GAMING, WIE ES IM BUCHE STEHTemp !emma

Vielfältige Gaming-Erlebnisse: Von Horror bis Wasserpark-Simulation

GAMING, WIE ES IM BUCHE STEHTemp !emma
Jodarum
- - 04:30:33 - 20.153 - Just Chatting

Der Abend beginnt mit der Erkundung eines gruseligen Backrooms-Horrorspiels, das für Spannung sorgt. Anschließend wechselt das Geschehen zu einem Wasserpark-Simulator, in dem ein komplexes Labyrinth entsteht und die Reaktionen der Besucher beobachtet werden. Den Abschluss bildet ein Entscheidungs-Adventure im Superhelden-Genre, bei dem strategische Entscheidungen über den Verlauf der Geschichte bestimmen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technische Probleme und Spielankündigungen

00:04:37

Der Stream beginnt mit einer humorvollen Auseinandersetzung mit dem Kater des Streamers, der auf die verspätete Rückkehr von Frau Darum reagiert. Kurz darauf treten technische Schwierigkeiten auf: Die Buttons zur Steuerung der Hintergrundmusik funktionieren nicht, was den Streamer dazu zwingt, die Musik manuell zu bedienen. Auch die Anzeige von Emotes im Chatprogramm Chatterino bereitet Probleme, die erst durch einen Neustart behoben werden können. Trotz dieser kleinen Hürden bleibt die Stimmung positiv. Der Streamer kündigt die Spiele des Abends an: Zuerst wird die Demo eines Backrooms-Horrorspiels namens 'Subliminal' gespielt, das als Walking Simulator mit Horrorelementen beschrieben wird. Danach ist geplant, 'Dispatch', ein Entscheidungs-Adventure, oder 'Waterpark' zu spielen. Auch 'Super Fantasy Kingdom' wird als Option für den späteren Abend erwähnt.

Gaming-Fokus und Reacts

00:20:17

Der Streamer betont seinen starken Fokus auf Gaming und erklärt, warum er aktuell keine React-Videos macht. Er liebe Spiele zu sehr, um seine Stream-Zeit mit Reacts zu 'verschwenden', da er sonst nicht genug zocken könne. Obwohl er das Interesse an Reacts verstehen kann und selbst gelegentlich welche schaut, liegt seine Leidenschaft im Gaming. Er schließt jedoch nicht aus, in Zukunft Reacts zu machen, freut sich aber momentan, wenn andere Reacts zu seinen Videos erstellen, da dies Reichweite generiert. Er erwähnt auch die Möglichkeit, auf Dokumentationen zu reagieren, wie zum Beispiel 'Pennymark-Dokus'.

Erfahrungen mit Ark Raiders und zukünftige Projekte

00:25:55

Der Streamer teilt seine positiven Erfahrungen mit dem Spiel 'Ark Raiders', das er privat spielt. Er lobt die entspannte Kooperation mit anderen Spielern im Solo-Modus, wo Kommunikation und gegenseitige Rücksichtnahme möglich sind. Im Gegensatz dazu sei der Team-Modus deutlich aggressiver. Eine amüsante Anekdote erzählt er von einem Aufeinandertreffen mit russischsprachigen Spielern, die ihn und seinen Kollegen mit ernsten Worten zum Waffenstillstand bewegten. Eine weitere Geschichte handelt von einer Begegnung mit einem angeschlagenen Spieler, dem er Hilfe anbot, nur um dann zu sehen, wie dieser von NPCs getötet wurde, wodurch der Streamer den begehrten Loot ohne eigenes Zutun erhielt. Er erwähnt auch, dass er überlegt, ein Video zu 'Ark Raiders' zu machen, da er das Spiel sehr schätzt. Des Weiteren gibt es Überlegungen, 'Long Dark' als Hauptkanal-Video zu produzieren, was jedoch durch ein ähnliches Video eines Kollegen vorerst verschoben wurde.

