[NewLife] Stimme kaputt, doch lass uns aus den Trümmern etwas basteln.

Früherer Start mit Racheplänen und Rollenspiel in Grand Theft Auto V

[NewLife] Stimme kaputt, doch lass un...
itsAssiTV
- - 07:49:04 - 72.810 - Grand Theft Auto V

Der Spieler startet sein Grand Theft Auto V-Erlebnis eine Stunde früher als erwartet, ungeachtet einer angeschlagenen Stimme. Er zeigt sich entschlossen, das Abenteuer fortzusetzen. Ein zentrales Element des Abends sind seine Rachepläne gegen „Helmut den Peach“. Bevor er sich ins Rollenspiel begibt, möchte er sich entspannen und dann schrittweise in die Spielwelt eintauchen.

Grand Theft Auto V

00:00:00
Grand Theft Auto V

Früherer Streamstart trotz angeschlagener Stimme und Rachepläne

00:01:22

Der Streamer beginnt seinen Live-Stream bereits eine Stunde früher als angekündigt, obwohl seine Stimme angeschlagen ist. Er betont, dass er sich davon nicht unterkriegen lässt und weiter streamen wird, selbst wenn seine Stimme komplett versagt. Für den Abend kündigt er Horror-Content an, überlegt es sich aber noch. Ein zentrales Thema des Streams ist sein Racheplan gegen eine Person namens „Helmut den Peach“, die seine Ehre verletzt haben soll. Er schwört, dass Helmut dafür bezahlen wird. Bevor es ins Rollenspiel (RP) geht, möchte er sich erst einmal entspannen und eine Zigarette rauchen, um dann langsam in die RP-Welt einzutauchen.

Interaktionen im Rollenspiel und Verwirrung um ein Auto

00:06:11

Im Rollenspiel erhält der Streamer eine Nachricht von einer unbekannten Person, die seine Nummer hat und ihn als Nachbarn bezeichnet, was ihn verwirrt und verärgert. Er möchte kein RP mit dieser Person machen, da sie ihm auf die Nerven geht. Anschließend versucht er, sein Auto aus einer Verwahrstelle zu holen, ist aber unsicher, wo sich diese befindet. Er trifft auf einen anderen Spieler, der ein auffälliges gelb-oranges Auto fährt, das an McDonald's erinnert. Der Streamer versucht, das Alter des Spielers herauszufinden, da auf dem New Life Server normalerweise ein Mindestalter von 16 Jahren gilt. Er lobt jedoch dessen gutes RP-Verhalten, das besser sei als das mancher 30-jähriger Spieler.

Rätselraten um Alter und philosophische Fragen im Auto

00:12:47

Der Streamer versucht weiterhin, das Alter des anderen Spielers im RP herauszufinden, indem er ihm Mathe- und Geschichtsfragen stellt. Der Spieler verrät sich jedoch, indem er angibt, nur den Zweiten Weltkrieg behandelt zu haben, was auf ein jüngeres Alter hindeutet. Während einer Autofahrt, die in einem Absturz endet, diskutiert der Streamer mit dem Spieler über Aliens und was man sich von ihnen wünschen würde. Der Streamer schlägt vor, sich Bitcoins zu wünschen, während der andere Spieler sich einfach viel Geld wünscht. Die Fahrt ist chaotisch und von technischen Problemen geprägt, was zu unfreiwilligen Astralreisen und Abstürzen führt.

Probleme mit dem Flüchtlingsheim und Pläne für einen Autodiebstahl

00:17:56

Der Streamer äußert seine Frustration über das Flüchtlingsheim-Projekt, das ihm mehr Probleme und finanzielle Verluste eingebracht hat als alles andere. Er hat 1000 Euro bezahlt, nur damit jemand lacht, und überlegt, das Projekt abzubrechen. Anschließend schmiedet er Pläne, gemeinsam mit Ulu da ein Auto zu stehlen, da er selbst nicht genug Geld für ein neues Fahrzeug hat. Er fragt den anderen Spieler nach seinen Hobbys und erfährt, dass dieser Tennis spielt, was zu einem kurzen Schlagabtausch über Sport und 'Rich Kids' führt. Der Streamer zeigt sein eigenes Coupé, das er bald nicht mehr haben wird, und spart für einen Mercedes-Benz AMG.

Polizeikontrolle und kuriose Erklärungen

00:25:38

Während einer Autofahrt mit Ulu da und Blake Kane werden sie von der Polizei angehalten. Der Streamer versucht, die Polizisten mit kuriosen Erklärungen zu überzeugen, dass sein Auto Schlangenlinien fährt, weil es eine „Achsvermessung“ benötigt. Er spricht von „Fungalkraft des dritten Grades“ und „Zertifungalkraft des vierten neunten“, um die Polizisten zu verwirren. Trotz der absurden Erklärungen lässt die Polizei sie weiterfahren. Die Situation wird von Humor und Sarkasmus begleitet, während der Streamer versucht, die Kontrolle über die Situation zu behalten und die Polizisten zu foppen.

Gescheiterter Autodiebstahl und Reflexion über das Leben

00:31:22

Der Streamer versucht, einen Mercedes zu stehlen, während Blake Kane die Aufmerksamkeit von Sanitätern ablenken soll. Der Plan scheitert jedoch, da die Autotür kaputt ist und die Polizei sie erneut verfolgt. Nach dem gescheiterten Diebstahl reflektiert der Streamer über den Tod von „Gewitter im Kopf“, der mit jungen 27 oder 28 Jahren an einem epileptischen Anfall starb. Er betont, wie zerbrechlich das Leben ist und dass man jeden Moment sterben kann, aber das Leben weitergehen muss. Er versucht erneut, ein Auto zu stehlen, scheitert aber erneut, da das Auto aktiv geklaut werden muss, um es einpacken zu können.

