Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Autoliebe und technische Spielereien: Eine Probefahrt mit dem Nio ET5

00:21:33

Es wird von einer Probefahrt mit einem Nio ET5 berichtet, in die Person sich verliebt hat. Das Auto, obwohl groß, vermittelt durch seine 33 Kameras ein Gefühl der Sicherheit. Besonders beeindruckend war der Parkassistent, der das Fahrzeug selbstständig in kleinste Parklücken manövrierte. Zudem wird die innovative Batteriewechselstation von Nio gelobt, bei der das Auto autonom die Batterie tauscht. Im Vergleich zu deutschen Autohäusern, bei denen viele Extras zusätzlich bezahlt werden müssen, bietet Nio bereits in der Basisversion eine umfangreiche Ausstattung. Es wird in Erwägung gezogen, sich dieses Jahr noch ein solches Auto zuzulegen. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, Professionalität zu wahren, insbesondere im Bezug auf pünktliche Kamerabereitschaft bei Streaming-Produktionen. Es wird angemerkt, dass man Verständnis für Studenten habe, aber von professionellen Streamern mehr erwartet.

Reisepläne: L.A., London, Rotterdam und Japan

00:27:47

Es wird über eine bevorstehende Reise nach Los Angeles gesprochen, die nun feststeht. Geplant sind Aufenthalte in Hollywood, Beverly Hills und Santa Monica. Der Trip findet anlässlich eines Spiele-Releases statt, zu dem man eingeladen wurde und bei dem auch ein Konzert stattfinden wird. Vor und nach dem Event werden noch ein paar Tage in L.A. verbracht. Zudem wird erwähnt, dass man pünktlich zu den Pubgames am 11. Mai zurück sein wird. Des Weiteren sind Reisen nach London, Rotterdam und Japan geplant. Es wird die Möglichkeit eines kleinen IAS-Streams aus Amerika in Aussicht gestellt, abhängig von der Internetverbindung vor Ort. Abschließend wird erwähnt, dass man sich Pokémon-Bilder bestellt hat, um die Wand zu dekorieren.

Diskussionen über Formate, Witze und persönliche Vorlieben

00:34:51

Es wird über das Format Soulkeepers diskutiert, bei dem Teilnehmende einen No-Death-Run in Dark Souls absolvieren müssen, die Person aber aufgrund des hohen emotionalen Stresses nicht teilnehmen kann. Es wird überlegt, ob Kim Sonja einen Heiratsantrag auf der Gamescom machen soll, falls sie besser im Spiel ist. Matteo wird als Erdmännchen bezeichnet und es wird überlegt, ob Interesse an ihm besteht. Es wird betont, dass man nicht zu PietSmiet gehören möchte. Es wird über Peniswitze diskutiert und davon abgeraten, solche zu machen. Es wird über einen Vollcontent gesprochen und die Person bittet darum, dass der Zeigefinger auf der Leertaste ist, falls sich pausieren muss. Es wird überlegt, ob man energy rausbringen soll. Es wird über Strafzölle auf Kaddi gesprochen und die Person sagt, dass Asta ihr gehört. Es wird überlegt, ob man noch einen Ausländer in die Gruppe reinholen kann. Matteo wird als Italiener bezeichnet und für 10 Minuten getimeoutet.

Belästigung im Internet und Experimente mit Grenzen

01:01:34

Es wird von einem Stalker namens Marco berichtet, der wiederholt auf Storys antwortet, obwohl er mehrfach abgewiesen wurde. Die Person wollte durch dieses Experiment herausfinden, wie weit er geht und ob er ein Nein akzeptiert. Marco schickt anzügliche Nachrichten und Komplimente, selbst nachdem ihm gesagt wurde, dass er nervt und kein Interesse besteht. Er fragt sogar, ob ein anderer Mann in einer Story der Freund ist und schreibt weiterhin, obwohl er weiß, dass die Person vergeben ist. Die Person äußert sich schockiert darüber, dass Marco nicht aufhört und dass sie das aus experimentellen Zwecken gemacht hat, um zu sehen, ob Männer Nein akzeptieren oder nicht. Abschließend wird angekündigt, dass in Kürze Control & Dominate startet und es wird über die Technik gesprochen.

