Buch, Tiny Lectures, Tavern Keeper <3 giveaway für Buch: !buch2
Einblicke in die Gaming-Welt: Jesse Rocks über Karriere und Herausforderungen
Der bekannte Streamer Thomas 'Jesse Rocks' beleuchtet seine Herkunft, seinen Hintergrund und die Streaming-Welt. Er spricht über seine ersten Spielerfahrungen, die Bedeutung von Spielen in seiner Kindheit und seinen Weg vom Informatikstudium zum erfolgreichen Content Creator. Es werden Strategien für YouTube und Twitch sowie der Aufbau einer starken Community diskutiert.
Einblick in die Streaming-Welt und die Anfänge von Jesse Rocks
00:00:0000:00:00 dass ich diesmal den Thomas interview. Also Thomas, Jesse Rocks, ist ja ein Streamer, also ein Urgestell Streamer kann man ja eigentlich sagen und auch YouTuber. Und das ist eigentlich ganz spannend mal zu erfahren, wo kommt Thomas her, was ist sein Hintergrund, wie schaut die Streamingwelt aus? Und das war die Idee für heute, dass wir das mal ein bisschen drehen und ich wirklich in diese Interviewer und Thomas in die Interviewee-Position geht. Und ein kleiner...
00:00:28 Inhaltsseitenhieb dazu. Also im Oktober erscheint ja ein Buch von mir und da geht es darum, eigentlich auch die Welt der Spiele und die Spieleentwicklung ein bisschen zu beleuchten. Also recht oberflächlich sage ich fairerweise dazu, aber einfach damit man so einen groben Überblick kriegt, welche unterschiedlichen Welten gibt es da eigentlich. Und eine dieser Welten ist halt Streaming. Und da wird es dann auch ein paar kleine Interviews von unterschiedlichen Stakeholdern in der Industrie geben und eben unter anderem werden mit diesen Interviews begleitet.
00:00:57 Und ja, dann würde ich sagen, wir jumpen heute direkt in das Interview mit Thomas Chessirox auf Twitch und YouTube, inzwischen auch TikToker und Instagram und keine Ahnung was. So, hallo Thomas!
00:01:15 Hallo, sehr gutes Intro. Sehr gutes Intro, ja. Möchtest du dich gleich allgemein vorstellen? Also wenn ich dich einfach frage, wer bist du? Was würdest du sagen? Wir kennen uns noch nicht. Wir haben uns quasi noch nie gesehen und ich frage dich ganz direkt, wer bist du? Ganz direkt, wer bin ich? Also ich versuche, ich meine, du hattest fairerweise meinen Namen bei unserer ersten Podcast-Folge geleakt. Also danke dafür noch, weil normal würde ich mich immer als Jesse Rocks vorstellen.
00:01:43 Im Internet, aber wie du es auch schon einst. Ich bin Thomas oder Jesse Rocks im Internet und das schon sehr, sehr lange. Und meine Hauptthemen sind eben Spiele-Content zu erstellen. Mittlerweile wurde es wirklich als Streamer, der Begriff und YouTuber, den gibt es ja noch nicht so lange. Also wo ich angefangen habe, hieß es noch Content Creator und so weiter. Und das entwickelt sich so und das hat sich bei mir.
00:02:10 parallel zu meinem Studium entwickelt. Ich habe das Kommentar geliebt, ich bin Thomas und das schon sehr, sehr lange, aber das ist ein Hieb, dass wir vermutlich beide ein bisschen älter sind. Nein, nein, das hat gar keinen Hint. Das war reiner Zufall. Also du kommst eigentlich aus einem Informatikstudium, hast in Grat studiert, hast deinen Bachelor abgeschlossen und dann bist du aber trotzdem in dieser Welt des...
00:02:36 Gamings und eigentlich der Games-Industrie abbogen. Jetzt würde ich aber ganz gerne ganz früh anfangen. Wie bist du eigentlich zu spielen überhaupt gekommen und dann auch noch in die Informatik?
00:02:48 Also da muss man schon ein bisschen weiter zurückgehen, weil du hattest ja den Alterswitz schon gemacht. Aber meine erste Spielerfahrung, ich habe mich da jetzt auch ein bisschen darauf vorbereitet, auf unser Interview, war damals im Krankenhaus. Das war so, ich war als Kind, hatte ich immer Mittelohrentzündungen und da musste ich mal für ein paar Tage ins Krankenhaus, wurde an den Ohren operiert und mein Zimmerkollege, also das war natürlich furchtbar, wenn du ganz klein bist, aber der hatte einen der ersten Gameboys. Und das war...
00:03:18 Zurückerinnernd, meine ersten Erfahrungen wirklich mit Gaming, weil der hat mir dann den Gameboy geliehen. Und dann war ich richtig traurig, als mich meine Eltern wieder aus dem Krankenhaus abgeholt haben, weil dann konnte ich damals, glaube ich, Tetris war eines der ersten Spiele. Und da habe ich gesehen, dass ich doch einen leichten Drang zum Spielen hatte und das wirklich schon sehr, sehr früh. Und das war auch der Faden, warum ich dann den...
00:03:41 Weg in die HTL, das war ja auch mit Spezialisierung Netzwerktechnik damals in Kärnten eingebogen bin und weil man da auch einen Computer brauchte. Also wir waren noch eine der ersten, die damals so noch, wie man sich das halt so vorstellt, so einen Röhrenmonitor, super teuer, super schwer und das war damals dann der Einstieg, also wirklich von Game Boy. Zwischendurch, fairerweise, gab es noch eine Nintendo 64 Mal.
00:04:06 Das war dann so meine einzige Konsolen-Erfahrung, weil ich verweigere mich immer noch ein bisschen den Konsolen, obwohl ich gehört habe, dass Konsolenspielen doch auch eine ganz, ganz andere Erfahrung ist, als wenn man jetzt hier wirklich am PC sitzt. Und so bin ich zu den Spielen gekommen. Also Spielen hat eine gewisse Wichtigkeit für dich gehabt. Das klingt jetzt ein bisschen blöd, aber welche Art von Emotionen hat es dir gegeben oder was hat dir Spielen gegeben damals?
Die Bedeutung des Spielens und prägende Titel
00:04:3200:04:32 Also damals war es halt erstens mal, es war halt das Abtauchen in neue Welten, weil das war ja alles komplett unbekannt. Du wurdest herausgefordert in ganz verschiedenen Bereichen, weil oft bei den Spielen, da musst du immer ein bisschen mitdenken. Also die Spiele waren nicht ganz so einfach wie heutzutage. Wenn irgendwas nicht passt, dann cutt das einfach aus. Aber die Spiele waren damals halt auch in einer gewissen Art und Weise auch ein bisschen fordernd. Und fairerweise, mich hat auch die Technik dahinter interessiert. Also ich wäre theoretisch in der Lage, auch einen Computer selbst zu bauen.
00:05:01 Also von der Hardware her, von den Programmierkenntnissen her, da reden wir nicht drüber. Aber das war so etwas, wo es mich am Anfang wirklich, es war auf der einen Seite in diesem speziellen Fall jetzt, ich meine das mit dem Krankenhaus, da war ich eine Woche drin oder so, das war eine Ausnahme, es war halt Ablenkung, weil du bist da in einer nicht ganz so angenehmen Umgebung, aber das war dann für mich gar nicht mehr so schlimm, weil ich konnte ja spielen und dann wurdest du von den Spielen gechallenged und das halt auch ein...
00:05:27 Sehr, sehr, damals war das ein sehr aufregender Zeitvertreib. Gibt es da ganz besondere Titel an, die ich erinnern kann, die dich irgendwie geprägt haben?
00:05:38 Super Mario, also die ersten, was dann wirklich so zurückging, das ging auch wirklich auf den Nintendo 64, das Zelda damals, das Original, das war glaube ich Ocarina of Time und dann den zweiten Teil, James Bond, Golden Eye oder sowas damals war, Perfect Tag, das waren wirklich die Spiele, die viel waren auf den Konsolen. Ich kann mich nämlich auch noch erinnern, wir hatten einen Freund damals, ich komme ja vom Dorf, vom Land und ein Freund, die hatten ein Gasthaus und die hatten Hotelzimmer und wir durften einmal
00:06:07 so einen Abend in so einem Hotelzimmer spielen. Wir haben die Konsolen mitgebracht, waren zu viert und dann konnten wir halt dann zu viert damals GoldenEye gegeneinander spielen, wo der Bildschirm noch geteilt wurde, also die alten Geschichten. Und das war halt auch ein sehr, sehr prägendes Erlebnis. Und dann ging es eh weiter auf dem PC mit Siedler und dann in diese Richtung MMOs, Shooter und so weiter. Und du würdest sagen, dass...
00:06:34 Also dieser Zugang zur Technologie, auch über Spiele, die ich dann vielleicht auch eben zur HTL und dann später ein bisschen in die Information... Auf jeden Fall. Okay. Auf jeden Fall. Also man muss dazu sagen, du hast halt, früher mal war das so, da waren ja Laptops, PC, das war ja alles Neuland, du hattest da ja keinen konkreten Zugang. Und das hat dir erst diese Welt eröffnet, weil du auch gesehen hast, was damit möglich war.
00:06:57 Und auf der anderen Seite warst du auch in gewisser Art und Weise ein bisschen technikaffin und hattest keine Scheu davor, das wirklich auch zu lernen. Und es wurde auch...
00:07:07 Ich kam ja von der Hauptschule oder Mittelschule heißt das mittlerweile. Es wurde auch teilweise vorausgesetzt, wenn du dann in so eine weiterbildende, weiterführende Schule gehst, dass dann halt die Basic-Kenntnisse für den PC, Word, Excel, das wurde einfach vorausgesetzt, dass du das kannst. Und da habe ich mir das Glück, das dann Gott sei Dank schnell anzulernen, weil wir auch die Möglichkeiten hatten. Damals ging auch unser ganzes Taschengeld von meinem Bruder und mir drauf, um so einen PC zu kaufen, um uns das dann auch wirklich hier, ja.
00:07:36 anschauen zu können und das auch erlernen zu können und dann mit diesem Medium mit aufzuwachsen. Die Spieleindustrie, also wenn wir an die Spieleindustrie denken, dann denken wir halt immediately an Game Development und nicht immer an Gaming selbst. Nur ganz kurz zur...
00:07:55 Zur Erklärung, also die gesamte Industrie, was dazugehört, sind ja auch Berufe, das was du jetzt hast, Streaming, YouTube, eSports natürlich auch, das ist ja eine ganz riesige Ökonomie, also unterschiedliche Teile davon halt, die alle mit Gaming verbunden sind. Jetzt, wo du angefangen hast, in die HTL oder dann auch ins Studium der Informatik zu wechseln, hast du da schon im Kopf gehabt, dass du irgendwie in die Game Development...
00:08:22 Industrie oder vielleicht auch als Spieleentwickler irgendwann mal arbeiten möchtest?
Vom Informatikstudium zum Content Creator: Die Entwicklung einer Karriere
00:08:2600:08:26 Das hatte ich damals noch nicht. Ich wollte nur irgendwas mit Computer machen. Also das war damals weitgehend zurück, aber wir hatten eine solide Grundausbildung, nenne ich es jetzt mal in der HTL, wie Computer funktionieren. Prinzipiell leichte Programmiererfahrungen damals noch und dann war halt der Weg in ein Informatikstudium oder ich hatte ja auch damals so die Kombination mit Telematik, war da halt vorgezeichnet und erst im Studium siehst du dann, wie...
00:08:55 Ach, das hat das nicht raus.
00:08:57 Mathe-lastig das Ganze ist. Ja, dann kommst du erst drauf, dass es halt nicht nur das Bunte vorne am Bildschirm ist, sondern dass das dahinter sehr viel dann mit Logik zu tun hat, mit irgendwelchen, ja, mathematischen Grundkonzepten und so. Und das war echt ein bisschen zu knabbern für mich am Anfang, muss ich sagen, weil ich wollte eigentlich nur, hey, ich möchte die bunten Bilder haben, was soll das hier? Und ja, war ein bisschen schwierig, aber der Weg war definitiv dadurch vorgezeichnet, dass ich halt irgendwas mit Computer machen wollte.
00:09:26 Ich kenne mich ja auch mit Netzwerktechnik so relativ gut aus. Es waren auch die Anfänge von Lahmbartys. Ich bin ja durch ganz Österreich mit den Freunden gefahren, wo wir noch die PCs geschleppt haben, wo wir das selbst aufgebaut haben. Also ich glaube, es ist auch wichtig, so ein bisschen diese Grundkonzepte mitzunehmen, weil heutzutage alles automatisch funktioniert. Und wenn etwas nicht funktioniert, haben die Leute überhaupt keine Ahnung mehr, was es überhaupt sein kann.
00:09:51 Deswegen ist das so, also das war dann vorgezeichnet inklusive mit der HTL und auch schon in diese Richtung, weil ich habe ja dann auf Softwareentwicklung Wirtschaft gewechselt, diese zwei Welten alles ein bisschen zu verbinden. Und dann habe ich den leichten Weg genommen und bin Streamer geworden und nicht Entwickler. War es wirklich der leichte Weg.
00:10:10 Zehn Jahre später, wo man die ersten acht Jahre nichts verdient hat, ja. Also ich weiß nicht, ob es jetzt wirklich der leichte Weg war. Man muss sagen, ich hatte an manchen Stellen unglaublich viel Glück, wie es jeder hat, der davon jetzt leben kann, schon länger davon lebt und wirklich auch bekannt ist. Ohne Glück geht das Business nicht.
00:10:33 Zur richtigen Zeit, der richtige Ort. Ich hole dich ein bisschen weiter hinten nochmal zurück. Warum hast du dann eigentlich, eben du hast ja eigentlich, ich meine, ich weiß die Sachen ja, du hast ja World of Warcraft gespielt. Ich meine, vielleicht kannst du ein bisschen erzählen, du hast gerade vor Ladenpartys geredet, mit welchen Spielen du da angefangen hast und wie du da eigentlich zu YouTube und dann zum Streaming kommen bist. Vielleicht kannst du uns da einfach ein bisschen länger abholen.
00:10:58 Das Ganze fing eben mit den LAN-Partys an, weil das Internet damals mit Modem und ISDN, das war schweineteuer zu spielen. Also da musste man noch wie viel Stunden bezahlen, das war auch nicht gut ausgebaut. Und dann ging das halt so mit LAN-Partys los, auch der Competitive-Gedanke, dass man sich mit anderen misst, war das sehr stark, wenn man Jugendlicher ist, sag ich mal, und mit meinen Freunden, nee, wir sind eindeutig besser, lass uns nach Wien fahren, wir zeigen es denen.
00:11:27 Da ging das los und mein Original-Einstieg war eigentlich wirklich damals mit den Shooter-Games. Das war Counter-Strike. Ich war auch semi-professioneller Spieler. Da gab es diese ESL, gibt es glaube ich immer noch. ESL, da gab es die Amateur-Series und die Pro-Series. Und wir waren da so in den Mittelweg mit den Clan-Turnieren. Also wir haben immer ein bisschen Preisgelder gewonnen und so weiter. Also es war schon für uns wirklich so, wie die anderen zum Fußballtraining gingen.
00:11:52 haben wir uns halt dreimal die Woche getroffen, um wirklich zu üben, Taktikbesprechungen, um da auch wirklich einen Fortschritt zu haben. Und wenn man dann ein bisschen älter wird, um das in Relation zu setzen, so über 18 Jahre oder dann über 20, da muss man sich Spiele suchen, die ein bisschen langsamer sind, dann war der Weg zu World of Warcraft. Und das war bei mir genau während des Studiums.
00:12:14 Und da habe ich nebenbei auch einen Job gesucht. Und viele haben halt so Nebenjobs, die arbeiten alles Mögliche. Und ich habe mich halt damals bei einem Portal beworben, die halt Guides erstellen. Also wirklich Leuten Spieleinhalt erklären. Und ich dachte mir, ich spiele so viel. Wenn ich dafür noch bezahlt wäre, das wäre ja absolut super. Und ich habe da einfach angerufen. Da gab es eine Nummer, damals eben auch mit den Deutschen.
00:12:38 Und wir haben, glaube ich, zwölf Jahre zusammengearbeitet, ohne einen Vertrag oder irgendwas. Ich habe den angerufen, der hat gesagt, du machst mir ein paar Videos, ja klar. Und der hat mir das gelernt, ich habe mir das mit dem Video machen gelernt und so entstanden die ersten World of Warcraft Guides auf YouTube. Das war, ich habe mal nachgeschaut, ich glaube 14 Jahre oder 15 Jahre ist das her.
00:12:58 Also noch mit einem Headset, noch ohne Kamerabild. Also die ersten zwei, drei Jahre hat man mich persönlich jetzt als Kamerabild noch gar nicht gesehen. Das war damals noch nicht so üblich. Und so ging das los. Und man hat halt mit YouTube angefangen, weil es gab sowas wie Twitch noch gar nicht. Also Livestreaming war technisch noch gar nicht realisierbar zu diesen Zeiten oder sehr, sehr selten. Und dann, wo ich dann gemerkt habe, also bei mir war es wieder einmal Faulheit.
YouTube vs. Twitch: Strategien und Community-Aufbau
00:13:2600:13:26 Es war nämlich so viel. Also ich hatte wirklich täglich hunderte Kommentare zu beantworten unter den YouTube-Videos. Und dann dachte ich mir, ich streame und beantworte genau diese Fragen. Und das war mein Einstiegspunkt. Dann habe ich den Leuten gesagt, hey, schaltet morgen ein, da könnt ihr mir die Frage stellen, da müsst ihr nicht warten. Und dann habe ich den Stream angeschmissen. Damals hieß es nicht Twitch, sondern JustinTV oder so. Also das war noch eine ganz andere Zeit. Und dann konnten die Leute...
00:13:55 Und dann habe ich gesehen, das finde ich eigentlich ganz cool, mit dieser Live-Interaktion, das gab es halt in diesem Format nicht, dass du praktisch hunderte Leute hast, das prasselt ein bisschen auf dich ein, ist auch sehr viel Übungssache, um damit umzugehen und das auch dementsprechend zu filtern, aber das waren so meine ersten Schritte, also von YouTube, ich hatte glaube ich ein paar hundert Videos gemacht, so ein, zwei Jahre, mit dem Übergang dann zum Livestreaming, um das dann später, ja jetzt fast ein Jahrzehnt parallel zu machen.
00:14:24 Aber das finde ich extrem spannend, wenn wir an YouTube denken, also bei den Sachen kommen oft Entertainment, also gerade im Gaming-Bereich, Let's Plays und Co. hat man da schnell im Kopf, aber tatsächlich das, was du gemacht hast, du hast YouTube und ich behaupte es mal, bei Twitch machst du es ja ähnlich, du erklärst dir Sachen. Also du bist ja, also im Grunde, ich...
00:14:45 Ich mache meine Lectures und erkläre halt Informatik oder Spielentwicklung und du erklärst halt Tipps für das Spiel. Was sind die besten Builds? Lustigerweise, weil du das vorhin angesprochen hast, muss ich auch sagen, es ist ja auch sehr viel Mathematik dahinter, hinter diesen Builds oft. Was sind da die besten Kombinationen? Wie kriegt man die besten Punkte? Es wird alles berechnet. Es wird, ja? Also es ist wirklich so, es ist wirklich alles berechnet und die Leute, die das berechnen, die nutzen...
00:15:12 Ich werde behaupten, dass ich das abgestritten habe. Wolfram Alpha, um die Formel nachzubilden, um dann wirklich die besten Builds zu finden, um den höchsten Schadenswert zu ermitteln, um eine sogenannte Werteverteilung zu ermitteln. Welche Werte braucht ein Charakter, um das und das zu schaffen? Also es wird dann sehr theoretisch und auch wirklich extrem. Und das ist eben eigentlich total spannend, weil jetzt kommst du aus dem Informatikstudium, damit du dann quasi...
00:15:40 außerhalb vom Studium anderen Tutorials gibst, Sachen erklärst, die eben wieder sehr mathematisch sind. Ich finde, die kommen total irgendwie voll schön. Ja, und du bist dann eben von YouTube auf Twitch. Was ist denn für dich so ein bisschen der Unterschied zwischen Twitch und YouTube? Was magst du lieber? Ich glaube, es ist sehr...
00:16:04 Situationsabhängig. Wenn du jetzt einen neuen Spiele-Release hast, also wenn etwas neu rauskommt, dann ist Twitch die viel bessere Plattform, weil es alle live erleben wollen. Aber Twitch ist ein sehr schnelebiges Medium, weil es halt live ist, wenn du nicht da bist. Oder die Leute, also ich kriege ganz oft das Feedback, danke, dass man deine Videos, also diese Streams...
00:16:24 60 Tage nachschauen kann, weil ich hatte an dem Tag keine Zeit. Und da habe ich gemerkt, okay, die Leute verlieren den Anschluss. Wenn du eine Woche auf Urlaub bist und du kommst zurück und gehst in den Stream, dann kannst du nicht mehr mitlachen, weil du keine Ahnung hast, was die Woche passiert ist. Und deswegen ist es für mich persönlich so, dass ich das Streamen als Live-Plattform die Stärken nutze.
00:16:45 dass es halt im Jetzt passiert und Live passiert und YouTube praktisch dann so als Dokumentationsplattform für die, die es verpasst haben. Oder für die Sachen, die... Also ich hatte jahrelang als Index, wenn eine Frage 100 Mal gestellt wurde, habe ich ein Video dazu gemacht. Weil das hat sich sehr gut ergeben, weil da war das höchste Interesse und da musste ich auch Stimme schonend, wenn du nämlich 8 Stunden streamst, dann kann das...
00:17:09 anstrengend werden, dann konnte ich das so machen, hier ist das Video, da wird genau das erklärt und so hat sich da ein sehr guter Zyklus entwickelt, mit wirklich Millionen von Klicks und so weiter, weil sich das ist, also Aufzeichnungen und Erklärungen auf YouTube und alles andere live auf Twitch. Aber das ist ja ein anderer Aspekt, glaube ich, aber das kannst du mir beantworten, ja auch sehr wichtig und das ist ja die Community an sich, also wenn man in deinen Chat schaut, gibt es doch sehr viele
00:17:37 Menschen, die regelmäßig dort sind, die vielleicht jetzt nicht nur wegen den Erklärungen da sind, vielleicht auch wegen dir als Person oder wegen den anderen Leuten, die im Chat da sind. Wie ist das für dich? Welche Rolle spielt deine Community für dich? Was ist da diesbezüglich der Ansatz und der Content?
00:18:01 Im Endeffekt bin ich sehr dankbar für die Community und dass die organisch über die Jahre gewachsen ist und dass ich mich am Anfang entschlossen hatte, Querulanten oder so weiter auszuschließen, weil wenn du anfängst, bist du für jeden, der dir zuschaut, dankbar.
00:18:16 Weil das ist super schwierig Bekanntheit zu erlangen. Aber du hast dann auch öfter mal Leute drin, die du vielleicht gar nicht haben möchtest. Und wenn du die Entscheidung triffst, dich von Anfang an für die zu trennen. Wir haben ein relativ umfangreiches Regelwerk, was für alle gilt. Dann ist es mir jetzt gelungen, ein relativ organisch eine Community aufzubauen, die ohne mich auch funktioniert. Also ich bin oft nur mehr der Beifahrer oder der Busfahrer, weil ich sitze da, ich spiele eine Stunde. Die Leute unterhalten sich von alleine, weil die kennen sich.
00:18:44 Also es ist wirklich so, es hat sich über die Jahre ergeben, dass die Community, das ist auch einen etwas höheren Altersschnitt geschuldet, dass die sich für die das ein Treffen ist, der Stream. Und die jetzt auch immer, die wollen die Regelmäßigkeit beim Streamen haben, weil da wissen sie, da treffe ich die, da kann ich mich mit denen austauschen und wir unterhalten uns über das gleiche Hobby. Also bei mir waren halt die Hauptspiele natürlich Diablo, World of Warcraft und so weiter. Und da ist halt das dann auch immer im Fokus.
00:19:13 Gute Community kann man als Influencer nicht dankbar genug sein. Also das heißt, wenn die keine Probleme machen und weiß ich was alles, da kannst du wirklich dankbar sein. Und du reichst ja mit deinen Streams tausende Menschen gleichzeitig. Was ist da für dich das Schönste und was ist vielleicht auch schwierig daran, wenn du so viele Menschen erreichst, dass du so viele Menschen erreichst? Fangen wir mit dem Schwierigen an. Das Schwierige ist, dass man eine sogenannte Reichweitenverantwortung hat.
Herausforderungen und Freuden des Content Creators
00:19:4200:19:42 Weil man sagt ja immer, seid nicht wie ich, macht das nicht oder so weiter, aber wenn tausende Leute zuschauen, ich hatte das auch ein paar Mal gemerkt, dann bist du halt automatisch in einer Fortbildfunktion und du kannst dich dem nicht entziehen.
00:19:53 Das heißt also alles, was du dort sagst, das musst du ein bisschen aufpassen, weil das hat eine gewisse Gewichtung oder auch auf Einflussnahmen. Ich habe das vielleicht auch beim ein oder anderen Spiel mal ein bisschen getestet, wo es vielleicht früher mal in einem Spiel wie Diablo 3 noch ein Optionshaus gab und mit einem Video und einem Bestbild den Marktpreis um das tausendfache erhöht in einem Tag.
00:20:13 Einfach nur, weil das bekannt wurde und dann gingen diese Items durch die Decke oder so. Also es gibt wirklich, in dieser speziellen Zielgruppe hast du einen sehr großen Impact, egal was du machst oder nicht. Und auch über deine Äußerungen. Ich hatte auch gestern wieder einen Kollegen, einen Call mit einem Kollegen, der meinte so,
00:20:30 Thomas, kannst du bitte nicht behaupten, es gibt kein Diablo-Add-On mehr? Ich musste den ganzen Abend erklären, dass er das nur spaßhalber gesagt hatte. Also man muss da wirklich ein bisschen aufpassen, was das angeht. Und das Schönste, das ist jetzt unabhängig von mir, von den Zahlen und dem finanziellen Impact, das Schönste ist, wenn man seine Reichweite für einen guten Zweck nutzen kann, was ich eigentlich einmal pro Jahr getan habe. Ich hatte ja schon 20.000, 30.000 Euro für Save the Children.
00:20:55 Also, dass du wirklich merkst, mit einer Community, wenn da tausende Leute sind und da zwei, drei Tage, dass man da einfach als Community extrem was stemmen kann für Menschen, für die das einen enormen Unterschied im Leben macht. Und für die harten Zeiten. Also auch, ich war auch mit Licht ins Dunkel, hatten wir mal zwei, drei Aktionen gemacht und so weiter. Also, deswegen, ich mache das ganze Jahr Blödsinn, bis auf ein paar Tage und dann ist mein Karma-Level wieder voll. Und Gutes.
00:21:22 Was macht dir an deiner Arbeit besonders Spaß und was vielleicht nicht?
00:21:30 Besonders Spaß ist die Möglichkeit der Entfaltung, weil es passiert, was ich möchte. Ich streame so lange, wie ich möchte. Ich habe die Möglichkeiten, relativ verrückte Projekte umzusetzen. Also sei es jetzt mit einer Event-Location oder mit Giveaways oder was auch immer. Mit nach Paris fliegen, um einen Tag lang in irgendeinem Filmstudio drei Stunden lang Diablo zu spielen. Oder nach Berlin, um einen Film zu drehen. Also das sind so und so die Sachen, die wirklich...
00:21:57 sehr cool sind. Der Nachteil ist, man muss sich klar sein, man ist auf einer Entertainment-Plattform. Und du bist nicht jeden Tag gut gelaunt, du hast nicht jeden Tag den Mut zu performen. Und das ist etwas, wo man sich so ein bisschen mit der Zeit auch, wie soll man sagen, so Rituale zulegt oder so, dass man sich so, okay, eine halbe Stunde vor dem Stream komme ich mal runter, überlege mir, was möchte ich heute machen. Oder viel geht auch mit neuem Content. Da müssen wir dann gucken.
00:22:26 Kannst du mal kurz pausieren? FedEx ist da und bringt meine neuen Pakete. Wir reden aber nicht drüber.
00:22:32 Eine Frage, die ich immer voll gerne stelle. Es gibt ja noch sehr viele Menschen, die in dieser Welt des Gamings allgemein, also wahrscheinlich nicht viele, die es gerade zuhören oder zuschauen, aber trotzdem ist die Anzahl der Menschen, die diese Welt gar nicht kennen, aber eigentlich kennenlernen wollen, recht groß. Wenn du sagst, wenn jemand noch gar nicht in der Welt des Gamings ist, was sind denn Spieler, die du empfehlen würdest zum Einstieg?
00:22:59 Die Frage ist, welche Möglichkeit hat oder welches Zutrittssystem. Also besitzt eine Konsole oder Computer oder PC. Das wäre natürlich die Sache. Aber ich glaube, dass einer der Tipps wäre, basierend auf, also dass man sich so ein einmaliges Monatsabo von so einem Xbox Live holt oder Xbox Game Pass, weil dann hat man Zugriff auf hunderte Spiele und kann sich in unterschiedlichen Genres ausprobieren.
00:23:28 Das ist, glaube ich, ein ganz, ganz guter Tipp. Und dann meine persönliche Meinung, das ist jetzt aus meinem...
00:23:33 Am Blickwinkel würde ich zuerst mal mit ein paar Solospielen anfangen, weil du da noch nicht diesen Community-Druck hast. Weil es ist halt immer, wenn du mit mehreren Leuten spielst, hat das eine gewisse Erwartungshaltung. Man versucht, ein Ziel zu erreichen. Und das ist immer ein bisschen stressig, wenn man noch gar nichts von dieser Welt kennt. Also ich denke mal, da sollte man gemütlich anfangen in unterschiedlichen Genres. Natürlich muss man auf jeden Fall einmal Diablo probieren. Ich meine, was wäre das für ein Leben, ohne einmal in das beste Spiel der Welt zu gehen?
00:24:03 Welt geschaut zu haben. Ein Strategiespiel wie zum Beispiel Anno oder Siedler sollte man sich, glaube ich, mal anschauen. Das ist sehr gut, um da reinzukommen. Und vielleicht auch für den Anfang nicht zu komplexe Spiele. Was man ein bisschen vergisst, wenn man ein Gamer ist, über die Zeit, dass auch ein Diablo oder auch ein Anno ein teilweise sehr komplexes Spiel ist mit sehr vielen Layern, was aber für einen normal ist, wenn man sich immer nur auf die Änderungen fokussieren muss.
00:24:32 Und wenn du aber ganz neu beim ersten Mal bist, ich erlebe es jetzt auch wieder, ich habe jetzt wieder ein bisschen angefangen im World of Warcraft spielen, ist jetzt zehn Jahre her, auch ich muss mich wieder einlesen. Ich kann mich daran nicht mehr erinnern, wie hat das funktioniert, was ist der Stand der Dinge. Und deswegen wäre meine persönliche Empfehlung zum Einsteigen, sich einfach so einen Game Pass zu besorgen. Das funktioniert egal, ob PC oder Konsole, das ist eh vernetzt. Und dann hat man wirklich Zugriff auf alle möglichen Arten von Spielen. Man kann sich dort ja auch mal so...
