Schön dass du wieder dabei bist mein Sohn

iblali diskutiert Politik, Medienvielfalt und persönliche Erfahrungen

Schön dass du wieder dabei bist mein...
iBlali
- - 04:17:29 - 13.622 - Just Chatting

iblali analysiert rechte Social-Media-Inhalte und AfD-Propaganda. Es geht um Diversität in Medien, persönliche Therapieerfahrungen und die Rückkehr zur Videospiel-Leidenschaft mit 'Culinary Class Wars'. Erfahrungen mit 'Elden Ring' und Kritik an 'Super Mario 64' werden ebenfalls geteilt. Abschließend wird Veganismus diskutiert.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Diskussion über Meinungsverschiedenheiten und Realtalk-Video Ankündigung

00:00:37

Der Streamer spricht über den Umgang mit abweichenden Meinungen und kündigt ein Realtalk-Video an, das sich mit den Schwierigkeiten des Streamers befasst, Emotionen im Privatleben zu zeigen und die Ursprünge dafür zu ergründen. Er vermutet, dass sich viele Zuschauer mit diesen Schwierigkeiten identifizieren können, da sie zwar viele Emotionen in sich tragen, aber Schwierigkeiten haben, diese auch zu zeigen, was oft zu Missverständnissen führt. Das Video soll am Sonntag auf seinem Kanal erscheinen und Tipps geben, wie man eine bessere Verbindung zu den eigenen Emotionen aufbauen und diese besser zeigen kann. Er betont, dass er vor der Kamera enthusiastischer und Adrenalin geladener wirkt als im Privatleben, was eine wichtige Unterscheidung sei.

Lumatro's Humor und Upload-Plan für Vic Clips

00:10:42

Der Streamer lobt Lumatro für seinen Humor und seine Fähigkeiten im Videoschnitt und erwähnt ein Video, das Lumatro aus einem über ein halbes Jahr alten Stream erstellt hat. Er erklärt, dass er das Video versehentlich gelöscht, es aber von Lumatro zurückerhalten hat. Ursprünglich wollte er einen Disclaimer hinzufügen, dass der Stream älter ist, da er zwischenzeitlich eine andere Frisur hatte. Er spricht über seinen Vic Clips Kanal, auf dem er Takes aus Just Chatting hochlädt, die er gerne mit seiner Community teilen möchte, und erwähnt sein erstes Video über die YouTube Deutschland-Doku. Zukünftig sollen dort auch VODs von Challenges hochgeladen werden. Der Streamer erklärt, dass er Breitbild-Videos YouTube-Shorts vorzieht, aber Shorts eventuell auch kommen werden.

Erklärung zum Vic Clips Kanal und Hate gegen LineTV

00:13:16

Der Streamer erklärt, dass Vic Clips sein ursprünglicher Vic Pod Kanal war, der inaktiv war, seit er keine Podcasts mehr macht. Er hat den Kanal in Vic Clips umbenannt und lädt dort Clips und VODs hoch. Er geht auf die Frage ein, warum LineTV damals gehatet wurde, und erklärt, dass es an einem schlechten Song und der Edgy-Zeit von YouTube Deutschland lag, in der es cool war, LineTV zu haten. Er vergleicht LineTV mit Justin Bieber, der ebenfalls gehatet wurde, weil er ein Mädchenschwarm war. Der Streamer gibt zu, dass er damals auch mitgemacht hat, was er heute nicht mehr cool findet. Er erwähnt, dass alles, was junge Mädchen cool finden, oft aus Prinzip gehatet wird, wie beispielsweise Taylor Swift wegen ihrer Swifties.

