SUBATHON TAG 7 ! 24/7 LIVE - TAG 7 ! athon !timer ! ~@jessie_mizz

Jessietv's Subathon Tag 7: Valorant, Codenames und Alltagsgespräche im Fokus

SUBATHON TAG 7 ! 24/7 LIVE - TAG 7 !...
JessieTV
- - 17:11:34 - 7.049 - Just Chatting

Jessietv's Subathon setzt sich mit Valorant-Gameplay und strategischen Codenames-Partien fort. Es gibt Diskussionen über Spielstrategien, Teamzusammenarbeit und persönliche Reflexionen. Zudem werden Alltagsthemen und Zuschauerinteraktionen aufgegriffen, während die Planung für zukünftige Inhalte im Blick bleibt.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Stream-Start und Begrüßung

00:00:00

Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer. Es wird über den Schlaf und Träume gesprochen, wobei einige Zuschauer ihre Traumerlebnisse teilen. Thematisiert wird auch das Lied von Alex Warren, einem TikTok-Star, der nun auch als Sänger erfolgreich ist. Es wird kurz auf technische Probleme des Streams in der Nacht eingegangen. Ein Zuschauer fragt, ob Streamerin in Ägypten Velo vermissen würde. Es wird überlegt, wie man die Stream-Probleme in der Nacht beheben kann, da der Stream immer wieder abstürzt. Ein Zuschauer schlägt vor, OBS als Admin zu starten, was jedoch nicht möglich ist. Es wird versucht, sich in einen alten Battle.net-Account einzuloggen, um Account-Daten zu ändern. Dabei stellt sich heraus, dass es zwei Accounts mit demselben Passwort gibt, was für Verwirrung sorgt. Streamerin plant, den alten Account zu löschen und sucht nach einer Möglichkeit, dies zu tun. Sie findet heraus, dass der Löschvorgang bis zu 30 Tage dauern kann.

Shop-Check und Brücken-Update

00:25:37

Es wird der Item-Shop im Spiel gecheckt, der jedoch nicht den Erwartungen entspricht. Streamerin erzählt von einer Brücke in der Nähe ihres Wohnorts, die bis zum 16.05. gesperrt sein wird, was bedeutet, dass sie weiterhin einen Umweg beim Gassigehen mit dem Hund in Kauf nehmen muss. Ein Zuschauer fragt nach den Zuschauer-Setups, woraufhin Streamerin erklärt, dass diese nicht live gemacht werden, sondern die Zuschauer Bilder oder Videos vorbereiten können, auf die sie dann live reagiert. Es wird über verschiedene Spiele diskutiert, darunter Ringfit und Overwatch. Streamerin äußert ihre Abneigung gegen Overwatch und schlägt vor, Win-Challenges entweder solo oder mit einer festen Gruppe zu spielen. Es wird über verschiedene Charaktere in Overwatch gesprochen, wobei Streamerin ihre Präferenzen und Abneigungen äußert. Ein Zuschauer fragt, warum Streamerin um 7 Uhr wach war, woraufhin sie antwortet, dass ihr Stream aus war.

VALORANT

00:27:21
VALORANT

Subathon-Ziele und Sugar Daddys

00:40:18

Es wird angekündigt, dass heute um 18 Uhr möglicherweise fast alles im Subathon freigeschaltet wird. Streamerin fordert die Zuschauer auf, ihren Freunden und Sugar Daddys Bescheid zu sagen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, Sugar Daddys in Bars zu treffen. Ein Zuschauer fragt, wie man einen Sugar Daddy erkennt, woraufhin Streamerin eine Anekdote erzählt. Es wird über die Meta AI in WhatsApp diskutiert und darüber, dass AI gefühlt überall Einzug hält. Streamerin erwähnt ihren bevorstehenden Geburtstag in drei Wochen und zwei Tagen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass die Bundeswehr ihr einen Geburtstagskuchen schickt, da sie an ihrem Geburtstag dort arbeiten muss. Es wird überlegt, wie man den Stream in der Nacht gestalten kann, um Abstürze zu vermeiden. Streamerin plant, sich das nochmal zu überlegen.

Valorant-Gameplay und Frust

00:49:15

Es wird Valorant gespielt, wobei Streamerin und ihr Team verschiedene Strategien ausprobieren. Es kommt zu einigen unglücklichen Situationen und Fehlentscheidungen, die zum Verlust von Runden führen. Streamerin äußert ihren Frust über die Gegner und ihr eigenes Gameplay. Sie hadert mit dem Timing und den Entscheidungen ihres Teams. Nach einer verlorenen Runde entscheidet sie sich, das Spiel zu beenden, um nicht noch mehr Punkte zu verlieren. Sie erklärt, dass es ihr lieber ist, ein Unentschieden zu erreichen, als Punkte zu verlieren. Es wird über alternative Spiele diskutiert, darunter Fortnite und Warzone. Streamerin erwähnt, dass sie eigentlich keinen Hunger hat, aber möglicherweise aus Frust essen würde. Sie schlägt vor, Eierkuchen zu machen. Es wird über das Wetter gesprochen, das in Baden-Württemberg wechselhaft ist.

Subathon-Update und Kinopläne

01:34:30

Es wird über die Vor- und Nachteile des Subathons gesprochen, wobei Streamerin betont, dass die Leute Spaß daran haben, sie leiden zu sehen. Sie erwähnt, dass es heute Abend noch eskalieren wird. Es wird überlegt, alleine Warzone zu spielen, aber Streamerin hat die Waffen noch nicht genug gelevelt. Sie spricht über die mangelnde Privatsphäre während des Subathons und dass sie sich langsam daran gewöhnt. Es wird überlegt, den Wohnort im FAQ zu ändern, aber Streamerin zieht in drei Monaten wieder um. Sie bestätigt ihre Körpergröße von 1,80 m. Es wird über Kinopläne gesprochen, wobei Streamerin Interesse an den drei Fragezeichen zeigt, aber skeptisch gegenüber Schneewittchen ist. Sie freut sich auf Mufasa, der bald auf Disney+ verfügbar sein wird. Es wird überlegt, True-Crime-Serien auf Netflix zu schauen. Streamerin erwähnt, dass ihre Serien neue Folgen bekommen, die sie aber nicht schauen kann.

