EXPERIMENT: SM64 Levels in Mario Kart Wii!
SM64-Levels erobern Mario Kart Wii: Ein spannendes Fan-Experiment

Ein Fan-Projekt bringt Super Mario 64 und Mario Kart Wii zusammen. Iblali testet die Umsetzung bekannter SM64-Levels in Mario Kart Wii, darunter Bob-ombs Battlefield, Wumms Fortress und Bowser Dark World. Es werden Easter Eggs entdeckt und die Herausforderungen der Strecken bewertet. Auch DS Desert Hills ist mit dabei.
Diskussion über Online-Verhalten und persönliche Beziehungen
00:00:29Der Streamer spricht über Menschen, die andere kritisieren, weil sie bestimmte Ausdrücke verwenden, und bezeichnet diese als Personen ohne Freunde oder Partner. Er erwähnt, dass es wichtig ist, offen über Probleme in Beziehungen zu sprechen und dass Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg ist. Er betont, dass selbst wenn jemand talentiert ist oder viel Geld hat, ein schlechter Charakter dazu führen kann, dass er keine erfüllende Beziehung findet. Der Streamer rät dazu, respektvoll, zuvorkommend und nicht toxisch zu sein und an seinen Fehlern zu arbeiten, um eine gute Partnerschaft zu führen. Er betont, dass Hygiene ein wichtiger Faktor ist und dass viele Männer sich beispielsweise nicht richtig waschen oder nach dem Toilettengang die Hände waschen, was er als problematisch ansieht. Er ermutigt die Zuschauer, auf ihre Hygiene zu achten und über Probleme offen zu sprechen, um gesunde Beziehungen zu führen.
Begrüßung zum Stream und Diskussion über Tagesabläufe und persönliche Probleme
00:03:31Der Streamer begrüßt die Zuschauer zu einem neuen Stream und erkundigt sich nach ihrem Befinden und ihren Tagesaktivitäten. Er geht auf die Frage eines Zuschauers ein, der Probleme mit Freunden hat, und bietet seine Hilfe an, um die Beziehung zu retten. Anschließend kündigt er an, dass er heute wieder Spieler vom Flohmarkt spielen wird, nachdem er eine seltsame Mario Kart Wii Cartridge erhalten hat. Er äußert jedoch Zweifel an der Echtheit der Cartridge, da Mario Kart Wii eigentlich auf einer CD gespeichert ist. Der Streamer äußert sich zu einer persönlichen Erfahrung, in der er eine Partnerin hatte, die nur zwei Kilometer entfernt wohnte, aber sich darüber beschwerte, dass sie sich selten sahen. Er findet das Verhalten der Partnerin komisch und betont, dass es normal sei, seinen Partner mehrmals die Woche zu sehen, insbesondere wenn man so nah beieinander wohnt. Er geht auch auf die Frage ein, wie er die neuen Modellierungen der Mario-Charaktere in Mario Kart 9 findet, und äußert seine Vorliebe für einen etwas "edgy" Look anstelle von Chibi.
Diskussion über Religion, Glauben und persönliche Entscheidungen
00:11:11Der Streamer äußert sich zu Religion und Glauben und betont, dass Religion für viele Menschen Hoffnung und Halt geben kann. Er respektiert es, wenn Menschen ihr Leben nach ihrer Religion ausrichten, solange sie anderen ihre Religion nicht aufzwingen. Er kritisiert radikale und antidemokratische Ansichten und betont, dass niemand das Recht hat, anderen seine Religion aufzuzwingen. Er teilt die Ansicht eines Zuschauers, der religiös ist und keinen Alkohol trinkt, aber die Freunde des Zuschauers trinken Alkohol, was für ihn in Ordnung ist, solange sie es nicht übertreiben. Der Streamer betont die Wichtigkeit, andere Meinungen und Ansichten auszuhalten und zu ertragen, solange diese nicht problematisch sind oder Hassreden darstellen. Er lehnt antidemokratische Meinungen ab und betont, dass Intoleranz nicht toleriert werden sollte. Er kritisiert das Aufzwingen von Glauben und betont, dass man nicht erwarten sollte, dass andere den Weg zu Gott finden oder dass Gott einem verzeihen muss, wenn man nicht an ihn glaubt. Er betont, dass Religion nicht mehr als ein Glaube ist, bei dem viel Interpretation dazugehört, und dass jeder sein Leben nach seiner Religion ausrichten kann, solange er anderen seine Religion nicht aufzwingt.
