Quatschen & danach Donkey Kong Bananza Any% Weltrekord Reaction
Roblox-Video verschoben, Fake-Account auf X, Sicherheit in Kasachstan uvm.

Ein Roblox-Video mit Placement erscheint später. Ein Fake-Account auf X sorgt für Ärger. Kasachstan wird als sicherer als Deutschland wahrgenommen. Weiterhin geht es um Strafgesetze, Reiseunsicherheiten in den USA, Rassismus in Asien, Kritik an Nerdikus, Nationalismus in Russland, Vaping bei Jugendlichen, Fahrtüchtigkeit im Alter und Tempolimits.
Ankündigung eines Roblox-Videos mit Placement
00:02:31Es wird ein Video veröffentlicht, in dem zum ersten Mal Roblox gespielt wird und ein Placement enthalten ist. Ursprünglich war die Veröffentlichung für den heutigen Tag geplant, wurde aber auf nächste Woche verschoben. Das Video wird daher erst morgen erscheinen. Es ist das erste Mal, dass der Streamer Roblox gespielt hat und er freut sich, das Ergebnis bald präsentieren zu können. Er betont, dass das Placement ein wichtiger Bestandteil des Videos ist und er sich daher an den Zeitplan halten muss. Trotz der Verschiebung ist er froh, das Video fertiggestellt zu haben und freut sich auf das Feedback der Zuschauer. Er entschuldigt sich für die kurzfristige Änderung des Veröffentlichungsdatums und hofft auf das Verständnis seiner Community.
Probleme mit einem Fake-Account auf X (ehemals Twitter)
00:07:51Ein deaktivierter Twitter-Account wurde von jemand anderem übernommen, der sich als Streamer ausgibt. Der Fake-Account verwendet das Profilbild, den Banner und die Bio des Streamers und kontaktiert andere Nutzer, darunter auch befreundete Streamer, um sie für Videos anzufragen. Dies führt zu Verwirrung und Irritationen. Der Streamer hat den Betreiber des Fake-Accounts über einen inaktiven Privataccount kontaktiert und aufgefordert, kenntlich zu machen, dass es sich nicht um den echten Account handelt, da es sich um Identitätsdiebstahl handelt. Andernfalls droht der Streamer mit rechtlichen Schritten. Er wartet auf eine Antwort und behält sich vor, einen Anwalt einzuschalten, falls keine Einigung erzielt werden kann. Der Vorfall nervt ihn, da er sich nach seinem Rückzug von der Plattform nun wieder damit auseinandersetzen muss.
Sicherheit in Kasachstan und Vergleich mit Deutschland
00:18:13Kasachstan, insbesondere die Hauptstadt Astana, wird als sicherer als deutsche Großstädte beschrieben. Dies liege unter anderem an der stärkeren Überwachung durch Kameras und Patrouillen. Littering und Graffiti werden gesellschaftlich nicht toleriert und führen zu sozialer Ächtung. Obwohl die Menschen in Deutschland möglicherweise freier sind, da es weniger Überwachung gibt, ist das Leben in Kasachstan sicherer. Der Streamer betont, dass er sich in Kasachstan sicherer fühlt als in Deutschland und dass dies ein wichtiger Faktor für seine positive Wahrnehmung des Landes ist. Er verweist auf seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen während seiner Reisen nach Kasachstan. Die Sauberkeit und Ordnung in den Städten tragen ebenfalls zu einem positiven Gesamtbild bei.
Diskussion über Strafgesetze und Kriminalität
00:21:05Es wird über die geplante Einführung von Gesetzen gegen Catcalling in Deutschland diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum die CDU dies ablehnt. Der Streamer befürwortet härtere Strafen für Belästigung und generell lasche Gesetze in Deutschland. Er kritisiert, dass Täter oft mit Bewährung davonkommen und verweist auf andere Länder, in denen härtere Strafen üblich sind. Es wird das Argument diskutiert, dass härtere Strafen Kriminelle nicht abschrecken würden, aber der Streamer möchte dies erst einmal selbst sehen. Er verweist auf die USA als abschreckendes Beispiel mit hohen Strafen und hoher Rückfälligkeit, erklärt dies aber mit den sozialen Spannungen und Parallelgesellschaften in den USA. Er findet die Polizeigewalt und Waffengesetze in den USA besonders problematisch und vergleicht sie mit Deutschland.