Just Chatting

01:35:09
Just Chatting

Serienempfehlungen und Sabathon-Poster

01:48:22

Es werden Serienempfehlungen ausgetauscht, darunter Reacher auf Prime, den Streamerin einer Zuschauerin namens Laura empfiehlt. Sie beschreibt die Serie als spannend und humorvoll, mit einem gutaussehenden Hauptdarsteller. Es wird überlegt, das Sabathon-Poster weiterzumachen und Blumen darauf zu malen. Streamerin erwähnt, dass sie heute Morgen komisch war und dass sie sie deswegen ein bisschen mehr im Blick hat. Es wird überlegt, was als nächstes gespielt werden soll, da Valorant frustrierend war. Streamerin schaut auf Google nach Inspiration für Blumen, die sie auf das Plakat malen könnte. Es wird über die Reality-TV-Show aus der Normalos gesprochen, die Streamerin asozial findet. Sie plant, die nächste Folge zu schauen. Es wird überlegt, Lesser Time über TV zu schauen.

Trash-TV und persönliche Anekdoten

02:03:12

Es wird über Trash-TV wie 'Sommerhaus der Stars' und 'Sommerhaus der Normalos' gesprochen, wobei sich über das Zusammenleben der Menschen gewundert wird. Es wird sich gefragt, wie Menschen so zueinander sein können. Jemand fragt nach der Watchtime und es wird über Haarstyling gesprochen, inspiriert von einer Insta-Story. Ein Kollege kontaktiert einen immer wieder und möchte einen persönlich kennenlernen, was als unangenehm empfunden wird. Es wird überlegt, die Person zu blockieren oder einzuschränken. Es wird über die neue Warzone-Season gesprochen und Witze gemacht. Anfang der Woche gab es gesundheitliche Probleme, aber es geht wieder besser. Es wird betont, dass Zuschauer zwar geschätzt werden, aber es nicht die Intention sein sollte, sich im Real Life zu treffen. Zuschauer sollen ein netter Zeitvertreib sein, mit dem man quasseln, streiten und diskutieren kann. Es wird festgestellt, dass die Sonne scheinen wird.

Tipps und Tricks rund ums Leben

02:09:17

Es werden Tipps und Tricks rund ums Leben gegeben, inklusive Ratschläge zur Liebe und zum Single-Leben. Fragen dazu sind willkommen. Es wird betont, dass man gerne Single sein kann, aber auch gerne vergeben wäre, jedoch nur an die richtige Person, die einen wertschätzt. Es wird über vergangene Beziehungen gesprochen und die Erkenntnisse daraus. Lebenserfahrungen sind wichtig und man ist dankbar für die Zeit und was man gelernt hat. Durch die Liebe hat man entdeckt, was man sich für die Zukunft wünscht. Es wird sich vor Valorant gedrückt, da schlecht gespielt wurde. Es wird über Arbeitszeitbetrug gewitzelt. Ein Beispiel für ein Kompliment wird gegeben, aber die Formulierung wird kritisiert. Es wird sich über den Namen eines Zuschauers gewundert und gefragt, woher der Name kommt. Es wird festgestellt, dass man sich schon immer kennt, aber noch nie zusammen gespielt hat.

Arbeit, Umzugspläne und Subathon-Details

02:16:15

Es wird erwähnt, dass es auf der Arbeit heute mehr los sein könnte, da das Wetter schlecht ist. Es wird das Team vermisst und ein Besuch vor dem Umzug nach Berlin Ende Juni in Aussicht gestellt. Ein Zuschauer wird gegrüßt und gebeten, die Kollegen zu grüßen. Es wird über die Flexibilität im Homeoffice gesprochen, besonders im Hinblick auf die Betreuung von Holly. Es wird gewitzelt, dass man die Nummer eines Arbeitgebers durchrufen könnte. Es wird überlegt, ob die Zeit während der Happy Hour doppelt zählt oder ob sie dann nicht stattfindet. Der Chat wird aufgefordert, den Timer zu checken. Es wird überlegt, wie viele Subcores freigeschaltet werden oder ob mit Donations eskaliert wird. Es wird überlegt, eine Windchallenge zu machen, bei der es darum geht, nicht zu schlafen. Es wird ChatGPT nach der Definition einer Win-Challenge gefragt.

Gespräche über Alltag, Zuschauerinteraktionen und Gaming

02:37:29

Es wird erwähnt, dass Arbeitskollegen sagen, dass man fehlt, was als Zeichen dafür gewertet wird, dass man eine gute Hilfe war. Es wird über ein gewonnenes Spiel gelacht und über den Stream gesprochen, wenn eine bestimmte Person anwesend ist. Es wird erklärt, warum man nicht sofort dem Spiel beigetreten ist. Jemand wünscht gute Besserung nach den gestrigen Runden. Es wird über Ausreden und das Headset gesprochen. Es wird überlegt, ob man Stream Together machen kann. Es wird gefilmt, wie der Hund daliegt. Es wird über die Hundesteuer in Berlin und im aktuellen Wohnort gesprochen. Es wird über die Anmeldung des Hundes bei Tasso und ein Hunderegister diskutiert. Es wird über die Ummeldung bei Umzügen und die damit verbundenen Formulare gesprochen. Es wird über Aufkleber auf dem Ausweis und Probleme mit dem Reisepassbild gesprochen. Es wird über die Kündigung bei der Hauptarbeitsstelle und den Arbeitsausweis gesprochen. Es wird über das Game gesprochen und dass man schlecht ist. Es wird überlegt, wo man landen soll und ob die Katze auf das Mauspad gekotzt hat.

Call of Duty: Warzone

02:50:27
Call of Duty: Warzone

Gameplay-Analyse und Clip-Erstellung

03:18:31

Die Spielerin analysiert verschiedene Waffenaufsätze und deren Auswirkungen im Spiel, darunter den Ranger-Vordergriff und Magazinerweiterungen. Es wird diskutiert, wie man durch schnelle Aktionen Clips erstellen kann und ob diese automatisch betitelt und versendet werden. Die Streamerin betont die Wichtigkeit von motivierenden Clip-Titeln, um Zuschauer anzulocken, und plant, das Stream Deck für eine bessere Clip-Erstellung zu überarbeiten. Während des Gameplays gibt es actionreiche Szenen mit mehreren Kills, taktischen Manövern und der Nutzung von Waffen wie Schrotflinten und MPs. Die Spielerin interagiert mit anderen Spielern, tauscht Waffen aus und koordiniert Angriffe. Es kommt zu humorvollen Situationen, wie dem Teabaggen eines Gegners und dem Versuch, aus brenzligen Situationen zu entkommen. Die Spielerin äußert sich über die Qualität gegnerischer Spieler und die Notwendigkeit, das eigene Spiel zu verbessern. Am Ende der Runde wird über die Aufregung und den hohen Puls während des Spiels gesprochen.

