28.10.2025
Merchandise-Updates und Studio-Planung: Einblick in kommende Projekte
Die Merchandise-Lieferungen stehen kurz bevor, und es gibt Updates zum Shop-Sortiment. Die Planung für ein neues Studio schreitet voran, wobei bereits erste Schritte unternommen werden. Ein Pen & Paper-Event mit Charaktererstellung ist in Vorbereitung, inklusive einer Kooperation mit Kongstar. Zudem wird über Erfahrungen mit einem Mietwagen und die Kritik an weiblichem Erfolg berichtet.
Merchandise und Shop-Updates
00:19:14Es wurde angekündigt, dass das Merch bald ankommt und einige Kunden bereits E-Mails zum Versand erhalten haben. Der Shop zeigt viele ausverkaufte Größen bei Hoodies und T-Shirts, darunter XS, S, M, L, XL und 4XL. Es wird darauf hingewiesen, dass die Größen der Kleidungsstücke groß ausfallen, da selbst XS-Träger auf der Polaris-Messe Größe L getragen haben. Es gibt gute Nachrichten bezüglich eines super limitierten schwarzen Hoodies mit rosa Aufdruck, der in den nächsten Monaten erhältlich sein wird. Zudem wird es einen Restock der aktuellen Hoodie-Größen geben, voraussichtlich Ende November. Auch der Kalender ist sehr beliebt, über die Hälfte der 1000 Exemplare sind bereits verkauft. Es wird überlegt, die Anzahl der Taschen zu erhöhen, während bei den Plüschtieren noch keine Entscheidung über einen Restock getroffen wurde. Eine interessante Beobachtung ist, dass entgegen mancher Kommentare, 50% der Käufer im Shop weiblich sind, was die Annahme widerlegt, dass nur Männer bei ihr bestellen.
Erlebnisse mit Sixt und dem Audi A8L
00:22:17Es wurde berichtet, dass die Nutzung von Mietwagen bei Sixt zur Gewohnheit geworden ist, um Fahrten zu Fotoshootings, Messen und nach Berlin zu erledigen. Aufgrund der häufigen Nutzung wurde ein besonderer Status bei Sixt erreicht, der zu einem unerwarteten Upgrade auf einen Audi A8L führte. Dieses Erlebnis war beeindruckend, da das Auto ein außergewöhnliches Fahrgefühl vermittelte und ein hohes Maß an Sicherheit auf der Autobahn bot. Es wurde sogar überlegt, ein solches Fahrzeug geschäftlich zu leasen, obwohl die Kosten von bis zu 2500 Euro pro Monat als zu hoch eingestuft wurden. Die Sixt-Mitarbeiter haben einen direkten Kontakt angeboten, um zukünftige Mieten mit Rabatten zu ermöglichen, was bereits für eine bevorstehende Miete am Donnerstag genutzt wurde. Die Kosten für die Tagesmiete des Audi A8L, inklusive Diesel und All-Inclusive-Paket, belaufen sich auf etwa 200 Euro. Es wird betont, dass dieser Sonderstatus ohne Offenlegung der Influencer-Tätigkeit erreicht wurde, lediglich durch Freundlichkeit und häufige Nutzung der Dienste.
Studio-Planung und Kritik an weiblichem Erfolg
00:40:34Die Planung für das neue Studio schreitet voran, wobei diesen Freitag digitale Maße mit Gorks Mutti genommen werden, um ab nächster Woche Angebote von Firmen einzuholen. Es wird erwähnt, dass auch dieses Projekt, das als Frau gestartet wird, bereits auf Kritik gestoßen ist, insbesondere von Männern, die den Erfolg auf Spenden und kurzlebige Popularität zurückführen. Solche Kommentare werden als Ausdruck gekränkter Männeregos interpretiert, die Schwierigkeiten haben, den Erfolg unabhängiger Frauen zu akzeptieren. Es wird betont, dass die Streamerin bereits seit zehn Jahren erfolgreich ist, was die Behauptung des 'kurzlebigen Erfolgs' widerlegt. Die Unterstützung der Community zeigt sich auch in einer herzerwärmenden Geschichte, in der eine Zuschauerin, die ihren Job verloren hatte, einen Kalender geschenkt bekam, nachdem viele andere Zuschauer angeboten hatten, diesen für sie zu bezahlen.