Control & Dominate: Vorbereitung und neckende Diskussionen

01:10:16

Es wird die bevorstehende Runde Control & Dominate angekündigt und die Freude darüber ausgedrückt. Es wird festgestellt, dass das gegnerische Team in Führung liegt, was missfällt. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Einstellungen vorzunehmen und das Spiel herunterzuladen. Der Chat der Zuschauer wird vermisst und als Highlight der Woche bezeichnet. Es wird vor lauten PC-Sounds beim Spielstart gewarnt. Die Technik wird gelobt, insbesondere die Akustikdämpfung an den Decken. Es wird über DLCs und Skins diskutiert, wobei betont wird, dass alle mit gleichen Voraussetzungen spielen. Es wird darüber diskutiert, wann das letzte Mal gespielt wurde und ob Training erlaubt war. Es wird eine Übungsrunde vorgeschlagen und die Freude darüber ausgedrückt, dass die Zuschauer wieder am Start sind. Abschließend wird über die Community gesprochen und die Vorfreude auf das Spiel ausgedrückt.

SpeedRunners

01:19:09
SpeedRunners

Gespräche über Clubbesuche und Skins

01:19:32

Es wird überlegt, zusammen in einen Club zu gehen, eventuell sogar in eine Sex-Positive-Party im KitKat. Dabei wird überlegt, welche Outfits man tragen könnte, inklusive Netzhemden mit sichtbaren Nippeln. Es wird darüber gesprochen, wo man Skins im Spiel kaufen kann, wobei betont wird, dass man es nicht verraten soll. Jemand hat einen Skin gefunden, der wie er selbst in echt aussieht. Es wird sich auf eine Trainingsrunde vorbereitet, um die Steuerung zu üben, bevor es richtig losgeht. Die Punktevergabe soll pro gewonnener Map erfolgen, wobei der Gewinner einen Punkt für sein Team erhält. Es wird kurz überlegt, ob eine aufsteigende Punktevergabe sinnvoller wäre, aber verworfen.

Kaffeemaschinen-Gate und Kaffee-Diskussionen

01:23:34

Es wird über eine teure Kaffeemaschine für 2000 Euro gesprochen, die spontan gekauft hat und sogar Rabatt bekommen hat. Es wird spaßeshalber angeboten, zusammen eine Kaffeemaschine für den Rave Club zu kaufen. Es wird festgestellt, dass nicht jeder Hilfe beim Kaffeemaschinenkauf benötigt. Es entwickelt sich eine Diskussion über Kaffeesorten, wobei Latte Macchiato mit Karamellsirup als Einsteiger-Kaffee empfohlen wird. Es wird erwähnt, dass einen Tweet abgesetzt hat, in dem sie ihre Liebe zu Kaffee im Starbucks kundtat, was zu einigen negativen Kommentaren führte. Es wird der Umgang mit Kritik in Bezug auf Kaffeegewohnheiten angesprochen und festgestellt, dass es in Ordnung ist, wenn man nebenbei quatscht.

Verwechslung von ARD und ZDF und Vorbereitung auf Spielrunde

01:28:21

Es wird gefragt, ob die ARD auch Trash-TV bringen könnte, woraufhin jemand anmerkt, dass der Fernsehgarten beim ZDF läuft. Es folgt eine Diskussion darüber, wofür die Abkürzungen ARD und ZDF stehen, wobei verschiedene, teils humorvolle Vorschläge gemacht werden. Es wird festgestellt, dass ProSieben immer sieben sind. Vorbereitung auf eine Spielrunde, wobei befürchtet wird, dass der Controller nicht richtig funktioniert. Es wird vereinbart, dass nicht sofort losgerannt werden soll. Die nervige Musik im Spiel wird angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob eine feste Anzahl an Runden gespielt oder auf Zeit gespielt werden soll. Man einigt sich auf Spiel auf Zeit und schaut wer um 23 Uhr am weitesten vorne ist. Es gibt Probleme mit der Steuerung, die dazu führen, dass das Spiel neu gestartet werden muss.

Diskussion über Map-Kenntnisse und Spielstrategien

01:47:56

Es wird festgestellt, dass ein Map-Pool erstellt werden muss, da die Kenntnis der Maps einen großen Vorteil darstellt. Es wird darüber diskutiert, ob Items genutzt werden und wie. Es wird überlegt, ob man nach links gehen soll und dass man ducken muss. Es wird sich über die Spielweise lustig gemacht, insbesondere darüber, dass er nicht weiß, wann er grappeln muss. Es wird festgestellt, dass Intuition wichtig ist und dass man wissen muss, wann ein Abgrund kommt. Es wird sich darüber amüsiert, dass sich groß fühlt, weil er Spiele spielt, die er in seiner Freizeit spielt. Es wird sich gegenseitig geholfen und Tipps gegeben, wo es lang geht. Es wird festgestellt, dass diejenige, die die Maps kennen, im Vorteil sind und das es ein riesiger Nachteil ist, wenn man die Maps nicht kennt.