Start des Backrooms-Horror-Spiels 'Subliminal'

00:44:45

Der Streamer bereitet sich auf den Start der Demo des Backrooms-Horrorspiels 'Subliminal' vor. Er passt die Beleuchtung im Raum an, um eine düstere Atmosphäre zu schaffen, da die Entwickler dies für eine bessere Immersion empfohlen haben. Er ist gespannt auf das Spiel, das er als 'super gruselig' und 'super interessant' beschreibt, und hofft, dass es nicht zu unheimlich wird, da er mental noch nicht ganz auf Horror eingestellt ist. Nach einigen Einstellungen, wie dem Deaktivieren des Fadenkreuzes und dem Aktivieren von Untertiteln, beginnt das Spiel. Die erste Szene zeigt einen Raum mit einer unheimlichen Uhr und einem Teppich, der dem Mauspad des Streamers ähnelt, was für einen humorvollen Moment sorgt. Der Streamer versucht, mit verschiedenen Objekten zu interagieren und die ersten Rätsel zu lösen, während er die gruselige Atmosphäre des Spiels kommentiert.

Subliminal

00:45:27
Subliminal

Rätsel und Verwirrung im Spiel

01:02:20

Der Streamer findet sich in einer verwirrenden Situation wieder, in der sich Türen scheinbar von selbst öffnen und schließen. Er ist unsicher, ob er ein Rätsel mit einer Uhr bereits unabsichtlich gelöst hat, da er nicht mehr mit der Uhr interagieren kann. Die Umgebung wirkt zunehmend bedrohlich, mit roten Lichtern an Türen und der Erwartung eines Jumpscares. Die Spielerfigur Caleb muss laufen, um einer unbekannten Gefahr zu entkommen. Es scheint, als sei der Streamer in einer Erinnerung gefangen, und die Situation wird durch die ständige Beobachtung der Uhr und die Unmöglichkeit, durch bestimmte Türen zu gehen, noch beklemmender. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten entdeckt er eine Taschenlampe und folgt einem Pfad, der an das Spiel 'Stanley Parable' erinnert, indem er versucht, die Absichten des Spiels zu ergründen und alternative Wege zu finden. Das Spiel scheint ein Trauma zu thematisieren, und schwarze, tropfende Substanz von der Decke verstärkt die unheimliche Atmosphäre, die möglicherweise Blut darstellt.

Erkundung eines unheimlichen Wasserparks

01:06:54

Der Streamer betritt einen unheimlichen Bereich, der an einen verlassenen Wasserpark erinnert. Er fragt sich, warum das Spiel ihn daran hindern will, diesen Ort zu erkunden, und beschreibt die Szenerie als sehr gruselig, besonders für ein Kind bei Nacht. Die Vorstellung, Onkel Thomas nackt in einer Ecke zu finden, verstärkt den unangenehmen Vibe des Ortes. Er entdeckt interaktive Elemente in Form von Knöpfen mit leuchtenden Lampen darüber, die eine bestimmte Reihenfolge erfordern, um ein Rätsel zu lösen. Da er die richtige Reihenfolge nicht kennt, muss er den Bereich verlassen und nach Hinweisen suchen. Die Umgebung ist düster, aber er entdeckt weitere Gänge und Rutschen in verschiedenen Farben: Gelb, Rot, Blau, Grün, Orange. Er vermutet, dass die Reihenfolge der Rutschenfarben die Lösung des Rätsels sein könnte. Die Erkundung der Rutschen, auch rückwärts, wird als Adrenalinkick beschrieben, der jedoch auch die körperliche Anstrengung und die Enge der Gänge für Erwachsene verdeutlicht. Trotz der anfänglichen Verwirrung findet er den Weg zurück zum Startpunkt.

