GAMING, WIE ES IM BUCHE STEHTemp !emma

Horrorspiel-Ankündigungen und Community-Dank für Support

GAMING, WIE ES IM BUCHE STEHTemp !emma
Jodarum
- - 06:12:04 - 26.883 - Just Chatting

Der Spieler plant, Dispatch Episode 4 und 5 sowie weitere Indie-Horrorspiele zu spielen, darunter ein kostenloses Spiel von Itch.io. Er äußert sich dankbar für die Unterstützung der Community, insbesondere für die vielen geschenkten Abonnements, die es zahlreichen Zuschauern ermöglichen, die Inhalte werbefrei zu erleben. Zusätzlich weist er auf ein neues Barbie-Video hin und bittet um Feedback. Er spricht auch über den Verlust seines Katers Sherlock und die Überlegung, eine weitere Katze aus dem Tierheim zu adoptieren, während er die Einnahmen eines früheren Videos an ein Tierheim spenden möchte.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Geplante Horrorspiele und Dank an die Community

00:10:45

Der Streamer bedankt sich bei Trashbros für wiederholte Subs und bei Mrs. Little Zero. Er kündigt an, heute wahrscheinlich Dispatch Episode 4 und eventuell Episode 5 zu spielen, räumt aber ein, dass dies nicht alle interessieren wird. Er erwähnt zudem, dass er eine Menge Horrorspiele besitzt, darunter auch eines, das ihm von Frau Darum zugeschickt wurde, und überlegt, dieses ebenfalls zu spielen. Die Community wird für ihre zahlreichen Subs und Bits gelobt, die vielen Zuschauern einen werbefreien Stream ermöglichen. Besonders hervorgehoben werden Lyka2110 und LycoDan001 für jeweils 10 gifted Subs. Der Streamer betont, dass er sich über den Support freut und seine tägliche Quote erfüllt sei.

Neues Barbie-Video und Community-Feedback

00:14:41

Der Streamer weist auf sein neues Barbie-Video hin und bittet die Zuschauer, es anzusehen und einen Kommentar zu hinterlassen, sei es eine Lieblingsquote, ein Witz oder konstruktive Kritik. Er korrigiert einen Fehler im Nightbot, der den Link zum Video nicht richtig anzeigte. Die ersten Reaktionen auf das Video sind durchweg positiv, mit Kommentaren wie „war geil“, „absolut Psychose“ und „mega witzig“. Er freut sich über das positive Feedback und erwähnt, dass er versucht hat, das Video kürzer zu fassen, es aber letztendlich doch länger wurde als geplant. Er ermutigt die Zuschauer, kritisch zu bleiben, auch wenn sie das Video gut finden wollen.

Umgang mit Verlust und Überlegungen zur Tieradoption

00:20:48

Der Streamer erklärt, warum die Katzenintros pausiert sind: Der Verlust seines Katers Sherlock würde ihn zu sehr belasten, wenn er ihn im Intro sehen würde. Er beschreibt, wie sein verbliebener Kater Sam mit dem Verlust umgeht, indem er noch verschmuster geworden ist und oft nach Kuscheleinheiten sucht. Sam sucht auch weiterhin seinen Bruder zum Spielen, was dem Streamer das Herz bricht. Obwohl Sam nicht komplett allein ist, da der Streamer viel zu Hause ist, überlegen er und Frau Darum, eine weitere Katze aus dem Tierheim zu adoptieren. Dies sei jedoch schwierig, da Sam sehr territorial ist und sie ihn nicht unnötig stressen wollen. Die Einnahmen eines früheren Silksong-Videos sollen an ein Tierheim gespendet werden, möglicherweise an das, von dem sie eine neue Katze adoptieren.

Geplante Spiele und Interaktion mit der Community

00:26:09

Für den heutigen Stream plant der Streamer, Dispatch Episode 4 und eventuell Episode 5 als Abschluss zu spielen. Davor sollen Indie-Horror-Spiele gespielt werden, darunter ein kostenloses Spiel von Itch.io, das ihm von Frau Darum geschickt wurde. Er erwähnt auch die Demo von Recoin, möchte aber auf die Vollversion warten. Er bedankt sich für den immensen Support der Community und die vielen gifted Subs, die er als „krank“ bezeichnet. Er scherzt, dass er neue Zuschauer gewinnt, indem sie zufällig einen Sub geschenkt bekommen. Er beantwortet Fragen zu seinen Trinkgewohnheiten (Holy und Wasser) und erklärt, dass er Dark Souls 1 spielen möchte, obwohl er es noch nie gezockt hat, aber die Lore kennt und den Charakter Sunbro mag.

