SCHLECHTESTE SPIELEMUSIK (TIERLIST)

Die schlechtesten Videospiel-Soundtracks: Eine Tierlist enthüllt musikalische Tiefpunkte

SCHLECHTESTE SPIELEMUSIK (TIERLIST)
iBlali
- - 02:54:32 - 10.242 - Just Chatting

Die Tiefen der Videospielmusik werden ausgelotet, eine Tierlist enthüllt die schlechtesten Soundtracks. Von billigen Mario Kart-Klonen bis hin zu unerwarteten Propaganda-Bängern werden musikalische Fehltritte und absolute Katastrophen bewertet. Persönliche Erinnerungen und musikalische Einflüsse fließen in die Analyse ein, während die Community in die Diskussion einbezogen wird.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Einleitung

00:00:00

Der Streamer startet den Live-Stream und begrüßt die Zuschauer. Er äußert sich humorvoll über die Erwartungen der Zuschauer und teilt Anekdoten über frühere Interaktionen. Er spricht über die Normalisierung der Situation in der Zukunft und seine Abneigung gegen bestimmte Döner-Zusammenstellungen, betont aber, dass die Qualität von Döner stark vom jeweiligen Ort abhängt. Er kündigt an, dass er heute ein YouTube-Video aufnehmen wird und äußert sich begeistert über das Video von Schirmtex, von dem er sich für die heutige Tierlist inspirieren ließ. Er erwähnt, dass er seit 2009 als YouTuber aktiv ist und lobt das Video von Schmex, betont aber, dass es noch viele weitere Tracks gibt, die thematisiert werden können. Er versichert, dass er Schmex im Video erwähnen wird, wenn er es aufnimmt.

Aktuelle Themen und Diskussionen

00:06:14

Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihrem Befinden und diskutiert die aktuelle Luftqualität, wobei er auf Berichte über Feinstaub und eingeschränkte Luftzirkulation eingeht. Er erwähnt eine Diskussion über André Schiebler und dessen gebrochenes Versprechen bezüglich eines Buches, merkt aber an, dass es keine neuen Entwicklungen gibt. Er spricht über seine Teilnahme an den Wahlen und seine Zufriedenheit mit der Demokratie, obwohl die Ergebnisse den Sonntagsbefragungen entsprachen. Er erwähnt, dass er wieder Russisch lernt und dabei Kinderserien wie Nupagadi schaut. Es wird ein Meme über Friedrich Merz und eine Krombacher-Werbung diskutiert, das der Streamer zunächst nicht versteht, aber dann als lustig empfindet. Er äußert sich zu Stefan Raabs Rückkehr und seine gemischten Gefühle dazu, erinnert sich aber positiv an TV Total und Rab in Gefahr.

Musikgeschmack und Rap-Alter-Ego

00:14:43

Der Streamer spricht über den Song 'Bikini Grell' von Ikimel, den er eingängig findet, und lobt einen älteren Song von Philo mit Chiago und Ikimel. Er äußert seine Wertschätzung für Philos Musik und dessen Erfolg. Er diskutiert den Einfluss von Shoki auf Ikimils Stil und die Schwierigkeit, heutzutage etwas komplett Originelles zu schaffen. Er erinnert sich an seine Idee, ein Rap-Alter-Ego namens Young Wareniki mit russischem Akzent zu erschaffen, das er jedoch nie umgesetzt hat. Er erklärt den Ursprung des Memes 'Ich bin JF, aber heute habe ich GV' und bedauert, dass daraus nie ein richtiger Song entstanden ist. Er schlägt vor, 'Jif' als Synonym für 'high' zu verwenden und äußert seine Unterstützung für die 'Make GIF great again'-Bewegung. Er erwähnt Green als eine Person, die glaubwürdig für die Verbreitung des 'Jif'-Memes gewesen wäre.

