Hardcore geht weiter!

Titan Quest II: Hardcore-Erkundung, Loot-Kritik und Gamescom-Andeutungen

Titan Quest II

00:00:00

Titan Quest Hardcore: Erkundung und erste Eindrücke

00:07:37

Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer zu einer weiteren Session Titan Quest im Hardcore-Modus. Es wird erwähnt, dass es noch keine neuen Informationen zu Path of Exile 2 gibt. Der aktuelle Charakter, ein Bogencharakter, befindet sich auf einem Erkundungstrip. Es wird kurz auf die Schwierigkeiten bei der Verbesserung der Ausrüstung eingegangen, da gefundene Gegenstände oft keine Verbesserungen darstellen. Die Performance des Spiels wird als problematisch beschrieben, wobei der Streamer trotz guter Hardware-Ausstattung Drosselungen vornehmen musste, um Ruckler und Grafikfehler zu vermeiden. Der Loot wird als verbesserungswürdig kritisiert, da selten brauchbare Upgrades gefunden werden. Es wird erwähnt, dass Crafting und weitere Akte noch fehlen und dass alle drei Monate Updates erscheinen sollen. Ein Zuschauer fragt nach der Story, woraufhin der Streamer gesteht, diese übersprungen zu haben, um sich auf das Looten zu konzentrieren. Das Treffer-Feedback wird positiv hervorgehoben, während die Performance weiterhin als verbesserungswürdig angesehen wird.

BOE 03 Andeutungen und Gamescom-Pläne

00:26:03

Es werden Andeutungen zu BOE 03 gemacht, wobei ein möglicher Bühnenauftritt auf der Gamescom in Aussicht gestellt wird, bei dem erste Informationen geteilt werden könnten. Es wird betont, dass der Streamer selbst keine Details zu Klassen, Anzahl oder Akten kennt. Persönlich hält er einen Release von BOE im Dezember für unrealistisch, da der nächste Patch erst Ende August erscheint und die Entwicklung hinter dem Zeitplan liegt. Es wird spekuliert, dass der vollständige Release mit allen Klassen und Akten sich auf das nächste Jahr verschieben könnte. Trotzdem werden einige Knaller und Burner auf der Gamescom gespielt, die noch nicht angekündigt sind. Die Streams werden aufgezeichnet, um flexibel zu sein. Es wird die Hoffnung geäußert, dass der 0.3er Patch umfangreicher sein wird als der letzte, der als "Verhau" bezeichnet wurde. Es wird kritisiert, dass hundert neue Uniques ohne Nutzen keinen Content darstellen.

Diablo-Zukunft, Gamescom und Community-Projekte

00:30:36

Es wird diskutiert, dass es auf der Gamescom wahrscheinlich keine Diablo-Stände, Spielsessions oder Events geben wird, aber es gibt Gerüchte, dass im Opener der Gamescom Night etwas zu Diablo gezeigt werden könnte, wie die nächste Season oder ein erster Blick auf das Add-on. Es wird angemerkt, dass es langsam Zeit für eine Ankündigung des Add-ons wird. Es wird betont, dass man die Erwartungshaltung an Diablo ändern muss und es wie Diablo 3 behandeln sollte, wo man Seasons spielt und hofft, dass Add-ons das Spiel verbessern. Es wird ein Mangel an Innovation kritisiert, aber es gab einen Call mit Influencern, wo Neuerungen und Add-ons bereits angekündigt wurden. Es wird erwähnt, dass Diablo aktuell in einem besseren Zustand ist als im letzten halben Jahr, aber die Balance problematisch ist und es an Kreativität fehlt. Ein Koop in Elden Ring Night Rain mit Reeps ist geplant. Nach der Gamescom beginnt die heiße Phase für die Finalisierung der Eventlocation und Diablo 4 Season 10 wird die erste Vor-Ort-Eventveranstaltung. Es ist ein Community-Ding geplant, wo man vielleicht gemeinsam ein paar Dinos züchtet oder irgendwas Community-mäßiges. Ein Charity-Herzprojekt in Afrika mit herzkranken Kindern ist in Planung.