Spielstrategien, Teamdynamik und Community-Interaktion

03:35:46

Die Spielerin und ihre Mitspieler diskutieren über ihre Spielstrategien und die Teamdynamik während einer Runde. Es werden taktische Entscheidungen getroffen, wie das Pushen von Gegnern und der Umgang mit verschiedenen Waffentypen. Die Spielerin interagiert mit dem Chat, beantwortet Fragen und nimmt Songwünsche entgegen. Es gibt humorvolle Kommentare und Neckereien zwischen den Spielern. Die Spielerin äußert sich über die Schwierigkeit, die Kontrolle über die Musikwünsche zu behalten, und betont die Bedeutung der Kontrolle über den Stream-Inhalt. Es wird über verschiedene Waffen und deren Umbau-Kits diskutiert, sowie über die Vor- und Nachteile verschiedener Pizza-Sorten. Die Spielerin teilt persönliche Anekdoten und interagiert mit den Zuschauern auf humorvolle Weise. Am Ende der Runde wird über die Müdigkeit und die bevorstehenden Verabredungen gesprochen.

Intensive Spielrunden und persönliche Reflexionen

03:54:30

Die Spielerin erlebt intensive und chaotische Spielrunden, in denen sie und ihre Teamkollegen ständig von Gegnern angegriffen werden. Es kommt zu hitzigen Gefechten, taktischen Manövern und dem Einsatz verschiedener Waffen und Ausrüstungsgegenstände. Die Spielerin äußert sich über den hohen Stresslevel und den Bedarf an einer Dusche zur Entspannung. Sie gibt zu, ein Lootgeier zu sein, und nimmt humorvoll Bezug auf ihre Prioritäten im Spiel. Es wird über die Einführung eines neuen Casual-Modus diskutiert, der weniger kompetitiv sein soll. Die Spielerin teilt persönliche Anekdoten und interagiert mit ihren Mitspielern auf humorvolle Weise. Am Ende der Runde reflektiert sie über ihre Leistung und die Notwendigkeit, sich zu verbessern. Es wird über die bevorstehende Zeitumstellung und die Pläne für den Abend gesprochen, darunter ein Spaziergang und die Erstellung eines Posters.

Chaos im Spiel, Essensgelüste und Planungen für den Abend

04:13:02

Die Spielerin erlebt weiterhin chaotische Spielrunden mit vielen Gegnern und unerwarteten Situationen. Es kommt zu humorvollen Kommentaren und Interaktionen mit den Mitspielern. Die Spielerin äußert ihre Essensgelüste und plant, sich einen Wrap mit Chicken Nuggets zu machen. Es wird über Tiefkühlpizza diskutiert und verschiedene Marken und Sorten werden verglichen. Die Spielerin teilt persönliche Anekdoten und interagiert mit den Zuschauern auf humorvolle Weise. Am Ende der Spielsession reflektiert sie über ihre Leistung und die Fortschritte, die sie gemacht hat. Es wird über die bevorstehenden Aktivitäten gesprochen, darunter ein Kindergeburtstag und die Planung für den Abend. Die Spielerin äußert ihre Müdigkeit und freut sich auf eine Pause.

Just Chatting

04:34:39
Just Chatting

Spielüberlegungen und Entspannung

04:40:47

Es besteht Interesse daran, Forza Horizon ohne Lenkrad zu spielen, obwohl es mit Lenkrad als besser empfunden wird. Carry the Glass mit Schäfer soll eventuell zu Ende gespielt oder von vorne begonnen werden. Codenames wird als Option für später in Betracht gezogen. Lockdown-Protokoll erscheint interessant, da es Arbeit erfordert und das Finden von Waffen beinhaltet. A-Loft wird als Entspannungsoption in Betracht gezogen, obwohl die Gefahr besteht, einzuschlafen. Es gibt Überlegungen, wie man chillen und gleichzeitig spielen kann. Install, ein Spiel mit einer Katze ähnlich wie Sims, wird als potentiell unterhaltsam und süß angesehen. Die Wunschliste und der Warenkorb werden überprüft, aber es gibt keine aktuellen Angebote. Schedule 1, ein Spiel, das sich um Gras dreht, wird als möglicherweise nicht passend eingeschätzt. Lego Stitch wird als Option für entspanntes Quatschen mit dem Stream in Betracht gezogen. Der Aufbau eines eigenen Dinoparks mit Jurassic World Evolution 2 wird ebenfalls in Erwägung gezogen.

Umgang mit unangemessenem Verhalten im Chat

04:51:10

Es wird betont, dass der Stream eine positive Community hat und nicht für Zuschauer gedacht ist, die anstößige Inhalte suchen. Zuschauer, die Titten sehen wollen, werden an andere Streams verwiesen, da hier ein Pulli getragen wird und es nichts zu sehen gibt. Es wird hervorgehoben, dass der Fokus auf Unterhaltung und Comedy liegt. Zuschauer, die sich daneben benehmen, werden als Vollidioten bezeichnet und es wird darauf hingewiesen, dass es auf Twitch einen Bereich für halbnackte oder im Pool sitzende Personen gibt. Der Stream hat mehr Zuschauer als der Discord von jemandem, der versucht, den Stream schlecht zu machen. Es wird ironisch auf anzügliche Kommentare reagiert und betont, dass man nicht immer bekommt, was man sich wünscht. Es wird klargestellt, dass man normale Gespräche führen kann und auch so Aufmerksamkeit bekommt. Drei Vollidioten werden erwähnt und es wird angedeutet, dass sie aus dem Chat entfernt wurden.

Planung und Vorbereitung für den Tag

04:57:37

Es wird überlegt, ob es regnet und ob man Gassi gehen kann. Es wird entschieden, nicht nachzusehen, um Gespräche mit den Nachbarn zu vermeiden. Alternativ werden City Skylines oder Garden Life Cozy Simulator in Betracht gezogen. Es wird festgestellt, dass man müde ist und schlafen gehen könnte. Partygames wie Overcooked werden als Option für später diskutiert, aber es wird betont, dass man dafür mehrere Leute braucht und nicht jeden Tag so viele Leute dabei haben möchte. Die Angebote werden erneut durchgesehen, aber Pummelparty wird als nicht passend empfunden. Code Simulator 3 wird für 20 Euro anstatt 25 Euro entdeckt. Es wird ein Follower begrüßt und klargestellt, dass man ihn nicht so nennen wird, wie er es gerne hätte. Es wird ein süßer Hund erwähnt und erlaubt, ihn zu drücken. Es gibt einen Gold Simulator 3 Multiverse of Nonsense. Es wird erwähnt, dass man nächste Woche ein bis zwei Mal zum Minijob muss und hofft, eingeplant zu werden.

