GAMING, WIE ES IM BUCHE STEHTemp !emma
Freizeitgestaltung und Projekte: Einblicke in Subnautica und kommende Aufnahmen
Der Spieler teilt persönliche Erlebnisse seines Wochenendes, das von der Arbeit an einem Hauptkanal-Video geprägt war. Er spielte Subnautica und erschrak sich dabei wiederholt. Trotz seiner Thalassophobie stellt er sich seinen Ängsten, da Subnautica ein geeignetes Spiel für eine Zusammenfassung ist und als Vorbereitung für ein zukünftiges Subnautica 2 dienen könnte. Er erwähnt auch, dass er sich von seiner kranken Frau fernhält, um eine Skriptaufnahme in der nächsten Woche nicht zu gefährden.
Einblicke in die Freizeitgestaltung und kommende Projekte
00:12:21Der Streamer teilt persönliche Erlebnisse seines Wochenendes, das von der Arbeit an einem Hauptkanal-Video geprägt war. Er spielte Subnautica und erschrak sich dabei wiederholt, da er nun die Aufnahme erneut sichten muss, um Geräusche und andere Details für das Video zu identifizieren. Trotz seiner Thalassophobie stellt er sich seinen Ängsten, da Subnautica ein gut geeignetes Spiel für eine Zusammenfassung auf dem Hauptkanal ist und möglicherweise als Vorbereitung für ein zukünftiges Subnautica 2 dienen könnte. Er erwähnt auch, dass er sich von seiner kranken Frau fernhält, um eine Skriptaufnahme in der nächsten Woche nicht zu gefährden. Dies zeigt sein Engagement für seine Projekte und die Herausforderungen, denen er sich stellt, um qualitativ hochwertige Inhalte zu liefern.
Überraschende Bit-Spenden und technische Herausforderungen
00:16:24Eine unerwartete Spende von 10.000 Bits löst eine Bildschirm-Emote-Zelebration aus, was den Streamer überrascht, da er diese Funktion aufgrund fehlender Anzeige in seiner Spendenübersicht eigentlich nicht nutzen möchte und den Betrag absichtlich auf das Maximum gesetzt hatte. Er äußert seinen Dank, bittet aber gleichzeitig darum, diese Funktion nicht zu verwenden, da er sie leicht übersehen könnte. Dies verdeutlicht die technischen Schwierigkeiten, die manchmal bei der Verwaltung von Spenden auf Twitch auftreten können. Zudem thematisiert er das Problem von Headset-Kabeln, die sich im Stuhl verfangen, und sucht nach praktischen Lösungen wie einem Haken am Tisch, um mehr Bewegungsspielraum zu haben, während er gleichzeitig die Nachteile von Wireless-Headsets wie Soundqualität und Delay anspricht.
Diskussion über Story-Adventures und Community-Interaktion
00:22:40Der Streamer äußert seine Begeisterung für Story-Adventure-Spiele und erwähnt, dass er zwei weitere solcher Titel in seiner Bibliothek hat, die er gerne spielen würde: 'As Dusk Falls' und 'Route 96', sowie den 'Minecraft Story Mode Adventure DLC'. Er betont, dass er mit dem bisherigen 'Dispatch'-Run zufrieden ist und keine Notwendigkeit sieht, diesen mit anderen Entscheidungen erneut zu spielen. Die Community wird aktiv in die Diskussionen einbezogen, etwa bei der Frage nach der Wacken-Line-Up oder Tipps für den YouTube-Start. Er betont, dass man aus Leidenschaft beginnen und sich weiterentwickeln sollte, anstatt sich ausschließlich von finanziellen Motiven leiten zu lassen. Zudem wird er auf einen Discord-Channel für selbstgemachte Inhalte hingewiesen, was die Interaktion und den Austausch innerhalb der Community fördert.
