08.03.2025
jennyan: Diskussionen, Gameplay und Reflexionen zu Fame, Verantwortung & KCD II

Jennyan diskutiert persönliche Befindlichkeiten und die Planung des Streams. Es geht um sexuelle Belästigung, den Weltfrauentag und die Twitch-Partnerschaft. Gameplay aus Kingdom Come: Deliverance II wird gezeigt, inklusive philosophischer Betrachtungen und Würfelspielen. Abschließend werden Themen wie Kritik, Fame, YouTube und Content Creation angesprochen.
Streambeginn und persönliche Befindlichkeiten
00:15:39Jennyan startet den Stream an einem sonnigen Samstag, gibt aber zu, noch müde zu sein und erst einen Latte Macchiato benötigt, um richtig wach zu werden. Sie kommentiert ihr Outfit als möglicherweise 'Overkill', betont aber, dass es das nicht gibt. Sie begrüßt die Zuschauer herzlich und erwähnt, dass es bei ihr 15 Grad hat, während andere von 21 Grad berichten. Es folgen Grüße an verschiedene Zuschauer und die Feststellung, dass sie müde ist, obwohl sie zuvor einen Rosen-Macchiato getrunken hat, der aber nicht die gewünschte Wirkung zeigte. Sie spricht über den Hund ihres Bruders, den sie für zwei Wochen betreut, und äußert die Hoffnung auf kühleres Wetter nächste Woche. Des Weiteren erzählt sie von einem Zusammenstoß mit einem Sportgerät beim Aufräumen und erwähnt, dass sie eigentlich früher live gehen wollte, aber lieber draußen war und einen neuen Ramen Laden in Berlin ausprobiert hat, den sie auf Instagram verlinkt hat.
Auseinandersetzung mit sexueller Belästigung und Weltfrauentag
00:21:46Jennyan thematisiert unerwünschte Nachrichten von Männern auf Instagram, selbst am Weltfrauentag. Sie fragt rhetorisch, ob das Tragen eines Sommerkleides eine Rechtfertigung für sexuelle Belästigung darstellt. Sie betont, dass sie sexuelle Belästigung im Internet nicht ignorieren wird, sondern weiterhin öffentlich anprangern möchte, um die Realität aufzuzeigen. Sie kündigt an, bei Bedarf wieder Namecalling zu betreiben und Screenshots mit Namen und Fotos der Belästiger zu posten. Sie reagiert auf Kommentare, die ihr raten, die Belästigungen zu ignorieren, und vergleicht dies mit dem Rat, sexuelle Belästigung auf der Straße zu ignorieren. Sie betont, dass sie das Problem nicht totschweigen wird. Abschließend erwähnt sie den Weltfrauentag und die steigenden Temperaturen, die ihrer Meinung nach zu vermehrter sexueller Belästigung führen.
Planung des Streams und Diskussion über Twitch-Partner
00:29:11Jennyan kündigt den Plan für den heutigen Stream an: Kingdom Come Deliverance 2 für ein bis zwei Stunden, danach Reaktion auf Teil 3 einer YouTube-Doku und anschließend Menze AP. Sie äußert Unsicherheit, wie lange ihr Kingdom Come Deliverance Spaß machen wird, da sie es zum ersten Mal spielt. Sie berichtet von einem Twitch-Partner ohne Kamera, der in weibliche Streams geht, die Streamerinnen restreamt und sie auffordert, seinen Körper zu bewerten, indem er ihnen oberkörperfreie Bilder schickt. Sie kritisiert dieses Verhalten und die Reaktionen der männlichen Zuschauer, die die Frauen zusätzlich belästigen. Sie hat den Link zu dem Twitch-Partner auf dem Frauen-Discord gepostet und ihre Mods angewiesen, ihn und seine Zuschauer zu bannen. Sie betont, dass solches Verhalten angeprangert werden muss.