Unsicherheit bei Reisen in die USA und Kritik an Japan
00:27:48Die politische Lage und die Behandlung von Touristen durch die Border Police machen die USA als Reiseziel unsicher. Es gibt Berichte von Menschen, die tagelang am Flughafen festgehalten werden, obwohl sie nichts verbrochen haben. Auch Japan wird kritisiert, da es plant, die Preise für Touristen zu erhöhen und der Ruf westlicher Touristen aufgrund von Negativbeispielen, wie dem Filmen von Leichen im Suicide Forest, stark gelitten hat. Japaner haben generell wenig Lust auf Touristen, was der Streamer nachvollziehen kann, aber auch für übertrieben hält. Er kritisiert, dass sich viele Touristen nicht an die Gepflogenheiten halten und sich wie "Assis" benehmen. Dies führt zu Vorurteilen gegenüber westlichen Touristen. Der Streamer betont, dass er Japan zwar mag, aber nicht alles dort gut findet und nicht mit einer rosa-roten Brille betrachtet.
Rassismus in Asien und kultureller Selbsthass in Deutschland
00:31:23Rassismus ist in Ländern wie China, Japan und Südkorea weit verbreitet, oft stärker als in Deutschland. Der Streamer betont, dass es nicht nur weiße Rassisten gibt und dass Rassismus in Asien kulturell akzeptierter sein kann. Er kritisiert, dass Japan seine Geschichte nicht aufgearbeitet hat und Geschichtsleugnung beliebt ist. Es wird auch über kulturellen Selbsthass in Deutschland diskutiert, der auf den Zweiten Weltkrieg und andere Kriegsverbrechen zurückzuführen ist. Der Streamer differenziert zwischen Verantwortung und Schuld und betont, dass niemand für die Taten seiner Vorfahren verantwortlich ist, aber jeder die Verantwortung trägt, dass sich solche Ereignisse nicht wiederholen. Er plädiert für ein gesundes Mittelmaß zwischen kritischer Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur und destruktivem Selbsthass.
Auseinandersetzung mit Nerdikus und Kritik an dessen Inhalten
00:45:50Der Streamer spricht über eine Reaction von Nerdikus, der ihn kritisiert und Ragebait betreibt. Nerdikus kritisiert ihn unter anderem dafür, dass er Sarah Vegan Space falsch benannt hat. Der Streamer hat sich entschieden, nicht auf Nerdikus zu reagieren, da er dessen Inhalte als reinen Ragebait wahrnimmt. Nerdikus scheint grundsätzlich gegen alles zu sein, was von bestimmten Streamern kommt, und verdreht Tatsachen, um Aufmerksamkeit zu generieren. Er stellt Kevin Itz, der über Missstände in der Pflege aufklärt, als Täter dar und kritisiert Papaplatte, obwohl dieser sein Problem in der Cutter-Thematik eingesehen hat. Auch bei einem Video, in dem der Streamer kritisiert, dass Influencer andere vor einer Zusammenarbeit mit ihm warnen, versucht Nerdikus krampfhaft zu widersprechen. Der Streamer empfindet Nerdikus' Verhalten als aufmerksamkeitsheischend und verzichtet daher auf eine Reaktion.
Diskussion über Nationalismus, Stereotypen und Alkoholprobleme in Russland
00:51:12Der Streamer betont, dass er ein eigenständiges Individuum sein möchte, unabhängig von Nationen. Er kritisiert "Dorftrottelrussen", die toxisch maskulin sind, Wodka trinken, Putin abfeiern und misogyn sind. Er kann mit solchen Menschen nichts anfangen, da sie im Kern Nationalisten sind. Er fragt sich, was ein "wahrer Russe" ist und ob Menschen, die in Russland leben, aber gegen Putin sind, keine "wahren Russen" sind. Er nimmt solche Menschen nicht ernst und hält sie für unreif. Er kritisiert, dass sie russische Stereotypen leben, ohne zu realisieren, dass es Stereotypen sind. Er spricht über Alkoholprobleme, Scheidungen und häusliche Gewalt in russischen Familien, die er und seine Freunde erlebt haben. Er betont, dass dies nicht für alle russischen Familien gilt, aber es eine Tendenz gibt. Er vermutet ein systematisches Problem im Ostblock, das auf den Zerfall der Sowjetunion zurückzuführen ist.
