06.07.2025
Basel erkundet: Frauen-EM, AXA-Partnerschaft und Schweizer Eigenheiten im Fokus

Basel wird erkundet im Rahmen der Frauen-EM, unterstützt durch die AXA-Partnerschaft. Der Fokus liegt auf Fakten, Fan-Interaktionen und Schweizer Eigenheiten. Erfahrungen aus Japan werden geteilt, inklusive positiver Aspekte und Herausforderungen. Diskussionen über Marketing-Strategien im Frauenfußball, Messeerlebnisse und Einkaufsgewohnheiten in der Schweiz und Deutschland folgen. Es geht um Inklusion, gestohlene Kameras und die UEFA Women's Euro 2025.
Begrüßung und Vorstellung des IRL-Streams mit AXA Partnerschaft
00:14:15Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung aus Basel. Es wird ein cooler IRL-Stream angekündigt, der in Kooperation mit AXA stattfindet. AXA ist stolzer Partner der Frauen-Europameisterschaft und hat die beiden nach Basel eingeladen. Es wird auf frühere gemeinsame Streams angespielt und auf ein abwechslungsreiches Programm hingewiesen, das sowohl unterhaltsame als auch informative Elemente beinhaltet. Die Partnerschaft mit AXA ermöglicht es, die Frauen-Europameisterschaft in Basel zu thematisieren und die Stadt zu erkunden. Es wird betont, dass AXA nicht nur Partner der Frauen-EM ist, sondern auch die Möglichkeit bietet, den Stream aus Basel zu realisieren. Es gab bereits frühere Kooperationen, wie beispielsweise einen Stream, bei dem als Juror tätig war. Man erinnert sich an einen gemeinsamen Besuch auf einem Weihnachtsmarkt, dessen genauer Ort jedoch in Vergessenheit geraten ist. Es wird ein windiger Tag in Basel festgestellt und der Plan, loszulaufen und die Stadt zu erkunden, wird gefasst. Es wird angedeutet, dass das Programm umfangreich ist und vieles noch unbekannt ist.
Frauen-Europameisterschaft 2025 in Basel: Fokus auf Fakten, Favoriten und Fan-Interaktionen
00:16:04Es werden die wichtigsten Fakten zur Frauen-Europameisterschaft, deren Austragungsort Basel ist, hervorgehoben. Die deutsche Nationalmannschaft und ihre bisherigen Erfolge werden thematisiert, ebenso wie der Ausfall der Kapitänin Julia Gwyn aufgrund einer Verletzung. Trotzdem wird Zuversicht für das Turnier ausgedrückt. Es wird die erste Frauen-Weltmeisterschaft im Fußball 1991 erwähnt. Die deutsche Nationalmannschaft der Frauen hat auch bei der WM sehr, sehr gute Ergebnisse erzielt. Es wird überlegt, ob die Leute wirklich wegen der Frauenteams hier sind. Eine Challenge wird formuliert: herauszufinden, ob es wirklich von jedem Landesteam der Frauenteams hier jemanden in Basel gibt, der auch hierher gekommen ist, in die Schweiz, um das Team anzufeuern. Es werden Zuschauer nach ihrer Meinung zum Frauenfußball gefragt und kurze Interviews geführt, wobei die Schwierigkeiten solcher spontanen Aktionen mit Publikum angesprochen werden. Es wird die Hoffnung geäußert, Fans verschiedener Nationen kennenzulernen und die Stimmung während der EM einzufangen. Es wird über die steigende Popularität des Frauenfußballs und die wachsende Anzahl registrierter Spielerinnen diskutiert, wobei Polen als Beispiel für eine positive Entwicklung genannt wird.
Japan-Erfahrungen, Schweizer Eigenheiten und die Frauen EM im Fokus
00:25:50Es wird über die Erfahrungen in Japan gesprochen, wobei sowohl positive Aspekte wie die entspannte Atmosphäre in Tokio als auch negative Punkte wie Sprachbarrieren und unerfüllte Erwartungen angesprochen werden. Es wird überlegt, ob es Zeit für eine zweite Reise nach Japan wäre, besonders mit den Fortschritten in der Übersetzungstechnologie. Die Besonderheiten der Schweiz werden thematisiert, wie z.B. die verschiedenen Sprachen und Dialekte sowie die Tatsache, dass der Flughafen von Basel in Frankreich liegt. Es wird überlegt, ob es wirklich von jedem Landesteam der Frauenteams hier jemanden in Basel gibt, der auch hierher gekommen ist, in die Schweiz, um das Team anzufeuern. Es wird über die verschiedenen Sprachen in der Schweiz gesprochen und die Tatsache, dass im Schweizer Fernsehen meist Hochdeutsch kommentiert wird, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Es wird über die Frauen-Europameisterschaft gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob man sich das anschauen muss. Es wird festgestellt, dass die Frauen-EM eine coole Chance ist und dass man mindestens ein Spiel anschauen gehen sollte.
