Im neuen Battlefield BR wins farmen mit @maxi und @empiio OLAKALA !MCI

Rhinos eröffnen Sternerestaurant: Chaos, Kulinarik und finanzielle Sorgen

Im neuen Battlefield BR wins farmen m...
INSCOPE21TV
- - 03:38:19 - 19.415 - Battlefield REDSEC

Die Rhinos starten ein ehrgeiziges Projekt: ein eigenes Sternerestaurant in einer der teuersten Gegenden Hamburgs. Von der Speisekartendiskussion über eine chaotische Einkaufstour bis hin zur Personalbeschaffung, die humorvolle und gleichzeitig herausfordernde Planung steht im Mittelpunkt. Trotz hoher Erwartungen und viel Engagement führt der Abend zu Service-Chaos, Küchenpannen und einer ernüchternden finanziellen Bilanz, die das Team an seine Grenzen bringt.

Battlefield REDSEC

00:00:00
Battlefield REDSEC

Diskussion über Zuschauerzahlen und Stream-Inhalte

00:01:58

Der Streamer beginnt mit einer humorvollen Erklärung der niedrigen Zuschauerzahlen, indem er behauptet, Twitch habe auf seinen Wunsch hin die Anzeige gedrosselt, um den Stream erträglicher zu machen und mehr Interaktion im Chat zu ermöglichen. Er betont die Wichtigkeit, Misserfolge im Leben zu rechtfertigen, indem man sie als Aufbau für die Zukunft darstellt. Anschließend kündigt er an, zwei Videos anzusehen, darunter ein neues 'Rhinos'-Video, auf das er sich freut. Er fragt die Zuschauer nach weiteren Vorschlägen für Inhalte und erwähnt, dass er eine Autosammlung von Sascha noch nicht angesehen hat. Während er seine Statistiken überprüft, überlegt er, wie ein Instagram-Post in seiner 'Röchel-Gruppe' ankommen würde, um auf den aktuellen Livestream aufmerksam zu machen.

Just Chatting

00:00:33
Just Chatting

Musikalische Einlagen und Publikumsreaktionen

00:08:02

Der Streamer präsentiert einen House-Song, den er momentan intensiv hört und als 'heftigen Housebanger' beschreibt. Er fordert die Zuschauer auf, sich auf die emotionale Entwicklung des Liedes einzulassen und sommerliche Gefühle zu entwickeln, während er die Musik als untermalend für ein perfektes Strandambiente mit einer Traumbegegnung beschreibt. Die Reaktionen im Chat, die den Song als 'Fahrstuhlmusik' oder 'Zara-Musik' bezeichnen, machen ihn 'aggressiv'. Er spielt den Track erneut ab und bittet darum, solche Kommentare zu unterlassen, da es sich um 'heftige, emotional geile Hausmusik' handele. Er offenbart, dass der Song 'Rising Sun' von Eli Samuel heißt und er ihn im Fitnessstudio und beim Puzzeln auf Dauerschleife gehört hat, schätzungsweise über hundert Mal an diesem Tag.

Hörproben von Zuschauer-Songs und Künstlerförderung

00:15:11

Der Streamer gibt einem Zuschauer namens 'Schicksal' die Chance, einen Song im Chat vorzuschlagen, den er dann anhört. Er spielt 'First Nights' von Fittes ab und beschreibt die Musik als 'abgespaced' mit 'Mario Kart-Vibes'. Er lehnt den Vorschlag ab, den Streamtitel in 'Im neuen Battlefield BR wins farmen mit @maxi und @empiio OLAKALA !MCI' zu ändern, da er den aktuellen Titel für interessanter hält. Anschließend hört er sich einen Hip-Hop-Song von 'Somow' an, der ihm jedoch nicht zusagt, da er sich gerade in einem 'Low-Key, Sommer-Vibe' befindet. Er lädt weitere Zuschauer ein, ihre Songs oder die von kleineren, unbekannteren Künstlern vorzustellen, um diese zu fördern. Er bewertet die Songs ehrlich und gibt konstruktives Feedback, auch wenn sie nicht seinem persönlichen Musikgeschmack entsprechen.