Begegnung mit einem mysteriösen Charakter und Auto-Diskussion

00:37:43

Der Streamer trifft auf einen Charakter namens „Äschten“, der sich fast wie „Bagarda-Diaz“ anhört. Es kommt zu einem humorvollen Schlagabtausch über die Coolness von Charakteren wie „El Grande“. Anschließend bewundert der Streamer ein Auto, das er als den neuen Toyota S-Corolla von JP Performance bezeichnet, ausgestattet mit einem V8-Biturbo-Getriebe. Er fragt den Besitzer nach Details zum Auto, erhält aber nur ausweichende Antworten. Der Streamer teilt mit, dass er keine Lieblingsfußballmannschaft hat, da Fußball in seiner Familie nie ein Thema war, und schaut nur Nationalmannschaften wie die Türkei und Deutschland.

Streamplan und Konfrontation mit Herrn Krüger

00:41:01

Der Streamer kündigt an, dass der Streamplan heute Abend ein Rollenspiel mit Edis, Rohat und Gigant beinhaltet, bei dem sie „Are we there yet?“ spielen werden. Er fragt nach der „Wende“, was zu Verwirrung führt. Anschließend versucht er, sein eigenes Auto zu testen, um zu sehen, ob es das schnellste ist und ob er die Polizei „ficken“ kann. Es kommt zu einer Konfrontation mit einem Herrn Krüger, den der Streamer beleidigt und als „Opfer“ und „Bastard mit deinem Twingo“ beschimpft. Die Situation eskaliert, als der Streamer die Straße blockiert und sich weigert, wegzufahren, während er weiterhin Herrn Krüger beschimpft und bedroht.

Internationale Beleidigungen und Obdachlosen-Experiment

00:49:14

In einer hitzigen Diskussion beleidigt der Streamer einen anderen Spieler auf Englisch mit vulgären Ausdrücken und behauptet, eine Legende zu sein. Er fragt nach dem Alter des Spielers und prahlt mit dem Alter seiner „Granny“, die im Zweiten Weltkrieg war. Anschließend trifft er auf einen obdachlosen Charakter namens Christian, der seit drei Jahren auf der Straße lebt. Der Streamer startet ein „Experiment“, bei dem er Christian mit nach Hause nimmt und ihm eine „Überraschung“ verspricht, um ihm zu helfen, aus seiner Situation herauszukommen. Er macht sich über Christians Aussehen und Geruch lustig, während er ihn in seinem Mercedes mitnimmt.

Granaten-Überraschung und Polizeiverfolgung

00:58:01

Der Streamer plant, dem obdachlosen Christian eine Granate als „Geschenk“ zu geben, stellt aber fest, dass die Granate verschwunden ist. Er vermutet, dass sie gestohlen oder despawned wurde. Kurze Zeit später besorgt er eine „Silvestergranate“, die Konfetti statt Explosionen erzeugt. Er fordert Christian auf, diese Konfettimaschine auf ein Polizeifahrzeug zu werfen. Christian ist jedoch zu betrunken, um die Aufgabe auszuführen, woraufhin der Streamer die Granate selbst wirft. Es folgt eine wilde Verfolgungsjagd mit der Polizei, bei der der Streamer seine Fahrkünste unter Beweis stellt und sich als „bester Fahrer in Los Santos“ bezeichnet. Er entkommt der Polizei und überlegt, sein Fahrzeug zu wechseln, da das aktuelle Auto geortet werden könnte.

Fahrzeugwechsel und Taxi-Fahrt mit ungewöhnlichen Fragen

01:06:48

Der Streamer stellt fest, dass sein Pilotenschein abgelaufen ist und überlegt, sein aktuelles Fahrzeug gegen ein anderes auszutauschen, wie seinen Batsu oder einen RS6. Da alle seine Wagen „oben“ sind, ruft er ein Taxi. Während der Taxifahrt mit einem Fahrer namens Frank stellt der Streamer ungewöhnliche und provokante Fragen, darunter, ob Frank auf Männer oder Frauen steht und ob er für 10 Millionen Euro einen Schwanz lutschen würde, sogar von „Drachenlord“. Frank bejaht die letzte Frage nach kurzer Überlegung, da er das Geld für eine „Kur“ zur Reinigung nutzen könnte. Der Streamer fragt Frank auch nach einem möglichen Casino-Deal, bei dem er für drei Monate Streamen monatlich 100.000 Euro verdienen könnte.

Finanzielle Situation und RP-Drama

01:12:51

Der Streamer lehnt Casino-Angebote ab, da seine finanzielle Lage derzeit noch stabil ist, betont aber, dass er im Notfall darauf zurückgreifen müsste. Er spielt weiterhin Rollenspiele (RP), um dies zu vermeiden. Währenddessen kommt es zu einem intensiven RP-Moment, als ein Charakter namens Uluda scheinbar weint. Die Zuschauer diskutieren, ob dies echtes Weinen oder überzeugendes RP war. Der Streamer ist beeindruckt von der Realitätsnähe des Schauspiels und muss sich später um Ulu da kümmern, der sich im RP in Schwierigkeiten befindet.