Pen & Paper Charaktererstellung und Kongstar Kooperation
00:50:54Für heute ist um 17 Uhr eine Charaktererstellung für das Pen & Paper Event geplant, das am 20. November in Kooperation mit Kongstar stattfindet. Das Event wird mit Baso, Papo, Kadi, Leon und der Streamerin selbst als Teil des Cyrus Crest stattfinden. Die anderen Teilnehmer haben ihre Charaktere bereits erstellt, während die Streamerin ihren Charakter heute mit Alex finalisiert. Im Anschluss an die Charaktererstellung ist um 20 Uhr ein weiteres Placement in Kooperation mit Kongstar geplant, bei dem das Spiel 'Town to City' für zwei Stunden gespielt wird. Die Charaktererstellung wird von Alex geleitet, einem erfahrenen Spielleiter, der unter anderem für die Dice Actors bekannt ist, einer Gruppe, die epische Dungeons & Dragons Kampagnen mit Synchronsprechern spielt. Es wird ein eigenes, Sci-Fi-lastiges Regelsystem namens 'Herzwildnis' verwendet, das regeleinfacher als Dungeons & Dragons ist und die Geschichte sowie die Narrative unterstützen soll. Das System wird am 20. November auch auf Kickstarter starten.
Rückblick auf die letzte Pen & Paper-Sitzung und Einführung in das System
01:10:46Die letzte Pen & Paper-Sitzung endete mit der Rettung der Galaxis vor einer explodierenden Supernova. Eine bunt zusammengewürfelte Crew, darunter der Vater des Streamers, war auf einem Frachter unterwegs und empfing einen Notruf. Sie entdeckten, dass Roboter-Piraten den wichtigen Computerkern von Syra, einer hochentwickelten digitalen Lebensform, entwendet hatten. Syra war aufgrund eines Sonnensturms in ihren Computerkern zurückgezogen worden. Dieser Sonnensturm entpuppte sich als Vorbote einer Supernova, die drohte, alle Planeten der Galaxis zu vernichten. Die Crew verfolgte die Piraten, besiegte sie auf einem Dschungelplaneten mit Hilfe der Pilzkins – einem Volk, das der Spieler für seinen Charakter gewählt hat – und konnte Syras Computerkern zurückgewinnen. Auf einem Forschungsplaneten wurde der Kern wieder in den Hauptcomputer eingesetzt, wodurch Syra alle Planeten verbinden und Schutzschilde auf die Supernova leiten konnte, um die Galaxis zu retten. In den nachfolgenden Gameshows wurden verschiedene Gegenstände gewonnen: ein stellarer Kompass für das Team des Spielers und eine Gravitationsbatterie sowie ein Sprachtransformator für Leon. Kadi und Leon gewannen zudem einen besonderen zwölfseitigen Würfel, der immer eine Zwölf zeigt und somit einen garantierten Erfolg bei jedem Wurf bedeutet.