Gassi gehen und Subathon-Update

05:19:53

Es wird erwähnt, dass die Brücke noch bis Mitte Mai gesperrt ist. Es wird gehofft, dass der Timer bald unter 12 Stunden liegt, da er aktuell noch über 30 Stunden steht. Es wird spekuliert, ob jemand absichtlich viele Subs giftet, um zu verhindern, dass der Timer unter 30 Stunden fällt. Es wird festgestellt, dass es morgen um 9:34 Uhr eine Woche Subathon ist und diskutiert, ob es dann der siebte oder achte Tag ist. Es wird empfohlen, auch mal die entgegengesetzte Richtung zu laufen, um den Kopf zu verwirren. Es wird sich über lustige Clips gefreut, die von Zuschauern gemacht werden, besonders von zufälligen Gesprächen oder Just Chatting Talks. Es wird betont, dass man mehr mit den Zuschauern reden müsste und dass Clips von Gesprächen, in denen man seinen Standpunkt klarstellt, hilfreich wären, damit die Leute einen kennenlernen können. Es wird sich über Kinder lustig gemacht, die auf der Straße rumschreien. Es wird die Unterstützung der Zuschauer gewünscht, um Clips von lustigen oder interessanten Momenten zu erstellen, damit neue Zuschauer einen besseren Eindruck vom Stream bekommen können.

Codenames Abend und Community-Interaktion

06:20:09

Es wird über einen bevorstehenden Codenames-Abend gesprochen, wobei sich an vorherige Runden erinnert wird, in denen fast verloren wurde. Es wird die Schwierigkeit des Streamers hervorgehoben, sich Dinge zu merken, im Gegensatz zu anderen wie Nick, die ein gutes Gedächtnis haben. Trotzdem werden die Morgensrunden mit der Community als lustig empfunden, wobei bestimmte Spieler wie Morty für humorvolle Aktionen verantwortlich waren. Der Streamer äußert die Hoffnung, dass sich am Abend noch ein paar Leute zum Mitspielen einfinden werden. Es folgt eine Anekdote über einen 'Bitch-Blick' von zwei Frauen, möglicherweise Touristinnen, während des Spaziergangs mit dem Hund, was zu Überlegungen über das eigene unauffällige Auftreten mit Kameraausrüstung führt. Abschließend wird der Plan für den Abend umrissen, der aus dem Ansehen von 'The Race' und der 'Sad Hour' besteht, wobei das Timing möglicherweise nicht ganz aufgeht, ohne den Spaziergang mit dem Hund zu stressen.

Technische Schwierigkeiten und Tagesplanung

06:29:15

Es wird erwähnt, dass vergessen wurde, die Modems einzuschalten, was aber durch den direkten Verbindungsaufbau kompensiert wurde. Ein Zuschauer wird verabschiedet und es wird die Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen geäußert. Der Wunsch nach einem Teleporter wird geäußert, um den Heimweg zu erleichtern. Der Streamer äußert den Wunsch, erneut Käsekuchen zu backen, da dieser gut gelungen war, lediglich die Form zu klein war. Es wird ein Fischreiher beobachtet und das Interesse des Hundes an Vögeln wird kommentiert. Der Streamer erreicht 10.000 Schritte und fragt die Zuschauer nach deren Aktivität. Es wird die Angst des Hundes vor Hühnern und einem bestimmten Zaun thematisiert. Der baldige Aufbruch nach Hause wird angekündigt, zusammen mit dem Wunsch nach chinesischem Essen, wobei bisher keine zufriedenstellende Option in der Umgebung gefunden wurde. Es wird festgestellt, dass in drei Minuten 29 Stunden auf dem Timer erreicht sind, was entspannten drei Tagen entspricht.

Partnerschaft mit Master School und Reflexionen über 'The Race'

07:05:35

Es wird eine Partnerschaft mit Master School vorgestellt, einem globalen Netzwerk von Berufsschulen, das Menschen bei den ersten Schritten in der Tech-Branche unterstützt. Die Kurse umfassen Datenanalyse, Cyber Security und Softwareentwicklung und werden von Experten aus Tech-Unternehmen wie Google, Meta und Samsung geleitet. Die Kurse finden online statt und können über den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit finanziert werden. Anschließend wird über die Sendung 'The Race' gesprochen, wobei ein Teilnehmer aufgrund eines Fehlers ausscheidet. Der Streamer teilt die Gedanken und Gefühle des Teilnehmers, der trotz des Fehlers das Rennen bis zum Ziel hätte fortsetzen können. Es wird betont, dass Ehrlichkeit wichtig ist und dass auch andere Teilnehmer ähnliche Schwierigkeiten erlebt haben könnten. Der Streamer lobt den Teilnehmer für seine Ehrlichkeit und Offenheit, auch wenn es ihm schwerfällt, den Fehler zu akzeptieren. Abschließend wird die Ankunft des Teilnehmers in Barcelona am Strand und sein Entschluss, im Meer zu schwimmen, thematisiert.

Happy Hour, Power-Up und Subathon-Aktionen

07:47:36

Es wird über die Aktivierung der Happy Hour und eines Power-Ups gesprochen, um die Subathon zu verlängern. Technische Schwierigkeiten werden diskutiert und es wird versucht, die korrekten Einstellungen für den Timer vorzunehmen. Die Community wird um Unterstützung gebeten, um zu testen, ob die doppelten Zählungen für Subs und Donations funktionieren. Der Streamer wird von einer plötzlichen Sub-Welle überrascht und bedankt sich überschwänglich bei der Community für die großzügige Unterstützung. Es wird festgestellt, dass der Timer nicht korrekt zählt und die zusätzlichen Stunden manuell hinzugefügt werden müssen. Trotz der technischen Probleme bedankt sich der Streamer weiterhin bei den Zuschauern und betont die Wertschätzung für ihre Unterstützung. Es wird angekündigt, dass jeder, der bis zum Ende des Streams keinen Sub hat, einen bekommen wird. Der Streamer rechnet die Anzahl der gegifteten Subs zusammen und stellt fest, dass es über 260 sind, was mindestens 40 zusätzliche Stunden bedeutet. Es wird der Hype Train Level 12 erreicht und die Top-Gifter werden namentlich genannt.

