Special Stream:: Tiny Lecture; Wie schreibt man ein Buch in 34789 einfachen Schritten und Diablo Start?

Joeyprink kündigt Buch über Gaming-Welt an, Einblicke, Gamescom & Diablo

Special Stream:: Tiny Lecture; Wie sc...
JoeyPrink
- - 08:20:44 - 274.564 - Science & Technology

Joeyprink kündigt das bald erscheinende Buch an und teilt Gamescom-Erlebnisse. Die neue Diablo-Season wird gespielt, und es gibt Einblicke in den Entstehungsprozess des Buches mit Interviews von Branchengrößen. Eine Tiny Lecture über Twine wird gehalten. Ein 11-Stunden-Stream zur Follower-Feier ist in Planung.

Science & Technology

00:00:00
Science & Technology

Buchankündigung und 11k Follower-Feier

00:18:18

Es wird über das bald erscheinende Buch gesprochen, welches fertiggestellt wurde und nun massive Nervosität vor dem Release besteht. Das Buch ist auf Platz 77 in den Gesundheits-Charts gelandet, obwohl der Grund dafür unklar ist. Es wird ein 11-Stunden-Stream geplant, um die erreichten 11.111 Follower zu feiern. Ideen und Vorschläge für den Stream werden von den Zuschauern erbeten. Außerdem wird überlegt, das Point-and-Click-Adventure "Baby Steps" zu spielen, welches von vielen empfohlen wurde. Zusätzlich werden weitere Spiele wie "Der Drifter", "Pornic League Adventure" und "Keeper" vorgestellt, wobei letzteres besonders durch die Verbindung zum Studio von Tim Schäfer (Day of the Tentacle) hervorgehoben wird. Die Frage wird aufgeworfen, welches Objekt man gerne in einem Spiel sein würde, wobei der Streamer sich vorstellt, ein Leuchtturm zu sein. Abschließend wird nach dem Befinden der Zuschauer gefragt, da es längere Zeit keinen Stream gab, und das Spiel "Elroy and the Aliens" erwähnt, das schon lange gespielt werden soll.

Aktuelle Lage der Spieleindustrie und Gamescom-Erlebnisse

00:28:58

Es wird die aktuelle, oft stressige Phase in vielen Arbeitsbereichen angesprochen, insbesondere zum Jahresende hin, wo Deadlines und Projektanträge gehäuft auftreten. Auch die schwierige Situation der Spieleindustrie wird thematisiert. Der Streamer berichtet von der Gamescom und erwähnt Mitschnitte von Spielen wie Resident Evil und Hell is Us, die er im Stream zeigen möchte. Es wird die Frage beantwortet, wie man an Devcom-Karten kommt, wobei die Empfehlung lautet, selbst zu präsentieren oder sich als Volunteer zu engagieren. Zudem wird auf die schwierige Zeit für die Spieleindustrie eingegangen und die Freude darüber ausgedrückt, dass man auf der Gamescom Spiele spielen konnte. Die neue Diablo-Season wird erwähnt und die Teilnahme an der Challenge angekündigt. Für österreichische Zuschauer wird auf eine ORF-Doku über die Spieleindustrie in Österreich hingewiesen, in der der Streamer ebenfalls zu sehen ist.

Enthüllung des Buches und Einblicke in den Entstehungsprozess

00:39:04

Es werden erste Einblicke in das Buch gegeben, wobei betont wird, dass es sich um eine Vorabversion handelt und noch Änderungen vorgenommen wurden. Der Streamer äußert Nervosität, da die Zuschauer die ersten sind, die das Buch sehen. Es wird die viele Arbeit und der Druck betont, der mit dem Schreiben des Buches verbunden war, insbesondere im Hinblick auf die Work-Life-Balance. Die Lektorin wird für ihre professionelle Arbeit gelobt. Ursprünglich waren 170 Seiten geplant, nun sind es 240 geworden. Das Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe, auch an Menschen, die mit Gaming wenig zu tun haben. Es soll die positive und vielfältige Welt der Spiele vermitteln. Um die Expertise zu erweitern, wurden Interviews mit bekannten Persönlichkeiten aus der Spieleindustrie geführt, darunter Josh Sawyer (Fallout, Pentiment) und Rhianna Pratchett (Tomb Raider). Es wird nach der Bekanntheit von Terry Pratchett gefragt, dem Autor der Scheibenwelt-Romane.