Konfrontation und Rennen mit einem Rivalen

01:21:44

Nach dem emotionalen RP-Moment mit Ulu da konfrontiert der Streamer einen rivalisierenden Fahrer, der ihn beleidigt und provoziert. Es kommt zu einem spontanen Straßenrennen, bei dem der Streamer seinen Gegner besiegt. Obwohl Ulu da immer noch emotional aufgewühlt ist, versucht der Streamer, die Situation mit Humor und Ablenkung zu entschärfen, indem er das Rennen als Mittel zur schnellen Fortbewegung zum Polizeirevier (PD) darstellt. Die Interaktion zeigt eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und spielerischer Rivalität, die typisch für das RP-Format ist.

Selbststellung beim PD und Führerscheinentzug

01:27:54

Der Streamer, in seiner Rolle als General Salami, stellt sich freiwillig der Polizei, um Ulu da zu helfen. Er gibt zu, eine Granate geworfen zu haben und beleidigend gewesen zu sein. Trotz seiner 'Taffheit' und der freiwilligen Stellung wird ihm eine Geldstrafe von 3.360 Dollar und eine Haftstrafe von 35 Minuten auferlegt. Zusätzlich wird sein Führerschein für 24 Stunden entzogen, was ihn sichtlich frustriert. Die Polizisten sind unbeeindruckt von seiner 'Taffheit' und betonen die Ernsthaftigkeit seiner Vergehen.

Boombox in der Zelle und Flüchtlingsheim-Aufgabe

01:34:30

In der Zelle verlangt der Streamer eine Boombox und eine Cola. Nach anfänglichem Zögern erhält er die Boombox unter der Bedingung, dass er sie nicht zu laut spielt. Während seiner Haftzeit erhält er eine Aufgabe für die 'Flüchtlinge': Sie sollen einen Helikopter besorgen, um einen Laden auszurauben. Diese Mission soll die Gruppe zu 'Multimilliardären' machen. Der Streamer ist optimistisch, dass die Flüchtlinge die Aufgabe meistern werden, obwohl es noch keine Flugzeuge im Spiel gibt.

Taxi-Job ohne Führerschein und Update-Ankündigung

02:13:02

Trotz seines entzogenen Führerscheins beschließt der Streamer, als Taxifahrer zu arbeiten, in der Hoffnung, dass niemand davon erfährt. Er hat Schwierigkeiten, das Job-Tablet und das Funkgerät zu bedienen, da er die Funktionen vergessen hat. Währenddessen wird ein Update in 10 Minuten angekündigt, was große Erwartungen weckt. Er nimmt einen Fahrgast namens Danilo mit, der sich über Kopfschmerzen beklagt und dann verschwindet, was den Streamer frustriert. Die Taxi-Fahrten sind von chaotischen Interaktionen und technischen Problemen geprägt.

Interaktionen im Taxi und Vorfreude auf das Update

02:32:08

Im Taxi führt der Streamer weiterhin Gespräche mit Fahrgästen und seinem Begleiter Ulu da, der ihn mit seinen Kommentaren oft nervt. Er versucht, aus dem Funkgerät herauszukommen und fragt nach den Arbeitsplänen der Fahrgäste. Die Vorfreude auf das bevorstehende 'Sonnenwende'-Update ist groß, da der Streamer und die Zuschauer gespannt sind, welche neuen Inhalte und Änderungen es mit sich bringt. Er spekuliert über die Möglichkeiten und potenziellen Auswirkungen des Updates auf das Spielgeschehen.

Server-Updates und Retro-Roleplay-Erinnerungen

02:36:33

Der Streamer wartet gespannt auf die Change-Logs für den New Life Server, der für Updates heruntergefahren wurde. Es wird erwartet, dass neue Inhalte hinzugefügt werden, doch die genauen Details sind noch nicht bekannt. Währenddessen werden andere Server wie NRW-Rollplay, Narcos City und Exodus Zenora Retro Roleplay erwähnt. Der Streamer erinnert sich an seine erste Roleplay-Erfahrung auf dem Server 'Late Night Wii', der seit sieben Jahren existiert. Er erzählt, wie er damals einen Laden ausgeraubt hat, um zu sehen, ob die Polizei wirklich kommt, und war schockiert, als dies tatsächlich geschah. Besonders beeindruckt war er von der Existenz eines Gefängnis-MLOs (Map Object), da es in GTA Online keine solchen gab. Diese frühen Erfahrungen prägten seine Begeisterung für Roleplay.

Enttäuschung über Change-Log und Bewerbung bei der Polizei

02:39:42

Die erwarteten großen Änderungen im Change-Log bleiben aus; es werden lediglich kleinere Bugfixes wie ein Job-Tablet-Bug und Farming-Routen-Anpassungen genannt. Der Streamer ist enttäuscht, da er auf 'etwas Krasses' gehofft hatte, vermutet aber, dass größere Updates vielleicht noch nicht offiziell kommuniziert wurden. Trotzdem beschließt er, sich beim Police Department (PD) zu bewerben, obwohl er keinen Führerschein besitzt und seine Akte aufgrund eines Vorfalls mit einer Granate 'gefickt' ist. Er möchte sehen, wie das PD auf seine Bewerbung reagiert, und hofft, neue Autos zu bekommen. Die Community diskutiert über seine Chancen und schlägt vor, korrupt zu werden, was jedoch mit einem Permaban geahndet wird. Er beschließt, die Situation zu testen, ungeachtet seiner mangelnden Qualifikationen.

