Herr Bergmann bastelt Dinge in Minecraft
Minecraft: Comedy Club entsteht – Super RTL Fun Night und Beichtstuhl in Planung

In Minecraft entsteht ein Comedy Club mit Super RTL Fun Night Elementen und einem Beichtstuhl für anonyme Nachrichten per Spende. Zuschauer können über Kanalpunkte Witze bewerten und Events auslösen. Es gibt Pläne für ein erweitertes Studio mit Publikums-Skins und die Integration von Minecraft-Skins in die Comedy-Club-Szene. Die Suche nach der Bar von Captain Pineapple und die Auseinandersetzung mit dem Rauchen werden thematisiert.
Stream-Start und Vorstellung der Pläne
00:05:53Der Stream beginnt mit einer freundlichen Begrüßung an die Zuschauer, die sich im Homeoffice oder in der Schule befinden. Es wird ein gemütliches Minecraft-Erlebnis versprochen. Zunächst werden die Projekte der letzten Tage gezeigt, an denen gearbeitet wurde. Anschließend soll eine neue gemütliche Minecraft-Szene entstehen, basierend auf dem Kinderzimmer von Danny aus dem Rotkäppchen-Projekt. Zudem wird ein 24/7-Livestream auf Herr Bergmann TV erwähnt, der alte Let's Plays, Vlogs und Kurzfilme zeigt, was ein Gefühl von linearem Fernsehen erzeugt und durch den Chat zusätzliche Unterhaltung bietet. Es wird überlegt, fortlaufende Folgen im 24/7-Stream zu zeigen und die Community über Votings einzubeziehen. Event-Wochenenden, wie das 10-jährige Jubiläum von Minecraft Leben am 9. Mai, könnten für Binge-Watching-Sessions genutzt werden. Abschließend wird die Minecraft Nicer Dicer Super Fun Night erwähnt.
Vorstellung der Super RTL Fun Night in Minecraft
00:14:26Es wird eine in Minecraft nachgebaute Version der Super RTL Fun Night vorgestellt, einer Sendung, die von 2003 bis 2009 auf Super RTL lief. Durch die Hilfe eines Programmierers namens Klugheimer, wurde es ermöglicht, dass bei eingehenden Spenden eine Nachricht von Figuren vorgelesen wird. Es gibt eine neue Variante namens Beichtstuhl, bei der anonym Sünden oder Geheimnisse geteilt werden können. Technisch wird dies über Donations realisiert, wobei bei Twitch Prime Subs die Anzeige im Chat erfolgt. Es besteht eine 50-50 Chance, dass ein Close-Up des Beichtenden gezeigt wird oder die Totale bleibt, in der Bergmann überrascht reagiert und dann einschläft. Aufgrund einer Beschränkung bei Twitch auf 255 Zeichen, können keine halben Romane verfasst werden, was schade ist, da extra etwas für längere Texte gebastelt wurde. Unten links wird die Bergmann-Bibel, powered by Wait4Tube, angezeigt. Es wird das Potenzial gesehen, die Spielerei für Pausen während des Streamens zu nutzen.
Planung eines Comedy Clubs und Interaktionsmöglichkeiten
00:20:40Es wird die Idee eines Comedy Clubs vorgestellt, als drittes Setup, in dem Comedians Witze vortragen oder Beichten abgegeben werden können. Der Chat soll über Kanalpunkte oder Emotes entscheiden können, ob ein Witz gut ist oder nicht. Eine Idee ist, dass man mit Kanalpunkten ein Pferd in die Bar laufen lassen kann. Es ist geplant, dass über Kanalpunkte auch Events getriggert werden können, wie z.B. eine tanzende Figur. Die Timeline im Schnittprogramm von Rotkäppchen wird als sehr 'dirty' beschrieben. Es wird überlegt, wie man Applaus oder Buhrufe im Comedy Club über Kanalpunkte triggern kann. Ein Synology NAS wird für die Datenspeicherung verwendet. Es wird überlegt, wie man Minecraft-Skins in die Comedy-Club-Szene einfügen kann, indem der Skin des Spenders den Joke erzählt und dann von einem Haken von der Bühne gezogen wird. Die Umsetzung mit Usernamen und Variablen wird als aufwendig, aber machbar angesehen.
Erweiterung des Studios und Entwicklung des Comedy-Club-Sets
00:26:54Es wird überlegt, das Studio für den Comedy Club zu erweitern und eine Halle daneben zu bauen, um eine Totale des Publikums zu ermöglichen. Das Publikum soll aus Zuschauerskins bestehen, wie es bereits mit den Patreons gehandhabt wird. Es wird ein Filter über den Chat gelegt, um ihn im Dunkeln besser sichtbar zu machen. Es wird erwähnt, dass die Switch 2 in Japan umgerechnet nur 320 Euro kostet, was als skandalös empfunden wird. Die Idee, einen Beichtstuhl zu bauen, entstand aus dem Gedanken, keine ganze Kirche bauen zu müssen, sondern einfach Requisiten in der Halle zu verwenden. Der Comedy Club soll möglicherweise 'Pablo's' heißen. Es wird nach Inspiration für das Aussehen eines Nachtclubs gesucht, wobei die klassische Seinfeld Brickwand als Vorbild dient. Für Craft Attack gab es bereits ein Mikrofon, und im Winterleben in der Karaoke Bar gab es einen Mikrofonständer als Mod. Es wird das Programm Weadotube für die Facecam verwendet. Der Fokus soll auf der Brickwall liegen, und die Silhouetten des Publikums sollen sichtbar sein.