Planung für die nächsten Monate und Gamescom-Termine

00:41:54

Die Planung für die nächsten Monate wird umrissen, wobei im Hintergrund Terminverschiebungen für die Gamescom stattfinden. Direkt danach folgt eine Woche Path of Exile 2 Season, gefolgt von der Diablo 4 Season. Es wird ein Highlight-Video von den Titan Quest 2 Streams hochgeladen. Der Streamer gesteht, dass er seit vier Wochen seinen Quartalsbericht ausständig hat, da er keine Zeit hatte. Es wird betont, dass man sich nicht mit dem Finanzamt anlegen sollte. Es wird von einer Mahnung des Tourismusverbands Österreich berichtet, weil die Tourismusabgabe nicht eingezahlt wurde. Es wird erklärt, dass der Streamer indirekt vom Tourismus profitiert. Es wird ein Fazit zu Titan Quest gegeben, wobei die Performance als problematisch und der Loot als verbesserungswürdig kritisiert wird. Es wird ein besserer Bogen gefunden, der die DPS erhöht. Es wird erwähnt, dass 300.000 Games im Early Access verkauft wurden. Es wird nach einem Lootfilter, einer Rüstkammer und einem Auktionshaus gefragt.

Ausrüstungsentscheidungen und Erkundung der Spielwelt

01:40:14

Es werden verschiedene Ausrüstungsgegenstände geprüft und gekauft, darunter ein Ring für 534 Gold, um den Schaden zu erhöhen. Trotz guter Beute wird nach einem besseren Bogen gesucht, da der Schaden hauptsächlich über die Waffen kommt. Ein Heiltrank wird gekauft, um die Lebenspunkte zu erhöhen, was im Hardcore-Modus als notwendig erachtet wird. Es wird festgestellt, dass ein gefundener Teleport nützlich ist, aber eigentlich ein anderer Bereich erkundet werden sollte, möglicherweise mit Kühen. Es wird erwähnt, dass es kein lineares Questing gibt, sondern eher ein Erkunden der Spielwelt. Eine Quest wurde versehentlich nicht abgegeben. Der Streamer kommentiert, dass das Spiel Titan Quest im Early Access spielbar ist und dass das Töten von Gegnern sich lohnt, um zusätzliche Gegenstände zu erhalten. Eine gefundene Halskette wird als potenziell wertvoll eingeschätzt, bis sie durch eine bessere ersetzt wird. Ein Bogen mit DPS 38 bis 42 kostet 534 Gold, was einen Verlust von 100 DPS bedeuten würde.

Early Access und Charakterlöschung in Titan Quest 2

01:47:13

Es wird bestätigt, dass der Kauf von Titan Quest 2 im Early Access den Zugang zum vollständigen Spiel bei Release beinhaltet, inklusive aller Updates. Der aktuelle Preis ist reduziert, da es noch etwa ein Jahr bis zum vollständigen Release dauert. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es üblich sein kann, dass Charaktere und Fortschritte im Early Access gelöscht werden, um einen frischen Start für alle Spieler zu gewährleisten, besonders bei Koop-Spielen. Solche Änderungen oder Löschungen sind in der Branche normal und nachvollziehbar. Es wird ein Bezug zu einem Shitstorm bei einem anderen Spiel (No Rest for the Wicked) erwähnt, bei dem Accounts nach einer Erweiterung gelöscht wurden. Daher wird empfohlen, sich bewusst zu sein, dass bei Early Access-Spielen Charakterlöschungen möglich sind. Abschließend wird kurz auf Path of Exile 2 eingegangen, wo wahrscheinlich alle Charaktere zu Legacy-Charakteren werden, ohne aktiven Einfluss auf das Spielgeschehen.