Humorvolle Monetarisierungsideen und skurrile Diskussionen
00:31:37In einer humorvollen und skurrilen Diskussion schlägt der Streamer vor, seine Füße zu monetarisieren, falls er sie jemals zeigen sollte. Er spricht von einem 'Merch-Drop' mit Pre-Sale und exklusiv verkauften Clips, was auf die Absurdität mancher Monetarisierungstrends in der Online-Welt anspielt. Er scherzt über einen 'Jodarum Fußballkalender' mit verschiedenen Geschmäckern und eine 'Jodarum Fußkerze' aus abgeriebener Fußhaut. Diese ironischen Vorschläge dienen dazu, das Publikum zu unterhalten und die Grenzen des Humors auszuloten. Die Diskussion wechselt dann zu einer noch ungewöhnlicheren Thematik, als er über Geschmacksknospen im Anus philosophiert und sich fragt, warum nur Schärfe dort wahrgenommen wird, was zu einer amüsanten und leicht irritierenden Konversation mit dem Chat führt, in der er seine Gedanken als 'ernstes Thema' verteidigt.
Start des Spiels 'Ich bin kein Roboter' und erste Eindrücke
00:49:49Der Streamer kündigt an, das Spiel 'Ich bin kein Roboter' zu spielen, ein atmosphärisches Horrorspiel mit Oldschool-3D-Grafik und schwarzem Humor. Die Beschreibung des Spiels verspricht, dass man schnell 300 Dollar in einer dunklen Gasse verdienen oder die Geheimnisse eines dunklen Kults aufdecken kann. Nach einer kurzen Einstellung der Lautstärke und dem Wechsel zu einer größeren Ansicht beginnt das Spiel. Die Handlung startet in einem heißen, geldlosen Sommer, in dem der Protagonist verzweifelt nach einem Job sucht und auf eine zwielichtige Anzeige reagiert. Die ersten Interaktionen im Spiel sind mysteriös, da ein Mann dem Spieler Schlüssel übergibt, ohne weitere Erklärungen, und ein anderer Charakter am Spielautomaten sein gesamtes Geld verzockt hat. Der Streamer kommentiert die interessante 2D-Optik und die skurrilen Charaktere, während er sich auf die Suche nach dem Sinn des Jobs und dem verdienten Geld macht.
Interaktiver Test und philosophische Betrachtungen
01:03:12Der Streamer beginnt einen Test, der anonym Daten sammelt und analysiert. Die Aufgaben reichen von der Auswahl von Fußgängerüberwegen bis hin zur Identifizierung blonder Personen und Eis. Dabei stellt sich die Frage, wie man bei unklaren Bildausschnitten, wie einem kleinen Teil eines Rollergriffs, vorgehen soll. Es wird diskutiert, ob solche Fragmente noch zur Auswahl gehören oder ignoriert werden sollten. Die Unsicherheit bei der Beantwortung dieser Captchas führt zu einer humorvollen Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von KI-Trainingsdaten und der eigenen Rolle als 'Computer-Trainer'. Die philosophische Frage, was 'normal' ist, wird bei der Auswahl menschlicher Hände aufgeworfen, insbesondere im Hinblick auf fehlende Finger oder die Schwierigkeiten von KIs, realistische Hände zu generieren. Die Diskussion vertieft sich in die Entwicklung von KIs, die durch das Lernen von eigenen generierten Bildern in eine Abwärtsspirale geraten und absurde Vorstellungen von menschlichen Merkmalen entwickeln.
Rätselhafte Aufgaben und Sprachwechsel
01:06:58Die Aufgaben des Tests werden zunehmend bizarrer. Nach der Auswahl echter Menschen, bei der die Unterscheidung zwischen realen und generierten Gesichtern schwierig ist, folgen Fragen nach Fußbällen, runden Spiegeln und normalen Räumen. Die Auswahl von 'normalen Räumen' wird durch das Auftauchen von Blut und komischen Fenstern erschwert. Die Aufgaben werden immer skurriler, wie die Auswahl von 'echten Blumen', 'verletzlichsten Teilen eines Menschen' und 'Bäumen mit Blättern'. Eine besonders merkwürdige Frage ist die nach 'Waffen, die in den Händen gehalten werden können', wobei sogar eine alte Wurst als potenzielle Waffe in Betracht gezogen wird. Plötzlich wechselt die Sprache des Tests zu Russisch, was für Verwirrung sorgt und die Frage aufwirft, welchen Zweck diese abrupten Änderungen haben. Die Aufgaben bleiben jedoch bestehen, wie die Auswahl von 'essbarem Essen' und 'roten Gegenständen', während die Verzweiflung über die unklaren Anweisungen und den fehlenden Fortschritt wächst.
