GAMING, WIE ES IM BUCHE STEHT
Spontane Crime Simulator Session mit Sterzig: Einbruchsversuche und Pannen

Ein unerwarteter [game] Stream mit Sterzig startet früher als geplant. Im Crime Simulator werden Einbrüche geplant, Werkzeuge gekauft und Häuser infiltriert. Trotz einiger Pannen und Verfolgungsjagden mit der Polizei geben sie nicht auf, neue Raubziele zu finden und ihre Strategie anzupassen. Sie planen, Aufträge anzunehmen und neue Einbruchswerkzeuge zu beschaffen.
Spontaner Stream mit Sterzig: Crime Simulator im Fokus
00:09:01Der Stream startet unerwartet zwei Stunden früher als gewohnt, da eine spontane Zocksession mit Sterzig ansteht. Grund für die frühe Uhrzeit ist Sterzigs begrenzter Streaming-Zeitplan bis 18 Uhr. Es wird Crime Simulator gespielt, ein Spiel, das Sterzig ausgesucht hat und in dem eingebrochen und Quoten erfüllt werden müssen, ähnlich wie in Lethal Company oder Phasmophobia. Der Streamer selbst hat das Spiel noch nie gespielt, sich aber das Tutorial angesehen. Er freut sich auf die Zusammenarbeit und ist gespannt, wie sie harmonieren werden. Es wird betont, dass der Stream für die Nachwelt aufgezeichnet wird, sodass niemand etwas verpasst, auch wenn er nicht live dabei sein kann. Es wird erwähnt, dass er den Content von Sterzig schon länger konsumiert und ihn als sehr angenehme Person empfindet.
Erwartungen und Kooperationen
00:11:50Es wird über die Sorge gesprochen, den Erwartungen von Zuschauern, die den Streamer hauptsächlich durch seine YouTube-Videos kennen, nicht gerecht zu werden, da der Live-Humor spontaner und weniger kondensiert ist als in den geskripteten Videos. Er betont, dass er kein riesiger Hype möchte und Kooperationen nicht primär wegen der Reichweite eingeht, sondern um Spaß zu haben und sich zu vernetzen. Die Kooperation mit Sterzig wird als erste Online-Kooperation bezeichnet, abgesehen von Bauski und Cornelius. Es wird kurz auf die Möglichkeit weiterer Kooperationen eingegangen, aber betont, dass man es langsam angehen lassen möchte. Er habe sich über zwei Wochen nicht getraut Sterzig zu schreiben, nachdem dieser eine Kooperation vorgeschlagen hatte. Dann habe er es endlich getan, aber Sterzig hatte auf Discord die Einstellung, dass er keine Nachrichten empfangen kann.
Erstes Zusammentreffen mit Sterzig im Stream
00:29:11Sterzig tritt dem Stream bei, und es wird direkt mit dem gemeinsamen Spiel begonnen. Der Streamer äußert seine Nervosität vor der ersten Koop und erklärt, dass er normalerweise in seiner eigenen Bubble existiert. Sterzig lobt den aufgebauten Content des Streamers. Es wird überlegt, wie man sich im Spiel vernetzen kann. Die beiden verbinden ihre Chats und starten einen "Kek-S-Spam". Sterzig lobt die Community des Streamers als sehr angenehm. Es wird festgestellt, dass beide ähnliche Spiele spielen, was jedoch oft dazu führt, dass der Streamer die Videos von Sterzig nicht gucken kann, um sich nicht zu spoilern. Sterzig hat das Tutorial von Crime Simulator nicht gespielt, der Streamer jedoch schon.
Crime Simulator Gameplay: Einbruchsversuche und Missgeschicke
00:39:45Das gemeinsame Spielen von Crime Simulator beginnt. Das Ziel ist es, innerhalb von drei Tagen Wertgegenstände im Wert von 1000 Euro zu stehlen. Der erste Einbruchsversuch scheitert, da die Bewohnerin aufwacht und die Polizei ruft. Es wird analysiert, was falsch gelaufen ist, und für den nächsten Tag eine neue Strategie entwickelt. Der nächste Versuch läuft besser, es können einige Gegenstände gestohlen werden. Es wird überlegt, ob man sich einen Dietrich kaufen soll, um Safes zu knacken. Ein weiteres Einbruchsversuch endet im Chaos, mit einer Flucht vor der Polizei und dem Einsatz eines Erste-Hilfe-Kits. Trotzdem wird die Aktion als Learning-Erfahrung betrachtet. Am letzten Tag des Spiels wird ein weiteres Haus betreten, jedoch werden sie von einem Bewohner überrascht und müssen erneut fliehen. Ein weiterer Versuch, in ein Haus einzubrechen, scheitert, als der Bewohner die Polizei ruft, nachdem er wiederbelebt wurde.
Planung und Vorbereitung für Einbruchsversuche
01:05:40Die Protagonisten diskutieren über die Anschaffung von Einbruchswerkzeugen wie einem Glasmesser und einem Baseballschläger, um sich Vorteile bei ihren Raubzügen zu verschaffen. Nach dem Kauf eines Glasmessers und einem Erste-Hilfe-Set, planen sie, ein Haus zu infiltrieren. Einer der beiden soll als Ablenkung dienen, während der andere versucht, unbemerkt einzusteigen. Sie beobachten ein potenzielles Ziel, stellen jedoch fest, dass es mit einer Alarmanlage gesichert ist. Trotzdem versuchen sie ihr Glück, indem einer von ihnen hinten ins Haus eindringt, während der andere Schmiere steht. Die anfänglichen Versuche scheitern, da sie den Bewohner nicht finden und die Polizei gerufen wird. Sie analysieren ihre Fehler und beschließen, vorsichtiger vorzugehen und nicht zu lange an einem Ort zu verweilen. Sie planen, schnell einzubrechen und wieder zu verschwinden, um nicht entdeckt zu werden. Der Fokus liegt darauf, Wertgegenstände wie Waffen und andere nützliche Gegenstände zu stehlen. Einbruch in Garagen wird ebenfalls in Betracht gezogen, jedoch stellt sich dies als schwierig heraus.