Emotionale Bindung zu Charakteren und Diskussion über Bogen-Upgrades

01:50:45

Es wird angesprochen, dass viele Spieler eine emotionale Bindung zu ihren Charakteren aufbauen und es daher verständlich ist, wenn sie diese nach Seasons oder Updates weiterspielen möchten. In Diablo 4 wird häufig nach einer Reinkarnationsfunktion gefragt, bei der der bestehende Charakter in eine neue Season übernommen wird, aber auf Level 1 startet. Diese Funktion gibt es bereits in Diablo 3. Der Streamer findet einen gelben Bogen und vergleicht ihn mit seinem aktuellen Bogen. Obwohl der gelbe Bogen viele Zusatzwerte hat, glaubt der Streamer, dass sein aktueller Bogen besser ist, da ihm +9 Weapon Lightning Damage fehlen. Der Streamer kauft beide Bögen, um sie zu testen. Der gelbe Bogen kostet 100 DPS weniger, was zu dem Schluss führt, dass beide Käufe umsonst waren. Es wird festgestellt, dass Flat Rate aktuell zu stark ist, aber das Early Access dazu dient, solche Dinge zu testen.

Elden Ring: Nightreign

01:57:13

Elden Ring Night Rain im Duo-Modus mit einem Profi

02:01:10

Elden Ring Night Rain ist jetzt im Duo spielbar, nachdem es zuvor Solo und mit drei Spielern möglich war. Der Streamer wird von einem Profi (Reeps) unterstützt, der ihm zeigen soll, wie man Elden Ring spielt. Der Streamer äußert seine Vorfreude darauf, wie das funktionieren wird. Es wird kurz überlegt, ob es besser wäre, mit einem Controller zu spielen, aber der Streamer war beim letzten Mal damit nicht erfolgreich. Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung und erwähnt, dass er auch mit Maus und Tastatur spielen könnte. Es wird festgestellt, dass viele Spieler Elden Ring mit dem Controller spielen. Der Streamer erwähnt, dass er sich in circa 15 Minuten vorbereiten und Aufwärmübungen machen wird, bevor es losgeht. Er erinnert sich daran, dass es sich um einen Survival-Modus handelt, den er bereits gespielt hat. Der neue Zweispielermodus wird von Bandai ermöglicht, was der Streamer sehr begrüßt. Er fragt sich, wie hoch die Toleranzgrenze seines Mitspielers sein wird, da er selbst in Elden Ring bisher nur den Tutorial-Boss geschafft hat. Reeps hat bereits Schradin gecoacht, was den Streamer beeindruckt.

Koop-Modus mit Reeps und Strategiebesprechung

02:36:11

Der Streamer begrüßt Reeps und lobt seinen Mut, sich für das Koop-Spiel gemeldet zu haben. Reeps erwähnt, dass er bereits Schradin gecoacht hat und daher zuversichtlich ist. Der Streamer gibt zu, dass er erst 90 Minuten Elden Ring gespielt hat und noch keinen Nachtboss besiegt hat. Reeps erklärt, dass der Duo-Modus neu ist und auf der Idee basiert, dass ein erfahrener Spieler einem weniger erfahrenen Spieler hilft. Er warnt davor, dass das Gameplay stressig sein kann und dass man sich ständig bewegen, Gegner töten und leveln muss, um effizient zu sein. Ein Run dauert etwa 40 Minuten und es ist unwahrscheinlich, den Endboss beim ersten Versuch zu besiegen. Reeps betont, dass es wichtig ist, sich umzusehen und die Route zu optimieren. Die Map verändert sich jedes Mal ein wenig, sodass man keine exakt gleichen Runs hat. Relikte, die man mitnimmt, geben Buffs. Reeps empfiehlt, den Standard-Nightfarer zu nehmen, da er sehr stark ist. Er erklärt, dass man Relikte auf Podesten in der Mitte des Raums aktivieren kann.