Bewerbungsgespräch beim PD und Aktenprobleme

02:46:18

Bei seiner Bewerbung als Polizeibeamter wird 'Herr Salami' (der Charakter des Streamers) sofort mit seiner umfangreichen Akte konfrontiert. Es werden Vorwürfe wie 'Geschwindigkeit, illegaler Sprengstoff, gefährliche Eingriffe im Straßenverkehr, Fahren auf der falschen Fahrbahnseite, Polizei angegriffen, Beleidigung, Belästigung' und sogar 'Entführung' aufgelistet. Eine Polizistin namens Frau Abbas äußert Bedenken, wie er mit dieser Vorgeschichte ins PD aufgenommen werden soll. Trotz der Länge seiner Akte versucht Herr Salami, sich zu verteidigen und betont, dass er sich gestellt habe. Ihm wird eine Frist von einer Woche 'aktenfrei' gesetzt, um seine Eignung zu beweisen. Während des Gesprächs wird er ständig von seinem Handy angerufen, was ihn zusätzlich frustriert.

Konfrontation mit Vorgesetzten und Suspendierung

02:51:49

Herr Salami versucht, seinem 'Onkel' (Ulu da) zu helfen, der vom PD suspendiert wurde. Er bittet eine Kollegin um Unterstützung, um Ulu da wieder in den Dienst zu bekommen. Währenddessen plant er, mit anderen einen Laden auszurauben, da er immer noch keine neuen Autos hat. Ein Helikopter wird organisiert, um den Raub zu erleichtern. Doch der Pilot erweist sich als inkompetent, und die Gruppe gerät in Schwierigkeiten, da der Tank des Helikopters fast leer ist und ein Kampfhelikopter des PD auftaucht. Der Pilot landet ungeschickt, was die Situation weiter eskaliert und den Raub vereitelt. Ulu da wird gekündigt, und Herr Salami versucht erneut, für seine Wiedereinstellung zu kämpfen, indem er direkt mit den Vorgesetzten im PD spricht.

Community-Abstimmung und Rettung von Ulu das Job

03:06:25

Der Streamer lässt die Community abstimmen, ob er Ulu da helfen soll, seinen Job beim PD zurückzubekommen, oder ob er ihn 'ficken' soll, sodass er ihn gar nicht mehr bekommt. Die Abstimmung ist extrem knapp und endet fast 50-50, wobei 'Ja' (Job retten) am Ende mit drei Stimmen Vorsprung gewinnt. Trotz der knappen Entscheidung und des anfänglichen Zögerns der Community beschließt der Streamer, sich für Ulu da einzusetzen. Er geht erneut zum PD, um mit den Vorgesetzten zu sprechen und die Situation zu klären. Seine Stimme wird währenddessen immer schwächer, was er humorvoll kommentiert.

Verhandlungen mit dem Chief und Ulu das Suspendierung

03:15:39

Herr Salami konfrontiert den Chief des PD, um über Ulu das Kündigung zu sprechen. Der Chief erklärt, dass Ulu da aufgrund mehrerer Vorfälle und nicht nur wegen des Granatenvorfalls gekündigt wurde. Er betont, dass Ulu da nicht zur 'Quote' der tolerierten Sonderfälle gehöre, im Gegensatz zu anderen Beamten wie Herr Oleke. Herr Salami versucht, Ulu das Handlungen zu rechtfertigen, indem er darauf hinweist, dass dieser versucht habe, die Situationen zu deeskalieren. Nach langen Verhandlungen und dem Eingeständnis, dass Herr Salami selbst für den Granatenwurf verantwortlich war, wird Ulu da schließlich für drei Tage suspendiert. In dieser Zeit muss er sich 'aktenfrei' verhalten, um seine Wiedereinstellung zu ermöglichen. Der Chief stellt klar, dass dies eine Ausnahme ist und normalerweise nicht gemacht wird.

Bewerbung und Einstellung als Senior Officer

03:26:30

Nachdem die Situation um Ulu da geklärt ist, bewirbt sich Herr Salami selbst beim PD. Er muss sich einem Bewerbungsgespräch stellen, das als 'Jury' mit mehreren Vorgesetzten abgehalten wird. Die Bewerber werden aufgefordert, sich extrovertiert zu präsentieren und sich selbst zu 'verkaufen'. Herr Salami stellt sich vor, erzählt von seiner Vergangenheit als General der US Army, seinen Erfahrungen mit der Delta Force und den Osmanen Germania. Er erwähnt auch seine tragischen persönlichen Verluste und seine 'Anschläge' mit Handgranaten, die er als 'persönlich' deklariert. Überraschenderweise wird er nach einer Frage nach seinem bevorzugten Reinkarnationstier (Adler) sofort eingestellt und zum Senior Officer befördert. Er erhält die Dienstnummer 670 und wird sofort zur Einkleidung geschickt.

Anpassung der Dienstkleidung und erste Ausrüstung

03:42:11

Nachdem die Dienstkleidung angepasst wurde, wobei ein Missverständnis bezüglich des Rangs (Senior Officer statt Rookie) schnell geklärt werden konnte, wird die Ausrüstung des Charakters "Salami" vorbereitet. Es wird besprochen, welche Fahrzeuge gefahren werden dürfen (11-4-Sitzer ohne Genehmigung, 2-Sitzer nur mit Genehmigung der Leitungsebene). Anschließend rüstet sich Salami an einem Schrank mit Waffen und weiteren Gegenständen aus, darunter ein Karabinergewehr, eine Glock 7 mit vier Magazinen, ein Elektroschocker, Schlagstock und Taschenlampe. Auch eine Schutzweste und ein Verbandskasten werden angelegt. Es wird erwähnt, dass Gummigeschosse für die Glock vorhanden sind und ein Tablet sowie Handschellen ebenfalls zur Ausrüstung gehören. Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, und Salami ist bereit für den Einsatz.