Suche nach der Bar von Captain Pineapple und Rauchen aufhören
00:59:15Es wird nach der Bar gesucht, die Captain Pineapple gebaut hat, in der auch der Taddel-Auftritt stattfand. Diese Bar befindet sich im Rotlichtviertel bei Tony und beinhaltet einen Nachtclub oder Stripclub. Die Suche gestaltet sich schwierig, und es wird ein kurzer Toilettenbesuch angekündigt. Nach dem Kaffeekonsum muss man alle fünf Minuten aufs Klo. Es wird über das Aufhören mit dem Rauchen gesprochen, wobei die Schwierigkeit betont wird, Assoziationsketten wie Kaffee und Zigarette zu durchbrechen. Man soll nicht auf andere Sachen verzichten, wenn man mit dem Rauchen aufhört, um sich nicht doppelt zu bestrafen. Der Alkoholkonsum stellt eine neue Herausforderung dar, aber inzwischen gibt es kein Problem mehr. Es wird überlegt, ein Pausen-PNG von Bergi zu erstellen, der Zeitung liest. Ein Zuschauer hatte eine kluge Idee, die aufgeschrieben wird.
Super Fun Night, Beichtstuhl und Talkshow
01:04:46Es wird überlegt, wie man die Super Fun Night, den Beichtstuhl und die Talkshow rotieren lassen kann, entweder automatisch oder durch Zuschauerentscheid. Auf der Bühne wird ein Hocker für Santa's Cola als Erfrischung für die Comedians benötigt. Der Nachtclub ist wahrscheinlich zerstört, aber die architektonischen Grundpfeiler könnten noch vorhanden sein. Es wird erklärt, wie man Twitch Prime Abonnements kostenlos versenken kann, wenn man Amazon Prime hat. Ein Zuschauer grüßt aus der Arbeit und erhält einen Sub. Es wird überlegt, ob man pro Donation auswählen kann, welche Show stattfinden soll. Es wird nach der Map gesucht, die Rotlicht heißt und wo Bergmann von der Brücke springt. Es wird Pineapple Bay erwähnt und überlegt, die Musik etwas lauter zu machen.
Details in Minecraft und McLarenz in Berlin
01:09:45Es wird über die kleinen Details gesprochen und dass alles irgendwie zusammenhängt. Tonys Club wird erwähnt. In Berlin gibt es einen McLarenz, der sehr stark an das Original aus der Serie erinnert. Es wird als einer der Top 3 gemütlichsten Menschen im Internet bezeichnet. Es wird frech etwas rausgezogen und darum gebeten, nicht bei Tony verraten zu werden. Es wird überlegt, eine World Wide Wohnzimmer Bühne zu bauen, aber es gäbe dann zu viele Talkshows. Es wäre cool, wenn es abwechslungsreiche Settings gäbe. Es wird der Name Sham Load Bar erwähnt. Es wird geguckt, in welche Richtung kopiert wurde. Es gibt viele Mod-Blöcke. Es geht primär um den Umriss. Es wird überlegt, Lo-Fi-Girl-mäßig im Rotkäppchen-Kinderzimmer zu bauen. Es wird noch mal kurz angeschaut, wie das Tony-Ding aussah.
Entscheidungen über den Comedy Club und Tony's Schicksal
01:14:16Es wird überlegt, ob der Comedy Club zum Herr Bergmann Universum passen soll. Es wird geguckt, ob der Club irgendwie gerettet werden kann. Es wird überlegt, ob Pablo den Laden übernehmen soll. Tony ist pleite geworden und jetzt gibt es diesen offiziellen Comedy Club. Tony hat seinen Laden verloren, weil er von den Cops hops genommen wurde. Pablo hat den Laden aufgekauft. Neben der Bühne könnten noch Tony-LED-Schilder deaktiviert stehen. Es wird Licht benötigt. Es wird überlegt, was man wo bauen möchte. Es wird alles ein bisschen aufgeräumt. Es ist überraschend, wie viel man in den letzten zehn Jahren als Assets gebaut hat, auf die man wieder zurückgreifen kann. Es wird eine Szene bei Bergwars erwähnt, wo Wuriel die Decke so aufwendig gemacht hat.