Kingdom Come Deliverance 2 Gameplay und philosophische Betrachtungen
00:38:46Jennyan beginnt mit dem Spielen von Kingdom Come Deliverance 2 und kommentiert den historischen Kontext des Spiels, das im Königreich Böhmen des frühen 15. Jahrhunderts angesiedelt ist. Sie äußert den Wunsch, mittelalterliche Schlachten einmal real zu sehen, aber ohne Verletzte. Während des Spielens spricht sie über die Sinnlosigkeit des Krieges und die Ohnmacht der Soldaten. Sie zitiert lateinische Sprichwörter und diskutiert deren Bedeutung mit einer Spielfigur. Es geht um Mut, Abenteuer und die bevorstehende Reise, um einen Brief zu überbringen. Jennyan wählt einen Spielstil (Kundschafter) und diskutiert die verschiedenen Optionen zur Konfliktlösung im Spiel (Redekunst, Charisma, Macht, Nötigung, Dominieren, Ängstigen). Sie interagiert mit anderen Charakteren und versucht, sie von ihren friedlichen Absichten zu überzeugen.
Würfelspiel in Kingdom Come Deliverance 2 und Diskussion über GTA RP
01:04:34Jennyan spielt ein Würfelspiel im Spiel und erklärt die Regeln, die sie zunächst kompliziert findet. Sie wählt Würfel aus und versucht, Punkte zu erzielen, während sie gleichzeitig das Risiko minimiert, alles zu verlieren. Sie kommentiert ihre Spielweise und die Entscheidungen ihres Gegners. Während des Spiels wird sie von Asta unterbrochen, der Hilfe bei GTA RP benötigt. Sie versucht, Asta zu helfen, indem sie ihn durch die notwendigen Schritte auf der Sektor-Homepage führt, um seine TeamSpeak-Identität zu synchronisieren. Sie fragt im Chat nach Hilfe, da sie selbst nicht weiter weiß. Nach der kurzen Unterbrechung kehrt sie zum Spiel zurück.
Fortsetzung des Kingdom Come Deliverance 2 Gameplays und Kampfsequenzen
01:27:39Jennyan setzt das Gameplay von Kingdom Come Deliverance 2 fort und kommentiert die Grafik und Mimik der Charaktere. Sie kümmert sich im Spiel um einen Hund und achtet darauf, dass ihm nichts passiert. Es folgen Kampfsequenzen, in denen sie die verschiedenen Angriffs- und Verteidigungstechniken des Spiels erlernt. Sie kommentiert ihre Ausdauer und Lebensenergie während des Kampfes. Sie kämpft gegen einen polnischen Gegner und versucht, ihn zu besiegen. Nach dem Kampf diskutiert sie mit anderen Charakteren über vergangene Ereignisse und zukünftige Pläne. Sie lehnt ein Bad ab und äußert sich kritisch über das Verhalten eines anderen Charakters.
Spielgeschehen und Interaktionen
01:52:38Der Stream beginnt mit dem Spielgeschehen, wobei der Schauspieler von 'Hans' erwähnt wird, der das Spiel bereits letzte Woche gestreamt hat. Es folgen Beobachtungen zum Spielverlauf, wie das Sterben von Charakteren und die Frage, ob man gefallene Charaktere direkt bergen oder liegen lassen soll. Die Protagonistin kommentiert die Aktionen im Spiel, gibt Anweisungen und äußert ihre Vorlieben für bestimmte Charaktere, deren Ableben sie bedauert. Es wird eine Situation beschrieben, in der die Charaktere überfallen werden und ihre Ausrüstung verlieren, was ihre Status beeinträchtigt. Die Spielmechanik wird erläutert, insbesondere das Hasensymbol, das Feinde in der Nähe anzeigt, sowie die Möglichkeit, Zustände im Hauptmenü unter 'Hilfe' einzusehen. Die Protagonistin navigiert durch das Spiel, gibt Anweisungen an 'Heinrich' und versucht, einer feindlichen Entdeckung zu entgehen, wobei sie auf Schwierigkeiten wie fehlende Ausdauer und Hindernisse im Gelände stößt. Nach einem Neustart des Spiels gibt es eine Auseinandersetzung mit einem Charakter namens Hans, der als störend empfunden wird.