00:25:00 All-Time-Ranglisten anschauen, was wirklich sehr gut auch bei der Community angekommen ist. Und dann versucht man sich in unterschiedlichen Spielen mit ein paar Stündchen und nicht gleich mit 1000 Stunden für ein Spiel. Und dann glaube ich, dann sieht man, was einem gefällt. Und ich bin sicher, dass für jeden irgendwo irgendwas dabei ist. Es gibt so viele Genres, so viele Spiele. Also egal ob schnell, langsam, was auch immer, da ist garantiert für jeden was dabei.
00:25:28 Und jetzt eine ganz andere Frage. Wenn du jetzt an Twitch denkst oder an YouTube, wenn jemand die Welt noch gar nicht kennt, wo fängt man denn dort an?
00:25:41 Das ist eine gute Frage. Du meinst einfach mal Twitch aufmachen und durchschauen, was einem gefallen kann? Ja. Als Beispiel. Als Kategorie kannst du ja, es müssen ja keine konkreten, es reichen ja auch zum Beispiel, wie findet man sich auf Twitch zurecht? Was würdest du da empfehlen für einen Start?
00:26:00 Es gibt den Entdeckungsbalken oder es gibt ja auch die Startseite. Also wenn man auf Twitch geht, werden ja alle möglichen Kategorien vorgeschlagen. Und da sollte man sich einfach durchprobieren und ein bisschen durchklicken, weil man merkt in den ersten paar Minuten, ob einem das gefällt, was man sieht, ob man dann automatisch hängen bleibt oder nicht.
00:26:18 Und das gleiche gilt ja auch für YouTube. YouTube hat ja auch einen Gaming-Tag oder Trends und Vorschläge. Ich glaube, denen muss man einfach ein bisschen Zeit und Geduld geben und sich vor allem ein bisschen durchklicken, weil es ist halt jetzt, es hat halt einen Unterschied zum herkömmlichen Fernsehen oder auch zu einem Streaming-Dienst. Also da sind die Sachen halt nicht moderiert. Also da kann man teilweise auch auf vielleicht nicht ganz so beliebte oder erwartungsvolle Inhalte treffen.
00:26:47 Du hast ja angefangen als Gamer, bist du aber eben Teil der Games-Industrie als Content-Creator über Spiele, über Spieleinhalte. Hat YouTube oder Streaming an sich dein Blick auf die Spiele selbst verändert? Spielst du die dann anders? Leider ja.
00:27:10 Weil du einen sehr starken Business-Gedanken bei den Spielen dabei hast und der Spielspaß und der Umfang auch ein bisschen davon definiert wird, wie erfolgreich die Spiele auf Twitch und YouTube sind. Weil wenn das auch dein Beruf ist...
00:27:28 Ich sage es mal ganz hart, wenn es dein Beruf ist, dann kannst du es dir nicht erlauben, zwei Wochen lang ein Spiel spielen, was du super findest, aber was niemanden interessiert. Also das ist auch ein Learning, musste ich auch über die Jahre lernen, dass nicht alles, was ich gut finde, auch die Community gut findet und man dementsprechend dann auch wirklich ein bisschen trennen muss zwischen Privatvergnügen spielen als Hobby und spielen als Beruf.
00:27:54 Und man sagt dann auch immer so, wie zum Beispiel ich, ich spiele nicht Diablo. Ich spiele YouTube oder Twitch, weil alles, was ich in Diablo mache, wird in Form von Content verwertet. Und dieser Gedanke, man geht ganz anders dran beim Spielen. Also man ist ein bisschen überdrehter, man macht viel riskantere Sachen, spielt sowas wie Hardcore, wenn man da einmal stirbt, war alles umsonst. Einfach, um auch einen gewissen Entertainment-Charakter dabei zu haben.
00:28:19 Die nächsten Fragen, die würden ich jetzt darauf anschließen, aber ich mache jetzt im Kopf gerade zwei parallele Stränge auf. Also das, was du jetzt nämlich gesagt hast. Auf der einen Seite würde ich als nächstes gerne darüber sprechen, wie das ist als Content Creator, was du Leuten mitgeben wollen würdest. Und danach wird man reden, wie du dann Spiele siehst, also nur um dich quasi mental auf diesem...
Ratschläge für angehende Content Creator und die Realität des Erfolgs
00:28:4200:28:42 Punkt zu halten, was ich als Spieleentwicklerin speziell tun kann oder soll. Aber gehen wir zuerst als Leben, als Content Creator. Wenn du jetzt ein junger Mensch bist, der vielleicht in den Bereich kommen möchte, was würdest du empfehlen? Wie ist ein Start? Was kann man tun? Was soll man nicht tun? Soll man da reingehen? Wenn ja, wie?
00:29:09 Das ist eine Frage, die sehr häufig kommt und die erschütternde Antwort ist, es hat keiner von den Streamern oder Influencern, keine zwei haben den gleichen Weg gemacht. Also der Weg, der ist auch vielleicht nicht klar vorgezeichnet, man wird ihn finden, aber man sollte mal nicht alles auf eine Karte setzen, die Schule werfen und dann 17 Stunden spielen, so wird es nicht funktionieren, sondern man muss einmal...
00:29:35 klein einsteigen, vielleicht mit ein, zwei, drei Streams die Woche, um sich mal ein bisschen auszuprobieren. Man braucht doch nicht die aufwendigste Technik, tausende Euro Investment, das kann man alles vergessen. Also man fängt wirklich klein an, um sich zu schauen, ist das überhaupt was für mich? Bin ich überhaupt in der Lage, drei, vier Stunden Selbstgespräche zu führen, weil das machst du am Anfang, weil es ist niemand da. Kannst du praktisch das kommentieren, wenn du spielst, obwohl keiner zuhört?
00:30:04 Oder wenn nur zwei, drei zuhören, wie machst du das? Und wenn sich das dann langsam entwickelt,
00:30:09 Man muss jede Plattform für sich selbst entdecken. Also ich bin ein absoluter Verfechter von diesen. Es gibt diese Multistreaming-Tools. Das heißt, du hast ein Programm, das schießt dich auf alle Plattformen raus, aber es funktioniert nicht jede Plattform gleich. YouTube ist anders wie Twitch, ist anders wie TikTok. Und so für mich war es eben der Weg, wie wir hatten. Ich hatte schon jahrelang YouTube gemacht, habe ungefähr verstanden, wie YouTube funktioniert. Auch dank des Studiums. Man muss ja auch ein paar Studium-Credits rausgeben.
00:30:37 Und dann ging es Twitch los und da musste ich Twitch lernen. Da musste ich für mich schauen, wie kann ich diese zwei Welten verbinden. Was ist der unique selling point für mich persönlich bei dem einen und beim anderen? Ich habe bis heute, auch jetzt nach 15 Jahren, ich hatte noch keinen einzigen YouTube-Stream, weil YouTube für mich eine Videoplattform ist, wo es eben dokumentiert wird oder Guides gibt, aber nicht das Live-Business.
00:31:03 Und auch nicht auf anderen. Und deswegen glaube ich, wenn man ganz frisch reinsteckt, die Erwartungshaltung spielt da eine sehr, sehr große Rolle. Man muss auch schauen, dass man sich so ein bisschen ein Umfeld schafft, die da supportive sind, vor allem über die Anfangsjahre, weil die in der Regel hart sind. Man sollte sich nicht die Top Ten...
00:31:23 der Streamer als Vorbild nehmen und dann zu sehen, ja, wenn der 1.000 Zuschauer hat, habe ich auch 1.000. Also ich kann euch sagen, aus den Erfahrungen, es dauert sehr lange, bis man 1.000 Zuschauer hat. Wie lange hat es bei dir dauert? Sieben Jahre. Warum hast du das nicht aufgegeben?
00:31:40 Weil ich schon mit YouTube immer ein bisschen Geld verdient habe und das nehme ein Studium super viel. Also jetzt im Rückblick, ich meine wir können ja auch gerne ein bisschen über Zahlen reden. Es war dann am Anfang wie ein Nebenjob bezahlt, also so zwischen 300 bis 500 Euro und sind wir mal ehrlich. Das war YouTube oder war das YouTube und Twitch schon? Das war alles combined.
00:31:59 Und das war halt als Student damals, was war das, 2008, 2009, 2010, war das eigentlich ganz gut. Also ich habe im Sommer dann auch richtig gearbeitet, also so Baustellen, Sicherheitssysteme, Ampelanlagen gebaut. Also ich kann auch händisch arbeiten, glaubt man nicht, aber ist mir auch wirklich möglich. Und damit kam ich dann gut durchs Studium und dann wurde es halt immer mehr und mehr. Aber das ist halt alles wachsend.
00:32:23 geht halt dann wirklich Schritt für Schritt voran. Und deswegen glaube ich, ist das auch ganz wichtig bei diesen Erwartungshaltungen, dass es halt nicht genau dieser Output ist, den man kriegt. Also es ist ganz schlimm für Fotogeschichten auf Instagram, wo du denkst, ja, ich mache drei Bilder im Urlaub und dann bin ich reich, ist doch easy. Aber das, was dahinter steckt, ist sehr, sehr...
00:32:43 viel Aufwand und ein sehr langer Weg, bis du mal eine gewisse Größe und Reichweite hast. Und deswegen eben für jemanden, der da frisch rein ist, es kann jeder sich ausprobieren. Es ist heutzutage sehr einfach, mal einen Stream zu starten, aber man darf es halt nicht übertreiben. Also parallel zu etwas kann man das sehr gut machen und dann wirklich darauf reagierend langsam aufbauen, dann eine neue Plattform dazunehmen, wenn man eine Plattform für sich gefunden hat, wo man sagt, ja, das funktioniert jetzt mal für mich.
00:33:11 Ich weiß die Basics auf dieser Plattform. Dann sollte man sich auch unbedingt bitte auf mehreren Plattformen aufstellen, weil das hat ein sehr hohes Risiko. Ich habe das auch immer mit Kollegen und Kolleginnen. Die Gespräche, wenn du auf einer Plattform hunderttausende Reichweite hast, aber auf den anderen keine Reichweite rüberkriegst, also Reichweite zu verteilen, ist ein sehr, sehr schwieriges Thema. Das ist zum Beispiel von Twitch auf YouTube oder von YouTube auf Instagram.
00:33:36 Genau, also plattformübergreifend und dann hast du eine sehr hohe Abhängigkeit von dieser Plattform, wenn du damit 95% deines Verdienstes erzielst. Wenn du sagst verdienst, über Zahlen reden, was magst du mit uns teilen verdienstmäßig? Wie geht es dir jetzt? Wie war die Reise? Was magst du mit uns teilen?
Finanzielle Transparenz und die Schattenseiten des Influencer-Daseins
00:33:5800:33:58 Ja, die Frage ist, wie viel möchte man wissen? Also im Idealfall alles. Also ich sage mal so, richtig Geld, damit verdiene ich in den letzten vier oder fünf Jahren. Um richtig Geld zu definieren, da reden wir von einem sechsstelligen Jahresumsatz. Also es ist immer Umsatz. Man ist als Streamer, das ist etwas, was auch immer wieder sehr schockierend ist. Als Streamer, Content Creator oder Influencer bist du einfach ein Selbstständiger. Du hast einfach ein Unternehmen und bist dementsprechend...
00:34:26 rechtlich und steuerlich auch dem verpflichtet in dem Land, wo du bist. Und den Umsätzen, das muss alles versteuert werden, weil es gibt jedes Jahr, komischerweise immer, wenn die Steuer fällig wird, diese Überraschungsvideos, dass die Leute pleite sind oder insolvent sind, weil sie halt von der Steuer hart getroffen werden, weil du als Influencer, ich finde persönlich, das ist das Allerschlimmste, wenn du mit 16 bis 18 in den Influencer-Hype kommst, ohne...
00:34:54 jemals davor normal gearbeitet zu haben, weil du keine Chance auf Bezug zu Geld hast. Und dann, wenn du da nicht das richtige Umfeld hast, die dich ein bisschen am Boden hält, dann kann es, also diese Karrieren, die dauern drei bis vier Jahre und dann verschwinden die Leute, weil es halt wirklich verstörend ist. Aber um das hier zusammenzufassen, die ersten fünf Jahre von meiner Reise habe ich null Euro verdient. Dann war das hobbymäßig, also hobbymäßig, ich meine, wir haben immer 20, 30, 40 Stunden die Woche gespielt.
00:35:22 Du musst dir Video-Editing, alles, das musst du dir alles selbst aneignen, damit du mal in der Lage bist, so wie funktioniert das Streamen, wie sieht es mit Videos aus und dann durch die Guides wird das Ganze ein bisschen bezahlt und dann ist das halt wachsend geworden und wirklich damit relativ gute Umsätze und Verdienste.
00:35:41 entstehen eben aus den letzten vier, fünf Jahren, wo man sagen kann, okay, gut, bedeutet, hätte ich das Informatikstudium abgeschlossen und würde als Freelancer arbeiten, würde ich wahrscheinlich immer noch jetzt mehr verdienen als Streamer. Also da reden wir schon. Finde ich auch persönlich nicht ganz richtig, aber es gibt so Punkte, wo der Verdienst oder die Stundenentlohnung in keiner Relation mehr steht. Also es wird dann schon, man kann denen nicht mal einen Vorwurf machen.
00:36:08 weil du verlierst halt einfach komplett den Bezug. Und ich glaube, dass ich da ganz kurz ein bisschen zusammenfasse, was du gerade gesagt hast. Ich finde das extrem wichtig, weil das wird halt oft ein bisschen unterschätzt oder überschätzt, weil du bist jetzt, ich habe jetzt gerade bei den Statistiken geschaut, du bist ja konstant in den Top-
00:36:27 100 zumindest, meistens auch Top 50 oder so im deutschsprachigen Bereich. Das heißt, du bist auf ganz Twitch in den Top 0,02 Prozent. Das heißt, man merkt es, du sagst es selbst, du hast einen Umsatz im sechsstelligen Bereich vor kurzem gehittert irgendwo.
00:36:48 Um das zusammenzufassen, also so wie du gesagt hast, Umsatz, das ist alles vor Steuer und vor Ausgaben für etwaige Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen. Das heißt, das ist ein Gesamtumsatz. Ich glaube, ganz wenige haben wirklich das Verständnis, dass wirklich nur die Top 0,001% wahrscheinlich wirklich viel, viel, viel machen. Und dann geht es halt irgendwo mal in die Leiste, wo es halt zu einem...
00:37:15 normalen äquivalenten Gehaltsverdienst geht, aber Gehalt ohne Urlaubstage.
00:37:23 Ohne gesicherten Arbeitsplatz. Ja, ohne Krankentage. Wenn du krank bist, verdienst du nichts. Also das, was halt jeder Selbstdenker als Risiko hat. Ein ganz gutes Beispiel war der Leak 2019, war man der 19 oder 21, der Twitch-Leak, wo die gesamten Einnahmen der größten Streamer der letzten zwei Jahre geleakt wurden. Ich war damals Platz, glaube ich, 3000 weltweit mit meinen Einnahmen oder 5000.
00:37:50 Und das war, ist eh öffentlich, das waren glaube ich nur auf Twitch über zwei Jahre so 70.000 Dollar oder 50.000 Dollar. Und jetzt denkst du dir, wenn das für zwei volle Jahre sind, ab Platz 5.000 hast du auf Twitch weniger Geld verdient, als wenn du geringfügig wo gearbeitet hättest.
00:38:07 Und das sind 5000 Streamer und es gibt aber aktuell 20 Millionen aktive Streaming-Accounts. Also damit man mal eine Relation hat, was es bedeutet, wenn man auf Twitch mal ein paar hundert Zuschauer, das klingt nicht viel, aber wie du sagst, das sind Top 0,0102%.
00:38:28 ein bisschen aufzuklären. Ich habe irrsinnigen Respekt vor dem, was du und andere Content-Creator macht, die auch wirklich versuchen, positiven Content rauszubringen, so wie du gesagt hast, auch mit Fokus auf Sachen erklären, Community zusammenbringen, manchmal auch Gutes tun, Spenden sammeln. Und da ist aber eben, das ist so viel mehr als nur sich hinstellen, ein paar Spiele spielen, Spaß haben, weil auch, wie du sagst, auch Entertainment an sich, manchmal fühlt man sich...
00:38:58 nicht so, als würde man Spaß haben können an dem Tag oder Spaß haben wollen, aber es geht ja trotzdem darum, als Entertainer, wie du es gesagt hast, anderen dabei helfen, Spaß zu haben oder einen schönen Tag zu haben. Also ich glaube, da ist so viel mehr dahinter, als viele sehen. Also danke auch für die Transparenz jetzt von dem, was du tust, wie es dir dabei geht und auch, dass du verdienst, gerade auch in den Anfangsjahren.
00:39:23 manchmal auch schwierig ist und finde ich aber extrem verdient, weil am Ende des Tages, du hast ja dann doch auch, wo du angefangen hast, da hast du ja auch schon zehntausende Leute gehabt, die da folgen, vor denen du performst, vor denen du was machst, damit bringst du erstens eine gewisse Verantwortung, aber auf der anderen Seite ist es ja auch ein gewisses Risiko für dich, also wenn man dann Person des öffentlichen Interesses wird.
00:39:50 und vor so vielen Leuten sich exponiert. Das kommt ja mit einem gewissen Druck auch, sowohl auf der Psyche, aber natürlich auch auf unterschiedlichsten Ebenen.
00:40:00 Du meinst, wenn du in der Straßenbahn bist und verstohlene Blicke aus der zweiten, dritten Reihe zu dir ist und dir nicht sicher bist, wirst du erkannt, wirst du verprügelt, wirst du ausgeraubt und dann einen Tag später im Stream sagt dir jemand, hey, ich habe dich gestern gesehen. Aber man muss sagen, das hat ein bisschen was mit Community Training zu tun. Man kann den Leuten, wenn man es immer wieder sagt, solltet ihr mich irgendwo sehen und erkennen, sprecht mich geradlinig an, schleicht bitte nicht irgendwo rum, das wirkt so richtig creepy.
00:40:28 Und ich glaube, dass man da wirklich was machen kann. Ist aber auch ein Lernprozess. Also das ist halt was anderes, wenn du Blödsack vor einer Kamera sitzt und dir 3000 Leute zuschauen oder du einfach vor 100 Leuten wo stehst. Also so wie wenn du das auf einer Bühne machst, ist ja ganz was anderes. Hattest du unangenehme Erfahrungen auch? Du meinst in so Fitnestudio beim Umziehen oder so gab es schon auch hin und wieder. Aber die schlimmsten Sachen waren beim...
00:40:56 ich glaube damals 2018 oder so, auf das erste Mal auf einer der Games kommen oder auf dieser Spiele messen, wenn plötzlich zwei Meter große, 120 Kilogramm schwere Männer auf dich zuspringen und du nicht weißt, was passiert und im Endeffekt möchte der nur ein Bild mit dir haben, weil meine Zielgruppe ein bisschen älter ist, das war noch etwas ungewohnt.
00:41:17 Das sind sehr nette Erfahrungen. Also ich muss halt sagen, da gibt es auch ein bisschen einen unterschiedlichen Erfahrungsschatz, ob man jetzt ein männlicher Streamer ist oder ein weiblicher Streamer, was von den Kolleginnen kommt. Also die haben ihre, ich sage mal so, meine zehnjährige negative Erfahrung in Formen von Kritik, Beleidigungen, tausenden Kommentaren, machen die in einer Woche. Also der Bulk, das ist nicht gleich verteilt.
00:41:46 Das ist eine sehr, sehr harte Geschichte auf der anderen Seite. Ja, und ich glaube, so wie du gesagt hast, das kommt auch sehr auf die Community an. Also wenn du dir wirklich eine positive Community geschaffen hast. Und ja, der zweite Teil war jetzt auch nochmal ganz kurz diese Idee,
Tipps für Spieleentwickler: So erreichen Indie-Games Streamer
00:42:0600:42:06 Wenn du jetzt Spieleentwicklerinnen Tipps geben wollen würdest, wann spielst du ein Spiel? Welche Tipps gibt es für Entwicklerinnen, damit ein Spiel besonders streambar ist? Wie kann man Streamerinnen erreichen mit einem eigenen Indie-Game oder so? Was sind denn da Tipps von deiner Seite?
00:42:28 Also ab einer gewissen Größenordnung in diesem Streaming-Bereich wird man immer durch Agenturen vertreten. Also da ist natürlich die Agentur die direkte Anlaufstelle. Hier seid bitte gleich gewarnt, die Agenturen, die wollen immer Geld haben. Es gibt aber mittlerweile, das ist jetzt auch sehr verbreitet, man kann den Agenturen auch so eine Art Keys anbieten, die sie dann in ihren Streamern austeilen, einfach mit der...
00:42:55 Steam-Page, hey, das ist ein neues Spiel, wer hätte daran Interesse? Ich glaube aber, dass man als Spieleentwickler, man bedient sich eines Genres und du kannst dir auf Twitch nach Genres suchen und dann siehst du ja, oder in diesen Statistikseiten hattest du ja auch gerade offen, es gibt Twitch-Tracker, Salignum, da kannst du nachschauen, wer wäre denn für meine Zielgruppe oder wer besitzt meine Zielgruppe?
00:43:18 Wer hat die Leute, die mein Spiel spielen? Und die dann direkt anzusprechen. Es wird auch sehr oft der Weg über das direkte, also der direkte Weg genommen, dass die Entwickler im Chat sind und dich einfach im Chat anschreiben. Möchtest du das nicht? Oder dir einen Whisper geben? Oder wenn du ihr Spiel spielst, das bei mir häufig passiert, bei den Indie-Games, dass der Entwickler während des Spielens
00:43:41 in deinem Chat ist und Fragen beantwortet oder dass du den dazu holst. Also das hat einen unglaublichen Mehrwert für den Stream, für die Community und auch für den Entwickler, weil die Sichtbarkeit gegeben ist und die Leute sehen, da steht eine Person dahinter, da sind die und die Gedanken, das und das funktioniert nicht. Man kriegt dann so ein bisschen...
00:44:00 Wie würde ich das nennen? Du kriegst ein bisschen einen kleinen Bonus. Wer da ist, wo die Leute sehen, okay, das ist nicht so ein gesichtsloser Triple-A-Konzern mit tausenden Sachen, sondern da steckt Herzblut drin, jahrelange Arbeit, super viel Entwicklung. Auch wenn dann direkt beantwortet werden kann, das ist nicht fertig aus dem Grund. Oder ich habe das so gelöst, weil es nicht anders ging, weil wir sind zu zweit und so. Also das gibt dann dem Ganzen so etwas Authentisches.
00:44:28 Über die Agenturen ist ein schwerer Weg. Genresuchen mit direkten Kontaktsuchen ist ein guter Weg. Und so nur planlose E-Mails auszuschicken und nicht mal die Namen geändert werden, ist ein schlechter Weg. Also ich werde sehr oft mit irgendwelchen anderen Namen angeschrieben. Also ich verstehe schon, dass das in die Masse geht und man versucht, einen Massentreffer zu kriegen. Aber das ist eher schwierig. Und man muss auch noch sagen.
00:44:52 Mir ist schon bewusst, dass man immer versucht, auf die größtmöglichen Streamer zu gehen für die Reichweite, aber man sollte versuchen, das Mittelsegment anzugehen, weil da ist ein leichterer Kontakt her und die können das Spiel viel besser supporten, weil du hast halt einen Nachteil, je größer du bist, dein Terminplan ist voll.
00:45:10 Du bestimmst oft gar nicht mehr, was du spielst, sondern das ist über Monate lange mit Absprachen, mit Placements, mit anderen Sachen schon vordefiniert, wie deine Zeit aussieht. Und dann zu sagen, hey, mein Spiel ist heute rausgekommen. Du sagst, ja, es tut mir leid, ich bin sieben Stunden eingeplant. Also deswegen denke ich mir so ein bisschen, das mittlere Segment ist, glaube ich, hier das anzuehmen mit den Genres, die man hat. Man weiß ja, wo es hingeht. Das ist, glaube ich, ein ganz guter Weg.
00:45:36 Und wenn du jetzt selbst ein Spiel suchst für deinen Stream oder für Videos, wie suchst du deine Spiele aus?
Entscheidungsprozess für Stream-Inhalte und persönliche Ausgleichsstrategien
00:45:4400:45:44 Die inoffizielle Antwort ist, ich schaue, was andere Creator spielen, die die Vorarbeit geleistet haben, was gut bei den Community ankommt und überlege, ob es für mich auch passt. Ich habe jetzt mittlerweile auf dem Discord einen Community-Vorschlags-Boost, wo die Community-Spiele vorschlagen kann. Promos definieren einen gewissen Anteil an Spielen und ansonsten schaue ich mir immer so Erscheinungstitel an.
00:46:09 Ich sage es, wie es ist. Ich schaue mir oft so wie von GameStar oder PC-Games. Wenn die so machen, diesen Monat erscheint und die haben die 15 Trailers in einer Reihe, schaue ich das mit der Community und wir notieren uns zwei Spiele, die uns allen gefallen werden. Da hast du direkt das Feedback der Community. Hey, das sieht gut aus.
00:46:25 Du siehst das für dich, kann ich mir das vorstellen oder nicht und dann kann man das spielen. Also so wird das entschieden, wobei bei mir 80% des Contents definiert sind aus meinen Base-Spielen, wie zum Beispiel Diablo, was ja immer wieder eine Season kriegt, das geht alle drei Monate neu los, das gleiche gilt auch für Path of Exile, da bin ich sowieso gesetzt. Das ist halt auch der Nachteil, dass du dann hier die Woche dementsprechend auch performen und streamen musst.
00:46:52 Abschließend ein paar Fragen zu dir als Person oder zu deiner eigenen Inspiration. Was machst du denn für den Ausgleich? Weil du sitzt ja dann doch recht viel, also man sieht die acht Stunden, die du streamst, dann vorarbeiten, nacharbeiten, die sind wahrscheinlich auch im PC. Was tust du für den Ausgleich? Eine gute Antwort wäre zu sagen, man geht jeden Tag laufen und macht mehrmals die Woche Fitnestudio. Also das wäre so die Vorzeigeantwort. Ich war auch, eben auch dank dir, ich war sehr lange in so einem Lauf.
00:47:23 Fieber drinnen. Ich muss jetzt da wieder anfangen, weil ich bin halt, ich kann dieses, was mich in den Spielen motiviert, dabei zu bleiben.
00:47:33 Ja, ich spiele nochmal, ich spiele nochmal, auch in einer gewissen Art und Weise auf Sport übertragen, aber der Anfang ist schwer. Aber wenn ich dann sechs Tage mal laufen war, dann gehe ich am siebten Tag auch laufen, egal ob es regnet oder was auch immer oder wie spät es ist. Ich laufe oft auch um 20, 21 Uhr, weil du einfach das nicht unterbrechen möchtest. Und da versuche ich wieder reinzukommen, aber es ist so, die Wahrheit ist, wenn du jung bist,
00:47:58 verzeiht der körper sehr viel da kannst du sitzen je älter du wirst umso mehr solltest du dann wirklich auf ausgleich achten also fitnestudio laufen oder sonstiges lässt sich nicht verhindern also für die leute die das beruflich machen so gute stühle kannst du nicht kaufen ich habe natürlich einen höhenverstellbaren tisch und alles aber diese sitzeiten kannst du ohne programm nicht ausgleichen
Tagesroutinen und Content-Erstellung: Effizienz und Inspiration
00:48:2200:48:22 Hast du sonst irgendwelche, du hast nämlich früher schon kurz so eine Routine erzählt. Hast du irgendwelche Routinen, irgendwie Habits, wie schaut dein Alltag aus, wie schaut dein Morgen aus, wie schaut dein Abend aus? Ich habe, bei mir ist es so, ich habe teilweise sehr produktive Tage und dann wieder sehr lasche Tage. Also bei mir gibt es nur 100 Prozent oder nichts. Also so ein normaler Alltag sieht aus, ich stehe meistens um 5 Uhr früh auf. Also ich bin ein Frühmensch. Dann
00:48:51 kann ich nämlich in Ruhe meine Videos machen. Also deswegen, wenn man meine Videos guckt, dann sieht man genau, dass ich noch nicht so viel Stimme habe beim ersten Video, weil die am Morgen noch nicht da ist. Aber so in den Tag zu starten, also ich habe meistens bis 9 Uhr schon zwei oder drei Videos gemacht, dann mache ich ein bisschen so Agentur-Calls oder anderes und dann gehe ich in eine relativ lange Mittagspause.
00:49:13 Also ich versuche wirklich so von 11 bis 14 Uhr, du weißt jetzt eh, da schlafe ich, mache ich einen Powernap für drei Stunden oder sonstiges. Also da sind so Punkte, da reicht man mich dann auch nicht. Dann heißt es immer so, Thomas, wo warst du? Wir hatten eigentlich einen Call, aber es war ja 12. Aber ich versuche halt, dann trennt sich für mich persönlich der Tag, damit ich dann um 14, 15 Uhr den Stream starten kann. Also für mich ist dann jeder Tag im Endeffekt doppelt. Ich habe so den ersten Block von 5 Uhr früh weg für YouTube.
00:49:40 Auch das Mindset für YouTube, jetzt mache ich Videos, jetzt cutte ich das, jetzt schneide ich das und am Nachmittag dann das Mindset für Streaming, jetzt wird live entertained. Jetzt mache ich das, jetzt mache ich das und dann hast du den Vorteil im Laufe vom Vormittag, du bist ein bisschen informiert in dieser Bubble, was ist passiert, Patch Notes und sonstiges und kannst das dann am Nachmittag der Community mitgeben, dauert meistens bis 19, 20 Uhr und wenn ich dann noch motiviert bin, laufe ich noch eine Runde und dann lege ich mich hin.
00:50:09 Und dann mache ich drei, vier Tage und die Leute denken, ich habe ein zehnköpfiges Team, weil es gibt Videos und Streams und dann lungere ich den ganzen Tag rum. Das ist auch schön. Gehört auch dazu, ja. Ich meine, das drei Videos hintereinander, wo nimmst du denn, weil das ist ja alles, um das zu erklären, also so ein Video zu machen, das ist ja auch, du brauchst ein kleines Script, du brauchst eine Idee, dann brauchst du ein kleines Script, dann musst du es ja cutten und dir überlegen, wo nimmst du die Inspiration und die Ideen für das alles her?
00:50:36 Also mittlerweile Berufserfahrung. Die ersten 1000 Videos sind die härtesten, sage ich immer auf YouTube, aber wenn du mal die 5000 gemacht hast, dann geht das ganz gut. Also dadurch, dass ich in dem Genre, ja, ich weiß, sage mal, welche Videos gesucht sind, welche Videos gefragt sind, wie die Strukturen der Videos sind und das hilft mir sehr stark. Mittlerweile wird auch immer wieder Content aus den Streams verwendet. Das bedeutet so, ich weiß schon im Stream, wenn ich was erkläre.