Interaktion mit Herrn Salami und Fahrzeugtuning

03:49:58

Herr Salami tritt auf und berichtet von einem Vorfall, bei dem er einen Heli genommen hat und von MD-Leuten angegriffen wurde. Er wird als "verdammter Verräter" bezeichnet, woraufhin er auf seinen Rang als Senior Officer hinweist und Respekt fordert. Anschließend wird das Dienstfahrzeug von Herrn Salami, ein Buffalo, genauer betrachtet. Es wird erklärt, wie das Tuning-Menü über die P-Taste am Auto aufgerufen wird. Salami beginnt, sein Fahrzeug zu tunen, um es wie ein Polizeiauto aussehen zu lassen. Dabei werden verschiedene Optionen wie Auspuff, Motorhaube, Kotflügel, Leistung, Antenne, Motor, Federung, Lichter, Police Trunk, Cabin Lights, Konsole, Konsole Extensions, Gunwreck, Divider und Radar angepasst. Es wird betont, dass das Auto nach einem Polizeiwagen aussehen muss und der Streamer ihm dabei hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Auch die Callsigns A, B und D werden eingestellt, sowie Fenster getönt und die Lackierung angepasst, um die Badges anzubringen. Nach Abschluss des Tunings ist das Dienstauto fertig.

Beladen des Streifenwagens und erste Streife

04:01:25

Salami wird angewiesen, seinen Streifenwagen gemäß den Dienstanweisungen zu beladen. Dazu gehören acht Magazine, vier Verbandskästen, zwei Nagelbänder sowie jeweils fünf Holz- und Betonbarrieren. Während Salami vorgibt, dies zu tun, wird er von Jafar angesprochen, der sich über seinen Rang als Senior Officer wundert. Es kommt zu einer humorvollen Konfrontation, in der Salami Jafar bittet, das Auto für ihn zu beladen, was dieser widerwillig tut. Anschließend wird ein Crashkurs für das Funkgerät angekündigt, der während der Streifenfahrt stattfinden soll. Frau Abbas kommt hinzu und wird in Streife 13 eingeteilt, zusammen mit Salami. Salami weigert sich jedoch, in Streife 13 zu gehen, da er es für eine Unglückszahl hält, und sie einigen sich auf Streife 11. Die Funkfrequenzen für Streifen-, Supervisor- und Leitstellenfunk werden erklärt und eingestellt. Salami meistert die Funkbedienung und ist bereit für die erste Streife mit Frau Abbas.

Konflikte und Degradierung während der ersten Streife

04:18:23

Während der ersten Streifenfahrt berichtet Salami, dass sie eine Situation beruhigt haben und auf dem Weg zu Frau Abbas waren. Es wird jedoch enthüllt, dass Salami Herrn Oleke, einen Rookie, beleidigt hat, ohne zu wissen, dass dieser ein älterer Herr ist, der besonders behandelt wird. Dies führt zu einer Degradierung Salamis zum Officer 2, was ihn sichtlich enttäuscht. Er fühlt sich ungerecht behandelt und vermutet Missgunst aufgrund seines Schnurrbarts. Trotzdem erhält er eine weitere Chance. Kurz darauf kommt es zu Beschwerden über Salamis Verhalten und seine Wortwahl gegenüber den Trainees, die er als "Hunde" bezeichnet haben soll. Salami bestreitet dies und betont, dass er noch nicht einmal richtig auf Streife gefahren sei. Es wird entschieden, dass Salami und Frau Abbas gemeinsam auf Streife fahren sollen, während die Beschwerden später geklärt werden. Sie fahren los, wobei Salami Frau Abbas mit einem Lied und humorvollen Kommentaren unterhält. Sie treffen auf einen Fußgänger, den sie ermahnen, nicht auf der Straße zu rennen, und klären die Funkfrequenzen erneut. Sie beschließen, eine Geldkassette zu verfolgen, wobei die GPS-Daten verzögert sind. Salami muss lernen, dass bei Verfolgungen nicht sofort geschossen werden darf, es sei denn, der Supervisor hat dies genehmigt oder es kommt zu gefährlichen Situationen mit Zivilisten. Die Verfolgung führt sie nach Sandy Shores, wo sie Nagelbänder auf der Fahrbahn finden und aufsammeln müssen. Dabei platzen Salamis Reifen, was zu weiteren Diskussionen über das korrekte Verhalten im Einsatz führt. Schließlich erhalten sie einen Einsatz an der Staatsbank, wo ein Raub mit Geiselnahme stattfindet, und fahren dorthin, um die Gegend abzusperren.

Diskussion über Kopftuch und taktisches Vorgehen

04:42:46

Es entbrennt eine humorvolle Diskussion darüber, ob Frau Abbas ein Kopftuch tragen sollte, wobei der Chat mehrheitlich zustimmt. Parallel dazu wird das taktische Vorgehen bei der Verfolgung von Geiselnehmern besprochen. Es wird überlegt, ob man direkt die Waffe ziehen soll oder zunächst den Taser verwendet. Die Möglichkeit, dass die Geiselnehmer freies Geleit fordern könnten, wird in Betracht gezogen, und das Ziel ist es, mindestens einen von ihnen zu schnappen. Die Beamten versuchen, wichtig und entschlossen aufzutreten, während sie die Situation einschätzen und auf Anweisungen warten.

Begegnung mit Zivilisten und erste Festnahme

04:44:19

Während der Wartezeit kommt es zu Interaktionen mit Zivilisten, darunter ein Herr Helmut, dem die Beamten ihre Hilfe anbieten, und ein Jean-Pierre Depay, der als Geisel festgehalten wurde. Die Beamten versichern ihm, dass sie ihn sicher befreien werden. Es wird über die Strategie gesprochen, wie man die Geiselnehmer am besten überwältigt. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd gelingt es, einen der Täter zu stellen und festzunehmen. Die Freude über den Erfolg wird jedoch schnell von einer Rüge eines Vorgesetzten getrübt, der das aggressive Vorgehen kritisiert und ein Fahrverbot ausspricht.

