10.07.2025
2v2-Battle: Dillian & Kaddi vs. Jen & Asta in IRL-Disziplinen mit Wett-Twist

Dillian und Kaddi treten gegen Jen und Asta in einem 2v2-Battle an. Im Stil von 'Mein Mann kann' wetten die Nichtspieler auf die Leistungen ihrer Teammates in verschiedenen IRL-Disziplinen wie Tischtennis und Dart. Abends kommt Matze zu 'Control Dominate' dazu, wo es darum geht, sich gegenseitig richtig einzuschätzen, um Punkte zu sammeln. Disziplinen wie Human Benchmark und Plank halten ergänzen den Wettbewerb.
Ankündigung eines 2v2-Battles mit speziellem Twist
00:01:38Es wird ein 2v2-Battle geben, bei dem Dillian und Kaddi gegen Jen und Asta antreten. Das Format beinhaltet verschiedene IRL-Disziplinen, bei denen die Nichtspieler wetten müssen, wie gut die anderen beiden in der jeweiligen Disziplin sind. Inspiriert von einer Fernsehshow namens 'Mein Mann kann', müssen die Wettenden ihre Teammates gut einschätzen, um Punkte zu erzielen. Es wurden bereits viele verschiedene Sachen aufgeschrieben, die nicht geübt werden können. Abends ab 20 Uhr wird Matze dazukommen, und es wird 'Control Dominate' live geben. Das Spiel wird so ablaufen, dass man sich gegenseitig einschätzen muss, wie gut der andere in bestimmten Sachen ist. Wenn der eine Part den anderen richtig einschätzt, bekommt man einen Punkt. Es werden verschiedene Disziplinen gespielt, wie Tischtennis, Cornhole, Dart, Human Benchmark, Plank halten und eine Tasse Wasser mit ausgestrecktem Arm halten.
Erklärung des 2v2-Formats 'Mein Anker kann'
00:09:42Es wird ein 2v2-Format gespielt, bei dem es darum geht, wie gut die eigenen Teammates einen einschätzen können. Am Anfang wird bestimmt, wer ins Rennen geschickt wird, zum Beispiel Kaddi für Geografie. Dann müssen Jen und ich uns hochbieten und quasi sagen, Kaddi schafft acht europäische Hauptstädte easy. Jen, wie viel sagst du, schafft er? Wenn Kaddi die genannte Anzahl an Hauptstädten schafft, bekommt das Team einen Punkt, ansonsten das andere Team. Es gibt eine lange Liste an möglichen Aufgaben, und der Chat kann Vorschläge machen. Das Format wird 'Mein Anker kann' genannt. Es werden Disziplinen wie das Aufzählen von Dingen, Tischtennis, Cornhole und Dart gespielt. Es gibt auch PC-Spiele wie Human Benchmark und sportliche Aktivitäten wie Plank halten oder eine Tasse Wasser mit ausgestrecktem Arm halten.
Erste Disziplin: Tischtennisball oben halten
00:23:46Die erste Disziplin ist das Obenhalten eines Tischtennisballs. Die Teams müssen entscheiden, wen sie ins Rennen schicken und sich danach hochbieten. Asta schätzt, dass Jen mindestens 30 Mal den Ball oben halten kann, während Kaddi auf 40 geht. Kaddi muss nun beweisen, dass sie den Ball tatsächlich 40 Mal oben halten kann. Kaddi schafft es nicht, den Ball 40 Mal hochzuhalten, wodurch das andere Team den Punkt erhält. Es war einfacher als erwartet. Marcel fand es sehr gut. Das war quasi der erste Punkt. Janik hat gerade keine Zeit. Es wird überlegt, ob man die Punkte irgendwie anzeigen lassen kann. Früher gab es hier ab und zu mal Feten, aber jetzt nicht mehr. Es wird überlegt, welche weiteren Disziplinen gespielt werden sollen. Es gibt verschiedene Ideen, wie Dart oder Liegestütze.
Zweite Disziplin: Dart
00:29:40Als nächste Disziplin wird Dart gewählt. Es wird überlegt, wie viele Pfeile jeder Spieler hat und wie die Punkte gezählt werden. Es wird diskutiert, wer von den beiden Teams besser im Dart ist. Jen wird ins Rennen geschickt. Es wird überlegt, wie viele Punkte sie mit fünf Würfen schaffen kann. Jen sagt fünf Punkte. Es wird erklärt, dass Bullseye 50 Punkte und die Triple 20 sogar 60 Punkte wert sind. Es wird überlegt, wie viele Punkte realistisch sind. Leon sagt 160 Punkte. Es wird entschieden, dass das Team, das den Punkt erhält, die Möglichkeit hat, doppelt oder nichts zu spielen, um zwei Punkte zu gewinnen. Leon soll 160 treffen. Kaddi kam rein und sagte, dann lege ich einfach mal 10 mehr drauf. Leon schafft es nicht, die erforderliche Punktzahl zu erreichen, wodurch das andere Team den Punkt erhält.