Horrorspiel-Elemente und Fluchtversuche
01:17:04Die Atmosphäre des Tests verdichtet sich, als der Streamer feststellt, dass er sich in einem Horrorspiel befindet, wie es in der Spielbeschreibung stand. Die Maus beginnt zu blinken, und die Tür zum Raum schließt sich, was die Situation beklemmend macht. Die Aufforderung, den Test zu beenden, um die Tür wieder zu öffnen, verstärkt den Druck. Trotz des Abschlusses mehrerer Runden von Captchas bleibt die Tür verschlossen, und es gibt keinen ersichtlichen Code oder Ausweg. Der Streamer wird von einer unsichtbaren Entität verspottet, die ihn als 'Lederbeutel' bezeichnet und droht, seine Leiche werde niemand finden. Dies führt zu einem Neustart des Spiels, um alternative Enden zu erkunden. Bei einem erneuten Versuch entdeckt der Streamer eine düstere Gasse und trifft auf einen Obdachlosen, der ihm einen Tannenzapfen und einen Holzstock gibt, mit der kryptischen Anweisung, sie im Falle eines 'Bachuntergangs' zu benutzen. Die Suche nach einem Schraubenschlüssel und einem Schlüssel für eine verschlossene Tür wird fortgesetzt, um weitere Geheimnisse zu lüften und dem scheinbar ausweglosen Szenario zu entkommen.
Entdeckung des Türcodes und Wechsel zu 'Trees Hate You'
01:36:29Nachdem der Streamer verschiedene Interaktionsmöglichkeiten ausprobiert und Dokumente gelesen hat, entdeckt er schließlich den Türcode 3517, der in den 'Grundpfeilern unserer Gemeinschaft' versteckt ist. Der Zugang zu einem neuen Bereich wird gewährt, wo ein Player eingeschaltet werden kann, dem jedoch eine Kassette fehlt. Eine Notiz beschwert sich über verstreute Kassetten und deutet an, dass nur noch eine fehlt. Bei der Suche findet der Streamer Computerteile, Handschuhe, Kleidungsstücke und eine realistische Silikonmaske. Er entdeckt auch einen Schraubendreher und ein Relais, mit denen er einen Kühlschrank reparieren kann, der sich als Sarg entpuppt. Im Sarg findet er Eier und Kefir, aber keine Kassette. Die Situation wird durch eine gefangene Person in einem Käfig weiter kompliziert, die um Hilfe ruft. Nach mehreren Versuchen, das Horrorspiel zu lösen und verschiedene Enden zu erreichen, entscheidet sich der Streamer, das Spiel zu wechseln, da es ihn nicht ausreichend fesseln konnte. Er beginnt ein neues Spiel namens 'Trees Hate You', ein Rage-Game, in dem er gegen aggressive Bäume antreten muss. Das Ziel ist es, den Bäumen auszuweichen, die auf verschiedene Weisen angreifen, sei es durch Umfallen, Schießen oder plötzliches Erscheinen aus dem Boden. Der Streamer versucht, die Muster der Bäume zu erkennen und durch geschicktes Ausweichen zu überleben, während er immer wieder von den unerwarteten Angriffen überrascht wird. Trotz der Frustration über die Schwierigkeit des Spiels bleibt er motiviert und versucht, das Spiel zu meistern.
