01.10.2025

Jenyan, Kaddi, Baso und Leon kämpfen in Cyrus Outpost um Energie für P&P

01.10.2025
JenNyan
- - 03:19:27 - 26.140 - Just Chatting

Jenyan, Kaddi, Baso und Leon treten in der Challenge Show 'Cyrus Outpost' gegeneinander an. Auf einem fremden Planeten müssen sie Energiezellen finden und in der richtigen Reihenfolge anordnen, um einen Energiereaktor zu aktivieren. Es folgen Minispiele wie Tetris und Schiffe versenken, die über Vorteile im Finale entscheiden. Der Gewinner erhält eine Batterie für ein Pen & Paper Abenteuer.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Vorstellung der Challenge Show Cyrus Outpost

00:13:05

Der Livestream beginnt mit der Vorstellung der heutigen Challenge Show 'Cyrus Outpost'. Jenyan, Kaddi, Baso und Leon treten gegeneinander an. Leon wird sich den Girls stellen. Es wird ein 1 gegen 3 sein. Die Zuschauer können aktiv im Chat mitwirken und die Teams unterstützen oder behindern. Die Aufgabe besteht darin, eine Zugangskarte zu finden, um in die Forschungsstation zu gelangen. Nach erfolgreichem Finden der Karte betritt die Gruppe einen Fahrstuhl, der sie in die Tiefe bringt. Die Challenge findet auf einem fremden Planeten in einer Raumstation namens Cyrus Outpost statt, genauer gesagt im Energieraum. Dort müssen sie Energiezellen in der richtigen Reihenfolge anordnen, um den Energiereaktor zum Laufen zu bringen. Das Spielprinzip ähnelt Mastermind, und es gibt acht verschiedenfarbige Energiezellen, von denen nur vier für die Lösung benötigt werden. Falsche Energiezellen geben ein rotes Licht, richtige aber an der falschen Position ein gelbes und richtige an der richtigen Position ein grünes Licht.

Special Events

00:04:28
Special Events

Hintergrundgeschichte und Einführung in die Spielregeln

00:16:15

Es wird eine Hintergrundgeschichte erzählt, die Monate nach den Ereignissen von 'Cyra's Cosmic Quest' spielt. Leon, getrieben von Neugier, landet auf einem unerforschten Planeten und verändert sich. Die Crew folgt ihm und wird von ihm zu einem Wettkampf herausgefordert. Der Gewinner der Challenge erhält eine wertvolle Batterie für ein kommendes Pen & Paper Abenteuer am 10. November. Die Spielregeln werden erläutert: Ziel ist es, den Energiereaktor durch das Einsetzen der richtigen Energiezellen in der korrekten Reihenfolge zu aktivieren. Nach jedem Versuch gibt es Feedback in Form von farbigen Lichtern. Das Team, das in weniger Versuchen den richtigen Energiecode findet, gewinnt die Runde. Es wird im Best-of-Three-Modus gespielt, wobei jedes Team maximal zehn Versuche pro Code hat.

Suche nach Energiezellen und erste Rateversuche

00:21:40

Die Gruppe beginnt mit der Suche nach den acht versteckten Energiezellen im Raum. Nach dem Finden aller Zellen wird erklärt, dass nur vier davon für das Rätsel benötigt werden. Das Team um Jenyan beginnt mit dem ersten Versuch, den richtigen Code zu erraten. Sie wählen die Farben Orange, Rot, Lila und Dunkelgrün und geben ihren ersten Tipp ab. Das Ergebnis zeigt, dass zwei Farben richtig sind, aber eine davon an der falschen Position ist. Es folgt eine Diskussion über die richtige Strategie und die Bedeutung der Farben. Das Team tauscht Farben aus, um herauszufinden, welche korrekt sind und an welcher Position sie sein müssen. Sie überlegen, ob sie Farben komplett entfernen oder nur die Positionen ändern sollen. Es wird festgestellt, dass die Anzeige der Farben auf dem Bildschirm andersherum ist als die Anordnung der Farben selbst, was für zusätzliche Verwirrung sorgt.