Umgang mit Meinungen und inflationärer Gebrauch von Begriffen

00:23:50

Der Streamer spricht darüber, dass seine Meinung oft sehr ernst genommen wird, was er als interessant empfindet, besonders wenn Leute sich darüber aufregen, dass er die YouTube Deutschland Doku enttäuschend fand. Er betont, dass er lediglich seine subjektive Meinung äußert und nicht versucht, sie als objektiv darzustellen. Er kritisiert, dass es vielen Leuten schwerfällt, abweichende Meinungen zu ertragen und dass sie oft überreagieren. Er vermutet, dass Algorithmen die Menschen in ihren eigenen Echokammern halten und sie dadurch weniger mit anderen Meinungen konfrontiert werden. Der Streamer spricht über den inflationären Gebrauch von Begriffen wie Rassismus und Nazi und findet, dass diese Begriffe dadurch verwässert werden. Er ist der Meinung, dass man mit Bedacht vorgehen und strategischer argumentieren sollte, um Menschen von einer anderen Meinung zu überzeugen.

Debattenkultur und politische Ausrichtung

00:36:08

Der Streamer kritisiert den inflationären Gebrauch von Buzzwörtern in der Debattenkultur und betont, dass viele Leute nicht wissen, was diese Wörter bedeuten. Er erklärt seine eigene politische Ausrichtung als links, da er Gleichberechtigung, Akzeptanz von Homosexuellen und Transmenschen befürwortet und den Kapitalismus in seiner jetzigen Form problematisch findet. Er ist jedoch der Meinung, dass links nicht bedeutet, automatisch eine extreme Meinung zu haben oder die Meinungsfreiheit einzuschränken. Er betont, dass es in jeder politischen Ausrichtung Menschen gibt, die versuchen, einen Einfluss auf andere zu haben. Der Streamer glaubt, dass viele Menschen rechts aus Trotz sind und dass sie von der Vogue-Bewegung oder extremen Social Justice Warriors abgeschreckt sind. Er ist der Meinung, dass Nachrichten die Wahrnehmung der Realität verzerren können und dass man bei den Medien aufpassen muss.

Auswanderungsgedanken und die AfD

00:45:42

Der Streamer äußert Verständnis für Menschen, die auswandern wollen, weil sie sich nicht mehr mit dem Land identifizieren können. Er selbst möchte jedoch hierbleiben und dazu beitragen, dass sich die Situation verbessert. Er ist gespannt auf die kommenden Wahlen und geht davon aus, dass die CDU die meisten Stimmen bekommt, gefolgt von der AfD. Er vermutet, dass die AfD insgeheim mehr Stimmen bekommen könnte, als in den Umfragen angegeben. Er findet es interessant, dass die Linke auf TikTok immer stärker wird. Der Streamer glaubt, dass viele AfD-Wähler die Partei aus Angst vor Kriminalität wählen, hält die AfD aber für inkompetent und warnt davor, dass sich an der Situation nichts ändern wird, selbst wenn die AfD an die Macht kommt. Er kritisiert das Wahlprogramm der AfD und die Aussagen ihrer Abgeordneten als inkompetent und wissenschaftsfeindlich.

Diskussion über Alice Weidel und die AfD

00:50:57

Es wird über einen Tweet diskutiert, der besagt, dass Alice Weidel Pflaster trägt, um Knutschflecke zu verdecken, und dass sie möglicherweise in einem Fetischclub gewesen sein soll. Der Streamer äußert Zweifel an dieser Vorstellung, findet sie aber amüsant. Weiterhin wird thematisiert, dass Umfragen zeigen, dass AfD-Wähler unter einer AfD-Regierung finanziell schlechter gestellt wären. Der Streamer wundert sich, dass viele AfD-Wähler Geldprobleme haben, obwohl sie von linken Parteien profitieren könnten. Er glaubt, dass von der AfD und der FDP hauptsächlich reiche Menschen profitieren würden. Alice Weidels kalter Blick und ihre widersprüchliche Lebensweise werden ebenfalls angesprochen, insbesondere ihre Homosexualität und ihr Kampf gegen Vielfalt. Ihre Aussage, nicht queer zu sein, obwohl sie mit einer Frau zusammen ist, wird als unlogisch empfunden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sie gegen ihre eigenen Rechte schießt, indem sie traditionelle Familienwerte fordert, während sie selbst einen anderen Lebensstil pflegt. Abschließend wird erwähnt, dass viele Homosexuelle die AfD wählen, obwohl sie ihre Rechte der queeren Community verdanken.