Java vs. Bedrock und McDonalds Aktion
01:19:38Es wird auf den Tag gewartet, an dem die Badrock Edition solche Mods hat. Es wird auf den Tag gewartet, wo die Java-Version auch einen schönen Marketplace kriegt, wie die Badrock-Variante. Es wird darüber gesprochen, Content für den Marketplace zu erstellen. Es wird Badrock mit GLP für den RTX Shader gespielt. Minecraft wird regulär nie gespielt, sondern wenn dann Filme drin gemacht und spätestens halt der Blockbuster-Mod. Es wird überlegt, ob man einfach nur diesen Stein hier kopieren kann, den Netherbrick. Es wird über die McDonalds-Aktion mit dem Minecraft-Film gesprochen. Der Film wurde gesehen und es war vermutlich die weirdeste Kino-Erfahrung. Es wird überlegt, einen Clip für Herr Bergmann spielt zu machen. Es wird diskutiert, ob Java monetarisiert werden soll.
Kaufland Event und VTuber
01:24:39Es wird mitbekommen, dass Kaufland in Minecraft irgendwie ein dickes Event hatte mit Noriax. Kaufland hat ja auch noch auf andere Art und Weise Schlagzeilen gemacht. Wenn ich jetzt Noriax wäre, habe ich mich auch gefragt, ob das dann eigentlich ein Grund ist, von so einer Werbekooperation zurückzutreten. Günter Wahlraff hat jemanden ein knappes Jahr bei Kaufland eingeschleust und da hat es aufgedeckt, dass es wohl einige Hygieneschwierigkeiten gibt. Es wird ein Instagram Reel von Kaufland eingespielt bekommen. Besucht jetzt die Kaufland Map in Minecraft, moderiert von Noriax. Warum VTuber jetzt? Es wird gesagt, dass es nur ab und an an ist, wenn man keinen Bock hat, sich zu zeigen. Unüberbrückbare Differenzen geht doch eigentlich immer irgendwie. Das sieht doch geil aus. Es wird Schnee weggeräumt.
Hintergrundmusik für die Bar und Switch 2 Preise
01:28:49Es wird für die Bar auch eine Hintergrundmusik laufen. Es muss so Seinfeld-mäßig sein. Jerry Seinfeld, Comedian. Und das beginnt immer mit so einem Monolog bei ihm. Und da ist halt vor allem dieser Soundtrack so ikonisch. Twitter oder aka X brennt aktuell wegen den Preisen der Switch 2. Wer hätte auch gedacht, das finde ich halt eigentlich am überraschendsten, weil ich im Vorfeld natürlich auch, wie viele andere, dachte, ei, ei, ei, vermutlich wird GTA 6 das Spiel sein, das nochmal die Karten komplett mischt, was man so für Videospiele bezahlt. Aber auf meinem Bingo hatte ich nicht stehen, dass es Nintendo ist, die zum ersten Mal ein Spiel für 90 Euro anbieten. Wer holt sich denn von euch die Konsole direkt bei Release? Die Killer-Applikation fehlt für mich jetzt noch.
Minecraft Film und Rotkäppchen
01:36:21Der Minecraft-Film wird später nochmal angeschaut. Es gibt am Ende eine Szene, wo dann auch tatsächlich hier der Soundtrack von Minecraft angespielt wird. Von C418. Dieser Song, der kriegt mich immer. Der ist so sehr verbunden mit Minecraft. Es gibt am Ende eine Szene, wo dann auch tatsächlich hier der Soundtrack von Minecraft angespielt wird. Von C418. Das Holz hier für die Bühne gefällt mir eigentlich nicht. Es soll ja hier das Neonschild dran. Es gab eine furchtbare Kino-Experience. Es ist ja insane, wie vermimt dieser Film ist. Der Minecraft-Film fühlt sich an, als hättest du mit Fieber 13 Stunden Minecraft gespielt und dich dann mit so einem Waschlappen aufs Bett gelegt. Es gibt schon Minecraft-Elemente, die man so kennt. Der Film wird halt getragen durch Jack Black. Es gibt ein paar Gesangseinlagen, dass die synchronisiert wurden ins Deutsche. Es sieht so aus, als hätte die BBC Rotkäppchen gekauft und dass es bald eine internationale synchronisierte Version von Rotkäppchen gibt.
Projekte und Experimente
01:58:45Es wird über die Möglichkeit gesprochen, erneut ein großes Projekt wie das vom ZDF anzunehmen, wobei eine Präferenz für kleinere, experimentelle Filme besteht. Nach größeren Projekten wäre eine Pause für kleinere Arbeiten wünschenswert. Die Idee, etwas über Kickstarter zu finanzieren, wird angesprochen, insbesondere im Hinblick auf einen Adventskalender oder eine Weihnachtsgeschichte. Aktuell überwiegt jedoch der Spaß am Experimentieren mit verschiedenen Projekten wie Cozy Minecraft-Szenen, Alert-Vorlese-Szenarien und einem Minecraft-Insel-Rollenspiel. Der Wunsch nach einer Facecam wird diskutiert, aber aufgrund mangelnder Lust verworfen, stattdessen wird ein 2D-Avatar verwendet. Es wird erwähnt, dass viele bekannte Minecrafter in den Filmen mitwirken und meist sofort zusagen, wobei Gronkh als Ausnahme genannt wird, dem lange nachgelaufen werden musste. Die Schwierigkeit, YouTuber für Projekte zu gewinnen, wird angesprochen, wobei es oft lange dauert, bis finale Sprachaufnahmen vorliegen.