Controller-Empfehlung und Spielvorbereitung

02:41:59

Reeps empfiehlt dem Streamer dringend, den Controller anstelle von Maus und Tastatur zu verwenden, da das Spiel dafür optimiert ist. Er vergleicht es mit einem Autorennspiel, das man auch nicht mit Maus und Tastatur spielen würde. Der Streamer nimmt die Freundschaftsanfrage von Reeps an und sie treten der Gruppe bei. Reeps bemerkt, dass der Name des Streamers (Jesse Fails) zensiert wird. Reeps erklärt, dass er versuchen wird, so gut wie möglich zu erklären, aber dass es unter Zeitdruck schwierig sein könnte. Er ermutigt den Streamer, Fragen zu stellen, wenn etwas unklar ist. Reeps erklärt, dass man durch das Spiel nicht zu OP wird, sondern nur kleine Vorteile erhält, wie z.B. zwei Dashs anstelle von einem. Er betont, dass man jemanden braucht, der die Boss-Schläge ablenkt. Je mehr Spieler, desto stärker sind die Bosse. Wenn ein Spieler zu Boden geht, muss man auf ihn einschlagen, um ihn wiederzubeleben. Reeps erklärt, dass es wichtig ist, Waffen mitzunehmen, auch wenn man sie nicht spielt, da sie passive Buffs geben. Diese Buffs können z.B. mehr Schaden bei zweihändigen Waffen oder weniger Schaden bei niedrigem LP sein.

Spielablauf und erste Schritte im Koop-Modus

02:48:30

Reeps erklärt den Spielablauf: Tag 1 und Tag 2 bestehen aus Looten, Minibosse machen und Sachen clearn, während in den Nächten jeweils ein dicker Main-Boss wartet. Nach Nacht 2 kommt der Main-Boss. Das Ganze ist auf 40 Minuten begrenzt. Reeps rät dem Streamer, in seiner Nähe zu bleiben, um effizient zu sein. Das Leveln erfolgt an Gnaden, wo man seine Runen ausgeben kann. Reeps betont den positiven Stress im Spiel und dass es Spaß macht, effizient zu sein. Sie beginnen mit dem Töten kleiner Mobs, um Runen zu sammeln und das Level zu erhöhen. Reeps erklärt, dass es bereits losgeht und sie effizient sein müssen. Sie erreichen schnell genug Runen für Level 2. Reeps korrigiert den Streamer bezüglich der Controller-Tasten und erklärt, dass es A zum Leveln ist. Sie töten weitere Gegner, um Runen für Level 3 zu sammeln. Reeps erklärt, dass man Loot hauptsächlich von Bossfights erhält.

Bosskämpfe, Waffen-Upgrades und Minen

02:51:24

Reeps erklärt, dass man Loot hauptsächlich von Bossfights erhält. Er erklärt, wie man die Ulti zündet (Dreieck gedrückt halten, dann R2) und dass man sie aufladen kann, um Bonus-Charge zu erhalten. Sie besiegen einen Boss und der Streamer erhält lilafarbenen Loot. Reeps erklärt, dass man immer ein Langschwert oder einen Perkmet nehmen soll, je nachdem, was kommt. Der Streamer levelt auf und sie gehen weiter. Reeps erklärt, dass es keinen Fallschaden gibt und man sich frei bewegen kann. Sie ignorieren zunächst einen Boss, entscheiden sich dann aber doch, ihn zu bekämpfen. Reeps erklärt, dass es wichtig ist, auf den schwarzen Balken zu achten, da man sonst sofort hochgeht. Sie besiegen den Boss und erhalten lilafarbenen Loot. Reeps erklärt, dass man immer heilen soll, wenn man unter die Hälfte Leben fällt. Sie gehen zu einem Camp, das heilig ist. Reeps erklärt, dass man gezielt Loot farmen kann und dass der erste Boss anfällig für heilig ist. Sie hoffen, eine heilige Waffe zu erhalten, was aber nicht der Fall ist. Reeps erklärt, dass der Run dadurch nicht automatisch schwerer wird, aber es einfacher gewesen wäre. Sie nehmen ein Feuer-Camp mit und Reeps zeigt dem Streamer die Marker auf der Karte. Reeps erklärt, wie man auf Gegner springt und sie mit einem Finisher tötet. Sie leveln an einer Gnade und machen sich bereit, ihre Waffe lila zu machen, indem sie in Minen gehen. Sie klettern in den Säulen hoch und springen mit Doppelsprüngen. In den Minen wartet ein Miniboss, der ein Upgrade-Material droppt. Sie besiegen den Miniboss und der Streamer nimmt den lilanen Stein, um seine Waffe zu verbessern. Sie müssen nun einen Schmied finden, um den Stein zu benutzen.

