08.01.2025
Social Games und spannende Diskussionen: Ein Tag mit 'Guess the Price' und mehr

Der Tag bot ein buntes Programm: Zuerst 'Guess the Price' mit kuriosen Momenten, gefolgt von 'Higher or Lower' und 'Wer wird Millionär'. Es gab tiefgründige Gespräche über Harry Potter, Psychiatrie, Schönheitsideale und die Planung zukünftiger Spiele-Formate. 'Carry The Glass' sorgte für kompetitiven Spielspaß.
Planung und Vorbereitung für Social Games Stream
00:24:46Es wird ein Social Games Stream mit Bonjour vorbereitet, der um 17:30 Uhr stattfinden soll. Der Stream beinhaltet improvisierte Spiele mit Leon, Edo P. und Kaddi bis 19:30 Uhr. Danach ist eine zweistündige Me-Time geplant, gefolgt von einem Battle um 21:30 Uhr, voraussichtlich mit dem Spiel 'Carry the Glass'. Es wird betont, dass GTA-RP in der Me-Time nicht in Frage kommt. Es gab spontan einen Tattoo-Termin für den nächsten Morgen um 11 Uhr, um den Garten auf der Haut weiterzumachen. Discord funktioniert nicht am PC, was die Kommunikation erschwert. Es werden Ü30 Häkel- und Stricksachen gezeigt, die bestellt wurden, um ein Kollektiv zu gründen. Es gab Probleme mit Discord, was die Kommunikation mit den anderen Streamern erschwerte. Versuche, das Problem zu beheben, einschließlich Neustart des Routers, schlugen fehl. Schließlich wurde auf TeamSpeak ausgewichen, um mit den anderen Streamern zu kommunizieren und den Stream vorzubereiten. Es wurde ein gemeinsamer Stream-Chat eingerichtet, um die Zuschauer aller Kanäle zu vereinen. Es werden drei verschiedene Spiele gespielt: 'Guess the Price', 'Higher or Lower' und 'Wer wird Millionär'. Die Streamer spielen gegen den vereinten Chat aller Kanäle, wobei der Chat bei 'Guess the Price' zuerst schätzt und die Streamer dann nachziehen.
Social Games mit Zuschauern: 'Guess the Price' - Spielablauf und erste Einschätzungen
00:46:48Es werden drei verschiedene Spiele im Stream gespielt: 'Guess the Price', 'Higher or Lower' und 'Wer wird Millionär'. Bei 'Guess the Price' müssen die Teilnehmer den Preis von angezeigten Produkten schätzen. Die Streamer spielen gegen den vereinten Chat aller Kanäle. Der Chat schätzt zuerst, und die Streamer beraten sich anschließend, um ihren Tipp abzugeben. Es gibt Zeitlimits, um Googeln zu verhindern. In der ersten Runde wird der Preis eines Produkts geschätzt, wobei der Chat zuerst seinen Tipp abgibt. Die Streamer diskutieren und einigen sich auf einen Preis, der dann mit dem tatsächlichen Preis verglichen wird. Die Ergebnisse werden ausgewertet und Punkte vergeben, je nachdem, wie nah die Schätzung am tatsächlichen Preis liegt. In den ersten Runden des Spiels 'Guess the Price' werden verschiedene Produkte gezeigt, darunter ein Ladegerät mit Akkus, eine Playmat und Permanentmarker. Die Streamer und der Chat geben ihre Schätzungen ab, wobei es oft zu Diskussionen über den Wert und die Qualität der Produkte kommt. Die korrekten Preise werden aufgedeckt, und es wird festgestellt, dass die Schätzungen teilweise deutlich danebenliegen. Jen gibt an, einige der Produkte selbst gekauft zu haben, was zu humorvollen Kommentaren führt.
Weitere Runden 'Guess the Price': Von Sexspielzeug-Verwechslungen und Kinderkleidung
00:58:41In weiteren Runden von 'Guess the Price' werden skurrile Produkte präsentiert, darunter ein vermeintliches Sexspielzeug, das sich als Handyhalterung entpuppt, und gebrauchte Kinderkleidung. Die Streamer und der Chat geben weiterhin ihre Schätzungen ab, wobei es zu humorvollen Verwechslungen und Fehleinschätzungen kommt. Bei der Kinderkleidung sind sich die Streamer uneins über den Wert, wobei unterschiedliche Strategien verfolgt werden, um den Chat zu überbieten. Es wird festgestellt, dass der Chat hart geiert, also versucht, die Preise besonders niedrig zu schätzen. Trotzdem gelingen dem Chat einige gute Schätzungen, während die Streamer oft danebenliegen. Die Stimmung ist weiterhin locker und unterhaltsam, wobei die Teilnehmer viel Spaß an dem Spiel haben. Es wird ein Mini Cooper für Bastler gezeigt, der durch einen Filter verfremdet wurde. Die Streamer und der Chat geben ihre Schätzungen ab, wobei der Chat den tatsächlichen Preis besser einschätzt.