EM-Tickets, Sprachliche Vielfalt in der Schweiz und Marketing-Strategien im Frauenfußball
00:34:32Es wird erwähnt, dass es noch Tickets für EM-Spiele gibt und zu einem User-Treffen aufgerufen. Die sprachliche Vielfalt in der Schweiz wird diskutiert, einschließlich der Verwendung von Hochdeutsch in den Medien und Schulen, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Berichterstattung über die Frauen-Europameisterschaft gestaltet werden sollte, insbesondere im Falle von Niederlagen, um die Fans weiterhin zu motivieren und zu unterstützen. Es wird über die Marketing-Kampagne und die Berichterstattung zur Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz gesprochen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Leute anzusprechen, auch die, die normalerweise Hasskommentare im Internet publizieren. Es wird überlegt, wie man mit der Publikation umgeht, wenn die Schweiz verliert. Es wird festgestellt, dass die Medien einen sehr starken Einfluss auf die Menschen haben. Es wird über die Kommunikation mit den Fans gesprochen und wie man sie am besten erreicht. Es wird überlegt, wie man die Leute abholen kann, auch die, die normalerweise Hasskommentare im Internet publizieren.
Messeerlebnisse und Einkaufsgewohnheiten in der Schweiz und Deutschland
00:56:26Es werden Erfahrungen mit Messen in der Schweiz geteilt, wobei die entspannte Atmosphäre und die überschaubare Größe im Vergleich zu deutschen Messen hervorgehoben werden. Die Frage wird aufgeworfen, ob Schweizer Bürger zum Einkaufen nach Deutschland fahren, da Deutschland möglicherweise günstigere Preise bietet. Es wird bestätigt, dass dies gängige Praxis ist. Zudem wird die 'Fantasy Basel' erwähnt. Die Thematik wechselt zu Personen, die in Deutschland wohnen, aber in der Schweiz arbeiten, um von höheren Gehältern zu profitieren, wobei angemerkt wird, dass dies möglicherweise nicht mehr so einfach ist wie früher. Es wird über Schrittzähler diskutiert und deren Genauigkeit infrage gestellt, da sie möglicherweise ungenaue Werte liefern. Es wird die persönliche Erfahrung mit einer Hüftfehlstellung und der Nutzung von Handys zur Schrittzählung geteilt.
Anekdoten aus dem Leben: Vergessene Einlagen, Hemmungen und ein beleidigtes Kind
00:59:12Es wird über einen Abholschein für Einlagen gesprochen, der elf Jahre alt ist und die Überlegung, diesen abzuholen und zu filmen. Es wird über persönliche Hemmungen gesprochen, wie beispielsweise nach dem Weg zu fragen oder in Restaurants aufzufallen, im Gegensatz zum selbstbewussten Auftreten vor der Kamera. Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Verhalten vor der Kamera eine Art der Selbstentfaltung ist und ob es danach zu unangenehmen Gefühlen führt. Eine Anekdote über die Beleidigung eines Kindes, das nach Monte fragte, wird erzählt, was dazu führte, dass das Video offline genommen wurde. Es wird über die Reaktion der Familie des Kindes und die darauffolgende Entschuldigung berichtet. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, Freunde zu haben, die nicht im Twitch-Business tätig sind, um geerdet zu bleiben, und wie unangenehm es sein kann, sich in den Vordergrund zu drängen.