Start der Tierlist: Bewertung schlechter Videospielmusik

00:25:06

Der Streamer kündigt den Beginn der Tierlist für die schlechteste Videospielmusik an und nimmt dafür live ein YouTube-Intro auf. Er erklärt das Format, bei dem er Gameplay-Szenen zeigt, bevor er die jeweiligen Songs bewertet. Die Kategorien der Tierlist sind 'Banger', 'Geht eigentlich voll', 'Uff', 'Aua meine Ohren' und 'Rip in Peace'. Der erste Track ist 'Versus' aus dem Spiel Sonic Eraser, der als extrem penetrant und ohrenbetäubend empfunden wird und in die Kategorie 'Aua meine Ohren' eingeordnet wird. Als nächstes wird Pit Fighter besprochen, ein altes Fighting-Game, dessen Team-Song überraschend positiv aufgenommen wird und in die Kategorie 'Geht eigentlich voll' kommt. Danach folgt Balls 3D, dessen Teamsong als 50% sexual und 50% goofy beschrieben wird und in die Kategorie 'Uff' eingeordnet wird. Street Fighter 1 wird mit dem Mike Theme besprochen und in die Kategorie 'Geht eigentlich voll' eingeordnet.

Weitere Bewertungen und Reaktionen

00:42:54

Der Streamer setzt die Tierlist fort und bewertet den Theme-Song des Spiels Cats für Playstation 2, den er als süß und gleichzeitig verstörend empfindet und überraschenderweise als ersten Banger einstuft. Er äußert sich überrascht darüber, dass dieser Song tatsächlich im Spiel vorkommt. Als nächstes wird Beverly Hills Cop für den PC behandelt, dessen Main-Theme-Song, eine Delulu-Version von Axel F, als so schrecklich eingestuft wird, dass er in die Kategorie Rip in Peace fällt. Der Streamer entschuldigt sich bei den Zuschauern für die Zumutung und befürchtet Kopfschmerzen. Anschließend wird Resident Evil Director's Cut DualShock Edition mit dem Song Mansion Basement bewertet, der aufgrund seiner clownhaften Elemente in die Kategorie Uff eingeordnet wird. Zuletzt wird American Idol für den Game Boy Advance mit dem Song Dance with Somebody behandelt, dessen Drunk-Version als schrecklich empfunden und ebenfalls in die Kategorie Uff eingeordnet wird.

Shrek Kartracer und Daytona USA: Von Mario Kart-Klonen zu unerwarteten Bangern

00:57:13

Zunächst wird Shrek Kart für den Game Boy Advance vorgestellt, das stark an Mario Kart erinnert und als dessen Modifikation wahrgenommen wird. Die lauten Soundeffekte werden kritisiert, während die Grafik eher an Mario Kart für SNES oder Game Boy Advance Super Circuit erinnert. Anschließend wird Daytona USA thematisiert, ein Arcade-Rennspiel mit überraschend guter Musik. Der Song "Rolling Start" wird als unerwartet genial und tanzbar beschrieben, was Verwunderung darüber auslöst, dass er in einer Playlist der schlechtesten Videospiel-Soundtracks gelandet ist. Die Kommentare bestätigen die positive Resonanz auf den Track, der als absoluter Banger gefeiert wird. Der Sprecher äußert sich sogar "offended", dass dieser Song in der Playlist ist, da er ihn als Banger wahrnimmt. Abschließend wird die Wertschätzung für "Rolling Star" betont und mehrfacht wiederholt.

Action 52, WWF No Mercy und Star Ocean 3: Zwischen Trash und Persona-Vibes

01:04:55

Es folgt eine Diskussion über Action 52, ein Spiel mit 52 minderwertigen Spielen in einem. Der Titelsong "Crazy Shuffle" wird als unerwartet unterhaltsam beschrieben, trotz seines "Uga Bunga"-Charakters und des "Gugu Gaga"-Sounds. Die Community ist geteilter Meinung, ob es sich um einen "Geht voll"- oder "Banger"-Track handelt. Danach wird WWF No Mercy für den Nintendo 64 behandelt, dessen Grafik als typisch für N64-Spiele identifiziert wird. Der Song "Diggity Dog" wird als unironischer Banger empfunden, der überraschenderweise in der Playlist der schlechtesten Soundtracks auftaucht. Zuletzt wird Star Ocean 3 thematisiert, das an Final Fantasy erinnert. Der Song "Bitter Dance" wird als stark an das Culex Theme aus Mario RPG erinnernd beschrieben, mit Persona-ähnlichen Rap-Elementen. Trotz leichter Mängel in den Vocals wird der Track positiv aufgenommen und als Banger eingestuft, was durch Kommentare bestätigt wird, die ebenfalls Persona 3-Vibes erkennen.