Finalrunden von 'Guess the Price': Briefmarken, Wohnmobile und Objektive
01:07:27In den letzten Runden von 'Guess the Price' werden weitere interessante Produkte präsentiert, darunter Briefmarken, ein E-Roller und ein Objektiv. Bei den Briefmarken sind sich die Streamer uneins über den Wert, wobei unterschiedliche Meinungen über den Sammlerwert und die Seltenheit der Briefmarken herrschen. Beim E-Roller spekulieren die Teilnehmer darüber, ob es sich um das gesamte Wohnmobil handelt, was zu sehr hohen Schätzungen führt. Schließlich stellt sich heraus, dass es sich nur um den E-Roller handelt, was die Schätzungen deutlich reduziert. Beim Objektiv sind sich die Streamer unsicher über den Wert, da sie wenig Ahnung von Objektiven haben. Der Chat gibt eine Schätzung ab, an der sich die Streamer orientieren. Es wird eine Change Me Brille gezeigt, die die Streamer falsch einschätzen, da sie nicht wissen, dass es sich nur um ein Etui handelt. Zum Schluss wird ein 26 Zoll Fahrrad gezeigt, bei dem die Meinungen der Streamer stark auseinandergehen. Der Chat gibt eine Schätzung ab, die näher am tatsächlichen Preis liegt. Es wird eine Iron Man-Maske gezeigt, die die Streamer als Trash bezeichnen und entsprechend niedrig schätzen.
Preisraten von Manga und Brillen
01:20:15In diesem Abschnitt des Streams geht es um das Schätzen von Preisen. Zunächst wird der Preis eines neuen, aber unverkauften 'Food Wars'-Manga diskutiert. Die Schätzungen schwanken zwischen 8 und 12 Euro, wobei der Chat sich auf 8 Euro einpendelt. Letztendlich wird der korrekte Preis mit 9,68 Euro festgestellt. Anschließend wird eine 'International Guarantee Eyewear'-Brille begutachtet, die als 'hässlich' und an einen '70-jährigen Udo' erinnernd beschrieben wird. Die Preisvorstellungen für die Brille reichen von 70 bis 100 Euro, wobei der Chat einen Preis von 120 Euro vorschlägt. Es stellt sich heraus, dass die Brille unverkauft ist und tatsächlich 151 Euro kostet, was für die Ratenden ungünstig ist. Es wird festgestellt, dass die Schätzungen in dieser Runde schlecht waren und man sich nun auf gute Gäste und schlechte Chat-Schätzungen verlassen muss.
Alienware und i5 Prozessor Preisraten
01:23:27Es wird ein Alienware-Produkt diskutiert, dessen genauer Preis schwer zu ermitteln ist. Der Chat pendelt sich bei etwa 350 Euro ein, wobei auch ein Preis von 3,50 Euro genannt wird, was auf ein 'refurbished' Gerät hindeutet. Es wird erklärt, dass 'refurbished' bedeutet, dass ein Produkt repariert und günstiger verkauft wird. Die Schätzungen für den Neupreis eines solchen Monitors liegen bei 400 Euro, wobei ein guter Monitor auch schon für 200 Euro erhältlich sei. Man einigt sich auf 300 Euro als Schätzung, was fast mit dem Chat übereinstimmt. Anschließend wird ein gebrauchter i5 6400 Prozessor begutachtet, der 'unverkauft' ist. Die Schätzungen liegen zwischen 60 und 80 Euro, wobei der Streamer diesen Preis für zu hoch hält. Der Chat schlägt 45 Euro vor, woraufhin der Preis auf 44 Euro gesenkt wird. Der tatsächliche Preis beträgt jedoch 16 Euro, was ein gutes Ergebnis für die Ratenden darstellt.
Eau de Toilette Preisrate und Higher or Lower Einführung
01:27:02Ein Eau de Toilette wird vorgestellt, das als 'verdammt widerlich' beschrieben wird und an einen 'Öde Aschenbecher' erinnert. Der Chat schätzt den Preis auf etwa 20 Euro, wobei der Streamer aufgrund der Tatsache, dass das Produkt brandneu und verkauft ist, 13 Euro vorschlägt. Letztendlich gewinnt der Chat diese Runde. Anschließend wird das Spiel 'Higher or Lower' eingeführt, bei dem es darum geht, Suchanfragen auf Google zu vergleichen. Es wird erklärt, dass zwei Teams abwechselnd vorlegen und schätzen müssen, ob eine Suchanfrage höher oder niedriger ist als die vorherige. Wer falsch liegt, verliert die Runde. Es wird beschlossen, 'Best of Seven' zu spielen, also wer zuerst vier Runden gewinnt. Eine Testrunde mit 'Black Mirror' und 'Hillsborough Disaster' wird durchgeführt, um das Prinzip zu verdeutlichen.
Higher or Lower Runden und Diskussionen
01:32:13Es werden verschiedene 'Higher or Lower'-Runden gespielt, wobei der Chat und das Streamer-Team abwechselnd schätzen. Es kommt zu Diskussionen über die Popularität von Suchbegriffen wie 'Fruit Ninja', 'Breaking Bad' (Crystal Meth) und 'Fechten'. Es wird angemerkt, dass Statistiken von 2017 möglicherweise nicht mehr aktuell sind. Bei der Schätzung von 'Floyd Mayweather' kommt es zu Uneinigkeit, da der Bekanntheitsgrad des Sportlers schwer einzuschätzen ist. Letztendlich wird entschieden, dass 'Slacklining' weniger Suchanfragen hat als 'Floyd Mayweather'. Es wird überlegt, ob 'The Lion King' mehr oder weniger Suchanfragen hat als die vorherige Kategorie. Es wird erklärt, dass Nachrichtenereignisse die Suchanfragen beeinflussen können. Es wird diskutiert, ob 'Ketamin' mehr oder weniger Suchanfragen hat als 'Victoria's Secret'. Es wird festgestellt, dass 'Taxi' weniger Suchanfragen hat als erwartet, da viele Leute mittlerweile Apps wie Uber nutzen.