Analyse und Bewertung weiterer Musikbeiträge

00:28:28

Der Streamer hört sich 'Kleiner Bub' von 3310 an und lobt die Rap-Art des Künstlers, die er als 'krasser' einschätzt als die Anzahl der monatlichen Hörer vermuten lässt. Er ist beeindruckt von der emotionalen Qualität des Songs und prognostiziert dem Künstler eine größere Hörerschaft. Anschließend spielt er 'Unterm Radar' von AC, der nur 250 monatliche Hörer hat. Er ermutigt die Zuschauer, ihre Meinungen im Chat zu teilen und interaktiv zu sein. Obwohl der Song nicht seiner bevorzugten Hip-Hop-Richtung entspricht, erkennt er das aggressive Element an und bewertet ihn als 'solide'. Danach folgt '80 mal Sommer' von NJ, bei dem er den Autotune-Effekt als zu stark empfindet, den Song aber als 'radiomäßig' und 'okay' einstuft. Er bemerkt, dass Songcover oft die Erwartungen an die Musik beeinflussen.

Kritische Betrachtung und Humorvolle Einlagen

00:38:57

Der Streamer äußert seine Meinung zu Justin Bieber und lobt dessen Musik, betont jedoch, dass er den Gitarrenbeat in '80 mal Sommer' nicht schlecht findet. Er spielt 'Astro Burger' ab, einen Song mit 50.000 monatlichen Hörern, und ist gespannt auf ein 'heftiges Brett'. Er kommentiert den Text des Songs und vergleicht den Stil mit Pronto. Anschließend hört er sich einen weiteren Song an, den er als 'nicht so gut' bewertet, aber betont, dass man nicht darüber lachen sollte, da der Künstler möglicherweise noch am Anfang seiner Entwicklung steht. Er spielt 'No, I don't want, no, I don't know!' von Bilow ab und lobt dessen Rap-Stil als 'smooth' und 'Night Lovell-mäßig', ist aber überrascht, dass es derselbe Typ ist, der auch in Battlefield oder Warzone 'heftig am Ausrasten' ist.

Das 'Rhinos'-Restaurant-Projekt: Planung und Herausforderungen

00:48:00

Der Streamer präsentiert das 'Rhinos'-Restaurant-Video, das etwa anderthalb Monate zuvor gedreht wurde. Die Rhinos wagen sich in die 'Königsklasse der Influencer-Projekte' und eröffnen ein eigenes Sternerestaurant in einer der teuersten Gegenden Hamburgs. Ihre Mission ist es, den Gästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Christian überlässt den Rhinos die Schlüssel, und sie beginnen mit der Planung. Der Streamer erinnert sich an den Dreh als einen 'geilen Abend' mit seinen 'Homeboys', viel Spaß, Kochen und Feiern. Die Rhinos diskutieren ernsthaft über die Speisekarte und die Aufteilung der Aufgaben. Sebastian soll sich um Desserts kümmern, Nico um Steaks. Tim schlägt vor, Gerichte von Lieferdiensten zu bestellen und neu anzuordnen, was auf Ablehnung stößt. Sie planen, eigene Getränke zu kaufen und eine Karte mit Steak, Sandwich und einem veganen Nudelgericht anzubieten. Die humorvollen Diskussionen und die chaotische Planung zeigen die Dynamik der Gruppe.

Personalbeschaffung und Marketing-Kritik

00:55:22

Der Streamer ist überrascht von den hohen Zuschauerzahlen ('300 Viewer') und freut sich über das 'All-Time-High der letzten Wochen'. Im Video diskutieren die Rhinos über die Personalbeschaffung für ihr Restaurant. Eine Arbeitskraft aus dem Hooters wird vorgeschlagen, um 'Ruhe' in den Service zu bringen, da 'eine geile Kellnerin' die Gäste beruhigen würde. Die Bezahlung der Kellnerinnen soll ein Shoutout in der Videobeschreibung sein, was als 'krank' und 'sexualisierend' kritisiert wird. Der Streamer verteidigt seine Absichten und betont, dass er einfach gerne im Austausch mit Frauen ist und deren Hilfe bei Videodrehs praktisch findet. Er ruft Zuschauerinnen aus Hamburg auf, sich für das Projekt zu melden. Anschließend kritisiert er die schlechte Mikrofonqualität eines Voice-Overs in einem Placement-Video und fordert eine Verbesserung für zukünftige Projekte.