Flucht vor der Polizei und neue Raubziele
01:11:51Nachdem der Einbruch schiefgegangen ist, konzentrieren sie sich auf die Flucht vor der Polizei. Trotz einiger Schwierigkeiten und Verfolgungen können sie entkommen. Sie überlegen, die Tante mit den Kochtöpfen erneut auszurauben, werden aber von der Polizei überrascht. Es folgt eine intensive Verfolgungsjagd, bei der einer der beiden gefasst wird, während der andere entkommt. Trotz des Risikos beschließen sie, weiterzumachen und suchen nach neuen Möglichkeiten, an Geld zu kommen. Sie beobachten ein weiteres Haus und planen, einzubrechen, während die Bewohner schlafen. Dabei entdecken sie einen Code, der möglicherweise für einen Kellerzugang relevant ist. Einer der beiden schleicht sich ins Haus, während der andere Schmiere steht. Im Keller findet er eine blaue Vase, wird aber von der aufwachenden Bewohnerin überrascht. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, und die Polizei wird erneut alarmiert. Trotz der widrigen Umstände gelingt es ihnen, mit etwas Beute zu entkommen.
Strategieanpassung und neue Einbruchsziele
01:16:02Die beiden planen, wie sie ihre Beute zu Geld machen können, um neue Ausrüstung zu kaufen. Sie überlegen, in das Haus zurückzukehren, in dem sie zuvor eingebrochen sind, während die Bewohnerin abwesend ist. Einer der beiden wird jedoch erneut von der Polizei entdeckt und verfolgt. Trotzdem können sie entkommen und setzen ihre Suche nach Wertgegenständen fort. Sie diskutieren über Schlafmittel, um ihre Ziele leichter auszuschalten, verwerfen die Idee aber wieder. Stattdessen konzentrieren sie sich darauf, unauffällig in Häuser einzudringen und Wertgegenstände zu stehlen. Sie beobachten ein Haus und stellen fest, dass der Bewohner sich in seinem Kleiderschrank aufhält. Während einer der beiden Schmiere steht, schleicht sich der andere ins Haus und stiehlt Geld. Sie setzen ihre Raubzüge fort und stehlen verschiedene Gegenstände wie Handys und Brieftaschen. Anschließend planen sie, in ein weiteres Haus einzubrechen, während der Bewohner schläft. Sie entdecken eine Kamera und suchen nach einem Weg, unbemerkt einzusteigen.
Einbruch in ein Haus mit Keller und Alarmanlage
01:24:13Sie setzen ihren Einbruchsversuch fort und entdecken einen Code für den Keller des Hauses. Während einer von beiden die schlafende Bewohnerin im Auge behält, schleicht sich der andere in den Keller. Dort findet er eine blaue Vase, wird aber von der aufwachenden Bewohnerin überrascht. Es kommt zu einer Konfrontation, und der Einbrecher flieht aus dem Haus. Die beiden treffen sich wieder und entkommen mit ihrer Beute. Sie beobachten ein weiteres Haus und stellen fest, dass die Bewohnerin im Garten sitzt. Sie planen, erneut einzubrechen, während die Bewohnerin abgelenkt ist. Im Haus stehlen sie verschiedene Gegenstände, werden aber von der zurückkehrenden Bewohnerin überrascht. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, bei der einer von beiden gefasst wird, während der andere entkommt. Trotz der Rückschläge beschließen sie, weiterzumachen und suchen nach neuen Möglichkeiten, an Geld zu kommen. Sie planen, Aufträge anzunehmen, um zusätzliches Geld zu verdienen, und kaufen neue Einbruchswerkzeuge.
Annahme von Aufträgen und Beschaffung von Einbruchswerkzeug
01:31:52Es werden Aufträge angenommen, um zusätzliches Geld zu verdienen, darunter die Zerstörung einer Lampe, eines Badezimmerspiegels und von Gartenzwergen. Sie kaufen ein Glasmesser und ein einfaches Einbruchswerkzeug, um ihre Chancen auf Erfolg zu erhöhen. Der Schwierigkeitsgrad wird auf normal eingestellt, und sie bereiten sich auf ihre nächsten Raubzüge vor. Es wird festgestellt, dass die Auftragsziele auf der Karte grün markiert sind. Sie beschließen, zuerst das Haus mit dem Spiegel zu machen. Während einer von beiden Schmiere steht, schleicht sich der andere ins Haus, um den Spiegel zu zerstören. Anschließend brechen sie in ein weiteres Haus ein und stehlen einen Computerbildschirm und andere Wertgegenstände. Dabei werden sie von einem der Bewohner überrascht und müssen fliehen. Trotz der Risiken setzen sie ihre Raubzüge fort und stehlen eine Kreditkarte und etwas Bargeld.