Weitere Higher or Lower Runden und 2017 Daten
01:43:39Das Spiel 'Higher or Lower' wird fortgesetzt mit weiteren Runden. Es wird diskutiert, ob 'America's Got Talent' mehr oder weniger Suchanfragen hat als 'Frankreich'. Es stellt sich heraus, dass 'America's Got Talent' weniger Suchanfragen hat als erwartet. Es wird überlegt, ob 'Jennifer Lawrence' mehr oder weniger Suchanfragen hat als 'Granola'. Es wird ein Freebie für das Streamer-Team erwartet. Es wird diskutiert, ob 'Guinness' mehr oder weniger Suchanfragen hat als 'Jennifer Lawrence'. Es wird angemerkt, dass viele Leute möglicherweise nicht wissen, wie man 'Guinness' richtig schreibt. Es wird überlegt, ob 'Kolumbien' mehr oder weniger Suchanfragen hat als 'Geocaching'. Es wird diskutiert, dass jedes Land Kolumbien anders googeln würde, da es in jeder Sprache anders heißt, während Geocaching in allen Sprachen gleich heißt. Es wird festgestellt, dass die Daten auf Global Mafia Studios in 2017 basieren.
Higher or Lower Finale und Wer wird Millionär Ankündigung
01:49:19Das Finale von 'Higher or Lower' wird gespielt. Es wird diskutiert, ob 'Apple Cider Vinegar Diet' mehr oder weniger Suchanfragen hat als 'Der Pianist'. Es stellt sich heraus, dass die Diät mehr Suchanfragen hat als der Film, was für Verwunderung sorgt. Der Chat gewinnt das 'Higher or Lower'-Battle gegen das Streamer-Team. Trotz der Niederlage wird angekündigt, dass im Anschluss noch 'Wer wird Millionär' gespielt wird. Es wird vereinbart, dass der Chat bei einem Sieg das Geld auszahlen muss, während das Streamer-Team bei einem Sieg Subs auszahlen müsste. Es wird betont, dass es sich nur um ein Spiel handelt und keine realen Konsequenzen hat. Es wird das Video für 'Wer wird Millionär' geöffnet und die Musik angemacht.
Wer wird Millionär Setup und Kategorien
01:52:21Das Spiel 'Wer wird Millionär' wird vorbereitet. Es werden die Kategorien ausgewählt, die im Spiel verwendet werden sollen. Es wird diskutiert, ob Harry Potter als Kategorie dabei sein soll, obwohl der Streamer darin schlecht ist. Es werden zusätzliche Kategorien gekauft, darunter auch Fußball. Es wird ein Avatar für das Spiel ausgewählt, Massimo. Es wird diskutiert, ob alle Geschäftsführer 'Perverslinge' sind, was auf einen früheren Kommentar anspielt. Es wird erklärt, dass die Fragen abwechselnd von einem Team beantwortet werden und der Chat mit 1, 2, 3, 4 für A, B, C, D voten kann. Es wird betont, dass der Chat nicht googeln soll und nur wenig Zeit zum Antworten hat.
Wer wird Millionär Spielrunden
01:54:57Das Spiel 'Wer wird Millionär' beginnt. Die erste Frage für 50 Euro lautet: 'Wie heißt der gesetzlich fixierte Zeitpunkt, zu dem Verkaufslokale schließen?' Die Antwort 'Ladenschluss' wird ausgewählt. Der Chat ist an der Reihe und muss die Frage beantworten, wer Harry Potter gespielt hat. Der Chat wählt mit 100%iger Übereinstimmung Daniel Radcliffe aus. Die nächste Frage für das Streamer-Team lautet: 'Welches Team wird auch Samba Boys genannt?' Die Antwort 'Brasilien' wird ausgewählt. Der Chat ist wieder an der Reihe und muss die Frage beantworten, in welchem Film Lando Calrassian nicht auftritt. Der Chat wählt 'Star Wars, der Aufstieg Skywalkers' aus, was falsch ist. Das Streamer-Team gewinnt einen Punkt. Es wird beschlossen, ein Best-of-3 zu spielen. Der Chat ist an der Reihe und muss die Frage beantworten, welcher dieser Bösewichte kein Gegner von Spider-Man ist. Der Chat wählt Scarecrow aus. Das Streamer-Team muss die Frage beantworten, wie man die vornehme Gesellschaft der oberen 10.000 bezeichnet. Die Antwort 'High Society' wird ausgewählt.
Diskussion über Harry Potter und Filmfehler
02:10:57Es beginnt eine Diskussion über eine Szene in Harry Potter, genauer gesagt, wo Harry von den Dursleys abgeholt wird. Es wird überlegt, wer ihn abholt und ob es Hagrid, Remus Lupin oder Sirius Black ist. Es wird der Film 'Orden des Phönix' erwähnt und eingeordnet, welcher Film oder welches Buch davor kam. Es wird festgestellt, dass 'Orden des Phönix' der fünfte Teil ist. Es wird überlegt, ob Remus Lupin Harry abholt, aber es wird festgestellt, dass sie ihn alle abholen. Es wird argumentiert, dass die Szene, in der sie aus dem Haus wegfliegen, erst später kommt und Harry mit Hagrid fliegt. Es wird gesagt, dass Sirius zu dieser Zeit noch da ist und jemand ihn warnt, nicht entdeckt zu werden. Es wird überlegt, wann die Szene mit dem Bus kommt, aber es wird festgestellt, dass dies ein anderer Teil ist, nämlich 'Gefangener von Askaban'. Es wird entschieden, dass niemand Harry abholt und dass die Bücher anders sind als die Filme.