00:51:06 dass ich dann per Knopfdruck alles deaktiviere, dass die Community nicht eingreifen kann, weil das nehme ich dann schon als Videomaterial. Das ist eine Mehrfach-Contentverwertung. Und ansonsten hin und wieder hatte ich wirklich, wenn ich in der Früh aufstehe, denke ich mir, es wäre eigentlich cool, mal so ein Video zu machen und anstatt zu überlegen, wie viel Arbeit das ist, mache ich es einfach. Weil bei der Hälfte sehe ich dann, wie viel Arbeit das ist, aber dann kann ich nicht aufhören, weil ich habe ja schon die Hälfte investiert.
00:51:32 Dann mache ich es fertig. Ich habe fünf Stunden fürs Video gebraucht, aber es läuft meistens auch ganz gut. Es geht also nur ums Drübergehen, sagt man in Österreich. Also einfach mal anfangen. Und man muss halt eines sagen, als Content Creator oder Influencer, man muss sich von diesen Nein-Gedanken ein bisschen befreien. Weil wenn du nämlich nur Gründe suchst, warum es nicht funktioniert oder warum es zu aufwendig ist oder ob das jemand anschaut oder so, dann kriegst du keine Projekte fertig.
00:51:59 Also es ist besser, einfach mal anzufangen, das Bestmögliche für einen zu tun. Also ich lebe auch mit dieser 80-20-Regel. Bei mir ist nichts perfekt. Also es ist schlecht gecuttert, weil so viel Cutting, das rechtfertigt den Aufwand nicht. Die Streams sind teilweise unvorbereitet. Also teilweise lese ich das Placement Briefing im Stream oder zeige es auch her, weil ich wieder was geleakt habe.
00:52:21 einfach mal anzufangen und nicht von dieser Idee, ja, aber das ist so viel Arbeit und das ist so oder so und das Gleiche ist, jetzt bin ich bei der Transformation zu Short Content, weil es ist halt der Weg dorthin, dass Long Form Videos, also alles, was acht oder zehn Minuten ist auf YouTube, wird immer schlechter geklickt, weil die Leute diese Aufmerksamkeitsspanne, da haben wir es eh schon, nicht haben, dass man dann alles auf 50 Sekunden unterbricht und auch im Business immer mehr gefordert wird.
Umgang mit Überforderung und die Bedeutung des Austauschs in der Influencer-Branche
00:52:4800:52:48 Gibt es irgendwas, aber ich meine, das hast du vielleicht eh schon gerade beantwortet, was du tust, wenn du dich überfordert fühlst oder wenn du unkonzentriert oder unmotiviert bist?
00:53:00 Ja, nichts Gutes. Also im Endeffekt, ich habe oft mal, ich bin noch ein bisschen oldschool, ich schreibe hier wirklich alles auf Papier. Also ich habe keinen Kalender oder irgend sowas, sondern alles auf Papier. Da stehen Videoideen, Streamingideen, Contentideen. Immer wenn mir was einfällt, schreibe ich das auf und dann jeden Tag evaluiere ich, was könnte ich denn davon heute machen. Und ganz oft, wenn ich sehe, es ist zu viel, ich habe drei volle Zetteln.
00:53:27 Dann mache ich aus drei einen und schmeiße die anderen weg. Dann werden wirklich Ideen und so weiter, dann musst du kürzen. Also das ist etwas, das habe ich wirklich erst in den letzten zwei Jahren gelernt, weil dann ist es bei mir ein bisschen out of order gegangen oder sagen wir mal so out of control, weil dann hatte ich wirklich schon 100 Stunden Wochen und das geht eine Zeit lang, aber dann funktioniert es halt gar nicht mehr. Und für mich ist dieses, also auf der einen Seite natürlich, wenn du
00:53:52 die To-Do-Liste zerreißen kann, gibt mir das Gefühl, ich habe was erreicht und geschafft, weil du hast dieses Problem in diesem Business, du hast ja am Ende nichts, was du angreifen kannst. Also du produzierst in dem Sinn dieser digitale Content, das ist ein riesiges Problem für diese ganzen Influencer, weil wenn du was Handwerkliches machst, kannst du sagen, so wie damals, diese Ampelanlage habe ich gebaut.
00:54:12 Diese Kamera habe ich aufgestellt. Du hast was Fertiges. Und da hast du halt nur so digitale Sachen. Und das ist teilweise für das Mindset schwierig. Und ja, für mich ist es das Kürzen, weil dann wird es weniger und dann siehst du dich wieder drüber oder aus. Du siehst so, hey, das schaffe ich.
00:54:29 Ja, also wenn ich wirklich so, ich kann mich heute nicht motivieren, ich weiß nicht, wo ich anfangen soll, dann gehe ich über diese Liste, priorisiere das. Also da muss ich eiskalt sagen, ich priorisiere diese Sachen nach potenziellen finanziellen Erfolg. Also da ist ein bezahltes Video, hat Vorrang vor einer kreativen Idee. Das ist halt der wirtschaftliche Gedanke, der halt hier mitschwimmt. Und wenn dann nur mehr die Hälfte da ist, dann denkst du so, okay, cool, jetzt habe ich es mal halbiert und eine Sache mache ich.
00:54:57 Dieses Drübergehen und einmal einfach anfangen bringt mich dann dazu, jetzt bin ich schon dabei, jetzt mache ich es noch fertig. Also für mich ist es wirklich so, diesen Startimpuls. Und der passiert oft, wenn ich richtig viel Arbeit habe, wirklich früh morgens. Also ich stehe auch oft um 4 Uhr auf, weil ich weiß, ich kann dann auch nicht schlafen, das verfolgt dich. Dann stehst du um 4 Uhr auf, du hast so viel zu tun und dann fängst du einfach an. Und dann plötzlich um 9 Uhr bei der ersten Pause hast du 5 Stunden schon gut was geschafft.
00:55:26 Und vielleicht jetzt noch ganz zum Ende, gibt es irgendwas in den letzten fünf Jahren, was dir geholfen hat, was du gelernt hast oder irgendein neue Habit oder irgendeine neue Idee, was dein Leben verbessert hat?
00:55:43 Was das Leben verbessert hat? Ich glaube, es gibt da vielleicht ein paar mehrere Punkte. Einer der Punkte ist, es hat sich in den letzten Jahren herauskristallisiert, dass es durchaus okay ist, sich mit anderen Influencern auszutauschen. Es gibt in Influencerkreisen immer dieses Reichweiten-Ding, also es versuchen, sagen wir mal so, Reichweite zu Reichweite.
00:56:09 trifft sich gern, weil du praktisch in der gleichen Situation bist. Also sagen wir mal, du hast so eine halbe Million Follower über die Kanäle, dann bist du so in dieser gleichen Situation wie ein anderer.
00:56:17 Man verdient ungefähr gleich viel und da einfach mit jemandem so die Erfahrungen zu scheren, ist halt einfach sehr wertvoll, weil es war jahrelang verböhnt, sich auszutauschen, weil du könntest den anderen einen Vorteil geben. Es gab sehr viel Missgunst und so und diese Lanze wurde Gott sei Dank gebrochen und jetzt ist es halt so, dass man wirklich so kleine Gruppen hat, wo man sich wieder mal zusammensetzt und sagt, hey, wie läuft es denn so bei dir? Was hast du denn da und da verdient? Also es ist auch nicht mehr so, dass die Leute nicht mehr darüber reden, weil man ist das nicht neidig, aber du weißt ja nicht, was...
00:56:47 dein Marktwert ist. Du weißt nicht, wer dich gut vertreten. Du weißt nicht, was passiert im Hintergrund. Im Endeffekt hast du eine Blackbox, da kommt eine Anfrage, die sagen, wir möchten das Spiel, wir zahlen dir so viel Geld dafür, ja oder nein. Und du weißt halt, du hast keine Relation, ob das jetzt hier fair ist, was die Agentur nimmt oder wie auch immer.
00:57:06 Und das ist, glaube ich, ein sehr, sehr positiver Erfolg. Und einer war, obwohl wir das übertrieben hatten, ja auch unsere gemeinsamen Erfahrungen auf den Entwicklerkonferenzen. Fairerweise, da hast du mich ja auch mitgeschliffen, damit ich dann die Entwicklerseite sehe und jetzt kann ich nicht mehr so über die Entwickler herfallen und sagen so, ja, die waren zu faul, die Server einzuschalten, sondern jetzt muss ich immer sagen, die haben ja Bestes getan, das ist ein kleines Team, die haben nicht 100 Millionen Budget gehabt.
00:57:33 Außer es ist ein A-Titel, da kann ich mich noch voll auslassen. Aber ich glaube, dass der Erfahrungsaustausch unschätzbar wertvoll ist, weil du ja so wirklich ein Einzelkämpfer bist. Du bist in den vier Wänden, du redest zu Tausenden, aber du kriegst es nicht zurück. Und das ist etwas, was man...
Psychische Belastung im Content Creation und die Notwendigkeit von Verständnis
00:57:5200:57:52 Was, glaube ich, in letzter Zeit auch deutlich besser geworden ist. Und auch eben wirklich, dass viele auch darüber reden, Gesprächstherapien machen oder sonstiges, weil nämlich der Druck, der da auf einen lastet, die kommt in der Außenwahrnehmung nicht. Also du siehst die Leute ja nur in ihrer Happy-Peppy-Time. Die sind vier Stunden da, das meilen sie rein, aber du hast keine Ahnung, wie der restliche Tag bei denen aussieht. Und da ist es bei sehr vielen erschreckend düster.
00:58:19 Das ist ein trauriges Statement. Aber nochmal zurück zu dem, was du vorher gesagt hast, das finde ich voll schön, das möchte ich nur mal unterstreichen. Umgekehrt, also ich aus der IT und Academic und aus der Game Development Bubble kommend, ich habe ja auch so viel mehr Respekt vor dem, was Content Creation ist, seitdem wir uns da austauschen. Also umgekehrt, glaube ich, ist es einfach immer total wichtig.
00:58:44 dass man diese anderen Welten einfach ein bisschen kennenlernt, dass man da keine Vorurteile hat, sondern dass man mal fragt, was ist das, wie funktioniert das, wie geht es dir damit, weil eben wie du sagst, man sieht immer noch so einen kleinen Bruchteil davon, meistens eigentlich das, was eben nach außen ist, ist dann meistens das, was gut läuft oder was vielleicht, oder umgekehrt, vielleicht nicht so cool wirkt.
00:59:04 Und dann einfach nachfragen und einfach total neutral und offen in diese Bubbles reinschauen und mal nachfragen. Das ist, glaube ich, ein ganz guter Tipp, den du gerade gegeben hast. Ja, ich glaube einfach, es ist, wenn man die Erfahrung auch teilt, dass das ganz was anderes ist. Und ich meine, ich habe jetzt noch kein Spiel entwickelt, ich werde es auch nicht. Aber im Endeffekt, wenn du praktisch als, wenn du ein Produkt vorstellst, das hieß ja immer, die Content Creators sind so first line of defense.
00:59:31 Dann stehst du auch immer in der Rechtfertigung. Warum wurde das so gemacht? Weil der Entwickler ist nicht da.
00:59:39 Er hat es an dich outsourced und du zeigst es. Und wenn du da ein bisschen mehr Verständnis, was auch über die letzten Jahre in mir gewachsen ist, dann kannst du natürlich das auch viel besser mitbringen. Und deswegen versuche ich auch immer, wenn es so bei kleineren oder bei Indiegames ist es ja möglich, direkt mit den Leuten, dass ich mir das Feedback mitgeben lasse oder vielleicht den Entwickler mitnehme, weil dann hast du einen ganz anderen Zugang.
01:00:01 Also wie bei den unendlichen, also bei großen Spielen läuft es halt über Community Manager oder PE-Abteilungen, aber das ist glaube ich ganz wichtig und umgekehrt, wie du es gesagt hast, ich meine, du streamst ja auch. Ich glaube, du hast schon gesehen, was da die Vorteile, die Nachteile sind und wie nervig das ist, einen 10-Stunden-Stream zu machen.
01:00:21 Also ganz fair gesagt, ich habe ja damals nie verstanden, warum schaut man anderen beim Streamen zu. Und ich habe ja dann zum Streamen angefangen, weil ihr einfach wissen wollt, was das ist. Und für mich, ich habe herausgefunden, dass es ganz anders ist und ganz andere Aspekte hat, als dass ich es jemals beobachtet hätte. Deswegen war für mich das Selbstausprobieren, was ganz was Wichtiges, was ganz was Schönes, aber total überraschend. So, abschließend.
01:00:50 Du weißt, die Abschlussfrage. Inspirierende... Du bist jetzt aber nicht echt ein Buch-Tipp-Fragen. Sicher. Irgendein Buch muss dir einfallen. Irgendein Buch muss dir einfallen. Lest die Herr-der-Ringe-Triologie. Das war das, was ich erst letztens gelesen habe. Sehr schön, ja. Da hat man noch genug Zeit.
01:01:09 Als Game-Tipp, als eines der Spiele, die man spielen sollte. Ich überlege, ich hätte jetzt Split-Fiction gesagt, aber da wurden wir als Schwein verwurschtet, also das nehmen wir nicht, sondern... Aber Split-Fiction ist doch schön, oder?
01:01:24 Ja, aber das wird dann auch so schwer. Also ich würde mal sagen, ich glaube, dass es unerlässlich ist, dass man irgendwann mal irgendeinen Zelda-Teil gespielt haben sollte. Also das, egal ob jetzt auf den 64 oder Switch oder so. Und ich glaube auch für mich persönlich noch, ich habe das ein bisschen unterschätzt, dass es ein ganz anderes Feeling ist, eine Konsole. Ich muss mir jetzt eine Konsole holen. Weil das ist halt dann nochmal nicht dieses Berufliche, sondern dann ist es halt wirklich Freizeit.
01:01:53 Genau, ja. Danke, Thomas. Es war sehr, sehr, sehr nett. Bitte gerne. So, hallo, hallo, hallo. Hört sie mich? Seht sie mich?
Buchvorstellung, Gewinnspiel und kommende Stream-Highlights
01:02:0601:02:06 Das war das Original-Interview von Thomas Dann, was in dieses Buch gewurschtelt worden ist. Ich rede gleich drüber. Und ich habe es auch gezeigt, es ist heute ein bisschen ein spontaner Überraschungs-Stream, aber wir sind ja ein bisschen hinten nach, was Streams angeht, was Content. Ich war ein bisschen ruhiger die letzten Tage.
01:02:35 und Wochen, glaube ich, auf Social Media und Co. und weniger Streams. Das heißt, ihr habt das eh mitgekriegt, ihr war eine Zeit lang krank und bin jetzt noch gerade ein bisschen am Recovern. Aber ja, jetzt was machen wir? Das ist jetzt ein bisschen ein Überraschungsprogramm heute.
01:02:54 Damit wir wieder mal online sind und plaudern. Ein paar Sachen gleich am Anfang. Also erstens machen wir mal eine Hallo-Runde. Also Hallo an alle, die da sind. Also gerne mal ein Hallo reinschreiben, dann kommt das Hallo auch direkt zurück. Und währenddessen erzähle ich nur ganz kurz. Das war das Interview mit dem Thomas und das ist ja in dieses Buch gegangen, was wir, was wir. Ja, ihr seid jetzt bald Teil davon.
01:03:24 wo es um die Welt der Spiele, der Spieleentwicklung, aber auch um Streaming geht. Und Teile davon sind halt Interviews auch mit Developern, Streamern, Menschen im Gaming-Bereich gewesen. Einer davon war der Thomas, Jesse Rocks, also im Streaming-Bereich. Einer davon ist der Maurice, Luigi Kidroni, Delisa Grimm, das schaut dann so aus.
01:03:52 Und ich frage euch nochmal, ich sehe es schon, also erstens, warte mal, ich mache mal kurz die Hallo-Runde, da machen wir gleich ein paar Sachen noch. So, Sonderposten, Airlord, No One Knows, PVE, Lazy Pigeon, Ananua, irgendwo, Rukuyomi, Adu, Don, Outdoor, Bersi, nochmal Outdoor.
01:04:20 Lenny, Giftspinne, Limpa, Ada, Niko, Andi. So.
01:04:30 Ich gucke, hallo, hallo. Schön, dass ihr alle da seid. Genau, wir präsentieren das nämlich morgen. Also morgen sind der Thomas und ich auf der Buchmesse in Wien. Also für alle, die das Buch auch mit vielleicht einer Signatur vom Thomas, gibt es dann die Möglichkeit. Aber die, die uns dann, gibt es einen kleinen Talk dazu. Auch ein Talk. Gibt es, wie gesagt, morgen Buchmesse Wien.
01:04:59 Da kann man einfach vorbeikommen. Da gibt es ganz viele Bücher. Ich glaube, das Ticket, das Tagesticket kostet 20, 24 Euro oder so. Also für alle, die morgen noch einen Plan in der Nähe Wien suchen, gibt es da eine Möglichkeit. Ich glaube, Kinderwaradiese Thomas auf der Buchmesse, das wäre schon schön. Ich bin schon gespannt, dass der Thomas jemals auf einer Buchmesse sein wird, oder? Krass.
01:05:24 Gut. Und das nächste gleich. Wir machen jetzt ein paar Giveaways. Eines haben wir jetzt im letzten Stream schon gehabt, das ist gleich unterwegs. Und ein zweites Buch gibt es heute auch im Giveaway. Ausrufezeichen, nicht Buch. Da sind wir drauf gekommen, das ist Danke Roku Yomi, ist der Link. Genau, das ist das Buch.
01:05:52 Es gibt inzwischen fünf Ratings. Ich freue mich sehr. Jetzt kriege ich nicht mehr voll die Panik, wie es ankommt. Es gab schon ein paar positive Kritiken. Der Spiegel war relativ positiv. Also positiv war da ein sehr gutes Review eigentlich drüber geschrieben. Das ist die Seite dazu. Und wir waren schon Top 5. Nein, wir waren Platz 1 im Hacking-Bereich. Ich weiß nicht, warum wir es...
01:06:20 Gesundheit und Farming sind wir immer, Landwirtschaft. Also, wenn euch das Buch interessiert und gibt es da, aber bitte auch im lokalen Buchhandel und cool, soll es überall geben.
01:06:37 Ja, ist das ein Buch, das ich meinen Kindern kaufe und dann unbedingt YouTuber werden wollen, damit sie mal einen Einblick bekommen, was für ein Knochenjob das ist? Dazu sind die Interviews zum Beispiel gedacht, dass man schon sieht, dass das vielleicht nicht das Allerleichteste ist und dass es schöne Seiten gibt, aber das ist halt auch viel erarbeitet. Ich wollte gerade wegen Landwirtschaft fragen, ja, das weiß ich auch nicht. Aber auf jeden Fall, Ausrufezeichen Buch 2 in den Chat.
01:07:05 Und wir werden dann so um, ich schätze 9, 30, 10 machen wir dann eine Verlosung. Also Ausrufezeichen, Buch 2 in den Chat, dann seid ihr bei dem Gewinnspiel für das Buch dabei. Nur dann bitte dabei sein, wenn es verlost wird.
01:07:22 Das wird dann so um 9.30 Uhr sein. Aufrufe, Ausrufezeichen, Buch 2. Genau, da geht's schon los. Hier ist einmal eine Runde in den Chat. Und dann kriegt's ja eins. Ihr wollt's, kann ich was reinschreiben. Wenn nicht, verstehe ich's auch voll. Das ist wahrscheinlich mehr wert, wenn man's im Originalzustand, vielleicht originalverpackt haltet für immer. Genau. So.
01:07:49 Und der Plan für heute ist, dadurch, dass wir jetzt ein bisschen Überraschungscontent heute machen. Was tun wir? Was tun wir? Wir tun... Was ist das da? Gewohnt. Na gut. So. Wir spielen nachher auf jeden Fall Tavern Keeper. Dass es heuer rauskommt, dass es vor ein paar Tagen rauskommt. Wer hat das schon gespielt? Kurze Plus oder Minus im Chat?
01:08:37 Tavern Keeper, mega Spiel, ist erst vor kurzem rausgekommen. Das schauen wir uns ein bisschen an. Ehrlich gesagt, fairerweise habe ich ganz viel Palatro in letzter Zeit gespielt. Kein Palatro wäre, das ist ein wildes Spiel. Und ich habe auch ein bisschen zum Ark.
01:09:04 Arc Raider Spielen angefangen. Also das ist ein bisschen ein Programm. Schauen wir mal, wie lang das heute geht. Und was noch? Jetzt würde ich gern mit euch die neuesten Entertainment Software Association Statistiken anschauen. Die schauen wir uns eigentlich jedes Jahr an. Die neuen habe ich noch gar nicht angeschaut. Das heißt, ihr seid da jetzt zum ersten Mal.
01:09:30 Also ihr seid sehr super live dabei, wo wir wahrscheinlich alle gemeinsam schockiert sind, was die aktuellen Spieler-Statistiken sind. Zur Erinnerung, die Entertainment Software Association ist eine Art Spiele-Lobby für die große Spielindustrie und gibt jedes Jahr so ein Report raus, wer die typischen Gamer sind, Durchschnittsalter und Co. Und da schauen wir uns einfach, da haben wir keine Spoiler, da schauen wir uns einfach gemeinsam an.
01:10:01 Das kann ich glaube schon schließen. Und könnt ihr euch noch an Manuel Nienaus erinnern? Manuel hatten wir schon mal am gemeinsamen Podcast. Und zwar, er ist Professor für Videospiele, aber für Psychologie.
01:10:20 Also alles, was ihr an Fragen habt, um 20.30 Uhr wird er uns einen kleinen Besuch abstatten. Ihr könnt euch erinnern, wir haben damals geredet über Themen wie die Klassiker natürlich, Sucht und Gewalt.
01:10:41 die positiven Sachen, die durch Spiele passieren können, was man damit alles trainieren kann und Co. Also alles, was ihr an Fragen hättet, an einen Psychologen in der Spielewelt, das kann man jetzt auf jeden Fall mitsammeln.
Interaktive Fragen an den Spielepsychologen und Diskussion von Mythen
01:10:5601:10:56 Und ich habe jetzt noch einen allerletzten Anschlag, bevor wir mit dem Programm für heute loslegen, weil wir so stolz sind, dass wir so spontan so ein Programm haben. Ich könnte euch erinnern, was ich euch das letzte Mal gefragt habe, zum Buch. Also das Buch, wie gesagt, ist ein bisschen auch ein Buch, wo wir, also ich habe das sehr positive Feedback gekriegt, dass es
01:11:20 irgendwie für mehrere Zielgruppen sinnvoll ist. Also für Leute, die noch gar nie mit Spielen untereinander gesetzt haben, aber auch Leute, die vielleicht in die Welt der Spiele eintauchen wollen oder eben schon dabei sind.
01:11:33 Aber es gibt eine Frage, kurz das zum Buch. Nein, nein, nein, ihr schreibt euch das Buch mit. Ihr schreibt euch das Buch mit. Und zwar machen wir das so, es gibt dann die Seite gameonbook.com, die baue ich gerade, das bastle ich gerade.
01:12:06 Jemand spielen sollte, der oder die noch nie ein Spiel gespielt hat. Wenn ihr jetzt jemanden empfehlen würdet, ich frage euch, ich komme nicht aus der Welt der Spiele, womit soll ich anfangen? Was wäre das erste Spiel, was ihr spielen sollt?
01:12:28 Das ist die Frage. Im Buch fairerweise, ich sage euch gar nicht, was die Spoiler sind, aber die Frage ist einfach wirklich, wenn ihr jemanden, der ganz neu beim Medium Spiel ist, was wäre ein Spiel zum Einsteigen, was hat euch vielleicht bewegt? Und wir machen das so, es gibt die Webseite dazu, wenn ihr wollt, werdet ihr namentlich mitgenannt.
01:12:52 Wenn nicht, dann schreibt es ein kleines x davor. Also wenn ihr sag, also ich frage euch und ihr schreibt es in den Chat rein und wenn ich sag x und das Einsteigerspiel ist für mich Zelda, dann ist mein Name nicht dabei. Wenn ich einfach nur sag Zelda, dann wird es namentlich mitgenannt. Aber wenn ihr anonym bleiben wollt, dann macht es ein x davor. Okay, dann let's go. Also was ist das?
01:13:21 Spiel, was ihr anderen für einen Einstieg empfehlen würdet. Und damit lasse ich euch ganz kurz und kommt zurück und es sind 100 Nachrichten, 800 Nachrichten, 800 Empfehlungen. Wir brauchen viel mehr Empfehlungen. Also alle, alle, alle, die da mitmachen wollen. Was ist ein Spiel, was ihr anderen empfehlen würdet, in die Welt der Spiele zu starten? Jetzt in den Chat.
01:15:17 Super Mario, World of Warcraft, Minecraft, Tetris, Tetris, Tetris, ja? Mario Kart, ja genau, ja. Astro Bot, Prezel, Super Brothers, Hades, Hades ist ein harter Start, Stardew Valley, Tetris.
01:15:40 Altersgruppespezifisch. Ja, in meinem Kopf sind tatsächlich keine Kinder gerade. Ich glaube, für Kinder, da müssen wir ganz spezifisch anders denken von den Empfehlungen her. Getting over it. Wie macht man sicher, dass man nie wieder einen PC angreift, geschweige denn keinen PC mehr hat, wenn man ihn einfach wegschmeißt? Einfach jemand mal getting over it spielen lassen. So.
01:16:54 Age of Empires. Keine Kinder Diablo. Incredible Machine. Das war für mich so ein wichtiges Spiel. Und hi. Cool. Was war euer allererstes Spiel? Was war euer aller aller aller aller aller aller erstes Spiel? Sorry, ich hab jetzt die Nachrichten schon reingekopiert. Lucky Luke. Sendung mit der Maus. Sonic.
01:18:07 Defender of the Crown. Und hallo an alle, die neu dazukommen sind hier relegt. Space Invaders aus einer Zeitschrift abgetippt.
01:18:24 Da, Tetris abprogrammiert. Das ist sowas früher, oder? So haben wir das Programmieren gelernt. Zeitschrift aufmachen und dann getippt. Und dann hat es halt kompiliert. Es hat doch nie kompiliert. Bei wem hat es denn irgendwann einmal kompiliert, beim ersten Mal, wenn man irgendwas in einer Zeitschrift abgetippt hat? Und dann hat man sich auf die Suche der vergessenen Cs, Beistriche, was weiß ich, was gemacht. Strichpunkt. So. Tetris, dann Prince of Persia.
01:19:17 Tetris, ich habe den Entwickler von Tetris vor zwei, drei Jahren kennenlernen dürfen. Das war spannend. Er hat einen Talk gegeben bei einer Konferenz in Prag, war das, glaube ich. Und dann ist er gefragt worden, hey, hast du zum Zeitpunkt der Entwicklung gewusst, was Tetris einmal für ein Erfolg sein wird?
01:19:44 Und das war der Moment, wo die meisten von uns in der Spieleentwicklung, wo du etwas entwickelst, da gehst du nie davon aus, okay, gerade bei einem Spiel wie Tetris, ich glaube, würde man selbst nicht davon ausgehen, dass es so ein prägender Hit für die ganze Welt für immer sein wird, in verschiedenen Museen ausgestellt wird, Filme gibt es dazu. Und er sagt beinahe, ja sicher, wie es gut ist.
01:20:12 Sicher habe ich gewusst, was das für ein Erfolg wird. Ich habe ja selbst überhaupt nicht aufgekommen, zu spielen, weil das so ein tolles Spiel war. Und das heißt, er hat sich selbst ein Spiel entwickelt und dann hat er selbst nicht aufgekommen, sein eigenes Spiel zu spielen. So, wir callen jetzt mal den Manuel, Professor Nienaus. Was hättet ihr Fragen an einen Psychologen mit Fokus auf Spiele? Ich mache mal einen Video-Call.
01:20:55 Hi. Hi. So, Sekunde. Hey, das funktioniert voll gut. Ja, das hoffe ich. Bei uns funktioniert die Technik immer voll gut, wie du das, glaube ich, das letzte Mal schon gemerkt hast. Deswegen, es ist, alles was funktioniert, ist immer ein kleines Wunder.
01:21:34 So, ich glaube, sieht man dich. Sag mal was. Hallo, das ist das Test. Ah ja, hören tut mir dich auch total gut. Sehr schön. Fantastisch. Das ist, boah, das wird jetzt der neue Standard, wie gut das funktionieren soll, oder? Ja. So, ich frage kurz in den Chat, hört ihr den Manuel gut und seht ihr ihn gut?
01:22:06 Bild und Ton, super. Schau. Das heißt, komisch. Also wenn ich mit dem Thomas an Call start, gibt es immer technische Schwierigkeiten. Und da funktioniert es einfach so. Perfekt. Super, schaut gut aus. Cool. Also alle mal eine Runde Hallo, entweder Professor Ninos oder Manuel. Hallo Manuel in den Chat. Hallo, hallo.
01:22:32 passende Musik zu einem Game. Also bevor wir zwei starten, können wir noch kurz ein bisschen plaudern, über was wir heute plaudern wollen. Also du hörst schon, meine Stimme ist angeschlagen. Es wird wieder wie das letzte Mal. Immer die unangenehmen Themen. Hey, war null.
01:22:50 Für den Kontext. Manuel und die haben letztens auf der KF und in Graz gemeinsam einen Vortrag gegeben. Und immer, wenn irgendeine lustige Frage gekommen ist, dann habe ich gedacht, ja, ja, ich beantworte das, wenn irgendeine unangenehme Frage. Manuel, Herr Professor? Ja, war super. War spannend. War auf alle Fälle spannend. Und da war meine Stimme angeschlagen. Aber haben wir auch durchgeschafft. Ja.
01:23:15 Deswegen bin ich optimistisch, dass das jetzt so weitergeht. Okay. Wir haben ja damals auch voll viele Sachen gesagt, über die wird man quasi in einem zweiten und einem dritten und einem vierten Teil noch plaudern wollen. Über welche Themen wollen wir heute angehen?
01:23:35 Ist das jetzt die Frage an mich oder an den Chat oder an die Community? An dich. Also der Chat darf gleich auch Themen, Ideen vorschlagen. Nicht vergessen, Manuel ist Professor für Psychologie mit Fokus auf Spiele und hat auch total coole Forschung zu spielen gemacht und auch zum Potenzial von Spielen und ist ja alles Mögliche. Also auch in den Chat schreiben, was euch interessieren würde.
01:24:03 So viele Dinge sprechen. Es gibt halt natürlich, kann man die typischen Dinge nochmal abgrasen und auch nochmal da die Vor- und Nachteile sich anschauen, aber wir können da auch mal tiefer in irgendwo reinsteigen, sofern ich mich auskenne. Ja, also von dem her. Und was würdest du gerne tiefer reingehen?
01:24:22 Ich beschäftige mich ja viel mit spielbasierten Lernen, wie man Spiele auch verwenden kann für gute Zwecke. Und wie man das ausnutzen kann, bestimmte Aspekte von Spielen, das kann man auf alle Fälle besprechen.