Heilung und Waffen-Upgrades vor dem Bosskampf

03:00:19

Es werden Strategien zur Heilung und Waffenverbesserung vor dem bevorstehenden Bosskampf erläutert. Kirchen auf der Karte dienen als Heilquellen, die die maximale Anzahl an Heiltränken erhöhen können. Ein Schmied in der Nähe wird aufgesucht, um die Waffen zu verbessern. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, die ausgerüstete Waffe zu verbessern, um ihre Effektivität zu steigern. Die blaue Farbe einer Waffe wird als Zauber identifiziert, der die Burg angreift. Es wird erklärt, dass durch das Upgrade einer Waffe diese lila wird, was ihren verbesserten Zustand anzeigt. Der Shop wird kurz erwähnt, aber sein Angebot wird als uninteressant abgetan. Der Fokus liegt darauf, sich für den bevorstehenden Boss vorzubereiten, indem man die Karte konsultiert, um den Bereich zu lokalisieren, in dem sich die Zone schließt, und die Tage überstanden sind. Es wird die Strategie besprochen, den Bogen zweihändig zu führen, um den Schaden zu erhöhen, wenn man das Schild nicht benutzt. Abschließend wird die Bedeutung des Aufladens von Angriffen betont, um den Boss effektiv zu betäuben und zu Fall zu bringen, was die Wichtigkeit dieser Taktik für den Wilder-Charakter hervorhebt. Nach dem ersten Bosskampf werden die erhaltenen Runen und zusätzlichen Gegenstände kurz erwähnt, zusammen mit dem Hinweis, dass härtere Bosse in den folgenden Nächten erscheinen werden. Es wird eine Route geplant, um effizienter zu sein und schnell aufzusteigen, wobei der Fokus auf einem Baumwächter liegt, der viele Runen verspricht.

Herausforderungen und Strategien im Kampf gegen einen Baumwächter

03:06:39

Es wird ein Tag-2-Bosskampf gegen einen Baumwächter vorbereitet, wobei dessen hoher Schaden betont wird. Der Baumwächter wird als sehr stark beschrieben, und es wird zur Vorsicht geraten. Ein anfänglicher Versuch, den Baumwächter zu besiegen, scheitert, was zum Tod beider Spieler führt. Es wird erklärt, dass beim zweiten Tod die Runen dauerhaft verloren gehen. Trotz des Rückschlags wird beschlossen, es erneut zu versuchen, da der Baumwächter wichtige Vorteile bietet. Es wird kurz die Bedeutung von Heiltränken erwähnt. Ein erneuter Versuch gegen den Baumwächter wird gestartet, wobei der Fokus auf Vorsicht liegt. Der Baumwächter wird erfolgreich besiegt, was mit guten Runen belohnt wird. Nach dem Sieg über den Baumwächter werden die erhaltenen Belohnungen und Runen hervorgehoben. Die Spieler leveln ihre Charaktere auf und bereiten sich darauf vor, die Mainburg zu betreten, um weiter aufzusteigen. Es wird erwähnt, dass die Burg schwieriger ist, aber gute Möglichkeiten zum Aufleveln bietet. Die silbernen Ritter in der Burg werden als gefährlich beschrieben. Das Ziel ist es, die Ritter zu besiegen, um Ruhm zu erlangen und die Charaktere weiter zu verbessern. Es wird erklärt, dass Finishing-Moves von der Haltung des Gegners abhängen und nicht von den HP. Das Finden von Blutung auf einer Waffe wird als positiv hervorgehoben.