Strategieanpassung und Lösung des Rätsels

00:35:12

Das Team analysiert die bisherigen Versuche und versucht, eine Strategie zu entwickeln. Sie stellen fest, dass sie zu selten alle Farben ausgetauscht haben und dadurch immer wieder dieselben Farben im Spiel sind. Es wird vermutet, dass entweder Orange oder Rot in der Lösung enthalten sein muss. Durch weiteres Ausprobieren und Analysieren der Ergebnisse können sie Farben ausschließen und die richtige Kombination eingrenzen. Nach vielen Versuchen und hitzigen Diskussionen kommen sie der Lösung immer näher. Schließlich einigen sie sich auf die Kombination Dunkelgrün, Rot, Lila und Rosa. Nach dem Eingeben dieser Kombination wird bestätigt, dass sie die richtige Lösung gefunden haben. Das Team freut sich über ihren Erfolg und die gewonnene Batterie für das kommende Pen & Paper Abenteuer.

Logikrätsel und Pen & Paper-Gewinn

00:53:44

Es wird ein Logikrätsel gespielt, bei dem Farben in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Anfangs sind zwei Farben richtig und zwei falsch, was die Aufgabe erschwert. Durch systematisches Austauschen und Testen verschiedener Kombinationen nähern sie sich der Lösung. Rot erweist sich als eine der richtigen Farben. Nach mehreren Versuchen und Hinweisen von Zuschauern gelingt es schließlich, die korrekte Reihenfolge zu finden: Gelb, Rot, Blau, Lila. Leon gewinnt das Spiel und erhält eine Gravitationsbatterie für das Pen & Paper-Spiel am 20.11. auf Twitch. Was die Batterie genau macht, wird erst dann enthüllt. Das Spiel wird als schwierig, aber lohnend beschrieben, besonders wenn man es alleine spielt, da jeder anders denkt. Am Ende haben Leon und das Team das Spiel mit nur wenigen Versuchen geschafft.

Fahrstuhl-Videospiele: Tetris-Effekt

01:02:00

Es gibt weitere Spiele, die in einem Fahrstuhl gespielt werden, um die Zeit zu überbrücken. Im Fahrstuhl gibt es Videospiele, bei denen man etwas für das Finale des Abends gewinnen kann: Joker oder ein Nachteil für das gegnerische Team. Das Spiel ist Tetris-Effekt, ein Eins-gegen-drei-Modus. Das Team, das gewinnt, kann einen Vorteil für das Finale erspielen, z.B. einen Schild, einen verstärkten Angriff oder weniger Lebenspunkte für den Gegner. Tetris wird von allen gekannt, aber die Erfahrung variiert. Die Positionen der Spieler sind richtig, und sie können ihre Charaktere einloggen. Während des Spiels kommen unerwartete Elemente hinzu, wie Explosionen und zusätzliche Blöcke, die das Spiel erschweren. Ziel ist es, als erstes Team die obere Linie zu berühren und somit zu verlieren. Es gibt auch die Möglichkeit, sich wiederzubeleben, wenn man ausscheidet. Die erste Runde geht an das Team, das aus drei Personen besteht.

Tetris-Herausforderungen und Teamwork

01:10:43

Leon hat eine steile Lernkurve, was bedeutet, dass er sich schnell verbessert. Das Spiel wird intensiver, und es gibt Schwierigkeiten mit der Steuerung und unerwarteten Blöcken. Teamwork ist entscheidend, um sich gegenseitig zu helfen und Angriffe abzuwehren. Es gibt eine Hold-Taste, mit der man Steine speichern und später verwenden kann. Das Spiel wird zunehmend chaotisch, mit zufälligen Steinen und Angriffen, die das Spielfeld beeinflussen. Am Ende gewinnt das Team, das besser zusammenspielt und sich gegenseitig unterstützt. Das Spiel endet mit einem 2:1-Sieg für das Team, was ihnen einen Vorteil für das Finale sichert. Als Gewinn dürfen sie entscheiden, ob der Gegner mit weniger Lebenspunkten startet oder ob sie einen zusätzlichen Angriff oder Schild erhalten. Sie entscheiden sich für einen zusätzlichen Angriff.