Paradoxien und die AfD-Wählerschaft

00:56:09

Viele Arbeitslose wählen die AfD, was die Frage aufwirft, ob sich AfD-Wähler überhaupt mit dem Wahlprogramm auseinandergesetzt haben. Es wird kritisiert, dass viele Menschen pauschal alle AfD-Wähler als Nazis bezeichnen, obwohl viele von ihnen wahrscheinlich gar nicht wissen, was sie da wählen und was die Konsequenzen wären. Viele hätten keinen Plan von dem Wahlprogramm und wählen die Partei aus simplen Gründen, wie Angst vor Kriminalität. Queere AfD-Wähler werden als naiv bezeichnet, da sie nicht verstehen, dass die AfD keinen Unterschied zwischen ihnen und anderen queeren Menschen macht. Es wird die Analogie zu Mexikanern, die Trump wählen, gezogen. Generell herrscht das Gefühl vor, dass momentan viele paradoxe Dinge passieren. Der Streamer betont, dass es ihm mental sehr gut geht und er super entspannt ist.

USA als Fiebertraum und Donald Trump

00:58:14

Die USA werden als einziger Fiebertraum bezeichnet. Es überrascht den Streamer nicht, dass Donald Trump und Putin gemeinsame Sache machen, aber es ist trotzdem erschreckend zu sehen. Dass Trump Zelensky fallen lässt, war keine Überraschung, aber dass er Zelensky als Diktator bezeichnet und behauptet, die Ukraine habe den Krieg begonnen, ist eine Verzerrung historischer Fakten. Es wird kritisiert, wie Fakten verdreht werden. Die USA kommen dem Streamer wie ein soziales Experiment vor. Das Bild von Donald Trump mit Elon Musk erinnert an den Film Idiocracy, in dem die Menschheit extrem verdummt ist und historische Fakten verzerrt werden. Der Film, der früher witzig war, macht heute Angst, weil man das Gefühl hat, die Realität kommt dem immer näher.

Diversität in Medien und Authentizität

01:02:06

Diskutiert wird, dass in einigen Netflix-Produktionen die Diversität krampfhaft wirkt. Es wird angemerkt, dass es problematisch sein kann, wenn Charaktere nur existieren, um divers zu sein, ohne eine tiefere Charakterentwicklung zu haben. Squid Game wird als positives Beispiel genannt, wo die Transfrau authentisch wirkte. Es wird betont, dass diverse Charaktere gut geschrieben und realistisch dargestellt werden sollten. Es wird kritisiert, wenn Charaktere eindimensional sind und nur auf ihre Sexualität, Hautfarbe oder Herkunft reduziert werden. Spider-Verse wird als Beispiel genannt, wo die Diversität gut umgesetzt ist, weil die Charaktere gut geschrieben sind. Es wird die Problematik von Greenwashing angesprochen, wenn Diversität nur oberflächlich dargestellt wird. Der Streamer hält sich meistens aus solchen Diskussionen heraus, da er als weiße, privilegierte Person schnell kritisiert würde.