Ankündigung einer Holy-Werbung und Diskussion über Authentizität von Placements
00:34:21Der Streamer kündigt an, dass übermorgen eine neue Holy-Werbung kommt, in der sich jemand über die ständigen Holy-Werbungen beschwert. Er betont, dass er Holy täglich konsumiert und wirklich dahintersteht. Er erklärt, dass er seit über 10 Jahren nur Placements für Produkte macht, hinter denen er auch tatsächlich steht, mit Ausnahme von World of Warships, wo er nur das Geld genommen hat. Er kann nachvollziehen, wenn Leute von den Holy-Werbungen genervt sind, aber findet den Hate inzwischen übertrieben und rät dazu, die Werbung einfach zu skippen. Er reagiert auf Kommentare, dass seine Placements legitim wirken und dass jemand wegen ihm einen Reiskocher gekauft hat. Er betont, dass er immer Werbung für Holi machen wird, weil er das Produkt gut findet, unabhängig davon, ob es im Hype ist oder nicht. Er versucht, seine Placements kreativ zu gestalten, indem er Sketche schreibt, Dialoge verfasst und sich verkleidet. Er sieht Placements als Möglichkeit, wieder Sketche zu machen, wie er es früher bei Alitärs gemacht hat. Er hebt sich mit seinen Placements von anderen YouTubern ab, die einfach nur sagen, dass das Video von Holi gesponsert wird. Er erwähnt Rabattcodes bei Holi: Big 5 (5 Euro sparen) und Sayonara Deutsu (10%).
Boomer-Plattformen und YouTube-Trends
00:50:04Der Streamer diskutiert die Wahrnehmung, dass YouTube und Twitter zunehmend von älteren Nutzern (Boomern) dominiert werden. Er merkt an, dass Dokumentationen und Essays auf YouTube populär sind, insbesondere solche, die sich mit banalen Themen wie der Anzahl der Bäume in Mario Kart Wii beschäftigen. Er lobt auch Videos von Jules, die den Zeitgeist treffen, und erwähnt Deddy für seine Wii Party Minispiel Tierlist und Mario Kart Wii 3-Sterne-Filme. Abschließend erwähnt er noch Chaos Diddy als besten Nintendo YouTuber.
Start der Mario Kart Wii Challenge mit Super Mario 64 Levels
00:56:05Der Streamer bereitet den Start der angekündigten Challenge vor, in der er Mario Kart Wii mit Super Mario 64-Levels spielt. Er ändert die Kategorie und freut sich über die Zuschauerzahl. Er hat einige interessante Sachen vorbereitet und startet die Aufnahme für ein YouTube-Video. Er erklärt, dass er Mario Kart Wii damals nicht besaß und daher wenig Erfahrung damit hat, im Gegensatz zu Mario Kart 8 und 64, die er totgesuchtet hat. Er fragt die Zuschauer, ob die Lautstärke des Spiels passt und erklärt, dass er das Spiel gemoddet hat, um zu sehen, wie Super Mario 64-Level in Mario Kart Wii aussehen. Viele Karten wurden durch Custom Tracks ersetzt, wie z.B. DS Peach Gardens durch Castle Grounds und Gamecube Mario Circuit durch Bob-ombs Battlefield.
Erste Eindrücke von Super Mario 64 Levels in Mario Kart Wii
00:59:01Der Streamer erklärt, dass er Mario Kart Wii mit Super Mario 64-Levels spielt. Er hat das Spiel gemoddet und viele Karten durch Custom Tracks ersetzt. Er startet ein Solo-Rennen mit Yoshi und einem Standard-Car und wählt manuelle Steuerung, um driften und springen zu können. Er startet das erste Level, Castle Grounds (ersetzt DS Peach Garden), und ist erleichtert, dass es funktioniert. Er erkundet die Strecke, die dem Schloss aus Super Mario 64 nachempfunden ist, und lobt die Custom Tracks von Waltz. Er testet, ob er den Wasserfall berühren kann, was aber nicht funktioniert. Er fährt durch eine Tür und über eine Brücke, fällt ins Wasser und versucht einen Triple Jump aufs Schloss. Abschließend erklärt er, dass er sich die Tracks in Ruhe ansehen und danach versuchen wird, Erster zu werden.