01:24:38 Ja, wir können uns auch mit typischen Mythen und Vorurteilen beschäftigen. Das kommt so ein bisschen darauf an, was natürlich auch die Community sich wünscht. Also ich glaube, wir wollen da so einen 17-Teiler machen, haben wir schon gesagt. Also ich glaube, das mit typischen Mythen, typischen Vorurteilen, typischen Vorurteilen und Vorurteilen. Das passt gut. Ich habe jetzt gerade Fragen. Will weniger spielen, was soll ich tun?
01:25:07 Will weniger spielen, was soll ich tun? Soll ich tun? Dann habe ich eine Frage. Was hält Professor Ninas von der Studie der Bertelsmann Stiftung Spielräume für Demokratie? Ach, hast du es gelesen?
01:25:19 Ich kenne die Studie, glaube ich, nicht. Ich kann dir das schicken, die könnten wir das nächste Mal mitnehmen. Ja. Da gab es vor einem Monat, das jetzt sich herauskommt, von der Bertelsmann Stiftung in Deutschland, dass eben im Bereich auf der einen Seite Radikalisierung, aber auch Politikverständnis und Co. gab es eine relativ spannende Studie. Die kann ich dir schicken und können wir das nächste Mal besprechen.
01:25:49 Schauen wir gerne an. Also ich kenne da so ein bisschen die Dinge von der Forschung. Auch ein ehemaliger Kollege von mir, der beschäftigt sich heutzutage ein bisschen mehr mit Radikalisierung in Online-Welten. Und Spiele sind da keine Ausnahme, aber ist jetzt auch nicht so wie viele andere Online-Communities. Das ist eh voll klar. Es ist ja ab dem Zeitpunkt, wenn irgendwie ein Raum...
01:26:10 zugänglich ist für viele Menschen und wo sich fairerweise, also auch Spiele, ganz viele Spiele sind ja ganz für junge Menschen auch gedacht und wenn man dann auch vulnerable Gruppen irgendwie leicht erwischt in einer Plattform, wo sie sich sicher fühlen, dann ist das natürlich auch ein Medium, wo vielleicht in die Richtung
01:26:35 rekrutiert oder was sie was werden kann genauso wie sozialen medien und co also das ist natürlich ein thema das können wir uns wenn du wenn du lust hast gerne als nächstes kann immer die gern die ja da kann ich mir die studie die studie auf alle fälle anschauen wie gesagt ich kenne halt die die allgemeinen befunde so dies dazu gibt eben sowohl die positiven aspekte wie spiele zur demokratiebildung als auch jetzt eher die
01:27:00 Radikalisierungstendenzen, die es halt gibt. Klar, man trifft sich halt in einem Medium, wo man Gleichgesinnte findet, die sich auch für dasselbe Hobby interessieren, vielleicht auch für dasselbe Spiel, für dieselbe Community und dort ist das natürlich so. Okay, und dann gibt es noch bewusst eingesetzte psychologische Tricks von Entwicklern und Spiele erkennen, die zu Suchtverhalten führen. Wollen wir es auch mitnehmen?
01:27:26 Ja, dass du vielleicht, ich kann über so ein paar psychologische Mechanismen sprechen, aber du kannst wahrscheinlich besser darüber sprechen, wie bewusst, dass die Entwickler und Entwicklerinnen tatsächlich einsetzen. Okay, perfekt. Das heißt, ich glaube, wir haben ein gutes Programm für heute. Irgendwas, was dir noch wichtig ist? Ja, ich glaube, lass uns mal starten und schauen, ob es noch weitere Fragen gibt, vielleicht aus dem Chat, was wir vielleicht aufnehmen können. Perfekt.
01:27:55 Okay, passt. Dann würde ich jetzt auf Record Start drücken. Ich werde dich dann bitten, weil wir machen es dann ja direkt das Video auch, dass du dich auch nochmal ganz kurz vorstellst, weil dann können wir auch die Links unten posten. Dann kann man es gleich als Video dann auch verwenden. Super.
01:28:24 Perfekt. Okay, seid ihr im Chat auch alle fertig? Ganz kurz eine Runde Hype oder positive Supermotivation, für das, dass wir gleich alle Panikfragen da mit aufnehmen? Ja, irgendeine spontane Frage gibt es sicher immer noch.
01:28:44 Wie gesagt, sofern ich das irgendwie beantworten kann, das muss ja auch irgendwas sein, wo ich mich auskenne. Ansonsten sage ich es aber auch. Oder ich mache halt einen educated guess. Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Aber das ist, glaube ich, immer ganz wichtig. Es gibt ja viele, die sich dann alle Expertisen gleich ab dem Zeitpunkt in solchen Gesprächssituationen, gleich alle Expertisen auf den... Aber ich sage da fairerweise auch immer dazu.
01:29:11 von der Psychologie. Natürlich habe ich viele von den Studien gelesen, aber ich würde mir nie anmaßen, dass ich irgendeine Expertise in der Psychologie habe, außer eben Sachen, die ich versucht habe selbst zu erlesen, ein bisschen nachzulernen und nachzulesen. So.
01:29:34 Und Fahning, Dankeschön. Ich muss ganz kurz noch eine Dankesrunde sagen. Ich habe es gesagt, Fahning, Krenn, Masterplaster und Lothringen habe ich alle übersehen. Dankeschön, Dankeschön. Ich sehe eine Namensänderung, das ist ja ganz verwirrend. So, was geht's? Ich suche noch ganz kurz nach deiner Webseite raus.
01:30:03 die wirst du dich in der college die chile punkt und grad punkt ade oder genau das müssten auf platz eins beim suchergebnissen haben wir mal wenn man den namen suchen das was platz 5 so los geht's
01:30:30 Ja, willkommen zu einer weiteren oder eigentlich vielleicht der ersten Folge, die wir jetzt gemeinsam ausnehmen, wo wir über Psychologie meets Game Development
01:30:41 plaudern werden. Also wir haben das letzte Mal angefangen in einer Podcast-Folge. Ich, Johanna Birker und Professor Ninas, also Manuel Ninas vom Digital Psychology Lab von der Uni Graz, ich mit Fokus auf Mathematik, dass wir ein bisschen Gespräche führen über vielleicht die typischen Vorurteile aus der Welt der Spiele.
01:31:04 die ein bisschen aufklären oder diskutieren, aber auch über die positiven Aspekte. Also wir forschen ja beide im Bereich
01:31:13 Spieleentwicklung und Spiele-Design und eigentlich mit Fokus auf das positive Potenzial. Aber es gibt halt noch so viele Vorurteile. Ich meine, viele davon muss man auf jeden Fall diskutieren. Es gibt viel Aufklärungsarbeit. Es gibt viele Sachen, die man auf jeden Fall auch kritisch sehen kann. Aber genau so, deswegen haben wir uns gedacht, wir wollen mehr von diesen Videos gemeinsam machen. Manuel, magst du dich auch noch kurz vorstellen? Und dann können wir schon in...
01:31:39 Teil 1 von unserer offiziellen 712-Reihe gemeinsamen YouTube-Collection starten. Wenn das Interesse stark genug ist, voll gerne. Genau, ich bin der Manuel, ich arbeite in der Uni Graz und leite dort eine Arbeitsgruppe, die nennt sich das Digital Psychology Lab. Und ja, wir beschäftigen uns mit digitalen Technologien und der Psychologie dahinter.
01:32:03 Und haben halt einen großen Fokus auf spielbasiertes Lernen, Medieneffekte, insbesondere Videospiele. Und ja, das beleuchten wir von einer psychologischen und neurowissenschaftlichen Perspektive. Das ist auch so mein Background. Und ja, ich hoffe, dass wir heute ein paar interessante Fragen bearbeiten können. Eben, sowas wie Mythen, Vorurteile und so weiter und so fort. Wir hatten ja erst kürzlich das Vergnügen, auch wieder mal über sowas zu sprechen in einem anderen Kontext.
Diskussion über Mythen und Vorurteile in der Gaming-Welt
01:32:3301:32:33 Und ja, man fragt sich immer wieder, wieso müssen wir eigentlich über diese Mythen sprechen, aber sie sind immer noch da und sie gehen auch nicht weg, auch wenn man immer wieder sagt, dass Spiele ja in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen sind. Genau, und ich glaube, das ist ganz wichtig. Also es gibt natürlich eine total große Bandbreite von Spielen.
01:32:55 Es gibt natürlich auch Spiele, die viele problematische Elemente beinhalten, vor allem auch aus Gamedesign-Sicht kann ich das auch immer unterstreichen. Aber es gibt so viele Spiele, die einfach so cool sind, so viel Potenzial haben und so einen Mehrwert. Und das ist irgendwie schade, auch wenn ihr es aus Gamerinnen-Sicht und aus Spielentwicklerinnen-Sicht natürlich, weil man dann immer konstant darauf reduziert wird. Genau, und deswegen wollen wir da ein bisschen...
01:33:23 drüber plaudern. Also, was ist denn dein Mythos Nummer 1? Oder sollte ich meine loslegen? Fang du an. Ich weiß nicht, ich bin gerade ein bisschen gebiased, glaube ich. Ich habe gerade das geschrieben zu Mythen in Gaming, deswegen. Okay, hol uns ab. Was hast du geschrieben? Für so einen Beitrag, für eher so viele Lehrkräfte, weil da gibt es natürlich auch immer wieder mal Mythen.
01:33:49 Da habe ich gerade erst vor kurzem was geschrieben für eine Zeitschrift. Die nennt sich On. Und genau, da gehe ich eigentlich auch so über drei typische Mythen drüber, kurz. Bei mir war der erste Mythos, den ich genannt habe, war Wiederspiele machen dumm. Schaut, den habe ich gerne auf der Liste.
01:34:11 Wow, okay, okay, okay, das, das, das, that's new. Okay, Videospiele machen dumm, verdummen uns, stimmt, ja, das doch, dass das hört. Genau. Okay, ja, spielst du selbst?
01:34:24 Ja, ich spiele selbst schon seit meiner Kindheit. Das heißt, so schlimm kann es nicht sein, hoffentlich. Aber natürlich spiele ich selbst. Ich muss ja auch irgendwie auch wissen, was in der Spielewelt passiert. Sonst kann ich ja auch darüber keine Forschung machen. Das ist ja auch eine gute Begründung, sich mit Videospielen auseinanderzusetzen, dass ich mich mit dem Medium vielleicht, was mein Forschungsgebiet ist, auch auseinandersetze. Okay, also hol uns ab, machen Videospiele dumm.
01:34:50 Ja, ich... Da machen wir schon ein Short draus. Ich glaube, das ist ein ganz interessanter Aspekt, weil natürlich immer wieder darüber nachgedacht wird, war Spiele, das ist halt so Freizeitverschwendung, oder? Und man tut sich auch immer so schwer. Ich habe erst kürzlich einen Artikel wieder darüber gelesen, wo es auch darum geht, wo sie College-Studierende, also Universitätsstudierende befragt haben, zu spielen, im allgemeineren Sinn.
01:35:17 Und dass sie, wenn sie spielen, eher immer so ein schlechtes Gewissen haben, weil sie ja Zeit verplempern oder eben nichts Vernünftiges machen. Und ich glaube, das ist auch so ein bisschen assoziiert mit dem Gedanken, dass Spiele auch nichts bringen. Und ich würde jetzt auch nicht sagen, dass wir jetzt mit Spielen zum nächsten Einstein werden oder so, oder zum Recruit. Ich weiß ja auch nicht, aber wir können auf alle Fälle davon was lernen. Alles, was wir tun.
01:35:45 hat Lernmöglichkeiten. Und Videospiele sind da jetzt nichts anderes. Und natürlich gibt es Videospiele, die vielleicht einen ein bisschen mehr Bildungsbezug haben als andere. Und Spiele, wo man vielleicht mehr oder weniger lernen kann. Aber Spiele sind, gibt es anspruchsvollere Spiele, weniger anspruchsvollere Spiele. Und sogar gerade eben bei Videospielen, die man oft, lange und noch immer verteufelt, wie typischerweise Ego-Shooter.
01:36:14 sieht man eigentlich, dass die positive Effekte auf die Kognition, also auf die geistige Leistung haben können, insbesondere im Bereich der visuellen Aufmerksamkeitsleistung. Was heißt das? Dass man gut Dinge gleichzeitig beobachten kann.
01:36:31 Als Spieler oder Spielerin selbst kann man sich das eigentlich ganz gut vorstellen. Man weiß ja, was man in einem Spiel tun muss. Also wenn wir überlegen, was man im Ego-Shooter macht, man muss Dinge gleichzeitig im Auge behalten, man muss sich vielleicht das Map-Layout merken, navigieren. Und das sind auch Dinge, Skills, Fähigkeiten, die man ja damit ja auch dann trainiert. Und mittlerweile gibt es schon relativ viele Studien dazu, die auch zeigen, dass es eben genau da Verbesserungen gibt.
01:37:00 in den Fähigkeiten, die wir intensiv in dem Videospiel nutzen. Eben bei Ego-Shootern ist es halt primär visuelle Aufmerksamkeitsleistung, Hand-Augen-Koordination, eben diese räumlichen Fähigkeiten. Da gab es ja auch Studien, die gezeigt haben oder untersucht haben, dass Chirurgen in ihrer Ausbildung dann tatsächlich besser performt haben,
01:37:27 bei kleinen Leistungstests, die regelmäßig Shooter gespielt haben, als die, die es nicht gemacht haben, oder? Also so in die Richtung gibt es ja Studien auch.
01:37:39 Genau, also die Studien, die kenne ich auch, so ein paar vereinzelte, wie groß da die, ich sage jetzt mal, die zusammengefasste Evidenz ist, das kann ich jetzt tatsächlich gar nicht sagen, weil das ja auch nicht so mein Hauptgebiet ist, aber das gibt tatsächlich auch so einzelne Studien, auch einzelne Studien zu den, wie sagt man da, zu diesen laparoskopischen Skills, wie man eben laparoskopische Operationen durchführt, dass diese auch
01:38:07 verbessert werden können. Da gab es früher mal auch so Studien damals noch mit der Nintendo Wii und mit den Controllern, die man so halten konnte. Und da haben sie Simulationen gebaut mit der Nintendo Wii, um dort eben echte Simulationen zu bauen, wie man Labroskopie-Untersuchungen durchführt. Ich hoffe, das ist der richtige Begriff.
Kritische Betrachtung von Braintraining-Spielen und das Potenzial von 'Serious Games'
01:38:2901:38:29 Aber das ist ja auch ein Thema. Ah, da hat diese Pandora-Box das letzte Mal geschlossen. Da kann man wirklich ein kurzes Flashback. Es gibt ja auch ganz viele Spiele, die sich damit rühmen, im Gegensatz dazu, dass sie sogar kognitiv aktivieren, Demenzprävention wird da oft genannt, Fokus auf Gedächtnisleistung. Was wissen wir hier?
01:38:56 Also das Gegenteil quasi. Es gibt dann ja viele Spiele, die auch sagen, wow, spielst du das und dir wäre das unendlich klug. Ja, ich glaube, da gab es früher, das gibt es noch immer, aber das war vor, ich weiß nicht, vor fünf bis zehn Jahren, glaube ich, so ein riesengroßes Business, auch im Bereich der Braintraining Games, ja, oder Braintrainings, jetzt keine expliziten Namen nennen von Spielen, die da so verkauft wurden, aber es gab ja auch teilweise wirklich
01:39:25 kommerziell vertriebene, oder da gibt es noch immer, Braintrainings oder Braintraining Games, dass man bestimmte Skills trainiert und dadurch halt dann auch schlauer wird, intelligenter wird oder eben dem kognitiven Älterwerden und somit auch langsamer werden vielleicht ein bisschen entgegenwirken kann. Und da ist wirklich sehr viel...
01:39:51 Im Argen teilweise gewesen, auch bei den Forschungsstudien. Und meine Lieblingsstudie in dem Kontext ist sicher eine Studie von, damals durchgeführt, unter der Leitung von Valerie Schute. Das ist eine Forscherin, eine Professorin aus Florida. Die ist mittlerweile schon in Rente. Aber die hat sich in einer Studie angeschaut, die kognitiven Effekte, die Trainingseffekte von einem kommerziell vertriebenen Braintraining.
01:40:20 Und hat eine Kontrollgruppe dazu aufgesetzt oder eine andere Gruppe aufgesetzt, die dann Portal gespielt hat. Also das Spiel von Valve.
01:40:32 wo man mit der Portal-Canon rumlaufen muss und ich sage jetzt mal 3D-Puzzle lösen muss. Und ja, die hat sich das angeschaut, welche Effekte das Braintraining hat und welche Effekte Portal hat. Und tatsächlich konnten sie zeigen, dass das Braintraining gar keine Effekte hatte auf bestimmte kognitiven Fähigkeiten, obwohl das Braintraining kommerziell dafür vermarktet wurde. Hingegen hat aber Portal sehr wohl positive Effekte gezeigt.
01:41:01 auf zum Beispiel räumliche Fähigkeiten, die natürlich relevant sind im Spiel.
01:41:09 Aber ja, Portal habe ich noch nie gesehen, dafür Werbung zu machen, räumliche Fähigkeiten zu verbessern. Aber da hat man das gesehen. Ich glaube, das ist auch irgendwie was, was wir zwar mit unserer Forschung irgendwie auch oft ein bisschen unterstreichen möchten, dass es müssen ja nicht unbedingt reine Spieler sein, die sich als Educational Games rühmen, um einen...
01:41:32 eben auch positiv einen Aspekt zu haben. Eben auch viele, viele Spieler, also für mich ist auch ein positiver Beispiel immer Sachen wie Zelda oder Portal, die zum Beispiel durch diese kleinen Puzzles, dass sie uns motivieren, dass wir lernen Probleme zu lösen.
01:41:50 Es ist auch schon beschrieben worden, die meisten von den Spielen sind dann ja auch Spieler, wo wir gemeinsam mit anderen was erarbeiten. Sei das ein Multiplayer-Shooter oder sei das was anderes, aber da geht es ja auch um Teamwork, da geht es ja auch darum, dass man gemeinsam wächst und Probleme löst. Das ist auch total spannend. Da gibt es auch erste Studien, glaube ich, oder Studien, die ja auch ein bisschen zeigen, was das eigentlich für Kommunikation ist.
Die vielfältigen psychologischen Effekte von Shootern und die Rolle von Spielen bei der Stressbewältigung
01:42:2001:42:20 Auch unter diesem Stress-Szenario, wie Kommunikation verbessert werden kann in solchen Teams, in solchen Gruppen, dass man über die Rollenverteilung plaudert. Und ja, also es gibt, gerade weil du Shooter gesagt hast, das ist immer für mich so ein wahnsinnig spannendes Beispiel, weil eben Shooter haben sehr viel unerwartete, positive Aspekte irgendwie mit uns. Ich weiß nicht, wie es...
01:42:46 dir geht, ob du welche spielst. Also für mich ist es tatsächlich fast ein Stressabbau, wobei da gibt es natürlich den umgekehren Effekt. Also es gibt ja schon auch viele Sachen, also es muss ja nicht alles schön geredet werden. Also genau diese Arten von positiven...
01:43:04 Zum Beispiel Community-Effekt. Wenn das ein sozialer Raum ist, wissen wir alle, okay, da gibt es genauso toxische Interaktionen, toxische Communities. Das kann natürlich irrsinnigen Stress erzeugen. Shooter an sich, glaube ich, auch bis zum Gewissen. Für mich selbstverständlich ist das absolut beruhigend. Also für mich ist das so eine gemütliche Feierabendrunde oder Diablo auch. Diablo ist, glaube ich, das ist eh so ein anderes Beispiel.
01:43:31 Aber natürlich, wenn ich mich aufrege, ist das ja dann auch vielleicht eine Reizung. Gibt es dazu Sachen?
01:43:40 Ich glaube, das kann man gar nicht so vereinheitlichen, weil ich kann ja, ich sage jetzt mal, ja, Fortnite auf unterschiedliche Arten und Weisen spielen oder mit einem unterschiedlichen Motiv. Wir sprechen immer noch von einem Art-Shooter und von einem brutalen, gewalthaltigen Spiel letztendlich, aber es hängt sehr, sehr davon ab.
01:44:05 vom Individuum selbst, von der Person selbst, wie das Spiel ja auch gespielt wird. Ich kann das jetzt im Kreativitätsmodus da jetzt spielen und Dinge bauen. Ich werde jetzt nicht da die Spieler zahlen, aber die meisten werden es wahrscheinlich eher im anderen Modus spielen. Und dann hängt es auch davon ab, spiele ich das zusammen mit jemand anderem, spiele ich das zusammen vielleicht mit meinen Freunden und Freundinnen?
01:44:28 Online, dann hat das nochmal diese soziale Komponente dazu, auch die Freundschaftspflege, die sozialen Beziehungen, die man da damit aufbaut. Und deswegen hängt das auch ganz davon ab, wie ich das Spiel nutze. Und da kann das ein und dasselbe Spiel von der einen Person so wahrgenommen werden oder so genutzt werden. Und von der anderen Person komplett anders. Oder die Person hat ein ganz anderes Motiv dahinter, wieso sie dieses Spiel spielt. Auch kürzlich erst wieder.
01:44:57 Arc Raiders mal einreden lassen, dass ich mir das mal anschaue. Weil es auch wieder eine Möglichkeit gibt, vielleicht mit alten Kollegen. Spielen wir zusammen? Ich habe auch angefangen. Lassen wir das gleich. Das nächste Format ist doch, wir spielen Arc Raiders und währenddessen plaudern wir über diese Vorurteile. Das wäre doch total lustig. Ich weiß nicht, wie gut ich nebenbei reden kann, aber gut.
01:45:27 Achtung rechts und wie schaut es aus? Genau, aber ich finde, es ist eine super Möglichkeit, auch so mit Leuten in Kontakt zu bleiben, die man vielleicht sonst nicht die Möglichkeit hat, mit denen sich zu treffen. Kann man online zusammen was zocken? Und ob das jetzt ein Shooter ist oder nicht? Also ich glaube, da wartet noch ein neues Vorurteil. Aber wir sind noch bei Games machen dumm.
01:45:53 dass sie asozial machen und uns vereinsamen, zu dem kommen wir ja noch. Ja genau, das war dann Mythos Nummer 3, den ich aufgestellt habe. Ja, das ist bei mir immer so Platz 1, Platz 2. Na gut, also Games machen dumm, also wir haben es gehört, es gibt sehr viele Spiele.
Spiele als Lern- und Motivationswerkzeuge: Von Action zu Ingenieurwissenschaften
01:46:1301:46:13 Nicht alle Spiele, aber es gibt Spiele, die uns helfen, die Redaktionszeit, Aufmerksamkeit zu erhöhen. Das sind auch viele Actionspiele, schätze ich einmal, schnelle Spiele. Räumliches Denken hast du erwähnt. Da denke ich immer eben an Puzzlespiele, an offene Welten, auch natürlich competitive Shooter, die Maps, dass man sich das merkt.
01:46:39 Rätsel lösen, Problem lösen. Da ist für mich immer das Beispiel Zelda. Da gibt es aber auch richtig coole Spiele, die würde ich gerne kurz noch anbringen. Gerade im Engineering-Bereich. Das ist ja doch was, vor dem sich sehr viele scheuen. Oh, Mathe ist doof und schwierig. Programmieren ist total schwierig. Und gerade mich haben zu den ganzen Engineering-Sachen, haben mich voll oft Spiele motiviert.
01:47:08 Das ist das dümmste Beispiel jetzt, aber Incredible Machines. Ich weiß nicht, ob du das kennst. Das ist aus meiner Kindheit. Das war eines der Spiele, die ich gespielt habe, wo ein junges Mädchen war. Das ist so ein dummes Physik-Puzzle-Spiel, wo es einfach darum gegangen ist, du musst einen Ball von A nach B bringen und hast da verschiedene Geräte und die Geräte funktionieren halt irgendwie und du musst halt dieses Puzzle lösen.
01:47:38 Ob es jetzt wirklich voll viel mit Physik zu tun hat oder nicht, über das können wir. Aber trotzdem war das für mich was, wo ich gerade bei solchen Sachen voll motiviert war, mich dann mehr dafür zu beschäftigen. Und dann gibt es die Sektronic Games. Die muss ich mal erwähnen. Die finde ich großartig. Das sind lauter Puzzles, die...
01:47:58 aus dem Engineering-Bereich kommen. Da sind dann teilweise Kommandozeilen, da sind Puzzles zur Optimierung, zur Automatisierung. Das sind ganz viele unterschiedliche Spieler, die halt wirklich aus der Chemie, aus der Informatik kommen, aber einfach total toll zusammengesetzt sind. Da habe ich auch immer das Gefühl, dass das sind Sachen...
01:48:23 Ich weiß nicht, ob ich wirklich lerne, aber es motiviert mich, mich mehr damit zu beschäftigen und dadurch zu lernen. Das ist auf jeden Fall was. Ich habe es, wie gesagt, vielleicht hast du da auch Thesen oder Forschung dazu, aber das ist das, was ich auch immer total schön finde, wenn es dann auch die Menschen dazu motiviert, sich mehr damit zu beschäftigen. Und umgekehrt, aber es gibt auch richtig coole Sachen. Ich habe ja immer alle Calling Challenges geliebt.
01:48:52 Vielleicht auch Hacking-Challenges. Und da gibt es auch dann Webseiten, die dich dann motivieren, dass du halt das ein bisschen lernst. Spielerisch und auch Spieler. Und dich da durchbringen, indem du halt immer ein bisschen besser wirst im Coding, Hacking, was auch immer. Und da habe ich schon viel mitgenommen.
Spielbasiertes Lernen: Motivation, Interesse und die Rolle von Schwierigkeit
01:49:1201:49:12 Ich glaube, Spiele machen natürlich einfach durchs Spieldesign viele Dinge richtig, die motivieren und die natürlich gerade im Bildungskontext natürlich auch super spannend sind. Und so wie du sagst, das ist auch, glaube ich, so ein Argument, das ich auch immer wieder bringe. Also wir machen ja viel Forschung im Bereich spielbasiertes Lernen. Das muss nicht immer ein educational game sein oder ein serious game, sondern kann auch was anderes sein.
01:49:35 Und ich sage aber trotzdem immer, ich sage jetzt auch nicht, dass wir alle jetzt nur mehr spielbasiert lernen sollen oder dass jetzt Spiele, dass das alles Heilsmittel sind für die Bildung. Spiele haben eine Rolle in dem Kontext, aber das ist auch begrenzt, so wie halt die Effekte weder positiv noch negativ super sonderlich groß sind. Aber ich glaube, wir können von Spielen sehr viel lernen und wir können viele Aspekte davon adressieren.
01:50:02 Was ich immer wieder sage, ist, dass mir das schon reichen würde, wenn wir ein Spiel verwenden, wo das Interesse geweckt wird für ein bestimmtes Thema, so wie du sagst, für Physik oder Mathe oder so. Und ich habe viel mit Mathe-Games oder Spielbasiertes, Mathe-Trainings mir auseinandergesetzt. Und da ging es eigentlich immer darum, primär die Kinder irgendwie...
01:50:26 Oder den Kindern irgendwie klarzumachen, für was brauchen sie diese Zahlen überhaupt? Oder für was müssen sie verstehen, wie groß ein Bruch ist? Oder wieso sie diese mathematischen Funktionen jetzt kennen müssen? Und wenn du das halt irgendwie im Spiel kontextualisieren kannst, in einem sinnvollen Raum, motiviert das auch die Kinder, da irgendwie dabei zu bleiben, sich damit auseinanderzusetzen, weil es halt in dem Kontext, in dem Spiel, in der Narration, in der Story von dem Spiel vielleicht jetzt gerade voll sinnvoll ist.
01:50:54 Weil ansonsten musst du halt immer wieder sagen, naja, du lernst jetzt nicht für die Schule, sondern fürs Leben und ist halt vielleicht nicht immer das Motivierendste. Aber wenn jetzt halt diese Inhalte vielleicht gut in einem Spiel integriert sind, dann macht das irgendwie Sinn und macht irgendwie auch vielleicht Interesse oder schafft Interesse, so wie du es gerade gesagt hast mit der Physik.
01:51:15 Ja, das glaube ich, ist was total Schönes, was mir persönlich, also wirklich auf persönlichster Ebene, Spiele mitgegeben haben. Und es ist auch zum Lernen. Das haben wir zwei das letzte Mal ein bisschen geredet, was mich absolut fasziniert, aber ich weiß nichts darüber.
01:51:37 ist, dass Spiele uns selbst auch so viel beibringen. Also, wie gesagt, ich finde es voll okay, dass man spielt, einfach des Spielens willen. Das darf voll okay sein. Es muss nicht alles, so wie du gesagt hast, einen super educational value haben. Aber was ich gemerkt habe, einfach, das ist rein persönliche Erfahrung, wenn ich ein Spiel spiele wie Elden Ring, ein Spiel wie die Souls-like-Games, also ich...
01:52:05 Fire-Spiele, die sich trauen, auch schwerer zu sein, also das heißt trotzdem zugänglich, aber also Elden Ring finde ich wesentlich zugänglicher im Vergleich auch zu den Dark Souls-Spielen und den ersten. Aber das, was ich für mich gelernt habe, wo ich erst aus so einer Zelda-Welt kommend und viele Role-Playing-Welten kommend, natürlich hat man, das kommt auch aus dem Game-Design,
01:52:32 designt man Spiele eigentlich so, du möchtest, dass die Spielerinnen unterwegs lernen und besser werden. Das heißt, wie man zum Beispiel Bossfights macht, wie die verschiedenen Waffen funktionieren, wie das ganze Spiel funktioniert. Das ist ja ein ständiger Lernprozess. Das heißt, es muss immer eine Spur zu schwer sein, aber nur eine Spur, dass du quasi in diesen
01:52:59 eigentlich auch in den Flow kommst. Das ist ja ein anderes Thema, Pandoras Box wahrscheinlich für später. Aber das ist das Gefühl.
01:53:08 Ich kann das schaffen, wenn ich den Boss jetzt beim zweiten Mal bei Sieg habe es geschafft. Aber ich muss jetzt nur ein bisschen besser werden, bisschen üben und dann schaffe ich es. Und das waren immer so ein, zwei Versuche und dann habe ich den Boss geschafft. Ich sehe schon, du bist eine gute Elden Ring-Spielerin mit zwei Versuchen im Boss. Nein, nein, nein, das ist die Zelda-Welt. Das heißt so...
01:53:32 ganz leichte Lernerfahrung, ein bisschen zu schwer, damit ich quasi, das ist das, was wir gelernt haben oder was wir lernen im Game Design. Und dann kommt Dark Souls. Und da heißt es, nein, das darf nicht ein bisschen zu schwer sein, das muss dich absolut vernichten. Das kannst du nie schaffen. Und du startest das Spiel und da patrouilliert gleich jemand, schau den doch nur 10 Sekunden an und du bist tot.