Kulturelle Gespräche und Tattoo-Diskussion

04:46:28

Zwischen den Einsätzen kommt es zu lockeren Gesprächen über verschiedene Kulturen und Essgewohnheiten, insbesondere über afghanisches Essen und die Verständigung arabischer Dialekte. Ein weiteres Thema ist ein Tattoo des Streamers, das zu einer Diskussion über religiöse Ansichten und persönliche Entscheidungen führt. Der Streamer äußert Bedauern über sein Tattoo, da es als 'Haram' (verboten im Islam) gilt, betont aber, dass das Entfernen per Laser noch schädlicher wäre. Diese persönlichen Einblicke lockern die ernste Atmosphäre der Polizeiarbeit auf.

Verfolgungsjagd und kontroverses Vorgehen

04:52:09

Nach einer längeren Wartezeit beginnt eine erneute Verfolgungsjagd auf die Geiselnehmer. Die Beamten versuchen, die flüchtenden Fahrzeuge zu stoppen, wobei es zu Kollisionen kommt. Das aggressive Vorgehen des Streamers führt zu einer erfolgreichen Festnahme, wird aber erneut von einem Vorgesetzten kritisiert. Der Streamer verteidigt seine Handlungen und betont, dass er nur das Beste für den Einsatz getan habe. Trotz der Rüge ist er stolz auf seinen Beitrag und die schnelle Reaktion, die seiner Meinung nach die Flucht des Täters verhindert hat.

Planung einer verdeckten Operation und Provokation

04:59:09

Nach der Festnahme plant das Team eine verdeckte Operation in einer 'Hood', um weitere gesuchte Personen zu finden. Die Strategie sieht vor, dass ein Beamter als 'Opfer' fungiert, um einen Angriff zu provozieren und so eine 1199 (Verstärkungsanforderung) auszulösen. Der Streamer, der sich als 'böser Kopf' inszeniert, soll die Bewohner provozieren, während ein anderer Beamter vom Dach aus die Situation überwacht. Ziel ist es, die ganze Polizei in das Gebiet zu locken, um die gesuchten Personen festzunehmen.

Konfrontation und Einsatz in der Hood

05:08:28

Die Beamten fahren in die 'Hood' und versuchen, die Bewohner zu provozieren, um eine Reaktion hervorzurufen. Es kommt zu verbalen Auseinandersetzungen und Drohungen. Der Streamer, in seiner Rolle als 'böser Kopf', beleidigt die Anwesenden und fordert sie heraus. Die Situation eskaliert, als Schüsse fallen und eine Verfolgungsjagd beginnt. Trotz des chaotischen Verlaufs gelingt es, die Täter zu stellen und festzunehmen. Der Streamer erhält eine Belohnung für seinen Einsatz, was die kontroversen Methoden in den Hintergrund rückt.

Persönliche Reflexionen und Fortsetzung der Streife

05:18:12

Zwischen den Einsätzen teilt der Streamer persönliche Gedanken über sein Leben auf Madeira und die Schwierigkeiten, bestimmte Produkte zu finden. Er reflektiert über seine Vergangenheit und wie er sich verändert hat, was zu einer Diskussion über seine Tattoos und frühere Lebensweisen führt. Die Streife geht weiter, und es werden weitere Fahndungen nach gesuchten Personen besprochen. Die Beamten versuchen, die Gesuchten durch Anrufe oder direkte Konfrontation zu finden, wobei die humorvolle und provokante Art des Streamers immer wieder für Unterhaltung sorgt.

Gefährliche Provokation und erfolgreicher Einsatz

05:28:32

Die Beamten führen eine gefährliche Provokation in der 'Hood' durch, um einen Einsatz zu erzwingen. Der Streamer agiert als Köder, indem er die Bewohner verbal angreift und provoziert. Es kommt zu einer direkten Konfrontation, bei der Schüsse fallen und eine 1199 ausgelöst wird. Die herbeieilende Verstärkung ermöglicht die Festnahme der Täter. Der Einsatz ist erfolgreich, und der Streamer erhält eine hohe Belohnung, was seine umstrittenen Methoden rechtfertigt. Die chaotische und spannende Verfolgungsjagd endet mit einem Erfolg für die Polizei.

Konfrontation und Gefangennahme im Flüchtlingsheim

05:49:57

Die Situation eskaliert, als der Protagonist von einer Gruppe umzingelt wird, die sich als Verstärkung präsentiert. Er wird aufgefordert, stillzustehen, während er versucht, sich zu orientieren und feststellt, dass ihm seine Waffen abgenommen wurden. Die Gruppe, angeführt von Herrn Höthi, scheint ihn in eine Falle gelockt zu haben. Es wird deutlich, dass das Flüchtlingsheim, zu dem er unterwegs war, ein Hinterhalt war. Er wird von der Gruppe festgehalten, die ihn beschuldigt, die Seiten gewechselt zu haben. Die Verwirrung wächst, als er versucht, seine Unschuld zu beteuern und die Identität seiner Entführer zu klären. Die Gruppe, die sich als 'Flüchtlingsgang' bezeichnet, konfrontiert ihn mit Vorwürfen des Verrats und der Zusammenarbeit mit der Polizei, während er verzweifelt um Hilfe ruft.