Lob, Brunnen-TV und Einkaufsbummel in Basel
01:02:18Es wird die Fähigkeit gelobt, stundenlang von zu Hause aus Content zu erstellen und Zuschauer zu unterhalten. Der Chat wird aufgefordert, sich auf gegenseitiges Lob während der nächsten drei Tage einzustellen. Die 'freie Straße' in der Schweiz wird thematisiert und die Frage aufgeworfen, ob sie wirklich frei ist. Es folgt eine Diskussion über die Beschaffenheit eines Objekts auf der Straße und dessen Material. Der Fokus wechselt zu 'Brunnen-TV', einem Format, bei dem Brunnen in verschiedenen Städten gefilmt und auf einem separaten Kanal hochgeladen werden. Es wird ein kurzer 'Brunnen-TV'-Ausschnitt präsentiert. Es wird über den Zuspruch für 'Brunnen-TV' gesprochen und die Wertschätzung der Zuschauer für den präsentierten Inhalt betont. Es wird ein Bummel durch die Einkaufsstraße vorgeschlagen, um zu sehen, was man am nächsten Tag kaufen könnte. Es wird diskutiert, ob touristische Ausflüge zum Einkaufen genutzt werden und Kühlschrankmagnete als Mitbringsel für die Mutter erwähnt.
Magnet-Geschenke, Körperdekoration und Einkäufe
01:09:38Es wird ein Gespräch mit der Mutter geführt, in dem angeboten wird, eine Sammlung von Kühlschrankmagneten zu verschenken. Die Mutter nimmt das Angebot gerne an. Es wird über die Art der Magnete gesprochen und dass es sich um hochwertige mit Relief handelt. Es wird über Piercings und Tattoos gesprochen, wobei eine Abneigung gegen Körperdekoration geäußert wird. Ein ehemaliger RP-Charakter und bereiste Orte werden als Tattoos thematisiert. Die Magnetgeschichte soll durchgezogen werden und es wird betont, dass es sich nicht nur um Gerede handelt. Es wird über das Bedürfnis nach einem fruchtigen, kohlensäurefreien und alkoholfreien Getränk 'to go' gesprochen. Es wird festgestellt, dass genügend Wasser vorhanden ist und die Bedeutung des Trinkens betont. Es wird sich über die Größe von Personen lustig gemacht und Vergleiche mit Prominenten gezogen. Es wird überlegt, eine Schweizer Flagge als Magnet zu kaufen. Es wird ein Laden betreten und überlegt, was gekauft werden soll, um den Laden für die Sonntagsöffnung zu belohnen. Es werden verschiedene Souvenirs wie ein Nagelklipper-Set, eine Glocke und Magnete in Betracht gezogen.
Kuhglocke, Business-Kreditkarte und weitere Einkäufe
01:19:52Es wird beschlossen, die Kuhglocke als Magnet zu kaufen und mit der Privatkreditkarte zu bezahlen. Es wird überlegt, ob die Kosten von der Steuer abgesetzt werden können. Es wird die Mutter als Ziel für den Content und die Kuhglocke erwähnt. Es wird versucht, den Kauf weiterer Artikel anzuregen. Es werden Kühe in der Nähe der Straße erwähnt. Es wird überlegt, Almöl und Schneekugeln zu kaufen. Es wird beschlossen, die gekauften Artikel zu verlosen und sich Gedanken über die Verlosung zu machen. Es wird überlegt, eine Tasse zu kaufen. Es wird beschlossen, die Tasse für das Büro zu kaufen und bei jedem Essen zwischen den Streams zu verwenden. Es wird überlegt, weitere Geschirrelemente zu kaufen, die Musik machen. Es wird eine Musikbox gekauft. Es wird überlegt, einen Gurkenkratzer zu kaufen. Es wird überlegt, einen Schlüsselanhänger mit Pfeife zu kaufen. Es wird beschlossen, den Schlüsselanhänger mit Pfeife zu kaufen. Es wird überlegt, wie man sich vor dem Kauf weiterer Artikel schützen kann. Es wird überlegt, wie man die gekauften Artikel verlosen kann. Es wird bezahlt und ein Luftballon geschenkt bekommen. Es wird sich für den Einkauf bedankt.
Begegnung mit Zuschauern und Diskussionen über Inklusion
01:32:50Es wird festgestellt, dass das Bankkonto und die Zeit strapaziert wurden. Es wird ein Pullover von der Schweiz entdeckt. Ein Zuschauer namens Spartakus wird getroffen und um ein Autogramm gebeten. Es wird über die Länge der Zuschauerzeit und VIP-Status gesprochen. Es wird über die Qualität der Unterhaltung und Kollaborationen gesprochen. Es wird überlegt, eine Gang zu gründen und das Knossi-T-Shirt erwähnt. Es wird über zukünftige Reisen und Streams gesprochen. Es wird über das Frauenfußballspiel gesprochen und die Popularität in der Schweiz. Es wird über die Idee einer parallelen Schweizer Tonspur für die Streams diskutiert. Es wird über Inklusionsimpulse und Gebärdendolmetschen gesprochen. Es wird über Speech-to-Text und Gebärden-Dolmetscher diskutiert. Es wird über verschiedene Inklusionskanäle und Sprachen diskutiert. Es wird über die Stimme von Adam diskutiert. Es wird sich für das Vorbeikommen bedankt und ein Foto gemacht.