01:53:58 Das ist Dark Souls Welt. Und das finde ich total spannend, weil Dark Souls oder Elden Ring, denke ich als konkret, hat sich halt wirklich traut, diese super Schwierigkeit wieder zu geben, die mir nicht zeigt, nach ein, zwei Mal hast du es schon geschafft und mich so dadurch komplett motiviert, sondern die mich frustriert am Anfang. Also das war das Gefühl, was ich bei Elden Ring gehabt habe. Absolute Frustration, wo man dachte, wie soll ich das jemals schaffen? Wie?
01:54:26 Und dann habe ich mir gedacht, ich schmeiße das Spiel nicht gleich hin, sondern ich schaue, dass ich bessere Rüstung finde, ich schaue, dass ich auch Skills finde, mit denen ich gut arbeiten kann, ich schaue, dass ich mich so hochlevel auf eine Spielweise, die für mich funktioniert und dann lerne ich, wie der Bosskampf funktioniert. Das heißt, für einen Boss habe ich dann halt vielleicht eine Stunde braucht, oder länger, reden wir nicht drüber.
01:54:53 damit ich trainiert habe, mich vorbereitet habe und dann habe ich es probiert und probiert und probiert und bin immer ab Spur weitergekommen und dann habe ich es geschafft. Und dieses Schaffen war so viel belohnender als jeder andere Boss in jedem anderen Spiel, weil du irgendwie das Gefühl hast, wow, wenn ich dafür arbeite, wenn ich lerne, wenn ich Skills aufbaue, kann ich es schaffen und schaffe ich es. Das finde ich total schön.
Die Psychologie der Kompetenz und inkrementellen Intelligenz in Spielen
01:55:2001:55:20 Das ist voll spannend. Ich finde das super. Es ist auch so ein Forschungsfeld, wo ich mich so ein bisschen bewege. Was ich super spannend finde, ist ja auch ein Teil, wir wollen ja kompetent uns fühlen. Und diese Kompetenzbefriedigung, die wir halt kriegen, bei Games beispielsweise, ist halt umso größer, je größer auch die Herausforderung ist. Wenn das jetzt das völlig Einfaches ist, dann ist ja auch unsere Kompetenzbefriedigung ja auch gar nicht so hoch.
01:55:46 Ich habe mich jetzt auch vor kurzem mal durch, gut, ich würde jetzt nicht sagen, dass ich es durchgespielt habe, aber zumindest bin ich schon relativ weit gekommen. Ich habe jetzt Silksong gespielt vor kurzem. Und das ist ja auch ein, ich sage jetzt mal ein bisschen schwierigeres Spiel und habe das aber auch genossen. Ich liebe auch solche Spiele.
01:56:08 Und ich finde es aber das Spannende daran, da gibt es in der Forschung zu spielen diese Theorie, dass...
01:56:17 Spiele uns beibringen, wenn wir Einsatz zeigen, wenn wir uns da reinhauen, wenn wir uns da bemühen, dass wir irgendwann dieses Hindernis, was auch immer dieses Hindernis in dem Spiel ist, das irgendwann mal überwinden. Und die Idee ist, dass man vielleicht daraus auch lernen kann, dass man generell denkt, man kann halt durch Einsatz sehr viel kompensieren.
01:56:42 Und das steht eben dem gegenüber, dass man glaubt, okay, man ist mit einem gewissen Fähigkeitsniveau geboren oder man ist mit einer gewissen Intelligenz geboren und das ist nicht veränderbar. Und dem steht eben das gegenüber, was man in Spielen unter Umständen auch lernen kann, eben diesen Gedanken, also man nennt das in der Forschung diesen...
01:57:02 Die Theorie der inkrementellen Intelligenz, dass man halt glaubt, dass Intelligenz anpassbar ist, förderbar ist und durch Einsatz von Fähigkeiten halt die eigenen Fähigkeiten besser werden.
01:57:15 Verglichen halt mit so einer Entitätstheorie der eigenen Intelligenz, um einfach zu glauben, okay, ich bin schlau und deswegen ist es halt so. Oder ich bin halt nicht so schlau und bin halt dumm und so ist es. Und ich kann eigentlich dagegen nichts tun. Und deswegen soll man ja eigentlich auch Kindern, wenn sie etwas gut machen, nicht sagen, boah, du bist so schlau, sondern ja, das hast du gut gemacht, weil du hast halt irgendwie viel dafür gelernt oder dich reingehaut und Einsatz gezeigt und deswegen war das halt gut.
01:57:42 Und da ist halt so die Idee in der Forschung, dass das auch Spiele leisten können, dass Personen eher an ihre Fähigkeiten glauben und selbstwirksamer werden. Und ja, ich finde das einen super schönen Gedanken. Nur leider gibt es dazu echt wenig Forschung bis gar keine Forschung dazu, ob das tatsächlich so ist. Ich glaube halt, dass es da oftmal auch daran liegt, dass man halt auch die richtigen Spiele finden muss. Weil ich glaube, wenn man halt so ein...
01:58:07 Ich weiß nicht, typischerweise vielleicht an so Cozy oder Zen Games denkt, dann würde man vielleicht jetzt nicht unbedingt sagen, dass die jetzt von diesem Fortschrittsgedanken vielleicht leben und von einem Competition-Gedanken gegen sich selbst und Fähigkeitsaufbau. Aber eben, wenn man dann vielleicht mehr in diese Richtung geht, Richtung Elden Ring oder Silksong.
01:58:28 sind das Spiele, die sich da, glaube ich, eher anbieten würden. Dann ist halt nur die Frage, das NRI-Problem, was ist da zuerst da? Habe ich das schon vorher, diese Einstellungen, dass ich Fähigkeiten ändern kann und deswegen interessieren mich diese Spiele vielleicht auch? Oder habe ich das durch Spielen generell gelernt und spiele deswegen Spiele auch gerne? Das ist super spannend. Also ich glaube, da gibt es einfach noch so viele Forschungsmöglichkeiten auch. Und das, was du erst schon angesprochen hast,
Herausforderungen in der Spielforschung: Methodik, Datenzugang und Objektivität
01:58:5801:58:58 Vielleicht erklären wir auch kurz, wie so Forschung grundsätzlich funktioniert. Also wenn du jetzt zum Beispiel so eine Fragestellung hast oder vielleicht auch Fragestellungen aus deiner Vergangenheit, wie schaut sowas aus? Ich meine, vielleicht erklärt das auch ein bisschen, weil man fragt sich dann vielleicht, das ist zu sehender jetzt. Warum kann man das nicht einfach erforschen? Einen Einstieg mache ich noch dazu.
01:59:26 Viele von den Forschungsfragen möchte man ja relativ isoliert anschauen, weil sonst hat man dieses Henne-Ei-Problem und Co. Man möchte ja wirklich immer kleine Fragen beantworten, die kann man eigentlich immer nur, indem man auch das Setup möglichst so, das Versuchssetup, das Studien-Setup so gestaltet, dass halt der Fokus wirklich auf das eine Problemstellung sein kann und nicht viele, viele, viele externe Faktoren noch dazukommen. Jetzt haben wir aber das Problem, wir haben ganz wenig...
01:59:54 um solche Test-Setups eigentlich zu entwickeln. Also ich sage ja davon, wir wissen ja, was die Spieleentwicklung inzwischen kostet. Wir können jetzt nicht als Forschende selbst so schnell mal ein kleines Elden Ring speziell für unser Versuch-Setup entwickeln.
02:00:11 Und wir können auch das Vorhandene, da versucht man es zum Beispiel mit vorhandenen zu testen, da gibt es dann natürlich auch hunderttausend offene Fragestellungen oder Probleme, warum es vielleicht genau mit dem Spiel dann vielleicht doch nicht funktionieren könnte oder uns fehlt Zugang zu entsprechenden Daten. Aber vielleicht magst du auch aus deiner Sicht mal erklären, wie so ein Setup ausschaut oder warum das so schwierig ist, eigentlich sowas zu erforschen?
02:00:36 Vielleicht ein bisschen breiter, nicht nur wie es bei mir ist, aber viele der psychologischen Forschung basiert halt auf Befragungen, gerade wenn es um Aggression oder auch mit Fähigkeiten, Interessen, Motiven, das beruft sich ja immer viel auf Befragungen. Und es gibt jetzt aber schon so erste Initiativen.
02:01:01 Und das ist eigentlich da, wo es in Zukunft ja auch eigentlich auch hingehen sollte, dass da auch mehr kooperiert wird mit den großen Publishern oder mit den großen Entwicklern und die Entwicklerinnen, die es erlauben vielleicht auch, Daten einzig zu gewähren, wie die Leute spielen letztendlich. Gibt es auch einzelne Studien, die schon dazu veröffentlicht sind, Kooperationsverträge.
02:01:25 die es gibt, aber ist noch viel zu wenig, wo man dann wirklich mit diesen Spielen theoretisch auch arbeiten könnte und darüber auch Befragungen laufen lassen könnte oder in Spielen was implementieren. Und das ist was, was mehrheitlich aktuell noch über Befragungen ohne die Publisher gemacht wird oder ohne die Entwickler und Entwicklerinnen gemacht wird. Aber...
02:01:47 Ja, es kommt langsam mehr und mehr. Ich glaube, je mehr sich die Forschung da vielleicht auch öffnet und je mehr sich auch die Entwickler und die Entwicklerinnen da zu öffnen, desto mehr Daten bekommen wir da vielleicht dann auch wieder zu sehen. Wie funktioniert das? Also wenn ich jetzt eine Twitch-Umfrage, und das haben wir jetzt gerade gemacht, also alle können da gerade mitmachen, wenn ich jetzt eine Twitch-Umfrage mache, machen Spiele dumm? Ja, nein, das ist die Antwort der Möglichkeit. Wie wissenschaftlich wertvoll wäre das dann?
02:02:15 Ja, das ist eine gute Frage. Ich weiß ja nicht, wie es ein Stream zusammengesetzt ist. Da geht es eben auch von Repräsentativität. Wie repräsentativ ist das Sample? Und wie groß ist die Stichprobe, die wir letztendlich auch haben? Und für viele Dinge, gerade wenn es um Effekte geht von Videospielen, da sprechen wir in der Regel ja nicht unbedingt von riesigen Effekten. Das heißt, wir bräuchten eigentlich auch viele Personen, lange Trainingsintervalls und so weiter und so fort.
02:02:42 wo man auch wirklich lange einfach trainieren müsste und auch viele Leute rekrutieren müsste. Und ja, das ist halt einfach Zeit und kostenintensiv.
02:02:54 Aber ja, tatsächlich wird ja bei Fragebögen ja oftmals wirklich einfache Dinge und auch Mythen, so wie du das jetzt sozusagen abgefragt hast, ja auch abgefragt. Ich wollte schon immer mal mich damit beschäftigen, welche Mythen wirklich so, wie prävalent, wie vorherrschend es die in der Gesellschaft letztendlich sind. Und das würde mich wirklich interessieren. Vielleicht kann man das mal groß andenken, wie man das vielleicht machen könnte.
02:03:19 Aber letztendlich ist es natürlich nicht nur das. Wir arbeiten sehr, sehr viel mit Experimenten und wir bauen dann wirklich unterschiedliche einfache Spielumgebungen für wirklich einfache und sehr gezielte Fragestellungen. Vielleicht wenn wir bei dem Beispiel bleiben im Bereich Frustration oder schwierige, weniger schwierige Spiele und so weiter und so fort, hatten wir erst kürzlich so einen wirklich ganz einfachen 2D-Plattformer entwickelt.
02:03:43 Und mit zehn Level, das war eigentlich auch ein ganz solider Plattformer, den man so spielen konnte, aber eben reduziert in Umfang. Und da haben wir aber zwei Versionen davon entwickelt. Eine Version, die hatte halt in jedem Level mehrere Checkpoints und die andere Version hatte halt keine Checkpoints. Und wenn man dann gestorben ist in dem Spiel, dann musste man halt von vorne wieder anfangen beim Level.
02:04:09 Genau. Und da haben wir zum Beispiel angeschaut, wie sich Frustration aufbaut, beziehungsweise wo mehr Frustration entsteht. Man kann sich das vielleicht schon denken, dass vielleicht in der Version von dem Spiel, wo es keine Checkpoints gab, mehr Frustration entstanden ist.
02:04:31 Und das war auch tatsächlich so. Und wir waren aber auch daran interessiert, wie wird das vielleicht auch erklärt durch die eigene Fähigkeit, Frustration oder Emotionen zu regulieren? Wie hängt das vielleicht auch zusammen mit dem Durchhaltevermögen von Personen? Das ist ja unterschiedlich. Oder man kennt sie vielleicht von einem selbst, dass man...
02:04:55 sagt, okay, ich bin eigentlich eine Person, die immer Aufgaben fertig machen möchte und immer bei einem Ziel bleibt oder Dinge, wo ich sagen würde, ich schiebe das lieber auf. Und solche Fähigkeiten oder solche Persönlichkeitseigenschaften haben wir mit validierten Fragebögen erhoben und dann halt geschaut, hängt es eben zusammen mit dieser Frustrationsveränderung.
02:05:17 Aber es sind halt sehr kleine Dinge, die wir uns anschauen. 100% der Zusehenden, die beantwortet haben, sagen, dass Spiele nicht dumm machen. Sehr gut.
02:05:29 Das muss absolut wissenschaftlich, absolut akkurat sein und hat sicher überhaupt keinen Bias, dass Leute, die auf Twitch uns gerade zusehen, vermutlich auch eine positive Einstellung spielen gegenüber haben. Ich glaube nicht. Das muss absolut akkurat sein. Das ist nämlich auch eine Frage gerade im Chat gewesen. Wie schafft man es eigentlich bei Befragungen, die vielen subjektiven Antworten in einen objektiven Kontext zu bringen?
02:05:52 Es ist super schwer. Also letztendlich auch die Erstellung von guten Fragebögen. Letztendlich werden ja Psychologen, Psychologinnen exakt dafür auch, nicht nur, aber auch dafür ausgebildet, eben Fragebögen zu entwickeln, Fragen zu entwickeln und auch die Fragen so zu formulieren, dass sie eben nicht vielleicht eine bestimmte Antwort provozieren.
02:06:19 Und das ist oftmals gar nicht so leicht. Man würde sich das immer vorstellen, dass es eigentlich gar nicht so schwer sein muss. Ich stelle halt einen Fragebogen und frage dann halt die Leute, was sie denken oder was sie meinen. Aber da wirklich einen guten Fragebogen zu entwickeln, ist tatsächlich keine einfache Aufgabe. Und dazu ist es halt oft vorteilhaft, dass man wirklich dann validierte, evaluierte Fragebögen verwendet.
02:06:42 Und dann ist es halt die Frage, wie hängen dann diese subjektiven Antworten vielleicht dann mit objektiven Kriterien letztendlich zusammen? Und das wäre dann Teil auch von so einer Fragebogenvalidierung. Also ich mache es jetzt ganz einfach mit einem ganz einfachen Beispiel, wie Extraversion, also wie extravertiert eine Person ist oder wie gern die Person auf Partys geht und nach außen gekehrt ist. Und ich glaube, jeder weiß, was Extraversion bedeutet letztendlich.
02:07:11 Und Validierung von diesen Fragebögen basiert dann auch daran, dann zu beobachten von Personen oder auch Dinge abzufragen von ihrer echten Welt, wie oft bestimmte Verhaltensweisen gezeigt werden oder auch, dass Personen in ihrem Umfeld dann befragt werden nach der Persönlichkeit von der Person, die gerade den Fragebogen ausgefüllt hat. Es sind auch Möglichkeiten, solche Dinge zu validieren. Es gibt ganz unterschiedliche Dinge.
02:07:40 wegen dem objektiven Kontext. Ich finde das ganz interessant und ganz spannend, weil wir untersuchen sehr oft auch die Frage der Motivation, also wie motiviert bin ich? Und das wird in der Regel auch eben mit Fragebögen abgefragt. Wie interessiert sind Sie? Oder würden Sie jetzt gerne das Spiel weiterspielen? Und so weiter und so fort. Und das ist auch oft genau das, was in der Forschung gemacht wird.
02:08:08 Aber, und das haben wir jetzt erst vor kurzem auch mal angeschaut, bei so einer Lernaufgabe, wo Spielelemente eben jetzt dabei waren oder nicht dabei waren. Und wir haben uns dann halt online angeschaut, in welcher von zwei Versionen einer Lernaufgabe dann halt die Leute eher abhauen. Und die Lernaufgabe verlassen, sag ich jetzt mal. Der typische Dropout, Attrition, User Retention letztendlich.
02:08:34 Und das ist ja dann ein objektiver Verhaltensindikator von Motivation. Also ich bin dann halt irgendwann mal nicht mehr motiviert und diese, ich sage jetzt mal, A-Motivation oder negative Motivation wirkt sich dann halt in mein Verhalten aus. Und das ist ja eigentlich dann auch so ein guter Link zwischen der subjektiven Motivation, die ich wahrnehme, und dann das Verhalten, das ich auch zeige.
02:08:58 Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir pro Folge genau eines von diesen Mythen. Ja, weit kommen wir nicht. Ich glaube, diese Motivation, dass wir jetzt alle 17 Mythen durchgehen, ich glaube, das wird wirklich ein Mehrteil. Aber das ist gerade super spannend, weil wenn man jetzt schon bei einem Study-Setup und Co. sind, du konzentrierst dich ja speziell auch auf das Potenzial,
Messung des Lernerfolgs und die Bedeutung von Interesse in Spielen
02:09:2502:09:25 von Spielen fürs Lernen. Wie misst man den Lernerfolg?
02:09:31 Ja, das ist eine gute Frage. Das hängt ja vom jeweiligen Fach auch ab. Also wir haben wirklich sehr viel gemacht im Bereich Mathe und aus einem guten Grund habe ich das viel mit Mathe gemacht, weil einerseits Mathe ist natürlich wichtig und richtig gute Kompetenzen kann man da aus der Mathe bekommen. Und es ist auch ein Fach, was nicht immer so beliebt ist.
02:09:57 wo sich natürlich vielleicht unter Umständen Spiele auch dafür eignen würden. Und, und das war auch ein sehr, sehr wichtiger Grund, wieso ich mich dem Inhalt zugewandt habe, war, man kann halt Leistung relativ gut messen, weil man weiß halt ganz genau, was halt richtig oder falsch ist. Aber es ist halt sehr leistungs- und performanceorientiert, so wie du auch sagst. Also es ist halt in anderen Fächern,
02:10:23 Dann schon ein bisschen schwieriger, auch überhaupt eine gute Abfrage, einen guten Leistungstest vielleicht auch zu erstellen.
02:10:30 Und wir sind aber trotzdem gerade im Bildungssektor schon immer sehr darauf erpicht, eben Leistung, Performance im eigentlichen Sinn zu erheben. Aber ich glaube, es ist halt auch super spannend und ich glaube teilweise auch noch wichtiger, darüber nachzudenken, eben wie können wir Interessen fördern. Also vielleicht muss es auch nicht immer nur die Leistung sein, die wir uns anschauen, auch mit Spielen oder spielbasiertem Lernen.
02:10:57 Vielleicht ist spielbasiertes Lernen gar nicht immer die effizienteste Wahl. Ich glaube, dass es in vielen Fällen auch nicht unbedingt wirklich die effizienteste Wahl ist. Aber es ist vielleicht die Wahl, wo ich sagen würde, dass vielleicht auch Informationen besser abgespeichert werden, weil es auch vielleicht emotionaler ist, mit einem Spiel das zu lernen. Und man weiß ja, man erinnert sich vielleicht eher an emotionale Inhalte. Und da können, glaube ich, Spiele einfach sehr viel anbieten, auch für die langen.
02:11:22 fürs langfristige Behalten von Inhalten auf der einen Seite und auf der anderen Seite eben Interesse zu fördern. Das haben wir eh schon gesprochen. Vielleicht initial diesen Funken zu streuen, boah, ja, Geschichte ist vielleicht doch voll spannend und voll interessant, weil ich halt jetzt Assassin's Creed gespielt habe, beispielsweise. Gibt es ja auch ganz gute Beispiele und auch ganz nette Studien dazu, die sich genau auch diese Dinge anschauen.
02:11:46 Da war ich letztens mit Steinwallen, dem Streamer und YouTuber, gemeinsam auf der Universität in Zürich. Wir haben dort einen Workshop mitgemacht und bei einer Panel-Diskussion zum Thema, also gemeinsam mit lauter Historiker und Historikerinnen und Pädagogen.
02:12:06 in dem Fachbereich, wie wir Spiele nutzen können und mit welchen Methoden, um eben zum Beispiel genau Geschichte zu lernen. Macht das Sinn? Macht das keinen Sinn? Und da ist nur ein ganz kleiner Seitenhieb dahin. Das ist nämlich total spannend, weil wir haben auf der einen Seite voll viel Potenzial, dass wir Leute eben motivieren, das haben wir vorhin schon gehört, Assassin's Creed.
02:12:28 Die wissenschaftliche, historische Akkur... Ja, ob das wirklich super akkurat ist, das können wir natürlich diskutieren. Wenn dann du die Leonardo da Vinci Skizzen siehst und dann fliegst du gleich mit der Flugmaschine durch die alte Welt, können wir diskutieren.
02:12:46 Motivieren tut es halt viele. Interessanterweise, und das ist total skurril, es gibt auch Leute, die durch Stories wie Game of Thrones motiviert werden, mehr über Geschichte zu lernen. Also einfach dieses ein bisschen historische, ältere Setting. Und Motivation ist, glaube ich, voll wichtig, dass wir uns dann einfach motivieren lassen und schauen, hey, das ist eigentlich was Cooles, über das möchte ich mehr lernen oder schauen, wie was wirklich.
02:13:13 Aber auf der anderen Seite müssen wir halt auch immer aufpassen. Und das ist total spannend. Wenn ein Spiel nämlich dann versucht, sehr akkurat und realistisch zu sein, dann kommt das mit Gefahren. Also wenn das zum Beispiel, ich möchte jetzt keine superarge Diskussion in die Richtung aufmachen oder Spieletitel nennen, aber manche Spiele...
02:13:38 sagen ja auch, okay, das ist wissenschaftlich super akkurat und historisch super akkurat und das ist gefährlich, weil das kann es nicht sein. Also gerade im historischen Setting gibt es so viele Sachen, die wir nie wissen werden. Welche Gespräche sind wirklich geführt worden, wie hoch war das Gebäude, welche Mauerfarben hat es da gegeben, wie war der Landweg und so weiter und so fort.
02:14:04 Das heißt, egal wie wir uns dem nähern, sei es mal durch einen Film oder durch ein Spiel oder auch Bucherzählungen, das sind immer Annäherungen. Und dann spricht man von dieser historischen Ungenauigkeit. Und das ist ganz wichtig, dass man das versteht, egal was man macht, einen Film anschaut oder ein Spiel spielt in einem historischen Kontext. Es soll uns motivieren und Eindrücke vermitteln, aber es muss uns am Schluss klar sein, dass das nicht genau so war.
02:14:32 aber vermutlich vielleicht ähnlich. Das ist total wichtig in dem Verständnis. Und Spiele sind da ein bisschen trügerisch, weil sie uns immer das Gefühl geben, noch mehr Teil von dieser Erfahrung zu sein.
02:14:46 Genau, weil es halt so realistisch anmutet und wenn man dann voll drin ist in dem Spiel, voll immersiert, immersed, sich präsent fühlt in der Umgebung, dann denkt man natürlich eher, dass das genau so war. Aber ja, da stimme ich dir absolut zu. Das ist ein bisschen so ein zweischneidiges Schwert natürlich auch, weil auf der anderen Seite will man ja auch nicht überall so als Spielentwickler oder Spieldesigner.
02:15:14 seiner Rinder überall Warnschilder aufbauen und sagen, na so war das jetzt aber nicht, also bitte jetzt nicht falsch verstehen und so weiter und so fort. Das reißt natürlich völlig aus dem Spielgefühl auch raus und das müssen sie auch nicht. Es geht ja auch teilweise wirklich manchmal einfach nur um diesen heroistischen Wert von dem Spiel, einfach nur, dass es halt Spaß macht. Und da spricht ja auch absolut nichts dagegen. Aber eben genau, wenn man darüber dann sagt, man lernt daraus jetzt sehr, sehr viele Dinge, dann kann das natürlich auch...
02:15:41 etwas sein, was faktisch so falsch ist. Aber Grundverständnis, also das ist das, was man irgendwie so brainstormed haben, aber auch, ich meine, so ein Grundverständnis kann man auf jeden Fall vermitteln, auch für Sachen, wie sie vielleicht waren. Und was total spannend ist,
02:15:57 Strategiespiele und Co. sind super relevant, dass man auch dieses systemische Denken lernt. Das heißt, warum ist was passiert? Welche Auswirkungen hat das, wenn, da gibt es ja dieses Spiel, ich nehme jetzt keinen Namen, ich habe vergessen, ob es war, aber wo du im Multiplayer-Setting unter Umständen anfangen kannst, eine Atombombe zu bauen.
02:16:21 Und was macht das dann mit dir als anderer Spieler, wenn du siehst, dass ein anderes Land, ein eventueller Gegner oder Verbündeter, weiß man ja nicht, anfängt eine Atombombe zu bauen? Setzt du dann auch all deine Ressourcen weiter, um das Schulsystem auszubauen oder möchtest du auch eine Atombombe bauen, weil du Angst kriegst? Was tut das dann mit dir? Und dass man dann einfach solche Systeme versteht und warum das vielleicht damals so passiert ist, wenn man dann selbst in so ähnliche Situationen oder Entscheidungen kommt.
Spiele als Medium für ethische Dilemmata und Bewusstseinsschaffung
02:16:5002:16:50 Es gibt ja so viele gute Spiele, auch wirklich gute, erfolgreiche Unterhaltungsspiele, die dich ja auch da in ethisch-moralische Situationen bringen, gerade in dem Kontext, wo du über Krieg oder sowas sprichst. Ich glaube, das typischste Beispiel ist S, Backups the Line. Das ist halt eines der frühen ersten Spiele, die, also zumindest meiner Auffassung nach, die wirklich jetzt in diesem Ego-Shooter-Bereich, die am Anfang noch vorgaukeln, du bist ja dieser allsamerikanische Held.
02:17:20 der da jetzt durchläuft, so wie man es halt kennt. Und dann am Ende bist du halt mit etwas konfrontiert, was nicht so nett ist und was dich wirklich zum Denken bewegt. Und ich glaube, da gibt es viele Beispiele, viele Spiele, die das mittlerweile extrem gut machen. Und da geht es auch ja nicht um die konkrete Vermittlung von dem Wissensinhalt, sondern auch um die Bewusstseinmachung von bestimmten Dingen. Und so können das ja auch so historische Spiele sein. Da geht es ja auch nicht immer darum, dass das jetzt...
02:17:48 historisch akkurat ist, aber dass ich einfach diese Awareness habe, dieses Bewusstsein habe und vielleicht auch so ein bisschen Gefühl dafür bekomme für die Dinge, wenn man das jetzt so platt formuliert. Ich muss bröd diesen Hook machen, weil du Spec Ops The Line sagst und ich genau dieses T-Shirt gerade anhabe. Ich weiß nicht, ob du den Connect kennst. Sleep Awake steht da drauf. Sleep Awake. Der Entwickler von
02:18:14 von Spec Ops The Line, der war auch vor kurzem da im Stream, das ist Corey Davis. Und Corey Davis war der Designer quasi von dem Spiel. Und Corey Davis hat vor ein paar Jahren angefangen mit Robin Fink, dem Gitarristen von der Band Nine Inch Nails, ein Spiel zu entwickeln. Also du hast die Kombination von beiden zwei Traumwelten, also voll coole Videospiele von...
02:18:41 Demdesigner Corey Davis und der Musiker-Legende, dem Gitarristen Robin Fink, der auch bei ganzen Roses mitgearbeitet hat damals, wo er einen Slash vertreten hat vor einige Jahre. Und die haben jetzt gemeinsam in den letzten Jahren im Spiel gearbeitet. Das heißt Sleep Awake, hat auch einige interessante Schmanker, also weißt du das gerade angesprochen hast, das T-Shirt, was ich gerade trage. Das ist nämlich vor, ich glaube, zwei Wochen eine erste Thema auf Steam rausgekommen.
02:19:10 Mini-Zwischen-Ding, weil es einfach ein Beispiel war. Muss ich mal anschauen.
02:19:17 Es ist, jetzt muss ich ganz kurz, es sind Sachen passiert. Erst im Chat gibt es Fragen und zweitens, ich meine, da muss ich aber kurz einhaken, was du auch gerade gesagt hast, auch Frostpunk oder This War of Mine, ich liebe ja Eleven Bit Studios, das sind so fantastische Beispiele, die mich als Spielerinnen einfach so zum Denken bringen. Das machen Spieler ja auch so cool. Wir sind ja immer noch bei unseren Mythos Nummer 1, Spiele machen dumm, aber Spiele können uns Sachen...
02:19:42 die uns vielleicht anderer Medien gar nicht so gut lernen können. Diese philosophischen Dilemma da, politische Dilemma da auch, die man lösen muss. Das spielen uns da wirklich durch diese Power, dass ich eine Entscheidung treffen muss, dazu zwingt, dass ich voll viel nachdenke, weil ich vielleicht eine schwierige Entscheidung treffen muss. Frostpunk ist im Chat das Beispiel genannt worden. Frostpunk 2, ich weiß noch, ob du das kennst, ist eine recht coole
02:20:11 Was ist ein Strategiespiel, wo du eine Stadt baust in einer absoluten Chaos-Situation? Also die Welt ist viel zu kalt geworden, City-Builder-Strategie. Du bist in einer absoluten Katastrophensituation, aber du musst halt schauen, dass möglichst viele überleben.
02:20:36 Und da musst du halt schwierige Entscheidungen treffen. Zum Beispiel, was tust du, wenn das Essen ausgeht? Fangen dann an die, fängt man dann an, vielleicht andere Sachen zu essen, die zur Verfügung stehen? Oder würde man versuchen, dass vielleicht weniger Menschen essen müssen? Ganz harte Entscheidungen. Ich möchte gar nicht zu tief da reingehen. Aber was total smart war, also erstens solche Einzelentscheidungen, die recht schwierig sind.
02:21:05 Und auf der anderen Seite, sie haben eine Twitch-Integration gehabt.
02:21:09 Sie haben ein Parlament nachgebaut und in dem Parlament müssen dann halt Gesetze beschlossen werden. Und ich als Streamerin möchte halt in meinem Spiel, weil ich spiele das Spiel gerade, möchte dann verschiedene Gesetze durchbringen. Und der Twitch-Chat ist Teil vom Parlament und darf damit entscheiden, ob ich diese Gesetze jetzt durchbringen kann oder nicht. Und das ist total spannend, weil dann bringt es mich auch in diese Lage, dass ich jetzt quasi auch die ganze Zuschauerschaft irgendwie überzeugen muss, warum jetzt
02:21:38 Keine Ahnung, ein Ding ist, uns geht langsam die Ressourcen aus und ist das Kinderarbeit gerechtfertigt oder nicht? Also ich möchte voll harte systemische Fragen und ja.