Dank an die Community und zukünftige Projekte

00:35:55

Der Streamer bedankt sich bei der Community für den überwältigenden Support und die vielen gifted Subs, die dazu geführt haben, dass fast alle Zuschauer einen Sub haben. Er scherzt, dass er sich wie ein „Depp“ fühlt, weil er so viel Unterstützung erhält. Er spricht über seine Pläne, weitere Souls-Spiele zu spielen, beginnend mit Dark Souls 1, und ein Video darüber zu erstellen. Für diesen Monat plant er ein Subnautica-Video, auch als Vorbereitung auf Subnautica 2. Er ist überrascht und erfreut über die hohen Aufrufzahlen seiner YouTube-Videos, insbesondere des Walking Dead- und Elden Ring-Videos, die über eine Million Aufrufe haben. Er bedankt sich für die positiven Kommentare zu seinen Videos und seinem Umgang mit Trollen.

Partnerschaft mit Emma und persönliche Erfahrungen

00:39:34

Der Streamer kündigt seine Partnerschaft mit Emma an, einem Unternehmen für Schlafprodukte. Er erklärt, dass er die Rabattaktion nicht gestartet hat, um mehr Geld zu verdienen, sondern um denjenigen entgegenzukommen, die ihn ohnehin unterstützen wollen. Er berichtet von seiner persönlichen Erfahrung mit Emma-Matratzen, die ihm vor über einem Jahr zugeschickt wurden und mit denen er und Frau Darum sehr zufrieden sind. Er empfiehlt die Elite Airgrid Matratze und gibt einen Rabattcode (Yodaram 5) für 5% zusätzlichen Rabatt. Er weist darauf hin, dass Emma regelmäßig Rabattaktionen hat und man abwarten sollte, wenn man ein bestimmtes Produkt wünscht. Er betont, dass die Entscheidung zum Kauf gut überlegt sein sollte und zum eigenen Budget passen muss.

Wunsch nach Teilnahme an League of Legends Turnier

00:52:51

Der Streamer äußert seinen Wunsch, an einem League of Legends Turnier teilzunehmen, das von Krokoboss veranstaltet wird. Er bedauert, dass er nicht etabliert genug in der Szene ist, um eingeladen zu werden, und dass die Veranstalter ihn nicht kennen oder wissen, dass er League of Legends spielt. Er hofft, irgendwann an solchen Events teilnehmen zu können. Er betont, dass er keine Absicht hat, sich über andere Streamer wie Stärzig an größere Namen heranzuziehen, sondern einfach guten Content machen möchte, unabhängig von der Zuschauerzahl. Er wiederholt den Plan für den Stream: Zuerst Indie-Horror-Games und dann Dispatch als Abschluss, da Dispatch viele Zuschauer interessieren könnte, die es vielleicht selbst spielen oder anderswo gesehen haben.

Empfehlung des Elite Flauschkissens und transparente Werbepraxis

01:00:20

Der Streamer teilt seine positiven Erfahrungen mit dem Elite Flauschkissen, das er im Rahmen einer Kooperation erhalten hat. Er betont, dass er das Kissen vor der Werbeintegration ausführlich getestet hat und es uneingeschränkt empfehlen kann. Besonders hervor hebt er die Luftzirkulation und die Anpassungsfähigkeit des Kissens, welches aus zwei Teilen besteht und je nach Schlafposition individuell angepasst werden kann. Er erwähnt auch, dass Frau Darum ebenfalls ein Kissen zugeschickt bekam und es sehr schätzt. Die Transparenz der Werbepraxis wird betont, da er sich weigert, Shopping-Streams zu machen oder Internetseiten von Unternehmen onstream zu zeigen. Stattdessen testet er Produkte vorab und bewirbt nur, was ihn überzeugt, was auch von Emma, dem Sponsor, akzeptiert wurde. Er ermutigt die Zuschauer, den bereitgestellten Code zu nutzen und vom Rückgaberecht Gebrauch zu machen, falls das Produkt nicht gefällt. Der Streamer bedankt sich bei seinen Zuschauern für die offene Aufnahme der Werbesegmente und bei Emma für die finanzielle Unterstützung des Kanals, wobei er seine persönliche Zufriedenheit mit Matratze und Kissen nach langer Nutzungsdauer hervorhebt.

Offener Umgang mit Werbepartnern und Community-Feedback

01:03:09

Der Streamer bekräftigt seine Haltung gegenüber Werbepartnerschaften und betont, dass er keine Produkte bewerben möchte, die der Community nicht gefallen. Er lädt die Zuschauer aktiv dazu ein, ihre transparenten und offenen Erfahrungen mit Emma oder anderen Werbepartnern im Livestream-Chat, privat auf Discord oder anderen Kanälen zu teilen. Dies unterstreicht seinen Wunsch, nur für Produkte zu werben, die sowohl ihm als auch seiner Community zusagen. Er erklärt, dass seine persönliche positive Erfahrung mit Emma und das überwiegend positive Feedback aus der Community der Grund waren, das Sponsoring anzunehmen. Gleichzeitig ermutigt er die Zuschauer, sich nicht von seinen Empfehlungen beeinflussen zu lassen und stets ihre eigene Meinung zu teilen, da ein Produkt, das ihm gefällt, nicht zwangsläufig für jeden geeignet sein muss. Diese offene Kommunikation schafft Vertrauen und zeigt, dass ihm die Meinungen seiner Zuschauer wichtig sind, um eine authentische und glaubwürdige Werbeintegration zu gewährleisten.