Kampf, Tod und Wiederauferstehung
02:08:35Der Charakter ist ohnmächtig, aber der Weg des Abenteurers erfordert Kampf bis zum bitteren Ende. Es wird betont, dass das Spiel noch lange nicht durchgespielt ist und der Charakter sich zusammenreißen muss. Nach dem Aufwachen stellt sich heraus, dass der Charakter vom Himmel gestürzt ist. Es folgt ein Kampf, bei dem ein Gegner getötet und gelootet wird. Die Protagonistin äußert Erschöpfung, hält aber durch und halluziniert. Ein Tor scheint versperrt, wird aber durch den Namen des Charakters geöffnet. Es gibt eine dramatische Szene, in der die Protagonistin andere Charaktere zur Flucht auffordert und Anweisungen gibt, was sie tun sollen. Es stellt sich die Frage, ob diese Ereignisse im ersten Teil des Spiels passiert sind und ob der Gegner am Ende besiegt wird. Eine Begegnung mit einer freundlichen Frau folgt, die Hilfe anbietet. Es wird erwähnt, dass der Charakter überfallen wurde und sich im Wald befindet. Die Frage nach dem Schicksal der Freundin im ersten Teil des Spiels wird aufgeworfen. Es wird berichtet, dass ein Dorf niedergebrannt und alle abgeschlachtet wurden. Ein Herr Marquardt von Aulitz erscheint und verkündet, dass es viel zu tun gibt.
Erholung und Erkundung
02:17:29Der Charakter erwacht in einem Haus und erfährt, dass er und sein Freund gerettet wurden. Es wird betont, dass es Hans schlechter geht und er viel Blut verloren hat. Die Protagonistin wird aufgefordert, sich zu beruhigen und sich um ihre Verletzungen zu kümmern. Eine freundliche Frau versorgt den Charakter und gibt Anweisungen, sich zu waschen und etwas zu essen. Es wird erklärt, dass der Charakter aufgrund des Sturzes Hauptstufe-, Fertigkeits- und Spezialisierungspunkte verloren hat und sich auskurieren muss, um sie zurückzugewinnen. Es wird auf die Bedeutung hingewiesen, Blutungen zu stoppen, um nicht zu sterben. Die Protagonistin nimmt Essen zu sich und findet die nette Frau in dieser Zeit besonders selten. Nach dem Waschen fühlt sich der Charakter wie neugeboren. Es wird erwähnt, dass Hans übel zugerichtet wurde und die Protagonistin ihm helfen möchte. Die Protagonistin will wissen, wie man die Kräuter erkennt. Es wird erwähnt, dass ein Grab zu schaufeln harte Arbeit ist und die Protagonistin dies erledigen wird. Die Idee, das Spiel an der Konsole im Bett mit Controller zu spielen, wird als entspannend empfunden.
Spielerlebnis und Community-Interaktion
02:30:48Die Protagonistin äußert sich positiv über das Spiel, obwohl sie normalerweise Multiplayer-Spiele bevorzugt. Sie genießt den Stream-Aspekt und die Interaktion mit den Zuschauern. Die Idee eines Multiplayer-Modus für das Spiel wird als reizvoll empfunden. Die Protagonistin nimmt Minze mit, obwohl sie sie nicht benötigt. Sie erinnert sich daran, dass sie das Spiel anfangs nicht spielen wollte, weil es ein Singleplayer-Spiel ist, aber jetzt findet sie es schön. Es wird gezeigt, wie die Schaufel ausgerüstet und ein toter Charakter begraben wird. Die Protagonistin stellt fest, dass sie nach Tod riecht. Es wird eine Doku erwähnt, die zwischendurch geschaut wird. Nachdem die Leiche beseitigt wurde, bedankt sich eine Figur namens Bursena. Die Protagonistin findet den Charakter sympathisch und möchte dem Spiel treu bleiben. Sie äußert den Wunsch, die Freundin des Charakters im Spiel zu sehen und fragt nach dem Schicksal anderer Charaktere. Technische Probleme mit dem Ton werden behoben. Die Protagonistin wird für ihre Unterhaltung und ihr Aussehen gelobt. Es wird über den Hauptcharakter und mögliche Spoiler diskutiert. Die Protagonistin plant, später weiterzuspielen und äußert sich begeistert über das Spiel. Sie befindet sich noch im Prolog und hat den 'dreckigen Bastard' begraben. Nach dem Prolog soll das Spiel noch besser werden. Die Protagonistin kann verstehen, warum man das Spiel bis in die Nacht spielt, findet aber den Charakter Hans nervig. Es wird über sexuelle Inhalte im Spiel und die Treue des Charakters diskutiert. Die Protagonistin erzählt von Erfahrungen mit sexistischen Kommentaren im eigenen Stream und zieht Parallelen zu den Inhalten im Spiel.