Einkaufstour und finanzielle Sorgen

00:59:11

Die Rhinos starten eine Einkaufstour in der Metro, um Zutaten für ihr Sternerestaurant zu besorgen. Sie kaufen teure Produkte wie Beluga-Wodka und hochwertige Tomaten, ohne auf die Kosten zu achten. Der Streamer kommentiert humorvoll, dass man sein Obst kennen muss und dass die Rhinos 'Anfängerfehler' machen, indem sie nur das Teuerste kaufen, was später zu Problemen bei der Profitabilität führen wird. Tim, der Unternehmerboss, wirkt in dieser Rolle etwas depressiver und macht sich Sorgen um die Rentabilität. Sie diskutieren über Weine, wobei der Streamer einen Rosé-Wein empfiehlt und über die Preisgestaltung in der Gastronomie spricht. Die chaotische Einkaufstour führt dazu, dass wichtige Zutaten wie Brokkoli, Karotten und Kartoffeln vergessen werden, was zu weiterem Stress und Panik führt. Der Streamer erkennt, dass er sich zu sehr von den lustigen Aspekten des Drehs ablenken lässt und seine eigentliche Aufgabe, die Steaks zu machen, vernachlässigt.

Anspannung und Chaos vor der Eröffnung

01:09:03

Die Rhinos laden die eingekaufte Ware aus, während der professionelle Weinsommelier Niki eintrifft. Der Streamer ist begeistert von den 'Renos-Drehs' und empfindet sie nicht als Arbeit, obwohl er zugibt, keine Ahnung von Wein zu haben. Tim hat eine ernüchternde Erkenntnis: Das Restaurant steht finanziell bereits auf der Kippe, da die Kosten für die Beilagen zu hoch sind und der Verkaufspreis der Speisen nicht ausreicht, um Gewinn zu erzielen. Die Preise für die Gerichte werden diskutiert, wobei Nico für sein 300-Gramm-Steak 60 bis 90 Euro verlangt. Die Anspannung steigt, da die Reservierungen sich häufen und nur noch eine Stunde bis zur Ankunft der ersten Gäste bleibt. Es herrscht Chaos in der Küche: Sebastian will die Waage des Streamers wegnehmen, es gibt Streitigkeiten um die Kartoffeln, und wichtige Vorbereitungen bleiben liegen. Der Streamer wird zunehmend gestresst und lässt sich von den Ablenkungen durch Marc und die Kellnerin beeinflussen.

Vorbereitungen und Herausforderungen in der Küche

01:19:03

Die Küchencrew bereitet sich auf den Abend vor, wobei der Fokus auf dem Verkauf von Alkohol liegt, um die Kosten zu decken. Es wird deutlich, dass einige Teammitglieder, wie Marc, wenig Kocherfahrung haben, während andere, wie Rebi und Sebastian, sich als talentiert erweisen. Sebastian beeindruckt besonders mit seiner Champagnercreme, die er professionell flambiert. Es wird über die Würzung von Steaks mit Salz, Pfeffer und Knoblauchpulver diskutiert, wobei der Streamer betont, dass dies vor dem Grillen erfolgen sollte. Trotz des Stresses und kleinerer Verletzungen wird versucht, eine gute Stimmung aufrechtzuerhalten. Die Logistik der Essenszubereitung und des Services stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere da einige Gäste noch nicht eingetroffen sind und die Speisen warmgehalten werden müssen. Die Teammitglieder müssen sich ständig abstimmen, um den Überblick über die Bestellungen und die Zubereitung zu behalten.

Menüvorstellung und Preisgestaltung

01:23:02

Das Restaurant präsentiert sein Menü, beginnend mit Vorspeisen wie einem mediterranen Ofenfeta mit Feigen, Rosmarin, Pistazien und Honig für 14 Euro, sowie 'Omas Garten', einer frischen Salatkreation für ebenfalls 14 Euro. Im Hauptgang wird ein 300 Gramm US Prime Steak, der 'Premium Gentleman's Cut', mit Bratkartoffeln, Brokkoli und Babykarotten für 69 Euro angeboten. Eine weitere Hauptspeise ist Saschas Wodka-Pasta für 24 Euro. Zum Abschluss gibt es Desserts wie das Citron Amalfi Sorbet für 17 Euro und eine Champagnercreme mit Himbeermus für 23 Euro. Die Preise werden im Chat kontrovers diskutiert, wobei der Streamer die Qualität der Gerichte verteidigt und die Kritiker darauf hinweist, dass sie ohnehin nicht in diesem Restaurant essen würden. Die Diskussion unterstreicht die hohen Erwartungen an die Qualität der Speisen und die Wahrnehmung der Preis-Leistungs-Verhältnisse.