Raumschiffe versenken: Strategie und Specials

01:27:35

Die nächste Station ist ein Kontrollzentrum mit dem Spiel 'Raumschiffe versenken'. Ziel ist es, die Raumschiffe des Gegners zu finden und zu zerstören. Vorab werden die Raumschiffe im Geheimen platziert. Es gibt keine Möglichkeit, die Schiffe zu drehen. Es gibt Specials, die beim Beschießen der Quadranten passieren können. Nach einem Treffer darf man nicht noch einmal schießen. Leon beginnt und verfehlt. Es werden verschiedene Strategien diskutiert, wie man die Schiffe am besten platziert und angreift. Es werden Minen und Spiegel eingesetzt, die spezielle Effekte haben. Ein Spiegel schickt den Strahl zurück auf das eigene Feld. Durch geschicktes Raten und Kombinieren gelingt es, die ersten Schiffe zu versenken. Das Team entdeckt Doppelminen, die im Umkreis alles aktivieren und zu Treffern führen. Das Spiel erfordert Konzentration und Teamwork, um die Schiffe des Gegners zu finden und zu versenken. Am Ende werden Schiffe versenkt und es wird sich über Strategien ausgetauscht.

Schiffe versenken: Strategie und Psychologie im Spiel

01:42:47

In dieser Phase des Spiels Schiffe versenken geht es darum, die Positionen der gegnerischen Schiffe zu erraten und sie zu versenken, bevor die eigenen Schiffe entdeckt werden. Dabei werden verschiedene Strategien angewendet, wie zum Beispiel das systematische Absuchen des Spielfelds oder das Nutzen psychologischer Tricks, um die Gegner zu verwirren. Es wird überlegt, welche Felder als Nächstes angegriffen werden sollen, wobei sowohl die Wahrscheinlichkeit eines Treffers als auch die potenziellen Auswirkungen auf das Spiel berücksichtigt werden. Es kommt zu humorvollen Einlagen, bei denen versucht wird, die Gedanken des Gegners zu lesen und vorherzusagen, welche Felder er wählen wird. Der Einsatz von Minen sorgt für zusätzliche Spannung und kann den Spielverlauf entscheidend beeinflussen. Am Ende gelingt es einem Team, alle Schiffe des Gegners zu versenken und den Sieg davonzutragen. Die Freude über den Sieg ist groß, und es wird über die eingesetzten Strategien und Taktiken gefachsimpelt. Besonders hervorgehoben wird der vermeintlich illegale Move eines Spielers, der als Mentalist bezeichnet wird.

Beeindruckendes Setdesign und Vorbereitung für weitere Spiele

01:48:24

Die Streamer loben das aufwendige und immersive Setdesign, das für die Spiele aufgebaut wurde. Sie betonen, dass sie im Vorfeld nur grob über den Ablauf informiert waren und von dem detailreichen Aufbau positiv überrascht wurden. Es wird die Mühe und der Aufwand gewürdigt, die in die Gestaltung der Umgebung gesteckt wurden, was das Spielerlebnis deutlich verbessert. Nach dem Schiffe versenken Spiel bereiten sich die Teams auf weitere Herausforderungen vor. Es wird spekuliert, welche Art von Spiel als Nächstes gespielt wird, wobei verschiedene Möglichkeiten wie Energie-, Navigations- oder Kommunikationsspiele in Betracht gezogen werden. Die Atmosphäre ist gespannt und voller Vorfreude auf die kommenden Aufgaben. Es folgt das Spiel Geometry Wars, bei dem in kurzer Zeit möglichst viele Punkte gesammelt werden müssen. Die Regeln werden erklärt, und es wird deutlich, dass sowohl Geschicklichkeit als auch strategisches Denken gefragt sind, um in diesem Spiel erfolgreich zu sein. Es wird erwähnt, dass es Joker gibt, die im Finale eingesetzt werden können.

Geometry Wars: Highscores, Taktiken und humorvolle Kommentare

01:52:48

Das Spiel Geometry Wars beginnt, und es wird schnell klar, dass es sich um ein schnelles und actionreiches Spiel handelt, bei dem es gilt, so viele Punkte wie möglich zu sammeln und gleichzeitig nicht getroffen zu werden. Die Spieler experimentieren mit verschiedenen Taktiken und versuchen, die Multiplikatoren optimal zu nutzen. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert, insbesondere über die Tatsache, dass man nur wenig Schaden nehmen darf. Trotzdem geben die Spieler ihr Bestes und feuern sich gegenseitig an. Es werden Highscores aufgestellt und verglichen, und es entsteht ein Wettkampfgeist zwischen den Teams. Es werden Tipps und Tricks ausgetauscht, und die Spieler lernen schnell, wie sie ihre Fähigkeiten verbessern können. Es gibt auch humorvolle Kommentare und Sprüche, die für eine lockere Atmosphäre sorgen. Am Ende werden die Ergebnisse zusammengezählt, und es wird entschieden, wer gewonnen hat und einen Joker für das Finale erhält. Die Spieler zeigen sportlichen Ehrgeiz und freuen sich über ihre Erfolge.