Begegnung mit dem Horror und Spielwechsel

01:10:52

Nachdem der Streamer zum Startpunkt zurückgekehrt ist, bemerkt er Bewegungen und vermutet die Anwesenheit von 'Onkel Thomas'. Er entdeckt eine blutige Szene und muss über Abgründe springen, um voranzukommen. Ein Knopf oder eine Aussparung am Boden gibt Rätsel auf, und er vermutet, dass er etwas hineinstecken muss. Die Geräusche im Spiel deuten auf eine Bedrohung hinter ihm hin. Nach weiteren Erkundungen und dem Erhalt einer Taschenlampe, die er als 'Lichtabsorption' bezeichnet, entdeckt er einen gruseligen Gang, in dem ein 'creepy Ungetüm' aus einer Röhre lugt. Das Spiel, 'Subliminal', entpuppt sich als Backroom-Spiel mit Horror-Elementen. Der Jumpscare durch das Monster, das wie eine Uhr mit großem Mund und zwei Augen aussieht, ist besonders heftig, da der Streamer mental auf die Lösung eines Rutschenrätsels fixiert war. Die Demo endet mit einem Happy End, und der Streamer kündigt an, die Vollversion des Spiels, die im vierten Quartal 2025 erscheinen soll, im Auge zu behalten. Er wechselt zu 'Waterpark Simulator', um den Schrecken zu entfliehen und eine entspanntere Spielerfahrung zu suchen.

Just Chatting

01:19:03
Just Chatting

Waterpark Simulator: Herausforderungen und kreative Bauprojekte

01:23:26

Der Streamer wechselt zum 'Waterpark Simulator' mit dem Ziel, den fünften Stern für seinen Nationalpark zu erreichen, der derzeit bei 4,5 Sternen liegt. Er beschließt, das Halloween-Event zu beenden, da es nicht mehr zur Jahreszeit passt. Eine Hauptmission ist es, viel Geld zu verdienen. Er überprüft die '50-50-Rutsche', bei der die Überlebenschance der Besucher fraglich ist, und stellt fest, dass viele Leute von der Decke fliegen. Trotzdem betrachtet er die Rutsche als 'solides Aushängeschild' und lehnt einen Abriss ab. Er optimiert die Parkinfrastruktur, indem er einen Limonadenstand durch einen zweiten Automaten ersetzt, um die Einnahmen zu steigern. Er versucht auch, die Landezone der Rutsche mit einem kleinen Becken zu verbessern, um die 'Pfannkuchen-ähnlichen' Besucher aufzufangen. Trotz der Verletzungen der Gäste (nur 20% sind verletzt, was er als gute Quote empfindet) und der hohen Einnahmen durch Attraktionen und Trinkgelder, muss noch mehr Geld verdient werden. Er investiert Forschungspunkte in E-Tickets und Parkgröße, um das Areal zu erweitern. Eine kreative Idee entsteht: der Bau eines Labyrinths im Wasserpark, in dem die Gäste nass und durchgefroren nie wieder herausfinden sollen. Er beginnt mit der Konzeption des Labyrinths, wobei er sich über die Wegeführung und die Reaktion der NPCs unsicher ist, aber kleine Geheimnisse wie Snack-Automaten plant, um die Überlebenszeit zu verlängern. Er hofft, dass die Gänge nicht zu eng werden, damit die Besucher hindurchpassen. Die Idee eines 'Fummelparadieses' im Labyrinth wird humorvoll erwähnt, solange die Gäste Eintritt bezahlen.

Waterpark Simulator

01:26:43
Waterpark Simulator

Labyrinth-Gestaltung und Tier-Erlebnisse

02:02:52

Die Gestaltung des Labyrinths schreitet voran, wobei der Fokus auf verschlungenen Wegen und Sackgassen liegt, um die Besucher herauszufordern. Es wird überlegt, wie die Wege so gebaut werden können, dass die Besucher nicht zu leicht den Ausgang finden. Ein besonderes Highlight wird die Integration von Mülleimern und einer schäbigen Toilette sein, um eine realistische, wenn auch etwas unkonventionelle, Atmosphäre zu schaffen. Die Diskussion über die Platzierung dieser Elemente zeigt die Herausforderung, Funktionalität und Labyrinth-Design zu vereinen. Eine interessante Anekdote über einen Hund, der in einem Maisfeld seinen Besitzer suchen durfte, inspiriert zu Überlegungen, wie man solche interaktiven Elemente auch im Labyrinth umsetzen könnte, ohne die Tiere zu stressen. Die Idee, Besucher wie bei Rollercoaster Tycoon mit einer Pinzette zu versetzen, wird als 'satisfying' und mit 'leicht sadistischen Adern' beschrieben, was den humorvollen und spielerischen Ansatz des Streamers unterstreicht.