Quiz-Spiel: Die klügsten Köpfe
02:14:12Es wird ein Quiz-Spiel gestartet, bei dem entschieden werden soll, wer die klügsten Köpfe sind. Es wird betont, dass die letzte Runde alles entscheidet. Die erste Frage für den Chat lautet: Was passiert, wenn der Ball über die Seitenauslinie gerollt ist? Die Antwort ist Einwurf, und es wird erklärt, wie man werfen muss. Es folgt eine Manga-Frage: Welche Bande hat Griffith in dem Manga Berserk gegründet? Die Antwort ist die Falken. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass eine 69-jährige Dame Manga-Fragen gestellt bekommt. Es wird gefragt, welche Mannschaft von Zinedine Zidane trainiert wurde. Die Antwort ist Real Madrid. Es wird gefragt, wie die teuerste Straße bei Monopoly heißt. Die Antwort ist Schlossallee. Es wird überlegt, Monopoly im Real Life zu spielen. Es wird gefragt, was nicht aus dem Ofen, sondern aus dem Kühlschrank auf den Tisch kommt. Die Antwort ist Sorbet. Es wird sich darüber lustig gemacht, dass Leon die Hälfte der Wörter nicht kennt.
Quiz-Fragen und Diskussionen
02:20:50Es wird gefragt, was Mouillettes aus der Vendée in Frankreich sind. Die Antwort ist kleine Karotten. Es wird gefragt, in welcher Serie die Schauspielerin Summer Glau noch nie aufgetreten ist. Die Antwort ist Castle. Es wird diskutiert, in welchen Serien Summer Glau mitgespielt hat. Es wird die letzte Runde des Quiz für heute angekündigt. Es wird entschieden, Fußballfragen rauszunehmen. Es wird gefragt, welchen Kohl es wirklich gibt. Die Antwort ist Rosenkohl. Es wird gefragt, in welchem Film es um die romantischen Abenteuer eines Cockerspaniers geht. Die Antwort ist Susi und Strolch. Es wird gefragt, welche Pflanze seit der Antike Symbol des Sieges und des Ruhmes ist. Die Antwort ist Lorbeer. Es wird gefragt, was das Besondere an dem Devil ist. Die Antwort ist, er ist blind. Es wird gefragt, wer bei dem Film Star Wars die letzten Jedi Regie geführt hat. Die Antwort ist Rian Johnson.
Einblicke in die Psychiatrie und Lebensmittelrettung
02:46:53Es wird ein Video über einen Tag in einer geschlossenen Psychiatrie angesehen. Es wird eine Triggerwarnung für Suizid und selbstverletzendes Verhalten ausgesprochen. Es wird erklärt, dass das Video zeigen soll, was wirklich in einer psychiatrischen Klinik passiert. Es wird überlegt, wie es ist, in einer geschlossenen Psychiatrie zu sein. Es wird Werbung für Mutatos gemacht, die Lebensmittel retten, die es nicht mehr in den regulären Handel geschafft hätten. Es wird ein Rabattcode für Mutatos genannt. Es wird ein Interview mit einer Pflegerin geführt, die erklärt, wie der Alltag in einer geschlossenen Station aussieht. Es wird erklärt, dass Patienten unfreiwillig eingewiesen werden können, wenn eine akute Fremd- oder Eigengefährdung vorliegt. Es wird erklärt, dass ein Richter die Zwangseinweisung bestätigen muss. Es wird erklärt, dass man sich nicht selber einweisen kann, aber man kann zum Aufnahmezentrum kommen. Es wird erklärt, wie mit Menschen umgegangen wird, die sich weigern, auf eine beschützte Station zu kommen.
Psychotherapie und Umgang mit psychischen Erkrankungen
03:14:14Die Diskussion dreht sich um die Rolle der Therapie in der Psychiatrie, insbesondere bei Psychosen. Früher galt Gesprächstherapie als kontraproduktiv, da sie das wahre Geschehen verfestigen könne. Inzwischen gibt es jedoch neue Therapieformen wie die Psychosenpsychotherapie, obwohl es schwierig ist, darin bewanderte Fachkräfte zu finden. Es wird betont, wie wichtig es ist, vorurteilsfrei mit der eigenen Erkrankung umzugehen und sie nicht zu stigmatisieren. Eine Psychose wird als eine Erkrankung wie jede andere betrachtet, ohne Scham. Als Genesungsbegleiterin unterstützt man Menschen im ambulant betreuten Wohnen durch Biografiearbeit, um ihnen zu helfen, sich weniger isoliert zu fühlen und zu erkennen, dass auch andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Dies entdramatisiert die Situation, ohne sie zu banalisieren. Medikamente spielen eine große Rolle in der Behandlung, wobei Neuroleptika häufig eingesetzt werden, um Patienten aus Erregungszuständen zu holen, ohne sie ruhigzustellen. Es wird betont, dass Patienten nicht zu Medikamenten gezwungen werden können, es sei denn, es liegen schwerwiegende Indikationen vor, die eine Zwangsmedikation rechtfertigen, welche gerichtlich beantragt werden muss. Nach dem Aufenthalt in der geschützten Station werden Patienten entweder in ihr häusliches Umfeld entlassen oder an Ambulanzen und Nachbehandler angebunden. Für Patienten, die nicht nach Hause können, wird eine Unterbringung in Wohngruppen organisiert.