Herausforderungen und Teamgeist bei Geometry Wars

02:03:04

Es wird über die bisherigen Leistungen bei Geometry Wars gefachsimpelt und über mögliche Strategien für die nächste Runde diskutiert. Ein Spieler kündigt selbstbewusst an, den Highscore zu knacken, was zu humorvollen Kommentaren und Herausforderungen führt. Es wird deutlich, dass Teamgeist und gegenseitige Unterstützung eine wichtige Rolle spielen. Während des Spiels werden die Aktionen der Spieler aufmerksam verfolgt und kommentiert. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels diskutiert, insbesondere über die Notwendigkeit, schnell zu reagieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es gibt auch Rückschläge und Misserfolge, aber die Spieler lassen sich nicht entmutigen und versuchen, aus ihren Fehlern zu lernen. Am Ende wird das Ergebnis akzeptiert, und es wird überlegt, welcher Joker für das Finale gewählt werden soll. Die Entscheidung fällt auf ein extra Schild für einen bestimmten Spieler, um die Chancen auf einen Sieg zu erhöhen. Trotz der Herausforderungen und des Wettkampfs steht der Spaß am Spiel im Vordergrund.

Kommunikationsspiel: Vorbereitung und Erwartungen

02:11:31

Die Teilnehmer begeben sich in einen neuen Bereich, der als Kommunikationsbereich bezeichnet wird. Es wird betont, dass in diesem Spiel das Reden und der Einsatz des Gehirns im Vordergrund stehen werden. Die Erwartungen sind hoch, und es wird spekuliert, welche Art von Aufgaben auf die Teams zukommen werden. Der Raum, in dem das Spiel stattfindet, wird als beeindruckend und detailreich beschrieben. Es wird ein Video gezeigt, das die Regeln und den Ablauf des Spiels erklärt. Es handelt sich um ein Quiz, bei dem es darum geht, knifflige Fragen schneller und besser als das gegnerische Team zu beantworten. Mit jeder richtigen Antwort wird dem Gegnerteam Schaden zugefügt. Das Team, das zuerst die Lebenspunkte der Rivalen auf Null bringt, gewinnt das Spiel. Es gibt verschiedene Spielphasen, die sich im Schwierigkeitsgrad und im Schaden, den richtige Antworten verursachen, unterscheiden. Außerdem gibt es Chat-Joker, die eingesetzt werden können, um entweder einen Angriff zu verstärken oder sich vor Schaden zu schützen.

Quiz-Challenge: Regeln, Strategien und Teamwork

02:14:22

Die Streamer erklären ihre Zuneigung zum Chat und betonen dessen Bedeutung für ihre Teilnahme. Es werden die verschiedenen Spielphasen des Quiz erläutert, wobei der Schaden pro Phase steigt. Ein zuvor freigeschalteter Angriffs-Joker kann aktiviert werden, jedoch nicht gleichzeitig mit einem Schild. Vor jeder Phase findet eine Blitzrunde statt, in der innerhalb von 60 Sekunden möglichst viele Fragen beantwortet werden müssen. Die Joker können nur vor den Tablet-Fragen eingesetzt werden, wobei der Chat über Ja/Nein abstimmt. Es wird diskutiert, wie das Team am besten in der Blitzrunde vorgeht, da es aus drei Personen besteht. Die erste Antwort, die genannt wird, zählt. Es wird vereinbart, bei Unwissenheit die Hand zu heben. Die Blitzrunde beginnt, und es werden schnell viele Fragen zu verschiedenen Themen beantwortet. Nach der Blitzrunde wird das Ergebnis verkündet, und es stellt sich heraus, dass ein Team einen leichten Vorsprung hat. Es folgt die erste Phase des Quiz, in der Buzzer-Fragen gestellt werden. Wer die Antwort weiß, drückt den Buzzer. Für jede richtige Antwort gibt es einen Schaden für das gegnerische Team.