Subathon-Update und Timer-Korrekturen

08:03:36

Die Streamerin thematisiert anfängliche Schwierigkeiten mit der korrekten Erfassung der Subs und bedankt sich bei Nick für die Unterstützung bei der Anpassung des Multiplikators. Es gab Unklarheiten bezüglich der genauen Anzahl der Subs und der daraus resultierenden Verlängerung des Timers. Die Zuschauer beteiligten sich aktiv mit Sub-Gifts, was zu einer deutlichen Verlängerung der Subathon führte. Die Streamerin drückt ihre Dankbarkeit für die Unterstützung aus und betont, wie viel ihr der Support bedeutet. Es wird festgestellt, dass der Timer auf über 100 Stunden steht, was die Streamerin überrascht und erfreut. Sie kündigt an, dass sie mindestens neun Tage online bleiben wird und freut sich über die vielen Geschenke und die Unterstützung der Community.

Dankbarkeit und Ankündigung zukünftiger Aktivitäten

08:05:20

Die Streamerin bedankt sich herzlich für die zahlreichen Sub-Gifts und Spenden, die während des Subathons eingegangen sind. Sie erwähnt den bevorstehenden Meilenstein von 100 Stunden und die aktive Beteiligung der Community, die fast ganz Twitch mit Subs beschenkt hat. Es wird über das nächste Subgoal gesprochen, und die Streamerin bittet um eine Änderung, um Ringfit zu vermeiden. Sie freut sich über die erreichten 102 Stunden und 30 Minuten auf dem Timer bei 1700 Subs. Die Streamerin äußert ihre Überraschung und Dankbarkeit über die Unterstützung und kündigt an, dass bei 2000 Subs weitere 12 Stunden auf den Timer kommen werden. Sie plant, die Zuschauer in die Gestaltung der nächsten Tage einzubeziehen und fragt nach Vorschlägen für Aktivitäten. Es wird überlegt, was man alles machen kann, da die Subathon voraussichtlich noch mindestens 10 Tage dauern wird.

Erinnerungen an alte Zeiten und technische Herausforderungen

08:11:57

Die Streamerin spricht über die Unterstützung von alten Arbeitskollegen und die damit verbundenen Ängste, in schlechter Laune gesehen zu werden. Sie erwähnt, dass sie sich in Bezug auf Beleidigungen zurückhalten muss. Es wird überlegt, wer VIP bekommt, und die Streamerin bedankt sich bei S2F für die gegifteten Subs. Es wird über die Happy Hour gesprochen, in der alles doppelt zählt, und die Streamerin erklärt, dass Onkel Lost VIP für die Subs hat. Sie bedankt sich bei Björn für die Top-Donation und die vielen Sub-Gifts. Die Streamerin fragt sich, ob Nick noch am Rechnen ist, und bedankt sich für den Support. Es wird überlegt, was man alles machen kann, da die Subathon voraussichtlich noch mindestens 10 Tage dauern wird. Die Streamerin spricht über die technischen Probleme, die sie hat, und dass sie sich darum kümmern wird, dass alles richtig läuft.

Planung zukünftiger Inhalte und Community-Aktivitäten

08:27:00

Die Streamerin spricht über die lange Laufzeit des Subathons und fragt, ob die Zuschauer sie noch bis Ostern dabei haben wollen. Sie plant, die Rolf-Sukowski-Ostergeschichte mit der Community zu teilen und schlägt vor, gemeinsam Osterhasenlieder zu singen. Es wird überlegt, nach dem 2500 Subgoal weitere Ziele festzulegen und gemeinsam Ostereier zu suchen. Die Streamerin schlägt ein Fan-Treffen oder eine gemeinsame Klassenfahrt vor. Sie erinnert sich an die Ostergeschichte von Rolf Zukowski und betont, wie wichtig es ist, gemeinsam mit der Familie etwas zu unternehmen. Die Streamerin bedankt sich für den heftigen Support und fragt sich, ob Nick immer noch am Rechnen ist. Sie erwähnt, dass sie nicht so ein Achterbahn-Fan ist und Todesangst beim Achterbahnfahren hat. Die Streamerin spricht über ihre Erfahrungen mit Achterbahnen und ihre Ängste dabei.

Karaoke-Stream und Wind-Challenge

08:38:36

Die Streamerin erwähnt, dass ihr von den Jungs, mit denen sie die Subathon-Planung gemacht hat, ein Karaoke-Stream vorgeschlagen wurde, den sie aber ablehnt. Sie spricht über die Wind-Challenge und die noch ausstehende Bestrafung. Die Windchallenge soll am nächsten Wochenende gespielt werden. Morgen ist ein IQ-Test geplant. Die Streamerin erwähnt, dass Rolf Zukowski 20 Millionen Tonträger verkauft hat und dass die Weihnachtsbrickerei auch von ihm ist. Der Timer steht bei 140 Stunden. Es wird überlegt, wie man die Zeit erhöhen kann, und die Windchallenge wird als Strafe vorgeschlagen. Die Streamerin findet Schedule One nicht so interessant und würde gerne Lockdown-Protokoll spielen. Sie bedankt sich bei Björn für den Support und wünscht ihm einen schönen Abend. Es wird festgestellt, dass wir bei über 2000 Subs sind und die 12 Stunden auf den Timer kommen.

Dankbarkeit und technische Probleme

08:43:36

Die Streamerin bedankt sich für die vielen Sub-Gifts und fragt sich, ob die Leute, die die Subs bekommen haben, überhaupt Follower sind. Sie hofft, dass in den letzten Minuten noch jemand mit Spenden oder Sub-Bombs kommt. Es wird über die Win-Challenge-Bestrafung diskutiert. Sie fragt sich, wie lange das dauern würde. Es wird festgestellt, dass man auch ohne Follower einen Sub bekommen kann. Die Streamerin findet es schön, dass sich die Leute für den Sub bedanken und sie dadurch kennenlernen. Sie erwähnt, dass Twitch-Partner Subs gegiftet bekommen haben. Die Streamerin spricht über die Windchallenge und die Strafe, die sie dafür bekommen wird. Sie findet das Geschenk-Batch sehr hübsch. Es wird festgestellt, dass wir bei 140 Stunden auf dem Timer sind. Nick hat gesagt, dass da mindestens nochmal 80 Stunden raufkommen. Die Happy Hour ist beendet. Die Streamerin hat immer noch gute Laune, obwohl sie ein bisschen fertig ist wegen Minidrop und den technischen Problemen.