Animationen und Minecraft
02:04:41Es wird über Animationen für Minecraft diskutiert, wobei festgestellt wird, dass Mojang und Microsoft wenig Interesse an externen Beiträgen zeigen. Trotzdem wird die Duldung der aktuellen Projekte, auch in Bezug auf kommerzielle Nutzung, anerkannt. Es gab Gespräche und Ideen, aber keine konkreten Ergebnisse. Die Animationen für Trailer werden von Element Animation erstellt, wobei zwischen Ingame- und Animationsprogrammen unterschieden wird. Die Änderungen der Euler-Lizenzbedingungen von Mojang hätten direkter kommuniziert werden müssen. Der Bau eines kleinen Comedy Clubs wird erwähnt, und es wird überlegt, wie die Beleuchtung in Nachtclubs umgesetzt werden kann. Es wird angesprochen, dass Minecraft im Titel von YouTube-Videos nicht an erster Stelle stehen darf, was jedoch häufig ignoriert wird. Pixi wird um Unterstützung bei der Präsentation des Comedy Clubs gebeten.
Blockbuster Mod und Lichtsetzung
02:14:10Es wird erwähnt, dass die Blockbuster Mod nicht weiterentwickelt wird und sich der Programmierer auf eine neuere Version konzentriert. Es wird überlegt, wie die Dunkelheit im Spiel reduziert werden kann, eventuell durch Mini-Malight oder Exposure. Der Wechsel zur Complimentary Shader wird thematisiert und die Vorteile gegenüber BSL hervorgehoben. Es wird überlegt, Emoticon-Modelle zu animieren und Modelblöcke mit Blockbench-Animationen abzuspielen. Es wird angeboten, den Stand der Dinge in einem der nächsten Streams anzuschauen. Die Bühne soll nicht so stark angestrahlt werden, und es wird überlegt, einen Rahmen um die Bühne zu basteln. Es wird erwähnt, dass vieles, was gerade gemacht wird, auf gut Glück passiert. John spendet 100 Euro, und es wird sich dafür bedankt, obwohl es schwerfällt, solche Beträge anzunehmen. Es wird betont, dass die Unterstützung sehr geschätzt wird, auch wenn man nicht immer live dabei sein kann.
Dankbarkeit und Animation
02:32:17Die Dankbarkeit für die Unterstützung wird durch die Animationsfilme gezeigt, die auch selbst sehr gerne gemacht werden. Es wird überlegt, eine Runde Krunkern zu spielen. Es gibt Probleme mit der Animation in Blockbench, da sich die Timeline in ungewöhnlichen Schritten bewegt. Es wird festgestellt, dass sich etwas am Programm geändert hat. Die Idee mit dem 2D-Avatar wird als gut empfunden, da es entspannt und Spaß macht. Der Shader wird als etwas nervig empfunden, da die Lichter heller angezeigt werden. Es wird überlegt, Stand-Up-Comedy und eine neue Cozy-Night-Location zu bauen. Es wird ein Western-Roleplay-Server mit Freunden angekündigt. Die Filmschule kostet etwas, weil es sehr ins Detail geht und es ein Weg ist, die Projekte zu gegenfinanzieren. Es wird erklärt, warum die Playlist vom Herr Bergmann TV-Channel nicht chronologisch ist. Es wird erwähnt, dass man voten kann, welche Folge als nächstes kommt.
Lampen-Design und Publikumsbeteiligung
03:02:04Es wird an der Rotierbarkeit eines Lampenelements gearbeitet, indem es in eine Gruppe gepackt und ein Ankerpunkt für den Griff gesetzt wird, um die Drehung vom Scharnier aus zu ermöglichen. Der Streamer erwähnt die Erstellung eines Masterordners, um alles bewegen zu können. Zuschauer werden nach ihren aktuellen Projekten gefragt. Einige Zuschauer arbeiten an Bachelorarbeiten, PNG-Charakteren, Westernprojekten, Hausarbeiten oder wissenschaftlichen Papieren. Es wird diskutiert, dass ein Prop für ein Licht eventuell zu groß ist, aber die Erkennbarkeit wichtiger ist als physikalische Korrektheit. Der Streamer bedankt sich bei Pixi für ein LED-Schild und lobt dessen Aussehen. Es wird ein Licht-Bug vermutet und das Reloaden des Schildes vorgeschlagen, um die Farben korrekt darzustellen. Ein Zuschauer erwähnt seine Promotion in Informatik und die Arbeit an 3D-Rekonstruktionen. Der Streamer erzählt von einer Erfahrung in Japan, wo er einen Programmierer in einem Café sah und von der Vorstellung eines selbstständigen, ortsunabhängigen Programmiererlebensstils fasziniert war. Er bedauert seine mangelnden Fähigkeiten in Mathe und Logik, die ihn von diesem Weg abhielten.