Erfolgreicher Abschluss und Reflexionen
02:21:27Nach einer intensiven Spielphase, die von präzisem Blocken und Ausweichen geprägt war, gelang es, das aktuelle Gaming-Segment erfolgreich abzuschließen. Die Freude über den Sieg war groß, besonders da der Abschluss des Spiels mit den letzten Sekunden des Liedes 'Eye of the Tiger' zusammenfiel, was für eine dramatische und befriedigende Atmosphäre sorgte. Es wurde humorvoll angemerkt, dass der Spieler lieber von menschgemachten Karosserien als von der Natur mitgerissen wird, eine Anspielung auf die Herausforderungen im Spiel. Die Option, ein 'Weihnachtsbarn' zu kaufen, wurde angesichts der Wettervorhersagen als unnötig abgetan, da diese wohl von alleine 'zufliegen' würden. Es wurde auch die Frage aufgeworfen, ob Silent Hill F gespielt werden soll, was jedoch aktuell verneint wurde, da es nicht dem persönlichen Geschmack entspricht. Stattdessen wurde die Belohnung eines Knoppers genossen, eine Süßigkeit, die Kindheitserinnerungen weckte. Die Möglichkeit, zukünftig weitere Teile zu GTA San Andreas zu streamen, wurde offen gelassen, obwohl das Interesse der Zuschauer an der Serie nachgelassen hat. Allerdings wurden andere Projekte bevorzugt, die potenziell mehr Zuschauer erreichen könnten.
Einstieg in das Horrorspiel 'The Derailed'
02:26:02Ein neuer Zuschauer, Alinsky, der über YouTube auf den Kanal aufmerksam wurde, begrüßt und das Thema Horror-Games aufgegriffen. Es wurde ein neues Horrorspiel namens 'The Derailed' vorgestellt, das als 'richtig lecker Schmecker nach Horror' beschrieben wurde. Das Spiel enthält Warnungen vor Szenen, die bei fotosensitiver Epilepsie Anfälle auslösen können, und verspricht verstörende Bilder und schrille Geräusche. Die anfängliche Überraschung galt der Dateigröße des Indie-Spiels von 40 GB, was für ein Spiel mit einer geschätzten Spieldauer von nur 80 Minuten ungewöhnlich hoch ist. Trotz der anfänglichen Bedenken bezüglich der Größe und der Komprimierung wurde beschlossen, das Spiel zu starten. Der Streamtitel wurde passend in 'Horror' geändert. Die Einführung des Spiels beginnt mit einer poetischen Beschreibung einer Zugfahrt und der Beobachtung von Landschaften und Menschen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben. Es wird von einem 'großen Abschied' gesprochen, bei dem viele Menschen verschwunden sind und nur Silhouetten zurückgelassen haben, was eine mysteriöse und melancholische Atmosphäre schafft.
Erste Erkundungen und mysteriöse Ereignisse
02:36:05Der Protagonist findet sich plötzlich in der Rolle eines Truckfahrers wieder, umgeben von einer unheimlichen Landschaft mit einer Vogelscheuche, deren Kopf sich auf unnatürliche Weise bewegt. Die Effektivität von Vogelscheuchen wird humorvoll in Frage gestellt, da sie in der Realität und in Filmen oft von Vögeln besiedelt werden. Die Fahrt führt durch eine verlassene Gegend, vorbei an knarrenden Ästen und einem nebelüberzogenen See, was die bedrückende Stimmung verstärkt. Eine Puppe und ein Kult werden gesichtet, was zu einer panischen Flucht führt. Nach einer surrealen Fahrt, bei der das Fahrzeug abhebt und die Realität verschwimmt, wacht der Protagonist in einem Zug auf und muss feststellen, dass er die Endstation verpasst hat. Der Fahrer ist verschwunden, und die Suche nach einem Ausweg beginnt. Im Zug werden rostige Spuren und eine Tasche entdeckt, die jedoch keine Interaktion ermöglichen. Die Erinnerung an alte Holzspielzeugeisenbahnen wie Brio weckt Nostalgie, während die düstere Musik die bevorstehenden Gefahren ankündigt. Ein SOS-Zeichen und eine unheimliche Gestalt, die angekrabbelt kommt, verstärken die Panik und die Notwendigkeit, einen Ausweg zu finden.