Umgang mit Kritik und Verantwortung der Eltern
03:19:08Die Diskussion dreht sich um den Umgang mit negativen Kommentaren und Kritik im Internet. Es wird betont, dass man als Person in der Öffentlichkeit damit rechnen muss, dass solche Dinge passieren und man diese nicht einfach ignorieren kann. Es wird jedoch kritisiert, wenn gesagt wird, dass Beleidigungen einfach dazugehören, da dies die Situation verharmlosen würde. Stattdessen sollte man immer davon ausgehen, dass die negativen Kommentatoren im Unrecht sind. Besonders bei jungen Zuschauern wird die Verantwortung der Eltern hervorgehoben, hier erzieherisch einzugreifen. Es wird auch auf den Respekt vor der Privatsphäre anderer Menschen eingegangen, insbesondere in Bezug auf das Filmen in privaten Situationen. Man sollte immer versuchen, Situationen für Fotoanfragen zu wählen, in denen man andere nicht in ihrem Privatleben stört.
Früher und heute Fame, Crispy Rob und Marc Eggers
03:22:19Es wird über den Unterschied zwischen Fame im Internet früher und heute gesprochen. Früher gab es weniger Leute, die Fame waren, aber heute gibt es sehr viele Leute, die in ihrem Bereich super Fame sind. Es wird an die Zeit erinnert, als viele Creator sich im Haus von Crispy Rob in Köln getroffen haben. Es wird über Marc Eggers gesprochen, seine Karriere und seine Vielseitigkeit als Entertainer, Tänzer und Moderator. Er begann mit Breakdance und lud Videos auf YouTube hoch, um Moves zu zeigen und sich mit anderen auszutauschen. Später nahm er am Supertalent teil und begann Styling-Videos zu machen, da es zu der Zeit kaum solche Angebote für Männer gab. Er wurde bekannt für seine Straßenumfragen zu polarisierenden Themen wie Sex und Beziehungen, die zwar nicht jedermanns Geschmack sind, aber gut funktionieren und Diskussionen anregen.
Authentizität, Straßenumfragen und Humor
03:27:50Es wird darüber gesprochen, wie wichtig es ist, authentisch zu sein und das zu machen, worauf man Lust hat. Der Übergang von Fashion- und Modevideos zu Straßenumfragen wird thematisiert, wobei der Austausch mit anderen Creatorn und die Entwicklung eines eigenen Stils betont werden. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, fremde Leute auf der Straße anzusprechen und ihnen intime Fragen zu stellen. Es wird auch über den Humor von Marcel und die Notwendigkeit gesprochen, manchmal die Bremse zu ziehen, da nicht jeder seinen Humor versteht. Es wird betont, dass es wichtig ist, auf die Bedürfnisse aller Beteiligten einzugehen. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, ernsthaft über sensible Themen zu reden, ohne ins Lächerliche abzudriften. Ein Video mit Straßenumfragen am Alexanderplatz wird als das erfolgreichste Video auf dem Kanal hervorgehoben.
YouTube-Haus, UFO und TikTok-Ära
03:32:45Die Zeit im YouTube-Haus wird als anstrengend beschrieben, da es ständig laut war und viele Fans anwesend waren. Daraus resultierte die Idee, ein gemeinsames Büro zu suchen, das sogenannte UFO mit Izzy, Dehner, Paluten, Sturmwaffel und dem Sprecher. Die UFO-Zeit wird als eine Zeit des professionellen Wachstums und der Entwicklung zu Geschäftsleuten beschrieben. Es wird betont, dass Selbstständigkeit nicht in der Schule gelehrt wird und man sich alles selbst aneignen muss. Mit dem Aufkommen von TikTok hat sich die Videolandschaft verändert, kürzere Videos wurden populär und die Notwendigkeit, lange Geschichten zu erzählen, nahm ab. Es wird über Felix gesprochen, der das UFO verlassen hat, um sich zu vergrößern und seine eigenen Ideen zu verwirklichen. Es wird bedauert, dass damit eine einzigartige Gruppendynamik verloren gegangen ist.