Dritte Disziplin: Wandsitzen
00:42:48Als nächste Disziplin wird das Wandsitzen gewählt. Es wird ein Ort gesucht, wo man das am besten machen kann. Es wird festgestellt, dass Marcel gute Oberschenkelmuskeln hat. Es wird überlegt, was ein realistischer Wert ist, wie lange man dasitzen kann. Es wird mit einer Sekunde angefangen und hochgeboten. Leon schafft eine Minute 10. Es wird überlegt, wie es gemacht wird, rechter Winkel, 90 Grad. Es geht ums Gewinnen. Marcel schafft 90 Sekunden. Jen zählt die Zeit. Marcel hält die Position für 90 Sekunden. Es wird festgestellt, dass die Regeln noch verbesserungswürdig sind. Das Verliererteam darf die nächste Kategorie wählen. Es wird überlegt, welche Kategorie gewählt werden soll. Es wird überlegt, ob man Chatfragen stellen soll, ob die irgendwelche coolen Ideen haben.
Diskussion über die Schwierigkeit, US-Bundesstaaten aufzuzählen
00:53:36Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, US-Bundesstaaten aufzuzählen. Es wird Reverse Psychology vermutet, bei der jemand vorgibt, es sei einfach, obwohl es schwer ist. Die Beteiligten haben kürzlich eine Reise in die USA unternommen und viele Bundesstaaten überflogen. Es wird überlegt, ob man diese Aufgabe im Stream durchführen soll. Jemand ist zuversichtlich, während andere skeptisch sind. Es wird die Anzahl der US-Bundesstaaten diskutiert, wobei unterschiedliche Schätzungen von 50 bis 52 genannt werden. Die Streamerin wird ins Rennen geschickt, um die Aufgabe zu lösen und soll mindestens 16 US-Bundesstaaten nennen.
Die Herausforderung: 16 US-Bundesstaaten nennen
00:57:05Die Streamerin beginnt, US-Bundesstaaten aufzuzählen: Utah, Texas, Idaho, Florida, Wyoming, Minnesota, South Carolina, South Dakota, North Dakota, Montana, Mississippi, Wisconsin, Virginia und Washington. Sie ist sich bei einigen nicht sicher und der Chat rätselt mit. Es wird spekuliert, ob New Mexico ein Bundesstaat ist. Die Streamerin versucht, sich an die Bundesstaaten zu erinnern, die sie mit dem Chat gelernt hat. Illinois wird genannt. Die Streamerin ist sich bei New Mexico unsicher, nennt aber schließlich Kalifornien. Nach anfänglicher Unsicherheit bestätigt sie, dass sie Kalifornien noch nicht genannt hatte. Sie schließt die Aufgabe erfolgreich ab.
Auswahl der nächsten Disziplin und Wettstrategien
01:04:20Nachdem die Aufgabe mit den US-Bundesstaaten abgeschlossen ist, wird die nächste Disziplin bestimmt. Der Chat darf Vorschläge machen oder die Liste der Optionen wird erneut vorgelesen. Optionen wie Cornhole, Luftanhalten und Human Benchmark Sachen werden diskutiert. Es wird überlegt, ob bei den Wettbewerben Wetten abgeschlossen werden sollen. Verschiedene Human Benchmark Tests, wie Reaktionstest und Sachen halbieren, werden in Betracht gezogen. Es wird beschlossen, drei Tests zu machen, da diese relativ schnell sind. Es wird darüber gesprochen, wie die Wetten bei den einzelnen Tests gestaltet werden könnten, z.B. genaue Sekundenanzahl bei Reaktionszeit oder Anzahl der Klicks beim Speed-Click-Test. Es wird entschieden, dass sportliche Disziplinen mit Matteo gemacht werden sollen.
Festlegung der Disziplinen: Tippen, Reaktion und Schimpansentest
01:13:37Die Streamer einigen sich auf drei Disziplinen: Tippen, Reaktionstest und den Schimpansentest. Es wird diskutiert, welche Reihenfolge am besten ist und ob zwei ähnliche Disziplinen (z.B. zwei Merkaufgaben) gewählt werden sollen. Die Wahl fällt auf Tippen, da es eine hohe Varianz bietet. Die Streamerin gesteht, dass sie im Tippen normalerweise besser ist. Es wird beschlossen, mit dem Reaktionstest zu beginnen, gefolgt vom Tippen und dem Schimpansentest. Es wird erklärt, wie der Schimpansentest funktioniert und wie gut Schimpansen darin sind. Die Streamerin beginnt den Reaktionstest und erzielt 200 MS, was als sehr gut eingeschätzt wird. Es wird überlegt, ob der erste Versuch gewertet werden soll oder ob mehrere Versuche durchgeführt werden sollen.
Reaktionstest, Tippen und Schimpansen-Test
01:16:15Die Streamerin setzt den Reaktionstest fort und erzielt einen Durchschnitt von 159 MS. Die nächste Streamerin ist an der Reihe. Der Durchschnitt der Menschen liegt bei 273 MS. Die Streamerin erzielt fast die gleiche Zeit. Als Nächstes folgt der Aim-Trainer. Danach folgt das Tippen, bei dem ein englischer Text mit korrekter Groß- und Kleinschreibung abgetippt werden muss. Die erste Streamerin erreicht 59 Wörter pro Minute. Die zweite Streamerin möchte den gleichen Text. Sie tippt den Text ab. Als letztes folgt der Schimpansen-Test, bei dem man sich die Position von Zahlen merken und sie in der richtigen Reihenfolge anklicken muss. Die erste Streamerin erreicht ein hohes Level. Die zweite Streamerin versucht sich ebenfalls daran. Es wird überlegt, ob sie eher ein Affe oder ein T-Rex ist, je nachdem, ob ihre Armspannweite größer oder kleiner als ihre Körpergröße ist.
