27.08.2025

jennyan: Wohnungsaufräumen, Pony-Frisur, YouTube-Einnahmen und Schönheitsideale

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Begrüßung und Aufräumen der Wohnung

00:15:52

Es wird die Community begrüßt und die Gemütlichkeit des Streams hervorgehoben. Es wird sich bei den Supportern für ihre Unterstützung bedankt. Die Streamerin berichtet, dass sie heute ihre Wohnung aufräumen musste, da sich Interessenten die Wohnung ansehen wollen. Sie beschreibt das Aufräumen als sehr zeitaufwendig und erwähnt, dass sie bei der Wohnungsbesichtigung nicht anwesend sein wird, da sie es unangenehm findet, wenn Fremde ihre Wohnung besichtigen. Es wird überlegt, jeden Tag einen Schrank auszusortieren, um den Umzug vorzubereiten und Stress zu vermeiden. Die Verpflichtung, Interessenten die Wohnung zu zeigen, wird angesprochen und die damit verbundene Einschränkung der Privatsphäre diskutiert. Es wird kurz über die Bots auf dem Discord gesprochen und die Notwendigkeit, diese zu moderieren.

Stream-Planung und Ponyfrisur

00:27:20

Es wird die heutige Session von Control & Dominate um 21:30 Uhr angekündigt und die Streamer-Lobbys für Siebkist und Pik am Samstag erwähnt. Morgen wird es RP geben. Die Streamerin spricht über ihre aktuelle Ponylänge und wie sie diese als perfekt empfindet, obwohl sie nur kurz anhält. Sie überlegt, die Ponylänge beizubehalten und regelmäßig nachzuschneiden, da sie die Frisur sehr mag und sie als süß empfindet. Es wird diskutiert, dass nur wenige Leute dauerhaft Pony tragen, da es oft nur für kurze Zeit getragen und dann wieder rausgewachsen wird. Die Vor- und Nachteile eines Ponys, wie das Nerven beim Sport, werden angesprochen, aber die Streamerin nimmt es in Kauf.

Facebook-Bait und Apathie-Song

00:30:01

Die Streamerin erzählt von einem Kommentar auf Facebook, den sie nicht versteht und beschreibt Facebook als reinen Bait, um negative Kommentare zu provozieren. Sie erwähnt, dass das Posten von Selbstliebe und Selbstbewusstsein oft negative Reaktionen hervorruft. Es wird kurz überlegt, die Karaoke-Version des Songs 'Apathie' neu zu singen. Der Apathie-Song wird kurz angespielt und mitgesungen. Es wird überlegt, nächste Woche wieder Halo mit Asta zu spielen und es wird Bezug auf den Content genommen. Es wird erwähnt, dass Simon von Bonjwa dachte, es wurde etwas über das Studio unter uns geleakt.

Clip-Arbeit, YouTube-Einnahmen und Jobangebote

00:38:27

Die Streamerin lobt die Clip-Arbeit von Hanna und bedauert, dass sie momentan wenig Zeit zum Schneiden hat. Sie betont, dass sie die vielen guten Clips nicht vergessen darf und diese verwerten muss. Es wird ironisch über die geringen YouTube-Einnahmen von 400 Euro gesprochen und ein fiktives Jobangebot als Cutter für 50% der Einnahmen (200 Euro) erwähnt. Die Streamerin zeigt sich schockiert darüber, wie viele Leute bereit wären, für so wenig Geld zu arbeiten und sich unter Wert zu verkaufen. Sie betont, dass Cutter mehr als 100 Euro für endlose Stunden wert sind. Es wird ein Real Talk über die Möglichkeit gesprochen, mit YouTube mehr zu verdienen und einen Cutter von Anfang an mit 50-50 zu beteiligen, wenn der Kanal erfolgreich wird. Die Schwierigkeit, einen selbstständigen Cutter zu finden, der die Clips aus den Streams sucht und schneidet, wird angesprochen.