Minecraft, Fortnite und Montana Black
03:39:34Minecraft und Fortnite werden als Spiele hervorgehoben, die Karrieren geprägt haben. Es wird spekuliert, dass der Entwickler von PUBG Epic Games dafür hasst, dass sie seine Idee mit Fortnite geklaut und besser umgesetzt haben. Es wird kurz über die Ursprünge von Battle Royale-Spielen gesprochen. Es wird über Montana Black gesprochen, seine Beliebtheit und die Bedeutung der OG-Map für ihn. Es wird kritisiert, dass sich Leute darüber lustig machen, dass er beim Re-Release der Map geweint hat, da sie nicht verstehen, was alles dahintersteckt. Es wird betont, dass Montana Black trotz seiner kontroversen Meinungen etwas Großes geleistet hat und eine ganze Generation prägt. Sein Einfluss auf die Jugendsprache wird am Beispiel des Wortes "Digger" verdeutlicht.
Kritische Auseinandersetzung, Entwicklung von YouTube und Aaron Troschke
03:45:33Es wird diskutiert, ob die Dokumentation sich kritisch mit den Creatorn auseinandersetzen sollte, indem sie Fehler und kontroverse Aussagen beleuchtet. Es wird argumentiert, dass der Fokus stattdessen auf der Entstehung von YouTube Deutschland und der Entwicklung der Plattform liegen sollte. Es geht darum, was die einzelnen Personen für die Plattform geleistet haben und nicht um ihre persönlichen Fehltritte. Es wird über Aaron Troschke gesprochen, seine Karriere und seine Fähigkeit, Leute zu unterhalten. Er wird als Beispiel dafür genannt, dass man erfolgreich sein kann, wenn man schamlos und sympathisch zugleich ist. Es wird erwähnt, dass er bei Wer wird Millionär war und Kioskbesitzer in Berlin war.
Aaron Troschke's Weg ins Fernsehen und zu YouTube
03:54:30Aaron Troschke erzählt, wie er ins Fernsehen kam, indem er sich bei Wer wird Millionär bewarb, um seinen Traum von einer Karriere im Medienbereich zu verwirklichen. Er war der Kandidat, der am längsten auf dem Stuhl saß, da es einen Kameraausfall gab und er sich währenddessen mit Günther Jauch unterhielt. Nach dem Hype folgte ein tiefer Fall, bis er von der Sony Spaßgesellschaft entdeckt wurde, die ihm einen YouTube-Kanal finanzierte. Nach einem Jahr kaufte er sich mit seinem Partner Timo aus dem Vertrag heraus und machte fortan, worauf er Lust hatte. Er parodierte Rapsch Pocher-Content und interviewte Leute auf der Straße. Er kam durch die Gamescom in die YouTube-Bubble und lernte David Hain kennen, der ihm half, ein Video mit einer Domina zu drehen.
Gamescom-Erlebnisse und Montana Blacks Popularität
04:00:19Es wird über negative Erfahrungen auf der Gamescom berichtet, wo es zu Überrannten kam und man vor Aaron Troschke fliehen musste. Es wird diskutiert, warum Leute Montana Black auf der Gamescom hinterherrennen. Es wird argumentiert, dass es verschiedene Faktoren gibt, wie den Wunsch, sein Idol zu sehen und sich von der Masse mitreißen zu lassen. Es wird verglichen mit der Verehrung von Stars in der Jugend. Es wird betont, dass Montana Black trotz allem eine enorme Popularität genießt und dass es wichtig ist, für Sicherheit zu sorgen. Es wird über einen Moment auf der Rolltreppe gesprochen, der überwältigend gewesen sein muss. Es wird betont, dass Leute wie er früher ausgelacht wurden und dass sie jetzt das bekommen, was sie verdient haben, weil sie ihrer Leidenschaft gefolgt sind.
Erlebnisse und Privatsphäre im öffentlichen Leben
04:06:40Der Streamer spricht über die Schattenseiten des öffentlichen Lebens, insbesondere den Verlust der Privatsphäre. Er erzählt von einem Foto, das ihm zugeschickt wurde, auf dem er im Bademantel zu sehen ist, und betont, dass solche Eingriffe in die Privatsphäre zwar frustrierend sind, aber scheinbar zum 'Spiel' dazugehören. Trotz des Verdienstes durch seine Arbeit, betont er, dass dies keine Rechtfertigung dafür ist, gefilmt zu werden, während er private Dinge erledigt. Er kritisiert die Ansicht, dass man aufgrund von Erfolg kein Recht auf Privatsphäre mehr habe und verurteilt es, wenn Leute andere für Probleme verantwortlich machen, die sie selbst verursachen. Er betont, dass niemand das Recht hat, anderen ihr Recht auf Privatsphäre abzusprechen, nur weil sie Geld verdienen und verurteilt die Feindseligkeit gegenüber Content Creatorn.
