reaktor OLAKALA !MCI

Inscope21tv: Event-Ankündigung, Nackenprobleme und neue Video-Projekte

reaktor OLAKALA !MCI
INSCOPE21TV
- - 03:14:43 - 16.744 - Just Chatting

Der Kanalbetreiber wird als 'Parfummeister' bei einem Ola Kala Event auftreten. Er berichtet von einem eingeklemmten Nackennerv, ist aber mit seiner neuen Frisur zufrieden. Ein 45-minütiges Renos-Video ist in Arbeit, und ein neuer FL OG mit Kollegah ist online. Er gibt auch Einblicke in seine Essensausgaben in Stuttgart und trägt ein Wärmekissen wegen seiner Beschwerden.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Ola Kala Events und persönliche Anekdoten

00:04:58

Es wird bestätigt, dass der Streamer am Samstag bei einem kleinen Event für Ola Kala anwesend sein wird. Er plant, die Rolle des 'Parfummeisters' zu übernehmen, Gäste zu empfangen und ihnen Parfüm anzubieten. Persönlich berichtet er von einem Vorfall im Fitnessstudio, bei dem er sich einen Nerv im Nacken eingeklemmt hat, was seine Bewegungsfreiheit stark einschränkt. Trotzdem ist er zufrieden mit seiner aktuellen Frisur, die er nach einer Haartransplantation trägt und die ihm gefällt. Er erwähnt auch, dass er nicht mehr in Waiblingen wohnt, sondern in die Innenstadt gezogen ist. Des Weiteren wird ein neues Renos-Video angekündigt, das 45 Minuten lang ist und sehr gut sein soll. Er erwähnt auch, dass ein neuer FL OG mit Kollegah online gegangen ist und spielt kurz einen Rap-Part an.

Erklärung zum Fehlen von Tim und Sascha bei den Renos und finanzielle Aspekte

00:11:49

Der Streamer erklärt, dass Tim und Sascha manchmal nicht an den Renos-Drehs teilnehmen können, da es schwierig ist, die gesamte Gruppe zusammenzubringen. Trotzdem müssen die Videos gedreht werden. Er gibt auch Einblicke in seine monatlichen Essensausgaben in Stuttgart, die zwischen 300 und 400 Euro liegen, hauptsächlich für Reis, Gemüse und Hähnchen. Mit Proteinpulver und anderen Zusätzen können die Kosten auf 500 bis 600 Euro steigen. Er profitiert von seinem Sponsor Prep My Meal, der ihm Gerichte zuschickt, wodurch er weniger für Essen ausgibt. Er trägt ein Wärmekissen wegen seines eingeklemmten Nackennervs und präsentiert ein Satin-Hemd von Ola Kala mit Monogramm-Muster, das für besondere Anlässe gedacht ist.

Reaktion auf das 'Ein Tag blind sein'-Video und die Herausforderungen des Drehs

00:22:05

Der Streamer kündigt an, auf das Video 'Ein Tag blind sein' zu reagieren, ohne es vorher gesehen zu haben, um eine authentische Reaktion zu gewährleisten. Er betont, dass er keine Ahnung hat, wie die Drehorte aussahen oder wie Mr. Blind Life aussieht, was die Spannung für ihn und die Zuschauer erhöht. Während der Reaktion wird er von einem Wärmekissen begleitet, das er wegen seines Nackenproblems trägt. Er beschreibt den Dreh als einen der schlimmsten, die sie je hatten, und die Herausforderung, einen ganzen Tag lang blind zu sein. Er erwähnt auch eine Werbung für Trade Republic, die direkt am Anfang des Videos platziert wurde, was er als 'crazy' empfindet. Er kommentiert die Schwierigkeiten, alltägliche Aufgaben wie Kofferpacken oder Zähneputzen blind zu erledigen, und die damit verbundenen Frustrationen.