Weitere Aktivitäten und Überlegungen
01:40:13Es wird überlegt, ob man Cornhole spielen soll. Die Streamerin wollte die andere mit einer Banane ärgern, aber diese freut sich darüber. Sie diskutieren über Kennzeichen und ob Europa statt Elektroauto gesagt werden sollte. Es wird über Essen gesprochen, darunter ein Pistazien-Muffin, der nicht gegessen wird. Stattdessen werden scharfe Soßen entdeckt, die früher zur Bestrafung verwendet wurden. Sie sprechen über Frühstücksgewohnheiten und ob hier gekocht wird. Früher wurde viel gekocht, aber jetzt werden mehr PC-Spiele gespielt. Es wird überlegt, wieder mehr wie altes Bonjoa zu werden und krasse Einspieler zu produzieren. Maxim wird hereingerufen und für seine coole Aura gelobt. Es wird über frühere Begegnungen und zukünftige Auseinandersetzungen gesprochen. Es wird über ARL-Disziplinen, Nerf Gun Gatling und Minispiele gesprochen. Außerdem wird über einen Urlaub gesprochen.
Verabschiedung von Kaddi und Vorbereitung auf 'Control Dominate Offline Edition'
01:50:39Nach einer unterhaltsamen Verquatschung wird Kaddi verabschiedet, die das Studio verlässt, um von zu Hause aus zuzusehen. Es folgt ein humorvoller Abschied mit Umarmungen für Matteo. Die Gruppe bereitet sich auf die 'Control Dominate Offline Edition' vor, wobei Janik bereits viel vorbereitet hat. Einige Spiele, die bereits gespielt wurden, können mit anderen Regeln wiederholt werden. Ideen wie Human Benchmark und Dart werden verworfen, während Cornhole, Mini-Curling, Bowling und Stühle-Staffeln als mögliche Aktivitäten diskutiert werden. Die Spiele sollen auf ein Rad geschrieben werden, wobei Teams Vetos einlegen können. Es gibt auch Überlegungen zu Challenges mit Lebensmitteln wie Gurken und Trauben, um Gewichtsschätzungen durchzuführen. Jen bekommt schmutzige Sachen ins Ohr geflüstert und es wird überlegt, ob Jen gegen Leon Bizeps machen soll.
Diskussion und Auswahl von Spielen für 'Control Dominate'
01:59:17Die Gruppe diskutiert weiter über die Spieleauswahl für 'Control Dominate'. Kornhole wird ohne Veto akzeptiert, und es werden weitere Spielideen gesammelt, darunter das Sagen italienischer Wörter und ein Test, wer ohne Brille schlechter sieht. Curling und Bizeps-Curling werden ebenfalls in Betracht gezogen, wobei Jannik betont, dass nicht jedes Spiel mit Bizeps involviert sein muss. Es wird überlegt, wer sich am längsten ins Studio hängen kann, eventuell mit zufälliger Drehung. Trinkspiele werden diskutiert, darunter ein Spiel, bei dem Wasser in den Mund genommen und nach 30 Sekunden wieder ausgespuckt wird. Leiter Golf, Stühle stapeln und ein heißer Draht werden ebenfalls als Optionen genannt. Jannik schlägt Bull vor, bei dem Kugeln geworfen werden müssen und die näher dran liegen müssen. Es wird auch überlegt, wer länger jonglieren kann, wobei die Möglichkeit besteht, dass jemand zufällig besser ist als erwartet.
Bankdrücken in Japan und weitere Spielideen
02:05:07Es wird kurz über das Bankdrücken in Japan gesprochen, bei dem die Teilnehmer mit Gummibändern und Gewichten trainierten, was sogar den Hoteldirektor beeindruckte. Jen machte währenddessen andere Fitnessübungen für ihre Insta-Story. Die Gruppe plant, Bankdrücken als Spiel einzubeziehen, bei dem alle Teilnehmer mitmachen und die Wiederholungen addiert werden. Schnell tippen wird verworfen, da es bereits gemacht wurde. Montagsmaler oder Activity stehen zur Auswahl, wobei man sich für ein Spiel entscheiden muss. Verstecken wird als Spielidee genannt, aber verworfen. Stattdessen wird überlegt, ein Bluff-Spiel mit Karten zu spielen, möglicherweise mit Revolvern für ARL-Anwendungen, obwohl dies in Deutschland problematisch sein könnte. Der Punktestand bei 'Control & Dominate' wird überprüft, und es wird beschlossen, dass es in der In-Real-Life-Ausgabe 15 Punkte pro Spiel gibt.