Rätsel und die Suche nach dem 'großen Abschied'
02:44:09Die Reise führt weiter durch ein altes Depot, das von schaukelnden Lampen und dem Geruch von Feuchtigkeit, Wachs und Maschinenöl erfüllt ist. Ein Zettel mit einer Nachricht für 'Grisha' deutet auf einen Schlüssel im Raucherbereich hin, der erfolgreich gefunden wird. Ein Flugblatt über Vermisste und ein Forschungsprojekt über ungewöhnliche Träume offenbaren das zentrale Mysterium des Spiels: den 'großen Abschied', bei dem Millionen von Menschen spurlos verschwunden sind. Die Zurückgebliebenen müssen mit dem Verlust und dem fortschreitenden Verfall der Welt zurechtkommen. Der Protagonist entdeckt einen alten Stromverteilerkasten, der nicht mit bloßen Händen geöffnet werden kann. Ein Rätsel um die Sicherungen und die Beleuchtung des Depots muss gelöst werden, um das elektrische Schloss zu öffnen. Die Lösung des Rätsels erweist sich als knifflig, da die Schalter in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden müssen, um das Licht im Klo und Flur auf die hellste Stufe zu bringen, ohne das Schloss zu deaktivieren. Nach einigen Versuchen gelingt es, das Rätsel zu lösen und einen versteckten Raum zu öffnen, in dem ein Handy und ein weiterer Hinweis gefunden werden. Das Handy gehört einem Eingesperrten, der den Sicherungskastenschlüssel als Waffe nutzen will. Es wird ein Brecheisen gefunden, das anstelle des Hammers verwendet werden soll, um Bretter zu entfernen und den Weg freizumachen.
Stromrätsel und Puppenteile
03:19:04Ein weiteres Rätsel im Spiel erfordert das korrekte Leiten von Strom durch eine Schalttafel, um alle Bereiche mit Energie zu versorgen. Nach anfänglicher Verwirrung und dem Gefühl, blind zu sein, gelingt es, den Stromkreis zu schließen. Dabei wird ein Hammer gefunden, der jedoch nicht für die ursprünglich angedachten Bretter verwendet werden soll, da der Protagonist keinen unnötigen Lärm machen möchte. Stattdessen wird ein Brecheisen entdeckt, das für die Bretter geeignet ist. In einem weiteren Raum wird eine Kerze und ein leerer Raum gefunden, der sich nicht öffnen lässt, da ein Griff fehlt. Dieser Griff wird später in einem anderen Bereich gefunden, zusammen mit einer Neonröhre. Eine mysteriöse Nachricht erscheint, die besagt, dass jemand kommt und die Tür geschlossen werden muss. Der Protagonist findet sich in einem Raum mit mehreren Bildschirmen wieder, von denen einige eine 'Kälte' ausstrahlen. Dies deutet auf ein weiteres Rätsel hin, bei dem nur die 'normalen' Bildschirme aktiviert werden müssen. Nach erfolgreicher Lösung dieses Rätsels wird das 'Depot' und die 'Geister des Depots' kennengelernt. Die Aufgabe besteht nun darin, sieben Puppenteile zu finden und zusammenzusetzen. Nach der Suche werden die Teile gefunden, darunter eine Hand und eine Schulter, die an einer Puppe angebracht werden müssen. Ein Schlüssel wird für eine weitere Tür benötigt, die zu einem Nebenraum führt, in dem ein staubiges Negatoskop und ein weiterer Schlüssel gefunden werden.
Rätselhafte Funde und surreale Begegnungen
03:33:46Der Streamer findet sich in einer bizarren Situation wieder, als er einen Kühlschrank öffnet und darin unerwartet Zähne entdeckt, die er nicht anfassen möchte. Kurz darauf stößt er auf einen Schweinskopf, den er als „gratis Schweinskopf“ bezeichnet und fragt sich, ob er diesen in den Kühlschrank legen muss. Weitere Funde wie eine Zange und ein Röntgenbild lassen ihn über deren möglichen Verwendungszweck nachdenken, insbesondere im Kontext eines Puppenkopfes und der Suche nach einem Ort, um Dinge aufzuhängen. Eine genauere Untersuchung offenbart, dass im Schweinskopf etwas verborgen ist, was ihn dazu veranlasst, diesen aufzuschneiden. Diese merkwürdigen Ereignisse führen ihn zu einer VHS-Kassette mit der Aufschrift „Wir leben in der Illusion der Normalität“, deren vollständiger Text jedoch nicht gelesen werden kann. Er äußert den Wunsch, den Ort zu verlassen, bevor der Besitzer mit neuen Aufnahmen auftaucht, und beschreibt die Welt als verrottend, in der Albträume, Ängste und urbane Legenden sich zu einem schmutzigen Tuch verwoben haben.