Charaktergestaltung und das Rollenspielsystem 'Herzwildnis'
01:15:07Der Spieler äußert seine Freude am Rollenspiel, insbesondere am Eintauchen in andere Rollen und dem Verstellen der Stimme, um der Rolle gerecht zu werden. Er spielt gerne naive, laute und impulsive Charaktere. Das Rollenspielsystem 'Herzwildnis' ermöglicht es den Spielern, ihre eigenen Geschichten durch Entscheidungen zu lenken, wobei der Spielleiter improvisiert und niemand den genauen Ausgang der Geschichte kennt. Die oberste Regel ist der Spaß aller Beteiligten, gefolgt von der 'Rule of Cool', bei der Regeln zugunsten einer besseren Geschichte angepasst werden können, da es sich um ein selbstentwickeltes System handelt. Charaktere in 'Herzwildnis' werden durch vier Attribute definiert: Vitalität und Gewandtheit für physische Aspekte, sowie Wissen und Ausstrahlung für geistige Fähigkeiten. Der Spieler hat Ausstrahlung als Hauptattribut gewählt, was Interaktion, Überzeugung und Einschätzung anderer Lebewesen betrifft. Es gibt vier Rollen, analog zu MMO-RPGs: Wacht (Tank), Grimm (Damage-Dealer), Segen (Heiler/Buffer) und Bann (Halb-Damage-Dealer/Debuffer). Der Spieler ist ein Grimm-Charakter, spezialisiert auf Schaden, was zusammen mit Ausstrahlung eine einzigartige Spielmechanik ergibt. Die Gruppe ist ausgewogen besetzt, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
Regelmechaniken und Würfelsystem von 'Herzwildnis'
01:22:37Im Pen & Paper-Spiel 'Herzwildnis' sagen die Spieler, was sie tun möchten. Bei einfachen Aktionen, deren Ergebnis klar ist, wie das Aufheben eines Zweiges, ist kein Würfelwurf nötig. Bei unklaren oder schwierigeren Aktionen, wie dem Verschieben eines Baumstammes, fordert der Spielleiter einen Würfelwurf. Die Schwierigkeit einer Aufgabe wird vom Spielleiter eingeschätzt und reicht von anspruchsvoll (Zielwert 9) bis heroisch (Zielwert 15). Jeder Charakter hat 'Herzpunkte' (HP), die seine körperliche Verfassung widerspiegeln. Bei jedem Würfelwurf ist ein 'Herzwürfel' beteiligt, dessen Wert von der aktuellen Verfassung abhängt: Je schlechter die Verfassung, desto schlechter der Würfel (z.B. von W12 bei 'gesund' zu W8 bei 'angeschlagen'). Zusätzlich wird ein Talentwürfel geworfen, dessen Größe vom jeweiligen Talent abhängt. Die Ergebnisse beider Würfel werden addiert. Ein 'Pasch' (gleiche Zahlen auf dem Herzwürfel) führt zu einem kritischen Erfolg, genannt 'Eingebung', bei dem beide Würfel als ihr Maximum zählen. Es gibt keine kritischen Misserfolge. Situationen können auch 'Vorteil' oder 'Nachteil' bringen: Bei Vorteil werden zwei Herzwürfel geworfen und der bessere gewählt; bei Nachteil ebenfalls zwei, aber der schlechtere muss genommen werden. Ein Pasch auf dem gewählten Würfel zählt immer als Eingebung, selbst bei Nachteil.
Charakterhintergrund und prägendes Schlüsselerlebnis
01:35:44Der Spieler hat das Volk der Pilzkins gewählt, ein naturverbundenes, gutmütiges, aber auch naives Volk, dessen Erscheinungsbild von ihrer Verbindung zu Pflanzen geprägt ist. Kaddi, eine weitere Spielerin, ist ebenfalls ein Pilzkind, was eine interessante Beziehung zwischen den Charakteren verspricht. Der Spieler möchte, dass sein Charakter, ein Pilzkind, klein (ca. 1,40 m) ist, lila Haut und gelbe Augen hat und vielleicht sogar die Fähigkeit besitzt, Elemente zu kontrollieren. Als Waffe könnte ein giftiger Dolch oder eine pflanzliche Waffe mit elementarer Kraft dienen. Für die Vorgeschichte wird ein Schlüsselerlebnis gesucht, das die Persönlichkeit des Charakters prägt. Es wird die Idee entwickelt, dass der Charakter früher ein Einzelgänger war, der aufgrund seiner schlummernden Elementarkräfte von anderen gemieden wurde. Ein entscheidender Moment war, als Menschen das Dorf der Pilzkins angriffen, um Pilze zu ernten. In einem Rage-Moment, vielleicht ausgelöst durch den Verlust von Angehörigen, wuchs der Charakter über sich hinaus und besiegte die Angreifer. Dieses Ereignis verwandelte den Charakter in eine Art Volksheldin, die jedoch innerlich weiterhin Selbstzweifel hegt und ihre Heldentaten nicht zur Schau stellt. Dieses Schlüsselerlebnis wird in der Phrase 'Kleiner Pilz, ganz groß' zusammengefasst und kann im Spiel genutzt werden, um in passenden Situationen einen Wurf mit Vorteil zu machen.