Bizeps Curls als entscheidendes Spiel und weitere Herausforderungen
02:12:06Es wird beschlossen, Bizeps Curls als nächstes Spiel zu spielen, wobei alle Teilnehmer mitmachen und die Ergebnisse addiert werden. Es wird ein Gewicht von 5 Kilo pro Seite festgelegt. Leon bietet Jen Hilfe an und betont die Wichtigkeit, sich nicht zu verletzen. Die Gruppe diskutiert über die richtige Ausführung der Bizeps Curls und die Wahl des Gewichts, um sicherzustellen, dass Jen auch teilnehmen kann. Es wird entschieden, dass immer einer aus dem Team beginnt und die Teams selbst entscheiden, wer anfängt. Jen äußert Bedenken, sich zu verletzen. Schnick-Schnack-Schnuck entscheidet, welches Team beginnt. Die Teams einigen sich auf die Regeln und das Gewicht für die Bizeps Curls. Jen legt mit den Bizeps Curls vor und erzielt 19 Wiederholungen. Leon legt nach und schafft 35 Wiederholungen. Asta legt vor und schafft 200 Wiederholungen. Matteo muss 171 Wiederholungen schaffen und schafft 170 Wiederholungen. Das Team gewinnt einen Punkt. Als nächstes steht Stühle Stapeln an.
Erklärung der Regeln für 'Stühle stapeln' und eine Proberunde
02:48:02Die Regeln für 'Stühle stapeln' werden erklärt: Es gibt einen Startstuhl, und die Teilnehmer müssen abwechselnd Stühle so einhaken, dass das Gebilde nicht umfällt. Nur der Startstuhl darf den Boden berühren, und die Teilnehmer dürfen nur ihren eigenen Stuhl berühren. Sobald ein Stuhl losgelassen wird, ist der nächste Teilnehmer an der Reihe. Die Gruppe einigt sich darauf, dass das Team gewinnt, das zuerst vier Durchgänge für sich entscheidet (Best of 7). Leon beginnt das Spiel. Es wird besprochen, dass der Stuhl nicht den Boden berühren darf. Jen macht einen Fehler und entschuldigt sich. Es wird erörtert, dass man so bauen muss, dass der nächste Schritt unfassbar ekelhaft ist. Matthäus bringt die Konstruktion zum Einsturz. Es wird eine Proberunde gespielt. Leon beginnt mit der ersten Runde, berührt aber den Tisch, was nicht erlaubt ist. Marcel versucht weiterzumachen, aber es ist zu schwierig.
Stuhlbau-Challenge: Teamwork und filigrane Virtuosität
02:54:50Es beginnt eine Stuhlbau-Challenge, bei der die Teilnehmenden abwechselnd Stühle aufeinanderstapeln. Zunächst gibt es Diskussionen über die richtige Technik und wer anfangen soll. Crazy Leon wird kurzzeitig zum Kameramann ernannt. Es wird überlegt, wie man die Stühle am besten platziert, um einen möglichst hohen Turm zu bauen, wobei die Stabilität im Vordergrund steht. Leon versucht, einen Stuhl mit der Lehne zu integrieren, was sich als schwierig erweist. Es wird über die Gewichtsverteilung und die Gefahr des Umkippens diskutiert. Matteo hat eine Idee und bekommt von Jen das volle Vertrauen. Leon wird als filigraner Virtuose am Stuhl bezeichnet. Die Teams liefern sich ein spannendes Duell, bei dem es um Geschicklichkeit und ein gutes Auge geht. Am Ende steht es 3 zu 1, und es geht um den Satzball. Die Teams analysieren ihre Fehler und überlegen, wie sie ihre Strategie verbessern können.
Glücksrad und Revolver-Spiel: Strategie und Eskalation
03:02:25Nach der Stuhlbau-Challenge drehen die Teilnehmenden am Glücksrad. Es folgt eine Diskussion über die Funktionsweise eines Revolvers und die Frage, ob er wirklich bei jedem Zug schießt. Es wird beschlossen, die Karten beim Spiel verdeckt zu lassen, um den Chat zum Mitraten zu animieren. Die Stimmung ist ausgelassen, und die Teilnehmenden haben viel Spaß. Es wird darüber spekuliert, ob die Situation in einem Gespräch eskalieren und zu einer körperlichen Auseinandersetzung führen könnte. Die Pistole befindet sich in einer Fließkiste in der Ecke. Das Streamer Boxen wird als mögliche Aktivität diskutiert. Es wird über die Risiken von Kopfbällen und die möglichen negativen Auswirkungen auf das Gehirn gesprochen. Die Teilnehmenden versuchen, die Regeln des Spiels LeiaSpa zu verstehen und zu erklären. Endurance wird als Belastbarkeit auf Dauer definiert. Es wird über die Spielregeln diskutiert und wie man Leben verlieren kann.
Revolver-Spiel: Taktik, Täuschung und Konsequenzen
03:11:36Es wird beschlossen, die Plätze zu tauschen, um teaminterne Vorwürfe zu vermeiden. Janik übernimmt die Rolle des Dealers und gibt die begehrte Karte vor. Die Teilnehmenden müssen sich gegenseitig täuschen. Matteo schießt versehentlich fast in die Augen, was für Aufregung sorgt. Es wird vereinbart, so lange zu spielen, bis ein Team alle Leben verloren hat. Janik erklärt die Regeln für die Devil-Card, die nur alleine gelegt werden kann und bei falscher Vorhersage Konsequenzen für die anderen Spieler hat. Das Ziel des Spiels ist es, alle Karten loszuwerden. Es kommt zu riskanten Bluffversuchen und Enthüllungen, die zu Strafen führen. Die Einsätze werden erhöht, und es geht um Geld. Die Teilnehmenden diskutieren über mögliche Investitionen und wohltätige Spenden. Es wird ein neues Format angekündigt, bei dem Tierheime unterstützt werden sollen.