Suche nach dem Ausgang und unheimliche Warnungen
03:39:42Der Streamer reflektiert die bizarre Lage, in der die Welt vor die Hunde gegangen ist und viele Menschen ihren Verstand verloren haben, was ihm jedoch entgegenkommt, da diese ihn nicht finden können. Er sucht nach einem Weg aus der Sackgasse und versucht, in einen Zug zu gelangen. Die Umgebung scheint jedoch keine offensichtlichen Auswege zu bieten, was ihn zu der Annahme führt, etwas übersehen zu haben. Plötzlich entdeckt er eine leuchtende Stelle und versucht, dorthin zu gelangen. Er stößt auf eine interne Mitteilung für das Depotpersonal, die vor verändertem Verhalten von Arbeitern warnt: ununterbrochenes Lächeln, starre Blicke, unnatürliche Stimmen und das Verfolgen mit den Augen. Die Mitteilung warnt davor, mit solchen Personen zu sprechen oder ihnen in die Augen zu schauen, da dies die eigene Sicherheit gefährden könnte. Begleitet werden diese Vorfälle von sanften Vibrationen und Atemgeräuschen aus dem Nichts. Er nimmt diese Anomalien ernst und ist sich bewusst, dass er den Bereich sofort verlassen muss, sollte er solchen begegnen.
Bedrohliche Umgebung und das Rätsel des großen Abschieds
03:44:16Die Atmosphäre wird zunehmend unheimlicher, als der Streamer feststellt, dass er alle gefundenen Schlüssel mitnehmen muss, was auf eine bevorstehende Stresssituation hindeutet, in der er den richtigen Schlüssel auswählen muss. Er spekuliert über einen schmerzhaften Tod durch eine Müll-Zerkleinerungsmaschine und erwähnt, dass bereits Menschen in Fleischwölfe gefallen sind. Er findet eine Notiz, die von einem Individuum verfasst wurde, das sich nicht erinnern kann, wie es an diesen Ort gelangte, und sich als fast wie die Viecher ohne Augen und Gesichter beschreibt, aber dennoch zugehörig fühlt. Die Notiz erwähnt eine „scharlachrote Tür“, die das Verborgene verbergen soll und von den Viechern als „der große Abschied“ bezeichnet wird. Es wird von Ritualen gesprochen, die Blut und Leid erfordern, um Grenzen zu verwischen und Angst als Schlüssel zu nutzen. Der Autor der Notiz ist überzeugt, dass Rituale ihm helfen werden, zurückzukehren, warnt aber, dass bei Misslingen die Kreaturen sich ausbreiten und wuchern. Er hat Fleisch aufgehängt und Fenster fabriziert, damit sie sehen und wissen.
Verzweifelte Flucht und unerklärliche Phänomene
03:49:00Der Streamer versucht verzweifelt, mit einem Schlüssel eine Tür zu öffnen, doch diese bleibt verschlossen. Er findet einen abgetrennten Kopf und überlegt, wie er diesen in Kombination mit einer Stange und einem Hammer nutzen könnte, um einen Schlüssel zu erhalten. Ein Klopfen auf der rechten Ohrmuschel beunruhigt ihn, und er spielt ein Hütchenspiel, um ein Auge zu finden. Nach dem Fund eines Auges hat er das Gefühl, gewonnen zu haben, doch das Grinsen des Gegners lässt ihn zweifeln. Er äußert seine Frustration über die Situation und das Gefühl, nicht wirklich gehen zu können, obwohl er sich nicht wirklich Mühe gibt. Die Umgebung wird zunehmend bedrohlicher, mit einem Killer, der herumrennt, und dem Sensenmann, der hinter ihm her ist. Er versucht, einen Schrank vor eine Tür zu schieben, um sich zu schützen. Er findet sich in einer Sackgasse wieder und wundert sich über die Yoga-Session des Killers, die er als „Exorzist“ bezeichnet. Er schaltet das Licht ein, was ihm jedoch nicht viel nützt, und fragt sich, wohin der „Ausdruckstanzmann“ verschwunden ist. Eine Telefonzelle ist außer Betrieb, und er möchte eigentlich nicht in den Keller. Überall sind verschlossene Türen und leere Gänge, was ihn zu der Frage bringt, warum es diese Bereiche überhaupt gibt.