Begegnung mit Mr. Blind Life und Spendenaktion

00:38:56

Der Streamer stellt Mr. Blind Life vor, der gesetzlich blind ist und nur zwei Prozent Sehvermögen besitzt. Er hilft den Jungs, den Tag blind zu meistern. Im Rahmen der Aktion wird angekündigt, dass für jede Person, die 24 Stunden lang blind bleibt, 1000 Euro an eine Organisation gespendet werden, die Mr. Blind Life seit Jahren unterstützt und der es aktuell nicht gut geht. Der Streamer betont die Wichtigkeit solcher Aktionen, um einen kleinen Beitrag zu leisten. Die Gruppe begibt sich anschließend zum Frühstücksbuffet, wo sie blind versuchen, Essen zu finden und zu essen. Dabei kommt es zu chaotischen Szenen und humorvollen Missverständnissen. Der Streamer erwähnt auch, dass Tim und Sascha nicht dabei sind, weil sie 'keinen Bock' hatten. Er kritisiert Kommentare, die die Spendenhöhe als zu gering empfinden.

Blindheit und Orientierungstraining mit Mr. Blind Life

00:43:36

Mr. Blind Life erklärt die verschiedenen Grade der Blindheit und gibt den Teilnehmern Anweisungen zur Benutzung eines Blindenstocks. Der Streamer betont, dass er das Filmmaterial zum ersten Mal sieht, da er während des Drehs selbst blind war. Die Gruppe begibt sich auf eine Sightseeing-Tour auf Mallorca, wobei die Orientierungslosigkeit und die Schwierigkeiten, sich fortzubewegen, deutlich werden. Der Streamer beschreibt die Erfahrung als extrem anstrengend und vergleicht sie mit einer halben Weltreise, obwohl sie nur wenige hundert Meter zurückgelegt haben. Er reflektiert über die Herausforderungen, wenn man sich nicht auf sein Sehvermögen verlassen kann, und die Notwendigkeit, alternative Orientierungsmethoden zu entwickeln. Er lobt Mr. Blind Life für seine Teilnahme und seinen Humor und empfiehlt seinen Kanal.

Unangenehme Erfahrungen und die Macht der Vorstellungskraft

00:55:22

Der Streamer berichtet von einer unangenehmen Erfahrung während des Drehs: Die Sonnenbrillen, die sie trugen, stanken nach Müll, was ihn als geruchsempfindlichen Menschen sehr störte. Er verdächtigte sogar einen Kameramann, bevor er feststellte, dass der Geruch von den Brillen kam. Er beschreibt den Einkauf im Supermarkt als chaotisch und überfordernd aufgrund der fehlenden Orientierung und der vielen akustischen Eindrücke. Nach dem Einkauf wird die Gruppe zu einer luxuriösen Villa gebracht. Der Streamer ist fasziniert davon, wie seine Vorstellungskraft ein detailliertes Bild des Hauses erzeugte, das sich jedoch stark von der Realität unterschied, als er es später sah. Er empfindet es als verrückt, wie der Geist versucht, die fehlenden visuellen Informationen zu ergänzen, und wie stark diese mentalen Bilder sein können.

Marc's Fazit und Prank-Vorbereitungen

01:06:04

Marc zieht ein Fazit des Tages und beschreibt das Gefühl der Hilflosigkeit und Abhängigkeit als beklemmend und anstrengend. Er gibt zu, dass er die Situation als beängstigend empfunden hat. Um die Stimmung aufzulockern und die anderen Teilnehmer zu pranken, plant er, seine Augenklappen abzunehmen und so zu tun, als würde er ihnen beim Kochen helfen, während er heimlich weitere Hindernisse einbaut. Er betont, dass die ursprünglich für die Challenge ausgelobten 1000 Euro trotzdem gespendet werden, da er die Jungs noch weiter ärgern möchte. Marc schleicht sich aus dem Haus, um seine Tarnung nicht auffliegen zu lassen, da er nun wieder sehen kann und die anderen dies nicht wissen sollen.

Eskalation in der Küche und Marc's Abgang

01:07:47

Die Situation in der Küche spitzt sich zu, da die blinden Teilnehmer Schwierigkeiten beim Würzen und Schneiden haben. Sebastian beklagt sich über die mangelnde Sicht und die Unmöglichkeit, produktiv zu sein. Marc, der sich nun wieder sehen kann, beobachtet das Chaos und amüsiert sich über die Versuche der anderen, das Essen zuzubereiten. Er wird als „Räudiger“ bezeichnet, weil er die Augenklappen abgenommen hat. Während die anderen weiterhin blind agieren, macht sich Marc auf den Weg zu seinem Auftritt im Megapark, was die anderen nicht wissen. Er muss sich für seinen Auftritt vorbereiten und kann dies nicht blind tun.