Neonröhren, Programmieren und 3D-Modellierung
03:10:21Es werden Neonröhren von Captain Pineapple für die Dekoration gesucht. Ein Zuschauer arbeitet mit C++ in der Computergrafik und an 3D-Rekonstruktionen. Der Streamer spricht über den Wunsch, programmieren zu können, und erzählt eine Geschichte von einem Programmierer in Japan, der ihn beeindruckt hat. Es wird über die automatische Erstellung von 3D-Modellen aus Bildern diskutiert, ähnlich wie im Microsoft Flight Simulator. Die Animation von Mündern wird durch GIFs im Spiel realisiert. Ein Zuschauer berichtet von der Suche nach einer Mod, die Modelblöcke im Survival-Modus ermöglicht. Der Streamer erwähnt, dass Klugheimer die Programmierung für das aktuelle Projekt übernommen hat. Es wird die Blockbuster-Mod gelobt, die es ermöglicht, verschiedene Dinge wie Stühle in einem leeren Modelblock zu platzieren und beliebig im Raum zu verschieben, was das Einrichten von Sets erleichtert. Es wird erwähnt, dass viele Leute aus der Politik von Pineapple Bay im Stream sind.
Ausbildung, Modelblöcke und Comedy Club Set Design
03:21:39Ein Zuschauer beginnt im August eine Ausbildung zum Fachinformatiker in Anwendungsentwicklung. Der Streamer äußert die Vermutung, dass der Zuschauer eher in Richtung Modellierung und Animation gehen würde. Es wird die Schwierigkeit diskutiert, eine Mod zu finden, die Modelblöcke im Survival-Modus hinzufügt, und die Blockbuster-Mod als gute Option genannt. Der Streamer zeigt, wie er mit der Blockbuster-Mod ein Comedy-Club-Set gestaltet, indem er Tische und Stühle platziert. Er erklärt, dass er für die Skins der Charaktere im Publikum einen Aufruf auf Patreon startet. Es wird darauf hingewiesen, dass zu viele Model-Blöcke zu Performance-Problemen führen können, weshalb der Streamer mehrere Sets in einem Modelblock zusammenfasst. Die erste Folge der Minecraft Filmschule auf YouTube erklärt, wie man die benötigten Mods installiert. Der Streamer sucht nach Neon-Modellen, um das Set weiter auszustatten und kündigt eine kurze Pause für Essen an. Er fragt die Zuschauer nach ihrer Präferenz für den nächsten Stream: Fun Night oder Beichtstuhl.
Raid, Super RTL Set und Beichtstuhl-Funktion
03:46:04Ein Raid von Sturmwaffel wird begrüßt. Der Streamer erklärt, dass er gerade an einem Comedy-Club baut und zeigt das Super RTL Set und den Beichtstuhl. Er erklärt, dass es bereits Test-Streams gab, in denen alles wunderbar funktioniert hat. Der Streamer zeigt den Beichtstuhl und erklärt, dass er Support aus den normalen Streams auslagern möchte, indem er die Möglichkeit bietet, anonyme Nachrichten zu spenden und sich Absolution vom Chat und Pater Bergmann abzuholen. Er erklärt, dass Spenden anonym sind, während Cheers und Subscriptions im Chat angezeigt werden. Es gab einen Teststream, der gut genutzt wurde und sehr lustig war. Der Streamer erklärt, dass es eine 50-50 Chance gibt, ob es in der Totalen bleibt oder ob es einen Close-Up auf den Beichten gibt. Eine anonyme Beichte wird vorgelesen. Der Streamer betont, dass es schwierig ist, das direkt in-game umzusetzen, weswegen die Animationen nicht ganz so smooth sind. Der Streamer freut sich über die positive Resonanz auf seine Arbeit und die Freude, die er im Stream gefunden hat. Er erwähnt, dass er jetzt auch mit diesem 2D-Avatar streamt, weil er nicht immer Bock hat, die Kamera laufen zu lassen.
Minecraft-Szenerien, Spenden und Kanalpunkte
03:56:24Es wird über den dritten Channel gesprochen und dass es eventuell heute noch weitergeht. Der Streamer kündigt eine Essenspause an und erklärt, dass es die Super RTL-Szenerie mit Sabine und Napoleon gibt und dass gerade noch eine dritte Variante erstellt wird. Er überlegt, ob es einen Zufallsmodus geben soll oder ob der Chat voten kann. Die dritte Szenerie ist ein Nachtclub, bei dem Witze erzählt werden können. Der Streamer erklärt, dass die Nachrichten nur durch Spenden vorgelesen werden, da ihm die Anonymität wichtig ist. Er überlegt, ob man trotzdem auch über Kanalpunkte Dinge triggern kann, wie Applaus oder das Werfen einer Tomate auf die Bühne. Der Streamer freut sich auf das Potenzial, sich auszutoben. Er erklärt, dass die Patreons immer den Vorrang haben, wenn Skins für Szenen benötigt werden. Ab der Insiderstufe für einen Fünfer kann man sich eintragen. Der Streamer aktiviert die Subscription, die nicht funktioniert hat und muss es kontrollieren. Er macht einen Test und fragt Chris, was er in den Chat schreiben soll. Es wird eine einstündige Pause angekündigt und der Streamer ist gegen 18 Uhr, 18.15 Uhr wieder da.