Berechnungen und Zukunftsplanung

08:50:47

Die Streamerin spricht über ihre positive Veränderung und bedankt sich für das Kompliment. Sie versucht herauszufinden, wie viele Subs sie vorhin hatte. Es wird festgestellt, dass sie 2020 Subs hat. Sie rechnet aus, wie viele Zaps gemacht wurden. Die Streamerin fragt sich, ob sie noch 700 Subs braucht, um den All-Time-Rekord zu brechen. Sie erklärt, dass sie in Berlin nichts hat, was sie hält, und dass sie deswegen gekündigt hat. Sie zieht Ende Juni wieder nach Berlin und macht für die drei Monate noch Sachen, die sie in Berlin wahrscheinlich nicht mehr tun könnte. Die Streamerin ist nicht in einem Management und hat keine krassen Zuschauerzahlen. Sie stellt fest, dass sie immer eine Berlinerin sein wird. Es wird festgestellt, dass 100 Zuschauer schon insane sind. Die Streamerin rechnet aus, wie viele Subs sie hat und stellt fest, dass sie komisch gezählt hat. Sie zählt nochmal gemeinsam mit den Zuschauern. Die Streamerin wohnt gerade in Freiburg und bedankt sich für den Resub.

Timer-Anpassung und technische Herausforderungen

08:59:26

Die Streamerin rechnet die Zeit für den Timer aus und kommt auf 147 Stunden. Sie fragt, ob die Zuschauer ihr vertrauen, und passt den Timer an. Die Streamerin fragt, was sie machen soll, wenn sie wieder PC-Probleme hat. Es wird festgestellt, dass es 118 Stunden sind, die durch die Happy Hour dazugekommen sind. Die Streamerin erklärt, dass sie einen Schritt weiter ist als alle anderen. Sie beschreibt die technischen Probleme, die sie hat, und dass ihr PC ziemlich alt ist. Der Stream crasht jede Nacht. Die Streamerin war beim ersten Subathon noch nicht so krass ausgestattet. Sie versucht, den Timer anzupassen, aber er rechnet falsch. Die Streamerin geht von 19 Uhr aus und schreibt das nochmal nicht. Sie stellt fest, dass noch sieben Stunden fehlen. Es wird über ein Dual-PC-Setup diskutiert. Die Streamerin findet ihr Zimmer sehr schön und gemütlich. Sie wohnt in einer 35 Quadratmeter Wohnung, wobei der Raum, in dem sie sitzt, ihr Wohnen, ihr Schlaf, ihr Esszimmer, ihr Wohnzimmer und ihr Büro ist.

Gemütliche Wohnung und Dekoration

09:11:04

Die Wohnung ist gemütlich, aber teuer. Holly, der Hund, wird älter und springt nicht mehr so gerne auf das hohe Bett. Die erste Wohnung war sehr spartanisch eingerichtet, bestand aus Küche, Sofa, Fernseher und Gaming-Bereich ohne viel Deko. Deko ist teuer, daher ist die aktuelle Wohnung einfach gehalten. Es gibt eine Box, einen Fernseher, Efeu-Dinger von Ikea und ein Bärchen als Deko. Kunstpflanzen sind teuer. Es wird überlegt, ob ein Spiegel über dem Bett hängt, was aber als beängstigend empfunden wird. Die aktuelle Wohnung ist klein und gemütlich. Kunstpflanzen sind teuer, aber die Efeu-Dinger von Ikea sind eine gute und günstige Alternative. Der Stromverbrauch wird diskutiert, und es werden monatlich 70 Euro für Strom gezahlt. Während des Subathons wird wahrscheinlich eine Nachzahlung fällig sein, da der PC 24/7 läuft. Es wird erwähnt, dass ein Plattenspieler wieder angeschlossen wurde, nachdem aufgeräumt wurde.

Probleme mit Kopfhörern und mögliche Partnerschaft mit Trilux

09:18:54

Die Kopfhörer sind kaputt, was sehr ärgerlich ist, da es sich um teure In-Ears handelt. Es wird überlegt, ob eine Reparatur möglich ist. Es wird erwähnt, dass die Firma, die die Kopfhörer herstellt, keine neuen Partner annimmt. Es wird versucht, die Kopfhörer zu reparieren, aber es stellt sich als schwierig heraus. Die In-Ears sind kaputt und es wird überlegt, ob sie repariert werden können. Es wird erwähnt, dass die Firma keine neuen Partner aufnimmt, obwohl es bereits eine Zusammenarbeit gab. Es wird überlegt, ob man sich nach einem Angebot erkundigen sollte und ob Trilux noch Partner ist. Es wird nach Alternativen gesucht und überlegt, ob man sich an den Support wenden sollte. Es wird überlegt, ob man sich wieder mit Hörlux in Kontakt setzen sollte, um zu fragen, ob sie den Guss des Ohrsteckers reparieren können. Es wird ein Video auf der Seite von Hörlux erwähnt, das zeigt, wie man das Kabel tauscht. Es wird überlegt, ob man sich nach einem neuen Guss erkundigen sollte.

Soundcheck und Spielauswahl mit Zuschauern

09:35:18

Es wird ein Soundcheck durchgeführt, um zu prüfen, ob die Sounds funktionieren. Die Zuschauer werden gefragt, was sie spielen möchten. Es wird überlegt, ob man noch einmal Valorant spielen oder die Folge von The Race zu Ende schauen soll. Die Zuschauer wünschen sich Reaction und Lego. Es wird erwähnt, dass es keine Neuigkeiten zu Lego gibt. Es wird angekündigt, dass morgen früh Valorant gespielt wird und es danach eine Frühstückspause und einen IQ-Test geben wird. Am Samstag um 20 Uhr soll Veloved Horror gespielt werden. Es wird überlegt, wer online ist und was gespielt werden soll. Es wird erwähnt, dass Lego zwar cute ist, aber die Zeiten vorbei sind und man erwachsen geworden ist. Es wird überlegt, ob man das Stitch-Ding rausholen und zeigen soll. Es wird überlegt, ob man die Staffel von The Race fertig gucken oder noch einmal etwas spielen soll. Es wird gefragt, worauf die Zuschauer Lust haben. Es wird erwähnt, dass es keine Neuigkeiten zu Lego gibt und dass Long Distance nicht akzeptiert wird.

Valorant mit bekanntem Spieler und Codenames

09:51:42

Ein bekannter Spieler wird zum Valorant spielen eingeladen und es wird überlegt, welche Rolle gespielt werden soll. Es wird Valorant gespielt und über verschiedene Strategien diskutiert. Es wird überlegt, ob nach der Runde Codenames gespielt werden soll. Es wird überlegt, ob nach der Valorant Runde Codenames gespielt werden soll, wenn genug Leute mitmachen wollen. Es wird erwähnt, dass es mittlerweile auch eine App für Codenames gibt. Es wird ein Link für Codenames geteilt und die Zuschauer werden eingeladen, mitzuspielen. Es wird angekündigt, dass dies der letzte Subathon sein wird. Es wird überlegt, eine Message auf Discord zu hinterlassen, dass Codenames gespielt wird. Es wird erwähnt, dass morgen der IQ-Test ansteht und dass die Online-IQ-Tests nicht aussagekräftig sind. Es wird erwähnt, dass Otto dem Stream beigetreten ist. Es wird Valorant mit einem Bekannten gespielt, der aus der UK kommt. Es wird überlegt, ob nach der Runde Codenames gespielt werden soll, wenn genug Leute mitmachen wollen.