Weitere Einbrüche und Verfolgungen
01:38:15Sie kehren zu dem Haus zurück, in dem sie zuvor eingebrochen sind, und stellen fest, dass die Bewohnerin noch wach ist. Trotzdem beschließen sie, erneut einzubrechen, während einer von beiden Schmiere steht. Sie stehlen Zigaretten und Kopfhörer aus einem Tresor. Anschließend machen sie sich auf den Weg, die Gartenzwerge zu zerstören. Während sie die Gartenzwerge zerstören, werden sie von einem der Bewohner überrascht. Es kommt zu einer Auseinandersetzung, und sie müssen fliehen. Trotz der Risiken gelingt es ihnen, mit ihrer Beute zu entkommen. Sie beschließen, ihre Beute zu verkaufen und neue Aufträge anzunehmen. Dabei stellen sie fest, dass sie für bestimmte Gegenstände, wie z.B. eine schwarze Wanduhr, einen Bonus erhalten würden. Sie planen ihre nächsten Schritte und bereiten sich auf weitere Raubzüge vor. Bei einem erneuten Einbruchsversuch werden sie von einer Alarmanlage überrascht und müssen fliehen.
Neue Strategien und gescheiterte Einbruchsversuche
01:45:24Es wird überlegt, ob man die Aufträge auch am PC annehmen kann. Sie beobachten ein Haus und stellen fest, dass die Bewohnerin im Garten steht. Während einer von beiden Schmiere steht, schleicht sich der andere ins Haus und stiehlt einen Budget-PC. Allerdings kann er mit dem schweren Gegenstand nicht schleichen und wird von der Bewohnerin entdeckt. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, bei der er von der Polizei gefasst wird. Sie analysieren ihre Fehler und beschließen, in Zukunft vorsichtiger vorzugehen. Es werden Aufträge angenommen, um zusätzliches Geld zu verdienen, darunter die Zerstörung einer Lampe und die Platzierung eines Pakets. Da sie kein Einbruchswerkzeug mehr haben, müssen sie improvisieren. Sie beobachten ein Haus und stellen fest, dass der Bewohner in seiner Küche steht. Während einer von beiden Schmiere steht, schleicht sich der andere ins Haus und stiehlt verschiedene Gegenstände wie eine Mikrowelle und Wein. Sie zerstören die Lampe und fliehen mit ihrer Beute.
Weitere Raubzüge und Erkenntnisse
01:52:32Nach dem erfolgreichen Raubzug verkaufen sie ihre Beute und planen ihren nächsten Schritt. Sie beobachten ein weiteres Haus und stellen fest, dass der Bewohner im Garten sitzt. Aufgrund der Alarmanlage und der schwierigen Zugangsmöglichkeiten entscheiden sie sich gegen einen Einbruch. Stattdessen versuchen sie, in ein anderes Haus einzubrechen, werden aber von der Alarmanlage überrascht. Es kommt zu einer Verfolgungsjagd, bei der einer von beiden entkommt, während der andere gefasst wird. Trotz der Rückschläge geben sie nicht auf und suchen nach neuen Möglichkeiten, an Geld zu kommen. Es wird die Idee diskutiert, Alarmanlagen mit Steinen abzuwerfen, um sie zu deaktivieren. Sie stellen fest, dass sie nicht genügend Geld haben, um neue Ausrüstung zu kaufen, und beschließen, noch einen letzten Versuch zu starten. Dabei entdecken sie, dass sie mit Steinen die Aufmerksamkeit von NPCs ablenken können. Sie nehmen neue Aufträge an und kaufen ein Glasmesser und ein Einbruchswerkzeug. Es wird beschlossen, nur wichtige Türen zu öffnen und nicht zu sterben.
Erkundung eines Hauses und Beschaffung von Gegenständen
02:11:39Es beginnt mit der Erkundung eines Hauses, wobei ein möglicher Weg durch das Aufbrechen einer Tür in Erwägung gezogen wird. Es wird jedoch ein anderer Weg bevorzugt, um die Tür zu schonen. Die Suche nach einem Code für einen Safe gestaltet sich schwierig, da ein Stethoskop benötigt wird, um ihn zu öffnen. Trotz der Anwesenheit von Personen im Haus gelingt es, unbemerkt zu bleiben und Gegenstände wie einen Fernseher zu entwenden. Der Chat wird nach dem Wert des Fernsehers gefragt, der auf etwa 400 Euro geschätzt wird, aber tatsächlich nur 107 Euro einbringt. Eine weitere Mission wird kurz angesprochen, aber aufgrund von Zeitdruck verworfen. Nach erfolgreichem Diebstahl werden die erbeuteten Gegenstände wie ein Fernseher und eine Kamera in den Taschen verstaut und es wird überlegt, diese zu verkaufen. Der Verkauf der Gegenstände bringt 1100 Euro ein, und es wird entschieden, den aktuellen Auftrag abzuschließen, um das nächste Ziel zu erreichen. Abschließend wird überlegt, was mit dem verdienten Geld gekauft werden soll, wobei Schlafgas oder eine Betäubungspistole in Betracht gezogen werden. Auch Kreditkartenbetrug wird als Option erwähnt, falls eine Kreditkarte gefunden wird.