Heilige Waffen, Finishing-Moves und Vorbereitung auf den Magma Landwurm

03:12:11

Es wird festgestellt, dass keine heilige Waffe gefunden wurde, aber ein heiliger Speer für den Endboss wird erwähnt. Es wird eine heilige Waffe für den Endboss in Aussicht gestellt, die dem Mitspieler gegeben werden soll. Die Spieler erreichen Stufe 10 und planen, eine Burg zu erobern, um sich dort zu verbessern. Silberritter in der Burg sind eine Herausforderung. Finishing-Moves hängen von der Haltung ab und nicht von den HP. Das Finden von Blutung auf einer Waffe wird positiv hervorgehoben. Die Spieler kehren zur Gnade zurück, um sich zu verbessern und einen Boss herauszufordern. Es wird versucht, einen starken Boss zu besiegen, um ein Comeback zu erzielen. Ein Magma Landwurm wird als nächstes Ziel identifiziert. Es wird betont, dass die Ulti gegen den Magma Landwurm sofort eingesetzt werden soll. Ein Finisher wird erfolgreich ausgeführt. Der Sieg über den Magma Landwurm wird als wichtig erachtet, da er gute Runen bringt und der Startschuss für die Verkleinerung der Zone ist. Nach dem Sieg über den Magma Landwurm wird ein heiliger Speer für den bevorstehenden Endboss übergeben. Es wird bestätigt, dass der Speer tatsächlich heilig ist, und seine Effektivität gegen den Endboss wird betont. Der Spieler wird ermutigt, den Speer zu benutzen, da er den Boss betäuben wird.

Strategien und Vorbereitungen für den Endboss-Kampf

03:18:43

Es wird die Bedeutung des heiligen Schwerts hervorgehoben und dessen Powerangriff demonstriert, der Mana kostet. Es wird besprochen, wann die Ulti eingesetzt werden soll. Ein Miniboss wird ausgelassen, um sich auf den Endboss vorzubereiten. Ein Miniboss wird schnell besiegt, um maximale Ausdauer zu erhalten. Die Spieler nutzen eine Gnade, um ihre Gesundheit und Heiltränke aufzufüllen. Es wird überlegt, ob ein schnelles Aufleveln an der Gnade möglich ist. Für den bevorstehenden Bosskampf wird die Strategie besprochen, die Ulti des Charakters aufzuladen und in der Nähe des Bosses einzusetzen. Es wird die Bedeutung der Secondary Ability des Wilders hervorgehoben. Es wird erklärt, dass die Ult jeden Gegner betäuben kann. Es wird die Bedeutung von Stunts und Ablenkungen betont. Es wird erklärt, dass der Wilder eine passive Fähigkeit hat, die ihm einen zusätzlichen Joker gibt, falls er einmal sterben sollte. Der dreiköpfige Wolfen, Tricke Phalos, wird als Endboss identifiziert, der sich in drei separate Kreaturen aufteilen kann. Es wird empfohlen, bei der Aufteilung den Drink zu verwenden. Die Effektivität der heiligen Waffe gegen den Boss wird hervorgehoben. Die heilige Waffe verursacht Stunts und hohen Schaden. Der erste Boss wird im ersten Run besiegt, was als unerwartet einfach empfunden wird.

Erkundung und Bosskampf in heiliger Ruine

03:53:17

Die Streamerin und ihr Mitspieler setzen ihren Run fort, mit dem Ziel, eine Ruine zu clearen, obwohl die Camp-Verteilung ungünstig ist. Sie stellen fest, dass sie leveltechnisch im Nachteil sind und kein Feuer zur Verfügung haben, was den bevorstehenden Bosskampf erschwert. In der heiligen Ruine erhoffen sie sich "Holy Shit" Drops von den Bossen. Der Mitspieler nutzt ein Großschwert mit Blutungs-Effekt, um zusätzlichen Schaden zu verursachen. Sie entscheiden sich, Camp für Camp abzuklappern und stoßen auf einen Mini-Boss Tier 1, der sich als überraschend widerstandsfähig erweist, aber durch Permastun und Blutungs-Effekte besiegt wird. Nach dem Levelaufstieg auf Level 6 wird ein weiterer Mini-Boss angegangen, wobei Feuerbomben als vorteilhaft angesehen werden. Ein Wahnsinns-Troll wird relativ problemlos besiegt, wobei der Blutungs-Effekt erneut eine große Rolle spielt. Beide Spieler erreichen Level 7, was ihnen neue Möglichkeiten eröffnet. Die Streamerin erklärt, dass Skelette wiederauferstehen, wenn ihre Leichen nicht endgültig vernichtet werden müssen, um Loot zu erhalten. Garabeus, ein weiterer Boss, droppt Talismane, die die Angriffskraft in der Nähe von Gift oder Fäulnis erhöhen. Der Vorreiter wird besiegt, aber seine Leiche muss nochmals geschlagen werden, um die Wiederauferstehung zu verhindern.