Vorbereitung auf Indie-Horrorspiele und technische Probleme

01:05:01

Der Streamer kündigt an, dass es Zeit für Gaming ist und plant, Indie-Horrorspiele zu zocken. Bevor er jedoch ins Spiel startet, teilt er eine persönliche Anekdote über technische Probleme mit einem neuen Mischpult. Er berichtet, dass er ein neues Mischpult gekauft hatte, um sein altes, nicht mehr aktualisiertes Gerät zu ersetzen, und feststellen musste, dass das neue Gerät ebenfalls defekt war. Dies führte zu einer schlaflosen Nacht vor einem Stream, in der er trotz aller Bemühungen keinen Fortschritt erzielen konnte. Diese Erfahrung verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Streamer oft konfrontiert sind, wenn es um die technische Ausstattung geht. Trotz dieser Rückschläge ist er motiviert, die Horrorspiele anzugehen und scherzt über die Troll-Kommentare seiner Zuschauer bezüglich der Emma-Produkte, die er jedoch mit Humor nimmt. Er ist gespannt, welches Spiel er auswählen wird und hofft auf ein gutes Spielerlebnis, auch wenn er sich nicht sicher ist, wie gut das Spiel sein wird.

Start des Horror-Games 'Do Not Take This Cat Home' und erste Eindrücke

01:07:37

Der Streamer beginnt das Indie-Horror-Spiel 'Do Not Take This Cat Home', das ihm von Frau Darum empfohlen wurde. Er erklärt, dass er es spielt, um nicht auf der Couch schlafen zu müssen, was auf eine humorvolle Wette oder Erwartung hindeutet. Nach einigen anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit dem Vollbildmodus, die er jedoch schnell beheben kann, taucht er in die Geschichte ein. Das Spiel beginnt mit der Protagonistin, die an einem schlechten Tag in einer dunklen Gasse eine Katze in einer Box findet. Die Umgebung wird als trostlos beschrieben, mit vielen verschwundenen Menschen und schlechtem Wetter. Die Katze, mit leuchtend gelben Augen, weckt die Neugier der Protagonistin. Der Streamer kommentiert die Situation und überlegt, was er in einer solchen Lage tun würde. Er entscheidet sich, die Katze mit nach Hause zu nehmen, obwohl der Titel des Spiels das Gegenteil suggeriert, und ist gespannt, welche Horror-Elemente sich daraus entwickeln werden. Die ersten Interaktionen mit der Katze im Apartment sind merkwürdig, da die Katze das angebotene Futter ignoriert, aber ein Messer ableckt, an dem sich die Protagonistin geschnitten hat, was erste Anzeichen für unheimliche Ereignisse sind.

Do NOT Take This Cat Home

01:08:11
Do NOT Take This Cat Home

Zunehmende Merkwürdigkeiten und unheimliche Ereignisse im Spiel

01:26:17

Nachdem die Katze das Blut vom Messer geleckt hat, empfindet die Protagonistin ein wachsendes Unbehagen. Obwohl Katzen Jäger sind, erscheint ihr dieses Verhalten ungewöhnlich. Sie beschließt jedoch, die Katze nicht sofort wegzugeben, da sie ohnehin plant, am nächsten Tag ein neues Zuhause für sie zu finden. Der Abend nimmt jedoch eine unglückliche Wendung: Trotz eines Verbands versucht die Katze immer wieder, die Wunde der Protagonistin zu lecken, was ein Gefühl des Grusels hervorruft. Die Katze verhält sich zunehmend seltsam, was die Protagonistin beunruhigt und sie fragt sich, ob die Katze sie nun als Futter ansieht. Nach einem kurzen Stoß, um die Katze abzuwehren, miaut diese scharf und rennt davon. Die Protagonistin ist erschöpft und möchte ins Bett, hat aber Angst vor der Katze. Sie versucht, einen Tierarzt zu kontaktieren, doch plötzlich gehen die Lichter aus und ihr Handy ist leer. Die Stille ist unheimlich, der Himmel pechschwarz. Eine digitale Uhr, die ohne Strom leuchtet, zeigt abwechselnd 'Help' und 'Kill', während die Katze regungslos darauf sitzt und die Protagonistin anstarrt. Die Katze blinzelt oder atmet nicht, ihre Augen sind jedoch unnatürlich. Die Protagonistin ist gefangen von dem Blick der Katze und fühlt sich hilflos, während die Taschenlampe flackert. Plötzlich ist die Katze verschwunden.