Von Beyond Good and Evil bis Wild Woody: Zwischen Propaganda-Banger und nervigen Songs

01:15:42

Zuerst wird Beyond Good and Evil angesprochen, ein einst beliebtes Spiel, das der Sprecher jedoch nie gespielt hat. Der Song "Propaganda" wird als unerwarteter Banger eingestuft, obwohl ein seltsamer Sprecher im Hintergrund zu hören ist. Die Community scheint den Song ebenfalls zu feiern. Danach wird Wild Woody für Sega CD behandelt, ein Jump'n'Run-Spiel, das an Earthworm Jim erinnert. Der Song "Treasure Caves" wird als anfänglich erträglich, aber zunehmend nervig beschrieben und tendiert im Laufe der Zeit eher in Richtung "Uff". Trotzdem wird der Song als gutes "Auf" bewertet, was bedeutet, dass er zwar anstrengend, aber dennoch irgendwie unterhaltsam ist. Der Sprecher vergleicht den Song mit einem Soundtrack aus der Netflix-Serie Dark.

Von Billiard 2008 bis Phantasia: Zwischen Ohrenkrebs und mentalen Zusammenbrüchen

01:23:21

Zuerst wird Billiard 2008 vorgestellt, ein unbekanntes Spiel mit einem Theme-Song, der als "betrunken" und "Braindrot" beschrieben wird. Der Sprecher fragt die Community, ob der Song eher "Totenkopf" oder "Aua, meine Ohren" ist, was auf seine Schmerzhaftigkeit hinweist. Es wird gescherzt, dass der Song Depressionen verstärkt. Als Nächstes wird Phantasia für Mega Drive thematisiert, ein Spiel mit Mickey Mouse in der Hauptrolle. Die Musik wird jedoch als extrem schlecht empfunden. Der Song "Prehistoric Jungle" wird als chaotisch und unpassend beschrieben, was zu einem klaren "Totenkopf"-Urteil führt. Der Sprecher äußert Unglauben über die Qualität des Songs und bezeichnet ihn als "Mental Breakdown". Abschließend wird erwähnt, dass Persona 4 als nächstes Spiel in der Liste folgt.

Persona 4, Bug Bumble und Barry World: Zwischen unverdienten schlechten Bewertungen und unerwarteten Bangern

01:30:02

Zuerst wird Persona 4 behandelt, wobei der Sprecher keinen Grund für die Aufnahme in die Liste der schlechtesten Videospielmusiken sieht. Das School Theme wird als Banger gelobt und der Sprecher erwähnt, dass der Song oft in dramatischen Momenten im Spiel vorkommt. Als Nächstes wird Bug Bumble für Nintendo 64 thematisiert, wobei der Sprecher überrascht ist, dass der Theme-Song als schlecht gilt. Er beschreibt ihn als typisch für die 90er mit Euro-Pop-Vibes und vergleicht ihn mit Arm-Blue-Dabudi-Dabudai. Der Sprecher findet den Song unironisch geil und würde ihn sogar in seine Sex-Playlist aufnehmen. Zuletzt wird Barry World für Gamecube angesprochen, wobei der Sprecher den Pausen-Song als unironischen Banger einstuft. Er vergleicht ihn mit dem Battletoads-Pausen-Song und findet ihn groovy und geil. Der Sprecher scherzt, dass der Song Cartman-Vibes hat.

Fazit der Tierlist und weitere musikalische Entdeckungen

01:38:50

Der Sprecher fasst seine Tierlist zusammen und betont, dass Phantasia und Beverly Hills Cop die schlimmsten Titel waren, während Daytona USA als bester herausstach. Er fordert die Zuschauer auf, ihre eigenen Meinungen in den Kommentaren zu teilen. Anschließend taucht er ohne Bewertung in weitere Titel aus der Playlist ein. Ted's Mania wird als potenzieller "Totenkopf"-Kandidat identifiziert, während andere Titel wie 1942 und Crazy Buzz ebenfalls negativ auffallen. Final Fantasy Rebirth's Chocobo-Feeding-Music wird als goofy, aber nicht schlecht eingestuft, während Kirby Planet Robobots als "Uff" bewertet wird. Jake Pauls "It's everyday, bro" wird als krasser Videospiel-Song erwähnt. Abschließend wird Hongkong 97 erwähnt, dessen repetitiver Theme-Song als potenziell wahnsinnig machend beschrieben wird.