Planung und Vorbereitung für weitere Einbrüche
02:19:30Es wird überlegt, ob ein neues Einbruchswerkzeug benötigt wird, aber entschieden, dass das vorhandene Werkzeug noch ausreichend ist. Der Kauf eines Erste-Hilfe-Sets wird befürwortet, und die Möglichkeit, ein Stethoskop zu erwerben, um Tresore zu knacken, wird diskutiert. Schlafgas wird als zu teuer verworfen. Ein Stethoskop wird schließlich gekauft, um Tresore zu öffnen. Es wird besprochen, wie Fähigkeitspunkte durch Herausforderungen verdient werden können. Der Plan, einen Tresor im Keller eines Hauses zu knacken, wird konkretisiert, wobei ein Code vorhanden ist. Im Keller wird eine Person entdeckt, und es wird überlegt, wie man vorgehen soll, um den Tresor zu erreichen, ohne entdeckt zu werden. Ein Code (8726) wird gefunden, und es wird überlegt, ob ein Stein mitgenommen werden soll, um die Person im Keller abzulenken. Nach dem erfolgreichen Diebstahl von Gegenständen wie einem TV-Empfänger und einer blauen Vase wird die gestohlene Ware begutachtet und der Respekt für die Fähigkeiten des Komplizen ausgedrückt. Es wird ein weiterer Tresor in einem anderen Haus in Erwägung gezogen.
Einbruch, Tresorknacken und erfolgreicher Diebstahl
02:24:40Es wird ein Einbruch in ein Haus geplant, wobei eine Kamera zerstört werden muss, um unentdeckt zu bleiben. Der Code für den Tresor (8726) wird verwendet, aber es gibt Schwierigkeiten beim Verständnis, wie er funktioniert. Während des Einbruchs geht eine Person im Haus schlafen, was die Situation vereinfacht. Das Knacken des Tresors dauert lange, aber schließlich gelingt es, die erste Nummer zu finden. Es wird weiter versucht, den Tresor zu knacken, während die Person im Haus weiterhin beobachtet wird. Schließlich gelingt es, den Tresor zu öffnen und eine Kreditkarte sowie ein Smartphone zu entwenden. Die Person im Haus befindet sich im Garten, was die Gelegenheit zum Diebstahl erleichtert. Das Haus wird komplett ausgenommen und die Bewohner um ihre gesamte Existenz gebracht. Der erfolgreiche Diebstahl wird gefeiert und es wird überlegt, ob noch eine Lampe zerstört werden soll, um zusätzliches Geld zu verdienen. Eine goldene Karte wird gefunden, die 500 wert ist, und es wird festgestellt, dass das Team reich ist. Die Bewohner wurden bis auf die Grundmauern ausgenommen.
Cannabisanbau, Schlafgas und Dave
02:33:27Es wird festgestellt, dass durch die goldene Karte ein Upgrade erhalten wurde, das eine schnellere Lieferung ermöglicht. Es wird überlegt, einen Wagen für den Anbau von Cannabis zu kaufen. Der Plan, Schlafgas zu verwenden, um Dave auszurauben, wird gefasst. Es wird überlegt, was noch benötigt wird, um Dave noch mehr zu schaden. Die Abneigung gegen Dave wird offen ausgesprochen. Es wird beschlossen, Dave auszuziehen, und ein Bild von jemandem, der zwei Mittelfinger hochhält, wird als passendes Emote dafür angesehen. Schlafgas, Stethoskop und Einbruchswerkzeug werden mitgenommen, um Dave auszurauben. Es wird festgestellt, dass Daves Frau draußen herumläuft und Dave möglicherweise eine Klimaanlage hat. Schlafgas wird in die Lüftung gegeben, um Dave und seine Frau auszuschalten. Dave fällt um, und es wird schnell der Tresor geplündert. Ein moderner Fernseher wird gestohlen, und es wird festgestellt, dass die Bewohner bald aufwachen werden. Es wird überlegt, ob noch eine Ladung Schlafgas verwendet werden soll.
Erkundung der Irrenanstalt und Suche nach Hinweisen
03:13:19Der Streamer erkundet einen Raum, der wie eine Irrenanstalt wirkt, und äußert sein Befremden über die seltsamen Vorkommnisse. Er entdeckt einen abgestochenen Mann und entscheidet sich, dessen Privatsphäre zu respektieren und weiterzugehen. Anschließend findet er eine leuchtende Karte mit der Nummer 52 und vermutet, dass diese Teil eines Codes sein könnte. Er kombiniert die Kartenzahl mit einer weiteren gefundenen Zahl (31) und spekuliert über die Lösung eines Rätsels. Es wird ein Backrooms Game gespielt, bei dem der Spieler in einem dunklen Raum aufwacht und verschiedene absurde und komödiantische Situationen erlebt. Der Streamer betont, dass er für das Spiel bezahlt hat und äußert seine gemischten Gefühle bezüglich des Spiels, das er als düstere Komödie beschreibt. Er findet einen Schlüssel und setzt seine Erkundung fort, wobei er auf Horror-Clowns trifft und sich über die Dunkelheit im Spiel beklagt. Der Schlüssel wird eingesetzt, um weiterzukommen, und der Streamer spielt einen Film, in dem Found Footage gezeigt wird. Es gibt keine Untertitel und der Streamer versucht, die Mission zu verstehen, während er die Umgebung auf versteckte Details absucht. Er wird von Kollegen begleitet, die er aber aus den Augen verliert. Es wird ein Roboter gesteuert und die Backrooms erkundet. Der Roboter wird zerstört und der Streamer setzt die Erkundung alleine fort.