Bob-ombs Battlefield und Easter Eggs
01:08:46Der Streamer wechselt zum Bob-ombs Battlefield-Level (ersetzt Gamecube Mario Circuit) und freut sich, dass es funktioniert, obwohl die Texturen nicht optimal sind. Er entdeckt Cooper der Quick und Bob-ombs. Er findet eine Kanone, die als Easter Egg eingebaut wurde und eine Abkürzung ermöglicht. Er fährt zu König Bob-omb, der keine Kollision hat. Er bemerkt, dass alles riesig wirkt und testet, ob die Goombas ihn verletzen. Er versucht, hinter die Ketten zu kommen, was nicht möglich ist. Er entdeckt zwei Wege: einen normalen und einen über eine fliegende Insel. Er versucht, die rote Münze zu sammeln, was nicht funktioniert. Er beendet die Runde und startet ein neues Spiel, um Erster zu werden. Er nimmt die Abkürzung über die Kanone, hat aber Probleme mit den Checkpoints und ist zunächst Letzter. Trotzdem glaubt er, dass er es schaffen kann, Erster zu werden. Er fragt die Zuschauer nach einer Bewertung der Map von 1 bis 10.
Wumms Fortress und Silent Hill Version
01:23:20Der Streamer spielt als nächstes Wumms Fortress (ersetzt Mushroom Gorge) und hofft, dass die Map funktioniert. Er findet die Map optisch ansprechend, aber bemerkt den starken Nebel, der an Silent Hill erinnert. Er entdeckt eine weiße Straße, die er aus Köln zu kennen scheint. Er erkundet die Map und lässt sich von einem Wumm platt machen. Er findet zwei Wege und einen Friedhof. Er entdeckt eine rote Münze und fragt sich, ob es die Wumms auch im normalen Mario Kart Wii gibt. Er findet Oulis und König Wump, der sich nicht bewegt. Er entdeckt Easter Eggs, die man erst sieht, wenn man in Super Mario 64 gegen die Wand boxt. Er versucht, auf eine kleine Insel zu jumpen, was funktioniert. Er fährt einen anderen Weg und wird teleportiert. Er fährt die Strecke ein weiteres Mal und versucht, den anderen Weg zu finden. Er entdeckt, dass es tatsächlich zwei Wege gibt und dass der untere Weg wahrscheinlich länger dauert. Er findet die Map auf dem Level von Bob-ombs Battlefield und lobt die veränderte Minimap.
Peach Slide und Nostalgie
01:31:41Der Streamer lässt den Chat entscheiden, ob er Peach Slide oder Cool Cool Mountain spielen soll. Der Chat entscheidet sich für Peach Slide (ersetzt Luigi Circuit). Der Streamer hat Bedenken, ob die Map funktioniert, da er sie mit einer Map ersetzt hat, die man eigentlich nicht ersetzen soll. Er ist erleichtert, dass die Map funktioniert und der Anfang genauso aussieht wie bei Mario 64. Er geht nicht davon aus, dass er die Überabkürzung machen kann wie bei Super Mario 64. Er findet die Map schöner als die normale Peach Slide in Super Mario 64, aber es gibt relativ wenig zu sehen. Am Ende der Strecke wird man nach oben katapultiert und fährt wieder zum Anfang. Er findet es nicht nötig, sich alles genau anzugucken und will einfach die normale Strecke fahren und versuchen, Erster zu werden. Er ist fasziniert von der Mario Kart Wii AI, die die Strecken so gut fahren kann, obwohl sie sie eigentlich nicht kennen.