Flucht vor der Katze und unerwartete Wendungen

01:32:48

Nach dem plötzlichen Verschwinden der Katze ergreift die Angst die Protagonistin. Die Stille wird nur vom Pochen ihres Blutes und einem statischen Rauschen durchbrochen. Die digitale Uhr funktioniert weiterhin ohne Strom, was die Protagonistin verwirrt. Sie spürt eine lauernde Präsenz und das Gefühl, beobachtet zu werden, was sie in Panik versetzt. Ein unsichtbares Raubtier scheint auf ihre nächste Bewegung zu warten. Der primitive Instinkt der Protagonistin setzt ein und sie versucht zu fliehen, doch ihre Beine sind wie gelähmt. Sie stürzt und spürt einen stechenden Schmerz im Fuß, während etwas Warmes und Feuchtes ihr Bein herunterläuft – Blut. Ein Geräusch von Metall auf dem Boden lässt sie aufblicken und sie erkennt ihr Küchenmesser, das vor ihr liegt und rot von ihrem früheren Missgeschick ist, obwohl die Katze es zuvor sauber geleckt hatte. Hinter dem Messer erscheinen leuchtende goldene Augen – die Katze. Sie kommt fröhlich auf die Protagonistin zu und leckt erneut das Messer ab. Überwältigt von der Situation, dem erstickenden Gefühl in der Luft und dem Geruch ihres eigenen Blutes, realisiert die Protagonistin, dass sie verletzt ist und blutet. Die Katze zuckt mit den Schultern, als würde sie zum Sprung ansetzen, doch die Protagonistin ist bereits auf den Beinen und humpelnd auf der leeren, von einem schwarzen, rot blutenden Himmel bedeckten Straße unterwegs. Ein seltsames Licht taucht alles in Weiß, außer ihre blutigen Fußabdrücke. Schatten wachsen um sie herum und die Katze ist plötzlich wieder vor ihr. Die Protagonistin muss sich entscheiden: umdrehen und sehen, was hinter ihr ist, oder weiter auf die Katze zu rennen. Sie entscheidet sich, sich umzudrehen, was zu 'Ending Null' führt, einem abrupten und unbefriedigenden Ende, das den Streamer verwirrt zurücklässt.

Alternative Entscheidungen und kuriose Konsequenzen

01:43:40

Nachdem der Streamer das erste Ende des Spiels als abrupt und unbefriedigend empfunden hat, startet er das Spiel erneut, um alternative Entscheidungen zu treffen. Diesmal beschließt er, die Katze nicht mit nach Hause zu nehmen, trotz ihrer Niedlichkeit. Er argumentiert, dass er als verantwortungsbewusster Erwachsener mit eigenen finanziellen Verpflichtungen keine Katze aufnehmen kann. Er überlegt, ob er mit der Katze spielen, sie füttern oder sie einfach zurücklassen soll. Er entscheidet sich, die Katze zu füttern, da sie unterernährt aussieht und er das Gefühl hat, ihr helfen zu müssen. Er sucht in seinen Taschen nach etwas Essbarem und findet einen Schokoriegel. Kurz bevor er ihn der Katze gibt, erinnert er sich jedoch daran, dass Schokolade giftig für Katzen ist, was ihn mit Schuldgefühlen erfüllt. Er wirft den Riegel weg und kauft stattdessen einen ganzen Fisch im Supermarkt, den er der Katze gibt. Die Katze frisst den Fisch, doch die Protagonistin fühlt sich weiterhin schuldig. Auf dem Heimweg bemerkt sie ungewöhnlich viele Katzen, die sie beobachten. Als sie ihr Apartment erreicht, wird sie von einem Dutzend Katzen umzingelt, die sie anstarren. Eine Katze bringt ihr den weggeworfenen Schokoriegel zurück, und die Protagonistin fühlt sich von allen Katzen verurteilt. Sie fleht um Vergebung, bricht auf die Knie und betet. Plötzlich würgt sie lebendige Fische hoch, einen nach dem anderen, bis sie bewusstlos wird. Trotz des Schmerzes empfindet sie ein Gefühl der Wiedergutmachung. Das Geräusch glücklicher Katzen, die ihre Fische essen, erfüllt ihre Ohren, und sie spürt den Schokoriegel in ihrer Hand. Das Spiel endet mit 'Ending 24: Fishing for Pan', was auf die vielen möglichen Enden des Spiels hinweist und den Streamer überrascht und amüsiert zurücklässt.