Forensische Psychiatrie: Therapie statt Strafe
03:19:19Die forensische Psychiatrie wird als Alternative zum Gefängnis für Straftäter mit psychischen Erkrankungen vorgestellt, die aufgrund ihrer Erkrankung für schuldunfähig erklärt wurden. Ziel ist es, die Bevölkerung zu schützen und die Patienten durch Therapie wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Es wird betont, dass psychische Erkrankungen jeden treffen können und dass es wichtig ist, darüber zu sprechen. Im forensischen Aufnahme- und Krisenbereich werden gefährliche Gegenstände und Drogen konfisziert, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Stationen sind in Wagenburgform um eine Mauer herum angeordnet, wobei die Krisen- und Aufnahmestationen zusätzlich umzäunt sind. Insgesamt sind etwa 150 Patienten untergebracht. In der forensischen Psychiatrie werden Persönlichkeitsstörungen und Intelligenzminderung behandelt, was zur Schuldunfähigkeit führt. Die Patienten werden zwar freigesprochen, aber es wird eine Maßregel angeordnet, die sie in die forensische Psychiatrie bringt. Schuldunfähigkeit bedeutet, dass die Patienten während ihrer Taten nicht sie selbst waren und sich oft nicht daran erinnern können. Die Taten reichen von Beschaffungskriminalität und Körperverletzung bis hin zu Mord. Im Gegensatz zum Gefängnis, wo die Strafe abgesessen wird, erhalten die Patienten hier Therapie und werden auf das Leben draußen vorbereitet. Pflegekräfte tragen Notrufgeräte, um sich bei Übergriffen bemerkbar zu machen. Patienten können den Garten mit Begleitung nutzen, und die Gartengestaltung wird von den Patienten übernommen.
Einblick in den Alltag eines Patienten in der forensischen Psychiatrie
03:27:34Ein Patient namens Martin, der wegen Körperverletzung aufgrund paranoider Schizophrenie in der forensischen Psychiatrie ist, wird vorgestellt. Er war zuvor im Gefängnis und kam dann für drei Jahre in den Maßregelvollzug. Nach einem Verstoß gegen Bewährungsauflagen befindet er sich seit sieben Monaten wieder in der forensischen Psychiatrie. Er nimmt an verschiedenen Therapiemaßnahmen teil, darunter Arbeitstherapie, wo er Gummiringe verpackt. Die Arbeit hilft ihm, seine Belastung im Alltag zu erproben und besser mit seiner Krankheit klarzukommen, um Gewalttätigkeit zu vermeiden. Neben der Arbeitstherapie macht er Gesprächstherapie und nimmt an einer Suchtgruppe teil. Medikamente helfen ihm ebenfalls, den Alltag zu bewältigen. Arbeit kann Patienten aus der Isolation holen und ihnen eine Tagesstruktur geben. Es werden soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Anpassung, Durchsetzung, Bedürfniserkennung, Entscheidungsfähigkeit, Kontakt zu anderen, Kritikfähigkeit, Rücksichtnahme, Toleranz und Teamarbeit geschult. Martin zeigt sein Zimmer, das er sich mit einem Mitpatienten teilt und das mit einem Fernseher ausgestattet ist. Im Vergleich zu einer Gefängniszelle sind die Zimmer größer und haben Fenster ohne Gitter. Martin vermisst den unbegleiteten Ausgang. Es gibt drei verschiedene Menüs zur Auswahl, und das Essen wird angeliefert. Medikamente sind wichtig, und es gibt Patienten, die sie freiwillig einnehmen, um ihre Symptome zu lindern. Herausforderungen in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen sind Feingefühl und die Vermeidung von Reizüberflutung. Bei Angriffen auf Pflegekräfte werden Patienten isoliert, aber es gibt keine Gummizellen mehr, sondern Isolierungsräume mit Matratze und Kameraüberwachung. Gespräche werden geführt, um die Ursachen für das Verhalten zu ermitteln.
Schönheitsideale, Schönheitsoperationen und Selbstwahrnehmung
03:45:16Es wird über Schönheitsideale und Schönheitsoperationen diskutiert, insbesondere im Kontext von Influencern und Social Media. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Schönheitsideale die Selbstwahrnehmung beeinflussen und welche Rolle Influencer dabei spielen. Es wird die Problematik angesprochen, dass Schönheitsideale oft unrealistisch sind und zu einem verzerrten Körperbild führen können. Die persönlichen Erfahrungen mit dem Wunsch nach einer Nasen-OP und Brustvergrößerung werden geteilt, wobei betont wird, dass die Entscheidung gegen diese Eingriffe aufgrund von Schmerzen und möglichen Konsequenzen getroffen wurde. Es wird die Bedeutung der Selbstakzeptanz hervorgehoben und dazu aufgerufen, sich nicht von den Meinungen anderer beeinflussen zu lassen. Es wird auch auf die Gefahren von Schönheitsoperationen hingewiesen, insbesondere auf das Brazilian Buttlifting, das lebensgefährlich sein kann. Die steigende Anzahl von Schönheitsoperationen weltweit wird thematisiert, wobei die USA, Brasilien und Japan als Spitzenreiter genannt werden. Es wird betont, dass Schönheitsideale sich ständig ändern und von Promis und Influencern auf Social Media geprägt werden. Es wird auch die Rolle von Influencern bei der Aufklärung über Schönheitskorrekturen diskutiert, wobei ein innerer Konflikt zwischen der Unterstützung individueller Entscheidungen und der Sorge um junge Zielgruppen zum Ausdruck kommt. Es wird betont, dass die Menge der Eingriffe und die Zielgruppe des Influencers eine Rolle spielen. Abschließend wird die Bedeutung eines differenzierten Denkens und die Vermeidung eines verzerrten Realitäts- und Schönheitsbildes hervorgehoben.