Inhaltliche Struktur und Besonderheiten des Buches

00:48:05

Das Buch ist in drei Teile unterteilt: "Play" (das Spielen selbst), "Create" (Inhalte erstellen, Streaming) und Innovation (Nutzung von Spieltechnologie für Innovationen wie KI und Virtual Production). Es enthält Interviews mit Content-Creatorn, von denen die Zuschauer mindestens zwei kennen sollten. Die Einleitung wurde stark gekürzt, und es gibt ein Begleitbuch auf gameonbook.com mit zusätzlichen Inhalten wie Interviews, Videos und Spieleempfehlungen. Die Zuschauer sollen in einem Stream nach ihren Spielempfehlungen für Gaming-Neulinge gefragt werden, um diese auf der Webseite zu inkludieren. Der Streamer betont, dass das Layout des Buches vom Verlag gestaltet wurde. Es werden Statistiken und Informationen zu verschiedenen Spielgenres und Produktionsmodellen präsentiert. Interviews mit Clio (Dungeons auf Hinterberg), Josh Sawyer (Pentiment), Martha Fjag (Dying Light), Jack Goodman (The Path Out) und Rhianna Pratchett (Mirror's Edge, Tomb Raider) werden vorgestellt. Jesse vom Podcast "Bücher, die Thomas nicht lesen wird" ist ebenfalls involviert, was als großer Twist präsentiert wird. Weitere Content Creator im Buch sind Renée, Maryse, Liza Grimm und Luigi Kid.

Diskussion über Geschichtsdarstellung in Spielen und Besuch an der Uni Zürich

01:28:20

Es wird über einen Besuch in der Schweiz an der Uni Zürich mit Steinwallen gesprochen, wo sie zum Thema sprachen, ob Spiele Geschichte erklären und lehren können. Dabei wurden verschiedene Spiele wie Civilization, Age of Empires, Witcher und Kingdom Come Deliverance diskutiert, wobei letzteres sowohl positive als auch negative Beispiele für die Geschichtsdarstellung liefert. Es wird betont, dass viele Spiele eine falsche Darstellung der Geschichte geben können und dass es wichtig ist, die richtigen Spiele auszuwählen, wenn man lehren möchte. Die Zuhörer werden gefragt, ob sie durch Spiele etwas über Geschichte gelernt haben oder dazu motiviert wurden, sich mit Geschichte auseinanderzusetzen. Ein aktuelles Spiel wird gespielt, wobei der Protagonist Kevin heißt und sich in einer instabilen Zone befindet, die anscheinend ein Teleporter ist. Es wird festgestellt, dass das Spiel ohne Mauszeiger schwierig zu spielen ist. Das Ziel ist es, Death Coins zu sammeln, und das Spiel beinhaltet satirische und edukative Elemente.

Tiny Lecture: Einführung in Twine für interaktives Storytelling

02:00:30

Es wird eine Tiny Lecture zum Thema Twine angekündigt, einem Open-Source-Tool für interaktives Storytelling und Text-Adventures, mit dem auch Bendersnatch von Black Mirror erstellt wurde. Twine ermöglicht es Nutzern ohne Programmierkenntnisse, eigene kleine Spiele und Geschichten zu erstellen. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass Zuschauer während des Streams mitmachen und eigene Spiele erstellen können. Es wird erklärt, dass Twine eine gute Dokumentation und eine aktive Community hat, die Tipps und Beispiele zur Erweiterung des Tools bereitstellt. Es wird ein Beispiel für ein einfaches Spiel gezeigt, bei dem der Spieler Entscheidungen trifft und verschiedene Pfade erkunden kann. Es wird betont, dass Twine auch für komplexere Spiele und zur Planung von Handlungssträngen in 3D-Welten verwendet werden kann. Abschließend werden bekannte Spiele, die mit Twine erstellt wurden, wie Depression Quest und You Are Jeff Bezos, vorgestellt.