Verrat und Verhandlungen mit Helmut

05:55:03

Die Konfrontation spitzt sich zu, als Helmut, der zuvor als Verbündeter galt, nun mit den Flüchtlingen zusammenarbeitet. Der Protagonist wird des Verrats bezichtigt, da er angeblich zum PD gegangen sei, um die Flüchtlinge zu retten, was jedoch als Verrat interpretiert wird. Die Gruppe fordert eine Lösegeldzahlung von 20.000, um den Protagonisten freizulassen. Währenddessen wird Borat, ein weiterer Verbündeter, erwähnt, der angeblich ebenfalls die Seiten gewechselt hat. Die Verhandlungen mit der Polizei beginnen, wobei die Entführer eine Übergabe des Geldes am Waffenladen in Cypress fordern. Die Spannung steigt, als die Polizei versucht, die Situation zu deeskalieren und die Sicherheit des Protagonisten zu gewährleisten, während die Entführer weiterhin drohen und ihre Forderungen bekräftigen.

Lösegeldübergabe und Fluchtversuch

06:08:54

Die Entführer fordern 20.000 für die Freilassung des Protagonisten, der sich in einer prekären Lage befindet. Die Polizei versucht, die Situation zu entschärfen und das Geld zu übergeben, während die Entführer darauf bestehen, dass der Protagonist während der Übergabe sichtbar bleibt. Es kommt zu einem angespannten Austausch, bei dem die Polizei versucht, Zeit zu gewinnen und die Entführer zu überzeugen, friedlich zu handeln. Währenddessen wird bekannt, dass Borat, ein weiterer Verbündeter, von der Polizei gefasst wurde und alles gestanden hat. Die Entführer versuchen, mit dem Geld zu fliehen, während die Polizei sie verfolgt. Es entwickelt sich eine wilde Verfolgungsjagd, bei der Hubschrauber und mehrere Polizeifahrzeuge zum Einsatz kommen.

Verfolgungsjagd und Festnahme

06:31:43

Die Verfolgungsjagd erreicht ihren Höhepunkt, als der Helikopter versucht, das Fluchtfahrzeug zu stoppen. Es kommt zu mehreren Schusswechseln und Raketenangriffen, bei denen auch Polizeikollegen getroffen werden. Trotz der chaotischen Situation gelingt es der Polizei, das Fahrzeug zu stoppen und die Geiselnehmer festzunehmen. Der Protagonist wird gerettet, während die anderen Geiselnehmer ins PD gebracht werden. Die Situation wird als erfolgreicher Einsatz bewertet, obwohl es Verluste auf beiden Seiten gab. Der Protagonist wird ins PD gebracht, wo er mit den festgenommenen Geiselnehmern konfrontiert wird, darunter auch Helmut und Borat. Es kommt zu weiteren verbalen Auseinandersetzungen und Anschuldigungen, während die Akten bearbeitet werden.

Verhör und Anklage von Helmut Kamm

06:50:35

Die Szene beginnt mit dem Verhör von Herrn Kamm, dem vorgeworfen wird, an der Geiselnahme des Kollegen Salami teilgenommen, diese geplant und durchgeführt zu haben, auch wenn sie letztendlich nicht erfolgreich war. Das bereits konfiszierte Geld wird erwähnt, und Herr Kamm wird aufgefordert, sich für eine letzte Durchsuchung an die Tür zu stellen. Herr Salami identifiziert Helmut als die Person, die ihn entführt hat, und bezeichnet ihn als seinen größten Feind. Helmut versucht, die Schuld auf Borat zu schieben, der ihnen angeblich 20.000 Dollar für die Tat gegeben hatte, doch Salami konfrontiert ihn damit, dass er immer versucht, die Verantwortung abzuschieben. Die Situation eskaliert verbal, wobei Salami Helmut beschuldigt, ihn mit einer Waffe bedroht zu haben und Borat während seiner Geiselhaft nicht anwesend war. Salami wird angewiesen, die Akte für Helmut zu erstellen und alle möglichen Strafen zu vermerken.

Akte von Salami und verbale Auseinandersetzung

06:52:52

Salami wird aufgefordert, die Akte für Helmut zu schreiben, was er zunächst widerwillig tut, da er sich als 'Halsmaul' bezeichnet und nicht schreiben möchte. Die Situation wird durch weitere verbale Angriffe und Bedrohungen zwischen Salami und Helmut angeheizt. Salami beschreibt in der Akte detailliert seine traumatischen Erlebnisse während der Geiselnahme, wobei er sich wie ein Tier oder Monster behandelt fühlte, Waffen an sein Gesicht gedrückt wurden und er eine Nahtoderfahrung hatte. Er schildert, wie er sein Leben an sich vorbeiziehen sah, inklusive Kindheitserinnerungen. Die emotionalen Beschreibungen lassen ihn hoffen, dass Helmut für seine Gräueltaten zur Rechenschaft gezogen wird. Die Akte wird mit einer hohen Geldstrafe von 50.000 Dollar versehen, was zu Diskussionen führt, da einige der Vorwürfe als übertrieben angesehen werden. Salami verteidigt seine Einträge und betont die Richtigkeit seiner Aussagen.