Entscheidungen, Strategien und neue Spielrunden
03:34:08Es geht um die Devilcard und ob diese ausgespielt wird. Es wird überlegt, ob die Strategie, die bislang verwendet wurde, noch funktioniert. Es wird eine Dame gelegt und es wird diskutiert, ob dies die Devilcard ist. Es wird überlegt, ob man umdrehen soll oder nicht. Am Ende stellt sich heraus, dass es keine Dame ist. Janik wird für seine Cocktailkünste gelobt. Es wird überlegt, ob jemand ein Ass auf der Hand hat. Es wird eine Karte gelegt, die kein Ass ist. Es wird ein Joker gemacht. Es wird diskutiert, ob jemand einen Würfel zu viel hat. Matteo wird für seine Kartenkünste gelobt. Jen legt zwei Zehnen. Es wird überlegt, ob man umdrehen soll oder nicht. Am Ende stellt sich heraus, dass es keine Zehn ist. Janik macht Cocktails. Es wird überlegt, ob man mit einer Lüge starten soll oder nicht. Es wird mit einem Ass gestartet. Es wird überlegt, ob man umdrehen soll oder nicht. Ein Spieler scheidet aus. Es wird überlegt, wer als nächstes drehen darf. Es wird überlegt, was das nächste Spiel ist. Es wird überlegt, wie das nächste Spiel gespielt wird. Es wird überlegt, welche Farbe die Kugeln haben sollen. Es wird überlegt, wie die Punkte verteilt werden sollen. Es wird überlegt, ob man ins Studio gehen soll oder nicht. Es wird überlegt, wer die Runde gewinnt. Es wird überlegt, ob man ein Instrument spielen kann.
Spiel mit der roten Kugel und Teamwork
03:47:53Es wird ein Spiel gespielt, bei dem es darum geht, eine rote Kugel zu treffen. Dabei gibt es Anweisungen und Hilfestellungen von anderen. Es wird über die Schwierigkeit und das Gewicht der Kugel gesprochen, sowie über Wurftechniken und Strategien diskutiert. Es wird erwähnt, dass man die Bande nutzen kann, um den Ball besser zu platzieren. Der Chat wird einbezogen und aufgefordert, bestimmte Aktionen mitzumachen. Es wird überlegt, wie man die Kugeln am besten platziert und welche Taktiken man anwenden kann, um das Ziel zu erreichen. Dabei werden verschiedene Wurftechniken ausprobiert und es wird versucht, die Kugeln so nah wie möglich an das Ziel zu bringen. Es wird überlegt, ob man andere Kugeln wegstoßen darf, um die eigene Position zu verbessern. Es wird über Teamwork gesprochen und darüber, wie man sich gegenseitig helfen kann, um das Spiel zu gewinnen. Es wird auch überlegt, welche Risiken man eingehen sollte und welche Strategien am besten geeignet sind, um das Ziel zu erreichen.
Spannungsgeladene Boccia-Runden mit unerwarteten Wendungen
03:54:25Es wird Boccia gespielt, wobei es um Präzision und Taktik geht. In einer Runde läuft es nicht optimal, aber es wird als Lektion für die nächsten Würfe gesehen. Es wird diskutiert, wer anfangen soll und wie man die Kugeln am besten platziert. Ein Stromausfall sorgt für eine kurze Unterbrechung, wird aber schnell behoben. Es wird überlegt, ob man eine andere Kugel wegstoßen soll, um die eigene Position zu verbessern. Verschiedene Taktiken werden ausprobiert, um die Kugeln näher an das Ziel zu bringen. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels gesprochen und darüber, wie wichtig es ist, die Kraft richtig einzusetzen. Eine Spielerin wird für ihren guten Wurf gelobt, der eine andere Kugel weggestoßen hat. Es wird über Teamwork gesprochen und darüber, wie man sich gegenseitig helfen kann, um das Spiel zu gewinnen. Am Ende geht ein Durchgang an ein Team, wodurch es 2 zu 1 steht. Es wird überlegt, ob man Best of 5 oder Best of 7 spielen soll. Eine Spielerin äußert ihren Frust über einen missglückten Wurf, aber es wird betont, dass noch weitere Versuche möglich sind. Es wird über die Bedeutung von Gefühl und Kraft beim Werfen diskutiert.