Fazit zum Indie-Horror-Spiel und Übersetzungsherausforderungen

01:57:43

Der Streamer fasst seine Erfahrungen mit dem Indie-Horror-Spiel 'Do Not Take This Cat Home' zusammen und zeigt sich beeindruckt von der Vielzahl der Enden, insgesamt 39. Er betont, dass das Spiel durchweg interessant sei, jedoch die spontane Übersetzung des englischen Textes eine große Herausforderung für ihn darstelle. Er hofft, dass seine Übersetzungsbemühungen für die Zuschauer, insbesondere für diejenigen, die nicht so gut Englisch sprechen, ausreichend waren. Er empfiehlt das Spiel, das kostenlos auf itch.io verfügbar ist, und verspricht, den Link in der YouTube-Beschreibung bereitzustellen. Der Streamer erwähnt, dass er das Spiel gespielt hat, um seinen Platz im Bett zu verteidigen, was auf eine humorvolle interne Wette mit Frau Darum hindeutet, die das Spiel empfohlen hatte. Er vergleicht es stilistisch mit einem anderen Indie-Horror-Spiel namens 'Let me in', das er ebenfalls sehr mochte, obwohl er 'Let me in' als etwas düsterer und cooler empfand. Trotz der Anstrengung und der Übersetzungsschwierigkeiten ist er zufrieden mit dem Spiel und seinem einzigartigen Charme. Er lehnt es ab, sich mit anderen Übersetzern zu vergleichen, sondern möchte einfach er selbst sein und ist froh, wenn seine Leistung für die Zuschauer genügt hat. Er schließt den Stream mit einem Blick auf die 39 Enden und der Bemerkung, dass er noch weitere Horrorspiele für seine Zuschauer bereithält, auch wenn er sich persönlich nicht immer bereit dafür fühlt.

Just Chatting

01:59:02
Just Chatting

Diskussion über Horrorspiele und Spielvorschläge

01:59:33

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, heute noch ein Horror-Anomalie-Spiel zu spielen, obwohl ursprünglich andere Spiele geplant waren. Der Streamer erwähnt, dass er noch einige Mascot-Horror-Spiele und andere Indie-Games in seiner Bibliothek hat, darunter auch längere Horrorspiele wie 'Besiege' und 'The Last Visit', die er später noch ausprobieren möchte. Es wird festgestellt, dass viele der bereits gespielten Spiele keine echten Anomalie-Spiele waren. Die Community wird dazu aufgerufen, weitere Spielevorschläge, insbesondere für Anomalie-Games, im Discord-Channel zu teilen. Der Streamer entscheidet sich schließlich, ein Horrorspiel zu starten, das vielversprechend aussieht, aber zunächst technische Schwierigkeiten beim Start auf dem richtigen Monitor bereitet.

Startschwierigkeiten mit "Strange Night" und Wechsel zu "Strange Night 2"

02:04:33

Nachdem technische Probleme mit der Monitoranzeige des Spiels „Strange Night“ gelöst wurden, startet der Streamer das Spiel. Das Spiel beginnt mit der Meldung, dass es erst um 22 Uhr startet und um 7 Uhr endet, was zu Verwirrung führt, da keine Interaktion möglich ist. Auch ein Neustart des Spiels und des PCs hilft nicht, da das Spiel weiterhin nicht reagiert und auf dem falschen Monitor startet. Der Streamer vermutet, dass das Spiel tatsächlich nur zu bestimmten Ingame-Zeiten funktioniert, was aber außerhalb seiner Stream-Zeiten liegt. Daraufhin wird entschieden, stattdessen „Strange Night 2: The Hostel“ zu spielen, in der Hoffnung, dass dieses Spiel funktioniert und sofort spielbar ist.

Strange Night

02:04:49
Strange Night

Erste Erkundung und Aufgaben in "Strange Night 2"

02:06:37

Der Streamer startet "Strange Night 2: The Hostel" und nimmt erste Einstellungen vor, wie das Deaktivieren der Bewegungsunschärfe und das Aktivieren der vertikalen Synchronisation. Es fällt auf, dass es keine Audio-Einstellungen gibt, was bei Indie-Horror-Spielen oft Besorgnis erregt. Das Spiel beginnt mit einer Cinematic, in der der Spielercharakter, Mr. Mustache, ein heruntergekommenes Gebäude betritt. Die Bewegung im Spiel wird als etwas anstrengend empfunden, da alles verschwimmt. Der Spieler findet eine Taschenlampe und entdeckt einen Überwachungsraum mit einer Karte, die die Positionen von Sicherheitskameras zeigt. Die Aufgabe scheint zu sein, defekte Kameras zu reparieren, da einige davon nicht funktionieren. Der Streamer äußert seine Angst vor den ersten Jumpscares und versucht, die Mechanik des Spiels zu verstehen, während er die erste Kamera repariert.