Das große Verschwinden und die Suche nach Antworten
03:58:28Der Streamer liest eine Notiz, die das „große Verschwinden“ thematisiert, ein Ereignis, das die Menschen mit Trauer und Verwirrung zurückgelassen hat. Es gibt verschiedene Erklärungen, von einem schrecklichen Urteil bis zu einem zufälligen kosmischen Datenfehler, wobei mystische und Verschwörungstheorien am weitesten verbreitet sind. Diese Theorien bieten einfache Antworten auf komplexe Fragen und ziehen Menschen an, die mit ihrem Leben unzufrieden sind und ihren Unmut in Gesellschaftskritik äußern. Die Notiz betont, dass es keine einzige Antwort gibt und wahrscheinlich nie geben wird. Zum dritten Jahrestag des Ereignisses zünden Menschen weiterhin Kerzen an den Türen ihrer Häuser an, in der Hoffnung, die Finsternis der Leere zu vertreiben. Der Streamer benötigt dringend einen Schlüssel, um weiterzukommen, und hat das Gefühl, etwas übersehen zu haben. Er klickt vergebens auf Autos und sucht nach einem Ausgang, während er auf eine weitere Notiz stößt, die das „große Abschied“ als rätselhaftes Kapitel der jüngeren Geschichte beschreibt, dessen Umstände ungeklärt bleiben. Angehörige fordern weiterhin Aufklärung, und das Ereignis hat sich tief ins kollektive Bewusstsein eingeprägt. Die Welt wird nie wieder dieselbe sein, und es bleibt nur der Weg, in einer neuen Realität zu existieren, in der Fragen offen bleiben.
Die rote Tür und das Tagebuch des Irren
04:03:48Der Streamer vermutet, dass ein Sicherungskastenschlüssel in beide Richtungen führen könnte. Das Spiel, „The Derailed“, präsentiert ihm eine Reihe von sich bewegenden Figuren, die er nacheinander berühren muss. Er fragt sich, warum er immer tiefer in diesen Ort vordringt und stößt auf die rote Tür, von der der Irre gesprochen hat, der das Ritual ausgelöst haben könnte. Er schließt die Tür wieder, da es sich so gehört. Er entdeckt einen Zahlencode, der sich als Körperteile entpuppt: Fuß, Wirbelsäule, Brustkorb, Hand. Nach einigen Versuchen gelingt es ihm, den Code zu knacken. Er findet ein Tagebuch des Irren, das von der Verlassenheit des Depots und Gerüchten über Geister erzählt. Der Autor berichtet von einer Begegnung mit dem Brigadier, der ihm riet, den verfluchten Ort zu verlassen und von einer schizophrenen Theorie erzählte: Manche Menschen seien im großen Verschwinden verschwunden, andere in ihre Welt aufgetaucht. Der Autor sah das vermisste Mädchen vom Aushang, nur dass sie tot war, mit ruckartigen Bewegungen und blutgetränkten Lumpen. Die Wände im nördlichen Korridor scheinen zu atmen, und er hört Flüstern aus dem Putz. Er erstickte im Schlaf und hörte eine Stimme sagen: „Wenn du nicht aufgewacht wärst, wäre alles viel einfacher gewesen.“
Die Warnungen der Toten und das fehlende Ritual
04:08:32Der Autor des Tagebuchs sieht die tote Frau mehrmals wieder und erstickt in denselben Nächten im Schlaf. Er fragt sich, ob ihr Erscheinen eine Warnung und keine Drohung ist, die ihn dazu bringen soll, das Depot zu verlassen. Er beschreibt, wie viele tote Gestalten vor seiner Tür stehen, manche in blutigen Laken, andere bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Er schwört, einige von ihnen auf den vermissten Plakaten gesehen zu haben. Schatten von Fingern versuchen, sich von außen am Rahmen festzuhalten, um hereinzukommen. Er sitzt die meiste Zeit nur da und versucht, nicht laut zu atmen. Ein Wesen schaut