Cool Cool Mountain und Easter Eggs
01:38:51Der Streamer spielt Cool Cool Mountain (ersetzt Donkey Kongs Summit). Er hat zwei Cool Cool Mountain Tracks: das normale Cool Cool Mountain und die Cool Cool Mountain Slide. Er findet die Minimap chaotisch und bemerkt, dass die Map gut zu Donkey Kong Summit passt, da im Hintergrund Berge voller Schnee sind. Er hat das Bedürfnis, die roten Münzen einzusammeln, aber das bringt nichts. Er fährt einen anderen Weg und ist Dritter. Er schaut sich um und entdeckt den Pinguin. Er fährt in einen Raum und berührt die Kanone, die funktioniert und ihn auf eine Insel bringt. Er versucht, auf der Insel zu bleiben, was aber nicht funktioniert. Er probiert es mit einem Pilz, schafft es aber immer noch nicht. Er fährt wieder nach oben und findet eine rote Münze und einen Ausrufezeichenblock. Er findet es cool, dass sich der Ersteller die Mühe gemacht hat, die rote Münze zu platzieren. Er spielt ein normales Rennen und bemerkt, dass er bei Super Mario 64 keine Nostalgie verspürt, da er das Spiel jede Woche spielt.
Nintendo 64 Sherbert Land Umsetzung in Mario Kart Wii
01:47:36Der Streamer spielt Nintendo 64 Sherbert Land in Mario Kart Wii und bemerkt die dunkle Atmosphäre, die aber dem Original treu zu sein scheint. Er vermisst den großen Pinguin, würde ihn aber natürlich nicht bodyshamen. Er findet die Umsetzung cool und bemerkt, dass man im Original durch die Wand gehen kann, was hier jedoch nicht möglich ist, was er etwas enttäuschend findet. Dafür kann man hier hochjumpen, was wiederum cool ist. Er fragt nach einer Bewertung für Cool Cool Mountain und gibt selbst eine 7 bis 8 von 10. Er erkundet die Map weiter und findet die coolsten Stellen gut umgesetzt. Insgesamt ist er für das, was es versucht zu sein, schon geil gemacht.
Wing Mario Over the Rainbow: Eine Kombination aus zwei Mario 64 Leveln
01:53:57Der Streamer spielt eine Map namens Wing Mario over the Rainbow, die sich als Mischung aus den beiden Wing Mario Leveln aus Mario 64 herausstellt. Er ist beeindruckt von der Custom Skybox, den Wolken, dem großen Stern und einer Animation mit tanzenden Mario 64 Marios. Die Map kombiniert Elemente der beiden Wing Mario Level, wie die vier Türme und die Wolken. Er lobt die legitime Aufmachung der Map und entdeckt einen 2D One-Up. Er vergleicht den Hintergrund mit einer Mario Odyssey Map wie Kaskadenland und entdeckt eine Kanone mit dem Super Mario 64 Logo. Die Map ist relativ kurz, aber sehr gelungen und kombiniert zwei Mario 64 Maps in einer. Er versucht, auf die Wolken zu springen, was jedoch nicht funktioniert. Die Minimap erinnert ihn an ein Bein. Er betont, dass es sich um die Mario Kart Wii Beta handelt und dass es nicht primär um den Sieg geht, sondern um das Erkunden der Map. Er vergibt eine vorläufige Punktzahl von 9 von 10, betont aber, dass noch heftigere Maps kommen könnten. Nach einem weiteren Rennen, bei dem er hauptsächlich erkundet, bleibt er bei seiner Bewertung von 9 von 10, findet sie aber persönlich am schönsten, auch wenn das Gameplay nicht das beste ist.