Akzeptanz des eigenen Aussehens und Schönheitsideale

00:47:09

Es wird über die Akzeptanz des eigenen Aussehens gesprochen, insbesondere über die eigene Nase, die nicht den aktuellen Schönheitsidealen entspricht. Die Streamerin erzählt, dass sie früher Probleme mit ihrem Seitenprofil hatte, aber mittlerweile stolz darauf ist und sich nicht mehr darum schert. Sie betont, dass sie hübsch ist und man sie an ihrer Nase wiedererkennt. Es wird über Schönheitschirurgen gesprochen, die kostenlose Hyaluron-Behandlungen anbieten, um im Gegenzug eine Story zu posten und für unnatürliche Eingriffe zu werben. Die Streamerin lehnt dies ab und betont, dass man die Entscheidung, etwas am Gesicht zu verändern, respektieren sollte, aber nicht damit werben und andere dazu motivieren sollte. Es wird überlegt, in Zukunft vielleicht die Augenlider straffen zu lassen, aber dies nicht öffentlich zu machen.

Jobkündigung und Körperbehaarung

00:53:10

Es wird über Jobkündigungen gesprochen, insbesondere wenn man sich im Job unwohlfühlt. Die Streamerin erzählt von dünner Haut unter den Augen und Concealer-Nutzung, um müde auszusehen. Es wird von Hyaluron-Behandlungen abgeraten und stattdessen über andere Methoden gesprochen, ohne diese zu bewerben. Die Streamerin erzählt von ihrer Laserbehandlung zur Entfernung der Körperbehaarung, da ihr die Haare immer eingewachsen sind und sie Narben bekommen hat. Sie beschreibt die Laserbehandlung als das Beste, was sie gemacht hat, da sie sich nicht mehr rasieren muss und es sehr entspannend ist. Es wird über die Schmerzhaftigkeit der Laserbehandlung gesprochen, insbesondere im Achsel- und Intimbereich, und dass es nach Popcorn riecht. Männer können die Behandlung auch machen lassen. Man muss schamfrei sein, da man sich breitbeinig auf die Liege legen muss.

Arschloch-Bleaching und medizinischer Content auf YouTube

00:58:45

Es wird die Frage aufgeworfen, ob jemand schon mal das Arschloch hat bleachen lassen und ein Erfahrungsbericht gewünscht. Es wird überlegt, wie viel das kostet und welche Teile man machen lassen kann. Die Streamerin findet es krass, dass niemand von über tausend Leuten bisher Erfahrungen damit gemacht hat. Ein Zuschauer schickt einen Link zu einem YouTube-Video über Arschloch-Bleaching, was die Streamerin überrascht und sie das Video kurz im Stream anschaut. Sie findet es krass, dass sowas auf YouTube ist, aber auch gut, da es viel medizinischen Content gibt. Es werden die Kommentare unter dem Video gelesen, die von Ärzten stammen. Es wird kurz über Asta gesprochen, die Angst vor Motten hat.

Ölhaarmaske, Schmetterlingsmord und Kindheitserinnerungen

01:09:48

Es wird die Frage beantwortet, ob bei der Verwendung der Ölhaarmaske Haare ausfallen und worauf man achten sollte. Die Streamerin erzählt, dass ihr am Anfang auch Haare ausgefallen sind, es sich aber gefestigt hat. Sie warnt davor, zu stark zu ziehen und die Maske nicht zu oft zu verwenden. Es wird über Kindheitserinnerungen gesprochen, insbesondere über das Ausreißen der Flügel eines Schmetterlings. Die Streamerin gesteht, dass sie das einmal gemacht hat und es ihr leid tut. Es wird überlegt, was das Schlimmste war, was sie je angestellt hat und sie erzählt von einem Meerschweinchen, das sie als Kind fallen gelassen hat, um zu sehen, ob es aufkommt. Sie bereut die Tat und betont, dass sie damals scheiße war. Es wird von einem Ziehkind erzählt, dem sie als Kind die Schuld für eine heruntergeschmissene Pflanze gegeben hat. Sie gesteht, dass sie als Kind echt scheiße war, aber sich in der Grundschule geändert hat und hilfsbereit wurde. Es wird über ihre Mobbingzeit wegen ihrer Brille und ihrem Schieleffekt gesprochen.