02:21:56 Ja, dass man diese Entscheidungen trifft, wo man Dinge abwägen muss. So wie du sagst, auch dieses Systems Thinking, auch die Komplexität hinter Entscheidungen, die wird halt einfach in Spielen relativ gut abgebildet, weil sie das auch gut vermitteln kann, diese Systeme. Und dass man an einem Rädchen dreht und dass da viele Dinge passieren können. Das ist halt gerade bei vielen simulationsbasierten oder Aufbaustrategiespielen geht das in diese Richtung. Ich finde das ein sehr, sehr guter Aspekt, sehr interessanter Aspekt, absolut.
Individuelle Nutzung und Bewertung von Spielen: Keine einfachen Kriterien
02:22:2502:22:25 Aber ISA haben auch wieder so ein Spiel, das spielen ja auch nicht viele oder nicht alle. Vielleicht jeder hat eine andere Motivation, diese Spiele zu spielen. Manche mögen dann eher Zen-Games oder Shooter-Spiele. Andere spielen mehr Aufbaustrategie-Spiele. Und das ist ja auch nicht so stabil. Das ändert sich ja auch. Diese Woche habe ich vielleicht Bock auf das und nächste Woche Bock auf das.
02:22:53 Oder ich habe schon länger keinen Bock mehr auf Horrorspiele, weil ich immer nur abends zum Zocken komme. Das ist ein Horrorspiel. Und immer denke, ich will jetzt eben so entspanntes am Abend spielen. Da passen gerade Horrorspiele bei mir nicht rein. Sleepaway ist ein Horrorspiel. Super, ja, vielleicht warte ich dann wieder, bis ich mal unter Tag gut Zeit habe. Es gibt genau zu dem, was du jetzt auch gesagt hast, gibt es vielleicht auch eine Frage, ist noch im Chat, die vielleicht passt. Und Fragen den Experten.
02:23:22 Gibt es auch Kriterien oder einfach zu erkennende Muster, ob ein Spiel gut ist oder nicht? Also z.B. aus der Elternsicht. Lass ich mein Kind eventuell ein Spiel spielen oder nicht? Also kann man ja jetzt natürlich auch, wie du gesagt hast, es gibt so viele unterschiedliche Spieler. Das trifft natürlich auch Educational Games. Das ist, glaube ich, eine große wichtige Frage, die wahrscheinlich bei jedem Mythos...
02:23:46 kommen kann. Gut ist halt immer so eine Frage, was heißt gut? Ich meine, letztendlich gibt es halt offizielle Alterseinstufungen und natürlich sowas wie die USK, die ist aber auch nicht unabhängig von der Spieleindustrie, sage ich jetzt mal. Die wird ja da auch kofinanziert, soweit ich das weiß. Und
02:24:10 Das ist, glaube ich, schon mal sehr schwer einfach festzustellen, ob ein Spiel gut ist oder nicht. Ich glaube, das wirklich nur an der Oberfläche zu entscheiden, ob ein Spiel gut ist oder nicht, ich finde das fast nicht möglich.
02:24:24 Ich denke da auch immer wieder an so Dinge, wo ich mir denke, ja, lassen wir uns ein bekanntes Fußballspiel anschauen, wo man auch denkt, das ist vielleicht nicht problematisch. Aber dort gibt es halt auch Mechaniken, die halt dann in Richtung gehen könnten, die man eher dann schon mit Gambling assoziiert. Wo man vielleicht im ersten Moment gar nicht dran denkt, weil man sagt, nein, das ist ein Sportspiel, ein Fußballspiel, das natürlich kann das mein Kind spielen. Ja.
02:24:54 Teilweise würde ich dazu stimmen, aber auf der anderen Seite gibt es halt dort Mechaniken, die ich vielleicht nicht unbedingt unbeobachtet so haben möchte, wo ich das vielleicht gerne monitoren möchte oder überwachen möchte, wie mein Kind das vielleicht auch spielt.
02:25:12 Und da komme ich eigentlich schon zum nächsten Punkt. Ich glaube, da führt fast kein Weg daran vorbei. Man muss sich mit dem Kind auseinandersetzen und mit dem Spiel auseinandersetzen letztendlich. Entweder man fragt das Kind, was fasziniert dich an dem Spiel so, wieso magst du das gerne? Oder man setzt sich tatsächlich hin und spielt es vielleicht zusammen mit der Person oder schaut sich das an und setzt sich neben auf die Couch oder setzt sich neben dem PC hin.
02:25:40 Ja, schaut zu, um vielleicht auch das ein bisschen besser zu verstehen. Aber so wirklich einfache Kriterien kenne ich da fast gar nicht. Also man außer halt so wirklich so Red Flags, die halt, wo ich sagen würde, gut. Ich glaube, was du schon vorher gesagt hast, es hängt ja wirklich sehr stark von den Personen darauf an. Und wie man mit dem Medium umgeht.
02:26:06 Also zurück zum Urmythos, machen Spiele tun. Also wir haben jetzt diesen vollen Fokus auf, ich glaube, wir sind der Überzeugung, dass Spiele so viel Potenzial haben. Also sowohl klassische Entertainment Games, dass sie uns wirklich sehr positive Eigenschaften mitgeben und fördern können. Viele Spiele, die speziell drauf sind, klassische Educational Games, aber auch Spiele wie
02:26:35 Kerbal Space Program, was mir so für Physik und Space Engineering beibringt, aber kommerziell super erfolgreiche. City Skylands oder SimCity wie Städtebau, Minecraft, wo ich auch zum Programmieren motiviert werde. Die Beispielen, die wir gehabt haben im Narrative Games, wo ich vielleicht auch Empathie fördern kann, weil ich andere Perspektiven einnehme. Aber was...
02:27:00 Es gibt natürlich dann eben, wie du gesagt hast, dann Menschen, die unterschiedlich mit Spielen umgehen. Also Shooter können zum Beispiel auf der einen Seite natürlich uns jetzt fördern oder Multiplayer-Spieler, Teamwork. Aber natürlich, wenn ich dann dazu neige, dass ich jetzt zum Beispiel die ganze Nacht dann durchspiele und müde bin am nächsten Tag, meine Hausaufgaben vergessen habe zu machen, weil das dann einfach so viel Raum aufgenommen hat oder meine Arbeit nicht mehr gut mache.
02:27:29 weil ich dann die Nacht durchgespielt habe oder dann natürlich auch die Konzentration fehlt. Natürlich kann das dann einen Eindruck auch machen, dass das Spiel daran schuld ist. Ja, ich meine, es ist halt viel bei diesen Dingen, sind halt meistens wenig, schwierig festzumachen, einzelne Gründe, wieso es problematisch wird oder wieso es sich leicht, leicht positiv auswirkt. Letztendlich hat das Medium an sich
02:28:01 Sei es jetzt in dem Fall Videospiele, die Effekte sind jetzt...
02:28:06 Ja, nicht riesig. Das heißt, es ist eher wirklich, es hängt oft vom Individuum ab, es hängt von der Person selbst ab, wie, welche Motivation, wie geht es der sonst vielleicht auch dieser Person, hat die vielleicht schon, ist die schon, hat die geistige, mentale Probleme oder fühlt sich nicht so fit. Aufgrund von ganz unterschiedlichen Dingen, da kann natürlich dann Videospielen unterschiedlich natürlich auch
02:28:35 sich auswirken. Aber es hängt sehr, sehr stark vom Individuum selbst ab. Das ist klar. Deswegen gibt es auch diese Regeln teilweise nicht oder diese guten Guidelines, wie man etwas machen kann, weil es sehr unterschiedlich ist.
02:28:51 Was vielleicht auch für ein Kind zuträglich ist und was für das andere Kind nicht zuträglich ist. Für eine ist das Kind, wenn das zu viel, zu actionreich ist, dann wird das Kind voll aufgewühlt und kann damit nicht umgehen. Andere Kinder im selben Alter vielleicht aber schon. Und eben, man kennt ja meist selbst das Kind hoffentlich am besten und kann das vielleicht dann auch am besten einschätzen. Aber eben, dann muss man sich auch mit dem Medium, was man dem Kind jetzt zumutet, aber das kann auch eine Fernsehserie sein oder ein Film.
02:29:20 Ja, man kennt das vielleicht beim eigenen Kind, denkt man, ja, das ist so ein Kinderfilm, das kann das Kind schon anschauen und dann sieht man, ah, okay, vielleicht doch nicht, da wird zu viel Spannung aufgebaut plötzlich und damit kommt das Kind gerade nicht klar. Und andere Kinder, andere Situation, plötzlich funktioniert das ganz, ganz gut. Und ich meine, so wie wir auch vorher geredet haben, das ist ja auch spannend, du wirst erst zum Schlafen gehen, wahrscheinlich kein Horrorspiel spielen.
02:29:48 Für mich sind also Sachen, also mich beruhigen Sachen, die vielleicht andere aufregen. Aber es gibt dann ja auch, also zum Faktor Stress zum Beispiel, gibt es dann ja auch zum Beispiel total schöne Cozy Games, die dann genau das Gegenteil machen, die uns dann irgendwie wieder ein bisschen runterholen, die genau von der Spielentwicklungssicht so designt sind, dass sie uns wirklich...
02:30:11 einen stressfreien Abend ermöglichen, damit man vielleicht einen ganz anderen Ausgleich haben. Aber ich glaube, für Mythos Nummer 1 haben wir heute relativ viel abdeckt in einer Stunde. Ich muss jetzt nur das noch kurz aufgreifen mit diesem Cozy, weil da gibt es so eine coole Studie, die sich das angeschaut hat bei
02:30:38 Ich glaube, die hatten sich den Power-Wash-Simulator angeschaut. Ja, man kennt es vielleicht. Den Power-Wash-Simulator? Der ist mir noch nicht untergrunden, aber sehe ich gerade. Ich habe von dir voll viele Spiele-Tipps schon mitgenommen. Okay. Power-Wash-Simulator? Ich habe ihn selbst natürlich auch noch nicht gespielt, aber es ist so eine Art Cozy-Game letztendlich, wo es eben darum geht, mit so einer Waschlanze, wie man das sagt, Dinge sauber zu machen.
02:31:09 Und den Fortschritt zu sehen, zu putzen und so weiter und so fort. Und da gibt es wirklich Studien, die sich das angeschaut haben, dass sich das positiv die Stimmung beeinflussen kann. Insbesondere so die ersten zehn Minuten, wo man das macht. Und da ist auch dieser größte Effekt beim Spielen anscheinend auch da.
02:31:27 Ja, finde ich ganz lustig, weil eben der Powerwash-Simulator vielleicht mal ausklingen am Abend. Ich muss das jetzt noch ganz kurz herzeigen, während du redest. Unterhalte dabei.
02:31:41 weiter oder erzähl weiter von dieser Studie. Aber ich glaube, das muss ja noch ganz kurz... Ich habe dir das ganz groß angelegt, glaube ich, damals und wirklich auch mit den Spielefirmen oder mit den Entwicklern, mit den Publishern. Ich bekomme es jetzt nicht mehr im Detail, nicht mehr so zusammen, aber zusammengearbeitet und haben dann die Spieler und Spielerinnen befragt. Nach der Interaktion mit dem Spieler und nach der Spielsession.
Diskussion über den kognitiven Anspruch von Videospielen
02:32:0802:32:08 Und davor, da gibt es natürlich dann wieder so Opt-in und Opt-out-Verfahren, dass man eben, wer weiß, welche Spieler da letztendlich zugesagt haben, dann bei diesen Umfragen mitzumachen. Aber wenn das halt groß angelegte Studien sind, die vom Publisher unterstützt werden, kommt man da schon auf ein gutes Sample, auf eine gute Stichprobe.
02:32:28 Und es ist halt, wie man beim Powerwash Simulator sieht oder gesehen hat, ein Spiel, wo man sich auch eine gewisse Art und Weise kompetent fühlt. Man erledigt eine Aufgabe, Aufgabenerledigung fühlt sich auch positiv an. Man hat etwas erreicht, man hat ein Ziel erreicht. Man kennt das manchmal vielleicht selbst auf der Arbeit. Man denkt sich, ich habe heute irgendwie gar nichts geschafft und habe irgendwie nichts fertig bekommen. Da kann natürlich so ein Spiel...
02:32:55 Dann auf der anderen Seite, ja, zum Putzen letztendlich. Aber halt befriedigend auf eine gewisse Art und Weise. Natürlich auch dieses Kompetenzgefühl herbeiführen oder dieses Kompetenzbedürfnis befriedigen letztendlich bei Spielern und Spielerinnen. Das habe ich noch nicht auf dem Radar gehabt, aber das schauen wir uns an.
02:33:19 Perfekt. Okay, also Manuel, machen wir Videospiele dumm.
02:33:29 Nein. Es hängt natürlich darauf ab, wie wir sie nutzen und welche Spiele es gibt und aus welchen Gründen wir sie nutzen. Aber das wäre viel zu stark vereinfacht zu sagen, dass Videospiele, ich sage jetzt mal ein bisschen wissenschaftlicher formuliert, keinen kognitiven Anspruch haben, sondern die können uns sehr wohl fordern, kognitiv, mental.
02:33:53 Und es hängt davon ab, welches Spiel. Natürlich so wie auch bei Büchern oder Filmen gibt es Bücher und Filme, die uns vielleicht kognitiv-geistig mehr fordern als andere. Und so ist es auch bei Videospielen. Es ist großartig. Es ist ein breites Medium. Es gibt so viele Spiele.
02:34:12 breites Medium, sie können auch so ein spannendes Werkzeug-Tool sein, sie können unsere unterschiedliche Skills fördern, was wir vorher gesehen haben, auch klassische Entertainment Games, wo man es nicht erwarten würde. Manche entspannen uns, manche fordern uns, manche dürfen auch einfach nur Entertainment sein, aber am Ende ist es dann halt relevant, was spielen wir, wie spielen wir es, wie sind wir vom Typ aus, wie lange spielen wir und ja, ich meine,
02:34:41 das, was wir heute noch gar nicht getoucht haben, nur ganz kurz, auch für ältere Menschen, die haben voll viel Potenzial, dass man dran bleibt und für junge Menschen, dass man sich zu ganz neuen Themenfeldern motivieren lässt und ja.
02:35:02 Dankeschön für Folge Nummer eins und für Mythos Nummer eins. Vielen Dank für die Einladung. Vielen Dank für die Einladung. Ich glaube, es gab eine Frage im Chat, wo man diese Studie findet. Ich schaue jetzt gerade, ob ich das Fenster nochmal irgendwo geöffnet bekomme. Kann ich dir das so schicken?
Ankündigung einer neuen Serie und Diskussion zukünftiger Themen
02:35:2702:35:27 Wir werden auf jeden Fall im Video, auch in den Shownotes, vielleicht ein paar spannende Studien dazu posten, beziehungsweise auch die Links zu den Webseiten, wo ihr mehr finden könnt. Und genau, also fürs YouTube-Video verabschieden wir uns schon mal.
02:35:47 Vielen Dank nochmal und ich freue mich auf die Fortführung von unserem Gespräch. So, YouTube-Video off. Stream ist noch da. Da sind wir nur noch, wir zwei und die Zusehenden ein paar davon. Wer ist denn noch da? Kurze Plusrunde da. Also zuerst Applaus auf jeden Fall, Virtual Hype und Applaus für Manuel. Das ist voll toll, oder? Wird euch das gefallen?
02:36:13 So 1 bis 10, 10 war absolut großartig. 1 ist, nehmen wir als, im Kopf nehmen wir es dann als Note 1. Wie funktioniert das in der Psychologie, oder? Zwischen 1 und 10. Wie würden Sie das bewerten? Sehr gut oder 10 Punkte.
02:36:41 Die zweite Nachricht, die ich dir geschickt habe auf Discord, das ist der Link zu der Studie, die tatsächlich diesen Uplift anschaut. Ich poste einfach in den Chat rein auch, gell? Genau, ich will da einfach die zweite, das ATM. Ich habe die erste Post. Ja, genau, das zweite. Sorry.
02:37:02 Okay, cool. Das war fantastisch. Ich frage es auch nochmal, ich frage es in den Chat, wer, ich meine, Manuel weiß nicht so von seinem Glück, aber ich würde das voll gerne wirklich regelmäßig machen und so diese Mythen abklappern. Ich frage es nicht Manuel, sondern ich frage es erst einmal in den Chat. Kurz, wer wird das von euch gerne sehen? Ich glaube, dann ist es dann...
02:37:28 Dann ist vielleicht die Motivation... Ah ja, schaut, da kommen schon die ersten Plus. Ja. Wird man daraus eine kleine Serie machen wollen, die Mythen der Spiele? Und immer so eine Stunde plaudern und ich stelle blöde Fragen und du weißt alles? Ja, ich finde es super. Also klar können wir uns darüber unterhalten. Ich glaube, wenn wir irgendwie so einen Plan machen...
02:37:51 über welche Dinge wir alles sprechen möchten, wir kommen da irgendwie nicht so weit. Wir bleiben dann immer irgendwo hängen, weil wir dann doch irgendwie noch mal in die Tiefe steigen wollen. Das finde ich aber super. Das, glaube ich, bietet sich super an für so ein Serienformat. Ich habe zuerst gedacht, wir gehen einfach die drei, vier, fünf Minuten durch. Und dann fangst du an mit so einem klaren Thema. Ja, aber lernen und spielen und Spiele machen dumm. Was?
02:38:16 Ja, ich weiß auch nicht. Ich habe gedacht, ich will eigentlich gar nicht anfangen. Ich habe gesagt, du mal einen Mythos. Aber dann hast du mich da irgendwie gezwungen, das zu nennen. Und dann ist es halt passiert und dann ist die Fahrt schon losgegangen. Ich bin super, ich spreche gerne. Ich freue mich, wenn es die Leute natürlich auch interessiert, wenn man da vielleicht auch ein bisschen die Forschung damit so reinbringt.
02:38:41 Und ich finde es auch super, was für Fragen gestellt werden, weil das ist ja auch was, was ich auch in die Forschung dann auch wieder zurückspielen kann. Welche Fragen gibt es in der Gesellschaft? Welche Fragen gibt es natürlich jetzt auch unter Spieler und Spielerinnen? Und ja, deswegen finde ich das super, wenn wir das so weiterführen. Eine Frage kurz in den Chat. Welche Mythen fallen euch denn noch so ein?
02:39:03 Also das mit dem Games, das hat mir das überrumpelt. Das war jetzt, ja, sie verdummen uns, das habe ich schon wirklich oft gehört. Aber das ist nicht Mythos Nummer eins oder zwei, wo ich konstant gefragt werde. Aber ich frage ganz kurz in den Chat, was sind eure Mythen? Ich möchte da jetzt nichts reinspoilern, weil eben, ich habe sofort instantan was anderes gedacht. Gewalttätig haben wir da im Chat. Das hätte ich gedacht, ja. Was haben wir noch? Danke, Dave.
02:39:42 Einsam? Unsozial? Ja. Genau.
02:39:48 Das wären auch so meine Highlights oder die typischen, die man immer wieder kennt. Ja, cool. Ja, dann haben wir jetzt eine Serie. Dann machen wir uns zwei wieder einen Termin aus. Genau. Das ist so die größte Challenge. Termine ausmachen. Na, sehr gerne. Also absolut. Vielleicht kriegen wir das irgendwie regelmäßig hin. Würde mich freuen. Ich finde es immer wieder spitzer, wenn man sich da irgendwie austauschen kann. Unter Gleichgesinnten.
02:40:16 Für mich ist das, ich stelle die Fragen, du bist der Experte, ich finde das großartig. Du bist ja auch eine Expertin, ja. Wir kommen ja aus anderen Disziplinen und du hast ja auch dieses ganze Wissen. Aber ich bringe es halt auch mit und dann kann man gemeinsam darüber reden und unterschiedliche Perspektiven dann nochmal aufrufen. Und das finde ich eigentlich das Spannende daran. Auch die Game Design Perspektive, so wie du auch gesagt hast, vorher mit dem...
02:40:42 dass die Spiele ja auch, dass im Game Design genau das berücksichtigt, dass der Boss halt so ein bisschen schwerer sein sollte. Und ich glaube, da kann man einfach so viel lernen, auch von der Psychologie. Und da gibt es auch immer mehr jetzt auch diese, zumindest in der wissenschaftlichen Community, auch nochmal die Öffnung hin zu Videospielen, dass man zum Beispiel auch mit Videospielen ganz tolle...
02:41:09 ganz gut messen kann, welche Skills Personen haben letztendlich. Du nicht alles für die nächsten Folgen vorspoilern. Ich will es eh nicht spoilern. Aber da kann man so viel noch reden und so viel sich darüber unterhalten. Einfach Dinge, wo ich einfach schon richtig so gehypt bin, wo die Forschung vielleicht auch die nächsten Jahre hingeht. Ja, das ist echt. Es ist ganz ehrlich, jedes Gespräch mit dir ist immer total spannend.
02:41:37 Also ich finde es total toll. Natürlich weiß ich meine Sachen, aber ich weiß halt die ganzen Sachen, die du weißt, weiß ich nicht. Deswegen ist es voll spannend für mich, da tiefer und tiefer zu fragen. Und dann, wie gesagt, ganz ehrlich, das kann ich nur wiederholen, weil da jetzt auch gerade ein Experte für alles beschrieben worden ist. Es ist, glaube ich, ganz wichtig, dass man transparent auch seine eigenen Expertisen kommuniziert.
02:42:06 Eben dieses Wissen Experten, Expertinnen für alles, finde ich keinen guten Ansatz. Also ja, ich habe studiert, ich habe einen Doktortitel in dem einen Fach, in der einen Nische in dem Fach. Das heißt, im Grunde bin ich Expertin für meine kleine Nische, habe dann halt versucht, zusätzliche Sachen zu lernen, wo ich mir bisher auskenne, aber dieses ständige, ich muss eine Expertin für alles sein,
02:42:34 weil ich einen Titel habe, in meiner kleinen Mininische, das sehe ich halt überhaupt nicht. Und deswegen finde ich es diesen interdisziplinären Austausch, weil du kommst aus einem ganz anderen Bereich als ich, ich komme aus einem ganz anderen Bereich, aber wir haben trotzdem glaube ich dieselbe Motivation. Und deswegen finde ich das Gespräch mit jemand total toll.
02:42:54 Das kann ich nur zurückgeben. Ich freue mich da auch immer drauf. Und so wie du auch sagst, ich glaube, man muss da einfach auch offen sein und auch mal sagen, okay, ja, das weiß ich jetzt nicht. Oder das wäre halt jetzt mein educated guess oder das wäre meine persönliche Meinung. Und das ist auch das, was ich jetzt auch bei meinen Studierenden genau auch immer so sage, wenn dann Fragen kommen.
02:43:12 Wo ich dann denke, ja, also ich bin da jetzt zwar der Professor, aber ich habe keine Ahnung. Dann sage ich das halt auch und sage, okay, gut, ich weiß es jetzt tatsächlich nicht und ich kann mich da jetzt bis zum nächsten Mal informieren oder wir informieren uns alle bis zum nächsten Mal letztendlich und diskutieren das dann. Ich mache das viel gemeiner. Ich sage, boah, das ist eine sehr gute Frage, das sollten wir eigentlich alle wissen. Deswegen ist das Hausübung, das wird das nächste Mal für die Präsentation vorbereitet. Ja, genau, ist auch eine gute Idee.
02:43:41 Ja, cool, cool, fantastisch. Ja, danke für die Zeit, auch so spät am Abend, war fantastisch. Vielen Dank. Ja, und wir machen uns vielleicht jetzt nicht live im Stream, aber das nächste Mal wieder schriftlich einen Folgetermin aus. Also schön, dass es jetzt so geklappt hat. Perfekt, machen wir. Dann nochmals vielen Dank für die Einladung und ich wünsche...
Persönliche Spielerfahrungen und Umgang mit Spielsucht
02:44:0402:44:04 dir bzw. euch noch einen schönen Abend. Wir spielen das Tavern Keeper. Ich meine, Ballatro würde ich ehrlich gesagt spielen. Ah, Tavern Keeper habe ich noch nicht. Das ist aber auch auf meiner Liste. Und Ballatro, da bin ich leider schon, da bin ich schon, also man durch, aber da habe ich schon lange dran. Und ich benutze diesen Begriff absichtlich gesuchtet daran.
02:44:26 Das ist widerlich. Also das ist echt das Spiel, über das müsste man wirklich eine eigene Folge machen. Das ist jetzt das Spiel, wo man die ganze Zeit denkt, warum? Warum? Und nur noch eine Runde. Also die machen wirklich von dem das Maximalgemeine. Wie viele Stunden hast du schon drin gesessen? Ich weiß es nicht. Ich weiß es nicht. Ich habe es mir irgendwann mal gekauft für mein Android-Tablet, weil es ja auch auf Android läuft.
02:44:55 Und das ist so ein gutes Spiel, was man so gut mitnehmen kann und so ein bisschen rumswipen und das, ja, ich will gar nicht wissen, wie viele Stunden ich da investiert habe. Aber weil das auch so gut nebenbei geht und so schnell mal eine Runde und ja, ja. Also auch wenn man die Mechaniken kennt und auch wenn man die Psychologie dahinter kennt, man schaut da vielleicht ein bisschen eher drauf, aber man kann sich da gerne auch mal mitreißen lassen davon. Aber da muss jetzt noch
02:45:25 eigentlich fast eine persönliche Frage mitstellen, die ich mir dann gestern überlegt habe. Also gestern haben wir dann eben, irgendwann habe ich es halt mit dem angefangen und haben mir irgendwie gedacht, das fühlt sich, wenn ich dann ein paar Runden gespielt habe und dann eben so diese Zeit verloren, also Zeit vergessen habe runter mich, weil man gedacht habe, wow, das sind von den Gaming-Nahanniken, haben sie alles gut gemacht. Aber das hat sich für mich viel mehr angefühlt für, hey,
02:45:53 Hätte ich jetzt eine Runde Cyberpunk oder Witcher oder irgendwas gespielt, hätte sich das für mich für eine vollere Erfahrung angefühlt nachträglich. Das Gefühl währenddessen ist total toll, nur nachträglich fühlen sich manche Spiele besser an als andere für mich, für meinen Kopf. Ich weiß nicht ob.
02:46:10 Ja, absolut. Man kennt es ja vielleicht auch selbst, wenn man, also ich will jetzt mal weg von den Spielen, weil beim Spielen kennen wir es vielleicht ja auch, aber wo man es vielleicht auch ganz toll kennt, ist halt bei Social Media, Instagram, vielleicht die Feeds durch oder die YouTube Shorts da auch, wo man sich dann irgendwie denkt, man hängt da dran und dann kommt man da raus und dann denkt sich im Nachhinein dann auch, puh, also die halbe Stunde hätte ich vielleicht irgendwie auch besser nutzen können. Und tatsächlich, ja, also das ist natürlich...
02:46:39 nicht unbedingt die beste kognitive Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Ich schätze, das werden wir in einer anderen Folge machen. Aber es war ja tatsächlich auch eine Frage im Chat. Vielleicht hast du noch diese letzte Mini-Antwort. Aber es war ja auch eine Frage, will weniger spielen, was soll ich tun?
02:46:57 Ja, ich glaube, das ist eine Art der Selbstkontrolle. Das ist auch die eigenen Selbstregulationsfähigkeiten, so wie wir sie in der Psychologie nennen, auch den Drang zu inhibieren, wenn das wirklich jetzt was, was einen Umfang einnimmt, wo man wirklich sagt, okay, ich komme dann meinen sozialen...
02:47:22 Ich sage jetzt mal Verpflichtungen, nicht nach oder fange an, meine Freunde anzulügen und spiele dann halt stattdessen, obwohl ich den Freunden was anderes gesagt habe. Oder ich spiele sonntags bis spät in die Nacht rein, obwohl ich montags arbeiten muss. Dann ist es ja so, wo man sagen muss, okay, da müssen wir wirklich drüber nachdenken. Das könnte dann was Bedenklicheres werden. Da auch wieder ganz transparent, ich bin kein klinischer Psychologe und auch kein Psychotherapeut.
02:47:52 Das heißt, ich kann jetzt auch nur die Studien da im Kopf und von Kollegen und Kolleginnen, wo ich das noch weiß. Aber ja, dass wirklich sich die Ziele setzen, auch vielleicht mal sagen, okay, heute zocke ich mal nicht oder heute spiele ich mal nicht, mit kleinen Zielen anfangen und sich dann ranarbeiten, letztendlich auf größere Ziele und vielleicht länger nicht spielen. Und ein guter Mechanismus ist natürlich, weil es
02:48:20 Oftmals ja auch in diesen, das ist jetzt wieder schon nicht so eine kurze Antwort, ich weiß. Aber was so in Richtung Habits geht und Habit Building, diese Gewohnheiten, die sind ja oft schwierig zu durchbrechen und dann hilft oftmals auch neue Gewohnheiten zu etablieren. Neue Dinge zu machen, andere Dinge zu machen, damit man eben beschäftigt ist in dem Kontext. Vielleicht dann mit irgendetwas, was jetzt nicht gesundheitsschädlich ist.
02:48:48 Aber ja, sich anderen Dingen, andere Ziele setzen. Okay, also es gibt im Discord auf jeden Fall dann eine, da hat es währenddessen schon Bewegungen und Bitten gegeben, dass wir im Discord einen kleinen Thread machen, wo ihr auch eure Mythen und Fragen eintragen könnt. Wir werden uns...
02:49:14 exzellent dann auf die nächste Folge, dann gehen wir einfach mittens für mittens durch, weil dann können wir uns auch vorbereiten. Der Manuel weiß halt alle Sachen einfach so, also das weiß alles unvorbereitet und sehr spontan und sehr eindruckend. Genau. Mach mal!
02:49:32 Wenn ich das weiß, was wir im Vorhinein besprechen, dann kann ich mich tatsächlich gut vorbereiten und dann schauen wir mal rein, kann ich vielleicht auch mehr Studienbeispiele nochmal bringen, weil das macht ja auch mal Spaß, wie da vielleicht die Forschung oder die Wissenschaft denkt, Fragen zu beantworten. Das kann man ja oft auch wirklich gut auch kritisch hinterfragen. Deswegen, ich freue mich sehr. Johanna, ja, wir.
02:49:52 Ich schaue jetzt da direkt in die Kamera rein. Wir müssen einen Termin finden. Im Chat hat schon jemand gesagt, bitte macht gleich einen Termin aus. Wir müssen da. Das ist ein bisschen komplexer, als man glaubt. Ja, genau. Das machen wir. Dann danke schön und gute Nacht. Vielen Dank. Schönen Abendmacht. Tevern Keeper spielen. Tevern Keeper. Gut. Tschüss. Ciao. So, ihr seid ja wieder mit mir allein. Hallo, hallo, hallo. Wer ist noch da?
02:50:24 Und so, Twitch, Dankeschön für den Prime, sehe ich gerade. Und One Dave, Dankeschön Dave, Dankeschön für den Prime. So, und ich sehe, also Büchertipp von Manuel, das war jetzt K10 Podcast-Folge.