Software and Game Development

02:06:00
Software and Game Development

Demonstration von Twine anhand des Spiels 'You Are Jeff Bezos'

02:25:12

Es wird das Spiel 'You Are Jeff Bezos' als Beispiel für die Möglichkeiten von Twine vorgeführt. Der Spieler übernimmt die Rolle von Jeff Bezos und muss Entscheidungen treffen, wie er sein Vermögen ausgibt. Dabei werden verschiedene Optionen präsentiert, wie das Beenden der Obdachlosigkeit in den USA, die Einstellung neuer Lehrer oder die Zahlung von Steuern. Das Spiel dient dazu, auf satirische Weise über die Verteilung von Reichtum und die Kosten verschiedener gesellschaftlicher Projekte aufzuklären. Es wird demonstriert, wie schnell und einfach solche Spiele mit Twine erstellt werden können. Abschließend wird betont, dass Twine ein triviales, aber super lustiges Tool ist, um absurde Ideen auszuprobieren und interaktive Geschichten zu erstellen. Es wird erwähnt, dass die erstellten Spiele einfach auf Plattformen wie Itch.io hochgeladen werden können.

A Short Hike und Podcast Pläne

02:38:39

Es wird kurz überlegt, welches Spiel als nächstes gespielt werden soll, bevor Diablo angegangen wird. Die Wahl fällt auf "A Short Hike", ein Cozy Game, bevor es mit Diablo weitergeht. Es wird kurz das Spiel vorgestellt, in dem es darum geht, zu Hawk Peak zu wandern, um ein wichtiges Telefonat zu erwarten. Es wird ein kurzer Einblick in das Gameplay gegeben, bei dem der Charakter wandert, fliegt und schwimmt. Es wird erwähnt, dass es im Podcast um Themen gehen soll, die vorbereitet werden müssen. Es wird erwähnt, dass ein Hardcore-Tutorial für Diablo geplant ist. Es wird erwähnt, dass ab 20 Uhr ein Podcast aufgenommen wird, der in letzter Zeit vernachlässigt wurde. Es wird ein Anruf von Thomas entgegengenommen, um Podcast-Themen zu besprechen.

A Short Hike

02:45:21
A Short Hike

Technische Schwierigkeiten und Vorbereitungen für den Podcast

03:20:16

Zunächst gibt es einige technische Schwierigkeiten mit der Audio- und Videoübertragung über Discord. Es wird versucht, die korrekten Kameraeinstellungen zu finden und die Bildformate anzupassen, was zu einiger Verwirrung führt. Nach anfänglichen Problemen wird die Verbindung stabilisiert und die korrekte Darstellung im Stream sichergestellt. Anschließend wird der Stream auf die Kategorie 'Science' umgestellt. Es wird der gemeinsame Chat für den Stream aktiviert, um die Interaktion der Zuschauer zu ermöglichen. Es folgt die Ankündigung der neuen Folge des Podcasts '1 und 0', der bereits über 100.000 Aufrufe verzeichnet. Die Themenauswahl für die heutige Sendung wird diskutiert, wobei Vorschläge aus der Community berücksichtigt werden, darunter Diablo, Bücher und Metal. Die Vorliebe für ein hochdeutsches Format wird angesprochen, wobei auf humorvolle Weise die österreichischen Wurzeln betont werden.

Science & Technology

03:24:21
Science & Technology

Podcast-Start und Diskussion über die Eventlocation

03:29:59

Die neue Folge des Podcasts '1 und 0' beginnt mit der Feststellung, dass das Setup aufgrund diverser Umbauten möglicherweise nicht optimal ist. Es wird erwähnt, dass die Aufnahme live von einem Diablo-Event stattfindet, für das das gesamte Office in eine Eventlocation umgebaut wurde. Der Aufbau erfolgte in letzter Minute, wobei ein Zeitraffervideo auf Instagram verfügbar ist, das den sechsstündigen Aufbauprozess in 30 Sekunden zusammenfasst. Die Sponsoren haben darauf bestanden, dass keine Handwerkerarbeiten durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden. Die Eventlocation befindet sich in Ausbaustufe 1 von 3, was bedeutet, dass noch weitere Ergänzungen geplant sind. Netzwerkprobleme in vorherigen Streams konnten behoben werden. Es wird nach den Aktivitäten der letzten zwei Wochen gefragt, was zur Überleitung zum Thema des Buches führt.