Charaktererstellung: Attribute und Fähigkeiten
01:56:26Die Diskussion konzentriert sich auf die Verteilung von Attributspunkten für den Charakter. Es wird erklärt, dass jeder Punkt in einem Attribut die Verteidigungswerte erhöht, beispielsweise Vitalität gegen Umstoßen. Geheimnistuerei und Fingerfertigkeit sprechen den Spieler an, und ein Punkt wird in Gewandtheit investiert. Insgesamt dürfen fünf Punkte verteilt werden, wobei die Möglichkeit besteht, weitere Punkte in Vitalität oder Ausstrahlung zu stecken, um Bonuswürfel zu erhalten. Empathie wird als wichtig erachtet, da der Charakter bereits Ausstrahlung besitzt. Die Spielerin entscheidet sich, einen weiteren Punkt in Ausstrahlung zu investieren, um einen Bonuswürfel von acht zu erreichen, was als sehr stark gilt. Zwei weitere Punkte werden in Flora investiert, um die Pflanzenkenntnisse des Pilzkinds zu betonen. Die Charakterin ist zwar anfällig für physische Angriffe aufgrund geringer Vitalität, aber sehr widerstandsfähig gegen psychische Angriffe durch hohe Ausstrahlung.
Übernatürliche Fähigkeiten und Flair-Auswahl
01:59:31Die Auswahl übernatürlicher Fähigkeiten, genannt Flair, wird vorgestellt. Es gibt verschiedene Optionen, die jeweils bestimmte Vorteile und besondere Fähigkeiten bieten. Der Flair 'Überladen' wird beschrieben, bei dem der Charakter buchstäblich unter Strom steht und mit elektrischen Geräten agieren kann, wobei ein Bonuswürfel gewährt wird, wenn ein kleiner Schaden in Kauf genommen wird. Eine weitere Option ist 'Tüftlerisch', was jedoch nicht gut zum Charakter passt. 'Augmentiert' würde den Körper mit Implantaten verbessern, kann aber auch an Pflanzen angepasst werden, wie es bei einem anderen Charakter geschehen ist. 'Zwielichtig' ermöglicht schmutzige Tricks und das Bewegen außerhalb des Gesetzes, was bereits von einem anderen Spieler gewählt wurde. Die Spielerin tendiert dazu, 'Überladen' an ihr Elementar-Ding anzupassen. Es folgt die Auswahl einer Kampffähigkeit: Grimmfähigkeit für Schaden, Wachtfähigkeit zur Schadensreduzierung, Segensfähigkeit zum Heilen oder Buffen, oder Bannfähigkeit für Debuffs. Die Spielerin entscheidet sich für eine Debuff-Fähigkeit, die dem Feind Schaden zufügt und den nächsten Angriff gegen diesen Feind im Vorteil macht, was gut zu möglichen Giftfähigkeiten passt. Dies wird als sehr passend für den Charakter empfunden.
Charakter-Wesenszüge und äußere Erscheinung
02:04:05Es werden zwei besondere Wesenszüge für den Charakter gesucht: ein positiver und ein negativer. Als positive Eigenschaft wird 'fürsorglich zum Schwächeren' gewählt, da der Charakter charismatisch und sehr freundlich zu schwächeren Personen ist, aber eine Abneigung gegenüber Menschen hat. Als negative Eigenschaft wird 'launisch' oder 'unberechenbar' vorgeschlagen, da der Charakter emotional sehr reizbar ist, besonders gegenüber Personen, die er nicht mag. Die äußere Erscheinung des Charakters wird weiterentwickelt. Anstatt eines großen Pilzkopfes werden lange blonde geflochtene Zöpfe oder gewelltes rotes Haar in Betracht gezogen. Die Augen sollen prägnant und leuchtend gelb sein. Es wird überlegt, dass Gift oder elementare Merkmale auf der Haut sichtbar sein könnten, nicht als Pickel, sondern als etwas, das wehtut. Für den Nahkampf werden Rosenwesen und feine Dornen vorgeschlagen, wobei die Hände zu Dornenranken werden oder die Fingernägel dornenartig sind, anstatt eines Dolches. Diese Ideen werden als cooler empfunden und könnten auch erklären, warum andere Leute Abstand halten. Die Möglichkeit, Elemente zu steuern, wird ebenfalls in Betracht gezogen.