Nervenkitzel beim Kugeln
04:00:11Es wird eine weitere Runde des Spiels gespielt, wobei es darum geht, die Kugeln möglichst nah an ein Ziel zu platzieren oder andere Kugeln wegzustoßen. Ein Wurf wird als gefährlich eingestuft, sorgt aber für Spannung. Es wird überlegt, wie man die Kugeln am besten positioniert, um eine Mauer zu bilden und die gegnerischen Kugeln abzuwehren. Eine Spielerin gibt Anweisungen, wie die Kugeln platziert werden sollen, um die bestmögliche Position zu erreichen. Ein Wurf gelingt nicht wie geplant, was zu Diskussionen über die richtige Taktik führt. Es wird überlegt, ob man die gegnerischen Kugeln wegstoßen soll, um die eigene Position zu verbessern. Ein Team liegt näher am Ziel, aber es ist noch nicht sicher, ob es reichen wird. Es wird überlegt, ob man ein Risiko eingehen soll, um einen besseren Wurf zu erzielen. Ein Team gewinnt eine Runde, wodurch es 3 zu 2 steht. Es wird beschlossen, das nächste Spiel mit dem Ziel zu spielen, am weitesten zu werfen. Es wird überlegt, ob man einen Double Throw machen soll, bei dem beide Spieler gleichzeitig werfen. Es wird darüber diskutiert, wer anfangen soll und welche Taktik am besten geeignet ist, um das Ziel zu erreichen.
Spiel, Spaß und Jura-Begriffe
04:10:17Es wird über ein Spiel gesprochen, bei dem es darum geht, einen Turm zu bauen. Es wird über die Regeln des Spiels diskutiert und darüber, wie man die Steine am besten platziert. Es wird überlegt, ob man bestimmte Steine berühren darf oder nicht. Eine Spielerin stellt eine Regel auf, die besagt, dass man den Stein nehmen muss, den man berührt. Es wird über die Schwierigkeit des Spiels gesprochen und darüber, wie wichtig es ist, die Steine vorsichtig zu bewegen. Es wird überlegt, ob man die Finger benutzen darf, um die Steine festzuhalten, während man einen anderen Stein herauszieht. Es wird über die Physik des Spiels gesprochen und darüber, wie sich die Steine bewegen. Es wird überlegt, ob man einen neuen Ansatz verwenden soll, um den Stein herauszuziehen. Es wird über die Spannung des Spiels gesprochen und darüber, wie wichtig es ist, ruhig zu bleiben. Es wird überlegt, ob man ein Best-of-3 spielen soll oder nicht. Es wird über die Stärke eines Spielers gesprochen und darüber, wie er seine Kraft kontrollieren kann. Es wird überlegt, ob man ein Geheimauge benutzen soll, um den besten Stein zu finden. Es wird über die Regel "Berührt, geführt" gesprochen, die besagt, dass man den Stein nehmen muss, den man berührt hat. Es wird überlegt, welchen Stein man nehmen soll und welche Risiken damit verbunden sind. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, eine Beschwerde-E-Mail zu schreiben. Es wird über ein Wunder gesprochen, das während des Spiels passiert ist. Es wird überlegt, welcher Stein locker ist und wie man ihn am besten herauszieht. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, das komplette heutige Match aufzugeben. Es wird überlegt, wie man den Turm stabilisieren kann. Es wird überlegt, welchen Stein man als nächstes nehmen soll und welche Taktik am besten geeignet ist. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, den Turm zu schlagen, um ihn zu stabilisieren. Es wird überlegt, ob man die Musik mitreißen lassen soll oder nicht. Es wird überlegt, ob man Mansplaining betreibt oder nicht. Es wird überlegt, ob Hexenmächte am Werk sind oder nicht. Es wird überlegt, wohin der Turm kippen wird.
Turmbau-Strategien und Teamdynamik
04:41:54Die Gruppe diskutiert über die Stabilität des Turms und verschiedene Techniken, um Steine zu entfernen, wobei der Fokus auf 'berührt, geführt' liegt. Es wird überlegt, welche Steine am lockersten sind und wie man am besten vorgeht, um die Statik nicht zu gefährden. Dabei entstehen humorvolle Wortspiele und Anspielungen. Jen äußert Zweifel am Erfolg, wird aber von den anderen ermutigt. Es wird überlegt, die Regeln anzupassen und neue Begriffe wie 'studiert, exmatrikuliert' einzuführen. Die Gruppe witzelt über missglückte Aktionen und gibt sich gegenseitig Tipps, wobei der Teamgeist und der Spaß im Vordergrund stehen. Die Diskussionen drehen sich um die beste Vorgehensweise, um den Turm zum Einsturz zu bringen, und die damit verbundenen Risiken. Es wird überlegt, welche Steine entfernt werden sollen und wie man die Statik des Turms beeinflussen kann. Verschiedene Taktiken werden ausprobiert und verworfen, wobei der Fokus auf Präzision und Kontrolle liegt.
Spielstand, Revanche und neue Herausforderungen
04:52:20Nachdem ein Spiel beendet ist, wird der aktuelle Punktestand analysiert und verglichen. Die Gruppe überlegt, ob ein abschließendes Spiel gespielt werden soll, entscheidet sich aber stattdessen für eine Revanche. Es wird ein neues Spiel namens 'Kölz Nummer zwei' vorgeschlagen, bei dem Säcke in ein Loch geworfen werden müssen. Die Regeln werden erklärt und es wird festgelegt, dass das Team gewinnt, das zuerst fünf Punkte erreicht. Die Teamkonstellationen werden ausgelost, und es kommt zu humorvollen Auseinandersetzungen darüber, wer gegen wen spielen soll. Während des Spiels gibt es immer wieder lustige Kommentare und Anfeuerungsrufe. Es wird überlegt, ob man die Leute live zugucken lassen könnte, eventuell auf der Polaris am 11. Oktober. Es wird überlegt, das Spiel auf der Polaris zu spielen, aber es gibt Terminkonflikte. Die Gruppe diskutiert über alternative Spiele und Herausforderungen, wie zum Beispiel ein Wettessen oder Wettrinken, und es werden verschiedene Ideen ausprobiert.
