und Mikes ständige Telefonate, werden als verdächtig eingestuft. Die Glaubwürdigkeit von Tim Holmes als Detektiv wird infrage gestellt, da er in einem auffälligen Auto unterwegs ist und trotz angeblicher Observation keine Hinweise liefert. Es wird spekuliert, dass Donny möglicherweise Situationen forciert, um seine Unschuld zu beweisen und Informationen zurückhält, um sich abzusichern. Ein Treffen mit Melody und Mike am Pier bringt keine neuen Erkenntnisse, aber der Verdacht bleibt bestehen, solange keine Beweise vorliegen. SMS Nachrichten von Melody, Donny und Mike mit dem Inhalt, wer schläft, kann keine Nagelbänder legen, während Donny schläft, verstärkt den Verdacht zusätzlich.
Verstrickungen und Verdachtsmomente gegen Donny Brecher
03:45:03Ein Kollege wird beauftragt, etwas vorbeizubringen, während am Haus observiert wird. Ein Mercedes hält plötzlich an und durchsucht das Auto des Kollegen. Die Insassen, Juri Lader und Ruby Voltaire, werden als Komplizen von Donny Brecher identifiziert. Nach einer kurzen Abwesenheit sind alle verschwunden, und der Kollege wird am Straßenrand gefunden, was auf einen versuchten Mord hindeutet. Kaum taucht Donnie wieder auf, steht plötzlich Benedikt Benson mit seinem Auto zwischen dem Unglücksort und dem Haus. Benson gibt möglicherweise Hinweise darauf, wer am Haus fährt oder sich dort aufhält. Die Ereignisse verdichten sich, sobald Donny wieder aktiv wird, was den Verdacht erhärtet. Es wird diskutiert, ob Donny mit dem Verdacht spielt, entweder weil es ihm gefällt oder weil er sich sicher fühlt. Die anderen Streamteilnehmer äußern ihre Gedanken und stimmen zu, dass Donny nicht der ist, der er vorgibt zu sein, und dass Tim Holmes ebenfalls involviert sein könnte. Es wird spekuliert, wie Holmes seine Aktionen finanziert, und es wird vermutet, dass Donny aufgrund seiner Kontakte eine Rolle spielt.
Verschwörungstheorien, Vorladungen und Geburtstagsgrüße im Chaos
03:48:22Die Informationen über Ruby und Yuri sollen vorerst geheim gehalten werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Leo sich so viele Gedanken macht und nachrecherchiert. Die Paranoia ist so groß, dass theoretisch jeder verdächtig sein könnte. Es wird spekuliert, dass Donny entweder aufgibt, wenn er ignoriert wird, oder Teil eines größeren Plans ist. Donny plant bereits neue Aktionen, möglicherweise um die anderen ins Gefängnis zu bringen. Es wird beschlossen, vorerst mitzuspielen und zu beobachten. Eine Anekdote über ein vermietetes Auto, mit dem Regierungsmitglieder entführt wurden, verdeutlicht die unvorhersehbaren Konsequenzen. Eine Vorladung wegen eines Tickets in Höhe von 1 Dollar wird erhalten, und es wird diskutiert, ob man sich sofort stellen oder sich vorerst dem Urlaub widmen soll. Ein Dispatch wird abgesetzt, um die Vorladung zu verzögern. Leo verabschiedet sich und bedankt sich für die Zusammenarbeit. Es wird vermutet, dass ein Cop Apps auf dem Handy umsortiert oder sogar eine Spionage-App installiert hat. Abschließend wird Tims Geburtstag gefeiert und die Flucht vor der Roleplay-Situation gemeinsam beschlossen.