Service-Chaos und Kundenbeschwerden

01:27:04

Die ersten Gäste treffen ein und werden von Marc begrüßt, der versucht, einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Es kommt schnell zu Problemen im Service, da warmes Bier serviert wird und ein bestellter 'Zaubercocktail' nicht existiert. Annalena wird kurzfristig ins Team geholt, um die Getränke zu managen, erhält aber direkt eine 'Mammutsaufgabe' mit dem warmen Bier. Ein Tequila-Verkauf entpuppt sich als Wodka-Shot, der warm serviert werden soll, was zu Verwirrung und Unmut bei den Gästen führt. Die Bestellaufnahme gestaltet sich chaotisch, da das Team Schwierigkeiten hat, die Wünsche der Gäste zu koordinieren und die Verfügbarkeit der Gerichte zu überblicken. Besonders Niki scheint in einer undankbaren Rolle zu sein, da er ständig Speisen hin- und hertragen muss, die von den Gästen abgelehnt werden. Die Situation eskaliert, als ein Salat zurückgegeben wird und festgestellt wird, dass wichtige Zutaten wie Pinienkerne und Granatäpfel fehlen, was dazu führt, dass der Salat von der Karte genommen werden muss. Sebastian erweist sich als Multitalent, der kochen, kellnern und Wein verkaufen kann, während andere Teammitglieder überfordert sind. Trotz des Chaos gelingt es, eine Flasche Dom Perignon für 799 Euro zu verkaufen, was für kurze Begeisterung sorgt.

Küchenpannen, finanzielle Bilanz und Abschluss

01:38:54

Die Nudelzubereitung gerät ins Stocken, und die Steaks werden nicht wie gewünscht zubereitet, was zu weiteren Beschwerden führt. Ein Gast, der noch keine Vorspeise erhalten hat, während sein Begleiter bereits den Hauptgang isst, verdeutlicht das Ausmaß des Service-Chaos. Die Steaks sind entweder trocken oder nicht richtig gewürzt, und es fehlen Beilagen wie Babykarotten sowie Saucen. Nico, der Koch, verteidigt seine Kochweise, wird aber mit massiver Kritik konfrontiert, insbesondere bezüglich der fehlenden Saucen. Sebastian, der sich als Retter in der Not erweist, versucht, die Situation zu entschärfen, indem er zusätzliche Butter für den Brokkoli organisiert. Die finanzielle Bilanz des Abends ist ernüchternd: Von einer Rechnung über 301 Euro werden aufgrund der vielen Pannen 150 Euro erlassen, was zu einem geringen Trinkgeld führt. Trotz eines Umsatzes von 3.592 Euro und Investitionen von 2.200 Euro für Metro-Einkäufe und 1.000 Euro für die Ladenmiete, bleibt ein Profit von lediglich 400 Euro für zehn Mitarbeiter, was 40 Euro pro Person bedeutet. Niki hat sogar Schulden gemacht. Der Abend endet mit der Erkenntnis, dass das Team trotz aller Bemühungen massive Schwierigkeiten hatte, einen reibungslosen Restaurantbetrieb aufrechtzuerhalten. Es wird den Gästen Koko und Niki sowie allen Gastro-Mitarbeitern Respekt gezollt und dem Restaurant Walters für die Bereitstellung der Location gedankt. Der Streamer kündigt weitere 'Renos'-Videos an und bedankt sich bei allen Beteiligten und Zuschauern.