Taktik, Teamwork und Polaris-Event
05:02:09Im Spiel werden Taktiken besprochen und angewendet, wobei es um Genauigkeit und das Einschätzen der eigenen Kraft geht. Es wird überlegt, wie man die Säcke am besten wirft, um Punkte zu erzielen. Die Gruppe feuert sich gegenseitig an und gibt Tipps, um die Leistung zu verbessern. Nach einer Phase der Unsicherheit und des Zweifelns kommt es zu einem Unentschieden, was die Spannung erhöht. Es wird überlegt, wie das Spiel weitergeführt werden soll, und es kommt zu einer neuen Runde. Die Gruppe spricht über die Möglichkeit, das Spiel live auf einer Bühne zu spielen, und es wird die Polaris im Oktober als potenzieller Austragungsort in Betracht gezogen. Es wird angekündigt, dass sie am Samstag, dem 11. Oktober, auf der Polaris mit 'Control & Dominate' sein werden. Es wird überlegt, wo man Tickets für die Polaris bekommen kann und ob es spezielle Codes gibt.
Montagsmaler, Wetttrinken und Polaris-Pläne
05:25:10Die Gruppe entscheidet sich für das Spiel 'Montagsmaler', bei dem einer malt und der andere erraten muss, was gemalt wird. Die Teamkonstellationen bleiben bestehen, und es wird eine Zeitbegrenzung von einer Minute pro Runde festgelegt. Während des Spiels gibt es humorvolle Kommentare und Missverständnisse. Als Überbrückung wird ein Wettrinken zwischen zwei Teilnehmern vorgeschlagen, bei dem es ebenfalls um Punkte geht. Die Regeln werden erklärt, und es wird festgelegt, dass es erlaubt ist, ein wenig zu kleckern, aber größere Mengen disqualifizieren. Nach dem Wettrinken, das schnell entschieden ist, wird das Spiel 'Montagsmaler' vorbereitet. Es wird überlegt, wie die Kameras positioniert werden müssen, damit die Zuschauer das Spiel gut verfolgen können. Es wird nochmals auf den Auftritt auf der Polaris hingewiesen und die Zuschauer werden eingeladen, sich Tickets zu sichern.
Malen und Raten Spielrunde
05:35:35Es werden zwei Runden des Spiels 'Malen und Raten' gespielt, wobei eine Runde Malen und die andere Raten beinhaltet. Es wird diskutiert, wer anfängt und wie die Zeit gestoppt wird. Ein Testlauf mit dem Zeichnen eines Tieres (Hase) wird durchgeführt, um die Sichtbarkeit zu prüfen. Die Regeln für das Hängespiel werden erklärt: Die Zeichen beider Teams werden addiert, ähnlich wie beim Bizeps-Curl. Es wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer über 18 Jahre alt sind und die Regeln verstanden haben. Die erste Runde beginnt mit dem Zeichnen von Begriffen wie Baum, Apfelbaum, Straße, Windrad und Strommast, wobei versucht wird, die Begriffe so genau wie möglich darzustellen und zu erraten. Es folgt eine zweite Runde, in der neue Begriffe gezeichnet und erraten werden müssen, wobei der Fokus auf Schnelligkeit und Genauigkeit liegt. Die Teams wechseln sich ab und versuchen, so viele Begriffe wie möglich innerhalb der vorgegebenen Zeit zu erraten. Die Stimmung ist wettbewerbsorientiert, aber auch humorvoll, mit einigen neckenden Kommentaren zwischen den Teilnehmern.
Zeichenrunde mit neuen Begriffen
05:43:01Eine neue Runde des Spiels beginnt, in der Begriffe wie Pikachu, Pfeil, Stromleitung, Blitz, Strich, Punkt, Kiste, Flagge, Liebe, Japan, Brief und Brieftaube gezeichnet und erraten werden müssen. Es kommt zu einigen Schwierigkeiten und Verwechslungen bei den Zeichnungen, was zu humorvollen Kommentaren und Diskussionen führt. Es werden auch persönliche Elemente wie Namen und Insider-Witze in die Zeichnungen integriert, was die Atmosphäre auflockert. Die Zeit wird knapp, und die Teilnehmer versuchen, so viele Begriffe wie möglich zu erraten, bevor die Zeit abläuft. Am Ende der Runde werden die Punkte gezählt, und es stellt sich heraus, dass ein Team knapp in Führung liegt. Die Spannung steigt, da die nächste Runde entscheidend für den Gesamtsieg sein wird. Janik wird für seine Leistung gelobt. Es wird festgestellt, dass Tränen nicht verstanden werden konnten.