Herausforderungen beim Labyrinth-Bau und KI-Probleme

02:06:45

Der Bau des Labyrinths erweist sich als komplexer als erwartet, insbesondere bei der Platzierung von Objekten wie Toiletten und Liegen. Es stellt sich heraus, dass die KI der Spielfiguren Schwierigkeiten hat, bestimmte Bereiche zu erreichen, was auf zu enge Wege oder eine zu komplexe Struktur hindeutet. Der Streamer versucht, die Wege anzupassen und breiter zu gestalten, um die Erreichbarkeit zu verbessern, stößt jedoch immer wieder auf Fehlermeldungen wie 'nicht erreichbar'. Dies führt zu einer detaillierten Analyse der Laufwege und der Größe der platzierten Objekte. Die Frustration über die KI-Probleme ist spürbar, da selbst nach mehreren Anpassungen die gewünschte Funktionalität nicht immer gegeben ist. Die Idee, den Park mit 'Goodies' wie Rutschen oder radioaktiven Mülleimern zu füllen, wird humorvoll diskutiert, wobei die praktische Umsetzung aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse und der KI-Einschränkungen schwierig ist.

Fertigstellung des Labyrinths und Park-Eröffnung

02:17:42

Nach langwierigen Bauarbeiten und zahlreichen Anpassungen am Labyrinth, insbesondere im Hinblick auf die Erreichbarkeit für die KI-Besucher, wird das Projekt endlich fertiggestellt. Der Streamer, der sich selbst als 'Meisterarchitekt' bezeichnet, ist gespannt, wie die Besucher auf das einzigartige Labyrinth reagieren werden, das mit einer Toilette und Liegen ausgestattet ist. Die Parkkapazität wird erhöht, um mehr Gäste anzulocken. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten bei der Platzierung von Objekten und der Navigation der KI, ist die Vorfreude auf die Eröffnung des Labyrinths groß. Die Idee, Schilder mit humorvollen, aber auch leicht sadistischen Botschaften wie 'Loser, du wirst es niemals schaffen' aufzustellen, wird erwogen, um den Reiz des Labyrinths zu erhöhen. Es wird auch überlegt, den Boden des Labyrinths mit Gras oder Sand zu gestalten, um die Verwirrung der Besucher zu steigern und eine 'Green Hell'-Atmosphäre zu schaffen.

Letzte Anpassungen und Start des Labyrinth-Tests

02:32:08

Kurz vor der offiziellen Eröffnung des Labyrinths werden letzte Feinheiten vorgenommen, darunter die Platzierung von Springbrunnen und Palmen zur Verschönerung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gestaltung des Bodens, wobei zwischen Rindenmulch und Gras als Untergrund diskutiert wird, um die Verwirrung der Besucher zu maximieren. Nach Abschluss der Bauarbeiten und der Bodenfärbung ist der Streamer bereit für den Selbsttest und möchte sehen, wie die Gäste das Labyrinth annehmen. Ein Eisstand wird strategisch im Labyrinth platziert, um die Besucher zusätzlich zu motivieren. Die Eröffnung des Parks und des Labyrinths wird mit Spannung erwartet, da der Streamer hofft, dass die Besucher die Herausforderung annehmen und sich im Labyrinth verirren. Die anfängliche Zurückhaltung der Gäste, das Labyrinth zu betreten, führt zu Überlegungen, wie man sie am besten dazu animieren kann, die neue Attraktion zu erkunden.