Bosskampf und Strategieanpassung

03:59:16

Der eigentliche Boss wird markiert und mit Ulti angegriffen. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Hirsch-ähnlichen Gegner handelt. Die kleinen Gegner werden ignoriert, da ständig neue erscheinen. Der Fokus liegt darauf, den Boss zu besiegen und seine Waffe zu nutzen. Nach einem erfolgreichen Res durch den Mitspieler, der den Boss dabei stunnt, werden Heiltränke intensiv genutzt. Der Boss wird besiegt, was Zeit spart und den Run verbessert. Der Loot beinhaltet unter anderem Blutige Ströme. Die Streamerin entscheidet sich für den unteren Gegenstand, da der Rest ungeeignet ist. Beide Spieler leveln auf und planen, das World Event zu absolvieren. Die Streamerin erklärt, dass sie das World Event machen will, was einen langen Weg, viele Minibosse und am Ende einen dicken Boss beinhaltet. Als Belohnung winkt ein goldenes Waffen-Upgrade. Der Gargoyle wird ausgelassen und stattdessen die Sternfallbestie angegriffen. Es wird auf Dodging geachtet und Ults werden gezielt eingesetzt. Nach dem Tod der Streamerin wird sie vom Mitspieler wiederbelebt, der den Boss dabei stunnt.

RNG-Pech, World Event und Waffen-Upgrade

04:04:38

Die Streamerin kommentiert das Pech mit dem Zufallsgenerator (RNG) und die Schwierigkeit, eine optimale Route zu finden. Sie überlegen, das World Event zu spielen, um ihre Waffen zu verbessern. Das World Event, ein Vulkan in der Mitte der Karte, ist riskant, bietet aber die Chance auf ein goldenes Waffen-Upgrade. Sie holen sich noch einen Heiltrank aus einer Kirche, bevor sie das World Event angehen. Beide Spieler haben 18 Runen und nehmen einen Drink mit. Sie besiegen ein Camp und erhalten gute Pässe. Da ihnen 25k fehlen, entscheiden sie sich für eine riskante Strategie und suchen einen Big Boy zum Besiegen. Die Streamerin erklärt, dass sie nun "Meta" spielen muss, um das World Event zu schaffen, welches einen langen Weg, viele Minibosse und einen dicken Boss beinhaltet, aber mit einem goldenen Waffen-Upgrade belohnt wird. Sie entscheiden sich, den Gargoyle auszulassen und die Sternfallbestie anzugreifen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des World Events erhalten beide Spieler eine Feuerwaffe und können diese auf Gold upgraden. Die Streamerin bezeichnet dies als Gamechanger.

Endboss-Kampf und Strategie

04:18:14

Die Streamerin erklärt die Gimmicks des Endbosses, einem riesigen Drachen, der die Arena in Nebel hüllt und sich auflädt. Um dem Angriff zu entgehen, muss man entweder sehr weit weg oder nah am Boss sein. Außerdem spawnt der Boss Felsen, hinter denen man sich verstecken muss, um AOE-Attacken zu entgehen. Die Streamerin empfiehlt, L2 zu nutzen, um den Boss mit Feuer zu belegen. Vor dem Kampf holen sie sich noch Stärke und nutzen Heal Wasten. Die Streamerin erklärt die Nutzung des Heilsteins und des Schildkrötenhalses zur Ausdauerregeneration. Der Bosskampf beginnt mit einem Ulti-Angriff. Die Streamerin gibt Anweisungen, wann man sich vom Boss entfernen und wann man wieder angreifen soll. Der Boss wird debuffed und die Streamerin macht viel Schaden. Nach einer weiteren Angriffswelle des Bosses gibt die Streamerin erneut Anweisungen zum Ausweichen und Angreifen. Der Boss wird besiegt und die Streamerin bezeichnet sich selbst als Eldenring-Profi. Sie betont, dass der Damage-Unterschied durch die Feuerwaffen und das Switchen der Waffen entscheidend war. Ohne Feuerwaffen wäre der Boss viel tankier gewesen.