Bowser in the Dark World: Mario 64 in Mario Kart Wii
02:04:40Der Streamer spielt Bowser in der Dark World in Mario Kart Wii und findet den Entrance sehr gelungen. Er versucht, eine Wand hochzufahren, was aber nicht funktioniert. Er beschreibt das Gefühl, diese Maps in Mario Kart Wii zu spielen, als seltsam. Er wundert sich, warum er nicht hochkommt und vermutet, dass es an Yoshi liegt. Er findet die Schockviecher und die Map insgesamt gut gemacht und lobt, dass sie direkt aus Mario 64 übernommen wurde. Er versucht, eine Plattform zu erreichen, was auch funktioniert. Er findet es komisch, Münzen zu sehen, die man nicht einsammeln kann. Er bemerkt, dass der Map-Entwickler anscheinend daran gedacht hat, dass Leute die Map erkunden werden, und einen Boost eingebaut hat, um wieder auf die normale Map zu gelangen. Nach einer Röhre geht es in einen Bereich, der wie Final Fantasy aussieht. Er bemerkt einen Schlüssel und freut sich auf Lidl Lavaline. Er glaubt, dass man sich nicht krass umsehen muss, um zu verstehen, was abgeht. Er vergibt eine Punktzahl von 6 von 10, da es zwar gut ist, aber nicht bahnbrechend.
Bowser Dark World Bewertung und Übergang zu Lidl Lavaland
02:23:10Der Streamer fragt nach der Bewertung für Bowser Dark World und gibt selbst eine 8 von 10, da die Map Spaß gemacht hat, eine gute Länge und ein gutes Spacing hatte und gut aussah. Sie war zwar nicht super kreativ, aber insgesamt gut. Als Nächstes spielt er Lidl Lavaland und fährt in den Vulkan, um zu sehen, was passiert. Er findet es cool, dass es überhaupt möglich ist, in den Vulkan reinzufahren und zu sterben. Er beschreibt die Map als polished und wie eine echte Mario Kart Welt. Er springt über eine Rampe und landet außerhalb der Map. Er bemerkt einen Stern und die Lavatextur. Er fragt sich, ob man die roten Münzen einsammeln kann. Er beendet den Track und fährt ihn danach nochmal auf Ernst. Er fragt nach einer Punktzahl und gibt selbst 7,5, erhöht dann aber auf 8 von 10. Er betont, dass alle Custom-Maps bis jetzt hochwertig waren und bedankt sich bei Balz, der die meisten Maps gemacht hat.
Shifting Sand Land: Eine gelungene Umsetzung mit vielen Details
02:32:03Der Streamer spielt Shifting Sand Land und lobt, dass jede Map bis jetzt funktioniert hat. Er findet die Map richtig gut und dass man nicht erkennt, dass es eine Custom Map ist. Sie könnte so eine richtige 64-Map-Up Mario Kart Wii aussehen. Er ist begeistert, dass der Treibsand funktioniert und der heiße Lufteffekt geil aussieht. Er fragt sich, was passiert, wenn er in den Tornado reinspringt. Er würde gerne in die Pyramide reinfahren und fragt sich, was passiert, wenn er oben den Stern einsammelt. Er findet es geil, dass man durch das Ding nach oben katapultiert wird, ähnlich wie in Mario 64. Er entdeckt, dass man mit der Kanone zu dem Stern auf der Pyramide befördert wird. Er liebt es, wenn man eine Map so erkunden kann. Er fragt sich, ob man mit den seitlichen Wänden einen Ultra Shortcut machen kann. Er fährt die Map nochmal und bemerkt, dass die Map relativ kurz ist. Er findet die Map sehr gut und gibt eine Bewertung von 9,5 von 10, erhöht dann aber auf 9 von 10, da es ihn nicht komplett aus den Socken gehauen hat. Er fand die Map sogar noch besser als das Lava-Level.
DS Desert Hills: Ein dunkler Vibe in der Pyramide
02:40:10Der Streamer spielt DS Desert Hills und hat Angst, dass die Map nicht kompatibel ist. Die Map ist viel dunkler als normal, was aber einen geilen Vibe erzeugt. Er springt nach rechts und geht einfach nur unter. Er fährt im Kreis und die Mini-Map ist nichts Besonderes. Er vergleicht die Map mit Babypark. Er kann sich nicht vorstellen, dass es hier irgendwelche Easter Eggs gibt. Er wird Zweiter und akzeptiert das nicht. Er sagt, es ist kein Kreis, aber man fährt im Kreis. Er schützt sich mit einem Item und fährt im Dreieck. Die Map ist sehr kurz und müsste eigentlich vier oder fünf Runden haben. Er wird salty, weil die Map abhackt. Er testet, ob er wirklich auf 150 CC ist. Er spielt Vanish Cap und fragt sich, wie man Vanish Cap lang gestalten will. Er fängt auf der Seite an und findet es interessant. Er bekommt ein Item, das ihn bestraft. Er fährt hoch und findet es geil. Er fragt sich, was passiert, wenn man durch das Fenster hüpft. Er findet, dass Vanish Cap extrem gut umgesetzt wurde.