Abschluss der Charaktererstellung und Ausblick auf das Pen & Paper
02:10:03Die Charaktererstellung ist abgeschlossen, und die Spielleiterin ist zufrieden mit dem runden Bild des Charakters, sowohl charakterlich als auch äußerlich. Alle Charaktere für die Pen & Paper-Runde sind nun fertiggestellt, und die Vorfreude auf das Spiel ist groß. Es wird angekündigt, dass der Stream am 20. November um 19 Uhr mit dem Titel 'Cyrus Cosmic Quest 2, The Sphere' stattfinden wird. Die Spielerin ist begeistert von der Vorstellung ihres Charakters mit Rosen und Dornen und spekuliert über mögliche Blutungsschäden. Es wird erwähnt, dass in den kommenden Monaten ein eigenes Studio in Hamburg eingerichtet wird, um dort vermehrt Tabletop- und Pen & Paper-Spiele zu veranstalten. Die Spielerin freut sich besonders auf die Zusammenarbeit mit Kongstar, der für seine aufwendigen Sets bekannt ist. Es wird erwartet, dass das Pen & Paper-Erlebnis außergewöhnlich wird, mit Verkleidungen und Make-up. Die Spielerin bittet darum, dass ihre Wünsche bezüglich Rosen und Dornen an das Kostüm-Department weitergegeben werden. Der Abend endet mit guten Wünschen und der Vorfreude auf das bevorstehende Spiel.
Gameplay-Erfahrungen und Upgrades im Spiel
03:32:09Die Spielerin teilt ihre Erfahrungen mit dem aktuellen Spiel, insbesondere die Herausforderungen beim Spielen auf der Konsole mit Sticks. Sie erwähnt, dass das erste Level endlich geschafft wurde, was auf die Schwierigkeit hinweist. Es wird überlegt, ob das Spiel auf der Switch einfacher wäre, was jedoch verneint wird. Ein wichtiger Aspekt des Gameplays ist das Aufwerten von Fähigkeiten und Gegenständen. Die Spielerin entdeckt die Möglichkeit, Einheiten bis Stufe 3 aufzuwerten und diese dann zu fusionieren, um sie noch stärker zu machen. Dies führt zu neuen Fähigkeiten wie Lavaball, Beam und Feuer. Es wird auch ein „Vampirschwert“ diskutiert, das bei jeder Tötung heilt, aber bei jedem Schuss Schaden zufügt, was als zu riskant für Bosskämpfe eingeschätzt wird. Die Freude über die erfolgreiche Nutzung von Fähigkeiten und die damit verbundenen visuellen Effekte wird deutlich, und die Hoffnung, die aktuelle Runde zu gewinnen, bleibt bestehen.
Kongstar-Partnerschaft und DSL-Angebote
03:51:49Die Streamerin bemerkt, dass ihr Stream versehentlich dauerhaft als gesponsert markiert war, obwohl dies nur für die aktuelle Placement-Aktion mit Kongstar gedacht war. Sie kündigt eine detaillierte Vorstellung der Kongstar-Angebote an und erklärt, dass das Overlay vorübergehend deaktiviert wird, um Platz für die Präsentation zu schaffen. Es wird betont, dass es sich um zwei unabhängige Kongstar-Placements handelt. Der Fokus liegt zunächst auf DSL-Tarifen. Kongstar bietet aktuell einen 0-Euro-Bereitstellungspreis und bis zu 35 Euro Extrabonus. Vorgestellt werden Tarife mit 100 Mbits und 250 Mbits, wobei letzterer für Streamer und Haushalte mit hohem Datenverbrauch empfohlen wird. Die monatliche Kündbarkeit und der ausgezeichnete Service werden als Vorteile hervorgehoben. Die Community wird eingeladen, über ihre eigenen Internetnutzungsgewohnheiten zu sprechen, um die passenden Tarife zu identifizieren. Es wird auch erwähnt, dass Kongstar nicht nur DSL, sondern auch Mobilfunktarife anbietet, was durch einen kurzen Werbeclip untermauert wird. Die Streamerin teilt ihre positive persönliche Erfahrung mit Kongstar und lobt das Design sowie die Kampagne, die auf echten Kundenkommentaren basiert.