Speedrunners-Gameplay und Teamdynamik

02:12:22

Es wird intensiv Speedrunners gespielt, wobei die Teamdynamik und gegenseitige Neckereien im Vordergrund stehen. Es gibt hitzige Diskussionen über Taktiken, Itemnutzung und vermeintliches Cheating. Einzelne Spieler werden für ihre Aktionen gelobt oder kritisiert, und es entstehen humorvolle Streitereien über verpasste Chancen und unfaire Spielzüge. Die Spieler kommentieren ihre eigenen Fehler und Erfolge, während sie versuchen, die Führung zu übernehmen und das Spiel zu gewinnen. Strategien werden diskutiert, Allianzen geschmiedet und wieder gebrochen, und es wird über Item-Luck und Skill debattiert. Die Stimmung ist kompetitiv, aber gleichzeitig freundschaftlich und unterhaltsam, was durch die ständigen Kommentare und Interaktionen der Spieler unterstrichen wird. Trotz des Ehrgeizes, zu gewinnen, steht der Spaß am gemeinsamen Spiel im Vordergrund, was sich in den humorvollen Reaktionen auf Missgeschicke und unerwartete Wendungen zeigt. Die Diskussionen über die Spielmechanik und die Entscheidungen der Mitspieler tragen zur lebhaften Atmosphäre bei und machen das Spielerlebnis für die Zuschauer nachvollziehbar.

Diskussion über Spielauswahl und neue Regeln

02:21:40

Es wird über die Notwendigkeit diskutiert, das Rad mit den Spielen zu überarbeiten, da einige Spiele zu bekannt sind. Der Vorschlag, nur komplett unbekannte Spiele zu spielen, wird als fast unmöglich abgetan. Es wird eine neue Regel vorgeschlagen, wonach das Team, das in der Gesamtpunktzeit hinten liegt, das nächste Spiel entscheiden darf. Diese Idee wird jedoch verworfen, da bereits das Rad eingeführt wurde. Die Diskussion dreht sich darum, dass das Rad Spiele enthält, die nicht ausgewogen sind. Es wird überlegt, Community-Abstimmungen für die Spielauswahl einzuführen, was aber abgelehnt wird. Stattdessen wird der Vorschlag eines "Open Front" für die nächste Woche diskutiert, bei dem die Spielauswahl offen ist. Es wird auch über das Spiel "Open Pompare" gesprochen, das mit Risiko verglichen wird und bei dem es um das Einnehmen von Ländern und das Schließen von Allianzen geht. Die Diskussionen zeigen, dass die Spielauswahl ein wichtiger Faktor für den Spaß und die Ausgeglichenheit der Spieler ist.

Planung zukünftiger Streams und Ankündigung eines Speedrun-Events

02:56:01

Es wird über zukünftige Stream-Pläne gesprochen, insbesondere über ein Speedrun-Event am 23. Es wird erwähnt, dass ein 160-Stunden-Stream geplant ist und die Frage aufkommt, ob dabei auch Schlaf eingeplant ist. Die Streamer bedauern, dass sie in dieser Woche nichts zusammen machen. Es wird überlegt, was am kommenden Mittwoch ansteht, und festgestellt, dass nichts geplant ist. Daraufhin wird beschlossen, am nächsten Mittwoch um 21 Uhr ein bestimmtes Spiel zu spielen. Es wird betont, dass niemand das Spiel vorher trainieren oder spielen darf. Alle sollen das Spiel zum ersten Mal im Stream spielen. Es wird vereinbart, das Spiel erst kurz vor dem Stream zu kaufen, um sicherzustellen, dass niemand vorher übt. Es wird auch über die Leistungen der Spieler im aktuellen Stream gesprochen und sich gegenseitig gelobt. Die Planungen und Ankündigungen geben einen Ausblick auf kommende Inhalte und Events für die Zuschauer.

Vorstellung des Spiels "Drunken FC" und Abschluss des Streams

03:07:06

Es wird ein neues Spiel namens "Drunken FC" vorgestellt, das im Steam Store erhältlich ist. Das Spiel ist ein 2-gegen-2-Fußballspiel, bei dem die Charaktere betrunken sind. Es wird als das perfekte Spiel für die Gruppe beschrieben, da es Fußball und Trinken kombiniert. Es wird vereinbart, dass niemand das Spiel vorher trainieren darf und alle es zum ersten Mal im Stream spielen werden. Der Kauf des Spiels soll erst kurz vor dem Stream erfolgen. Es wird nochmals betont, dass die Spieler im aktuellen Stream herausragende Leistungen gezeigt haben. Es wird sich für das Mitmachen bedankt und festgestellt, dass das Team in verschiedenen Spielen crazy gut ist. Es wird über die Stärken und Schwächen der einzelnen Spieler diskutiert. Abschließend wird sich von den Zuschauern verabschiedet und ein schöner Abend gewünscht. Es wird angekündigt, dass die Streamer nun offline gehen werden.