Gestohlene Kamera, Fan-Detektivarbeit und UEFA Women's Euro 2025
01:36:52Es wird sich für den schönen Aufenthalt bedankt. Es wird über Streamsniper gesprochen und dass versehentlich ein Stift eingesteckt wurde. Es wird über eine gestohlene Kamera auf der DOKUMI berichtet und wie die Fangruppe bei Telegram Detektivarbeit geleistet hat. Es wird über die Analyse von VODs und Timestamps berichtet. Es wird über eine anonyme Nachricht mit einem Foto der Kamera berichtet. Es wird berichtet, dass die Kamera per Post an eine veraltete Adresse geschickt wurde. Es wird über die Schwierigkeiten bei der Zustellung des Pakets berichtet. Es wird über den finanziellen Verlust durch die gestohlene Kamera berichtet. Es wird sich bei den Zuschauern bedankt. Es wird überlegt, ob IRL-Streams immer so nett sind. Es wird über die Ängste bei IRL-Streams gesprochen. Es wird über einen Laden gesprochen, mit dem vor Jahren im IRL-Stream zusammengearbeitet wurde. Es wird festgestellt, dass die nächsten Programmpunkte intensiver werden. Es wird angekündigt, dass es Stuff zum Verlosen gibt. Es wird angekündigt, dass morgen Schiffe mit Touristen kommen. Es wird die Fan Zone der UEFA Women's Euro 2025 besucht. Es wird sich über die Partnerschaft mit Axa gefreut.
Partnerschaft mit AXA und Herzensangelegenheit
01:42:18Es wird sich gefreut, dass die AXA das Ganze supportet und möglich macht. Es wird betont, dass es eine Herzensangelegenheit ist. Es wird erklärt, dass die AXA nicht nur ein Sicherungsnetz sein will, sondern ein Sprungbrett. Es wird auf die Unterschiede in Bezug auf Frauen, Gesundheit und Sport hingewiesen. Es wird betont, dass die AXA Sponsor des Events ist. Es wird erklärt, dass die AXA sich in Richtung Gaming bewegen will. Es wird betont, dass es ein Start von einer sehr coolen Geschichte ist. Es wird sich darüber gefreut, dass man sich gegenseitig die Impulse gibt und voneinander lernt. Es wird sich mit dem Thema beschäftigt, was noch nicht gleich ist und woran man arbeiten muss. Es wird auf ein abgestelltes Essen hingewiesen.
AXA Partnerschaft und Fanzone-Erkundung
01:44:19Es wird über die Wichtigkeit eines zuverlässigen Versicherers wie AXA gesprochen, wobei ein ungeplantes Product Placement humorvoll erwähnt wird. Die Freude über die Partnerschaft mit AXA, insbesondere im Kontext von Deutschlandspielen, wird betont. Der Fokus liegt darauf, durch die Kooperation Aufmerksamkeit auf wichtige Themen zu lenken. Die Webseite von AXA wird als Informationsquelle hervorgehoben. Weiterhin wird die Fanzone erkundet, wobei darauf geachtet wird, keine Spielrechte zu verletzen, sondern die allgemeine Stimmung rund um das Frauenfußball-Event einzufangen. Es wird über die teilnehmenden skandinavischen Länder Norwegen und Finnland gesprochen, sowie über weitere interessante Gruppenkonstellationen im Turnier. Der Besuch eines Flammkuchenstandes wird erwähnt und die höheren Lebenshaltungskosten in der Schweiz werden angesprochen. Die Herausforderung, Leute für Interviews zu gewinnen, wird diskutiert, insbesondere angesichts der Ablenkung durch das laufende Spiel. Es wird festgestellt, dass die meisten Zuschauer im Fußballfieber sind und Kameras beim Fußball gewohnt sind.