Entdeckung weiterer Playlists und unerwartete musikalische Funde

01:46:03

Der Sprecher wechselt zu einer anderen Playlist mit dem Titel "Bad or weird Video Game Songs" und stellt fest, dass Action 52 eigentlich einige Banger-Songs hat, obwohl das Spiel selbst schlecht ist. Android 2 wird als Song beschrieben, der sich auf seltsame Weise ins Ohr bohrt. Als Nächstes wird der Sims' Vacation Song thematisiert und der Sprecher erinnert an den "Vagina Pineapple"-Moment aus einem Schimtex-Video. Er empfiehlt das Video von Schimtex über schlechte Videospielmusik. Der Sprecher hört sich Banana Prince und Babsi 3D an, bevor er PP Hammer, ein altes Amiga-Spiel, ausprobiert und es als "geht" einstuft. Abschließend wird Julien Boss Drehzahl behandelt, wobei der Sprecher betont, dass der Beat des Songs trotz des Interpreten geil ist und an Oldschool Gangster Rap erinnert.

Nostalgie für Oldschool-Rap und persönliche musikalische Einflüsse

01:51:55

Der Sprecher äußert seine Vorliebe für Oldschool-Rap und erinnert sich an seine Jugend, als er durch einen Freund namens Ivan mit NWA, Tupac, Notorious Big, Mob Deep und Wu-Tang Clan in Berührung kam. Er betont, dass dieser Freund ihm die Augen für die Musik der 90er öffnete, während andere Bushido und 50 Cent hörten. Der Sprecher erwähnt auch, dass er Eminem und 50 Cent in den 2000ern gerne gehört hat, aber dass 90s Gangster Rap einen besonderen Vibe hat. Er äußert seine Wertschätzung für Dr. Dre und zitiert Biggie Smalls. Der Sprecher erinnert sich an ein 50 Cent Poster in seinem Zimmer und diskutiert seine Lieblingssongs von 50 Cent. Er lobt 50 Cent als Vorbild und betont seine Intelligenz. Abschließend erwähnt er Nellys "Hard in here" als Banger, den er immer noch aktiv hört.

Erinnerungen an frühere Projekte und Einflüsse

02:07:48

Der Streamer erinnert sich an die Aufnahme seines 'Roast Yourself' im Jahr 2016 und äußert den Wunsch nach einer Neuauflage. Er spricht über den Einfluss von Knife Party's 'Bonfire' und seine Vorliebe für Dead Adam, insbesondere deren Tracks '700 Main Street' und 'Hydra 3D', die er als wegweisend empfand. Er erwähnt eine Theorie über zukünftige Musiktrends und diskutiert die wachsende Bedeutung von K-Pop, wobei er seine Vorliebe für Girlgroups wie Espa und Lesseferem hervorhebt und Stray Kids als seine bevorzugte Boygroup nennt. K-Pop wird auch als gemeinsame Aktivität mit seiner Freundin beschrieben, was seine persönliche Verbindung zu dieser Musikrichtung verstärkt. Abschließend stellt er fest, dass er den Stream primär zur Unterhaltung und zum Austausch mit der Community gestartet hat und keine speziellen Reaktionen auf bestimmte Inhalte geplant hatte.

Gesundheitliche Probleme und persönliche Vorlieben im Wandel der Zeit

02:13:30

Der Streamer berichtet von anfänglichen Kopfschmerzen, die durch Sport überraschenderweise gelindert wurden. Er äußert seine anhaltende Wertschätzung für Shinjuku Squad 2, auch wenn er sich bewusst ist, dass sich der Zeitgeist verändert hat und einige seiner früheren Werke heute als 'corny' wahrgenommen werden könnten. Er reflektiert über den Wandel der Mode und den Verlust von Individualität zugunsten von Basic-Looks, was er auf die Angst vor negativer Beurteilung zurückführt. Im Gegensatz dazu schätzt er die auffällige Mode der 80er und bedauert den minimalistischen Trend in der heutigen Zeit. Er beschreibt seine persönliche Entwicklung von einem RGB-begeisterten Gamer hin zu einem Liebhaber von Pflanzen und einer natürlicheren Umgebung. Abschließend betont er, dass Geschmäcker verschieden sind und es eine Zeitverschwendung sei, sich über diese zu streiten.