Vergleich von Content Creatorn und systemrelevanten Berufen
04:10:24Der Streamer äußert sich vehement gegen den Vergleich zwischen der Bedeutung von Content Creatorn und systemrelevanten Berufen wie Pflegekräften. Er betont, dass Pflegekräfte essenziell sind, da sie sich um Menschen kümmern, die sich nicht selbst versorgen können, während Content Creator für Unterhaltung sorgen. Er kritisiert die Idee, dass Content Creator unwichtig seien, und betont, dass sie eine Existenzberechtigung haben, solange eine Nachfrage besteht. Während in einer Katastrophensituation systemrelevante Berufe wie Ärzte und Pflegekräfte wichtiger wären, haben Content Creator in der modernen Gesellschaft, besonders während der Corona-Pandemie, eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit vieler Menschen gespielt. Sie boten Ablenkung und Gesellschaftsersatz für diejenigen, die isoliert waren. Er betont, dass es falsch ist, Content Creatorn die Existenzberechtigung abzusprechen, da sie sekundäre Bedürfnisse erfüllen, die erst möglich sind, wenn die Grundbedürfnisse gestillt sind.
Karriere, Kreativität und die Bedeutung von Content Creation
04:19:15Der Streamer spricht über seine Karriere und betont, dass Content Creation für ihn ein kreatives Ventil ist. Er genießt es, live zu performen und die Reaktionen der Zuschauer zu sehen. Er glaubt, dass Content Creator während der Corona-Pandemie eine systemrelevante Rolle für die Psyche vieler Menschen spielten und für einige eine Rettung waren. Er betont die Bedeutung von Dankbarkeit für die Möglichkeit, seinen Weg gehen zu können und dass der Ansporn nie das große Geld war, sondern der Spaß an der Sache. Er bedankt sich bei seiner Community und betont, dass der Erfolg von selbst kommt, wenn man das macht, was einen glücklich macht. Abschließend lobt er Tomatolix als einen witzigen und sympathischen Typen.
Erinnerungen an Mallorca und die Anfänge im Megapark
04:23:16Der Streamer erzählt, wie seine Auftritte auf Mallorca entstanden sind, beginnend mit Umfragen am Ballermann und der Unterstützung von Knossi, der ihn in den Megapark holte. Er beschreibt Knossi als Entertainer, der über Umwege ins Fernsehen wollte und betont, dass er selbst Glücksspiel verabscheut, das oft mit solchen Veranstaltungen verbunden ist. Er schildert seinen ersten Auftritt im Megapark, der durch einen Anruf des Sigi zustande kam, nachdem ein anderer Künstler ausgefallen war. Trotz anfänglicher Unsicherheit und wenig Vorbereitung wurde der Auftritt ein Erfolg, was zu weiteren Engagements führte. Er beschreibt die Ballermann-Kultur als speziell und plant, einem Zuschauer die verschiedenen Facetten Mallorcas zu zeigen. Abschließend bedankt er sich bei Knossi für die Möglichkeit und erwähnt stolz, dass er in diesem Jahr mit zwei Songs in den Top 5 der Ballermann-Hits vertreten ist. Er betont abschließend, dass Content und Musik für ihn zusammengehören und er sich nicht entscheiden möchte.
Verhandlungen am Stadttor und die Suche nach einer Lösung
05:26:30Am Stadttor werden die Protagonisten zunächst abgewiesen, da sie für Betrüger gehalten werden, die sich als Boten ausgeben. Trotz ihrer Beteuerungen, von Banditen überfallen worden zu sein und im Auftrag von Hauptmann Thomas zu handeln, bleibt der Einlass verwehrt. Die Situation eskaliert, als sie mit Exkrementen beworfen werden. In ihrer Notlage schmieden sie Pläne, wie sie ihre Glaubwürdigkeit wiederherstellen können. Sie erkennen, dass ihr verwahrloster Zustand und fehlendes Geld ihre Situation zusätzlich erschweren. Der Plan sieht vor, sich zunächst zu reinigen und ordentlich zu kleiden, um als glaubwürdige Boten wahrgenommen zu werden. Trotz der widrigen Umstände und des Verlusts ihrer Gefährten, Hafer, Kanne, Konrad und Nikolas, schwören sie, ihren Auftrag zu erfüllen, ihre Männer zu rächen und ehrenvoll nach Atai zurückzukehren. Sie beschließen, sich in der Schenke aufzuhalten, um neue Informationen zu sammeln und ihren Plan voranzutreiben, obwohl sie sich ihrer prekären finanziellen Lage bewusst sind.