Vorstellung und Testen des Backrooms-Spiels 'The Complex Expedition'
03:26:07Es wird überlegt, ob es ein Scary Game 2 geben wird, aber der Streamer geht davon aus, dass es sich bei dem aktuellen Spiel um ein Unikat handelt. Er erwähnt ein Backrooms-Spiel namens The Complex Expedition, das er interessant findet und testen möchte. Er gibt bekannt, dass er für dieses Spiel 2 Euro bezahlt hat, was er als absurde Komödie bezeichnet. Der Streamer startet das Spiel The Complex Expedition, ein Backrooms-artiges Game, das er als super interessant beschreibt. Er äußert seine Unsicherheit und wird ins Spiel geworfen. Nach anfänglicher Orientierungslosigkeit bewegt er sich mit den Pfeiltasten und erkundet die Umgebung mit einem Roboter. Der Streamer findet es gut, dass die Backrooms zuerst mit dem Roboter erkundet werden. Der Roboter wird jedoch zerstört und der Streamer muss alleine weitergehen. Er folgt einem Kollegen, der alleine vorausgeht, obwohl er dafür gelobt wurde, keine dummen Entscheidungen zu treffen. Plötzlich gibt es ein Erdbeben und der Streamer findet sich in einer anderen Umgebung wieder. Er kann rennen und versucht, nicht von einer Entität zerfetzt zu werden. Der Streamer erklärt, dass die Lore der Backrooms unterschiedlich ist und er nicht weiß, ob es hier böse Viecher gibt. Er versucht, aus den Backrooms zu fliehen und empfiehlt Kane Pixels auf YouTube für eine gute Lore-Geschichte.
Erkundung verschiedener Backrooms-Level und Begegnungen
03:44:38Der Streamer verwechselt Spülmaschinen und Waschmaschinen und entschuldigt sich dafür. Er betritt ein neues Gebiet und hört gruselige Geräusche aus Lautsprechern. Er hat das Gefühl, verfolgt zu werden. In den Backrooms werden ganze Küchen reingespawnt, aber ein Döner-Teller fehlt. Der Streamer findet einen Raum und kann klettern, wodurch er ein Taschenlampen-Upgrade erhält. Er denkt über die Veröffentlichung eines Yoda-Rums nach. Der Streamer entdeckt eine Gestalt in einem dunklen Raum und berührt sie. Anschließend fährt er mit einem Fahrstuhl und durchfährt verschiedene Level der Backrooms, darunter die Pool Rooms. Er vermeidet den VIP-Bereich und geht geradeaus durch die Pool Rooms. Das Licht ist widerlich und es dröhnt in seinen Ohren. Der Streamer rennt wenig, um Motion Sickness zu vermeiden. Er findet die Farbpalette des Spiels sehr ansprechend. Es wird überlegt, die Camcorder-Optik im Fullscreen-Modus darzustellen, aber aufgrund der eigenen Cam wird darauf verzichtet. Plötzlich gibt es einen Jumpscare und der Streamer reagiert darauf. Er ist paranoid und wartet darauf, dass etwas hinter ihm steht. Er entdeckt, dass er die Taschenlampe mit der Leertaste einschalten kann. Der Streamer verlässt die Pool Rooms und fragt sich, was als nächstes kommt.
Irrwege und surreale Begegnungen in den Backrooms
03:54:09Der Streamer erkundet weitere Backrooms-Level, darunter ein Hotel mit einem Zahnarztstuhl und einem Fernseher mit Statik. Er hat Schwierigkeiten, durch einen Spalt zu kriechen, findet aber schließlich den richtigen Weg. Er beachtet die Hotelregeln bezüglich Kindern und rennt durch Gänge, wobei er einem Roblox-Slenderman begegnet. Der Streamer irrt umher und sucht nach einem Ausweg, wobei er sich an die Anweisungen hält und einen Aufzug benutzt. Er findet eine schöne Tür, aber wenig Ereignisse. Der Streamer zoomt in ein Bild hinein, um nach Jumpscares zu suchen. Er hat Angst, dass Radios Gegner anziehen könnten. Er findet einen Raum mit moderner Kunst und überlegt, sich in eine Vitrine zu setzen. Der Streamer läuft im Kreis und sucht nach einem Ausweg, bis er eine Öffnung entdeckt, die vorher nicht da war. Er betritt einen Raum mit der Aufschrift Employees only und fährt mit einem Zug weiter. Der Zug fährt zum China Express, wo es keine Döner-Teller gibt, sondern nur Bilder von Essen. Der Streamer folgt einer Spur aus Kleiderbügeln und findet einen Raum mit Weltwahn und Fernseher. Er betritt die Casting Couch und ist sich sicher, dass das Spiel ihn nicht jagen wird. Er läuft im Kreis, aber die Lichter sind jetzt an. Der Streamer findet einen versteckten Ort und entdeckt einen Schrank mit einem Loch, durch das er klettert. Er bewegt sich auf allen Vieren und mag die Randomness des Spiels, aber nicht die drückende Atmosphäre. Er wartet auf eine Horror-Komponente und fragt sich, warum der eine Typ einfach nur rumstand. Der Streamer entdeckt Rolltreppen und befindet sich in einem Einkaufszentrum. Er findet eine Garage und eine Tür, die zu einem Comicladen führt. Er betritt den Laden und findet einen Blue Screen. Der Streamer sucht nach einem Weg, die Backrooms zu verlassen.
Rückkehr in bekannte Gebiete und Erkundung
04:42:50Es erfolgt eine Rückkehr zu einem bekannten Ort, der bereits im Stream zuvor erlebt wurde, inklusive des Erdbebens. Der Roboter, der zwischenzeitlich verloren ging, ist wiedergefunden worden. Es wird die Beschaffenheit der Umgebung festgestellt, die unverändert scheint, obwohl die vorherigen Bewohner verschwunden sind. Die Suche nach anderen Personen beginnt, um die Rückkehr in die Realität zu bestätigen. Der Weg wird anhand von Markierungen verfolgt, in der Hoffnung, den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Die Abwesenheit anderer Personen wird als beunruhigend empfunden, während gleichzeitig die Ankunft neuer Zuschauer begrüßt wird.