Tierheim-Stream und Gamescom-Geschenk

01:27:21

Am Sonntag um 10 Uhr findet ein Tierheim-Stream statt, bei dem die Zuschauer aufgefordert werden, einzuschalten. Es wird auch die Wishlist des Tierheims gezeigt. Zudem geht Jen auf die Gamescom und erhält einen Custom-Made Anhänger mit der Aufschrift Traumfrau als Geschenk. Die Clips sind durcheinander, aber die Community wird für das Geschenk gelobt. Es wird überlegt, was 'er' wohl bekommt und die Community soll es mitteilen. Der Streamer äußert den Wunsch, alles sehen zu wollen und ist neugierig auf die Geschenke für andere. Es wird betont, wie wichtig es ist, beim Tierheimstream dabei zu sein und keine anderen Inhalte zu konsumieren. Die Enttäuschung wäre groß, wenn jemand fehlt, aber es wird freigestellt, was die Zuschauer damit anfangen.

Pläne für neuen Streaming-Standort und PayPal-Probleme

01:32:49

Es wird darüber gesprochen, wann der neue Streaming-Standort fertig sein wird, voraussichtlich im Januar. Zunächst soll von zu Hause aus gestreamt werden, während Küche und Streaming-Räume eingerichtet werden. Später soll alles nach und nach folgen. Es gibt ein Problem mit dem PayPal-Konto, das möglicherweise nicht funktioniert. Stattdessen wird überlegt, Asta ein Spiel zu giften, da ein Guthaben auf dem Steeper vorhanden ist. Es wird entschieden, dass der Döner auf Jens und das Game auf die Kosten der anderen geht. Jen hat sich bereits um das Spiel gekümmert und es heruntergeladen, was als sehr stark empfunden wird. Klare Regeln für Besuche bei Jen werden festgelegt, um spontane Störungen zu vermeiden. Leon darf immer vorbeikommen, aber Matteo muss fragen, ob er die Toilette benutzen darf.

Vollcontent-Video und Paddle-Paddle-Challenge

01:37:13

Asta wird aufgefordert, das neue Vollcontent-Video anzusehen, da es als Hebel dient, um alles zu verlangen. Es wird angedeutet, dass Asta in die Pfanne gehauen wurde und das Video extrem sei. Wenn Asta es nicht guckt, werden 100 Subs angeboten. Es wird empfohlen, das Video lieber morgen zu gucken, da es sonst zu Schlafstörungen führen könnte. Jen deutet an, dass etwas Unangenehmes im Video ist, was sie nicht erwartet hat. Es wird vorgeschlagen, dass Asta sich die Haare färben und mehr Bart wachsen lassen sollte, damit Jen ihn lieber mag. Der Punktestand wird besprochen, und es wird erwähnt, dass Asta und das Team die Challenge mit Axa gewonnen haben. Clips von Adam zeigen, dass er die Aufgabe nicht erfüllt hat, was zum Aberkennen der Punkte führt. Das Team möchte den kleinen Pokal behalten.

Paddle-Paddle-Spiel und Regeldiskussion

01:41:38

Es wird erklärt, wie das Paddle-Paddle-Spiel funktioniert, bei dem zwei Spieler in einem Boot synchron paddeln müssen, um einen Hindernisparcours zu bewältigen. Als Ziel wird festgelegt, alle zehn Minuten zu schauen, wer weiter ist, und dafür einen Punkt zu vergeben. Um es spannender zu machen, sollen die Punkte aufsteigen. Es wird diskutiert, ob immer von Null gestartet werden soll oder wer zuerst Checkpoint X erreicht. Die Wartezeit wird mit dem Glastrage-Spiel verglichen. Es wird festgestellt, dass Asta in solchen Spielen schlecht ist, was als sicherer Sieg für das andere Team angesehen wird. Die AXA-Challenge wird diskutiert, und es wird argumentiert, dass sie nicht zählt, da es zu einfach war, jemanden zur Toilette zu führen. Es wird darüber gesprochen, wer welchen Job bei der Challenge gemacht hat und was die Aufgaben waren.

Paddle Paddle Paddle

01:52:34
Paddle Paddle Paddle

Boost und Kommunikation im Spiel

02:22:17

Es wird überlegt, wie man im Spiel besser vorankommt, indem man sich gegenseitig unterstützt und die Kommunikation verbessert. Dabei wird festgestellt, dass eine Person dazu neigt, in stressigen Situationen hektisch zu reagieren, während die andere Person entspannter bleibt und zuhört. Es wird betont, wie wichtig es ist, den anderen ausreden zu lassen und nicht zu schnell zu agieren, um keine selbsterfüllende Prophezeiung zu erzeugen. Durch Experimentieren mit verschiedenen Kommunikationsstrategien wird versucht, ein besseres Zusammenspiel zu finden, wobei der Chat zur aktiven Teilnahme aufgefordert wird, um durch gemeinsames Handeln das Spielgeschehen zu beeinflussen. Es wird deutlich, dass die Herausforderung darin besteht, ein Gleichgewicht zwischen schnellen Reaktionen und überlegtem Handeln zu finden, um im Spiel erfolgreich zu sein.