Rückkehr aus der Pause und Gamescom-Planung
04:50:55Der Streamer kehrt aus seiner Pause zurück und bedankt sich für die Geduld der Zuschauer. Er fragt nach den krassesten Beichten und liest eine über NFTs und Hamster vor. Der Streamer äußert die Sorge, dass irgendwann eine Beichte im Stream zu einer Fragezeichen XY-Folge führen könnte, weil jemand etwas gebeichtet hat, was nur der Mörder wissen konnte. Er bemerkt, dass die Sonne reinscheint und ein Licht nicht funktioniert. Der Streamer kündigt an, dass der Gamescom-Ticketshop offen ist und er Angst vor dem Moment hat, wenn er nicht mehr von einer Person reingeschmuggelt werden kann. Er empfiehlt das Superfan Bundle Plus Ticket für die Gamescom Opening Night Live und Wildcard für Mittwoch ab 13 Uhr. Er plant, nur die Opening Night Live und Presse mitzunehmen, da er aktuell keine 5 Tage Gamescom mehr braucht. Der Streamer liest vor, was das Gamescom Camp ist und dass es Europas größtes Gaming-Zeltlager ist. Er findet den Begriff Internetzelt nicht cool. Er erwähnt, dass das größte Highlight für ihn auf diesem Camp die Leute, die Garlic Fries und die Partys sind. Er findet Kostüme wie Haien oder auch Pferde inzwischen eher traurig, weil es unbequem ist und die Illusion zerstört wird. Er würde das mit 43 nicht mehr machen. Die garlic fries würde er sich reinrendern.
Erinnerungen an Counter-Strike-Clan-Treffen und Gamescom-Ticketpreise
04:57:01Es werden Jugenderinnerungen an ein Counter-Strike-Clan-Treffen namens Barbecue geteilt, das auf einem Campingplatz stattfand und positiv in Erinnerung geblieben ist. Die Erfahrung, mit älteren Internetbekanntschaften zu grillen und zu schnacken, wird als 'nice' beschrieben. Im weiteren Verlauf geht es um die Gamescom und die gestiegenen Ticketpreise. Einzelne Tagestickets kosten 40 Euro, während ein Wochenendticket 100 Euro kostet, was als 'stolzer Preis' empfunden wird. Es wird die Frage aufgeworfen, was die Tickets im Jahr 2016 gekostet haben und ob es noch Wochenendtickets gibt. Abschließend wird festgestellt, dass die Gamescom bald stattfindet und die Zeit schnell vergeht.
Jump'n'Run-Spiel Krunker und Pomodoro-Technik
05:00:54Es wird ein Jump'n'Run-Spiel namens Krunker vorgestellt, zu dem die Zuschauer eingeladen werden mitzuspielen. Es wird ein Link zum Spiel im Chat geteilt. Ein wichtiger Tipp ist der Duckjump, der aus vielen Videospielen bekannt ist. Das Spielen von Krunker wird mit der Pomodoro-Technik verglichen, bei der man beispielsweise dreiviertel Stunden arbeitet und dann fünf Minuten Pause macht. Es wird erwähnt, dass die Kameraeinstellungen in Krunker zufällig sind und man manchmal einfach in der Mitte rüberspringen kann. Es wird festgestellt, dass es im Browser möglich ist, Maps mit einer Grappling-Hook zu basteln, was eine völlig neue Spielmechanik ist.
Hytale's Verschollenheit, The Last Knight und visuelle Stile in Spielen
05:10:50Es wird über den Verbleib des Spiels Hytale diskutiert, das 2016 vorgestellt wurde und seitdem verschollen ist. Es wird spekuliert, dass das Spiel von Epic aufgekauft wurde. Ein weiteres Spiel namens The Last Knight wird erwähnt, dessen Entwickler sich nach dem Kauf durch Microsoft auf Twitter radikalisiert habe und das Spiel daraufhin in der Versenkung verschwunden sei. Es wird über den visuellen Stil von 2D-Spielen in einer 3D-Umgebung gesprochen und die Vorfreude auf Spiele wie Replaced geäußert, die diesen Stil aufgreifen. Abschließend wird kurz auf technische Probleme mit dem Sound eingegangen und sich bei den Zuschauern entschuldigt.
Neuer Cozy Minecraft Scenes Kanal und Umbaupläne für das Stream-Setup
05:15:39Es wird ein neuer Kanal namens Cozy Minecraft Scenes vorgestellt, auf dem statische Szenerien mit Lo-Fi-Musik präsentiert werden. Als Beispiel wird eine gemütliche Bar unter einer Bahnstation bei Regen genannt. Die Idee ist, das Gefühl von Lo-Fi-Playlists in Minecraft zu erzeugen. Es werden Pläne für ein zukünftiges Stream-Setup mit einem hochfahrbaren Schreibtisch und einem Laufband erwähnt, um der sitzenden Tätigkeit entgegenzuwirken. Es wird überlegt, wie man das Setup am besten im Raum platziert, um Probleme mit der Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Die Idee eines Greenscreens wird diskutiert, um den Hintergrund beizubehalten. Es wird die Idee aufgegriffen, das Zimmer von Danny aus dem Film Rotkäppchen als Cozy Minecraft Szene zu verwenden.