Strange Night ll

02:06:39
Strange Night ll

Rätsel um Kameras, Puppen und Ratten in "Strange Night 2"

02:12:42

Der Streamer navigiert durch pechschwarze Räume und entdeckt einen Lüftungsschacht, in dem sich jemand versteckt zu haben scheint. Nach der Reparatur der Kameras erscheint ein "nicht identifiziertes Objekt" im Lüftungsschacht. Die Taschenlampe des Spielers kann nicht aufgeladen werden, was die Erkundung erschwert. Nach der Reparatur weiterer Kameras wird das "nicht identifizierte Objekt" erneut gesichtet, diesmal im Lüftungsschacht. Bei der Untersuchung des Objekts wird der Spieler in eine andere Perspektive versetzt und findet eine Voodoo-Puppe. Die Aufgabe scheint nun darin zu bestehen, vier Puppen zu finden und aufzuhängen, um Geister zu besiegen. Nach dem Aufhängen der Puppen wird eine Cinematic ausgelöst, die jedoch in der Entführung des PCs des Spielers endet. Die neue Aufgabe ist es, Schlangen zu finden, die mit Ratten gefangen werden müssen, während der Spieler von einer unbekannten Entität gejagt wird. Das Spiel führt den Streamer durch weitere Rätsel und Teleportationen, wobei er schließlich vier Ratten findet und aufhängt, was ein Loch im Boden öffnet und das nächste Level einleitet.

Abschluss von Strange Night Hostel und erste Eindrücke von Dispatch

03:14:44

Nach einer langen und verwirrenden Odyssee durch brennende Büros, Keller mit Guillotinen und teleporterartigen Umgebungen, die an ein Horrorspiel erinnern, erreicht der Streamer das Ende von 'Strange Night Hostel'. Die Erfahrung gipfelt in einer Szene, in der die Spielfigur an einer Guillotine gefangen ist und enthauptet wird, gefolgt von einer surrealen Sequenz auf einer Straße, wo die Spielfigur mit leerem Blick in eine Kamera starrt. Das Spiel endet mit der Feststellung, dass es sich um 'Strange Night Hostel' handelt. Der Streamer äußert sich kritisch über das Spiel, bezeichnet es als 'größten Scheiß überhaupt' und 'absolut trash'. Trotz der negativen Erfahrung wird der Übergang zu 'Dispatch' angekündigt, einem Entscheidungsadventure, bei dem eine Gruppe von Ex-Knackis als Superhelden befehligt werden muss. Der Streamer bereitet sich auf Episode 4 von 'Dispatch' vor, die den Titel 'Reorganisation' trägt und in der am Ende der letzten Folge eine Figur entlassen wurde.

Just Chatting

03:18:55
Just Chatting

Einführung in Dispatch: Die Herausforderung der Ex-Bösewichte

03:28:17

Der Streamer beginnt mit der vierten Episode von 'Dispatch', einem Entscheidungsadventure, in dem die Aufgabe darin besteht, eine Gruppe von ehemaligen Bösewichten und Knackis zu Superhelden zu formen und sie auf die richtige Seite des Gesetzes zu ziehen. Dies geschieht durch das Treffen von Entscheidungen während Missionen und die Beeinflussung des Schicksals der Charaktere. Die Episode trägt den Titel 'Reorganisation', und es wird erwähnt, dass in der vorherigen Folge eine Figur namens Coop entlassen wurde, während Sona im Team blieb, da viel in sie investiert wurde. Die erste Szene der neuen Episode beginnt sehr intensiv und erfordert sofortige Zensur, da Invisigirl in einem Traum oder einer Vision in einer kompromittierenden Situation zu sehen ist. Es stellt sich heraus, dass sie von Phänomen Man getrennt ist und möglicherweise Gefühle für den Spielercharakter hat. Das Spiel bietet die Wahl, einen freien Platz im Team entweder mit Phänomen Man oder mit Waterboy zu besetzen, wobei Waterboy als jemand beschrieben wird, der 'Wasser kotzen kann'.

Dispatch

03:28:20
Dispatch

Strategische Entscheidungen und Charakterentwicklung in Dispatch

03:46:19

Im Verlauf von 'Dispatch' trifft der Streamer strategische Entscheidungen bezüglich der Teamzusammensetzung und der Zuweisung von Missionen. Eine wichtige Entscheidung ist die Entsendung von Milova zur 'Kirche von Chat' zur Ermittlung, wobei Milova zusätzliche XP erhält. Es wird versucht, eine zweite Figur, Invisigirl, mitzuschicken, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Die Missionen variieren von der Entschärfung von Bomben in Kinos bis zur Schlichtung von Streits und der Evakuierung von Zivilisten. Der Streamer konzentriert sich auf die Charakterentwicklung, insbesondere die Erhöhung von Intelligenz und Mobilität bei bestimmten Helden. Golem erhält eine neue Fähigkeit, die es ihm ermöglicht, seine Werte zu erhöhen, wenn er alleine oder mit wenigen Teammitgliedern entsandt wird, was ihn zu einem mächtigen Einzelkämpfer macht. Die Synergie zwischen Invisigirl und Golem wird entdeckt, was die Erfolgschancen bei gemeinsamen Missionen signifikant erhöht. Trotz einiger Fehlschläge und der Frustration über die scheinbar geringe Intelligenz einiger Charaktere, werden Erfolge gefeiert und die Charaktere kontinuierlich verbessert.