Diskussion über den Auszug aus dem Elternhaus und Start von Town to City
04:11:18Nach der Präsentation der Kongstar-Angebote leitet die Streamerin zum Spiel 'Town to City' über, das thematisch gut zur Diskussion über den Auszug aus dem Elternhaus und die Suche nach einem guten Internetanbieter passt. Sie möchte mit der Community über ihre Erfahrungen beim ersten Auszug sprechen, wie alt sie waren und welche Gefühle damit verbunden waren – ob es ein Gefühl von Selbstsicherheit oder eher von Unsicherheit war. Viele Zuschauer teilen ihre Geschichten und Altersangaben, die von 16 bis 46 Jahren reichen. Die Streamerin selbst überlegt, wie alt sie war, als sie auszog, und erinnert sich an ihre erste Wohnung. Die Diskussion zeigt, dass der Auszug für viele ein prägendes Erlebnis war, oft verbunden mit neuen Freiheiten, aber auch Herausforderungen. Einige berichten von ungewöhnlichen Situationen, wie dem Übernehmen des Elternhauses oder dem Zusammenziehen mit dem Partner. Die Streamerin plant, während des Spiels 'Town to City' philosophisch über diese Themen zu sinnieren und dabei eine neue Stadt aufzubauen, deren Bewohner natürlich alle mit Kongstar-Internet versorgt werden sollen.
Aufbau des 'Kongstar Village' in Town to City
04:16:59Die Streamerin beginnt eine neue Runde in 'Town to City' im Sandkasten-Modus und nennt die entstehende Siedlung 'Kongstar Village'. Sie verbindet das Spiel mit Twitch, um die Interaktion mit der Community zu ermöglichen, und fordert die Zuschauer auf, Dorfbewohner-Rollenspiele zu betreiben. Zunächst werden grundlegende Infrastrukturen wie Straßen, eine Lagerhalle und Geschäfte wie ein Geflügel- und Käsestand errichtet. Es zeigt sich schnell, dass die Versorgung der Bewohner mit Arbeitsplätzen und Gütern eine Herausforderung darstellt. Die Streamerin muss sich um die Logistik kümmern, um sicherzustellen, dass die Geschäfte beliefert werden. Sie platziert Wohnhäuser und weist den Bewohnern Jobs zu, wobei sie humorvoll auf die Beschwerden der 'Dorfbewohner' im Chat eingeht, die beispielsweise keinen Käse bekommen. Es werden auch Dekorationen wie Straßenlaternen und Blumen hinzugefügt, um die Zufriedenheit der Bewohner zu erhöhen. Später werden weitere Gebäude wie ein Forschungszentrum, ein Fischstand und ein Bekleidungsgeschäft gebaut. Die Streamerin experimentiert mit der Platzierung von Bauernhöfen und Weintraubenfeldern, um die Versorgung der Stadt zu verbessern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Notwendigkeit, Bewohner umzusiedeln, wächst das 'Kongstar Village' stetig, und die Streamerin freut sich über die Fortschritte und die Interaktion mit der Community, die aktiv am Aufbau der Stadt teilnimmt.
Sponsoring-Webplate und Kongstar Village
05:31:29Der Streamer spricht über eine witzige Idee für ein Sponsoring-Webplate und erwähnt Maurice. Es wird betont, dass Kongstar Village mit dem besten DSL-Anschluss versorgt ist, was es ermöglicht, Waren online zu bestellen und Anno mit dem Kongstar-Internet zu spielen. Es wird auch das neue Anno 117 thematisiert, das bereits vorhanden ist, während die Community noch darauf wartet. Die DIN-Normung wird entwickelt und es gibt ein neues Forschungsgerät, während der Chat zum Schlafen geschickt wird, da der nächste Tag lang wird. Die Stadt wächst und es wird über die Entwicklung der Infrastruktur und die Bedürfnisse der Bewohner gesprochen.
Städtische Entwicklung und Herausforderungen
05:38:21Es besteht Bedarf an mehr Häusern und Geld, um die Stadt weiterzuentwickeln. Berufe wie Schuhmacherin und Optiker werden erwähnt, wobei die Kosten für einen Optiker als zu hoch empfunden werden. Die Schwierigkeit, auf der Karte zu bauen, wird angesprochen, insbesondere die Notwendigkeit von Bauern für Mais und Weizen. Die Bewohner gehen schlafen, während der Streamer weiterbaut. Es werden Bauern-Deko-Elemente wie ein Heuwagen und Zäune hinzugefügt. Es wird festgestellt, dass mehr Arbeiter benötigt werden, um die Lagerhallen zu versorgen, und dass die Annahme von Feldfrüchten aktiviert werden muss. Der Kongstar-Techniker kam früher als erwartet, was positiv überrascht.