Kritische Auseinandersetzung mit dem Brazilian Butt Lift (BBL)
04:06:25Die Gefährlichkeit des Brazilian Butt Lift wird thematisiert, wobei auf Empfehlungen von Fachgesellschaften wie der British Association of Aesthetic Plastic Surgeons und Warnungen des britischen Gesundheitsdienstes sowie der American Society of Plastic Surgeons hingewiesen wird. Die Operation gilt als die gefährlichste Schönheits-OP, bei der es früher zu einem Todesfall unter 3000 Eingriffen kam. Dank verbesserter Techniken liegt das Verhältnis nun bei einem Todesfall auf 20.000 Eingriffe. Es wird betont, dass die österreichische Gesellschaft für plastische Chirurgie ähnliche Empfehlungen ausspricht. Die Sinnlosigkeit und Verurteilung dieser Operation wird betont, da es sich um die unnötigste Schönheitsoperation handle. Es wird geraten, vor einer solchen Entscheidung abzuklären, wo diese verbesserten Techniken angewendet werden, und auf Informationsmaterial der österreichischen Gesellschaft für plastische Chirurgie verwiesen, das in der Infobox verlinkt ist. Die Risiken des Eingriffs werden erläutert: Entnommenen Fett kann versehentlich in die Hohlvene gelangen, was zu einer Fettembolie, Verstopfung der Vene, Blockierung des Kreislaufs und Herzstillstand führen kann. Trotz der Risiken entscheiden sich Menschen aufgrund des Drucks, Schönheitsidealen zu entsprechen, für den Eingriff, was durch Social Media noch verstärkt wird. Es wird bedauert, dass Frauenkörper als Trend gesehen werden, wobei frühere Schönheitsideale wie Size Zero und aktuelle Trends wie großer Po, große Hüften und dünne Taille genannt werden. Die Wichtigkeit von Aufklärungsgesprächen wird betont, um realistische Erwartungen zu vermitteln und zu verdeutlichen, was machbar und indiziert ist.
Schönheitsideale und Social Media
04:12:40Es wird diskutiert, inwiefern Schönheitsideale in den Medien und auf Social Media präsent sind und wie diese wahrgenommen werden. Es wird festgestellt, dass es momentan ein Schönheitsideal gibt, das durch viele Kurven, große Oberweite, großen Po und einen flachen Bauch geprägt ist, ergänzt durch aufgespritzte Lippen, eine Stupsnase, dickere Augenbrauen und ein kantiges Gesicht. Die Streamerin gibt zu, dass sie selbst Schönheitsideale auf Instagram als hübsch empfindet, obwohl sie weiß, dass viele Bilder bearbeitet sind. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es auch bei Männern ein Schönheitsideal gibt, das sich nur auf das Aussehen bezieht. Es wird reflektiert, ob Follower denken könnten, dass die Streamerin etwas an sich hat machen lassen. Sie vergleicht aktuelle Fotos mit älteren Aufnahmen von sich selbst und stellt fest, dass sie damals mit weniger Make-up jünger aussah. Sie äußert, dass sie aktuell keine Lust mehr auf viel Make-up hat und sich insgesamt wohlfühlt. Die Streamerin ermutigt dazu, sich nicht von Schönheitsidealen verunsichern zu lassen und betont die Wichtigkeit von Selbstliebe. Sie gibt den Rat, Social Media Konsum einzuschränken, um sich nicht ständig mit anderen zu vergleichen und den Fokus auf sich selbst zu richten. Sie berichtet von ihrer eigenen positiven Erfahrung, ihre Bildschirmzeit auf TikTok und Instagram deutlich reduziert zu haben.
Umgang mit Schönheitsidealen und Selbstliebe im digitalen Zeitalter
04:27:24Die Schwierigkeit, Freundinnen in Bezug auf Schönheitsideale zu beraten, wird thematisiert, insbesondere wenn diese sich aufgrund von Vergleichen in sozialen Medien minderwertig fühlen. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Konsum von Social Media zu reduzieren, um sich nicht ständig mit anderen zu vergleichen. Früher gab es diese ständigen Vergleiche nicht, da man hauptsächlich im eigenen Umfeld lebte. Die Streamerin teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Erfolge bei der Reduzierung ihrer Bildschirmzeit, insbesondere auf TikTok und Instagram. Sie gibt den Rat, sich selbstmotivierende Hintergrundbilder einzurichten, um die Selbstliebe zu fördern. Es wird ein Tattoo-Termin für den nächsten Tag angekündigt, und die Streamerin äußert Müdigkeit und Schlafprobleme. Sie betont, dass sie nicht die Puppe ihrer Zuschauer ist und nicht alles tun muss, nur weil sie Streamerin ist. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einem kleinen Nickerchen und bittet um Armkraulen, wobei sie ihre Hochempfindlichkeit an den Händen erwähnt. Es wird festgestellt, dass es bereits 21:30 Uhr ist und einige Zuschauer fehlen.