Therapieerfahrungen und Investition in die mentale Gesundheit

01:43:42

Der Streamer spricht über seine Erfahrungen mit Therapie, wobei er betont, dass es wichtig ist, einen Therapeuten zu finden, der zur eigenen Persönlichkeit passt. Er hat selbst positive Erfahrungen mit Tiefenpsychologie gemacht, während Verhaltenstherapie weniger hilfreich war. Er betont, dass Therapie, auch wenn sie selbst bezahlt werden muss, eine lohnende Investition in die eigene mentale Gesundheit sein kann, da man schnell einen Termin bekommt. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, in Deutschland zeitnah einen Therapieplatz zu finden und die Frustration, wenn man dann an einen unpassenden Therapeuten gerät. Der Streamer reflektiert, dass die negativen Erfahrungen in seiner Vergangenheit ihn zu dem Menschen gemacht haben, der er heute ist, und er daher nichts daran ändern möchte. Er genießt sein aktuelles Leben mit seiner Partnerin, seinen Hobbys und seinem Haus. Abschließend wird noch erwähnt, dass ein Ausgleich zum Arbeitsalltag extrem wichtig ist, um ein ausgeglichenes Leben zu führen. Früher hat er nur für YouTube und Twitch existiert und abends am Handy gechillt, was nicht gut war. Jetzt trifft er sich mit Freunden, spielt Videospiele und macht Sport.

Rückkehr zur Videospiel-Leidenschaft und Empfehlung von 'Culinary Class Wars'

01:49:55

Der Streamer spricht über den Verlust seiner Leidenschaft für Videospiele und wie er sich 2024 dazu zwang, wieder zu spielen. Er begann mit Final Fantasy VII Rebirth und fand so seine Freude am Spielen zurück. Seitdem spielt er regelmäßig und freut sich auf kommende Spiele wie die Switch 2. Er betont, dass es wichtig ist, einen Ausgleich zur Arbeit zu finden, auch in kleinen Dingen wie Videospielen oder Kochen. Er empfiehlt die koreanische Kochshow 'Culinary Class Wars' auf Netflix, in der 100 Köche in einem Battle Royale gegeneinander antreten. Er vergleicht das Format mit Physical 100 und beschreibt, wie spannend und unterhaltsam die Serie ist. Er korrigiert den Titel der Serie von 'kulinarische Küche' zu 'Culinary Class Wars' und betont, wie beeindruckend die Fähigkeiten der Köche sind.

Elden Ring-Erfahrungen, Tanzmatte-Challenge und Boss-Schwierigkeiten

01:55:46

Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit Elden Ring, spricht über sein Level und sein Ziel, Level 150 zu erreichen, bevor er das DLC spielt. Er erwähnt, dass er von jemandem gehört hat, dass er Elden Ring auf einer Tanzmatte spielt, was er sehr faszinierend findet. Er erinnert sich an Videos von Leuten, die Dark Souls mit Bongos gespielt haben. Er spricht über den Boss Malenia, der ihn am wütendsten gemacht hat, und vergleicht sie mit Raven in Stellar Blade. Er diskutiert mit den Zuschauern über verschiedene Bosse und ihre Schwierigkeitsgrade, insbesondere Radar und das Godskin Duo. Er erinnert sich an seine Schwierigkeiten mit den Gargoyles und wie er sie mit Level 58 oder 60 besiegt hat. Er spricht über die Mimic Tear und wie sie beim Godskin Duo geholfen hat. Er betont, dass er das Spiel genießt und sich nicht um Vergleiche mit anderen Spielern kümmert.

Reaktion auf ein unbekanntes YouTube-Video über Super Mario 64

02:06:52

Der Streamer kündigt an, auf ein Video eines unbekannten YouTubers namens UltiPika zu reagieren, das den Titel 'Warum Super Mario 64 ein Meisterwerk ist' trägt. Er findet es cool, dass sich auch Leute mit Mario 64 auseinandersetzen, die nicht damit aufgewachsen sind. Er lobt die hochwertige Produktion des Videos, obwohl der Kanal nur 200 Abonnenten hat. Er erinnert sich daran, wie faszinierend er es als Kind fand, sich in Mario 64 frei bewegen zu können. Er erklärt, dass die EU-Version von Mario 64 langsamer läuft als die US-amerikanische und japanische Version. Er zeigt einen Vergleich zwischen den Versionen und erklärt den Unterschied in der Geschwindigkeit. Er lobt das Schloss als Oberwelt und die Idee, in Gemälde zu springen, um in die Level zu gelangen. Er erwähnt, dass er als Kind nicht sofort verstanden hat, wie man in die Level gelangt.