Begegnung in der Schenke: Wein, Wäsche und eine verhängnisvolle Hochzeit
05:33:28In der Schenke treffen die Protagonisten auf Katharina, eine Botin aus der Burg, die Wein bringt. Ein Gespräch entspinnt sich, in dem Katharina erwähnt, dass Herr von Bergo seine Soldaten nicht aus der Burg lassen will. Einer der Protagonisten konfrontiert Katharina mit der Information, dass er sie beim Wäschewaschen am See gesehen habe, wo sie und andere Frauen von Banditen angegriffen wurden. Katharina leugnet dies jedoch vehement. Trotzdem versucht der Protagonist, sie um Hilfe zu bitten, um mit von Bergo zu sprechen und ihre wahre Identität zu bestätigen. Katharina gibt schließlich den Tipp, von Bergo auf Semins Hochzeit zu treffen, da er bald aufbrechen werde. Um ihre Schulden in der Schenke zu begleichen, willigen die Protagonisten ein, Mehlsäcke in die Speisekammer zu tragen. Dabei erfahren sie von der Wirtin, dass in der Stadt eine Hochzeit zwischen dem jungen Herrn Semin und Agnes, der Tochter des Vogts von Troskowitz, geplant ist, zu der auch Herr von Bergo erwartet wird. Dies eröffnet ihnen eine neue Möglichkeit, ihrem Ziel näher zu kommen.
Sackschleppen, Hochzeitspläne und die Suche nach Verbündeten
05:42:17Während die Protagonisten Mehlsäcke schleppen, planen sie ihre nächsten Schritte. Sie wollen die Hochzeit von Semin nutzen, um Herrn von Bergo zu treffen. Einer der Protagonisten ist wenig begeistert von der Zwangsarbeit, da er sich als Adliger sieht. Sie erfahren, dass die Hochzeitsvorbereitungen in vollem Gange sind und der Bräutigam der Sohn des alten Herrn Jan Semin ist. Um mehr über die Hochzeit zu erfahren, werden sie an einige Hochzeitsgäste verwiesen, darunter der Bruder der Braut, Swatja. Es wird auch erwähnt, dass es in der Gegend an Arbeitskräften mangelt und der Schmied Radovan sowie Müller Kreisel möglicherweise Hilfe benötigen. Einer der Protagonisten spricht erneut mit der Frau vom See, die ihre Anwesenheit dort weiterhin leugnet, aber bestätigt, dass von Bergo die Burg bald verlassen wird. Die Protagonisten erkennen, dass sie es schaffen müssen, auf die Gästeliste der Hochzeit zu gelangen, um ihr Ziel zu erreichen. Sie beschließen, sich in der Gegend umzuhören und nach Möglichkeiten zu suchen, sich nützlich zu machen.
Ruf, Verbrechen und die Suche nach Arbeit
05:58:51Es wird über die Bedeutung von Ruf und Verbrechen in der Spielwelt gesprochen. Verbrechen werden als Handlungen definiert, die ein ehrlicher Christ nicht begehen würde, wie Töten, Stehlen oder das Stören des friedlichen Lebens anderer. Der Ruf beeinflusst, wie andere Charaktere die Spielfigur behandeln, und kann durch das Erledigen von Aufgaben verbessert oder durch Verbrechen verschlechtert werden. Häufen sich die Verbrechen in einem Gebiet, werden die Mitmenschen wachsamer und bewaffnen sich. Einer der Protagonisten sucht nach Arbeit und trifft auf Bara, die ihm aufgrund seiner misslichen Lage helfen will. Bara erzählt von ihren Erfahrungen als Reisende und Nomadin und rät ihm, sich vor Kater in Acht zu nehmen. Die Protagonisten schmieden Pläne, wie sie sich auf die Hochzeit in Semin einschleichen können. Es wird erwähnt, dass das Brautkleid noch nicht fertig ist und der Schmied Radewan noch kein Geschenk für den Bräutigam geschmiedet hat. Die Protagonisten erkennen, dass sie noch etwas Zeit haben, um ihren Plan umzusetzen.