Kongstar-Sponsoring und Community-Interaktion
05:49:20Der Ausbau von Straßen ist teuer, aber senkt die Transportkosten erheblich. Der Zug bringt eine weitere Ladung Kongstar-Internet. Es wird ein Lob an die Bürgermeisterin ausgesprochen, die die Bürger mit bestem Internet glücklich macht. Der Streamer plant, sich beim Zocken aufzunehmen und dies auf KongTube hochzuladen. Es wird eine kurze Schlafenszeit für den Chat angekündigt. Ein Bistro wird gebaut, und es wird die Frage aufgeworfen, ob es kostenloses Kongstar WiFi bietet. Ein Friseursalon wird ebenfalls hinzugefügt, und es wird erneut auf die Vorteile von Kongstar hingewiesen, wie DSL-Angebote mit 0 Euro Anschlusskosten und einem Bonus. Das Sponsoring mit Kongstar wird als sehr entspannt und angenehm beschrieben.
Kooperationen und Zukunftsplanung
05:59:21Das Placement mit Kongstar wurde als so entspannt empfunden, dass der Streamer den Zeitpunkt des Endes fast verpasst hätte. Kongstar wird als einer der entspanntesten Kooperationspartner gelobt. Es wird über die finanzielle Situation gesprochen und die Möglichkeit, Döner zu kaufen, wenn das Placement vorbei ist. Das Spiel Town to City stürzt ab, aber der Streamer nimmt es gelassen und plant, bald schlafen zu gehen. Ein Nageltermin am nächsten Morgen in Hamburg wird erwähnt, und es wird gehofft, dass das neue Nagelstudio gut ist. Das AEG-Kochfeld ist angekommen, und es wird die Hoffnung geäußert, dass der Küchenmann diese Woche Zeit hat. Es werden Pläne für Videos aus dem Studio am Freitag geschmiedet, und die Möglichkeit eines Cook & Wine-Events in der nächsten Woche wird in Aussicht gestellt, wenn die Küche fertig ist. Der Streamer plant, sowohl von zu Hause als auch vom Studio aus zu streamen, je nach Lust, Laune und Programm. Es wird auch erwähnt, dass eine Künstlerin angeboten hat, eine Leinwand für das Studio zu zeichnen, und jemand aus der Community Mooswände schicken möchte, was als sehr cool empfunden wird.
Anno 117 und Strategie-Spiele
07:21:40Der Streamer äußert den Wunsch, Anno 117 zu spielen und andere, insbesondere Kevin, dafür zu begeistern. Es wird betont, dass das neue Anno 117 so fesselnd ist, dass man nach dem Spielen des neuen Teils keine Lust mehr auf alte Anno-Versionen hat. Das Prestige-System aus Anno 1800, bei dem man die Zeitung verändern konnte, ist in Anno 117 nicht mehr vorhanden; stattdessen gibt es einen Skilltree und ein Glaubenssystem mit Gottheiten. Das Spiel Manor Lords wird als zeitaufwendig beschrieben, weshalb es derzeit nicht gespielt werden kann. Es wird erwähnt, dass Anno 117 mit bis zu 16 Spielern spielbar ist, und es wird die Idee geäußert, eine 16er-Lobby für ein Event zu veranstalten. Ein Raid von Gaius, der ebenfalls über Anno 117 gesprochen hat, wird erwähnt. Es wird über die Möglichkeit von Kriegen in Anno diskutiert und die Präferenz für ein entspanntes, kriegsfreies Spielerlebnis. Die Schwierigkeit, in Crusader Kings 3 und das neue Civ reinzukommen, wird angesprochen. Es wird über vergangene Echtzeit-Strategie-Events gesprochen, die viel Spaß gemacht haben, und es wird festgestellt, dass es nur wenige Streamerinnen in diesem Genre gibt, obwohl der Streamer selbst eine breite Palette an Spielen abdeckt.