Gespräch über Chat-GPT und Kalender
04:43:47Es entwickelt sich ein Gespräch über die Erfahrungen mit Chat-GPT, wobei verglichen wird, ob der Chatbot Witze erzählt und lacht. Die Streamerin teilt mit, dass ihr Chat-GPT Witze erzählt und lacht, besonders auf dem Handy, während der Gesprächspartner berichtet, dass sein Chat-GPT nicht lachen kann und ihn beleidigt. Es wird ein Witz erzählt und der Chat-GPT des Streamers wird aufgefordert, zu lachen. Anschließend wird der Kalender des Streamers gelobt, der von einer Fotografenfreundin erstellt wurde. Der Kalender wird als viel besser als erwartet beschrieben und die Qualität der Fotos wird hervorgehoben. Es wird erwähnt, dass der Streamer bereits in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2020 Kalender gemacht hat. Der Gesprächspartner erklärt, dass er keinen Kalender macht, weil seine Frisur nicht für die Ewigkeit festgehalten werden sollte. Es wird zum Spiel übergegangen und besprochen, dass man nicht direkt gegeneinander spielen kann. Es wird über die verschiedenen Game-Modes gesprochen und beschlossen, mit Normal zu starten und sich gegebenenfalls zu steigern. Die Session-ID wird ausgetauscht, um dem Spiel beizutreten.
Kommunikation und Spielvorbereitung
04:53:10Es wird über die Bedeutung von Neujahrswünschen diskutiert, wobei die Ansicht vertreten wird, dass es zu spät ist, wenn das Ereignis bereits vorbei ist. Es wird angedeutet, dass die Kommunikation auf professioneller Ebene stattfindet. Technische Probleme beim Beitritt zum Spiel werden besprochen und verschiedene Lösungsansätze ausprobiert. Es wird nach einem Controller gesucht, da das Spiel mit Controller gespielt werden soll. Es wird überlegt, ob man Wer wird Millionär gegeneinander spielen soll, aber aufgrund von Teamdynamik-Problemen wird dies abgelehnt. Stattdessen wird ein spontanes Quiz veranstaltet, bei dem abwechselnd Fragen gestellt werden. Es werden Fragen zu Bundesländern, Ampelfarben, Knochenanzahl im menschlichen Körper und der meistgesprochenen Sprache der Welt gestellt. Es wird überlegt, ob man beim nächsten Mal Wer wird Millionär mit gemischten Teams spielen soll. Es wird besprochen, was Reykjavik ist und wo Usedom liegt. Es wird angedeutet, dass Matteo schlauer als Aster ist und Jen schlauer als der Gesprächspartner. Es wird das Spiel Carry the Glass vorgestellt, ein Koop-Spiel, bei dem man eine Glasscheibe tragen muss, ohne sie zu zerbrechen. Es wird überlegt, wie man das Spiel gegeneinander spielen kann und welche Regeln gelten sollen. Es wird vorgeschlagen, dass man die Strecke, die Anzahl der Scheibenbrüche und etwas Entscheidendes bemessen soll, um ein Unentschieden zu vermeiden.
Planung zukünftiger Formate und Spielregeln
05:06:42Es wird überlegt, das Format im Laufe des Jahres aufzuwerten und zwischendurch Pausen einzulegen, um dann ein großes Offline-Finale am Ende des Jahres auf einer LAN-Party zu veranstalten. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass Zuschauer ins Studio kommen und an der LAN teilnehmen können. Es wird überlegt, wie die Lobby für das Spiel eingerichtet werden soll und ob man tracken kann, wie oft die Scheibe kaputt gegangen ist. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die in die Wertung einfließen sollen, wie z.B. die Zeit, die Anzahl der Scheibenbrüche und die Differenz der Scheibenbrüche. Es wird überlegt, ob für jeden Scheibenbruch eine Sekunde auf die Endzeit addiert werden soll. Es wird beschlossen, dass die erreichte Distanz und die Anzahl der Scheibenbrüche als gleichwertige Faktoren gewertet werden und es einen Tidebreaker geben soll. Es wird darüber diskutiert, ob der Controller funktioniert und ob man mit Maus und Tastatur spielen soll. Es wird die Server-ID ausgetauscht, um dem Spiel beizutreten. Es wird überlegt, bis wie viel Uhr gespielt werden soll und ob man separate Kanäle nutzen soll. Es wird ein Timer für 15 Minuten gestartet und die Spielregeln werden erklärt.
Spielstart und erste Schwierigkeiten
05:14:26Es wird erklärt, wie man die Glasscheibe im Spiel drehen und hoch- und runterbewegen kann. Es wird festgestellt, dass die Scheibe bricht, wenn man springt. Es wird versucht, langsam voranzukommen, aber die Scheibe bricht trotzdem. Es wird diskutiert, wer Schuld an den Brüchen der Scheibe ist. Es wird versucht, einen Weg zu finden, um über ein Hindernis zu gelangen. Es wird der Tooltip im Spiel beachtet, der anzeigt, dass man die Scheibe liften muss. Es wird versucht, die Scheibe anzuheben und über das Hindernis zu gelangen. Es wird festgestellt, dass es keine gute Session wird. Es wird gefragt, ob die Scheibe bei den anderen schon gebrochen ist. Es wird versucht, einen anderen Weg zu finden, aber auch dieser scheitert. Es wird festgestellt, dass das Spiel keine gute Idee war. Es wird versucht, die Scheibe zu liften und über ein weiteres Hindernis zu gelangen. Es wird festgestellt, dass die Glasscheiben nicht fallen gelassen werden können. Es wird versucht, die Scheibe zu neigen und an einer Mülltonne vorbeizulaufen. Es wird gefragt, bis wie viel Uhr gespielt wird und ob man alle 10 oder 15 Minuten den Fortschritt vergleichen soll. Es wird beschlossen, alle 15 Minuten den Fortschritt zu vergleichen und im gleichen Kanal zu bleiben.