Entdeckungstour durch die Fanzone und Interaktion mit der Umgebung
01:51:57Ein schöner Pass im Spiel wird kommentiert und die Erkundung der Fanzone wird fortgesetzt. Es wird überlegt, wie die Stimmung in der Halbzeit sein wird und ob sich Leute bereits Plätze für das nächste Spiel gesichert haben. Die vorhandenen Erfrischungsangebote wie Wasserspender werden entdeckt, wobei es zu einer kleinen ungewollten Dusche kommt. Nach der kleinen Erfrischung werden Schließfächer, sowie Getränke- und Cocktailstände entdeckt, wobei die Preise in der Schweiz aufgrund des höheren Einkommensniveaus als angemessen betrachtet werden. Es wird der Plan gefasst, sich am nächsten Tag einen Mocktail zu gönnen. Das Historische Museum Basel wird kurz erwähnt und die Möglichkeit eines Besuchs in den nächsten Tagen in Aussicht gestellt. Ein kurzer Smalltalk mit Musikern findet statt. Adam zeigt seine Sammelkarten und es wird auf die AXA-Webseite verwiesen. Ein Stand von Blick wird besucht, wo man eigene Sammelkarten erstellen kann. Es wird überlegt, ein gemeinsames Foto mit AXA- und Blick-Bezug zu machen.
Besuch im Stadtcasino Basel und Diskussionen über Frauenfußball
01:59:17Es wird überlegt, ob man ins Stadtcasino gehen soll und was die Leute wohl denken werden, wenn man mit einer Kamera ein Casino betritt. Im Casino wird ein Stand entdeckt, an dem es Tischkicker und Bücher gibt, darunter ein Buch von Lia, der Kapitänin der Schweizer Nationalmannschaft. Ein Doku-Film der ARD mit dem Titel "Mädchen können kein Fußball spielen" wird erwähnt. Ein Spielplan wird entdeckt und es wird festgestellt, dass die Streamtogether Party gleich wieder stattfindet. Es wird sich beim Twitch-Team dafür bedankt, dass sie die ganze Zeit einen aufgeklappten Laptop dabei haben, damit Streamtogether hält. Es wird überlegt, ob man dem Twitch-Team die Zugangsdaten für Twitch schicken soll, damit sie zu Hause eine kleine Session öffnen können. Die Einrichtung im Casino wird als Ort zum Zocken, Chillen und Zurückziehen gelobt. Es wird eine Soundstation entdeckt, an der man Musik hören kann. Es wird festgestellt, dass es cool ist, wenn man bei Großveranstaltungen Rückzugsorte hat.
Quiz zu Frauenthemen und Diskussion über geschlechtsspezifische Unterschiede
02:08:51Es wird ein Quiz mit Fragen zu Frauenthemen vorbereitet, wobei die Fragen abwechselnd gestellt werden und das Publikum mitraten kann. Die erste Frage behandelt das Thema zyklusbasiertes Training und ob es helfen kann, das Risiko für Sportverletzungen bei Frauen zu senken. Die nächste Frage thematisiert, ob die Dosierung von Medikamenten geschlechtsunabhängig geregelt ist. Es wird diskutiert, dass Frauen oft anders auf Medikamente reagieren als Männer. Eine weitere Frage behandelt die unterschiedlichen Symptome von Herzinfarkten bei Frauen und Männern. Die Symptome bei Frauen sind oft weniger eindeutig und können sich als Druck oder enge Gefühle in der Brust, Kurzatmigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder Schmerzen im Oberbauch äußern. Die nächste Frage behandelt das Thema Regeneration nach dem Training und ob sie bei allen Geschlechtern gleich schnell verläuft. Es wird diskutiert, dass Frauen einen höheren Anteil an Typ-1-Muskelfasern besitzen, die eine bessere Ermüdungsresistenz und oft schnellere Regeneration begünstigen. Es wird über das höhere Risiko für Kreuzbandrisse bei Frauen gesprochen, das mit der Anatomie zusammenhängt. Eine weitere Frage behandelt das Thema Crash-Dummys und ob es hauptsächlich nur männliche Crash-Dummys gibt. Es wird diskutiert, dass Frauen bei Autounfällen einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind, da bisher vor allem männliche Crash-Test-Dummies verwendet wurden. Eine weitere Frage behandelt das Thema Frauen im Gesundheitswesen und ob sie in Führungspositionen unterrepräsentiert sind. Es wird diskutiert, dass Frauen etwa 70% der Beschäftigten im Gesundheitswesen ausmachen, aber nur 25% der Führungspositionen besetzen. Eine weitere Frage behandelt das Thema psychische Belastung von Frauen im Profifußball und ob sie genauso ernst genommen wird wie bei Männern. Eine weitere Frage behandelt das Thema Sport-BHs und Schutzausrüstung und ob sie meist an weibliche Bedürfnisse angepasst sind. Es wird diskutiert, dass viele Produkte ursprünglich für Männerkörper entwickelt wurden und es erst seit kurzem passgenaue Sport-BHs, Brustpanzer oder Schienbeinschoner für Frauen gibt.