Rückkehr und Feststellung von Veränderungen
04:46:36Die Rückkehr wird erreicht, jedoch ist das Schutzfeld deaktiviert. Es wird nach anderen Personen gesucht, aber niemand ist anwesend. Es wird über die Möglichkeit einer Zeitreise spekuliert, ähnlich wie in Kane Pixels Serie. Die Umgebung wirkt nicht unbedingt verkommen, was die Theorie unterstützt, dass es sich nur um einen Zeitsprung von wenigen Stunden handeln könnte. Es wird ein Ausgang gefunden, der jedoch zu einem weiteren Portal in die Backrooms führt. Die Kamera geht verloren und wird später von jemandem gefunden, was die surreale Erfahrung verstärkt. Ein Riss in der Realität wird entdeckt, und das TechWave Research Institute erscheint verlassen, möglicherweise abgerissen in einer fernen Zukunft, in der die Backrooms die Realität übernommen haben.
Reflexionen über das Spiel und Ralf Schumacher Meme
04:51:29Das Fazit zur "The Complex Expedition" fällt positiv aus, auch wenn ein wenig mehr Horror gewünscht wurde. Das Spiel wird als immersiv und atmosphärisch beschrieben, auch wenn es an manchen Stellen etwas langwierig war. Es wird die Hoffnung geäußert, dass es in Zukunft mehr Interaktionen oder Ereignisse geben könnte. Nach dem Spiel öffnet sich ein Link zu einem YouTube-Video mit seltsamen Designs, die bisher in keinem Backrooms-Spiel gesehen wurden. Es wird festgestellt, dass Ralf Schumacher mittlerweile Kultstatus erreicht hat und zu einem allgegenwärtigen Meme geworden ist, ähnlich wie Seitenbacher oder Marcel Davies. Ein Zuschauer erwähnt, dass Ralf Schumacher es sogar in die Warhammer 40k Memes geschafft hat, was zu weiteren Überlegungen über seine Popularität führt. Es wird eine kreative Minecraft-Version des Ralf Schumacher Memes erwähnt, bei dem ein Auto mit Fackeln beleuchtet wird, um zu verhindern, dass Ralf Schumacher spawnt.
Vorstellung und Erkundung von Anomaliespielen
05:05:48Es erfolgt eine Begrüßung der Zuschauer, insbesondere derer, die von Sterzig gekommen sind. Es wird das Genre der Anomaliespiele vorgestellt, bei denen sich Bereiche verändern können und der Spieler diese Veränderungen erkennen muss. Die Kreativität der Spieleentwickler in diesem Genre wird gelobt, und es wird betont, dass jedes Anomaliespiel unter dem Stern gezockt wird. Seit dem Spielen von Exit 8 hat sich eine Leidenschaft für dieses Genre entwickelt. Twisted Gallery wird als nächstes Spiel ausgewählt, ohne zu wissen, ob es ein Horror-, Grusel- oder immersives Spiel ist. Die Zuschauer werden eingeladen, im Chat mitzumachen und Veränderungen zu melden, wobei Backseat Gaming erlaubt ist, solange nicht gespoilert wird. Es wird erklärt, dass es in Anomaliespielen meist ein Ziel gibt, das erreicht werden muss, und dass später eine Wette darüber abgeschlossen werden kann, ob das Ziel erreicht wird. Es werden die Grafikeinstellungen angepasst und die deutsche Sprachoption entdeckt.
Start von Twisted Gallery und Anomalie-Suche
05:08:29Es erfolgt eine Begrüßung zu Twisted Gallery, einem Anomaliespiel, bei dem gemeinsam herausgefunden werden soll, ob es ein Horror-, Troll- oder immersives Spiel ist. Die Leidenschaft für Anomaliespiele wird erneut betont. In Galerie 0 soll zunächst alles in Ruhe betrachtet werden, um Veränderungen beim nächsten Mal zu erkennen. Die Zuschauer werden aufgefordert, aufmerksam zu sein und Anomalien zu suchen. Es werden erste Beobachtungen gemacht, wie z.B. die roten Details in einem Gegenstand und die Vermutung, dass sich eine Statue bewegen könnte. Die Regeln des Spiels werden erklärt: Bei ungewöhnlichen Beobachtungen soll sofort umgekehrt werden. Es wird spekuliert, ob es nur vier Galerien gibt oder mehr. In Galerie 1 wird nach kleinen Veränderungen gesucht, wie z.B. die Farbe eines Stuhls oder die Position von Stickern. In Galerie 2 kommt eine Hand aus der Wand, aber es scheint kein Horror-Anomalie-Spiel zu sein. Ein Pentagramm auf dem Boden führt zu einem lauten Geräusch, was die Möglichkeit eines Horrorspiels andeutet.
Unerwartete Wendungen und Meme-Erkenntnisse
05:13:08Ein unerwartetes Meme wird im Spiel entdeckt, das der Streamer überraschenderweise nicht kennt. Es wird der Versuch unternommen, den Bildungsauftrag zu erfüllen und das Meme zu identifizieren. Nach kurzer Recherche wird festgestellt, dass es sich um das "O-I-A-Cat" Meme handelt, das über 200 Millionen Aufrufe hat. Der Streamer zeigt sich erstaunt, dieses Meme nicht zu kennen und gibt eine Warnung an Epileptiker bezüglich blinkender Lichter im Spiel. Es wird beschlossen, die Meme-Kultur später offstream weiter zu erkunden. Im Spiel wird bemerkt, dass sich die Position des Bogenschützen möglicherweise verändert hat. Es wird die Bedeutung von zwei Boxen in einem Raum hervorgehoben und ein Zuschauer zum "Boxenbeauftragten" ernannt. Die Decke wird als wichtiges Detail erwähnt, das beachtet werden muss.