Buchveröffentlichung und Gastauftritt in Zürich

03:33:07

Es wird bekannt gegeben, dass das Buch fertiggestellt, gedruckt und abgegeben wurde und ein Release-Datum feststeht. Die vergangenen Monate waren von intensivem Schreiben und Arbeiten geprägt, was zu Schlafmangel führte. Es wird ein Einblick in die Thematik des Buches gegeben, das sich mit der Gaming-Welt auseinandersetzt und versucht, die Bedeutung von Videospielen für viele Menschen zu erklären. Ursprünglich war das Buch für ein breites Publikum gedacht, das noch keinen Bezug zu Videospielen hat, aber die Zielgruppe hat sich erweitert und umfasst nun auch Personen aus der Game-Development-Branche. Es wird betont, dass das Buch nicht nur die Perspektive des Autors widerspiegelt, sondern auch Interviews mit über zehn Personen aus der Gaming-Welt enthält, darunter Game Devs, Content Creator und Gamer. Die Länge des Buches hat sich von 170 auf 240 Seiten erhöht, und es gibt eine Begleitwebseite mit zusätzlichen Videos und vollständigen Interviews.

Diablo Season 10 und weitere Gaming-News

03:53:02

Es wird ein kurzer Überblick über die neue Diablo 4 Season 10 gegeben, die am 23. September um 19 Uhr gestartet ist. Es wurden viele Änderungen und neue Rüstungssets eingeführt, darunter die sogenannten Chaos-Rüstungen, die spezielle Unique-Fertigkeiten bieten. Es gibt auch Chaos-Portale, auf die man besonders im Hardcore-Modus achten muss. Insgesamt wird die Season als gut bewertet, um für ein bis zwei Wochen reinzuspielen. Es werden auch kurz Path of Exile 2 und ein möglicher Deep Dive nach der Gamescom erwähnt. Es folgt eine Diskussion über weitere Spiele, die in den letzten zwei Wochen gespielt wurden, darunter das neueste Throne & Liberty Update und Borderlands 4. Es wird eine neue Torchlight Season angekündigt, und es gibt Pläne für ein Contra-Event, um Maurice in Anno zu sabotieren. Silent Hill und Hell is Asus werden ebenfalls erwähnt, sowie Hollow Knight Silksong. Abschließend werden noch Battlefield 6 und Arc Raiders angesprochen.

Timer-Strategien und Pomodoro-Technik zur Steigerung der Produktivität

04:12:18

Es werden verschiedene Timer-Strategien vorgestellt, darunter ein einfacher Würfel-Timer und komplexere, individuell einstellbare Timer. Diese helfen, Motivation zu finden und Prokrastination zu überwinden. Besonders hervorgehoben wird die Pomodoro-Technik, bei der 25 Minuten konzentriert an einer Aufgabe gearbeitet und dann 5 Minuten Pause gemacht wird. Diese Technik erweist sich als äußerst effektiv, um fokussiert zu bleiben und Aufgaben abzuschließen. Auch in Zeiten geringerer Energie, beispielsweise während Krankheit, kann es hilfreich sein, mit kurzen Timern von nur fünf oder zehn Minuten zu beginnen, um langsam wieder in den Arbeitsfluss zu finden. Solche Zeitmanagement-Tools können eine wertvolle Unterstützung sein, um sich selbst zu motivieren und produktiver zu arbeiten. Persönliches Tracking funktioniert nicht, da zu viele unterschiedliche Aufgaben anstehen, aber die Würfel-Timer sind täglich im Einsatz.