Wallpaper Engine und Cozy Minecraft Szenen
05:23:53Es wird erwähnt, dass ein Hintergrund für die Wallpaper Engine erstellt wurde und auf Patreon kostenlos in 4K-Auflösung heruntergeladen werden kann. Es wird erklärt, wie viel durch Mods erreicht wird. Minecraft Vanilla ist quasi hier. Und dann wird die eigentliche Magie über Modelle und andere Texturenpakete erzeugt. Es werden verschiedene Resource Packs und Custom Textures ausgewählt, um die gewünschte Atmosphäre zu erzeugen. Es wird kurz auf ein Problem mit der Dachschräge eingegangen und eine Lösung vorgeschlagen, um Poster an die Wand zu bringen. Es wird sich bei neuen Abonnenten bedankt und erklärt, wie man anhand eines Sub-Batchs erkennt, wie lange jemand abonniert hat.
Nervenwasseruntersuchung und Gesundheit
05:30:34Es wird über eine kürzlich durchgeführte Nervenwasseruntersuchung berichtet, die zur Abklärung einer Beinschwäche im rechten Bein durchgeführt wurde. Es wird der Ablauf der Untersuchung beschrieben, einschließlich des Stechens einer Nadel zwischen die Wirbel und des langsamen Ablassens des Nervenwassers. Es wird betont, dass die Untersuchung zwar unangenehm war, aber gut überstanden wurde und die Ärzte sehr toll waren. Es wird erwähnt, dass mögliche schwerwiegende Ursachen wie MS oder ALS ausgeschlossen werden sollen. Es wird von weiteren Untersuchungen berichtet, darunter ein MRT und Stromschocks, um die Nervenleitgeschwindigkeit zu messen. Es wird betont, dass es einem gut geht und keine der befürchteten Nebenwirkungen aufgetreten sind.
KI in Rotkäppchen und Danny Redemption Arc
05:38:29Es werden zwei Aspekte des Projekts Rotkäppchen angesprochen, für die man sich schämt: die Verwendung von KI in den Credits und die 3D-Haare von Danny und anderen Charakteren. Es wird der Wunsch geäußert, die Haare zu überarbeiten und die KI-generierten Bilder durch Arbeiten von fähigen KünstlerInnen zu ersetzen. Es wird die Diskussion über KI in der Kunst angesprochen und betont, dass KI zwar unterstützend sein kann, aber nicht ganze Aufgaben übernehmen sollte. Es wird die Idee eines älteren Dannys aufgegriffen, um die Weiterentwicklung des Bergman-Universums zu zeigen. Es wird die Entscheidung getroffen, das Rotkäppchen-Set in der Rotkäppchen-Instanz und nicht in der Cozy Minecraft Streams Instanz zu bearbeiten.
Severance Staffel 2 und Timeline der Projekte
05:45:07Es wird die zweite Staffel von Severance besprochen, die nicht so gut wie die erste gefunden wurde. Das Ende fand ich sehr, sehr gut. Ich finde zwischendurch ist ganz, ganz grauenvoll, habe ich darunter gelitten, dass, finde ich, man das Gefühl nicht los wurde, dass hier einfach auf Zeit gespielt wird und Charaktere nicht mehr so reagieren, wie Menschen reagieren, sondern sie reagieren so, um Zeit zu schinden. Es wird eine Timeline der Projekte gezeigt, die Pineapple Bay, die Lehrerfilme, Captain Pineapple und die Zeitreise-Trilogie umfasst. Rotkäppchen wird in dieser Timeline eingeordnet, da es Referenzen auf Captain Pineapple enthält. Es wird über die Reihenfolge verschiedener Projekte diskutiert und versucht, diese zeitlich einzuordnen.
Shader-Anpassungen und Filmreview-Diskussion
05:51:36Es wird über die Notwendigkeit von Shader-Anpassungen diskutiert, wobei der Streamer den verwendeten "Traum von Shader" lobt und sich fragt, ob ein Nachbau mit der Better Lights Mod nötig ist. Es folgt eine Diskussion über den Minecraft-Film, wobei der Streamer auf Reviews gespannt ist und eine niedrige Erwartungshaltung empfiehlt, um nicht enttäuscht zu werden. Ein Zuschauerhinweis auf eine Version mit unfertigen VFX auf einer dubiosen Webseite sorgt für Belustigung. Der Streamer plant, die Lichtstimmung des Films nachzubauen, aber möglicherweise ohne Depth of Field. Ein Backup der Welt wird als wichtig erachtet, falls Anfragen von BBC oder Fox News kommen sollten, um Szenen nachzudrehen. Abschließend wird kurz ein neues Video "Luftkampf in Shanghai" erwähnt und empfohlen.