Diskussion über die Streamer-Szene und Content-Erstellung
07:47:48Es wird über die Abwesenheit weiblicher Streamer in der Abendstunden diskutiert, die für entspannte Gesprächsrunden zur Verfügung stehen. Die Streamerin teilt ihre Überraschung über die Intensität von TikTok-Clips zu CraftAttack, die oft Beef und Mobbing-Szenen zeigen, was sie als unangenehm empfindet. Sie vergleicht die Dynamik mit Rustplatz, wo alle sehr laut und präsent sein wollen. Die Streamerin betont, dass sie solche übertriebenen und grenzüberschreitenden Inhalte ablehnt. Sie erkennt an, dass Drama polarisiert und Aufmerksamkeit erregt, was viele als Stilmittel nutzen. Gleichzeitig schätzt sie Projekte wie CraftAttack, die unterschiedliche Gruppierungen zusammenbringen, und betont, dass es darauf ankommt, mit wem und wo man sich aufhält.
Umgang mit Zahlen und psychischer Belastung im Streaming
07:57:49Die Streamerin reflektiert über ihren früheren Umgang mit Zuschauerzahlen und den damit verbundenen Leistungsdruck. Sie gesteht ein, dass sie früher sehr zahlenbezogen war und geringe Zuschauerzahlen als katastrophal empfand. Mittlerweile sei sie selbstbewusster und lasse sich nicht mehr von Zahlen beeinflussen, da sie eine etablierte Streamerin ist und ihre Community auch bei unterschiedlichen Inhalten treu bleibt. Sie betont, dass es normal sei, Hochs und Tiefs im Streaming zu erleben, ähnlich einer Treppe. Content Creator seien aufgrund des immensen Leistungsdrucks anfälliger für psychische Krankheiten wie Burnout und Depressionen. Sie spricht offen über ihr früheres Konkurrenzdenken gegenüber anderen Streamerinnen und den Druck, Kooperationen anzunehmen, selbst für wenig oder kein Geld, um sich zu beweisen und Kontakte zu knüpfen.
Transparenz und Verantwortung als Content Creator
08:06:48Die Streamerin äußert sich kritisch gegenüber Streamern, die ständig über Vergleiche, Kritik und Lästereien in ihrer Community sprechen. Sie selbst lehnt Lästereien ab, befürwortet aber Transparenz, um ihrer Community einen Einblick hinter die Kulissen zu geben. Sie findet es wichtig, über die Schattenseiten des Berufs zu sprechen, insbesondere da viele junge Menschen Streamer oder Influencer werden möchten und ein idealisiertes Bild davon haben. Sie betont, dass Streaming als Hobby beginnen sollte und es problematisch sei, direkt mit der Erwartung einzusteigen, es beruflich zu machen. Die Streamerin hebt hervor, dass man bei Content Creatorn oft merke, wer eine Ausbildung gemacht oder außerhalb des Streamings gearbeitet hat. Sie selbst ist froh, ihre Ausbildung abgeschlossen und Berufserfahrung gesammelt zu haben, bevor sie sich voll auf das Streaming konzentrierte.
Authentizität, Rollenverständnis und Fälschungen im Merchandising
08:13:25Die Streamerin diskutiert, ob Erfolg an die Nutzung einer Kamera gekoppelt ist und verneint dies, da Stimme und Sound wichtiger seien. Sie versteht, dass für manche Zuschauer eine Facecam wichtig ist, um Authentizität einzuschätzen, betont aber, dass eine offene Persönlichkeit auch ohne Cam überzeugen kann. Sie reflektiert über die Rolle des Streamers als Unterhalter und die Wichtigkeit, auch die Person hinter der Rolle zu zeigen, um Transparenz zu schaffen. Sie spricht über die Vermischung von Entertainment- und realer Rolle im Streaming und wie dies für Zuschauer verwirrend sein kann. Zum Abschluss des Streams entdeckt die Streamerin mehrere gefälschte Merchandising-Shops, die ihre Designs ohne Genehmigung verkaufen. Sie ist entsetzt über die Dreistigkeit und den Aufwand, den sich diese Personen machen, um Fälschungen zu vertreiben, und betont, dass dies ein Zeichen für tiefere Probleme dieser Menschen ist.