Quiz-Phase 1: Buzzer-Fragen, Taktik und Teamwork

02:22:42

Nach der ersten Blitzrunde, in der das eine Team einen leichten Vorteil erringen konnte, beginnt nun die erste Phase des Quiz. Es wird erklärt, dass in dieser Phase jede richtige Antwort einen Schaden beim Gegner verursacht. Die erste Frage ist eine Buzzer-Frage, bei der es darum geht, schnell zu sein und die richtige Antwort zu geben. Es wird gefragt, wofür die Abkürzungen LT und RT auf den Schulterknöpfen des Xbox-Controllers stehen. Ein Teammitglied antwortet korrekt mit Left Trigger und Right Trigger, was zu einem Schaden für das gegnerische Team führt. Die nächste Frage ist ebenfalls eine Buzzer-Frage, bei der es um die Anzahl der Loot-Kisten geht, die man nach sieben Matches gesammelt hat. Ein Teammitglied rechnet schnell und antwortet korrekt mit 28, was erneut zu einem Schaden für das gegnerische Team führt. Die dritte Frage ist wieder eine Buzzer-Frage, bei der es darum geht, zu welchem Genre Hollow Knight, Dead Cells, Constance und Ori and the Blind Forest zählen. Ein Teammitglied antwortet fälschlicherweise mit Plattformer, was zu einem Schaden für das eigene Team führt. Es wird diskutiert, ob die richtige Antwort Metroidvania gewesen wäre.

Tablet-Frage und Strategieüberlegungen in Quiz-Phase 1

02:26:36

Es wird eine Tablet-Frage angekündigt, bei der das Team die Möglichkeit hat, einen Chat-Attack zu aktivieren, um doppelten Schaden zu verursachen, falls der Chat die richtige Antwort wählt und das Team ebenfalls richtig antwortet. Es wird jedoch entschieden, zunächst abzuwarten, da in Phase 1 nur einfacher Schaden verursacht wird. Die Tablet-Frage wird vorgelesen und lautet: "Welches der folgenden Spiele ist ein Open-World-Spiel? A, Uncharted, B, Final Fantasy, C, Minecraft oder D, Horizon Zero Dawn?" Die Teammitglieder beraten sich und versuchen, die richtige Antwort zu finden. Der Chat wird aufgefordert, mitzuraten, obwohl die Antworten des Chats nicht direkt einsehbar sind. Es wird überlegt, welche Spiele in Frage kommen und welche ausgeschlossen werden können. Die Entscheidung wird getroffen, und die Antwort wird auf dem Tablet eingegeben. Die Spannung steigt, bis die Auflösung bekannt gegeben wird.

Horizon Zero Dawn vs. Final Fantasy: Eine schwierige Entscheidung

02:27:50

Die Diskussion dreht sich um die Auswahl zwischen Horizon Zero Dawn und Final Fantasy. Es wird spekuliert, ob Horizon Zero Dawn eine Falle sein könnte, da Final Fantasy als ein älteres, japanisches Genre gilt. Minecraft und Uncharted werden ausgeschlossen, da sie kürzlich im Kino liefen. Man kommt zu dem Schluss, dass Final Fantasy ein Animationsfilm ist und Horizon Zero Dawn die richtige Antwort sein könnte. Die nächste Frage betrifft die geheime Unterwasserstadt im Spiel Bioshock, wobei Rapture, Raccoon, Rosalia und Rivet zur Auswahl stehen. Die Tendenz geht zu Rapture, obwohl Unsicherheit besteht. Die richtige Antwort ist Rapture, während die anderen Städte aus Resident Evil, Pokémon und Fallout 3 stammen. Die folgende Frage thematisiert, welcher Wrestler 2001 mit Bill Gates die erste Xbox präsentierte, wobei Rey Mysterio, The Rock, Randy Savage und Hulk Hogan zur Debatte stehen. The Rock wird als wahrscheinlichste Antwort angesehen, da er auch außerhalb des Wrestlings aktiv ist. Die korrekte Antwort ist The Rock, was zu einem Schaden für das gegnerische Team führt. Damit endet die erste Phase des Quiz.