Saschas Autosammlung: Der Porsche Cayman GT4

02:00:54

Sascha präsentiert seine beeindruckende Autosammlung, beginnend mit einem Porsche Cayman GT4 in Silber. Er erklärt, dass dies sein drittes Auto war, welches er sich 2020 nach dem Angelcamp gekauft hat. Besonders hervorzuheben ist der Mittelmotor, der für ein außergewöhnliches Fahrerlebnis sorgt. Der Wagen wurde mit etwa 3.000 bis 4.000 Kilometern gekauft und hat mittlerweile 14.000 Kilometer auf dem Tacho, wobei Saschas Vater das Auto häufiger fährt und es als das 'puristischste' seiner Fahrzeuge bezeichnet, da es ein Handschalter ist. Die Optik des GT4, insbesondere die Kombination aus Silber und den Heckleuchten, wird als 'unfassbar sexy' beschrieben. Sascha betont, dass er kein Autoexperte, sondern ein Auto-Enthusiast ist, der sich vor allem für die Ästhetik, den Motor und den Klang der Fahrzeuge begeistert. Er vergleicht den GT4 mit dem älteren Modell und lobt Porsches Entscheidung, den Cayman in die GT-Serie mit dem Saugermotor des GT3 zu integrieren, was zu einem 'unglaublich geilen Auto' führt. Auch der Spyder RS wird erwähnt, jedoch mit Kritik am manuellen Verdeck. Die Front des Wagens weist Kratzer auf, was auf fehlenden Lift oder unsachgemäße Nutzung hindeutet. Sascha erwähnt, dass alle seine Autos eine transparente Steinschlagschutzfolie haben, eine Anforderung seines Vaters. Das Interieur des GT4 ist schmal, mit Rennkäfig, Carbon-Schalensitzen und roten Ziernähten auf schwarzem Kunstleder. Besonderheiten wie die rote Markierung auf 12 Uhr am Lenkrad und der fehlende klassische Türgriff, ersetzt durch eine Schlaufe, werden hervorgehoben. Sascha fährt entspannter als früher und lässt die Klappen des Auspuffs meist geschlossen, während der Streamer den Sound eines Sportwagens mit geöffneten Klappen bevorzugt. Das Schaltgetriebe des GT4 wird als sportlich mit kurzen Schaltwegen beschrieben, wobei Sascha zugibt, das Auto oft abgewürgt zu haben. Der Radiogeschmack seines Vaters mit SWR 1, 2, 3 und Energy wird humorvoll kommentiert. Abschließend wird ein Soundcheck des GT4 durchgeführt, dessen Saugermotor bis 9000 Umdrehungen dreht und als 'Meisterwerk' und 'Symphonie' beschrieben wird. Sascha listet die vier geilsten Motoren auf: Ferrari V8 Saugermotor (458), Porsche Box 6 Zylinder Saugermotor (GT3/Cayman), Ferrari 12 Zylinder (812/F12) und Lamborghini Aventador, wobei der Carrera GT als 10-Zylinder noch eine besondere Erwähnung findet.

Die Faszination für Porsche GT3 Modelle

02:17:36

Der Streamer teilt seine Begeisterung für Porsche GT3 Modelle und erklärt, wie er zu seinem eigenen GT3 kam, maßgeblich beeinflusst durch Marc Gebauer. Er vergleicht verschiedene Generationen wie den 991.1, 991.2 und 992 GT3, hebt deren Designmerkmale hervor und äußert seine Vorliebe für die neueren Modelle. Besonders gefällt ihm die Evolution der Frontpartie und der Lufteinlässe. Er erwähnt auch die Farboptionen und die Ästhetik der Fahrzeuge, insbesondere in Weiß mit roten Bremssätteln, was er als eine Hommage an die deutsche Rennsportfarbe interpretiert. Die Langlebigkeit und der Werterhalt von Porsche-Fahrzeugen werden als Gründe für seine Präferenz genannt, da sie bei guter Pflege kaum an Wert verlieren und gleichzeitig viel Fahrspaß bieten. Die Autos sind für ihn und seinen Vater ein gemeinsames Hobby, das sie verbindet und begeistert.

Einblicke in den Porsche 911 GT3 und die Sportwagen-Erfahrung

02:26:46

Der Streamer beschreibt seinen Porsche 911 GT3 als ein einzigartiges Fahrzeug, das trotz seines Alters von fast zehn Jahren zeitlos wirkt. Er hebt hervor, dass das Auto ein Luftfahrwerk besitzt, was das Fahren in engen oder tiefen Passagen erleichtert. Eine interessante Anekdote ist seine erste Probefahrt, bei der er den Wagen aufgrund der lauten Motorgeräusche und des spürbaren Arbeitsgeräuschs der Reifen für defekt hielt, nur um später zu erkennen, dass dies typisch für einen Sportwagen mit Straßenzulassung ist. Er betont die Notwendigkeit, sich der Leistung und der Besonderheiten eines solchen Fahrzeugs bewusst zu sein, da es keine Fahrhilfen wie Parksensoren gibt. Die Ausstattung mit Feuerlöscher, Carbon-Sportsitzen und Rennkäfig unterstreicht den Rennsportcharakter des GT3. Er erklärt die Funktion des Rennkäfigs für die Stabilität und Sicherheit und erwähnt die roten Ziernähte und das klassische Porsche-Lenkrad als schöne Details. Der laute Motor, der ab 4000 Umdrehungen brüllt, wird als beeindruckendes Merkmal genannt.