Clubbesuch und Ende der Blind-Challenge

01:13:55

Nach Marc's Abgang zum Megapark begeben sich die verbliebenen Teilnehmer in einen der edelsten Clubs Mallorcas. Die Vorbereitung auf den Clubbesuch gestaltet sich aufgrund der Blindheit schwierig, insbesondere bei der Auswahl der Kleidung und dem Finden des richtigen Parfüms. Im Club angekommen, fällt es den Teilnehmern schwer, sich zurechtzufinden und die Stimmung zu genießen. Einer der Teilnehmer äußert, dass ihm die Blindheit im Club zu viel wird und er einen sensorischen Overload erlebt. Er zieht es vor, die Challenge abzubrechen und das Geld lieber zu spenden, da er großen Respekt vor Menschen hat, die täglich blind leben müssen. Die Jungs haben die Challenge einen ganzen Tag lang durchgezogen.

Spendenübergabe und Video-Review

01:20:34

Nach der Blind-Challenge wird bekannt gegeben, dass die Jungs die Challenge nicht vollständig gemeistert haben, weshalb das Geld aus eigener Tasche gespendet wird. Es wird ein Spendencheck über 5000 Euro an das Dialoghaus in Hamburg überreicht, eine Einrichtung, die seit 25 Jahren Menschen die Erfahrung der Blindheit näherbringt und den Perspektivwechsel fördert. Die Spende soll dazu beitragen, das Bewusstsein für Menschen mit Sehbehinderung zu schärfen. Die Aktion wird von den Beteiligten als sehr positiv und wichtig empfunden, trotz einiger kritischer Kommentare im Chat bezüglich der Höhe der Spende. Das Video endet mit einer Danksagung an alle Mitwirkenden und einer positiven Bewertung des Projekts.

Beginn des Dating-Formats 'Ballon Poppen'

01:31:46

Es wird ein neues Video gestartet, ein Dating-Format namens 'Ballon Poppen'. Der Moderator stellt die Regeln vor: Eine Teilnehmerin kommt herein, und wenn sie nicht dem Typ der Männer entspricht, können diese einen Ballon platzen lassen. Die erste Teilnehmerin, Mathilda, 19 Jahre alt, aus Köln, Schülerin und Bodybuilderin, wird vorgestellt. Die Männer äußern ihre Meinungen und begründen, warum sie die Ballons platzen lassen. Die Gründe reichen von optischen Präferenzen über den 'Vibe' bis hin zu Hobbys wie Bodybuilding, die nicht jedem zusagen. Es wird diskutiert, ob die Begründungen immer nachvollziehbar sind und ob das Format zu oberflächlich ist.

Zweite Teilnehmerin und kontroverse Meinungen

01:45:04

Die zweite Teilnehmerin, Angelina, 23 Jahre alt, Barista und gelernte Kosmetikerin, wird vorgestellt. Sie geht gerne ins Fitnessstudio, läuft sonntags und geht gerne auf Techno-Raves. Auch bei ihr platzen die Ballons schnell. Die Männer begründen ihre Entscheidungen mit optischen Präferenzen und Abneigungen gegen Techno-Musik, wobei ein Teilnehmer sogar die Drogenklientel in der Techno-Szene als Grund nennt. Dies führt zu einer Diskussion über die Ernsthaftigkeit und die Oberflächlichkeit der Begründungen. Der Moderator wird für seine oft unpassenden Kommentare kritisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Musik nur zum Entspannen da ist oder auch zum Auspowern und Gefühle ordnen.

Dritte Teilnehmerin und weitere Diskussionen

01:58:22

Die dritte Teilnehmerin, Emily, 19 Jahre alt, aus Witten und Zahnmedizinische Fachangestellte in Ausbildung, wird vorgestellt. Ihre Hobbys sind mit Freunden rausgehen, Geld ausgeben und ins Gym gehen. Auch bei Emily platzen die Ballons. Die Begründungen der Männer sind vielfältig: Sie wirke zu sehr wie eine 'Baddie', sei optisch nicht ihr Typ oder der 'Vibe' passe nicht. Ein Teilnehmer äußert Bedenken wegen des Berufs der zahnmedizinischen Fachangestellten aufgrund von 'Geschichten', die man hört. Es wird erneut über die Oberflächlichkeit des Formats und die Art der Begründungen debattiert, insbesondere darüber, ob man offen sagen darf, wenn jemand optisch nicht gefällt.