Semesterbeginn und Pläne für zukünftige Twitch-Übertragungen von Vorlesungen

04:15:26

Der Semesterbeginn variiert zwischen Österreich (Oktober) und München (später), möglicherweise aufgrund des Oktoberfests. Es wird überlegt, wie Vorlesungen von Hochschulen auf Twitch gestreamt werden könnten, um Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Technische Voraussetzungen dafür wären gegeben, jedoch bedarf es noch Klärung bezüglich der Umsetzung und Moderation, um sicherzustellen, dass die Inhalte angemessen präsentiert werden und nicht untergehen. Aktuell beginnt das Semester an der TU München Mitte Oktober. Die Idee, Vorlesungen auf Twitch zu streamen, wird als Möglichkeit gesehen, Wissen zu teilen und gleichzeitig die Reichweite zu erhöhen. Es wird betont, dass es sich dabei nicht um 'Tiny Lectures', sondern um reguläre Vorlesungen handeln würde.

Abschluss der Podcast-Aufnahme und Buchtipps

04:17:53

Die Podcast-Aufnahme ist beendet, alle vorbereiteten Themen wurden besprochen. Es folgt ein Buchtipp, jedoch nicht das eigene Buch, sondern 'Annihilation' von Jeff Van der Meer, welches sehr gute Bewertungen hat und zu dem es auch einen Film mit Natalie Portman gibt. Im Chat wurde zuvor bereits der neue Dan Brown erwähnt. Abschließend bedanken sich die Hosts bei den Zuhörern und erinnern daran, den Podcast zu bewerten und zu abonnieren. Es wird erwähnt, dass fast jede Woche eine neue Folge erscheint und die Vorbereitung stetig verbessert wird. Die Aufnahme wird mit einer Verabschiedung beendet. Die vergangene Folge dauerte 45 Minuten und wird als eine der kürzesten Folgen angesehen. Es wird nach Feedback gefragt, wie gut die Folge gefallen hat.

Diablo Hardcore-Challenge: Tipps und Namensfindung für den Charakter

04:22:24

Es werden Tipps für den Start in Diablo gegeben, insbesondere für den Hardcore-Modus. Empfohlen wird, einen Charakter im Hardcore-Modus zu erstellen und auf normalem Schwierigkeitsgrad zu leveln. Der Storypart des Add-ons soll gespielt werden, um schnell voranzukommen. Bei der Namensgebung soll der Name 'Bernd' enthalten sein. Es werden Vorschläge für lustige Namen gesammelt, die 'Bernd' enthalten. Beim Leveln soll man auf normalem Schwierigkeitsgrad bleiben und den zweiten Teil der Story spielen. Es wird darauf hingewiesen, auf lila Portale zu achten. Abschließend wird die Diablo-Kategorie ausgewählt und sich für die Tipps bedankt. Es wird ein Stream-Together gestartet, um den Streamer zu raiden. Für den Charakter wird die Klasse Rogue gewählt. Es wird erklärt, wie man die Kampagne überspringt und direkt mit dem Add-on beginnt, um effizienter zu leveln. Es soll auf dem normalen Schwierigkeitsgrad gespielt werden.

Diablo IV

04:26:20
Diablo IV

Erreichen von Follower-Meilensteinen und Ankündigung eines 11-Stunden-Streams

04:35:28

Der Kanal hat die 11.111 Follower erreicht, was als eine der coolsten Zahlen gefeiert wird. Aus diesem Anlass wird ein 11-Stunden-Stream geplant, der voraussichtlich an einem Wochenende stattfinden soll, entweder am 11. oder am 28.. Es wird erwähnt, dass die Sommerpause beendet ist und der Podcast wieder regelmäßiger erscheinen soll. Die Streamerin ist Professorin für Informatik an der TU München und TU Graz mit Fokus auf Spielentwicklung. Es wird sich für die neuen Follows bedankt und darauf hingewiesen, dass es neben Tiny Lectures auch Games im Stream gibt. Das Buch wird auf der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Es wird die Wiener Buchmesse erwähnt. Die Streamerin ist am Sonntag und Montag auf der Frankfurter Buchmesse und am Sonntag den ganzen Tag vor Ort. Es wird erwähnt, dass die Science Busters im Oktober ein neues Buch herausbringen, an dem die Streamerin mitgewirkt hat.