Die Faszination eines Porsche 911 Urmodells von 1969

02:31:58

Ein weiteres Highlight der Sammlung ist ein Porsche 911 Urmodell aus dem Jahr 1969 in Burgund Rot, dessen Suche sich als äußerst schwierig erwies. Dieses Fahrzeug, das er als fast sein Lieblingsauto bezeichnet, beeindruckt durch seine klassische Form und die schmale Karosserie, die einen starken Kontrast zu modernen, breiteren Autos bildet. Er teilt persönliche Geschichten, wie die Freude der Menschen beim Anblick des Autos und eine unvergessliche Fahrt mit Paul Krokobos. Trotz seines Charmes beschreibt er das Auto als eine 'Zicke', die nicht jeder fahren kann, und erzählt von seinen eigenen Schwierigkeiten, wie dem Verwechseln von Choke und Warmluft. Das Fahrzeug, ein 911T mit 110 PS und Sechszylinder, ist technisch in einem hervorragenden Zustand, obwohl der Lack nicht perfekt ist. Er betont, dass ein Oldtimer ein tausendmal intensiveres Fahrerlebnis bietet als ein Sportwagen, obwohl er auch mehr Kopfschmerzen bereiten kann. Die schlichte, funktionale Innenausstattung mit dem originalen Radio und der klassischen Handbremse wird als besonders reizvoll beschrieben.

Der unerwartete Kauf eines Porsche 911 Cabrio und die Bedeutung von Oldtimern

02:40:08

Der Streamer erzählt von seinem unerwarteten Kauf eines Porsche 911 Cabrio, den er ursprünglich nicht erwerben wollte, aber aufgrund seiner wunderschönen Aventurin-Grün-Lackierung in Kombination mit braunem Interieur und Verdeck nicht widerstehen konnte. Er gibt zu, dass dieses Auto wahrscheinlich dasjenige ist, mit dem er den größten Wertverlust erleiden wird, aber die Ästhetik war ausschlaggebend. Er lobt die 992-Serie des 911 als perfektes Alltagsfahrzeug, das Sportlichkeit und Komfort vereint. Besonders gefällt ihm die in Wagenfarbe lackierte Heckpartie und die Tron-ähnliche Beleuchtung bei Nacht. Er erwähnt auch seine Traumautos, einen C63 W204 Coupé und eine Corvette C2 Coupé, die er gerne noch besitzen würde. Trotz der modernen Ausstattung wie 360-Grad-Kamera und adaptiver Tempomat, die das Fahren erleichtern, betont er seine Liebe zum Cabrio-Fahren, selbst bei kalten Temperaturen, da es ein intensiveres Fahrgefühl vermittelt. Er kritisiert jedoch die digitale Instrumentenanzeige der 992-Serie, die im Vergleich zur 991-Serie unübersichtlich geworden sei.

Das Herzstück der Sammlung: Ein Ford Mustang von 1968 mit Vater-Sohn-Bindung

02:48:06

Das wohl wichtigste Auto in seiner Sammlung ist ein Ford Mustang von 1968, sein allererstes selbstgekauftes Fahrzeug, das auf seinen Namen lief. Es war extrem schwer zu finden und ist für ihn das Besonderste, was er besitzt, da es Matching Numbers hat, was bedeutet, dass alle Teile aus dem Baujahr 1968 stammen. Für die Vorstellung dieses Autos holt er seinen Vater hinzu, der eine tiefe Leidenschaft für den Mustang hegt und ihn pflegt. Der Vater trägt sogar eine Mustang-Kappe und -Jacke, was seine Hingabe unterstreicht. Es handelt sich um ein seltenes Modell mit Handschaltung und einem 93er V8-Motor mit 6,4 Litern Hubraum und 320 PS. Der Streamer erinnert sich an Beschwerden von Nachbarn in Stuttgart-West wegen des lauten Motors. Das Design des 68er Mustangs mit seinen durchgezogenen Rückleuchten und den weißen Streifen wird als unfassbar sexy beschrieben. Er empfiehlt Oldtimer als Investition für YouTuber und Streamer, da sie eine besondere Ausstrahlung haben und ein einzigartiges Fahrerlebnis bieten, das man riechen und fühlen kann.