Diskussion über Vaping unter Jugendlichen und Normalisierung des Rauchens
00:59:12Es wird über den zunehmenden Konsum von Vapes, insbesondere unter Jugendlichen, diskutiert. Es wird kritisiert, dass Vapes oft bunt und kinderfreundlich gestaltet sind, was zu einer Normalisierung des Rauchens führt. Es wird die Sorge geäußert, dass Eltern oft nicht erkennen, welche Risiken mit dem Vapen verbunden sind. Der Streamer bedauert, dass die Gesellschaft sich wieder dem Rauchen zuwendet, nachdem es zwischenzeitlich weniger verbreitet war. Es wird ein Vergleich zu früheren Zeiten gezogen, in denen Rauchen allgegenwärtig war. Nun sieht man überall Menschen vapen, was fälschlicherweise als gesunde Alternative beworben wird. Der Verkauf von Vapes an Automaten, neben Süßigkeiten und Red Bull, wird als besonders bedenklich hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, was in Deutschland eingeführt oder verboten werden sollte, wobei viele Menschen argumentieren würden, dass es ihre Freiheit einschränkt.
Diskussion über Fahrtüchtigkeit im Alter, Steuern und Infrastruktur in Deutschland
01:08:05Es wird die Idee einer verpflichtenden Fahrtauglichkeitsprüfung ab einem bestimmten Alter (70 oder 75 Jahre) diskutiert, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Viele Unfälle würden von älteren Menschen verursacht, deren kognitive Fähigkeiten nachlassen. Es wird erwartet, dass eine solche Regelung auf Widerstand stoßen würde, da viele darin eine Altersdiskriminierung sehen würden. Des Weiteren wird über Steuern und die deutsche Infrastruktur gesprochen. Steuern seien wichtig für den Bau und die Instandhaltung von Schulen, Straßen und anderer Infrastruktur. Es wird aber auch kritisiert, dass viele Steuergelder in Korruption versickern. Die Infrastruktur in Deutschland sei trotz hoher Steuerzahlungen marode. Abschließend wird die Einführung eines Elternführerscheins und ein Verbot von Vapes ab 16 Jahren angesprochen.
Tempolimit, E-Autos und öffentliche Verkehrsmittel in Deutschland
01:11:57Es wird die Sinnhaftigkeit eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen diskutiert, wobei das Hauptargument dagegen die "Freiheit" sei. Es wird argumentiert, dass ein Tempolimit die Unfallzahlen reduzieren könnte, da viele Fahrer die Differenzgeschwindigkeit nicht beachten. Trotzdem wird eingeräumt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eine geringe Unfallquote hat. Der Streamer äußert sich zu E-Autos und berichtet, dass er selten auf Ablehnung stößt, da sein Freundeskreis eher links orientiert ist. Er merkt an, dass die Ablehnung von E-Autos in Deutschland oft mit einer rechten oder konservativen politischen Einstellung einhergeht. Abschließend wird die Problematik des Individualverkehrs und der öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland angesprochen. Die öffentlichen Verkehrsmittel seien oft keine Alternative zum Auto, da sie unzuverlässig und schlecht ausgebaut sind. Viele Menschen würden sich für ein Auto entscheiden, weil sie die Deutsche Bahn nicht mehr ertragen.
Erfahrungen mit E-Autos, Polestar 2 und futuristisches Design
01:26:31Der Streamer teilt seine positiven Erfahrungen mit seinem Polestar 2, den er als das beste E-Auto vom Fahrgefühl her empfindet. Er habe bereits andere Modelle wie BYD, Tesla Model 3 und Y sowie den Fiat 500e getestet. Er lobt die Reichweite von etwa 400 Kilometern und die Möglichkeit, das Auto bequem zu Hause an seiner eigenen Ladestation aufzuladen. Die Installation der Ladestation war zwar teuer, aber es rechne sich. Er diskutiert das futuristische Design von E-Autos und äußert seine Vorliebe dafür, im Gegensatz zu Kritikern, die den Look als abschreckend empfinden. Er vergleicht verschiedene Modelle wie den Kia EV9 und den Ioniq 5 und findet, dass der Polestar 2 eine gute Balance zwischen futuristischem und normalem Aussehen bietet. Abschließend werden noch der Polestar 4 und 5 erwähnt, die ebenfalls ein futuristisches Design aufweisen.