Diablo Hardcore-Challenge: Namensfindung und Spielstart

04:46:19

Es wird ein passender Name für die Diablo Hardcore-Challenge gesucht, der den Namen 'Bernd' enthalten soll und ausdrückt, dass der Charakter nicht sterben wird. Die Chat-Community beteiligt sich rege an der Namensfindung und schlägt zahlreiche kreative und humorvolle Namen vor. Die Hardcore-Challenge von Thomas erfordert, dass der Charaktername 'Bernd' enthält und alles großgeschrieben ist. Nach intensiver Suche wird der Name 'Stabbernd' für den Rogue-Charakter ausgewählt. Es wird die Kampagne in der Mitte gestartet und der Schwierigkeitsgrad auf Normal eingestellt, mit dem Ziel, nicht zu sterben. Es wird eine Rogue-Bild gesucht. Es wird betont, dass bei einem Tod der Charakter gelöscht wird und die Challenge beendet ist. Es wird Dance of the Knives Bild gespielt. Es wird erwähnt, dass es sehr lange gedauert hat, bis der Charakter erstellt wurde.

Diablo Hardcore-Challenge: Spielstart, Layout-Anpassung und Zielsetzung

05:05:17

Das Spiel Diablo wird gestartet. Es wird das Layout angepasst, um das Gameplay besser sichtbar zu machen. Es wird nach der Meinung der Zuschauer zum Layout gefragt. Es werden kleine Test-Gegner gesucht, um wieder ins Spiel zu finden. Es wird das Ziel gesetzt, Level 10 zu erreichen. Es wird nachgefragt, wer an der Challenge teilnimmt. Es wird erwähnt, dass das Spiel sehr lange nicht mehr gespielt wurde. Es wird überlegt, welche Bild gespielt wurde. Es wird gefragt, wie lange die Zuschauer glauben, dass der Charakter überlebt. Es wird überlegt, was man schaffen muss, um an der Challenge teilnehmen zu dürfen. Es wird erwähnt, dass die nächsten Tage keine Zeit zum Arbeiten ist, da Konzerte in Salzburg und Kuhstein gespielt werden. Es wird nach einer Konzertlocation in Deutschland gesucht. Es wird Indie-Rock gespielt. Es wird das dritte Album erwähnt. Es wird nach Cozy Games gefragt. Diablo wird als Cozy Game bezeichnet.

Tiny Lecture zu Twine, Band-Livestream und weitere Themen

05:13:55

Es gab eine Tiny Lecture zu Twine, einem Tool zur Entwicklung von Text-Adventures ohne Programmierkenntnisse. Es wird überlegt, beim 11-Stunden-Stream eine Tiny Lecture zu machen. Es wird von einem Band-Livestream berichtet, der früher immer montags auf Twitch stattfand. Es wird erwähnt, dass es schwierig war, ein Online-Release-Konzert zu spielen. Der Proberaum ist inzwischen umgebaut, sodass man dort auch aufnehmen kann. Es wird der Pro-Tipp gegeben, ab und zu mal zu schauen, was es Neues gibt. Es wird Maurice gegrüßt, der auch Teil des Streams ist. Es wird über das Buch geredet, das im Oktober erscheint und an dem Maurice mitgewirkt hat. Es wird erwähnt, dass auch andere Content Creator und Gamedevs Teil des Buches sind. Es wird über Twine geredet. Es wird erwähnt, dass die Streamerin Professorin für Informatik auf der TU München und auf der TU Graz ist. Es wird Diablo gespielt und an der Hardcore Challenge teilgenommen.

Diablo 4 Season Start und Community-Feedback

05:40:41

Der Streamer äußert sich positiv über den Spielspaß in Diablo 4 und fragt die Community nach ihrer Meinung zur neuen Season auf einer Skala von 1 bis 10. Das Feedback ist überwiegend positiv, was die Streamerin erfreut. Es wird kurz auf automatische Aktivierung von Drops und die kalte Jahreszeit eingegangen. Die Streamerin erwähnt einen Buchtipp von Kiri, ein Nerd-Fantasy-Buch namens 'Carl the Dungeon Crawler', und freut sich darauf, wieder mehr Zeit für persönliche Interessen zu haben. Sie gibt Tipps zur Nutzung von Elixieren für zusätzliche Erfahrungspunkte und spricht über das Spiel Path of Exile, das sie bei der Gamescom anspielen konnte und als zugänglich empfindet. Abschließend geht es um Bossmechaniken in Spielen und die Vorliebe für Diablo-ähnliche Spiele mit anspruchsvolleren Bosskämpfen. Die Streamerin reflektiert über die Unterschiede zwischen Diablo 3 und Diablo 4 und betont, dass beide Spiele ihre Daseinsberechtigung haben. Es wird kurz auf Diablo 2 Resurrected eingegangen und ein Gruß an Herpy gesendet.