VALORANT

10:02:50
VALORANT

Codenames Spielrunde: Erklärung und Teamzusammenstellung

10:41:57

Es wird eine Runde Codenames gespielt, wobei die Regeln erklärt werden: Ein Teammitglied muss ein Oberbegriff zu mehreren Wörtern auf einem Board finden, ohne die Wörter selbst zu nennen. Die anderen Teammitglieder müssen dann erraten, welche Wörter gemeint sind. Es wird diskutiert, ob mit ungeraden Teamstärken gespielt werden kann, und Daniel wird in die Spielrunde eingeladen. Die Teilnehmerzahl wird überprüft, und es wird sichergestellt, dass alle im Discord sind. Es wird erwähnt, dass eine Person, Chevin, besonders gut im Spiel ist. Ein Teilnehmer fragt nach den Rechten im Spiel. Es wird über die Happy Hour gesprochen, bei der Unisubs günstiger sind und doppelt zählen, was die Zeit auf dem Timer beeinflusst.

Codenames

10:38:29
Codenames

Codenames-Regeln und Strategien

10:46:24

Die Spielregeln von Codenames werden detaillierter erklärt, insbesondere die Rollen des Geheimdienstchefs und der Ermittler. Der Geheimdienstchef muss ein Überwort finden, das zu den eigenen Karten passt, während die Ermittler die Karten aufdecken müssen. Es wird betont, dass es auch 'Nieten'-Karten gibt, die zum sofortigen Spielverlust führen können. Die Anzahl der Begriffe pro Team wird diskutiert, und es wird erwähnt, dass es eine schwarze Karte gibt, die besonders gefährlich ist. Es wird überlegt, ob man das Spiel durch DC (Disconnect) beeinflussen soll. Ein Raid wird erwähnt und dafür gedankt. Es wird beschlossen, eine entspannte Runde Codenames zu spielen, und die Teams werden zufällig eingeteilt.

Erste Codenames-Runde: Taktiken und Fehlentscheidungen

10:50:19

Die erste Runde Codenames beginnt, und es wird überlegt, welche Wörter zu den Hinweisen passen könnten. Es wird diskutiert, ob 'Ferien' oder 'Osten' als Verbindung zu den gegebenen Wörtern Sinn ergeben. Es kommt zu einer Fehlklick, wodurch das Team eine gegnerische Karte aufdeckt. Es wird überlegt, ob man ein Risiko eingehen soll, und verschiedene Strategien werden diskutiert. Ein Spieler gibt an, zu wissen, wie der Geheimdienstchef denkt und welche Wörter noch blau sein könnten. Es wird überlegt, ob der Geheimdienstchef einfach oder kompliziert denkt. Ein Zuschauer wird verabschiedet und zu zukünftigen Warzone-Spielen eingeladen. Es gibt Verbindungsprobleme mit der Webseite. Es wird überlegt, ob 'Kongo' eine passende Lösung ist und ob es Pinguine dort gibt.

Codenames: Strategie, Tierwurst und Schweinestall

11:08:31

Es wird darüber diskutiert, wie man auf die Lösung 'Tierwurst' kommt und welche Wörter dazu passen könnten. Die Überlegung ist, dass es sich auf 'Bockwurst' beziehen könnte, da 'Bock' auch ein Tier ist. Es wird analysiert, warum der Geheimdienstchef explizit 'Tierwurst' und nicht nur 'Wurst' gesagt hat, und es wird vermutet, dass noch ein Tier im Spiel ist. Es wird überlegt, ob man 'Osten' nehmen soll, obwohl 'Bock' auch gut passt. Die Frage, was 'Schweinestall' bedeuten soll, bleibt weiterhin unklar. Es wird spekuliert, dass der Geheimdienstchef versucht, mit einem Wort viele Aspekte abzudecken. Die Entscheidung, 'Bock' zu wählen, wird getroffen. Es wird vermutet, dass 'Futter' die schwarze Karte ist. Es wird erklärt, dass 'Bock' ein Tier ist und somit zur Strategie passt.

Spielanalyse und Taktikbesprechung

11:41:12

Es wird über die Wortfindung in einem Spiel diskutiert, wobei spekuliert wird, ob Wörter getrennt im Kopf entstanden sind. Die Diskussion dreht sich um mögliche Wortkombinationen und deren Bedeutung im Kontext des Spiels. Es werden verschiedene Optionen wie 'Vatertag' oder 'Männerrunde' in Betracht gezogen, um Punkte zu erzielen. Dabei werden Assoziationen zu 'Hupe', 'Korn' und 'Mammut' hergestellt. Die Überlegungen umfassen auch, welche Wörter thematisch zusammenpassen könnten, wie 'Hexe' und 'Kirchengeschichte'. Der Fokus liegt darauf, die richtigen Kombinationen zu finden, um im Spiel erfolgreich zu sein. Die Spieler überlegen, ob sie ein Risiko eingehen und das 'Lager' nehmen sollen, obwohl die Konkurrenz noch viele Möglichkeiten hat. Es wird betont, wie wichtig es ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die verbleibenden Züge der Gegner im Auge zu behalten. Die Spieler hoffen, dass ihre Mitspieler die richtigen Kombinationen erkennen und nutzen, um das Spiel zu gewinnen. Es wird auch überlegt, ob man auf Nummer sicher gehen oder ein riskantes Manöver wagen soll.

Diskussion um Spielstrategie und Teamzusammenarbeit

11:49:55

Es wird überlegt, welche Wörter zu 'Männer' und 'Runde' passen könnten, wobei die 'Hupe' und das 'Korn' als passende Elemente genannt werden. Ein Spieler namens Basti wird erwähnt, der im Discord aktiv ist, aber dessen Beteiligung am Spielgeschehen für Verwirrung sorgt. Es wird diskutiert, ob Basti das Spiel beeinflusst und ob er tatsächlich in der aktuellen Runde mitspielt. Die Spieler fordern Basti auf, nicht mehr mitzuspielen, um die Integrität des Spiels zu gewährleisten. Es wird überlegt, ob man auf Nummer sicher gehen oder ein riskantes Manöver wagen soll, wobei die Entscheidung gegen das 'Lager' fällt. Die Spieler analysieren die verbleibenden Möglichkeiten und versuchen, die bestmögliche Strategie zu entwickeln, um gegen das Team von Jonas zu gewinnen. Es wird betont, wie wichtig es ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen und keine unnötigen Risiken einzugehen. Die Spieler hoffen, dass sie die verbleibenden Wörter richtig kombinieren können, um das Spiel für sich zu entscheiden. Die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team werden als entscheidend für den Erfolg angesehen.