Reaktion auf den Donkey Kong Bananza Any% Weltrekord von Rick Schmitty
01:38:08Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf den Weltrekord im Any% Speedrun von Donkey Kong Bananza, aufgestellt von Rick Schmitty. Er betont, dass das Spiel erst seit Kurzem (17. Juli) erhältlich ist und die Speedruns bereits beeindruckend sind. Er vergleicht die Situation mit Mario Odyssey, wo anfangs auch niemand glaubte, dass eine Zeit unter einer Stunde möglich sei. Er vermutet, dass auch bei Donkey Kong Bananza die Weltrekorde sich schnell verbessern werden. Der aktuelle Weltrekord liegt bei einer Stunde und sieben Minuten. Er gibt zu, dass er sich noch nie einen Speedrun von Donkey Kong Bananza angesehen hat und daher keine detaillierten Erklärungen geben kann. Er werde aber versuchen, sein Bestes zu geben und seine Verwunderung zum Ausdruck zu bringen. Der Streamer startet den Speedrun und kommentiert die ersten Tricks und Techniken, wie den Turf Surf und den Roll Punch.
Analyse des Speedruns und des Spieldesigns von Donkey Kong Bananza
01:43:48Der Streamer analysiert den gezeigten Speedrun von Donkey Kong Bananza und hebt hervor, wie reizüberflutend das Spiel im Speedrun-Modus wirkt. Er erklärt, dass der Speedrunner den Tutorial-Bereich schnell durchläuft und dabei den sogenannten Turf Surf nutzt, um schneller voranzukommen. Er findet es interessant, dass Nintendo sich Gedanken gemacht hat, wie Spieler ohne Barrel in bestimmte Bereiche gelangen könnten, und dafür sogar einen Dialog eingebaut hat. Der Streamer kommentiert die verschiedenen Techniken, die der Speedrunner anwendet, wie zum Beispiel das Graben mit dem Roll Punch. Er ist beeindruckt davon, wie schnell der Speedrunner den ersten Boss besiegt. Er bemerkt, dass der Speedrunner den Impossible Jump nutzt, den er selbst in einem seiner Videos gezeigt hat. Der Streamer ist überrascht, dass man das Tutorial für die Benanza-Fähigkeit einfach skippen kann, da er immer davon ausgegangen ist, dass man es machen muss.
Theorien zur Pauline-Figur und weitere Speedrun-Techniken
01:47:16Der Streamer äußert seine Meinung, dass die Pauline in Donkey Kong Benanza dieselbe ist wie in Super Mario Odyssey und dass Donkey Kong Benanza somit ein Prequel ist. Er diskutiert Theorien darüber, ob die ältere Pauline in Super Mario Odyssey die Oma ist und die jüngere Pauline ihre Enkelin. Er selbst glaubt, dass es sich um Pauline als 13-Jährige handelt und die Oma in Wirklichkeit Lady ist, die Figur, die man im Arcade-Spiel von Donkey Kong retten musste. Der Streamer kommentiert weiterhin den Speedrun und bemerkt, dass der Speedrunner offenbar Gold sammelt, was für diverse Einkäufe wichtig sein könnte. Er erwähnt, dass die Mario-Reihe keine wirkliche Chronologie und Timeline hat, was er schade findet. Der Streamer ist beeindruckt, wie schnell der Speedrunner die zweite Welt erreicht und kommentiert die angewendete Technik, um schneller zu fallen. Er fragt sich, was der Chat mit "Restricted" meint und ob bestimmte Techniken im Speedrun verboten sind.
Diskussion über Speedrun-Techniken und den Schwierigkeitsgrad von Donkey Kong Bananza
01:53:02Der Streamer fragt sich, was der Chat mit "Restricted" meint und ob bestimmte Techniken im Speedrun verboten sind. Er erinnert sich an ein Video, das er vor einiger Zeit gesehen hat, in dem verschiedene Speedrun-Techniken vorgestellt wurden. Er erwähnt, dass man zum Surfen auf Wasser eine Fähigkeit vom Skilltree benötigt, weshalb der Speedrunner die ganze Zeit gesprungen ist, da er keine Bananen einsammelt, um den Skilltree freizuschalten. Der Streamer kommentiert eine Technik, bei der ein Pferd benutzt wird, um höher zu springen, und sagt, dass er diese auch in seinem Tutorial-Video vorgestellt hat. Er lobt das schöne Movement des Speedrunners und findet es faszinierend, obwohl er das Spiel selbst noch nicht gespielt hat. Der Streamer ist beeindruckt, wie schnell der Speedrunner den Boss besiegt und dass er dafür keine Bananen einsammeln muss. Er glaubt, dass die Rekorde noch lange nicht am Ende sind und dass es in Zukunft möglich sein wird, das Spiel in unter einer Stunde durchzuspielen.