Waterboys Debüt und neue Herausforderungen im Superhelden-Team

04:12:38

Nach reiflicher Überlegung entscheidet sich der Streamer, Waterboy ins Team aufzunehmen, obwohl dieser mit 'brachial schlechten Stats' und der Eigenschaft 'feucht' beschrieben wird, was auf seine Hydroatmung und Körperflüssigkeitsproduktion hinweist. Waterboy leidet zudem unter Sozialphobie und lebt bei seiner Großmutter, was ihn zu einer ungewöhnlichen Wahl macht. Der Streamer betont, dass es nicht immer um die besten Fähigkeiten geht, sondern manchmal um den Typ Mensch. Eine weitere wichtige Entscheidung ist die Freischaltung einer zweiten Fähigkeit für Flambay, die seine Einsatzabschluss- und Reisezeit verkürzt, ihn aber bei Misserfolgen kampfunfähig macht. Eine alternative Fähigkeit, 'Supernova', verspricht maximale Kampf- und Mobilitätswerte bei zwei erfolgreichen Einsätzen, birgt aber das Risiko, dass alle Werte auf 1 sinken, wenn er scheitert. Der Streamer wählt den 'All in'-Ansatz und entscheidet sich für Supernova. Das Team steht vor neuen Herausforderungen, darunter die Konfrontation mit einem fliegenden Mechaman, die Rettung von Zivilisten und die Schlichtung von Streitigkeiten, wobei Synergien zwischen den Helden wie Golem und Invisigirl strategisch genutzt werden, um die Erfolgschancen zu maximieren.

Diskussion über Meinungsakzeptanz und Spielentscheidungen

04:37:09

Die Diskussion beginnt mit der Wichtigkeit, andere Meinungen zuzulassen, jedoch nur bis zu einem gewissen Grad. Ein schlauer Spruch besagt, man solle Kritik nur von jemandem annehmen, von dem man auch Rat annehmen würde, um sich zu festigen. Im Spielverlauf steht der Spieler vor der Entscheidung, sich zwischen Invisigal und Blazer zu entscheiden, wobei Invisigal als spannender empfunden wird. Nach Abschluss der vierten Episode des Spiels 'Dispatch' werden die getroffenen Entscheidungen reflektiert. Es zeigt sich, dass die Spielerbasis bei vielen Entscheidungen, wie der Hinzufügung von Waterboy, gespalten ist. Eine Mehrheit von 62 Spielern entschied sich für Invisigal. Überraschenderweise wählten mehr Spieler Invisigal als Blazer, entgegen der ursprünglichen Erwartung. Die Entscheidung, Blond Blazer wegen ihres Kleides zu warnen, wurde als richtig empfunden, und 33% der Spieler gaben zu, Blond Blazer geküsst zu haben, was als mutiger, aber möglicherweise richtiger Zug betrachtet wurde, um die Situation zu verbessern.

Erfolgreiche Missionen und Charakterentwicklung in Dispatch Episode 4

04:42:31

In der vierten Episode von 'Dispatch' wurden mehrere Missionen erfolgreich abgeschlossen. 36% der Spieler brachten das Baby Kaiju zurück, was die Handlungsbereitschaft der Spieler unterstreicht. Zudem wurden drei Unternehmen vor 'Kopfnuss' gerettet und alle drei Bomben entschärft. 7% der Spieler weigerten sich, bei 'Kopfnuss'' Spielchen mitzumachen, was auf eine konsequente Haltung hindeutet. Invisigal war der am häufigsten eingesetzte und erfolgreichste Held, was seine Effektivität im Spiel hervorhebt. Viermal wurden perfekte Helden für Anrufe geschickt, was die strategische Planung der Spieler widerspiegelt. Die Episode endete mit der Ankündigung von Episode 5, 'Teambuilding', die beim nächsten Mal behandelt werden soll. Der Spieler freut sich auf die Fortsetzung und die weiteren Entscheidungen, die getroffen werden müssen. Es wird überlegt, ob noch eine weitere Folge gespielt werden soll, da das Spiel insgesamt acht Episoden umfasst.