02:50:44 Ich kann mich genau erinnern, was er das letzte Mal für einen Buchtipp gegeben hat, da waren sie mich coolen. Also noch einmal Manuel, hallo. Nick Mick, ganz ungewohnt erneut. Nick Mick, hallo. Dave, hallo. No one knows. Hi. Hi, Rokuyomi. Ananua. Twitch, hallo. Donn, hallo. Auto, hallo. Flauschtastisch, hallo. Darkos.
02:51:15 Umlaufbahnen, das war der Buchtipp damals. Hi, Perli! Das war ja schon cool, oder? Das kann man auf jeden Fall öfters machen. So, ich würde jetzt in Tavernkeeper reingehen. Tavernkeeper. Wir machen jetzt ein bisschen Tavernkeeper. Oder wollt ihr euch zuerst noch die ESA-Studie anschauen? Das wird so zehn Minuten dauern.
Buchverlosung und Vorstellung des Buches 'The Game On'
02:52:0502:52:05 über die Tavernen letztens nicht gesprungen. Nein, ich habe heimlich ohne euch weitergespielt. Kannst du noch etwas offline? Ja, ich habe offline weitergespielt. Ich sage es, wie es ist. Und ich habe Ballatro. Machen wir die ESA, stürt jetzt erst. Gewinnspiel. Danke, Rokuyomi. Danke, danke, danke, danke. Also für alle, die jetzt zuhören, wir machen jetzt noch ein Gewinnspiel. Also einmal Ausrufezeichen Buch 2.
02:52:40 Ausrufezeichen Buch 2. Es gibt jetzt noch eins von diesen Büchern. Wenn ihr wollt, schicke ich es euch auch Signier Time. Danke Rukuyomi, ich hatte schon wieder alles vergessen. Also es gäbe diesen Stream ohne Rukuyomi nicht. Das ist alles bei mir immer komplettes Chaos und das ist eine Person, die das so fantastisch, also wir müssen nachher eine Runde Hype auf Rukuyomi.
02:53:08 machen. Das ist eher... Es wird nichts funktionieren. Es gäbe diesen Stream auf jeden Fall nicht. Und keine Gewinnstelle und kein Buch. So, also für alle, die mitmachen wollen, ich hole nochmal ganz kurz ab. Das ist das Buch, das heißt The Game On. An dem habe ich jetzt die letzten Monate geschrieben und es ist erst vor zwei, drei Wochen rausgekommen.
02:53:39 Und inzwischen bin ich ein bisschen gelassener inzwischen, also am Anfang habe ich so Panik gehabt, wie es überhaupt ankommt, ob es Menschen mögen. Ich habe es inzwischen netterweise voll gutes Feedback gekriegt auch. Jetzt freue ich mich, dass es ein bisschen verstanden wird, dass ich nicht den kompletten Stuss zusammengeschrieben habe. Es geht einfach ganz viel um Spiele, die Spieleentwicklung, die Spieleforschung. Es sind viele Sachen...
02:54:08 ein bisschen auch zum Einstieg geschrieben, andere Sachen gehen vielleicht ein bisschen tiefer, dass es möglichst viele mitnimmt. Es sind zehn oder elf fantastische Interviews drinnen. Also das, was mir ganz wichtig ist, ich als Mensch bin jetzt dort, weil ich mit so vielen tollen Menschen in meinem Leben geredet habe, weil ich so viele tolle Gespräche geführt habe.
02:54:37 Ich meine, ich finde auch unsere Podcast-Folgen, unsere Videos und Co., wenn man mit jemandem plaudern kann, ist es so spannend und so inspirierend. Deswegen war es mir auch wichtig, dass wir das in das Buch mitnehmen, das sind zehn, ach, elf, ich habe es vergessen, fantastische Menschen von der Clio, kennt sie auch schon aus dem Stream, eine Opernsängerin, bis zum Shosh Sawyer, der Fallout gemacht hat.
02:55:01 der aber auch schon bei uns im Stream dabei war. Die Martha, eine Biologin, die jetzt... Ah, die Martha, das wisst ihr ja noch gar nicht. Die Martha hat jetzt bei Dying Light mitgearbeitet. Der Bist. Überraschung. Das war der geheime Titel, an dem sie die letzten Monate, Jahre, glaube ich, gearbeitet hat. Die Rihanna Pratchett, die bei Tomb Raider, Mirror's Edge.
02:55:26 die Story mitgeschrieben haben, aber auch fantastische Streamerinnen. Der Maurice ist dabei, der Thomas Chessirox ist dabei. Also überall auch ein bisschen Sichten von anderen.
02:55:41 Gut, also das anschauen. Also gern, also wenn ihr das auch, wie gesagt, falls euch interessiert und jetzt machen wir eine Verlosung davon. Also alle, die noch mitmachen wollen, kriegt dann eine Kopie nach Hause geschickt. Müsst mir danach, also auch kurze Nachrichten schreiben. Also ich weiß, wohin ich schicke. Wenn ihr wollt, könnt ihr auch eine Widmung drinnen haben.
02:56:06 Ich kann das inzwischen, am Anfang war seltsam, Bücher unterschreiben, war mir sehr schwer dran. So, also, Ausrufezeichen Buch 2 in den Chat. Oh, Bloodthreads and Pixels, das heißt Jason Schreier, das ist eines der besten Bücher. Das ist fantastisch. Also, Ruggiomisch und technischen Probleme, na. So, an Aufrufezeichen Buch 2 sind alle dabei, die dabei sein möchten.
02:56:50 Ausrufezeichen Buch 2. Und wie gesagt, wir drücken jetzt auf den Choose a Winner Button. So schaut das bei mir aus. Und dann bitte gleich schreiben, weil sonst machen wir es wieder auf und machen einen neuen Versuch. Also bitte dabei sein, wenn ihr schreibt es jetzt. So. 3, 2, 1 und...
02:57:22 Los geht's! Autor! Schau! Schau! Gratuliere! Ja, perfekt! Gratulation! Bitte mir dann entweder da über Twitch oder vermutlich besser über Discord, wenn es geht, eine Nachricht schreiben, wie ich dir ein Buch übermitteln kann. Cool!
02:58:00 Und ob du auch was drin stehen haben möchtest. Fantastisch, fantastisch, super. Die Message war, ui ui ui ui. Also ich sehe, du bist da, du hast es gekriegt. Fantastisch, super. Also bitte nicht vergessen, mir unbedingt schreiben. Ja, du bist dann morgen auch da, ja perfekt. So, betrifft es ja ausgezeichnet.
02:58:45 Morgen für alle, die in Wien oder in der Nähe sind, Jesse Rocks, Thomas und ich sind dort ab 14 Uhr bei der Buchmesse in Wien. Es gibt auch Tageseintritt, sie stellen das Buch vor. Wir haben eine Gesprächssituation. Robert Glasüttner von FM4 moderiert das Ganze. Das heißt, wenn ihr noch Lust habt, könnt ihr auch dort vorbeikommen, dazuhören und uns auch dort treffen.
02:59:15 Ja, der Robert, Robert Klaasetner macht die Moderation. Das wird sehr nett. Total Zufall, glaube ich, dass er das macht. So, wie gesagt, wir gehen jetzt gleich. Na, das mit ESA schauen wir uns noch an. Ich mache eine dreiminütige Pause. Währenddessen starte ich noch ein kleines Video, könnt ihr euch anschauen. Damit das nicht ganz leer ist, während ich weg bin. Was wollen wir denn anschauen?
02:59:49 Zack, zack, zack. League of Legends als Wissenschaft. Willkommen zur Tiny Lecture. Schauen wir mal, wie Tiny die ist. 48 Minuten Tiny Lecture. Wie regelmäßig noch. Da haben wir jetzt quasi einen Neustart gewagt mit der neuen Zeit. Das heißt, da haben wir schon seit Ewigkeiten Füllen... So, ich bin kurz weg. Ich gebe euch derweil ein...
03:00:38 Video. Kurze Mini-Pause. Und dann geht's schon weiter. So.
03:01:05 E-Sports-Turniere, ganze Stadien, die Rekorde sind größer, als dass wir in klassischen Football-Matches inzwischen sehen, was früher die Rekordträger in Viewer zahlen sind. Also es schauen teilweise schon mehr Menschen bei E-Sports-Turnieren zu, als im traditionellen Football- oder im traditionellen Sportgeschehen in Hessen.
League of Legends als Studienobjekt und gesellschaftliche Relevanz von Spielen
03:01:3103:01:31 Und was ich total spannend finde bei League of Legends, meine Grundmotivation ist halt auch immer, als Spieleforschende ist es manchmal schwierig, dass man von der Gesellschaft wirklich auch, keine Ahnung, anerkannt wird. Und das Gleiche gilt eigentlich auch für Spiele selbst. Wir reden immer ständig in Diskussion, sind Spiele schon in der Mitte der Gesellschaft angekommen oder nicht? Und ich habe immer das Gefühl,
03:01:58 Es kommt immer darauf an, wo man hingeht, weil auch ganz oft, wenn ich jetzt einen Talk gebe, vielleicht bei einer anderen nicht super Gaming- und techaffinen Community, sind Spieler immer teilweise noch mit sehr vielen Vorurteilen behaftet. Und das ist etwas, was halt extrem, extrem schade ist. Wir machen eine kurze Pause. Gibt es? Nein. Was extrem schade ist.
03:02:32 Die Idee wäre ein bisschen, dass man schaut, wo Spiele auch in den allgemeinen Teil der Gesellschaft eindringen können. Und vielleicht auch andere Sichtbarkeiten durch andere Medien. Also ich würde mir natürlich wünschen, dass das auch in Zeitungen und in Zeitschriften nicht nur immer von der nächsten Opern...
03:02:56 Aufführung und so weiter und so fort im Kulturbereich berichtet wird, sondern ich fände es auch schön, wenn Spiele selbst ein bisschen mehr Zugang zu Kunst und Kultur bekommen. Auf jeden Fall ist es total schön zu sehen, dass League of Legends das nur auf unterschiedlichsten Weisen geschafft hat, dass sie
03:03:20 sichtbar werden in unterschiedlichsten anderen Szenen. Also z.B. Arkane, wer hat das von euch gesehen? Ist, glaube ich, eines dieser mega Beispiele, dass League of Legends es geschafft hat, in der... ein richtig guter...
03:03:41 ein Entertainment-Produkt außerhalb vom Main-Genre zu generieren. Ich glaube, sehr viele kennen die Serie. Vielleicht hat es auch sehr viele zu dem Spiel näher gebracht. Aber spannend ist es, dass...
03:03:56 Es war oft sonst umgekehrt, dass wir zuerst einen Film hatten und dann gab es eine Spieleadaption dazu. Und nicht ganz oft war es wirklich erfolgreich, dass es ein Spiel gegeben hat und dann war die Filmadaptierung oder Serienadaptierung erfolgreich dazu. Das hat sich in den letzten Jahren stark geändert.
03:04:17 Also früher war es ein paar Outlier, Resident Evil, aber in der letzten Zeit merkt man, dass es mehr und mehr sehr erfolgreiche auch Film- und Serienadaptionen zu bekannten Film-Franchises gibt.
03:04:33 Das habe ich geliebt. Das habe ich geliebt. Also ich weiß nicht, ob es da Linkin Park oder Rock-Metal-Fans gibt. Aber seit ein paar Wochen hat sich ja die großen Neuigkeiten Linkin Park wieder vereinigt. Oder vereinigt ist ganz ein schwieriges Wort. Also es ist ja der Sänger verstorben. Und sie haben jetzt quasi einen Neustart gewagt mit der neuen Sängerin. Unbedingt die neuen Lieder hören. Finde ich ganz toll.
03:05:02 Auf jeden Fall hat dann auch das zweite Lied von einer der wahrscheinlich im Mainstream-Rock-Metal-Bereich, New-Metal-Bereich bekanntesten Bands. Und das zweite Lied nach der großen Neustart dieser Band ist eine Anthem für die League of Legends Worlds.
03:05:26 Das sind so arge Neuigkeiten. Das heißt, sie haben es auch geschafft, und man sieht eh schon, dieser YouTube-Kanal von League hat über 15 Millionen Subscriber, dass sie es wirklich geschafft haben, dass es regelmäßig sehr große Bands, also auch Imagine Dragons war in der Vergangenheit dabei, die dann diese Soundtracks dafür schreiben und die neuen Champions auch vielleicht ein bisschen promoten.
03:05:52 Was haben jetzt Daten damit zu tun? Dadurch, dass es ein eSports-trächtiges Game ist und dass es darum geht, dass wir gute Settings finden, was zum Beispiel gute Matchkombinationen sind, was gute Kombinationen von Spielenden in einem Team sind und so weiter und so fort, gibt es ganz, ganz viele Tools.
03:06:14 die mir ermöglichen zu schauen, wie sind die aktuellen Rankings, was sind die aktuellen Statistiken, wie sind die Teams aufgebaut, was sind aktuelle Trends und so weiter und so fort. Das ist auch total wichtig, damit ich selbst im Spielfeld ein bisschen besser werden kann, dass ich schauen kann, was sind gute Setups. Wie kommt man aber zu diesen Daten? Also man sieht schon, es gibt schon sehr, sehr viele.
03:06:42 Und dann, da muss man sagen, da gibt es APIs. Das schauen wir uns ein bisschen später an. Was vielleicht jetzt noch allgemein spannend ist zu League, League of Legends hat tatsächlich einen Rekord nach dem anderen. Also zum Beispiel hier sehen wir, das heißt, wir haben im Februar 2020 gab es einen Rekord mit 14 Millionen Spielenden an einem Tag. Und das ist extrem, ich meine,
03:07:10 auch wenn die Zahlen vielleicht ein bisschen weniger werden über der Zeit, das ist ganz wichtig zu verstehen, warum ist dieses Spiel nach so vielen Jahren noch erfolgreich? Und dann sehen wir einfach, dass es im Laufe der Zeit einfach trotzdem so eine starke...
03:07:26 Kern-Community gibt, die das Spiel ständig weiterspielt. Und dadurch, dass League auch regelmäßig neue Inhalte präsentiert und versucht auch die Zugänglichkeit für neue Spiele da irgendwie herzustellen oder zu wahren, ist das, glaube ich, wirklich ein gelungenes Beispiel für ein Spiel, was auch über die Jahre sehr, sehr erfolgreich bleiben kann. Auch auf Twitch, also wenn man sich jetzt auch die aktuellen Zahlen da auf Twitch anschaut, sieht man
03:07:56 das Leak da immer in den Rekordzahlen ist und hat damals auch die ärgsten Rekorde von Streamerzahlen aufgestellt. Wir haben hier auch noch ein paar Zahlen, die zeigen, dass auch die E-Sportler durchaus sehr, sehr gut verdienen können und dass das doch gerade bei Leak dann was ist, was auch aufzeigt, dass auch E-Sports was...
03:08:23 sehr, sehr relevant das ist und eigentlich auch hoffentlich bald mehr in der Mitte unserer Gesellschaft ankommt und angenommen wird. Aber dass natürlich auch die Gewinnzahlen von League of Legends dementsprechend hoch sind. Also sei es, es gibt ja auch eine Wall-Up. Und genau.
03:08:43 Das sind Statistiken, die kommen von Prior Data. Ich weiß nicht, inwieweit das wahr ist, aber dass die Countries die League of Legends dominieren. Da sehen wir, dass das US zum Beispiel hier ganz stark ist, dass 87% der Spielenden sich als männlich identifizieren und 12% als weiblich. Da hat man schon einen größeren Unterschied. Aber was total spannend ist auch,
03:09:12 dass die League-Player doch tendenziell ein bisschen älter sind, also die meisten über 18, die größte Spielergruppe zwischen 21 und 34. Das heißt, ja, also ich meine, ganz, ganz viele sind in den 20ern, auch viele sind in den 30ern.
Herausforderung der Toxizität in Gaming-Communities
03:09:3603:09:36 Und dann halt ein großes Thema, was League of Legends einfach trägt leider. Ich habe es gleich am Anfang vom Stream auch gefragt und ganz viele haben gleich erwähnt, was das erste, was einfällt, wenn man League of Legends denkt, ist Toxicity. Also toxisches Verhalten. Und da möchte ich jetzt aber zwei Punkte aufbringen. Wir haben toxisches Verhalten, auf der einen Seite, das ich als Spielerin erfahre,
03:10:06 Das andere ist Spieleentwicklerin. Also es gibt da wirklich zwei starke Seiten. League of Legends ist bekannt dafür, dass es eine eher toxische Community hat oder Probleme mit Toxizität. Riot, die Firma hinter League, versucht sehr, sehr viele Varianten und Systeme einzuführen, damit man das ein bisschen bekämpfen kann.
03:10:35 Und was aber oft ein bisschen verloren geht, und das ist die Headline, die wir jetzt drüben rechts unten sehen, dass es auch sehr vieles toxisches Verhalten gegenüber der Entwicklungs-Community, der Entwickler-Community von Riot gibt. Das ist auch was ganz Schwieriges und was man oft vergisst. Das heißt...
03:10:58 Das macht es natürlich schwierig, bei einem Spiel, was sehr kompetitiv ist und wo es darum geht, dass ich auch mein Ranking verbessern will und vielleicht auch mein Ranking ein bisschen verliere, falls ich eine schlechte Runde habe, ist es irrsinnig schwierig, für ganz neue Spielende in das Spiel zu kommen. Das heißt, wenn ich es noch nie gespielt habe, wie kann ich dann eigentlich gut mitspielen? Da ist es ganz wichtig, dass man gute Onboarding-Systeme mitdenkt. Und eben auch auf der Entwicklungsseite.
03:11:27 Das heißt, wenn ich jetzt ständig neue Inhalte präsentiere und dann ist vielleicht ein neuer Champion, vielleicht noch nicht perfekt balanced oder vielleicht auch irgendwelche Bugs, die vielleicht nicht gerade ganz gut angenommen werden, dann gibt es immer sehr schnell direkten Hass gegenüber den Entwicklungsteams.
03:11:49 Gegenüber Community-Managern. Das ist die first line of defense. Das ist das Community-Manager, wo du eigentlich den Auftrag hast, auf Twitter ein bisschen zu schauen, dass die Community weiß, was gerade die neuen Updates sind. Und die kriegen dann so schnell Morddrohungen, Hassnachrichten. Das sind Angestellte in der Firma. Ich weiß nicht, warum man...
03:12:18 hier so viel Hass verteilen muss. Toxistität in diesem Spiel ist ein ganz großes Thema. Und das ist jetzt der Punkt, wo ich extremes Interesse habe an der Forschung. Damit wir diese Communities besser verstehen. Das ist ein bisschen der Forschungsteil.
03:12:40 Das heißt, wir können, wie ich schon vorher erwähnt habe, gibt es viele Möglichkeiten, dass wir mit Daten von League of Legends arbeiten. Das heißt, es gibt sogenannte APIs. Das heißt, da kann ich mich quasi reinhängen und kann Daten aus einem Spiel wie League of Legends, das hat auch Blizzard eine ganz spannende API, und kann daraus mit Daten arbeiten. Genau, und was wir da zum Beispiel sehen,
03:13:09 Das ist dieser Überblick von den Daten, auf die ich zugreifen kann. Es gibt aber auch, wenn ihr Selbstinteresse hättet, einmal einfach nur so mit einem fertigen Datensatz, ohne dass man das Ganze crawlen muss. Das ist der Begriff dafür, wenn ich diese Daten quasi auf die zugreifen möchte und dann weiterverarbeiten möchte. Wenn ich jetzt aber mit einem fertigen Datensatz arbeiten möchte, gibt es dann auch auf Kaggle. Kaggle mag ich irrsinnig gern. Das ist auch so eine kleine Competition.
03:13:38 Datenbank Challenge Site für Data Science Challenges. Und die haben aber auch ganz spannende Datensätze, zum Beispiel in dem Fall von gerankten Matches. Wie schaut so was aus normalerweise? Grundsätzlich kann ich dann Daten von Matchdaten, spielenden Daten, also quasi die Sachen, die öffentlich irgendwo zugänglich sind oder irgendwie beobachtbar sind, anschauen.
03:14:06 Das heißt vermutlich auch sehr viele EU-Sports-Matches, ähnlich wie bei den Schach-Matches. Und das ist erst dieser Begriff von Games User Research, dass wir dann versuchen, diese Daten zu nehmen und daraus Schlüsse ziehen zum Bereich, zum Beispiel, wie Spieler miteinander spielen, was sind gute Setups zum Beispiel, also zum Beispiel...
03:14:33 Das geht jetzt in Richtung Optimierung von Teams. Das heißt, welche Teams können gut vom Setup erfolgreich sein. Wir können aber damit auch toxisches Verhalten versuchen zu erkennen und irgendwie verhindern versuchen. Wir können allgemein auch schauen, was sind Sachen, die beim Spiel gut funktionieren, die Spielenden gefallen, die Spielenden motivieren. Das ist alles der Begriff von Games User Research.
03:15:01 Das ist ein bisschen ein Überblick, einfach nur von ganz anderen Sachen, die wir versucht haben in unserer Forschung zum Beispiel zu beschreiben. Das sind ein paar von unseren Papers, wo wir uns dann angeschaut haben, zum Beispiel wie in Destiny, wie funktionieren die Spielergruppen. Mit Just Cause haben wir gearbeitet und haben versucht zu sehen, wie verschiedene Spielertypen sich über den Lauf des Spieles verändern.
03:15:30 Wir arbeiten mit, aber auch eben mit League of Legends. Wir haben auch sehr viel Forschung über League of Legends oder Steam-Daten, wo es darum geht, dass wir ein bisschen untersuchen, wie verändert sich das Spielerverhalten, was hat welche Auswirkungen im Spiel auf das Verhalten von den Spielenden. Und das, was uns interessiert hat, war eigentlich ein bisschen ein positiver Aspekt. Also in dem Fall haben wir untersucht, ob...
03:15:58 die Freundschaften, die in League of Legends speziell während Covid geschlossen worden sind, dann auch über längere Zeit beibehalten worden sind.
03:16:11 Ich möchte da ganz einen kleinen Ausblick geben. Also es gibt da andere Talks schon in der Vergangenheit auf dem Channel, aber das ist einfach auch sehr viel Data Analytics in Games. Also das wird sehr oft Data Analytics in Games, wird sehr oft für Market, Optimisierung. Das ist auch sehr oft im...
03:16:30 Mobile-Gaming-Bereich, also Monetarisierungsstrategien, aber auch zum Beispiel um Cheats zu erkennen, also dass man zum Beispiel Pattern erkennt und wenn es um große Outlier geht, kann man eventuell Fraud und Cheating entdecken. Man kann das Ganze für Recommender-Systeme verwenden. Das heißt, wenn ich erkenne, wer gut miteinander spielt, was sind gute Setups, kann ich Recommender- oder Matchmaking-Systeme optimieren. Ich kann vielleicht, ja...
03:16:59 auch allgemein dieses Spielerverhalten gut gestalten. Aber die Sachen, die mich am meisten interessieren, sind eben alles um den Spieler, um die Spielenden und die Communities. Wie kann man das Spiel optimieren, dass es möglichst zugänglich ist, dass viele verstehen, dass die Spielenden eine gute Erfahrung haben, sei es einfach nur wegen den Spielmechaniken oder dass wenig toxisches Verhalten in dem Spiel ist. Da arbeiten wir auch sehr oft mit Firmen zusammen.
03:17:29 Wir haben auch sehr, sehr, sehr viele NDAs in dem Bereich, damit wir das dementsprechend irgendwie da auch helfen können. Also wir möchten von den Spielenden auch irgendwie lernen, was ist das Spielerverhalten, ist das Spiel zugänglich und verständlich, was ist die Interaktion mit dem Spiel, was ist die soziale Erfahrung.
03:17:50 Für den ersten Teil davon nehmen wir sehr oft sogenannte Clustering-Methoden. Also wenn ihr Ideen habt, was so typische Clustering-Methoden sein können, kann ich gerne mal dazuschreiben. Nein, ich habe es euch nicht vergessen.
03:18:13 Joey hat nur... Also doch, Joey hat was vergessen. Ich wollte jetzt gleich Tavern Keepern starten. Hab noch das Update gemacht. Wir müssen aber noch die ESA-Studien machen. Wir müssen die ESA-Studien noch schnell machen. Schnell zurück. Zurück zu Science & Tech. Jetzt schauen wir uns noch die ESA-Studie an und dann gehen wir erst in Tavern Keeper. Oh oh. Oh oh. So. So. Ich hab euch nicht vergessen.
03:18:54 Die Eselstudie. ESA, Entertainment Software Association. Man würde ja vielleicht an die Space Agency denken, aber an die denkt man, also das ist ein anderes ESA. So, und ich suche das da. Das möchte ich euch zeigen. Ja, in einer Auflösung 7x7. Das. An das.
03:19:34 Das geht halt maximal schlecht, das kannst du dir nicht vorstellen. Ich weiß nicht, wie andere Streamer so schnell solche Wechsel, solche Szenenwechsel hinkriegen. Ich bin maximal beeindruckt, einfach mit ganzen Bildschirmteilen, oder? Okay. So, da sind wir. Da sind wir.
03:19:55 Okay, das ist aber ein guter Aufschrei. Ich habe vorher gesagt, vielleicht könnte man jetzt auch noch eine Runde Hype und kleine Minus 3 für Okoyomi, der wirklich so einen tollen Job leistet, dass dieses Stream und so viel funktioniert. Also vielleicht kann man da eine Runde Hype einmal für Okoyomi auch machen.
03:20:22 Es ist beeindruckend, dass dafür eine Knochenarbeit gemacht werden muss im Hintergrund. Ich glaube, es gibt so viele andere Menschen, die ein bisschen weniger kootisch sind als ich. Alle. So, los geht's. Los geht's. Also, ich tue gleich wieder ein neues YouTube-Video. Da geht es jetzt wieder rund.
03:20:57 Glaubst du, gibt es noch ein wenig chaotischeren? Fallt euch noch jemand anderes ein, der chaotischer ist? So, wir fangen mit der Studie an. Wir fangen mit der Studie an. Schon nur ganz kurz, ist das Schatz gut das? Ist ja irgendwie seltsam aus, oder? So, passt, oder? Ja. Gut. Also, ich nehme es dann auch wieder so auf, dass es gleich für ein YouTube-Video passt. Cool.
ESA-Report: 'The Power of Play 2025 Global Videogames Report'
03:21:3103:21:31 Also jedes Jahr gibt die Entertainment Software Association einen Report aus, das ist die ESA, da würde man vielleicht an was anderes denken, aber das ist quasi eine Art Lobby für die amerikanische, also die amerikanische Spieleindustrie und bringt auch regelmäßige Reports raus.
03:21:50 Das ist ein ganz neuer Report, vor kurzem erschienen, The Power of Play 2025 Global Videogames Report. Und normalerweise sind so die Statistiken darüber, Durchschnittsalter von einem befragten Game, wenn US-Haushalter befragt und dann mit Fokus auf die Gamer.
03:22:11 Was ist das Durchschnittsalter? Wie ist die allgemeine Demographics? Was wird gern gespielt? Sie haben jedes Jahr einen anderen Fokus. Ich glaube, letztes Jahr oder vorletztes Jahr war auch der Fokus auf Accessibility. Wie viele Spielerinnen gibt es zum Beispiel mit Behinderungen? Wie viele Spieler unterstützen das bereits?
03:22:32 Studien, in den Vorjahren haben es mal einen Fokus gehabt auf Sozialinteraktionen spielen, wie viele von uns spielen gemeinsam mit anderen. Spoilern die meisten von uns, auch die Spoiler der vergangenen Jahre, wenn man sich überlegt, wer ist der typische Gamer, denken Mainstream oft immer noch an diesen Jungen, der im Keller sitzt. Und auch die vergangenen Statistiken, letztes Jahr war glaube ich das Durchschnittsalter von
03:23:01 vom Gamert 36 und fast die Hälfte identifizieren sich als weiblich. Also jetzt gleich großer Spoiler und ich bin irrsinnig gespannt, wie sich das verändert hat, wenn wir in die vergangenen Jahren schauen. Also ihr könnt es in den Reports einem runterladen, da auf der Entertainment Software Association Seite und da kann man aber auch alle Vergangenheitsberichte anschauen. Also ihr könnt es euch in den ganzen Jahren, ich glaube von
03:23:27 Boah, ich weiß nicht, 97 wäre, ich weiß nicht, müsste ich das lügen, weiß ich das nicht. Aber wirklich von ganz vielen Jahren in die Vergangenheit. Und die Durchschnittsalter sind konstant älter geworden. Das ist doch super spannend zu sehen. Na gut, also schauen wir mal. Na, schauen wir mal.
03:23:46 Also, diesmal hat man auch den Fokus auf eine globale Perspektive. Das heißt, es sind auch speziell Länder befragt worden. Für uns natürlich auch super relevant ist Deutschland. Österreich ist bei solchen Studien manchmal nicht als Extrateil dabei. Liegt vielleicht an einer kleineren Einwohnerzahl im Vergleich, wenn man es Deutschland befragen würde. Genau, aber schauen wir einfach ein bisschen durch gemeinsam.
03:24:15 Genau. Around the world, video games are seen as fun entertainment. Ja, also da geht es schon ein bisschen drum, wir sehen da schon als Überblick, dass Spiele so viel mehr sein können als nur Entertainment für viele von uns. Dass sie sowohl wichtig sind für soziale Interaktionen, Kommunikation.
03:24:42 gemeinsam einfach eine schöne Aktivität, schöne Zeit gestalten, dass es inzwischen schon von vielen Medizinern als Therapie und auch Treatment verwendet werden kann.
03:24:58 Es hat ganz viele unterschiedliche Chancen, auch unterschiedliche Generationen zusammenzubringen. Oder, ja, das ist, glaube ich, ein sehr kleiner Teil, dass es auch E-Sports-Athleten und Streamers aus Gaming eine komplette Karriere auch machen können. Aber wie gesagt, es ist einfach so wichtig zu sehen, dass halt Spieler und die Spieleindustrie einfach total groß sind, vielschichtig für alle Gesellschaften und teile eigentlich relevant.
03:25:27 Und immer Fokus auf Innovation, also dass die Spieleindustrie und die Tools oder das Game Engines in ganz anderen Industrien verwendet werden können. Wir können damit physikalische Simulationen, Energiesimulationen bauen, wir können damit virtuelle Produktionen in der Filmeindustrie machen. Genau. Aber es ist auch voll okay, dass es halt eine Art Ausgleich ist und dass es auch einfach ein Entertainment sein darf.
03:25:58 Genau, und da in dem haben sie mit, das sollten wir uns auch merken, mit 24.000 Gamern weltweit gesprochen, zwischen 16 und, ab 16, also zwischen 16 und alt. Das erklärt, ja okay, Durchschnittsalter, das müssen wir uns merken, weil wenn es erst ab 16 ist, hat das natürlich ein...
03:26:22 relativ spannende Auswirkungen, wenn wir überhaupt das Durchschnittsalter uns anschauen können, weil das wird nach oben hin, soll das viel höher sein jetzt, weil wenn sie früher auch Jüngere befragt haben und jetzt erst ab 16, tut das natürlich was mit den Zahlen, mit den Statistiken. Gut, 21 Länder.