Diskussion über die Machbarkeit von Speedruns unter einer Stunde und Analyse des aktuellen Weltrekordversuchs
01:56:04Es wird die Möglichkeit diskutiert, Donkey Kong Bananza in unter einer Stunde zu spielen, wobei auf ähnliche Entwicklungen bei Super Mario Odyssey verwiesen wird. Trotz anfänglicher Zweifel an solchen Leistungen, zeigt die Erfahrung, dass scheinbar unmögliche Ziele doch erreichbar sind. Der Fokus liegt auf dem aktuellen Weltrekordversuch, bei dem der Spieler den Forest Path wählt und Strategien wie das Überspringen des Zebra-Levels durch Flutterstalling in Betracht zieht. Die Effektivität des Straußes wird hervorgehoben, insbesondere in Kombination mit Flutterstalling, um weite Strecken zu überwinden und Levelabschnitte zu überspringen. Es wird auch über die Vor- und Nachteile verschiedener Benanza-Fähigkeiten diskutiert, wobei Zebra und Elefant als Favoriten genannt werden. Die fortgeschrittene Technik des Flat-Wing-Stallings wird demonstriert, die es ermöglicht, noch größere Distanzen zu überwinden und das Spielgeschehen maßgeblich zu beeinflussen. Es wird betont, dass ZL und Y gleichzeitig gespammt werden müssen, um diese Technik auszuführen. Der Ehrgeiz und die Geduld, die für Trial-and-Error-Speedruns erforderlich sind, werden hervorgehoben, wobei eine persönliche Verbindung zu Mario Odyssey und Mark 64 gezogen wird.
Fortschritt im Speedrun und Diskussion über alternative Routen und Techniken
02:02:04Es wird eine Stelle im Spiel erreicht, an der normalerweise das Zebra-Level erforderlich wäre, aber der Speedrunner versucht, diesen Abschnitt mit der Strauß-Fähigkeit und dem Flutter-Stalling-Trick zu umgehen. Es folgt eine Diskussion über die Geschwindigkeit verschiedener Techniken und der Vergleich mit einem kürzlich durchgespielten Spieldurchgang, wobei das Finale als grandios und das Spiel insgesamt mit 7 von 10 Punkten bewertet wird. Die düstere Atmosphäre des Spiels wird gelobt. Der Speedrunner nutzt Flutterstalling, um die Eiswelt zu überspringen, was als verrückt bezeichnet wird. Es wird klargestellt, dass der Speedrunner jetzt zum ersten Mal gleiten kann und dies mit Flutter Stalling kombiniert. Die Musik im Void Chase-Abschnitt wird besonders hervorgehoben. Es wird auf ein Kritikvideo von Zamp eingegangen, der die Musik des Spiels nicht als einprägsam empfand, was jedoch als subjektive Meinung abgetan wird. Es wird die Musik von Void Chase und Anthos gelobt. Der aktuelle Speedrun ist nicht perfekt und es gibt noch keinen perfekten Donkey Bonanza Speedrun. Nach dem Kampf gegen Beut ist ungefähr die Hälfte des Spiels geschafft.
Analyse von Strategien, Glitches und Abkürzungen im Speedrun
02:07:08Der Speedrunner erreicht schnell Ebene 700 von 1600, was als Reizüberflutung empfunden wird, besonders für Zuschauer, die das Spiel nicht kennen. Eine Wassermelone am Strand wird als Wahrzeichen des Levels beschrieben, das nach der Zerstörung nicht wiederkehrt. Durch den Einsatz der Strauß-Fähigkeit und Flutterstalling wird die Wassermelone übersprungen. Es wird festgestellt, dass bisher wenige Glitches zu sehen waren und die meisten Aktionen auf vorgesehenen Moves basieren. Ein Clip wird erwartet, und es wird diskutiert, wie Glitches gefunden werden können, entweder zufällig oder durch gezielte Suche von Glitch-Huntern. Der Speedrunner nutzt einen Clip, um einen Levelabschnitt zu überspringen. Es wird erwähnt, dass Gold und Bananen nur eingesammelt werden, wenn es storyrelevant ist. Ein Infinity Flying Glitch in Mario Kart World wird angeteasert. Der Speedrunner nutzt eine Fliegeplattform in Kombination mit Flutterstalling, um ein Rennen gegen Deddy Kong und Dixie Kong zu skippen. Es wird betont, dass Turfs, Fads und Flutterstarlings 90% des Speedruns ausmachen. Der Fokus liegt auf dem Spielgeschehen und es wird sich auf die Konzentration konzentriert.