Kritik an 'Super Mario 64' und Musik im Spiel

02:36:41

Der Streamer diskutiert Kritikpunkte an 'Super Mario 64', insbesondere die 100-Münzen-Sterne, die das Spielerlebnis beeinträchtigen könnten. Obwohl er einräumt, dass dies eine persönliche Meinung ist, betont er, dass das Spiel insgesamt sehr gut sei, wenn dies die Hauptkritik ist. Er lobt die Musik im Spiel, merkt aber an, dass einige Level die gleiche Musik verwenden, was möglicherweise auf Platzbeschränkungen auf der Cartridge zurückzuführen ist. Er kritisiert auch die Wiederverwendung der Zelda-Musik in TikTok-Trauma und Regenbogenraserei, insbesondere in letzterem, wo sie aufgrund des langsamen Tempos des Levels unpassend wirkt. Er beschreibt, wie die sich wiederholende Musik in Regenbogenraserei dazu führte, dass er den Controller wegwarf und das Spiel ausschaltete, was jedoch eine überspitzte Reaktion darstellt. Abschließend lobt er die Musik der Piratenbucht Panik, findet sie aber auch melancholisch und traurig.

Unsichtbare Wände, versteckte Missionen und nostalgische Atmosphäre in Super Mario 64

02:41:49

Der Streamer spricht über die unsichtbaren Wände in Super Mario 64, die hauptsächlich Speedrunner stören, aber in einem normalen Spieldurchgang selten auffallen. Er erinnert sich an eine Mission, bei der man mit einer Kanone gegen eine Ecke schießen muss, um einen Stern zu erhalten, was er als unlogisch und schwer zu finden kritisiert. Er erwähnt, dass diese Mission dazu führte, dass Spieler die Nintendo-Hotline anriefen. Er teilt eine persönliche Anekdote über seine Suche nach dem letzten Stern, um Yoshi auf dem Schlossdach zu treffen, was für ihn ein besonderes Erlebnis war. Er betont, dass ältere Spiele wie Super Mario 64 eine nostalgische Atmosphäre haben und man das Gefühl hatte, in der Welt mit dabei zu sein, obwohl man nur vom Fernseher sitzt. Er kritisiert, dass der Spiegel in Super Mario 64 keinen wichtigen Effekt hat und nur dafür da ist, um das Level Snowman's Land aufzudecken.

Analyse rechter Social-Media-Inhalte und AfD-Propaganda

02:52:10

Der Streamer beginnt, ein Video von Harkon zu analysieren, das sich mit rechten Inhalten in den sozialen Medien auseinandersetzt. Er äußert seine Besorgnis über die Zunahme von KI-generierten Bildern, die von rechten Accounts verwendet werden, und kritisiert die verzerrte Darstellung von Themen wie Islam und Islamismus. Er betont, dass es wichtig ist, zwischen dem politischen Islam und der pauschalen Verurteilung aller Muslime zu unterscheiden. Der Streamer kritisiert die AfD für ihre Propaganda und ihre Vereinnahmung von Begriffen wie Freiheit. Er analysiert verschiedene Social-Media-Posts und Bilder, die von der AfD und ihren Anhängern verbreitet werden, und kritisiert die Verwendung von ausländischen Symbolen und die Verbreitung von Verschwörungstheorien. Er betont die Notwendigkeit, Hassreden zu erkennen und zu bekämpfen, und warnt davor, die AfD zu unterschätzen.