Kroatienbezug und Geschenkübergabe
02:34:10Es wird über die Ähnlichkeit von Kroatisch und Bosnisch gesprochen, wobei erwähnt wird, dass die Sprachen aufgrund der gemeinsamen jugoslawischen Vergangenheit ähnlich sind. Es wird ein Duftbaum mit Kroatienflagge erwähnt, den jemand schenken wollte, was aber als potenziell unangenehm angesehen wurde. Der Chat wird nach seiner Meinung dazu befragt und findet die Idee nicht unangenehm. Der Duftbaum soll nach Kroatien riechen oder Vanilleduft haben. Später im Stream (ab 10297) erfolgt die Übergabe des Duftbaums. Es wird die Geschichte des Geschenks erzählt, das eigentlich für den eigenen Führerschein gedacht war, aber nun weitergegeben wird. Es entspinnt sich ein Gespräch über den Führerschein, die Theorieprüfung und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Es wird über die Motivation gesprochen, den Führerschein zu machen, und die Freude, anderen einen Gefallen tun zu können. Der Chat wird nach seiner Meinung gefragt, ob das Geschenk angenommen werden soll, und befürwortet dies als Motivation für den Führerschein.
FIFA Placement und Kommentatoren-Idee
02:38:31Es wird über ein früheres Placement mit FIFA gesprochen und die Schwierigkeit des Spiels. Eine Anekdote aus der Kindheit wird erzählt, in der der Torwart absichtlich den Ball ins eigene Tor wirft, um die Reaktion des Kommentators zu testen. Es wird überlegt, für zukünftige Streams einen Kommentator einzusetzen, der das Geschehen einordnet. Dafür wird jemand mit einer guten Stimme und Improvisationstalent gesucht. Der Chat wird nach Vorschlägen gefragt. Gork wird als möglicher Kommentator vorgeschlagen und schließlich für ein Kickarm-Match engagiert (ab 9710). Gork kommentiert das Spiel zwischen Adam und Jenyan, inklusive Score-Einblendungen und Wettvorschlägen. Nach dem Spiel analysiert Gork die Defizite in der Abwehr und lobt Adams offensive Spielweise. Jenyan merkt an, dass sie durch den Kommentar erst ihre eigene Spielweise erkannt hat.
Twitch-Event-Idee: 10-Meter-Kicker powered by AXA
02:48:42Es wird über ein Erlebnis mit einem 10-Meter-Kicker in Bisping gesprochen und die Idee entwickelt, dies als Twitch-Event umzusetzen. Das Event soll eins gegen eins mit abwechselnden Leuten stattfinden und von AXA unterstützt werden. Es wird betont, dass dies ein Fitnessjob wäre, bei dem man ständig zwischen den Stangen hin und her rennen muss. Der Spaß und die Dramatik solcher Spiele werden hervorgehoben, insbesondere wenn der Ball in letzter Sekunde ins Tor rollt. Es wird überlegt, Kameras für gute Winkel aufzustellen. Nach dem Kicker-Spiel (ab 10235) übergibt Gork die Moderation zurück. Es wird auf das Präsent eines Zuschauers gewartet.
Vorschau auf morgigen Stream und Verlosung
03:08:51Es wird angekündigt, dass der Stream morgen um 17 Uhr wieder stattfindet und es wieder coole Programmpunkte geben wird. Es wird überlegt, ob gespoilert werden soll oder nicht. Es wird erwähnt, dass morgen oder übermorgen eine Puppe durch die Gegend getragen wird und übermorgen Bingo gespielt wird. Es wird auf die vielen Eindrücke und die zu erwartende Lautstärke durch deutsche Fans beim Spiel Deutschland übermorgen hingewiesen. Es wird über den Einkauf gesprochen und die Tüte mit den Artikeln, die morgen verlost werden, gezeigt. Dazu gehören Luftballons, eine Heidi-Figur, ein Schweizer Quietscheentchen und weitere Kleinigkeiten. Es wird auf die Themen Gender Pay Gap und Health Gap eingegangen, die im Stream behandelt wurden. Der Chat wird für seine gute Leistung beim Quiz gelobt. Es wird auf den morgigen Erste-Hilfe-Kurs hingewiesen und die Wichtigkeit, Symptome richtig zu erkennen.