Schlösserknacken, Rüstungslegenden und die Suche nach Hinweisen
06:08:16Der Protagonist entdeckt die Möglichkeit, Schlösser zu knacken. Er sucht nach einer Rüstung und fragt einen Schreiber um Rat, der ihm von der Legende um die Rüstung von Prinz Brunswick erzählt. Der Schreiber gibt ihm ein Rätsel mit auf den Weg, das ihm helfen soll, die Rüstung zu finden: "Die Vettel und die Jungfrau hinter dir, stolz aufragend hinterm Tor. Geh bestrebt gen Mitternacht, in kalten Höhlen die Belohnung lacht. Wo des Waldes König herrscht, gut geschützt vor Jägers Hatz, stehen aus Stein zwei Wachen stolz, dahinter der begehrte Schatz. Dazwischen ein gewalt'ger Fels und im Gestein ein tiefer Spalt. Drin schenke Gott dein Herz und siehe, Willensstark, dort meine Rüstung alsbald." Der Schreiber gibt ihm außerdem eine Abschrift von Georgs Auftrag für eine Streitachs, die er in Prag anfertigen lassen wollte, bevor er der Pest zum Opfer fiel. Der Protagonist versucht, die Hinweise zu deuten und den Weg zur Rüstung zu finden.
Gerüchte, Gräber und ein verlorener Brief
06:14:15Der Protagonist erkundigt sich beim Vogt nach Neuigkeiten in der Gegend und erfährt von Gerüchten über Unruhen in Tachau und frische Gräber in der Nähe von Nebakow, die vermutlich auf das Konto von Banditen gehen. Außerdem wird von gestohlenen Kohlköpfen berichtet. Auf der Suche nach einer Schaufel trifft der Protagonist auf einen Mann, der einen wichtigen Brief verloren hat. Der Protagonist bietet ihm seine Hilfe an, obwohl der Mann zunächst zögert, sich ihm anzuvertrauen. Schließlich gesteht er, den Brief verloren zu haben und bittet den Protagonisten, ihn zu verteidigen. Der Protagonist verprügelt den Mann daraufhin, um ihn zur Vernunft zu bringen. Anschließend bereut er seine Tat und beschließt, dem Mann zu helfen, den Brief wiederzufinden. Er benötigt dafür eine Schaufel, um den Brief auszugraben.
Taschendiebstahl, Glücksspiel und moralische Bedenken
06:26:05Der Protagonist versucht sich im Taschendiebstahl, scheitert aber zunächst. Er spielt Battler und gewinnt einige Groschen. Anschließend stiehlt er einem Glücksspieler das Geld zurück, das dieser zuvor gewonnen hat, da er die Würfel für gezinkt hält. Er rechtfertigt seine Tat damit, dass er die Welt vor der Glücksspielsucht bewahren wolle. Er wäscht sich und legt die gestohlene Kleidung ab, da er befürchtet, erkannt zu werden. Er überlegt, ob er sich die gezinkten Würfel kaufen soll, entscheidet sich aber dagegen. Er sucht nach Arbeit und versucht, seinen Ruf zu verbessern. Er stiehlt eine Schaufel und gräbt den verlorenen Brief aus.
Schaufel, Sinnkrise und der Blick nach vorn
06:52:35Der Protagonist kauft eine Schaufel. Er wäscht sich, um den Geruch der Verwesung loszuwerden. Er repariert seine Ausrüstung und überlegt, wie er seine Fähigkeiten am besten einsetzen kann. Er befindet sich in einer Sinnkrise und fragt sich, ob er mit Klauen weiter vorankommen soll. Er beschließt, sich von Asta beraten zu lassen. Trotz seiner moralischen Bedenken macht ihm das Spiel Spaß und er freut sich darauf, es weiterzuspielen. Er plant, morgen im Experion zu streamen und freut sich auf die Zuschauer. Er beendet den Stream und freut sich darauf, das Spiel weiterzuspielen.