Fortgeschrittene Techniken, Level-Skipping und Enthüllungen im späteren Spielverlauf
02:20:56Der Speedrunner erreicht die Schlangenwelt und nutzt Double Jumps, um voranzukommen. Es wird vermutet, dass ein Fehler passiert ist, da der Speedrunner sich aufregt. Gold wird eingesammelt, vermutlich für spätere Frakturen. Poppy wird besiegt, ohne eine Chance zur Flucht zu haben. Ein bestimmter Layer im Spiel wird als unbeliebt beschrieben, da er an den Zelda-Sonnentempel erinnert. Ein Glitch wird genutzt, um sich durch einen Level zu klicken, wobei ein Stück vom Fraktorn platziert wird. Der Roll Punch wird verwendet, um sich schneller durchzugraben. Es wird diskutiert, ob der Spin Jump Bounce im Speedrun relevant ist. Pauline wird gerettet und der Kampf ist einfach. Eine Technik zum schnelleren Fallen wird eingesetzt, aber ihre Relevanz wird bezweifelt. Ein Disco-Teil wird geskippt. Lunchin Kingdom wird erreicht, was an Super Mario Odyssey erinnert. Durch den Einsatz von Flutterstalling wird ein Level komplett übersprungen. Der Kampf gegen den Boss wird analysiert, wobei der Speedrunner unter ihm agiert. Es wird festgestellt, dass die ersten 30 Minuten des Speedruns eher einem Let's Play ähnelten, während der spätere Verlauf verrückter wird. Die Bosse in der zweiten Hälfte des Spiels werden als besser empfunden. Der Speedrunner nutzt den klassischen Platterstore, um eine Stelle zu überwinden, an der normalerweise Fraktons benötigt würden. Der Void Final Boss wird erreicht und der Speedrunner weiß genau, wo Void spawnen wird. Es wird angemerkt, dass die Framerates etwas sinken. Der Weltrekord liegt bei etwa einer Stunde und sieben Minuten.
Überraschungen, Glitches und das Finale des Weltrekord-Speedruns
02:34:16Es wird über die tragische Tatsache gesprochen, dass die Cutscene mit King K. Rool übersprungen wird, obwohl er als wichtiger Gegner dargestellt wurde. Eine weitere Überraschung im Spiel ist die Enthüllung von Kremlingen. Das Spiel spielt mit Nostalgie und ist liebevoll gestaltet. Der Speedrunner nutzt die Minecarts. Es wird erwähnt, dass Domtendo nach dem Finale geweint hat, da er ein großer DK-Fan ist. Es wird betont, dass 80% des Speedruns aus Platterstalling besteht. Ein Trick aus dem Impossible Jump wird angewendet. Eine bedeutende Area wird geskippt. Es wird vor einem Spoiler gewarnt. Der Kampf gegen einen weiteren Boss wird schnell beendet. Das Spiel geht unter die 10 Minuten. Der Speedrunner ist gespannt auf den Final Boss. Die meisten Glitches sind nicht kompliziert. TNT-Cremlings werden eingesetzt, um eine Wand zu zerstören. Der Speedrun wird als interessant und schön anzusehen empfunden. Es wird diskutiert, ob die Form der Chunks für Clips wichtig ist. Der Speedrunner fliegt mit dem Strauß in den Final Boss. Der Kampf gegen King K. Rool beginnt. New Donk City aus Super Mario Odyssey wird enthüllt, was bedeutet, dass es dasselbe Universum ist. Der Speedrun wird mit einem Punch beendet. Der Speedrun besteht zu 80% aus Flutterstalling. Der Donkey Kong Benanza Weltrekord wird gefeiert.