Familiäre Leidenschaften und Zukunftsträume

02:54:11

Der Streamer teilt persönliche Einblicke in seine Beziehung zu seinem Vater und ihre gemeinsamen Leidenschaften. Während Autos die Verbindung zwischen Sascha und seinem Vater stärken, sind es bei ihm und seinem Vater Boote und Wasseraktivitäten, insbesondere in Griechenland. Er träumt davon, seinem Vater ein Boot zu kaufen, erkennt aber, dass die geringe Nutzungsdauer im Jahr die Investition nicht rechtfertigt. Sein größtes Ziel ist es, seine Eltern in die Frührente zu schicken, damit sie in Griechenland leben können. Er stellt sich vor, dann mit seinem Vater ein Video über eine gemeinsame Bootsreise vom Neckar in Stuttgart bis nach Andros in Griechenland zu drehen – ein 'crazy' Trip, der Monate dauern würde und durch verschiedene Gewässer wie das Schwarze Meer und den Bosporus führen würde. Diese Reise wäre ein absolutes Highlight und würde ihre gemeinsame Leidenschaft perfekt widerspiegeln. Er betont die Wichtigkeit, dass der Mustang in den richtigen Händen ist und gut gepflegt wird, auch wenn er im Sommer aufgrund der Motorhitze nicht über 24 Grad gefahren wird. Er schätzt das Schaltgetriebe des Mustangs, das er als das am leichtesten zu fahrende Schaltgetriebe aller seiner Autos bezeichnet.

Die Simplizität und Funktionalität des Mustang-Interieurs

02:58:02

Das Interieur des Mustangs wird als schlicht, einfach und funktionell beschrieben, typisch für die damalige Zeit. Es verfügt über ein einfaches Radio, das noch funktioniert, aber keinen Empfang mehr hat, und ein Viergang-Schaltgetriebe mit dem Oldschool-Rückwärtsgang, der durch Hochziehen eingelegt wird. Der Streamer und sein Vater erklären Details wie den Choke, der zum Starten des kalten Motors gezogen werden muss, und die klassische Handbremse. Sie betonen, dass ein solches Auto heute aufgrund der gestiegenen Ansprüche und modernen Standards nicht mehr produziert werden könnte. Die Armaturen werden als 'geil' und 'fresh' bezeichnet, und es wird hervorgehoben, dass das Fahrzeug auch in 40 bis 50 Jahren noch funktionieren wird, wofür sie sorgen wollen. Die Optik des Armaturenbretts mit der Erhöhung auf der Beifahrerseite und dem in die Tür integrierten Hebel zum Türöffnen wird als besonders charmant beschrieben. Der Streamer erwähnt, dass er durch ein Bild von zwei Mustangs im Keller seines Elternhauses, darunter ein 64er Mustang und ein Shelby, seine Liebe zu diesen Autos entdeckt hat. Der Soundcheck des V8-Motors wird als 'Röchelmeister' bezeichnet und rundet die Präsentation ab.

Abschluss der Autosammlung und Übergang zum Gaming

03:00:44

Nach der ausführlichen Präsentation der Autosammlung bedankt sich der Streamer bei seinen Zuschauern für das Interesse und betont, dass die Fahrzeuge gut aufgehoben sind. Er erwähnt, dass die Autos nur sehr wenig gefahren werden, dokumentiert und festgehalten. Er ermutigt die Zuschauer, einen Daumen nach oben zu hinterlassen und den Kanal zu abonnieren. Er drückt die Hoffnung aus, dass auch seine Zuschauer ihre Träume erfüllen können und empfiehlt weitere Videos, darunter ein Formel-4-Erlebnis und einen Flohmarkt-Besuch. Nach der Auto-Präsentation wechselt der Streamer zum Gaming und überlegt, eine Runde Warzone zu spielen, obwohl er Battlefield kürzlich deinstalliert hat, da er sich beim Zocken als zu emotional empfindet und es ihm zu viel Zeit frisst. Er erwähnt auch seine Erfahrungen mit Dating-Apps wie Hinge und seine Vorliebe für Cabrio-Fahrten. Er stellt fest, dass er 156 Gigabyte für Warzone herunterladen muss und beklagt die nächtliche Halloween-Edition der Map, die die Sicht erschwert. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und der ungewohnten Spielweise nach Battlefield, versucht er, eine Runde Warzone zu spielen, beendet den Stream jedoch nach kurzer Zeit mit einem 'Kuss, kuss, Leute'.