Analyse vergangener Spielzüge und Strategieüberlegungen

12:04:48

Es wird über vergangene Spielzüge nachgedacht, insbesondere über die Entscheidung, das 'Lager' nicht zu wählen. Ein Spieler reflektiert auf der Toilette über die möglichen Gründe für diese Entscheidung und kommt zu dem Schluss, dass es im Nachhinein keine schlechte Idee gewesen wäre, das 'Lager' zu nehmen, da es thematisch zu 'Expeditionsgegenständen' gepasst hätte. Es wird diskutiert, welche Gegenstände typischerweise zu einer Expedition gehören und wie diese mit den vorhandenen Wörtern in Verbindung gebracht werden könnten. Die Spieler analysieren, wie sie ihre Hinweise hätten besser formulieren können, um die richtigen Assoziationen zu erzeugen. Es wird auch überlegt, wie die Gegner die Hinweise interpretiert haben könnten und welche Fehler sie möglicherweise gemacht haben. Die Diskussion dreht sich um die Feinheiten der Spielstrategie und die Bedeutung einer klaren Kommunikation im Team. Die Spieler versuchen, aus ihren Fehlern zu lernen und ihre zukünftigen Spielzüge zu optimieren. Es wird auch die Bedeutung von Teamwork hervorgehoben, um erfolgreich zu sein.

Spielrunde mit neuen Teilnehmern und Strategiediskussionen

12:09:40

Es beginnt eine neue Spielrunde mit veränderten Teams und neuen Teilnehmern. Die Spieler äußern ihre Unzufriedenheit über die zugewiesenen Wörter und diskutieren mögliche Strategien, um erfolgreich zu sein. Es wird überlegt, welche Assoziationen die Gegner zu den gegebenen Hinweisen herstellen könnten und wie man diese zu ihrem Vorteil nutzen kann. Die Spieler analysieren die potenziellen Verbindungen zwischen den Wörtern und versuchen, die bestmöglichen Hinweise zu geben, um ihre Teamkollegen auf die richtige Fährte zu locken. Es wird auch überlegt, welche Wörter man vermeiden sollte, um die Gegner nicht zu verwirren oder ihnen in die Karten zu spielen. Die Diskussion dreht sich um die Feinheiten der Spielstrategie und die Bedeutung einer klaren Kommunikation im Team. Die Spieler versuchen, die Gedanken ihrer Mitspieler zu lesen und ihre Hinweise entsprechend anzupassen. Es wird auch die Bedeutung von Teamwork hervorgehoben, um erfolgreich zu sein und die Gegner zu überlisten. Die Spieler tauschen sich über ihre Ideen aus und versuchen, gemeinsam die bestmögliche Strategie zu entwickeln.

Codenames Spielrunde und Teilnehmer

12:46:49

Es wird eine Runde Codenames gespielt, wobei die Teams aus jeweils fünf Personen bestehen. Es wird überlegt, ob weitere Personen mitspielen können, da es kein Maximum zu geben scheint. Basti möchte Platz machen und aus dem Spiel aussteigen. Es wird diskutiert, ob es fair ist, denjenigen gehen zu lassen, der am wenigsten dabei war. Man einigt sich darauf, die aktuelle Konstellation für eine weitere Runde beizubehalten, da es bereits spät ist und am nächsten Morgen früh aufgestanden werden muss. Es wird überlegt, wer aus dem Spiel gegangen ist und wer sich umbenannt hat. Eine weitere Runde in der aktuellen Besetzung wird gespielt.

Stream-Planung für die Nacht und den nächsten Tag

12:53:22

Es wird überlegt, ob der Stream über Nacht angelassen werden soll. Es wird versucht, nur YouTube im Hintergrund laufen zu lassen, ohne die Kamera zu verbinden. Es wird diskutiert, ob es enttäuschend für die Zuschauer wäre, wenn die Kamera nachts nicht läuft, da es sich um einen Subathon handelt. Es wird entschieden, es auszuprobieren. Für den nächsten Tag wird geplant, früh aufzustehen, um gegen 8 oder 9 Uhr da zu sein. Es wird erwähnt, dass es mindestens zwei Wochen, also zwölf Tage, live sein wird und Horrorspiele gespielt werden sollen. Das Spiel Codenames wird in den nächsten Tagen gerne wieder gespielt. Es wird sich für den Support bedankt.

Diskussion über Hai-Schuppen, Menüs und Amerika

13:03:29

Es wird darüber gesprochen, dass Haie Schuppen haben und ob es illegal ist, Wal zu essen. Es wird erwähnt, dass es Haiarten gibt, die gezüchtet werden dürfen. Es wird überlegt, was als Nächstes im Menü stehen soll und ob es etwas mit einer Schmalzlocke zu tun hat. Es wird das Menü genommen. Es wird kurz überlegt, ob es in Amerika viel regnet und ob es eine Verbindung zu unbeständigem Wetter gibt. Es wird überlegt, welche Influencer in Köln wohnen und ob es in Amerika mehr Stars gibt. Es wird kurz überlegt, wo Bananen herkommen und dass der Ursprung Asien ist.

Dank an die Zuschauer und Planung für den nächsten Morgen

13:29:15

Es wird sich für den heftigen Support bedankt, insbesondere für die vielen Subs und Donations. Es wird erwähnt, dass der Timer immer noch 146 Stunden anzeigt, obwohl es eigentlich weniger sein sollten. Es wird überlegt, was der Hund macht, wenn er so komisch wirkt. Es wird Spotify ausgemacht und die Playlist von gestern abgespielt, da alles gecrasht ist. Es wird eine Tierdoku für die Nacht angemacht. Es wird erwähnt, dass es morgen früh spätestens um 10 Uhr wieder da ist, aber eigentlich schon um 9.30 Uhr. Es wird erwähnt, dass es eine Zeitumstellung gibt und man eine Stunde weniger schläft. Es wird ein Clip von Holly beim Schwimmen gezeigt. Es wird sich für den Support bedankt und gesagt, dass man weiter hustlen wird. Es wird sich wiederholt für den Support bedankt und gesagt, dass man sich morgen früh gegen 9.30 Uhr wieder im Stream sieht.