Aufruf zur Verteidigung der Demokratie und zur Teilnahme an Wahlen

03:23:27

Der Streamer appelliert an seine Zuschauer, sich gegen Faschismus und Hassreden zu stellen und an den Wahlen teilzunehmen, um demokratische Parteien zu unterstützen. Er betont, dass nicht nur Deutsche, sondern auch viele Ausländer, insbesondere Russen und Türken, die AfD wählen, und dass es wichtig ist, dies zu berücksichtigen. Er teilt eine Anekdote über ein Straßeninterview, in dem junge Türken sagten, sie würden die AfD wählen, weil sie wollen, dass Syrer und Afghanen das Land verlassen. Er betont die Gefahr der Pauschalisierung und Stereotypisierung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Religion. Er zitiert einen Kommentar eines Muslims, der sich aufgrund der negativen Nachrichten über Zuwanderer unter Druck gesetzt fühlt. Der Streamer schließt mit einem Appell, das Individuum unabhängig von seiner Herkunft zu bewerten und sich gegen Faschismus und Hassreden zu stellen.

Diskussion über politische Tendenzen und ihre Auswirkungen

03:26:53

Elias schildert seine Erfahrungen als Afghane in Deutschland und die zunehmenden Witze über die AfD in der Schule, betont aber gleichzeitig die Angst vor den Konsequenzen für Menschen mit Migrationshintergrund. Er kritisiert die Generalisierung und den Generalverdacht gegenüber Syrern und Afghanen, die vor Krieg und Terror geflohen sind und sich nach einem friedlichen Leben sehnen. Es wird hervorgehoben, dass man gegen Ausreißer vorgehen sollte, aber nicht alle unter Generalverdacht stellen darf. Elias ruft zur aktiven Teilnahme an Wahlen auf und betont die Wichtigkeit, sich zu organisieren und Freunde zu informieren. Er thematisiert auch die psychische Gesundheit von Tätern bei Attentaten und die Gefahr der Relativierung solcher Taten. Abschließend betont er die Notwendigkeit, sich gegen totalitäre Strömungen und Ausländerfeindlichkeit zu wehren und die Demokratie zu verteidigen, da nur in dieser ein freies Leben möglich ist.

Erfahrungen mit Nationalismus und kulturellen Konflikten in der Schule

03:30:30

Der Streamer reflektiert über seine Erfahrungen auf einer Hauptschule, wo Nationalismus und kulturelle Konflikte an der Tagesordnung waren. Er beschreibt, wie Schüler unterschiedlicher Nationalitäten ihre eigene Kultur als überlegen ansahen und andere Kulturen abwerteten. Es kam zu Spannungen und Konflikten zwischen Türken, Kurden, Albanern und Syrern. Sogar Deutsche wurden aufgrund ihrer Minderheitensituation gemobbt. Der Streamer hinterfragt, warum Nationalität eine so große Rolle spielt und warum Menschen nicht nach ihrem Charakter bewertet werden können. Er bedauert, dass sich die Situation an Hauptschulen in den letzten 20 Jahren kaum verändert hat und kritisiert jede Art von faschistischem Gedankengut und Ultranationalismus. Ihm persönlich sei die Herkunft egal, solange die Person cool ist, und er findet, dass jeder so denken sollte. Erwähnt wird auch, dass viele Schüler seiner Schule letztes Jahr und vermutlich auch dieses Jahr die AfD gewählt haben, was die Schule in ein schlechtes Licht rückt.

Bedeutung des Wahlgeheimnisses und Reflexion über Empathie

03:39:11

Der Streamer betont die Wichtigkeit des Wahlgeheimnisses in der aktuellen politischen Lage und erklärt, dass man durch die Preisgabe seiner Wahlentscheidung zum Ziel von extremistischen Gruppierungen werden könnte. Er kann nachvollziehen, dass Wahlen geheim stattfinden, um die Wähler zu schützen. Des Weiteren geht er auf die Bedeutung von Empathie ein und äußert die Ansicht, dass viele Probleme, die als "Ausländerproblem" dargestellt werden, in Wirklichkeit ein Männerproblem seien. Er fragt, ob es genauso viele Vorbehalte gegenüber weiblichen Flüchtlingen aus Südländern gäbe und vermutet, dass viele Probleme auf toxische Maskulinität zurückzuführen sind. Er kritisiert, dass in seiner Schulzeit alles, was nicht der Norm entsprach, negativ als "schwul" abgetan wurde, und fordert, dass man etwas gegen diese toxisch-maskulinen Strukturen und die damit verbundene Indoktrinierung unternehmen sollte. Männer würden oft dazu erzogen, ihre Emotionen zu unterdrücken, was zu einer schlechten Verbindung zu den eigenen Gefühlen führe.