Alltagsbeobachtungen und persönliche Stilentwicklung

02:21:41

Der Streamer äußert sich überrascht darüber, dass Shisha-Rauchen in seinem Bekanntenkreis kaum noch praktiziert wird und bedauert die steigenden Dönerpreise. Er diskutiert Skinny Jeans und bevorzugt mittlerweile Cargo-Hosen für ihren Komfort und Stil. Er lehnt es ab, sich von anderen in Modefragen beraten zu lassen, da er befürchtet, am Ende wie ein 'Grunge'-Typ auszusehen. Er beobachtet, dass viele Jugendliche mit Baggy Jeans herumlaufen, was er manchmal gut, manchmal aber auch erzwungen findet. Persönlich legt er keinen großen Wert mehr auf Mode, da er sich als 33-jähriger Mann auf andere Dinge im Leben konzentriert. Er trägt meist bequeme Sportkleidung und betrachtet Fashion als weniger wichtig im Vergleich zu früher. Er räumt ein, dass das Aussehen die Persönlichkeit widerspiegeln kann, aber Bequemlichkeit und persönliche Vorlieben haben für ihn Priorität.

Reflexion über frühere Phasen und Zukunftsplanung

02:27:51

Der Streamer erklärt seinen aktuellen Zopf mit Faulheit, die Haare zu schneiden, und den Bart als bewusste Entscheidung. Er erinnert sich an seinen auffälligen Stil im Jahr 2018 mit silbernen Haaren, Ketten und fingerlosen Handschuhen und wie er sich damals gefühlt hat. Er betont, dass sich seine Prioritäten verschoben haben und er heute viel glücklicher ist als 2018, da er weniger Stress hat. Er spricht über seine Zukunftsplanung mit seiner Freundin und den Wunsch nach Kindern, wobei Karriere nicht mehr im Vordergrund steht, sondern die Absicherung des gemeinsamen Lebens. Er reflektiert über den Wandel seiner Prioritäten seit Corona und betont, dass er schon immer ein sesshaftes Leben mit Familie wollte. Er äußert sich zu unterschiedlichen Meinungen über Kinder und die Weltlage und betont, dass er sich von negativen Nachrichten nicht beeinflussen lässt. Er plant, auch als Vater weiterhin zu streamen und freut sich auf die Zukunft.

Gesellschaftliche Beobachtungen und persönliche Zukunftspläne

02:39:49

Der Streamer betont, dass Kinderkriegen eine freiwillige Entscheidung sein sollte und nicht von gesellschaftlichen Erwartungen abhängen darf. Er erzählt von Menschen, die in ihren 20ern keine Kinder wollten, aber in ihren 30ern ihre Meinung geändert haben. Er selbst sieht Familie als wichtiger an als Karriere und nutzt seine Karriere lediglich als Mittel, um sein jetziges Leben zu sichern. Er hat seine 'Zahlenkrankheit' überwunden und lässt sich von schwachen Klickzahlen nicht mehr so stark beeinflussen. Er kann sich vorstellen, mit Gronkh Videos zu machen, aber beide haben feste Routinen. Er würde gerne wieder mehr Zeit im Discord verbringen, findet aber kaum Zeit dafür. Er plant, in Zukunft wieder mehr mit anderen Content-Creatorn zusammenzuarbeiten, besonders wenn die Switch 2 erscheint. Er freut sich auf neuen Content und eine neue 'Wave' wie 2018. Er hat langsam genug von Mario 64 und Mario Odyssey und wünscht sich etwas Neues.

Community-Interaktion und zukünftige Content-Pläne

02:49:32

Der Streamer äußert den Wunsch nach einer aktiven Community auf Discord oder einem Subreddit und plant möglicherweise, ein Subreddit zu erstellen. Er plant, in Zukunft wieder mit anderen Content-Creatorn zusammenzuarbeiten, besonders wenn die Switch 2 erscheint, da er sich aktuell contentmäßig etwas eingeschränkt fühlt. Er hofft auf eine neue 'Wave' wie 2018 mit der Switch 2 und neuen Spielen wie Mario Kart 9 und einem neuen 3D-Mario. Er kann sich vorstellen, mit anderen Content-Creatorn Mario Kart 9 Content oder 3D-Mario-Content zu machen. Er freut sich auf GTA 6 und hat langsam genug von Mario 64 und Mario Odyssey. Er könnte sich vorstellen, Super Mario Sunshine zum ersten Mal durchzuspielen und ein YouTube-Video darüber zu machen. Abschließend kündigt er an, dass es morgen keinen Stream geben wird, aber übermorgen wird er auf den neuen Weltrekord von Mario Odyssey Any% reagieren und andere Videos schauen.