Fetisch-Frage und Fazit des Formats

02:05:35

Emily stellt den verbliebenen Männern die Frage nach ihren Fetischen. Diese Frage wird als die erste wirklich gute Frage des Formats bezeichnet. Die Antworten reichen von 'dicken, fetten Titten' bis zu 'keinem Fetisch'. Ein Ballon platzt, weil die Frage als zu intim für den Anfang empfunden wird. Die Diskussion über Fetische und Präferenzen wird fortgesetzt, wobei die Unterscheidung zwischen beidem thematisiert wird. Das Format endet mit der Feststellung, dass es leider nicht geklappt hat, aber die Teilnehmerin den Südländer gerne gedatet hätte. Das Video wird als professionell produziert, aber auch als langatmig und teilweise cringe empfunden.

Diskussion über 'Pop the Balloon' und Vorstellung der Kandidatinnen

02:09:18

Nach einer kurzen Bewertung eines Videos, welches als 'tot' bezeichnet wurde, verteidigt der Streamer die Arbeit des Erstellers und erwähnt, dass er sogar ein Gedicht für das Format 'Pop the Balloon' geschrieben hat. Anschließend werden die weiblichen Kandidatinnen des Formats vorgestellt, darunter Lauri aus Berlin, Michelle aus Hamburg, Marina aus der Nähe von Köln, Raquel aus Köln, Marcella aus Hamburg, Alina, Laura aus Karlsruhe und Dana aus der Nähe von München. Die Kandidatinnen äußern ihre Erwartungen an das Format und die Suche nach einem Partner. Das Format selbst wird als unterhaltsam beschrieben, wobei der Streamer das aktuelle Line-Up jedoch nicht vollständig überzeugend findet. Es wird betont, dass die Abonnentenzahlen stetig steigen und die Zuschauer dazu ermutigt werden, das Format zu unterstützen und sich für zukünftige Folgen anzumelden. Die Moderatorin erklärt die Spielregeln, bei denen die Frauen Ballons platzen lassen können, wenn ihnen ein Mann nicht gefällt.

Erster Kandidat Lukas und die Kriterien der Frauen

02:11:53

Der erste männliche Kandidat, Lukas (20) aus Göttingen, stellt sich vor und spricht über seine Hobbys wie Fußball und Fitness. Er betont die Wichtigkeit von Selbstbewusstsein bei Frauen und äußert sein Unverständnis für das Distanzthema in Beziehungen, da man sich auch treffen oder umziehen könne. Die Frauen beginnen, ihre Ballons platzen zu lassen und begründen ihre Entscheidungen. Eine Kandidatin, die Lukas bereits kannte, erklärt, dass die Entfernung ein Ausschlusskriterium war. Eine andere Frau lehnt ihn ab, weil er Fußball spielt und ihrer Meinung nach zu wenig Zeit für eine Beziehung haben würde. Weitere Gründe für das Platzen der Ballons sind Lukas' Körpergröße, sein Alter und Piercings. Trotz der vielen Ablehnungen bleibt Lukas sympathisch und darf den verbleibenden drei Frauen eine Frage stellen: Wie sieht das perfekte erste Date aus?

Diskussion über das perfekte erste Date und weitere Ablehnungen

02:20:43

Die verbleibenden Kandidatinnen äußern ihre Vorstellungen vom perfekten ersten Date. Während eine Frau ein einfaches Restaurantdate bevorzugt und ein Date zu Hause ablehnt, schlägt eine andere vor, an den Strand zu fliegen, was für Gelächter sorgt. Der Streamer findet die Idee eines Freizeitparks als Date-Location interessant. Lukas schlägt den Heidepark vor, um etwas Abenteuerliches zu erleben. Eine Kandidatin lehnt dies ab, da sie Angst vor Achterbahnen hat und dies nicht zu ihrem Typ passe. Eine weitere Frau begründet ihre Ablehnung mit Lukas' dreckigen Schuhen, was der Streamer als wilde Begründung empfindet. Die letzte Kandidatin findet Lukas zwar sympathisch, aber die Vorstellung eines Dates im Heidepark passt nicht zu ihr. Trotz der Ablehnungen wird Lukas' Auftreten als stark und sympathisch gelobt, und sein Instagram-Profil wird den Zuschauerinnen empfohlen. Anschließend wird der nächste Kandidat vorgestellt.