Wiedersehen mit den Backrooms und Triangel-Erinnerungen
05:21:27Es kommt zu einem unerwarteten Wiedersehen mit den Backrooms, die bereits im Spiel "The Complex Expedition" erkundet wurden. Dies wird als beunruhigend empfunden. Eine Triangel wird gefunden, was zu einer Anekdote über das Spielen der Triangel in der Grundschule führt. Statt einer Trommel oder Gitarre durfte man nur alle drei Minuten "Ding-Ding" machen. Das Finden eines Ausgangs wird gefeiert, und es wird beschlossen, das Spiel erneut zu spielen. Es wird überlegt, wie viele Level geschafft werden müssen und ob es neue Anomalien geben wird. In einem neuen Durchgang wird nach Anomalien gesucht, wobei die Zuschauer aktiv mithelfen. Die Decke wird immer wieder vergessen, und es wird festgestellt, dass die Köpfe einer Statue mitgehen, was sich jedoch als Trugschluss herausstellt. Es wird sich gefragt, was auf dem Fernseher gezeigt wird.
Suche nach Anomalien und Miniatur-Wohnzimmer-Idee
05:36:39Es wird die Idee eines Miniatur-Wohnzimmers auf dem Wohnzimmertisch als "cute" empfunden. Die Suche nach Anomalien geht weiter, aber es wird festgestellt, dass es schwierig ist, welche zu finden. Es wird das Feuerlöscherschild betrachtet und die Lampen werden überprüft. Die Zuschauer helfen bei der Suche und weisen auf Veränderungen hin, wie z.B. das Fehlen des Mini-Wohnzimmers. Es wird festgestellt, dass sich etwas neben der Eingangstür verändert hat. Eine Dark Souls-Referenz wird entdeckt, was zu einer Diskussion über Dark Souls und Elden Ring führt. Es wird beschlossen, dass Mr. Anderson für 30 Minuten getimeoutet wird, wenn nicht bald eine 6 im Spiel erscheint. Schließlich wird die 8 erreicht, und es wird nach Anomalien gesucht. Die Zuschauer helfen erneut bei der Suche und weisen auf ein Buch auf dem Bücherregal hin, das möglicherweise eine Anomalie ist. Es wird eine Umfrage gestartet, um zu entscheiden, ob es sich um eine Anomalie handelt oder nicht.
Analyse von Schatten und Spiegelungen im Raum
05:46:10Es beginnt eine detaillierte Untersuchung eines Schattens im Raum, wobei diskutiert wird, ob es sich um eine normale Erscheinung oder eine Anomalie handelt. Der Chat beteiligt sich an der Analyse, und es wird spekuliert, dass es sich um eine Spiegelung handeln könnte. Die Community wird um ihre Meinung gebeten, um festzustellen, ob eine Anomalie vorliegt, wobei Kenji speziell gebeten wird, die Linien des Sessels zu zählen. Trotz unterschiedlicher Ansichten wird schließlich festgestellt, dass keine Anomalie vorliegt, und die Aufmerksamkeit richtet sich auf andere Bereiche des Raums. Die Zuschauer beteiligen sich aktiv an der Suche nach Unregelmäßigkeiten, was die gemeinschaftliche Atmosphäre des Streams unterstreicht. Die Diskussion zeigt die Detailgenauigkeit und das Engagement, mit dem der Raum auf potenzielle Veränderungen untersucht wird. Die Interaktion mit den Zuschauern, insbesondere die Einbeziehung von Kenji, verdeutlicht die Bedeutung der Community bei der Identifizierung von Anomalien. Die Klärung, dass es sich um eine Spiegelung handelt, demonstriert die Fähigkeit, Probleme gemeinsam zu lösen und falsche Alarme zu vermeiden.
Wette auf den Erfolg bei der Anomalie-Jagd
05:48:16Es wird eine Wette initiiert, bei der die Zuschauer vorhersagen können, ob das Team es schaffen wird, die aktuelle Runde ohne Fehler zu beenden. Die Mods erstellen eine Vorhersage, bei der die Zuschauer auf Erfolg oder Misserfolg wetten können. Die Mehrheit der Zuschauer zeigt sich zunächst unentschlossen, was die Spannung erhöht. Es wird erklärt, wie man an der Wette teilnimmt, und betont, dass es wichtig ist, die Vorhersagen klar zu formulieren. Diejenigen mit Namen, die mit einer 'Eins' beginnen, werden als besonders vertrauenswürdig eingestuft. Es wird betont, dass es sich um Runde Null handelt, in der der Raum zunächst ohne Erwartung einer Anomalie betrachtet wird. Die Wette schafft zusätzliche Spannung und Engagement im Chat, da die Zuschauer aktiv über den Ausgang der Runde spekulieren und ihre Vorhersagen abgeben. Die Interaktion zwischen dem Moderator und den Zuschauern bezüglich der Wettregeln und der Vertrauenswürdigkeit bestimmter Namensmuster sorgt für eine humorvolle und interaktive Atmosphäre.