Herabstufung der Strafe und Beförderung von Salami

07:02:54

Die anfänglich von Salami verhängte Strafe von 50.000 Dollar wird als zu hoch empfunden und auf 13.000 Dollar reduziert, da einige der Vorwürfe nicht haltbar sind. Trotz Salamis Protest, dass alles der Wahrheit entspreche und er kein Auge zudrücken wolle, wird die Strafe angepasst. Die verbale Auseinandersetzung zwischen Salami und Helmut setzt sich fort, wobei Salami Helmut beleidigt und bedroht. Herr Hoffmann greift ein und ermahnt Salami, sich als Staatsbeamter angemessen zu verhalten. Trotz der Kontroversen wird Salami für seinen 'guten Einsatz' gelobt und sein Dienstrang als Senior Officer wiederhergestellt. Er wird ermutigt, sich weiterhin zu beweisen, um weitere Beförderungen zu erhalten. Salami ist stolz auf seine Leistung und betont seine Fähigkeiten, auch wenn er Selbstlob als unangenehm empfindet.

Begegnung mit Jafar und Diskussion über Beförderungen

07:07:06

Salami trifft auf Jafar, der ihn zu seiner Beförderung beglückwünscht und sich wundert, wie Salami so schnell aufsteigen konnte, da er erst seit kurzem im Dienst ist. Salami erklärt, dass er aus dem Ruhestand zurückgekehrt ist und früher ein 'großer Mann' war, ein General der US Army und Teil der Delta Force. Er behauptet, einen Krieg gegen Guerillas (später korrigiert zu Terroristen) geführt zu haben, was seine schnelle Beförderung rechtfertige. Jafar, der selbst noch auf eine Beförderung wartet, ist beeindruckt. Die beiden diskutieren über die Anforderungen für Beförderungen im PD, wobei Jafar meint, man brauche einen 'dicken Schwanz' und Salami ihm rät, extrovertierter zu sein und aus der Masse herauszustechen. Es folgen humorvolle Übungen zur Verbesserung von Jafars Stimme und Auftreten, um mehr Autorität auszustrahlen.

Kurioser Rat und Beförderung von Jafar

07:12:30

Salami gibt Jafar einen ungewöhnlichen Rat zur Stressbewältigung und zur Steigerung seiner Männlichkeit, indem er ihn auffordert, sich selbst zu befriedigen. Er argumentiert, dass man niemanden außer sich selbst brauche und dass Sex 'uralt' sei. Jafar folgt dem Rat und geht auf die Toilette. Kurz darauf trifft Salami auf Herrn Hoffmann, der ihn für seinen Einsatz lobt und ihm mitteilt, dass er seinen Dienstrang als Senior Officer wiedererlangt hat. Hoffmann erwähnt jedoch auch, dass Salami in Zukunft vorsichtiger sein sollte, wen er mit einer Rakete abschießt. Salami ist überglücklich über seine Beförderung und fühlt sich bestätigt in seinen Fähigkeiten. Er trifft erneut auf Jafar, der sich nach der 'Behandlung' besser fühlt, und Salami arrangiert ein Treffen mit Herrn Dolten, um Jafars Verhalten zu besprechen.

Dolten konfrontiert Jafar und Salamis Anweisungen

07:20:02

Herr Dolten wird hinzugezogen, um Jafar zu konfrontieren, der sich während seiner Dienstzeit auf der Toilette selbst befriedigt hat und danach Salami die Hand geben wollte. Salami übergibt Dolten die Verantwortung für Jafar und erklärt, dass Jafar nun Doltens direkter Vorgesetzter sei und seinen Anweisungen Folge leisten müsse, sonst drohe die Kündigung. Dolten ist überrascht und fragt, warum gerade er hinzugezogen wurde, da er sich von Salami 'gefickt' fühle. Salami befiehlt Jafar, sich erneut zu befriedigen, diesmal richtig, und ihm danach mit gewaschenen Händen die Hand zu geben. Die Szene ist von absurdem Humor geprägt, wobei Salami Jafar Anweisungen zur 'richtigen' Ausführung gibt und ihn sogar bewertet. Jafar erhält die Note 3 und wird ermutigt, sich zu verbessern.

Faroud Ben greift an und Borats Verrat

07:26:20

Faroud Ben greift Leute an, was zu Chaos führt. Salami vermutet, dass Ben überlastet ist, weil er einen höheren Rang als Salami hat. Es stellt sich heraus, dass Borat für die Geiselnahme verantwortlich ist und Helmut manipuliert hat. Salami konfrontiert Borat am Telefon und wirft ihm Verrat vor, da Borat auf ihn gezielt und sein Vertrauen missbraucht hat. Salami kündigt die Freundschaft und fordert Borat auf, seine Nummer und Bilder zu löschen. Borat versucht, Salami um Geld zu bitten, aber Salami weigert sich und erklärt, dass er Borat nicht mehr helfen wird. Die Konversation eskaliert in Beleidigungen und Drohungen, wobei Salami betont, dass er sein Geld 'halal' verdient und Borat kein Mann sei, wenn er nach Geld fragen müsse.

Ramirez' Beförderung und Abschied vom Dienst

07:34:06

Salami trifft auf Ramirez, der seit zwei Jahren im PD ist und immer noch Officer ist, während Salami, der erst seit kurzem dabei ist, bereits Senior Officer ist. Salami erinnert Ramirez an ihre frühere Freundschaft und rät ihm, sich ebenfalls zu befriedigen, um befördert zu werden. Kurz darauf wird Ramirez zum Senior Officer 2 befördert, was Salami mit einem sarkastischen 'Herzlichen Glückwunsch' kommentiert. Salami beendet seinen Dienst und muss sich abmelden, wobei er 500 Dollar zahlen muss, da er vor 1 Uhr morgens austritt. Er beklagt sich über die Regeln und die Leitstelle, die er als entspannter empfindet als den Streifendienst. Die Szene endet mit einem Gespräch über Drogen und Alkohol, wobei Salami seine Vergangenheit in NRW mit 'Rillay' (Wodka Energy) erwähnt.