Park-Eröffnung und Besucherreaktion auf das Labyrinth

02:40:21

Mit der Eröffnung des Parks und des neu gebauten Labyrinths beginnt die spannende Phase, in der die Reaktion der Besucher beobachtet wird. Trotz der Bemühungen, Attraktionen wie einen Eisstand im Labyrinth zu platzieren, zögern die Gäste zunächst, es zu betreten. Der Streamer versucht, die Besucher durch Werbeplakate und die Erhöhung der Parkkapazität anzulocken. Die anfängliche Leere im Labyrinth weicht jedoch bald ersten Besuchern, die sich der Herausforderung stellen. Es wird mit Humor festgestellt, dass einige Gäste sogar vor die Liegen erbrechen oder die Toiletten nutzen, was die realistische, wenn auch chaotische, Parksimulation unterstreicht. Die Zufriedenheit der Besucher liegt bei 67%, was Raum für Verbesserungen lässt. Die Beobachtung der ersten Labyrinth-Besucher und ihrer Reaktionen, insbesondere als jemand das Eis im Labyrinth findet und direkt wieder den Ausgang sucht, sorgt für Unterhaltung und zeigt die Wirkung des Designs.

Abschluss des Nationalpark-Projekts und Ausblick

02:54:30

Nach einer weiteren Stunde Spielzeit, die über die ursprünglich geplante Dauer hinausgeht, wird das Nationalpark-Projekt vorerst abgeschlossen. Trotz kleinerer Herausforderungen wie einem verschmutzten Poolwasser und der geringen Besucherfrequenz im Labyrinth, zieht der Streamer ein positives Fazit. Der Park hat sich mit Rutschen, einem Spa-Bereich, dem Labyrinth, Mitarbeitern und Essensständen zu einem vielseitigen Erlebnis entwickelt. Obwohl die angestrebten fünf Sterne noch nicht erreicht wurden, fühlt sich der Streamer, als hätte er alles erreicht, was er in diesem Park tun wollte. Die Möglichkeit eines Weihnachts-Updates oder einer weiteren Stunde Nationalpark in der Zukunft wird in Betracht gezogen, aber für den Moment wird das Projekt gespeichert und beendet, um Platz für neue Projekte zu schaffen. Die Idee eines 'Labyrinth-Simulators' mit sadistischen Elementen, bei dem es darum geht, möglichst viele Menschen im Labyrinth zu halten, wird als zukünftiges Spielkonzept diskutiert.

Just Chatting

02:56:23

Übergang zu 'Dispatch' und Erwartungen an das Spiel

02:57:19

Nach dem Abschluss des Nationalpark-Projekts kündigt der Streamer den Übergang zum nächsten Spiel an: 'Dispatch'. Es handelt sich um ein Entscheidungs-Adventure mit Superhelden-Feeling, bei dem die Entscheidungen der Spieler über Leben und Tod der Charaktere entscheiden und die Geschichte beeinflussen. Der Streamer äußert große Vorfreude auf dieses Genre, da er eine Schwäche für solche Spiele hat. Vor dem Start werden noch einige Einstellungen vorgenommen, wie die Aktivierung der visuellen Zensur für Nacktheit, um den Stream jugendfrei zu halten. Die Erwartungen an 'Dispatch' sind hoch, und der Streamer ist gespannt, wie die Geschichte sich entwickeln wird und welche moralischen Dilemmata die Spieler zu bewältigen haben. Ein kurzer Toilettenbesuch wird angekündigt, bevor das Abenteuer in 'Dispatch' beginnt, um sicherzustellen, dass die Zuschauer den Anfang nicht verpassen.