Zocken als No-Go und der 'Sprachen-Boss'

02:29:07

Der nächste männliche Kandidat wird vorgestellt. Seine Hobbys, insbesondere das Zocken, werden von den Frauen als No-Go empfunden. Eine Kandidatin lehnt ihn aufgrund seiner Ohrringe ab, während andere sein Alter und Aussehen kritisieren. Die Diskussion über das Zocken führt zu unterschiedlichen Meinungen, wobei der Streamer die Ablehnung als übertrieben empfindet, da viele Männer zocken und es nicht zwangsläufig ein Problem darstellt. Anschließend wird ein weiterer Kandidat, Jan (24) aus der Nähe von Bielefeld, vorgestellt, der mit einer Begrüßung in mehreren Sprachen (Französisch, Englisch, Spanisch) auffällt. Er studiert Französisch und betont seine Loyalität und seinen Wunsch nach gleichem Humor bei einer Partnerin, während Eifersucht und Stalking für ihn absolute No-Gos sind. Die Frauen reagieren jedoch kritisch auf seine Sprachkenntnisse und seine Erfahrungen mit Stalking, was zu weiteren Ablehnungen führt. Der Streamer kritisiert die Art und Weise, wie Jan seine Sprachkenntnisse präsentiert, und die psychologische Analyse einer Kandidatin bezüglich der Stalking-Erfahrungen.

Kritik an Bartpflege, Feiern und Beziehungsvertrauen

02:41:05

Die Diskussion über die männlichen Kandidaten geht weiter. Eine Kandidatin lehnt einen Mann wegen seines unrasierten Bartes ab, was der Streamer als übertrieben empfindet. Eine andere Frau äußert Bedenken bezüglich des Feierns in einer Beziehung, da sie schlechte Erfahrungen gemacht hat und eifersüchtig ist. Der Streamer kritisiert diese Einstellung scharf und betont die Wichtigkeit von blindem Vertrauen in einer Beziehung. Er argumentiert, dass Einschränkungen des Partners keine Lösung sind, um Untreue zu verhindern, und dass man an Vertrauensproblemen arbeiten sollte, anstatt den Partner einzuschränken. Die Kandidaten werden als jung beschrieben, die diese Erfahrungen noch machen müssen. Ein weiterer Kandidat wird aufgrund seines Alters und seines Barts abgelehnt. Eine Frau kritisiert seine Einstellung zum Thema Eifersucht und die Entfernung. Zum Abschluss trägt der Moderator ein selbstgeschriebenes Gedicht für das Format vor, das humorvoll die Suche nach Liebe in der Show zusammenfasst.

Gedicht als Outro und Stream-Ende

02:47:10

Der Streamer ist beeindruckt von dem Gedicht, das er für das Format geschrieben hat, und findet es sowohl genial als auch unangenehm. Er lobt die Arbeit, die in das Gedicht gesteckt wurde. Trotz des fehlenden Matches für den Kandidaten wird sein Instagram-Profil den Zuschauerinnen empfohlen. Anschließend kündigt der Streamer das Ende des Streams an und erwähnt, dass er in Zukunft öfter Ausschnitte des Formats zeigen möchte. Er überlegt, ob er noch zu einem anderen Streamer wechseln soll, entscheidet sich aber dagegen, da er müde ist und am nächsten Morgen viel zu erledigen hat. Er gibt einen kurzen Überblick über seine Termine für die kommenden Tage, darunter Dortmund, Köln und ein Event am Samstag, was bedeutet, dass er erst am Sonntag wieder live sein wird. Er verabschiedet sich von seinen Zuschauern, bedankt sich für ihre Unterstützung und beendet den Stream.