Finale im Spiel 'Wer bin ich'
05:51:16Das Team versucht, sich auf die nächste Runde vorzubereiten, indem es sich gegenseitig ermutigt und Strategien bespricht. Es werden Begriffe wie Goethe, Schiller, Osterspaziergang, Katze, Kater, Tiger, Ohren, Schnauze, Zunge, Fellknäuel und Torso gezeichnet und erraten. Die Zeichnungen werden immer abstrakter und schwerer zu interpretieren, was zu weiteren Verwirrungen und Missverständnissen führt. Es werden auch Begriffe wie Einkaufswagen, Flasche, Korken, Halsband und Ampel gezeichnet, wobei versucht wird, diese so präzise wie möglich darzustellen. Am Ende der Runde stellt sich heraus, dass das gegnerische Team die Führung übernommen hat, was die Spannung weiter erhöht. Es wird diskutiert, ob es acht Punkte waren. Das Team analysiert die Begriffe und stellt fest, dass das gegnerische Team gewonnen hat.
Dr. Bibber Spiel und Vorbereitung
05:57:21Es wird ein neues Spiel vorbereitet, bei dem es darum geht, mit einer Pinzette Gegenstände aus einem Spielgerät zu entfernen, ohne den Metallrand zu berühren. Die Regeln werden erklärt: Bei Berührung vibriert die Nase des Spielgeräts, und der Spieler muss von Neuem beginnen. Es wird entschieden, dass die Teams abwechselnd spielen und dass derjenige gewinnt, der die meisten Gegenstände entfernt hat. Die Schwierigkeit des Spiels wird deutlich, als die Teilnehmer versuchen, die Gegenstände zu platzieren und die Pinzette zu bedienen. Es wird überlegt, ob es sich um das Finale handelt oder ob noch weitere Spiele folgen werden. Es wird entschieden, dass dieses Spiel und ein Hängespiel die endgültige Entscheidung bringen werden. Die Punkte werden nicht auf ein Gesamtkonto gerechnet, sondern jedes Spiel wird einzeln betrachtet. Die innere Anspannung und das Zittern der Teilnehmer werden thematisiert, während sie sich auf das Spiel konzentrieren. Es wird ein erster Punkt erzielt und über die Strategie diskutiert.
Dr. Bibber Finale: Kampf ums Pferd
06:14:08Es entbrennt ein intensiver Kampf um das letzte verbliebene Objekt im Dr. Bibber Spiel, ein Pferd. Die Nerven liegen blank, und die Teilnehmer versuchen mit viel Mühe und Konzentration, das Pferd zu entfernen, ohne den Metallrand zu berühren. Es kommt zu Diskussionen über die Position des Pferdes und die richtige Technik, um es herauszuziehen. Die Zeit vergeht, und die Anspannung steigt, als die Teilnehmer immer wieder scheitern und von Neuem beginnen müssen. Es wird überlegt, ob man aufgeben soll, aber der Ehrgeiz, zu gewinnen, ist größer. Schließlich gelingt es einem der Teilnehmer, das Pferd zu entfernen, was zu großem Jubel und Erleichterung führt. Das Spiel endet mit einem Gleichstand, was bedeutet, dass ein weiteres Spiel zur endgültigen Entscheidung benötigt wird. Es wird diskutiert, ob es Übersprünge gab. Es wird festgestellt, dass das Pferd weg ist.
Hängen als Finalspiel
06:27:07Es wird beschlossen, dass das Hängen das finale Spiel sein wird, um den Gewinner zu ermitteln. Die Teilnehmer bereiten sich auf das Hängen vor, indem sie die Stabilität der Konstruktion prüfen und überlegen, ob sie Hilfsmittel wie Handtücher oder Mehl verwenden sollen, um den Halt zu verbessern. Es wird diskutiert, ob die Hände gewaschen werden sollen, um sie von Fett zu befreien. Die Reihenfolge, in der die Teilnehmer hängen werden, wird festgelegt, und ein Timer wird vorbereitet, um die Zeit zu messen. Matteo beginnt mit dem Hängen und erreicht eine Zeit von einer Minute und sieben Sekunden. Marcel übertrifft diese Zeit mit einer Minute und 27 Sekunden. Jen übertrifft Marcel mit einer Zeit von über einer Minute und 30 Sekunden und gewinnt das Hängespiel. Es wird über die Punkte diskutiert und wie diese auf die Gesamtwertung angerechnet werden. Es wird entschieden, dass die Punkte wie bei einem Spiel vergeben werden.
Abschluss und Ankündigungen
06:42:57Die Sendung 'Control and Dominate Relapse' wird beendet, und es wird sich bei den Teilnehmern Asta, Jen und Yannick bedankt. Yannick wird besonders für seine Unterstützung gelobt. Es wird auf einen Live-Auftritt auf der Polaris am Samstag um 17:45 Uhr hingewiesen, bei dem die Teilnehmer zusammen mit Yannick das Ganze noch einmal auf der Bühne aufführen werden. Es werden Tickets für die Veranstaltung angeboten, und die Zuschauer werden ermutigt, den Stream zu besuchen. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme bedankt, und ein schöner Abend gewünscht. Es wird angekündigt, dass Maxim am nächsten Morgen um sieben Uhr mit einem Go beginnen wird, und dass Zune später dazukommen wird. Janik ist nicht an der Regie, was bedeutet, dass niemand die Sendung beenden kann. Es wird sich verabschiedet und auf das Ende der Sendung gewartet. Es wird sich über Müdigkeit und Hunger beklagt, aber auch betont, dass es sehr viel Spaß gemacht hat.