Dispatch

02:58:41
Dispatch

Interaktives Entscheidungs-Adventure und erste Spielentscheidungen

03:03:47

Der Streamer drückt seine Vorfreude auf ein interaktives Entscheidungs-Adventure aus, bei dem er die Möglichkeit hat, weitreichende Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen, wie das Sterben von Charakteren, direkt zu erleben. Er betont, dass dies der Kern solcher Spiele sei und er sich aktiv am Geschehen beteiligen möchte, inklusive Quicktime-Events. Die Werbepause ist beendet und die Zuschauer kehren zurück. Es wird erwähnt, dass gespendete Bits nicht sofort in der Übersicht erscheinen, was zu einer kurzen Verwirrung führt. Nach Klärung und Dank für den Support startet die wilde Reise in das Spiel, wobei der Wunsch nach interaktiven Elementen und der direkten Beeinflussung des Spielverlaufs im Vordergrund steht. Die Spieler sind bereit für die Herausforderungen und die damit verbundenen Entscheidungen, die das Schicksal der Charaktere bestimmen werden.

Superhelden-Dilemma und Spielmechaniken

03:08:46

Der Streamer reflektiert über die Rolle seines Charakters im Spiel, der als Superheld agiert, aber noch keine Superkräfte gezeigt hat, außer einer bemerkenswerten Stärke. Er lehnt es ab, Charaktere willkürlich zu töten, da er die richtigen Entscheidungen treffen möchte, um das Überleben zu sichern. Das Spielgeschehen verlagert sich in eine Infiltrationsmission, die der Streamer begeistert aufnimmt. Er stellt fest, dass sein Charakter gut austeilen kann und keine Angst vor Beschuss hat, was auf eine gewisse Robustheit hindeutet. Die Zuschauer werden ermutigt, ihre Meinungen zu äußern, jedoch ohne den Streamer in seinen Entscheidungen zu beeinflussen. Es wird eine Hack-Sequenz eingeleitet, bei der Tastenkombinationen gedrückt werden müssen, um Standortdaten zu extrahieren. Die Musik wird lauter gedreht, um eine intensivere Kinoatmosphäre zu schaffen, während der Kampf gegen den Antagonisten 'Shroud' beginnt, der für den Tod des Vaters verantwortlich zu sein scheint.

Einführung in das Superhelden-Management und erste Missionen

03:42:14

Der Streamer wird in das Management von Superhelden eingeführt, ein System namens Fiskone von SDN. Er muss nun entscheiden, welche Helden er zu welchen Missionen entsendet, basierend auf deren Fähigkeiten wie Charisma, Mobilität, Intellekt und Kampfstärke. Das Spiel befindet sich noch im Tutorial-Modus, was die Entscheidungen relativ offensichtlich macht. Die erste Aufgabe besteht darin, ein Versteck zu untersuchen und Hinweise zu entschlüsseln, wofür Intellekt und möglicherweise Charisma benötigt werden. Anschließend muss ein Gastredner für eine Superhelden-Ausstellung gefunden werden, wofür Charisma entscheidend ist. Der Streamer wählt die passenden Helden für diese Aufgaben aus und ist zuversichtlich, sie erfolgreich abzuschließen. Die Missionen werden als einfach bewertet, und der Streamer freut sich über die hohe Erfolgsquote von 100%. Weitere Calls kommen herein, darunter das Abfangen eines Konvois und die Verteidigung eines Krankenhauses vor einem Superschurken namens El Diablo, was eine strategische Zuweisung der Helden erfordert.

Abschluss der ersten Episode und Ausblick auf weitere Spiele

03:54:35

Die erste Episode des Spiels ist beendet, und der Streamer hat die grundlegenden Spielmechaniken kennengelernt: Entscheidungen in Dialogen, Kampfentscheidungen und das Dispatch-System für Superhelden. Er ist stolz auf seine Leistungen und die bislang 100%ige Erfolgsquote. Das Writing und die Dialoge des Spiels werden gelobt, da sie sich authentisch anfühlen. Obwohl das Spiel sich anfangs entschleunigt hat, um Mechaniken zu erklären, wird die Qualität insgesamt positiv bewertet. Der Streamer hofft auf weitere Entscheidungen, die den Spielverlauf maßgeblich beeinflussen. Die Statistiken der Episode zeigen interessante Spielerentscheidungen auf, wie die Tatsache, dass die Mehrheit der Spieler Alkohol statt Wasser auf einen Gegner warf. Es wird bekannt gegeben, dass das Spiel insgesamt acht Episoden umfassen soll, die nach und nach veröffentlicht werden. Der Streamer bedankt sich bei den Zuschauern für die erste Folge und kündigt an, die anderen Episoden ebenfalls zu spielen. Für den aktuellen Abend plant er jedoch, ein anderes Spiel namens 'Last Term' zu spielen, da er noch ein weiteres Ending finden möchte, bevor er zu Dispatch zurückkehrt.