Bewertung und Erkundung von Super Mario 64 Maps in Mario Kart Wii
02:47:01Der Streamer testet Custom Maps aus Super Mario 64 in Mario Kart Wii. Er beginnt mit der 'Vanish Cap' Map, die er mit 8 von 10 Punkten bewertet,Gameplaytechnisch ist die Map extrem gut umgesetzt. Anschließend wechselt er zu 'Big Boo's Haunt', die er als Erkundungs-Map ansieht und mit 4 von 10 bewertet, da sie als Rennstrecke wenig bietet. Der Fokus liegt hier auf dem Erkunden der Map, die viele Details aus dem originalen Super Mario 64 Level enthält. Der Streamer versucht, alle Geheimnisse und Easter Eggs zu finden, was den Reiz dieser Map ausmacht. Erwähnt wird, dass die Map eher zum Erkunden als zum eigentlichen Rennen gedacht ist. Die Bewertung als Rennstrecke fällt daher gering aus, während der Erkundungsfaktor positiv hervorgehoben wird.
Toll Toll Mountain und Herausforderungen in Mario Kart Wii
02:59:46Als Nächstes wird 'Toll Toll Mountain' getestet, die als Gamecube DK Mountain interpretiert wird. Die Map erhält eine Bewertung von 9 von 10, wobei besonders die Texturen und die Umsetzung der originalen Level-Elemente gelobt werden. Der Streamer bemängelt jedoch das Fehlen des Affen, was zu Punktabzug führt. Er betont, dass die Map einen sofort bestraft, wenn man vom vorgesehenen Weg abkommt. Er fährt die Strecke mehrmals, um alle Details zu erkunden und eine bessere Platzierung zu erreichen. Es wird erwähnt, dass die Coms (Computergegner) ziemlich gut sind und die Strecke anspruchsvoll ist. Der Streamer stellt fest, dass die Map herausfordernder ist als die vorherigen und dass es wichtig ist, die Strecke gut zu kennen, um nicht herunterzufallen.
Tall Tall Mountain Slide und Wet Dry World
03:17:01Der Streamer fährt die 'Tall Tall Mountain Slide', die er mit 6 von 10 bewertet. Er stellt fest, dass die Karte riesig ist und fast bis zur Mitte reicht und dass die Bots keinen Plan haben, was zu tun ist. Danach wechselt er zu 'Wet Dry World', die als Mario Circuit interpretiert wird und mit 7 von 10 bewertet wird. Er findet es schade, dass man nicht in der Unterwasserstadt ist. Erwähnt wird, dass der Bruder es trotzdem irgendwie geschafft hat, die Map vernünftig zu fahren. Es gibt viele geile Custom-Maps.
Rainbow Ride und Frust in Mario Kart Wii
03:25:22Zum Schluss testet der Streamer 'Rainbow Ride', die als Rainbow Road interpretiert wird. Er findet schnell ein Easter Egg, aber die Map erweist sich als sehr schwierig. Es gibt eine Stelle mit einer Death Barrier, die den Streamer frustriert. Er versucht mehrmals, die Strecke erfolgreich zu beenden, scheitert aber immer wieder an der Death Barrier. Trotz der Schwierigkeiten und des Frusts gibt er nicht auf und versucht, Erster zu werden. Er kritisiert die Programmierung der Map und die Platzierung der Death Barrier, die seiner Meinung nach das gesamte Spielerlebnis negativ beeinflusst. Am Ende gibt er der Map eine vernichtende Bewertung von 0 von 10 aufgrund der Death Barrier, die das Rennen fast unmöglich macht. Trotz des frustrierenden Endes resümiert er, dass die Präsentation der Super Mario 64 Level in Mario Kart Wii insgesamt eine coole Erfahrung war und die meisten anderen Maps Spaß gemacht haben.