Vergleich der LGBTQ+-Akzeptanz in Deutschland und Japan

03:51:07

Der Streamer äußert Bedenken hinsichtlich der LGBTQ+-Feindlichkeit in Deutschland und vergleicht die Situation mit Japan. Er argumentiert, dass Deutschland in den letzten Jahren einen Rückschritt gemacht hat, während Japan möglicherweise Fortschritte erzielt hat. Er zieht in Betracht, dass er als homosexuelle Person derzeit lieber in Japan als in Deutschland leben würde, was er auf die zunehmend konservative und LGBTQ+-feindliche Haltung in Deutschland zurückführt. Er betont, dass er diese Einschätzung aufgrund seiner Auseinandersetzung mit der Thematik im Internet gewonnen hat und räumt ein, dass andere Personen dies anders beurteilen könnten. Er geht auch auf das Thema "aufdringliche" LGBTQ+-Präsenz ein und vermutet, dass dies eher ein Problem in sozialen Medien ist. Abschließend kritisiert er Unternehmen, die im Pride Month LGBTQ+-freundlich auftreten, aber ansonsten keine Unterstützung zeigen, und bezeichnet dies als Greenwashing.

Diskussion über Veganismus und Fleischkonsum

04:04:42

Der Streamer diskutiert über Veganismus und Fleischkonsum und betont, dass man in einer Diskussion mit Veganern oft nicht gewinnen kann, da diese moralisch im Vorteil sind. Er findet, dass man dies zumindest anerkennen sollte, wenn man Fleisch isst. Er selbst ist Vegetarier und ernährt sich oft vegan, da seine Freundin vegan kocht. Er erwähnt, dass viele Leute nicht wissen, wie viele vegane Alternativen es gibt, z.B. vegane Pizza oder Sushi. Er lobt das vegane Chicken von Burger King und die Veggie Tender von KFC. Der Streamer widerlegt das Vorurteil, dass Fleischersatzprodukte voller Chemie sind, und verweist auf ein Video von Jonas Ems, das zeigt, dass Fleisch genauso viel Chemie enthält. Er betont, dass man Fleischersatzprodukte nicht in großen Mengen konsumieren sollte, da sie viel Histamin enthalten, aber dass dies auch für Fleisch gilt. Abschließend betont er, dass er niemanden erziehen will und dass erwachsene Menschen selbst wissen, was sie tun.

Ernährungsumstellung und persönliche Erfahrungen

04:13:14

Der Streamer teilt seine persönlichen Erfahrungen mit der Umstellung auf vegetarische und vegane Ernährung und betont, dass es in Deutschland relativ einfach ist, sich entsprechend zu ernähren. Er erwähnt, dass seine Mutter neulich vegane Mante zubereitet hat, die fast genauso gut geschmeckt haben wie normale Mante. Er findet den Begriff "Flexitarier" etwas komisch, da man entweder Vegetarier ist oder nicht. Er selbst würde sich als Heuchler vorkommen, wenn er sich als Vegetarier bezeichnet und trotzdem ab und zu Fleisch isst. Er glaubt, dass er mittlerweile Bauchschmerzen bekommen würde, wenn er Rindfleisch essen würde, da sein Körper das nicht mehr kennt. Abschließend geht er auf die Schwierigkeiten ein, in Japan vegetarisch oder vegan zu essen, da viele Japaner nicht verstehen, was es bedeutet, kein Fleisch zu essen. Er beendet den Stream nach über vier Stunden und bedankt sich bei seinen Zuschauern für die angenehme und entspannte Zeit.