Erkundung neuer Season-Inhalte und Grafiklob

06:01:09

Die Streamerin setzt sich das Ziel, Level 15 zu erreichen und erkundet die neuen Inhalte der Season. Dabei äußert sie sich begeistert über die Grafik und die düstere Stimmung von Diablo 4. Es kommt zu einer unerwarteten und stressigen Situation im Spiel, die jedoch glimpflich verläuft. Erleichtert überstandene Situationen werden mit Humor kommentiert. Die Streamerin nimmt Loot auf und sucht nach einem Händler, um Gegenstände zu verkaufen. Sie entdeckt den Flüsterbaum und legt Fokus in die Kiste. Um nicht zu sterben, werden Nebenquests erledigt und das Level erhöht. Die Season-Kampagne wird als entspannter und punktreicher beschrieben. Die Community teilt ihre Level-Fortschritte im Chat. Die Streamerin findet einen Söldner, den sie aber erst später nutzen kann und spricht über die Legion-Events. Es wird kurz über das Spiritborn DLC gesprochen und Anekdoten aus der Serie Walking Dead erzählt, um die überraschenden Gegnermassen im Spiel zu vergleichen. Abschließend äußert sie ihre Angst vor dem Butcher und erzählt von früheren Fluchtversuchen vor diesem Gegner.

Kurze Pause mit Community-Spiel und Follower-Dank

06:25:47

Die Streamerin kündigt eine kurze Pause an, um etwas zu trinken zu holen und die Wartezeit mit einem Community-Spiel namens 'Words on Stream' zu überbrücken. Die Zuschauer erraten englische Anagramme im Chat. Nach der Pause werden die Highscores des Spiels präsentiert und die Streamerin fragt die Community, ob sie mit Diablo weiterspielen soll. Nach der Pause bedankt sie sich für die neuen Follower und kündigt das nächste Ziel von 20.000 Followern an. Sie fragt die Zuschauer, woher sie kommen und liest Kommentare aus verschiedenen Städten vor. Es wird kurz über die GameCity in Hamburg und Wien gesprochen. Die Streamerin bemerkt, dass niemand aus der Schweiz im Chat ist und grüßt Martin aus der Schweiz. Sie erzählt von ihrem letzten Besuch in der Schweiz und fragt die deutschen Zuschauer, ob sie den österreichischen Dialekt verstehen.

Chaosvorteile, Söldner und Levelziele

06:50:44

Die Streamerin beschäftigt sich mit der Klassenspezialisierung und den Chaosvorteilen, die sie ausrüsten und Höllengrün sammeln muss. Sie überlegt, ob man die Chaosvorteile wieder ändern kann und probiert verschiedene Optionen aus. Dabei stellt sie fest, dass einige Vorteile gut sind, andere aber auch schlechte Auswirkungen haben können. Sie erinnert sich daran, dass sie das Jäger-Ding ignorieren und sich stattdessen auf das gelbe Quest konzentrieren sollte. Die Streamerin sucht nach der Fluchtrolle und dem Trank, den es früher gab, mit dem man nicht sterben konnte. Sie fragt die Community, ob sie schon Rollen gefunden haben und welches Level sie sind. Die Streamerin erreicht Level 18 und möchte Level 20 schaffen. Sie lobt das Mastergedächtnis von Okoyomi und kündigt an, sich im nächsten Streamer ein Spiel anzuschauen, das sie fertig entwickelt hat. Sie gratuliert auch Q3 zum Spiel und freut sich, dass es wieder Spaß macht. Die Streamerin erreicht Level 20 und bekommt ihren Söldner. Sie freut sich über ein legendäres Item und beschließt, in die Stadt zu gehen, um Loot abzuladen. Die Streamerin erklärt, dass sie erst im Stream gelernt hat, dass Moin nicht nur Guten Morgen heißt, sondern auch immer einfach für alle stehen kann.