Blitzrunde und Phase 2: Schnelligkeit und Joker

02:33:25

Es beginnt eine Blitzrunde mit 45 Sekunden Zeitlimit und ohne Minuspunkte. Fragen zur Gamescom, der Abkürzung GGWP, dem Spieletitel Cuphead, einem Zitat aus Skyrim, der Bewegungssteuerung von Nintendo Wii und dem Tiernamen des Hauptcharakters der Metal Gear Reihe werden gestellt. Ebenso geht es um die virtuelle Währung in Fortnite und den pinken Nintendo-Charakter Kirby. Das eine Team erzielt fünf Punkte, das andere neun, wodurch die Blitzrunde an das zweite Team geht. In Phase 2 gibt es zwei Schaden pro Frage, und Joker können eingesetzt werden. Die erste Frage betrifft den Vornamen der Web-Video-Legende Coldmirror, wobei Kaddi als richtige Antwort genannt wird. Eine Soundfrage folgt, bei der der Soundtrack von Animal Crossing New Horizon erkannt wird. Es wird überlegt, einen Angriff zu starten oder einen Schild zur Verteidigung einzusetzen. Die nächste Frage thematisiert, welche Streamerin 2017 mit 85 Jahren den Wettvideo gewann, wobei die Marmeladenoma als korrekte Antwort genannt wird. Anschließend wird entschieden, einen Angriff zu starten, wobei der Chat per Abstimmung helfen soll. Die Frage lautet, welche Spiele-Plattform keine Nintendo-Konsole ist, wobei Virtual Boy, Wii U, Dreamcast und Gamecube zur Auswahl stehen. Nach längerer Überlegung wird Virtual Boy gewählt.

Angriff und Verteidigung: Strategische Entscheidungen im Quiz

02:39:58

Die Entscheidung fällt auf Virtual Boy, obwohl Dreamcast auch in Betracht gezogen wird. Die richtige Antwort ist jedoch Dreamcast, was zu einem Schaden führt. Es wird überlegt, einen weiteren Angriff zu starten. Die nächste Frage ist, welche legendäre Axt sich aus der Klinge des Lichtkönigs in Wrath of the Lich King schmieden lässt, wobei Sulphuras, Shadow Morn, Thunderfury und Ashbringer zur Auswahl stehen. Nach einigem Rätseln wird Shadow Morn gewählt. Die richtige Antwort ist Ashbringer. Es folgt eine Buzzer-Frage, bei der es darum geht, wie die GIF-Animation heißt, in der eine Katze einen Regenbogen hinter sich herzieht. Nyan Cat ist die richtige Antwort. Eine weitere Frage thematisiert ein Battle Royale-Spiel, bei dem 80 Spieler auf einer Insel landen und nach jeder Runde 25 Prozent ausscheiden. Es soll berechnet werden, wie viele Spieler die dritte Runde erreichen. Die Antwort lautet 45, wird aber falsch beantwortet. Es wird überlegt, einen Schild einzusetzen. Die nächste Frage ist eine Tablet-Frage, bei der es darum geht, wie viele Finger die Heldin aus den Metroid-Prime-Spielen Samus Aran an jeder Hand hat. Die Antwort lautet fünf, und es wird ein Schild aktiviert.

Final Fantasy, Horizon Zero Dawn und das große Finale

02:49:17

Es geht um die Frage, gegen welchen Konzern die Hauptcharaktere Cloud und Co. in Final Fantasy VII kämpfen. Shinra Electric Power Company wird als richtige Antwort genannt. Die nächste Frage ist die letzte Frage von Phase 2 und es geht darum, wie der Stamm in Horizon Zero Dawn heißt, aus dem die Protagonistin Aloy stammt. Nach einigem Überlegen wird Nora gewählt, was sich als richtig herausstellt. Es folgt eine Blitzrunde mit Fragen zu Lara Croft, Tony Hawk, der Abkürzung XP, den Polizeikräften in Pokémon, dem Eigentümer von Bethesda Softworks, dem Pferd von Geralt, der Stadt in GTA 5 und den Knöpfen eines Playstation-Controllers. Das Team von Leon gewinnt die Runde. In Phase 3, einer Tablet-Frage, geht es um die Farbe des ursprünglichen Logos der Playstation. Rot, Gelb, Blau, Grün wird als richtige Antwort genannt. Die letzte Frage des Abends ist, wie viele Pokémon-Typen es gibt. Es wird zwischen 16 und 17 geschätzt. Leon gewinnt das Quiz und erhält einen Sprachtransformator für das Pen & Paper am 20.11.