Just Chatting

03:59:13
Just Chatting

Rückkehr zu 'Last Term' und die Herausforderungen wiederholender Anomalien

04:00:47

Der Streamer kehrt zu 'Last Term' zurück, einem Spiel, das er bereits zuvor gespielt hat, um weitere Endings zu finden. Er ist motiviert, das Spiel erneut zu erkunden, betont jedoch, dass er nicht erneut '4 gewinnt' spielen möchte, da er damit ein Trauma verbindet. Ziel ist es, einen Code freizuschalten, dessen erste Zahl bereits bekannt ist. Das Intro des Spiels wiederholt sich, was auf einen kompletten Neustart hindeutet und die Frage aufwirft, ob sich die Anomalien ebenfalls wiederholen werden. Die Befürchtung, dass dies der Fall sein könnte, wird geäußert, da dies das Spiel mühsam machen würde. Trotzdem beginnt der Streamer erneut mit der Suche nach Anomalien, wobei er sich auf die Beobachtung kleiner Veränderungen in der Umgebung konzentriert, um die Zahlen für den Code zu finden. Die Wiederholung von Anomalien wird als störend empfunden, da sie den Reiz des Spiels mindert und die Suche nach neuen Zahlen erschwert, insbesondere wenn diese an das erneute Gewinnen von '4 gewinnt' geknüpft sind.

Last Term

04:00:31
Last Term

Entdeckung einer neuen Zahl und Frustration über das Spieldesign

04:24:31

Während des erneuten Durchlaufs von 'Last Term' entdeckt der Streamer überraschend eine neue Zahl, die '2', was seine erste Zahl für den Code ändert. Dies führt zu der Erkenntnis, dass die Zahlen möglicherweise nicht fest sind und sich in jedem Durchgang ändern könnten, was das Brute-Forcing des Codes unmöglich macht. Die Wiederholung von Anomalien und die Notwendigkeit, bestimmte Aufgaben wie '4 gewinnt' erneut zu meistern, um Zahlen zu erhalten, wird als frustrierend und schlecht designt empfunden. Der Streamer äußert seinen Unmut darüber, dass er das Intro jedes Mal wiederholen und sich durch bekannte Anomalien kämpfen muss, um Fortschritt zu erzielen. Die Suche nach dem Code wird als zu mühselig empfunden, da die Zahlen anscheinend zufällig sind und sich wiederholen können. Er entscheidet sich, das Spiel nicht weiterzuspielen, da es seinen Reiz verloren hat und das Design zu repetitiv ist.

Just Chatting

04:27:34
Just Chatting

Dank an die Community und Ausblick auf zukünftige Streams

04:27:54

Der Streamer bedankt sich herzlich bei seiner Community für den immensen Support während des Streams, insbesondere für Bits, Subs und Raids. Er wünscht allen eine gute restliche Woche und kündigt den nächsten Stream für Sonntag um 17 Uhr an. Im nächsten Stream wird definitiv 'Dispatch' fortgesetzt, und danach wird spontan entschieden, welche Spiele gespielt werden. Er erwähnt, dass Clips auf seinem Discord-Server und möglicherweise auf seinem YouTube-Kanal zu finden sind. Ein kleiner Funfact über die Synchronsprecher bestimmter Charaktere wird geteilt. Der Streamer verabschiedet sich von YouTube und plant, nach einer kurzen Pause an seinem nächsten Video zu arbeiten. Er bedankt sich erneut für die Talkrunde, die Spiele und die Moderation und freut sich auf das Wiedersehen mit seiner Community.