Aktuelle Projekte und Community-Interaktion
05:59:48Es werden aktuelle Projekte wie ein Strand-Diorama angeteasert, an dem aktuell Palmen gebaut werden. Probleme mit dem Minecraft-Launcher, bei dem Installationen gelöscht wurden, werden kurz thematisiert. Der Streamer erklärt, dass die "Cozy Minecraft Scenes" auf einem separaten Kanal veröffentlicht werden, da es sich um sehr lange Videos handelt. Er nimmt Feedback aus dem Chat entgegen, wie Bungalows im Malediven-Stil oder Skateboarder-Elemente in den Szenen einzubauen. Bei Problemen mit Texturen im Blockbuster-Mod wird empfohlen, "/model clear" oder "/model reload" auszuprobieren. Es wird betont, dass die eigentliche Szenerie von ihm selbst gebaut sein muss, während einzelne Modelle von der Community beigesteuert werden können. Abschließend wird nach fehlenden Mods für Fernseher und Werkzeug gesucht, wobei Deco-Craft als mögliche Ursache in Betracht gezogen wird.
Zeppelin-Faszination, SAFT-Erwähnung und Cozy Scene-Planung
06:09:20Es wird über die geringe Anzahl von Zeppelinen weltweit diskutiert, was den Streamer überrascht. Er erinnert sich daran, SAFT schon vor der Kanalgründung gekannt zu haben und erwähnt den ersten Minecraft-Server, auf dem sie sich kennenlernten. Eine Anekdote über einen Zeppelin, der am Fenster vorbeifliegt, wird erzählt. Der Streamer zeigt den Zuschauern einen Fernseher im Set, der aber noch auf dem Boden liegt und aufgeräumt werden muss. Er erklärt, dass das Werkzeug wahrscheinlich von Herrn Fliege stammt und zum Set gehört. Die Messerschmitt muss neu verbunden werden. Nach einer kurzen Abwesenheit erklärt der Streamer, dass er sich daran gewöhnen muss, öfter zu streamen, während er arbeitet, und dass es sich dann nicht mehr so sehr wie ein normaler Unterhaltungs-Stream anfühlt, sondern eher wie Cosimozi Coworking. Er spricht über seine anfängliche Unsicherheit, mit eingeschalteter Facecam nichts zu sagen, und dass er diese Komponente deswegen vorerst gestrichen hat.
Kinderzimmer-Szene, Kanalpunkte und Community-Support
06:24:25Es wird überlegt, das Kinderzimmer als Samstag-Morgen-Szene zu nutzen und Sequenzen aus Werbung auf dem Fernseher nachzubauen. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung über die Jahre und hebt hervor, dass viele Projekte ohne diesen Support nicht möglich gewesen wären. Er zeigt sich offen dafür, das Set nicht exakt wie im Film aussehen zu lassen. Ein Straßenteppich aus der Kindheit wird thematisiert. Der Streamer erinnert sich an eine Captain Pineapple-Figur und einen Wäscheständer, bei dem er Unterstützung von Avon erhalten hat. Es wird kurz über Schwänzis gesprochen, die nicht bankrott sind, und die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams in Aussicht gestellt. Abschließend wird an der Lichtstimmung im Kinderzimmer gearbeitet, wobei verschiedene Optionen wie Mondlicht oder Leuchtreklame diskutiert werden.
Shader-Experimente und Filmempfehlungen
06:35:26Der Streamer nennt den verwendeten Shader "Zeus PDGI" und experimentiert mit Sonnenstrahlen im Zimmer. Er erklärt das Projekt "Minecraft Cozy Scenes", bei dem entspannte Lo-Fi-Musik mit selbstgebauten Minecraft-Szenerien kombiniert wird. Für den Abend werden Thriller-Filme wie "Collateral", "Heat" und "Misery" empfohlen. Der Streamer erklärt, dass er sich bei den Bewerbern für die Cutter-Stelle gemeldet hat, aber weiterhin Initiativbewerbungen entgegennimmt, da er jetzt eher mit mehreren Leuten zusammenarbeitet, die pro Video bezahlt werden. Abschließend wird mit einer neuen Lichtmod experimentiert, um die richtige Stimmung im Kinderzimmer zu erzeugen. Es wird überlegt, ob eine Leuchtreklame als Lichtquelle genutzt werden soll.
Stream-Fazit, Dank und Ausblick
06:48:46Der Streamer überlegt, ob er morgen schon wieder streamen soll, da ihm der heutige Stream gut gefallen hat. Er erwähnt, dass er die Light Volumes ausprobieren wird und dass der andere Shader super geil ist, da die Glühbirnen direktes Licht an ihre Umgebung abgeben. Der Streamer bedankt sich für den Support und an die ModeratorInnen. Er leitet die Zuschauer an den neuen Sender "Herr Bergmann TV" weiter, wo alte Videos laufen. Abschließend bedankt er sich fürs Zuschauen und kündigt an, dass er sich garantiert wieder mit normaler Facecam melden wird. Er erwähnt, dass er Bock auf Zelda und Stanley Parable hat und sich diese Woche garantiert auch nochmal in alter Frische mit Gesicht melden wird. Der Stream wird beendet.