Start von Dispatch Episode 5: Teambuilding und neue Herausforderungen

04:46:38

Die fünfte Episode von 'Dispatch' mit dem Titel 'Teambuilding' beginnt. Die vorherige Folge war von Romanzen und coolen Entscheidungen geprägt, was die Erwartungen an die neue Episode hochschraubt. Das Superheldenteam wurde um Waterboy erweitert. Der Streamer, Judarum, stellt sich als Superheld des Selfgame Shirts vor und leitet in die neue Episode ein. Während des Spiels kommt es zu einer Diskussion über die richtige Reihenfolge beim Müsli-Essen, wobei der Streamer zugibt, zuerst Milch und dann Müsli in die Schüssel gegeben zu haben, um das Verhältnis bei wenig Restmilch besser abschätzen zu können. Diese Beichte führt zu humorvollen Reaktionen im Chat. Im weiteren Verlauf der Episode müssen Entscheidungen für Helden bei verschiedenen Missionen getroffen werden, wie die Entsendung eines Helden mit 'magnetischer Persönlichkeit' zu einer Talentshow oder die Rettung von Arbeitern vor einer Explosion, wobei Synergien und Werte der Helden berücksichtigt werden.

Strategische Entscheidungen und Teamentwicklung in Dispatch Episode 5

05:07:08

Im Spielverlauf von Episode 5 werden strategische Entscheidungen zur Bewältigung von Missionen getroffen. Um einen aufdringlichen Stalker zu überlisten, ohne ihn zu töten, wird ein smarter Held benötigt. Invisigal und Golem werden aufgrund ihrer Synergie und Geschwindigkeit entsandt, um diese Aufgabe zu meistern. Eine weitere Herausforderung ist die Reparatur eines Rohrbruchs, bei der Intellekt und möglicherweise Waterboy als 'Hausmeister' gefragt sind. Die Helden leveln durch erfolgreiche Missionen auf, wobei ihre Werte wie Kraft, Charisma und Mobilität verbessert werden. Waterboy erhält zusätzliche Mobilität, um seine Synergie mit Punch-Up zu optimieren. Eine Mission, bei der ein außerirdischer Held für eine Rede benötigt wird, stellt eine Schwierigkeit dar, da kein passender Held zur Verfügung steht und daher niemand entsandt wird, um ein Scheitern zu vermeiden. Ein Blackout in East Torrent erfordert schnelles Handeln, wobei die Abriegelung der Mall und die Evakuierung der Menschen Mobilität und Kraft erfordern. Waterboy wird für seine Fähigkeiten gelobt, insbesondere bei der Verfolgung von Jugendlichen mit E-Bikes und der Verhinderung von Vandalismus. Die maximale Synergiestufe zwischen Invisigal und Golem wird erreicht, was die Erfolgschancen bei gemeinsamen Einsätzen erhöht. Das Team muss sich auch um ein abstürzendes Leichtflugzeug kümmern, wobei das Bodenteam eingesetzt wird, um es abzufangen. Am Ende der Episode wird eine Teambuilding-Maßnahme in einer Villainbar vorgeschlagen, was zu Überlegungen führt, ob man die Bösewichte dort nicht einfach festnehmen sollte.

Konfrontation in der Villainbar und Enthüllung der Identität

05:49:55

In der Villainbar kommt es zu einer unerwarteten Konfrontation. Die Charaktere wundern sich, warum sie dort sind und warum ihre Ex-Freundin sie so ansieht. Es wird diskutiert, ob es dumm ist, dass der Protagonist seine Uniform noch trägt. Beim Armdrücken wird Flambay beim Karaoke gesehen, was auf eine mögliche Synergie mit Sonar hindeutet. Eine Auseinandersetzung eskaliert, bei der ein Netz geworfen wird, das sich als hitzebeständig erweist. Die Charaktere werden verprügelt, was die Frage aufwirft, ob sie keine echten Schurken mehr sind. Schließlich wird die wahre Identität des Protagonisten als Superheld enthüllt. Dies führt zu anfänglichen Disputen, wird aber als langfristig richtige Entscheidung angesehen. Waterboy wird eingestellt, was die Situation entschärft. Die Episode endet mit der Erkenntnis, dass der Protagonist ein echter Superheld war oder ist. Die fünfte Episode ist abgeschlossen, und es verbleiben noch drei weitere. Die Spieler haben die Möglichkeit, ihre Entscheidungen zu vergleichen. 83% der Spieler identifizierten sich als Meckaman, und 91% hatten eine gute Zeit. Waterboy war der am häufigsten eingesetzte und erfolgreichste Held. Die nächste Episode, 'Variablen', wird in der Zukunft behandelt, wobei die Möglichkeit besteht, dass Flambay das Team verlässt oder ein neuer Held eingestellt werden muss.