durchs Fenster, sein Kiefer zur Seite verzerrt, als hätte etwas von innen versucht, durch die Kehle herauszukommen. Er stellt fest, dass im Depot alle vermissten Plakate vom letzten Jahr stammen, obwohl der große Aufbruch vorletztes Jahr war. Er fragt sich, warum diese später verschwanden und warum alle genau in dieser Gegend. Ihre Bäuche sind aufgeschlitzt, Funkgeräte ragen heraus, und aus jedem flüstert eine Stimme seinen Namen. Er ist sich sicher, dass er einige Zeilen des Notizbuchs nicht geschrieben hat, obwohl die Handschrift seine eigene ist. Er plant, mit dem Altgedienten des Depots zu sprechen, der schon seit zwei Jahren dort ist und vielleicht etwas weiß. Er muss die Schalttafel in der Halle reparieren und den Schlüssel abgeben. Er findet einen Schlüssel, der an einer toten Hand hängt, und fragt sich, warum er jetzt hier ist. Die Gasse wird enger, und er entdeckt Nägel in der Wand. Er weiß nicht, von wem die Kippen im Bad waren, und vermutet, dass dies ein weiterer Traum ist. Er hofft, mit dem Schlüssel die letzte Tür öffnen und entkommen zu können.
Der letzte Ausweg und ein unerwartetes Ende
04:14:35Der Streamer biegt falsch ab und findet schließlich den letzten Ausgang, doch der Schlüssel passt nicht. Er fragt sich, warum der Raum da ist und er nichts tun kann. Er sucht einen Sicherungskasten, um den Strom einzuschalten, in der Hoffnung, dass sich dann etwas öffnet. Er findet den Sicherungskasten und muss alle Schalter berühren, während er von einem Vieh gejagt wird. Er schafft es, die Schalter umzulegen, aber es fehlt ihm noch einer. Er fragt sich, ob er sich nicht erwischen lassen darf und überlegt, ob er das Vieh mit einem Rohr oder Stuhl hätte armieren können. Er schafft es, zu entkommen und findet sich in den vertrauten Garagen wieder. Er kann kaum glauben, dass er es rausgeschafft hat und ist wieder ganz er selbst. Er muss nur noch zur ersten Etage des letzten Hauses rechts die Straße runter, zur Wohnung 13. Dort will er sich hinlegen und einschlafen. Er reflektiert, dass das Spiel cool begann, aber wenig Plan hatte, wohin mit seinem Konzept. Es wurde wenig aufgeklärt, und ein maskierter Mann jagte sie. Er empfindet, dass das Spiel seinen „Welcome overstayed“ hat, hofft aber, die Zuschauer trotzdem unterhalten zu haben. Er sagt, dass es nicht immer um das Ziel der Reise geht, sondern manchmal die Reise selbst das Ziel ist. Er hatte Spaß an dem Indie-Horror-Game und hofft, dass es unterhaltsam war. Das Spiel war 40 GB groß, und er fragt sich, wofür. Er fragt sich, ob es andere Enden gäbe, aber es sah nicht danach aus. Er kündigt an, auf die Toilette zu gehen und dann am Hauptkanal-Video weiterzuarbeiten, um es diesen Monat noch rauszubringen. Er erwähnt eine Offline-Aufnahme mit Gnu, Keystraw und Sterzig, die er cool fand und bei der die Kommentare unter Gnus Video positiv auf seine Anwesenheit reagierten. Er fühlt sich immer noch, als würde er für fünf Leute Let's Plays machen, obwohl er unterschätzt, wie viele ihn inzwischen kennen. Er erinnert sich an seine peinliche Situation, als er versuchte, eine Fackel mit dem Wort „Zauberjournal“ anzuzünden. Er erwähnt ein neues Spiel namens „Cursed Companions“, bei dem man Monster durch das Sprechen von Wörtern bekämpft und jeder ein Wort hat, das man nicht sagen darf, um Schaden zu vermeiden. Er beendet den Stream und kündigt an, am Mittwoch wieder live zu sein.