Feature-Mix und Levelaufstieg

07:16:37

Die Streamerin kommentiert den Mix aus Twitch-Features und Raids im Chat. Sie äußert sich verwirrt über den weiteren Verlauf und die Belohnungen im Spiel. Es wird beschlossen, nur noch ein Level zu machen. Die Streamerin äußert ihr Desinteresse an Kosmetik, es sei denn, sie ist kostenlos. Sie vergleicht dies mit Guild Wars und World of Warcraft, wo der Charakter eine größere Rolle spielt. Die Map wird inspiziert und die Streamerin stellt fest, dass sie zu spät für ein Event ist. Sie fragt nach dem Level von Thomas und Chazul und erinnert sich an ihre eigene Zeit bei Guild Wars. Die Streamerin findet den sinnlosen Hain und freut sich auf den Söldner. Sie überlegt, welches Level und welche Paragonstufe realistisch sind, um in den Pits erfolgreich zu sein. Die Streamerin versucht, die Bitstufen zu laufen, scheitert aber. Sie erreicht Level 21 und nimmt einen Bogen mit. Die Streamerin gibt zu, dass es ein bisschen eskaliert ist und sie mehr Zeit im Spiel verbracht hat als geplant. Sie kommentiert die Oktoberfest Edition und fragt, ob jemand schon mal auf dem Oktoberfest war. Die Streamerin hat keine Ahnung und glaubt, dass es etwas anderes ist, wenn man mit den richtigen Leuten hingeht und Platz hat. Sie mag München, weil es nah an den Bergen liegt. Die Streamerin wählt einen Söldner aus und probiert verschiedene Optionen aus. Sie sammelt Verbündete ein und sucht nach Nirell. Die Chaos-Sachen müssen in den Season-Zonen gesucht werden. Die Streamerin erreicht Level 23 und ändert das Ziel auf nur noch ein Level.

Levelziele und Spielspaß

07:47:27

Die Streamerin untersucht das Archiv und reist zum Begräbnis. Sie freut sich, dass sie noch lebt und das Leveln nicht so wichtig ist. Die Streamerin verteidigt sich und ist froh über den Söldner. Sie erreicht fast Level 25. Die Streamerin hat viel gearbeitet und freut sich, dass das Spielen wieder Spaß macht. Sie versucht, den Söldner zu heilen, was aber nicht möglich ist. Die Streamerin kämpft selbst und erreicht Level 25. Sie schaut, was sie leveln kann und erkundet den Kerker. Die Streamerin befürchtet, dass der Söldner mit irgendwelchen Gegnern allein steht. Es folgt eine Zwischensequenz und die Streamerin erreicht Level 26. Sie spielt nach der Dance of the Knives Build und erreicht Level 27. Die Streamerin findet coole Sachen und spielt noch bis 1 Uhr. Sie hofft, Level 28 zu erreichen, aber Level 30 ist bis dahin nicht möglich. Die Streamerin bedankt sich für den langen Stream und verabschiedet sich. Sie erreicht Level 28 und hat noch 12 Minuten Zeit. Sie überlegt, ob sie Level 30 erreichen kann und erinnert an ihr Video zum Thema Musik und Games auf YouTube. Die Streamerin beschreibt ihre Band als Indie-Rock und erreicht Level 29. Sie findet Diablo 4 zugänglich und lobt das User Interface und die Usability. Die Streamerin erwähnt Nine Inch Nails und Trent Reznor und findet Level 30 mega cool. Sie schaut, dass sie noch ein bisschen leveln kann und verabschiedet Lordmond. Die Streamerin hat noch fünf Minuten und überlegt, ob sie das auszahlt. Sie geht in eine Stadt und verkauft Sachen. Die Streamerin richtet die Fluchtrolle ein und testet, ob es funktioniert. Sie erreicht Level 30 und bedankt sich für die Teilnahme. Der nächste Stream findet am Wochenende statt. Die Streamerin wünscht eine gute Nacht und verabschiedet sich.