Gemeinsames Gameplay und Herausforderungen im Team
05:19:17Das Video dokumentiert ein intensives Gameplay, bei dem es darum geht, Checkpoints zu erreichen und Hindernisse zu überwinden. Es wird deutlich, dass präzise Absprachen und Koordination entscheidend sind, um erfolgreich zu sein. Strategien werden entwickelt, wie man am besten vorgeht, zum Beispiel, wann man springt oder wie man sich positioniert, um Hindernisse zu meistern. Die Spieler analysieren die Spielmechanik und passen ihre Taktiken an, um effizienter voranzukommen. Dabei kommt es zu einigen Fehlern und Rückschlägen, die jedoch mit Humor genommen werden. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Bewältigung der Herausforderungen, was die Notwendigkeit von Teamwork und gegenseitiger Unterstützung hervorhebt. Trotz der Schwierigkeiten und der ein oder anderen Meinungsverschiedenheit bleibt das Ziel, gemeinsam das Spiel zu meistern, im Vordergrund. Die Interaktion zwischen den Spielern ist geprägt von dem Willen, sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Wettkampf und Strategie mit anderen Teams
05:31:21Es findet ein Wettkampf mit anderen Teams statt, bei dem es darum geht, wer schneller bestimmte Spielabschnitte bewältigt. Die Teams vergleichen ihren Fortschritt und tauschen sich über ihre Strategien aus. Dabei wird deutlich, dass unterschiedliche Herangehensweisen zum Erfolg führen können. Während ein Team auf Schnelligkeit setzt, konzentriert sich das andere auf Präzision und Koordination. Es werden Timer gestartet, um die Leistung zu messen und den Wettbewerb anzutreiben. Die Teams analysieren die Fehler der anderen und versuchen, daraus zu lernen. Es entsteht eine dynamische Interaktion, bei der sowohl der sportliche Ehrgeiz als auch der Spaß am gemeinsamen Spiel im Vordergrund stehen. Die Teams motivieren sich gegenseitig und feuern sich an, was die positive Atmosphäre des Wettbewerbs unterstreicht. Trotz des Wettkampfs bleibt der Respekt voreinander erhalten, und es wird anerkannt, wenn ein Team eine besonders gute Leistung erbringt. Der Wettkampf dient als Ansporn, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und neue Strategien zu entwickeln.
Herausforderungen und Teamdynamik im kompetitiven Spiel
05:52:01Ein kompetitives Spiel wird gespielt, bei dem es zu Herausforderungen und Diskussionen innerhalb des Teams kommt. Es wird deutlich, dass unterschiedliche Meinungen über die richtige Strategie und Herangehensweise bestehen. Die Spieler analysieren ihre Fehler und suchen nach Wegen, um ihre Leistung zu verbessern. Dabei kommt es zu Spannungen und Frustration, aber auch zu Momenten der Erkenntnis und des Zusammenhalts. Die Teamdynamik wird auf die Probe gestellt, als die Spieler versuchen, ihre individuellen Stärken einzubringen und gleichzeitig als Team zu funktionieren. Es wird überlegt, ob ein Rollentausch sinnvoll wäre, um die Effektivität zu steigern. Trotz der Schwierigkeiten und Rückschläge bleibt das Ziel, gemeinsam erfolgreich zu sein, im Fokus. Die Spieler motivieren sich gegenseitig und versuchen, die positiven Aspekte des Spiels hervorzuheben. Es wird deutlich, dass Kommunikation und gegenseitiges Verständnis entscheidend sind, um als Team erfolgreich zu sein.
Planung zukünftiger Streams und Spiele
06:29:54Es wird über die Planung zukünftiger Streams und Spiele gesprochen, wobei verschiedene Optionen diskutiert werden. Ein neues Spiel namens "Lizards Must Fall" wird in Betracht gezogen, das eine kompetitive Komponente mit der Möglichkeit zur gegenseitigen Sabotage bietet. Die Spieler äußern ihre Vorfreude auf dieses Spiel und stellen sich bereits vor, wie sie sich gegenseitig behindern werden. Es wird überlegt, wie die Regeln angepasst werden könnten, um den Wettbewerb noch spannender zu gestalten. Die Diskussion dreht sich darum, wie man ein Gleichgewicht zwischen Spaß und sportlichem Ehrgeiz findet. Es wird betont, dass es wichtig ist, keine Wissensspiele zu spielen und sich auf die spielerischen Herausforderungen zu konzentrieren. Die Spieler einigen sich darauf, das neue Spiel in den nächsten Streams auszuprobieren und zu sehen, wie es sich entwickelt. Die Vorfreude auf die zukünftigen Streams ist groß, und die Spieler sind gespannt darauf, welche neuen Herausforderungen und Möglichkeiten sich ergeben werden. Es wird vereinbart, sich in der kommenden Woche über die Details auszutauschen und die nächsten Schritte zu planen.