Herausforderungen und Frustration im Spiel

02:25:36

Es wird über Schwierigkeiten und Frustrationen im Spiel gesprochen, insbesondere über Panikreaktionen und das Gefühl, nicht voranzukommen. Der Chat wird aufgefordert, durch 'in der Luft paddeln' das Team zu unterstützen. Es wird festgestellt, dass ohne viel Reden eine bessere Abstimmung möglich ist. Die Spielmechanik wird als 'eklig' bezeichnet, obwohl die Produktion als gut bewertet wird. Es kommt zu Diskussionen über die richtige Strategie und Schuldzuweisungen, wobei der Fokus auf Konzentration und schnellem Handeln liegt. Die Lautstärke wird thematisiert, da sich ein Nachbar beschwert haben soll. Die Situation eskaliert, und es wird befürchtet, dass es zu einem 'echten Bruch' zwischen den Spielern kommen könnte, da ein Punkt erreicht wird, der bei früheren ähnlichen Situationen noch nicht erreicht wurde.

Taktik und Teamwork unter Druck

02:31:36

Es wird über die Taktik im Spiel diskutiert, insbesondere über den Vorteil eines Teams, das in einem Studio spielt. Es wird festgestellt, dass eine Spielerin dazu neigt, in Panik zu geraten und zu schnell zu drücken, während der andere Spieler in bestimmten Situationen besser agiert. Es wird versucht, sich besser aufeinander einzustellen und die eigenen Stärken zu nutzen. Die Schwierigkeit, im Takt zu bleiben, wird angesprochen, und es wird betont, wie wichtig es ist, einzulenken und nicht zu schnell zu agieren. Es wird überlegt, wie man die Spielmechanik besser verstehen und nutzen kann, um erfolgreich zu sein, wobei der Fokus auf Ruhe und Konzentration liegt. Es wird deutlich, dass Teamwork und die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben, entscheidend für den Erfolg im Spiel sind.

Toxisches Verhalten und Spielabbruch

02:53:13

Die Stimmung verschlechtert sich zunehmend, und es kommt zu gegenseitigen Vorwürfen und Schuldzuweisungen. Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, ruhig zu bleiben und sich auf das Spiel zu konzentrieren, anstatt sich in Streitereien zu verlieren. Eine Spielerin wird als 'toxic' bezeichnet, und es wird überlegt, das Spiel abzubrechen. Es wird versucht, einen Kompromiss zu finden und sich wieder auf das Spiel zu konzentrieren, aber die Frustration bleibt bestehen. Es wird festgestellt, dass das Spiel sehr anstrengend ist und zu aggressivem Verhalten verleitet. Am Ende geben die Spieler auf, da sie keine Chance mehr sehen, das Spiel zu gewinnen. Es wird ein Tipp gegeben, für zwei Tage nicht miteinander zu reden und sich mit einem Mediator anzunähern.

Spielende und Zukunftspläne

03:39:27

Nachdem das Spiel aufgegeben wurde, bedanken sich die Streamer bei den Zuschauern und sprechen über zukünftige Spielvorschläge. Dabei wird die Idee eines Schachspiels diskutiert, bei dem ein Spieler die Züge vorgibt und der andere sie ausführt. Es wird auch überlegt, den Schachgroßmeister Jan als Kommentator einzuladen. Die Streamer hoffen, dass die Zuschauer den Abend schnell vergessen und zu ihrem Alltag zurückkehren können. Sie betonen, dass es trotz der Schwierigkeiten Spaß gemacht hat und bedanken sich für die Unterstützung. Zum Schluss werden die Zuschauer zu einem anderen Streamer geschickt und verabschieden sich für den Abend. Es wird angekündigt, dass man sich nächste Woche bei Schach und morgen im Stream wiedersehen wird.