Erfolgreiche Runde und neue Wette
05:55:56Nach einer erfolgreichen Runde, in der mehrere Anomalien korrekt identifiziert wurden, wird eine neue Wette für die nächste Runde angekündigt. Die Zuschauer können erneut darauf wetten, ob das Team es schafft, zehn Anomalien in Folge zu finden. Die Mehrheit der Zuschauer glaubt an den Erfolg, was die positive Stimmung im Chat widerspiegelt. Es wird betont, dass der aktuelle Raum noch nie eine Anomalie aufgewiesen hat, was die Herausforderung erhöht. Die Zuschauer tauschen sich über mögliche Anomalien aus und geben Tipps. Die Interaktion mit den Zuschauern bezüglich der Wette und ihrer Einschätzungen sorgt für eine lebhafte und partizipative Atmosphäre. Die Ankündigung des Erfolgs und die anschließende neue Wette halten die Spannung hoch und motivieren die Zuschauer, weiterhin aufmerksam zu sein und sich aktiv am Spiel zu beteiligen. Die positive Rückmeldung von Newman bezüglich der Elektrik trägt zur allgemeinen Zuversicht bei.
Neustart der Wette nach gescheiterter Runde
06:14:18Nach einer gescheiterten Runde, in der eine rostige Skulptur übersehen wurde, wird eine neue Wette gestartet. Die Zuschauer erhalten eine neue Chance, auf den Erfolg des Teams zu wetten. Die Mehrheit der Zuschauer glaubt weiterhin an den Erfolg, was die Entschlossenheit der Community widerspiegelt. Es wird betont, dass man nur das setzen sollte, was man sich leisten kann zu verlieren. Die Zuschauer tauschen sich über die übersehene Anomalie aus und spekulieren über die Ursache des Fehlers. Die Interaktion mit den Zuschauern bezüglich der Wette und ihrer Verluste sorgt für eine offene und ehrliche Atmosphäre. Die Ankündigung eines Energy-Drinks, der bald auf den Markt kommt, lenkt die Aufmerksamkeit kurzzeitig ab. Die positive Einstellung der Mehrheit der Zuschauer und die Ankündigung, sich besonders anzustrengen, motivieren das Team, in der nächsten Runde besser abzuschneiden. Die Diskussion über den Türgriff und die damit verbundene Verwirrung zeigt die Detailgenauigkeit, auf die es bei der Anomalie-Jagd ankommt.
Entschuldigung und neue Vorhersage
06:23:58Nachdem ein falscher Call von Kenji zu einem Verlust für viele Zuschauer geführt hat, entschuldigt sich dieser für seinen Fehler. Es wird betont, dass Fehler passieren und die Intention zählt. Eine neue Vorhersage wird gestartet, bei der die Zuschauer erneut abstimmen können, ob das Team es diesmal schafft. Die Zuschauer tauschen sich über den Vorfall aus und spenden Trost. Die Interaktion mit den Zuschauern bezüglich des Fehlers und der neuen Vorhersage sorgt für eine unterstützende und verzeihende Atmosphäre. Es wird betont, dass man aus Fehlern lernt und nach vorne blickt. Die Ankündigung, dass die Wette genau 50-50 steht, erhöht die Spannung. Die Ermutigung, sich auf die neuen Vorkommnisse zu konzentrieren, motiviert das Team, in der nächsten Runde besser abzuschneiden. Die Erwähnung der Disco-Katze und des Exit-Schilds zeigt die Aufmerksamkeit für Details, die für den Erfolg bei der Anomalie-Jagd erforderlich ist.
Erfolgreiche Runde trotz Schwierigkeiten
06:38:05Trotz einiger Unsicherheiten und schwieriger Entscheidungen gelingt es dem Team, eine weitere Runde erfolgreich zu beenden. Die Zuschauer tauschen sich über mögliche Anomalien aus und geben Tipps. Es wird betont, dass man dem Team vertrauen muss, auch wenn es schwerfällt. Die Interaktion mit den Zuschauern bezüglich der Entscheidungen und ihrer Einschätzungen sorgt für eine angespannte und aufregende Atmosphäre. Die Erwähnung des Teppichmusters und der Strombox unter den LEDs zeigt die Detailgenauigkeit, auf die es bei der Anomalie-Jagd ankommt. Die Erleichterung über den Erfolg und die Konzentration auf die nächste Runde motivieren das Team, weiterhin aufmerksam zu sein und sich aktiv am Spiel zu beteiligen. Die Erkenntnis, dass es sich um den zweiten Raum in Folge ohne Anomalie handelt, erhöht den Druck auf das Team, in den nächsten Runden erfolgreich zu sein.
Abschluss des Streams
06:46:15Nach einer weiteren erfolgreichen Runde, die durch eine Inception-Referenz gewonnen wurde, endet der Stream. Es wird sich bei den Zuschauern für ihre Teilnahme und ihren Support bedankt. Es wird auf den nächsten Stream am Sonntag hingewiesen und die Möglichkeit spontaner Streams erwähnt. Es wird sich für den Support bedankt und sich für das Nichterkennen eines Namens entschuldigt. Es wird ein gelobt Besserung und sich über den geilen Stream gefreut. Es wird auf Minecraft und die Foundation verwiesen. Es wird sich für die Zeit mit Sterzig bedankt. Es wird sich von den Zuschauern verabschiedet und auf die WhatsApp-Gruppe und den Discord-Kanal hingewiesen. Es wird sich für den Support bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird sich für den Support bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird sich für den Support bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird sich für den Support bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet. Es wird sich für den Support bedankt und sich von den Zuschauern verabschiedet.