03:26:43 Und Kurzfassung. Die meisten spielen damit sehr viel Spaß haben, aber manche fühlen sich auch weniger gestresst, helfen gerade in herausfordernden Zeiten, damit man sich ein bisschen ablenken kann. Sie können aber auch unterschiedliche Skills wie Problemlösung, Teamwork, Anpassungsfähigkeiten, kritisches Denken fordern. Genau, der soziale Aspekt in einer Welt, die ein bisschen isoliert ist aktuell oder oft.
03:27:12 Ist natürlich so zum schönen, auch in einer globalen Perspektive, dass ich so gute Connections auch aufrechterhalten kann. Und sie haben auch gegenüber vielen Stereotypen, die wir aus der Gesellschaft vielleicht kennen, gegenüber Videospielen. Können Videospiel aber auch kognitive Entwicklung, emotionale Resilienz, soziale und mentale Gesundheit fördern und auch lernen.
03:27:39 Also das ist ein bisschen eine Überblick-Motivation für die Studie.
03:27:45 Na dann schauen wir uns die Zahlen an. Also da ist eh schon so ein grober Überblick. Was wir sehen, wichtig, es sind Spielende ab 16 befragt worden von 21 Ländern. Durchschnittsalter, ja okay, wie erwartet, ist höher. 41 ist das Durchschnittsalter.
03:28:13 Die meisten von den Befragten waren zwischen 25 und 34 und zwischen 35 und 44. Es ist aber trotzdem spannend zu sehen, dass eigentlich ein relativ wenig, also kleiner Bereich eigentlich auch zwischen 16 und 24 waren. Also da sieht man trotzdem, dass Gamer doch vermutlich älter sind, als viele es im Kopf haben.
03:28:42 Auch das typische Klischee, da sind es nur Männer, die spielen, stimmt natürlich nicht. 48% hier weiblich. Warum spielt man? Das kann man jetzt vielleicht auch dazu schreiben, also im Chat, in den Kommentaren. Warum spielt es ihr?
03:29:04 Also warum spiele ich selbst? Also für mich ist es einfach ein total schöner Ausgleich und ich kann Erfahrungen machen, die ich sonst nicht machen kann und ich liebe Puzzlespiele. Also ich liebe wirklich Spiele, die für mich, ich weiß nicht, Herausforderungen sind. Das sind Spiele, die Sektronic Games zum Beispiel, die total spannende Puzzles bringen. Und...
03:29:31 sozialer Faktor. Also für mich ist es total wichtig, dass ich gemeinsam mit anderen vielleicht ab und zu auch über die Ferne hin einen coolen Abend verbringen kann. Gut, also wir sehen, wie gesagt vom Alter her, 10% von den Befragten auf 65 plus. Ich kann nur unterstreichen, wie es bei immer
03:30:02 wenn wir Statistiken besprechen, das sind Statistiken. Statistiken sind ganz schwer zu interpretieren. Es kommt sehr stark darauf an, wie die Studie durchgeführt worden ist. 25.000 klingt viel, ist aber jetzt, wenn man wirklich eine große Studie machen will, auch gar nicht so viel. Das ist immer so ein Snapshot, den man sieht. Kann mit ganz viel Bias hergehen. Wie sind diese...
03:30:24 Studien ausgeschickt worden und Co. Aber trotzdem, vor allem durch die Regelmäßigkeit bei der Entertainment Software Association, dass sie so regelmäßig ausgeschickt wird, gibt es uns einfach ein bisschen einen Überblick, wo stehen wir denn gerade, so circa. Aber ich sage es immer als große Warnung dazu, Studien zu interpretieren, ist etwas sehr, sehr Heikles und alles immer ein bisschen hinterfragen. Also wie gesagt, allein dieses Durchschnittsalter.
03:30:52 Von 41. Nein, wir können jetzt nicht sagen, dass das Durchschnittsalter von allen Gamern dieser Welt 41 liegt, sondern das Durchschnittsalter von den befragten Gamern, die über 16 waren von 21 Ländern dieser Welt, war 41. Also nur um darauf hinzuweisen.
03:31:12 Gut, aber das ist eigentlich auch so schön. Also die Befragten würden uns sagen, warum spielen sie gern? Um Spaß zu haben, absolut legitim. Um Stress abzubauen.
Diskussion über Gaming-Statistiken und soziale Interaktion
03:31:2403:31:24 Und ja, den Kopf zu trainieren ist auch spannend. Also ähnlich wie ich meine Puzzle-Spiele mag, ist das einfach auch was, wie man einfach, ja. Und deswegen, es gibt auch mehr und mehr Spiele, die speziell eigentlich für ältere Menschen designed werden, weil es ist schon ein spannenderes Tool, um einfach fit zu bleiben und auch soziale Interaktionen weiterzuhalten. Und da sind wir schon bei Playing with Others.
03:31:53 Da haben wir es Daily und Weekly. Seht ihr das gut? Soll ich da ein bisschen reinzoomen wahrscheinlich? So sehen wir das besser. Gut, also die 28% der Befragten spielen mit anderen Personen wöchentlich in Person. Täglich spielen 17% der Befragten, das ist ja voll viel, oder? Spielt jemand von euch täglich in?
03:32:26 in person mit anderen leuten also 17 prozent kommt mir so hoch vor spannend
03:32:34 With other people I know in real life online. Also mit anderen Personen, die ich zwar kenne, also persönlich kenne, aber wir spielen online. Das ist was, was bei mir oft ist. Jemanden, den ich kennenglernt habe oder mit dem ich über Jahre schon befreundet ist und dann vielleicht woanders wohnt. Oder vielleicht auch in der Nähe wohnt, so ist. Und das ist, glaube ich, das typische 30%.
03:33:01 Das trifft, glaube ich, bei vielen zu. Würde ich jetzt auch in den Chat weitergeben als Frage. Das ist spannend, ob das vielleicht auch Mobile Games betrifft. Also spielen vielleicht auch Mobile Games nebeneinander. Spannend, ja. Das ist ähnlich.
03:33:26 Das ist ähnlich. Das ist natürlich ein bisschen leichter und zugänglicher, auch auf täglicher Basis. Das heißt, wenn ich eine Runde als Arc spiele, tue ich mir vermutlich leichter, wenn ich eine schnelle Runde will, dass ich erst geschwind mit Fremden spiele, als dass ich noch meine Freunde aktiviere. Aber wie gesagt, ich habe auch regelmäßig, zum Beispiel früher, habe ich einmal die Woche gemeinsam mit einem Ex-Kollegen
03:33:54 einen fixen Termin gehabt, wo man einfach eine Stunde FIFA gespielt hat. Einmal die Woche, ja in Spanien, ich da in Österreich. Und das war einfach regelmäßiger Termin. Und by myself 29% wöchentlich und 59% täglich. Also 59% der Befragten geben an, dass sie täglich spielen, also allein spielen.
03:34:24 Am liebsten Mobile. Das ist das, was ihr auch schon geschrieben habt. In meinem Kopf vergesse ich immer Mobile ein bisschen, weil ich ganz viel, ich selbst Konsole und Laptop spiele am meisten. Aber Mobile ist natürlich das Hauptdevice eigentlich. Und deswegen ist ja auch die Altersgruppe, muss man mal zurück rauf gehen. Es gibt ganz viele Spiele, eben zum Beispiel auch für Senioren, die speziell für Mobile Devices designt sind, weil sie einfach sehr zugänglich sind.
03:34:53 So, wir haben, was auch spannend ist, sonst sind diese Studien, ich kann es nur mal sagen von der Intro, mit Fokus auf die USA. Das ist das erste Mal, das ist so eine Studie von der ESA sehe, die jetzt auch wirklich Afrika, Europa und Asien inkludiert. Ist dann die USA da gar nicht dabei? Doch, sicher, sicher da.
03:35:30 In Nordamerika natürlich auch viele Befragte. Sie haben es aber auch gut verteilt. Also das kann man sich auch anschauen von der Verteilung. Es sind immer so um die 1000, 1500 von den als Repräsentation pro Landregion. So, na gut. We are 2%.
03:35:57 Ich hoffe, das ändert sich noch ein bisschen. Ich liebe VR so sehr, das wisst ihr. VR wäre für mich wirklich noch ein großer Boom-Moment. Dann gehen wir mal tiefer. Da haben wir jetzt eine Aufteilung zwischen Alter und Geschlecht. Das heißt Favorite Device. Weiblich etwas mehr Mobile.
Geschlechter- und Altersunterschiede im Gaming-Verhalten
03:36:2703:36:27 Ein bisschen weniger Computer oder Laptop, ein bisschen weniger Gaming-Konsole. Welche Genres? Weiblich. Das trifft mich auch gut. Mehr Puzzle-Games, mehr Arcades, mehr Skill. Männlich, eher Action-Games. Und die sind uns dann ähnlich populär. Fighting, Shooter, Sports.
03:36:57 Simulation, Strategie und Role-Playing ist ähnlich verteilt. Warum spielt man gern? Da sind die Befragten sich relativ einig, also im Reason Number One, um Spaß zu haben, um Stress zu vermindern und um den Kopf zu trainieren.
03:37:22 Dann, wer spielt an verschiedenen Devices unter 35 versus über 55? Also da sehen wir, dass Mobile dann auch immer relevanter wird, je älter man wird. Der Computer oder Laptop und Game-Konsolen eher beliebt bei Jüngeren. Genau. Und Preferred Genres bei Jüngeren, also Jünger ist er unter 35.
03:37:56 Eher Action-Games, Fighting-Games, das ist alles sehr action- und schnell-ladig. Eher Shooter, Sports, also alles sehr schnelle Simulationen. Ah, Strategie, das ist ungewöhnlich. Und älter eher Puzzle, Skill-Chance-Games. Da haben wir noch Arcade-Games und Action-Games eigentlich auch gern. Mit anderen spielend? Okay, jüngere Spiele, auf jeden Fall eher mit anderen online.
03:38:33 Das sind auch so typische Aussagen. Playing Videospiele helfen mir, dass ich mich weniger isoliert, weniger einsam fühle, dadurch, dass ich mich mit anderen verbinden kann. Das ist gegenüber einer von diesen klassischen Mythen, die wir eigentlich haben. Das heißt, einer von diesen Mythen ist ja, das macht einsam. Dabei ist das eigentlich was, was uns näher an andere bringt.
03:39:00 Ich habe dann positive Erfahrungen gehabt mit Menschen, die vielleicht sonst gar nicht treffen wird. Ich glaube, das kann auch gut helfen gegenüber Vorurteilen anderer Menschen, wenn man dann wirklich auf der ganzen Welt Menschen kennenlernt. Ich habe einen guten Freund getroffen durch Videospiele oder sogar Partner, Partnerin, 67 Prozent. Also wir sind jetzt bei den unter 35, bei 32 Prozent, bei über 65, 55.
03:39:27 Und man kann damit gut mit Freunden oder Familie in Verbindung bleiben. 64 Prozent und 41 Prozent.
03:39:35 Wow! Okay, das sind jetzt ein bisschen sehr konkrete Statistiken. Das ist aber spannend. Also wir gehen das natürlich nicht super ins Detail, aber wenn wir uns den Kontrast anschauen, global, reasons of playing, ganz von dabei, to have fun, das sagen ganz viele aus Südafrika zum Beispiel, Germany,
03:40:04 auch ganz gut vertreten. Aber da andere Städte in Saudi-Arabien, Indien, nur 50 Prozent des Reasons, dass man Spaß hat.
03:40:20 Stress Relief, ich glaube, das ist ähnlich. In Ägypten relativ wenig. Da, in Südkorea, ganz wenig. Da ist 65 Prozent, ganz hoch eigentlich. Ganz viel da in Südafrika, Brasilien, um Stress zu reduzieren. Polen, wo ist in Deutschland? Deutschland schauen wir uns an. Das geht so, gerade so in Deutschland.
03:40:47 Und 32 Prozent, damit man eben das im Kopf trainiert. Okay, na gut. Was haben wir da noch? Mit wem spielen wir? Mit wem spielst du denn ihr gern? Mit Freunden im realen Leben? Mit den Kindern? Da umgekehrt auch mit den Eltern seltener. Es ist aber auch schön, dass einfach mehr und mehr Menschen mit den eigenen Kindern spielen. Mit anderen Familienmitgliedern, mit den Geschwistern.
03:41:34 Wie verteilt sich das auf der Welt? Playing with others is a positive experience. Ja, okay. Schauen wir uns das an. Globale Perspektive, Videospiele verbessern verschiedene Skills. Ich glaube, das haben wir heute sogar mal im Chat schon beschrieben.
Positive Auswirkungen von Videospielen und regionale Unterschiede
03:41:5303:42:03 Global Agreement, dass Videospiele die Kreativität fördern, Problemlösung, Teamwork, kognitive Skills, Alternatierbarkeit, kritisches Denken, Kommunikation, Resilienz, Konfliktlösung, STEM Skills, Language Skills. Das stimmt. Also ich habe vorher angesprochen,
03:42:26 STEM Skills, Science, Technology, Engineering, Mathematics, also bei uns in Deutsch wird es MINT heißen, Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften, Technik. Das sind...
03:42:39 Fähigkeiten, wo ich mal gesehen habe, dass Videospiele mich voll motivierend mehr zu lernen, wo ich kleine Programmierspiele gespielt habe und so weiter. Minecraft ist das große Beispiel. Aber auch Language Skills, dass ich andere Sprachen lernen kann. Es gibt so viele Menschen, die durch Videospiele, aber auch durch Filme besser in einer Sprache geworden sind. Zum Beispiel auch Englisch. Ich spiele gerne mit meinem Partner diese Tage, nicht mehr so gerne mit anderen.
03:43:09 Ich glaube auch gerade Spiele wie Split Fiction oder It Takes Two. Das sind solche tollen Spiele, wo man mit dem Partner, mit der Partnerin spielen kann. Also wirklich auch kooperativ on-site. Aber das können natürlich auch Online-Shooter oder Extraction-Shooter sein, ARK zum Beispiel.
03:43:29 Ich weiß nicht, ob du Duolingo blöd gesagt hast. Duolingo ist kein Spiel, ist aber eine Gamification-App. Aber das ist ja bewusst sein, dass du Sprachen lernen kannst. Und was ich gehört habe, zum Beispiel viele, wo ich versucht habe, besser im Englisch zu lernen, habe ich halt mein Netflix und Co. auf Englisch gestellt. Und das machen halt viele mit anderen Sprachen auch, wenn jemand besser werden möchte in Italien.
03:43:56 Italienisch zahlt es irrsinnig auf, plötzlich die Bücher auf Italienisch zu lesen, Filme auf Italienisch anzuschauen und dann deine Spiele auf Italienisch zu spielen. Empathie, Verständnis von anderen Kulturen. Videospiele hatten einen positiven Einfluss auf meine professionelle Ausbildung, weil ich technische oder Verhaltensskills durch das Spiel gelernt habe.
03:44:31 sagen 76% in Nigeria, 70% in India, 79% in Saudi Arabia. In Japan und in Deutschland sagen das wenig. Ha, das ist doch spannend. Warum ist denn das so? Warum sagen ganz wenige in Deutschland, dass es einen positiven Einfluss gehabt hat auf die Education oder Karriere? An den Indien zum Beispiel so viele.
03:45:01 Was würdet ihr sagen im Chat? Würdet ihr sagen, ihr Spieler haben einen positiven Einfluss auf eure Education oder Karriere gehabt? Kurzes Plus oder Minus? Oder sagen jetzt doch ein paar auch da im Chat? Das ist spannend.
03:45:35 Spannend. Das ist ein ganz großes Fragezeichen gerade für mich, warum das so ist. Kann ich gerade nicht erklären. Können wir das nächste Mal ins Gespräch mit Manuel mitbringen. Gut, und das sind jetzt einzelne Länderdaten. Aus Zeitgründen, und weil es schon ein bisschen später ist, würde ich mir das jetzt nicht genau anschauen, sondern ich würde mal sagen, wir schauen uns genau Deutschland an. China ist auch so spannend.
03:46:07 China ist ja ganz anders. Da ist die Verteilung auch anders. Es sind mehr Männer als Frauen. Da ist Mobile sehr stark. Sehr spannend. Das ist halt eine richtig tolle Studie. Also da kann man sich die einzelnen Länder anschauen. Das zahlt sich auf jeden Fall aus, da vielleicht noch ein Ziel für Vergleiche rauszuziehen.
03:46:33 Und da gibt es dann auch Studien dazu, weitere Studien dazu und wissenschaftliche Studien. Na gut, ich glaube, da müssen wir tatsächlich ein bisschen länger mit dem Report bringen. Der ist ein bisschen anders, ein bisschen komplexer als andere, die wir in der Vergangenheit gehabt haben. Superspannend. Superspannend. Na, dann schauen wir uns noch Deutschland an. Frankreich. Es spielen sogar mehr Frauen. Das ist sehr krass.
03:47:13 Auch in Kanada mehr Frauen, in Australien mehr Frauen. Wow. Was ist denn da los in Südafrika? Mehr Frauen, dass Männer spielen. Krass. Super spannende Studie. Entschuldigung, ich habe es mir gerade ein bisschen verloren. Ich bin gerade die ganze Welt erwältigt, was es da alles bei dieser Studie gibt. Aber hier schauen wir uns jetzt noch speziell Deutschland an. Gut, also aus Deutschland haben wir ca. 1000 Befragte.
Gaming-Statistiken in Deutschland und die Faszination für Simulationsspiele
03:47:4903:47:49 Das ist dann auch, ich möchte noch darauf hinweisen. Also wie gesagt, angenommen, ich mache so eine Studie, wenn ich euch jetzt alle frage.
03:47:58 Wir haben das vorher schon mal getestet. Und haben wir sicher einen komplett anderen Bias drinnen. Weil, ich meine, wer von euch spielt gern Videospiele? Wer von euch spielt vielleicht gern sowas wie Diablo? Wenn ich erst in die Diablo-Kategorie gehe und dann die Twitch-Zusehenden frage, wer gern Diablo spielt, dann kann ich sagen, oh, 90% der Befragten spielen gern Diablo in Deutschland.
03:48:24 Ich sage immer nur, es ist ganz wichtig zu verstehen, dass man jede Art von Statistik und Umfrage auf jeden Fall sehr im Hintergrund ein bisschen kritisch betrachten soll. Aber wie gesagt, einfach so als ersten Impuls. Also in Deutschland 50-50. Durchschnittsalter. Wir haben jetzt kein klassisches Durchschnittsalter da.
03:48:53 Ja, es ist eine recht gute runde Verteilung. Wir sehen, dass da im oberen Bereich zwischen 45 und 64 wirklich fast 40 Prozent sitzen. Also es sind von den Befragten über 50 Prozent über 45. Das können wir kurz nachbauen. Wir bauen jetzt kurz diese Studie nach. Ich frage es einfach nur in den Chat. Ich kriege es aus einer Umfrage.
03:49:31 Über 45? Ja. Nein. Nein. Ich sage über oder gleich 45. Ja oder nein. Also wenn ihr jünger als 45 seid, klickt ihr nein. Wenn ihr 45 oder älter seid, dann klickt ihr ja. Die Umfrage geht los. Und ich schaue jetzt aber ganz kurz raus. Das kommt mir schon ein bisschen älter vor.
03:50:10 Wow, in Frankreich ist ja noch 22% sind über 65% in Frankreich. Was ist denn da los? In Ägypten ganz anders. Schaut euch das an. In Ägypten ganz wenige ältere Menschen, die befragt worden sind, die Videospiele spielen. Ist so spannend. China auch. China auch.
03:50:41 Nur 1% über 65. Das ist super spannend, oder? Aber wie gesagt, man muss halt hinterfragen, wie sind diese Werte zustande gekommen. Okay, schauen wir ganz kurz da in unsere Umfrage rein. Können Sie noch kurz abstimmen? Aktuell sind mehr als 50% über 45. Diese Studie muss absolut akkurat sein. Na gut, schauen wir uns das ein bisschen weiter an.
03:51:18 Video Games als Tool for Mental Resilience. Gibt es Unterschiede zu globalen Statistiken, speziell für Deutschland? Spiele helfen mir, dass ich weniger anxious, ängstlich, angsterfüllt bin. Da gibt es einen Unterschied, da sagen weniger Deutsche, dass das so ist im Vergleich zum globalen Vergleich. Überall sind die Antworten ein bisschen...
03:51:46 Weniger ist im Durchschnitt, im zoglaboralen Durchschnitt. Videospieler verbindet Menschen. 64% spielen mit anderen zumindest einmal im Monat oder monatlich. 54% play in person, zumindest monatlich. Und 46% verwenden Ingame Communication.
03:52:13 37 Prozent von Eltern in Deutschland sagen, dass Videospiele einen positiven Einfluss haben auf die Beziehung mit den eigenen Kindern. Okay, die Deutschen sind auch ein bisschen weniger optimistisch, was Spiele alles können. Das heißt übrigens nicht, dass Spiele es können. Das heißt nur, da gibt es andere Studien dazu, das heißt nur die Umfrage, glauben Spielende, die Befragten, dass Spiele das können würden?
03:52:45 Und da sind Deutsche ein bisschen weniger optimistisch, dass Spiele zum Beispiel einen positiven Einfluss auf kognitive Fähigkeiten haben im Vergleich zum globalen Vergleich. Spannend. So, 57% in diesem Chat sind über 45 der Antwortenden.
03:53:12 Meine Eltern vertreten die Meinung, dass Wiederspieler die Kinder verdommen. Ja, das ist genau dieser Mythos Nummer 1, den wir jetzt mit Manuel besprochen haben. Das ist krass. Krass. Ich glaube, da müssen wir echt viel aufklären noch. Und warum ist das in Deutschland so? Warum gibt es da mehr Vorurteile noch? Das ist ein schönes Foto. Oh, habt ihr das schon gesehen? Was glaubst du, das sind die Top 3 Genres der Deutschen?
03:53:51 Favourite Devices, 52% Mobile immer noch. Schauen wir mal das Favourite Genre in Frankreich, zum Beispiel Puzzle Action Arcade. Was ist das in Deutschland?
03:54:11 Simulationen. Puzzle Action Arcade in Frankreich und Deutschland Puzzle Action Simulation. Die Deutschen und die Simulationsspiele, Deutschland und Österreich lieben Simulationsspiele. Das sind wahrscheinlich die einzigen, die Simulationsspiele in der Liste haben. Kein anderes Land hat das Simulation angegeben. Schaut euch das an. Ist das lustig?
03:54:40 Also Deutschland ist weltweit, wirklich weltweit in Entwicklungssicht bekannt als das Land für Simulationsspiele Nummer eins. Ich lieb's. Ich lieb's. Und trotzdem, okay, und trotzdem, auch wenn die Top Genres Puzzle und Simulationen sind,
03:55:02 Glauben sie nicht so sehr daran, dass es Kreativität, kritisches Denken oder kognitive Skills fördern kann. Genaue Simulations- und Puzzlespiele, da lustig. Spannend, spannend. Also das waren die ESA-Statistiken. Da können wir auf jeden Fall noch mehr Zeit drin verbringen. Das ist jetzt viel größer gewesen. Ich habe gedacht, wir schauen uns drei Statistiken an, das war es. Das war jetzt viel größer als gedacht.
03:55:32 Da gibt es dann noch so ein paar Studienergebnisse auch. Mental Health, Can Enhanced Learning, das hätten wir uns eigentlich auch noch schon sollen, bevor wir mit Manuel reden. Das ist genau passend zu dem, was wir gerade mit Manuel geredet haben. Minecraft, Studien über Minecraft zum Beispiel, Universitätsstudierenden, die dann mehr Motivation gehabt haben zum Lernen und so weiter. Spannend!
03:56:02 Na gut, ich post euch den Link zur Studie, falls ihr da mehr lernen wollt. Also gerade auch der Unterschied Deutschland zum Rest der Welt. Warum auch immer. Ich meine, ich liebe auch Simulationsspiele sehr. Warum sind wir so? Also, ich meine, jetzt Österreich nehme ich da ja mit rein. Cool, cool, cool, cool. Spannend. Was sagt ihr zur Studie? So.
Erkundung von 'Tavern Keeper' und Herausforderungen im Gameplay
03:57:0303:57:03 Und jetzt sind wir bei Tavern Keeper. Jetzt sind wir bei Tavern Keeper angelangt. Ihr seht schon ein relativ glückliches Lächeln von mir. So, Tavern Keeper, wo setze ich mich hin drauf? So, hallo, hallo, hallo.
03:57:48 Also, Tavernkeeper. Wir haben das letzte Mal schon angefangen. Ich liebe das Spiel sehr. Es gibt nur noch ganz kurz einen Hint, ob Lautstärke und Co. passen. Vielleicht habe ich auch ein bisschen ohne euch gespielt. Habe ich im Hintergrund eine kleine Staffelei. Eine sehr kleine Staffelei. Für ganz kleine Bilder, weil mein Talent sehr klein ist. So. Schatz dich das an. Das ist so süß. Also ich kann es ja gar nicht sagen.
03:58:28 Das Spiel ist so voll ober. Schatz, eigentlich das. Ich weiß immer noch nicht, warum sie keine O-Bahn haben, Oberarmen haben. Aber jede Information, jedes Detail in einem Spiel ist echt so süß. Und das ist jetzt in Early Access, seit einer Woche circa. Und es geht darum, dass wir uns so kleine Inns bauen. Aber es geht halt oft ein bisschen, dass da so viele Insta-Aggs haben, keine Ahnung, was da drinnen.
03:59:31 So, ihr seht, ich habe schon ein bisschen heimlich weitergearbeitet. Oh, da kann man solche Karten auch sammeln. Das ist ja cool. Die gibt es in Real auch übrigens. Diese Sammelkarten kann man im realen Leben auch sammeln. Vielleicht habe ich schon das ein oder andere Pack. Schön, schön, schön, schön. Okay, das muss ich euch nochmal zeigen. Das haben wir uns das letzte Mal angeschaut.
04:00:13 Daher wissen wir so Hauptcharakter. Das sind die tollen Brüder aus Graz, der Patrick und der Daniel, die sowohl Gamedev-Takun als auch jetzt, aber da mit einem größeren Team auch inzwischen, die sie mal Tavern-Keyboard gemacht haben. Musik, Credits. Wir haben uns das letzte Mal die ganzen Credits angeschaut, aber da gibt es eine Überraschung drin, ich habe mich so gefreut, ich habe das auch nicht gewusst.
04:00:41 Und da stehen da Thomas und ich auch dabei. Das ist so lieb, ich habe mich so gefällt. Voll cool. Voll cool. Patreons und Unity Entwicklung. Dann geht's weiter, oder? Also, es hat vielleicht ein paar Entwicklungen ohne euch gekalibriert. Den Zeichenabstand. Das ist doch so lustig, oder? Vom Humor.
04:01:29 Okay, ich habe jetzt das glückliche Kaninchen ohne euch schon gebaut. Das ist so ein kleiner Quest. Das schaut, glaube ich, ganz gut aus. Aber es brennt da ab und so. Es ist ja relativ unangenehm. Den haben wir erst, weil die Leute sind auch nicht wirklich zufrieden. Was sollen wir machen? Zehn zufriedene Gäste. Das haben wir noch nicht geschafft. Jetzt müssen wir Brot backen. Wir brauchen Mehl.
04:02:04 Brot. Das ist der Schreinerschrank. Da ist die Brote, Brotbackofen. Wasser angefragt. Wir brauchen noch Mehl. Da ist ein Bein an Brot. Ja, ich habe jetzt nur Wasser. Jetzt brauchen wir noch Brotmehl. Wie kann ich Mehl borden? Schon aus einer anderen Stadt. Grobmehl, da Feinmehl. Zehn Feinmehl, bitte. So ein bisschen Bier könnte man da noch kaufen.
04:03:09 Das zahlt sich auch aus in einer Bar. Okay, dann zurück zu unserer Bar. Die hat übrigens die ganze Nacht offen. Also wir haben da auch so einen kleinen Überblick, wann wer kommt. Wir können da Reservierungen nehmen. Das heißt, da kann man so ein bisschen in die Zukunft auch schauen. Wo wir dann sehen, oh wow, da kommen jetzt ganz viele Gäste. Da kommt um 2 Uhr irgendein einsamer.
04:03:36 Aber da kommen dann zwischen 10 und zwischen 3 kommen dann ganz viele Geister. Also da müssen wir dann auch schauen, das ist noch ein Dienstplan. Zwischen 10 und 2, da haben wir eh 2, 3, die arbeiten. Wir haben da schon 5 Leute. Wir haben da schon 5 Leute. Gut. Jetzt warten wir noch aufs Mail, weil dann können wir...
04:04:17 Ich habe die Ortsansässigen bezüglich als Fest befragt. Musik scheint keine Rolle zu spielen. Du brauchst eine Zwei-Sterne-Bewertung von der Gilde, um eine Bühne zu errichten. Okay, also zwei Sterne. Ich hätte Dorothy nie für eine Kunst mit Szenen gehalten, aber du solltest dir besser diesen Stern holen. Die Show muss weitergehen. Okay. Dafür braucht man, was brauchen wir da? Zehn zufriedene Gäste.
04:04:46 75% durchschnittliche Gästezufriedenheit. Warum sind die Leute nicht zufrieden? Mit der Fertigkeit deines Menüs und die Fertigkeit mit einem Personal gerichtet zuzubereiten. Also irgendwie erscheint das am Essen, sehe ich gerade. Also Innenausstattung kann man auch verbessern. Okay. Ein Spind. Die suchen ein Spind, okay. Ein bisschen bauen müssen wir dann auch. Das heißt Personalraum, bauen wir auf jeden Fall ein Spind irgendwo. Den bauen wir da dazu.
04:05:25 Gut. Und für die Schankstube irgendwas schöner, das ist eine schöne Deko. Einen Messerhalter wollen die bestimmt noch hin. Vorleger, ist sehr schön. Da ein Schild. Edelbank, kann man auch schon in einer Edelbank noch platzieren, super. So, jetzt haben wir Mehl auch. Nein, wir haben noch eine Deka, das muss noch rüberbraucht werden. Doch, Mehl haben wir jetzt. Kreiere ein Brotrezept. Frisches Wasser und Mehl.
04:06:31 Und damit haben wir ein Brot geschaffen, oder? Super! Das ist ein wunderschönes Brot worden. Das ist ein wunderschönes Brot worden. Mehrkornbrötchen. Okay, da haben wir den Klumpfuß. Vielleicht sollte man da auch schauen, dass man mehr Geschenkstube, Dekke, Zapf, aber nur ein bisschen eingesperrt, gell? Bein hat da, also na da ist die, die halt mitten im Raum. Okay.
04:08:04 Ach, da holen wir uns noch. Ah, da kommt glaube ich noch was extra. Klumpfuswut. Was? Feuer? Irgendwo brennt's? Ah, da löfte ich schon. Alles gut. Alles gut, dahinten brennt's. Das ist Absicht. Ich habe schon mal gesehen, wie es kocht. Das ist tatsächlich Absicht. Gute Nacht. Okay, 67% Regen. Da kommt in der Reservierung noch rein. Eine Gruppe.
04:09:07 Der Henne ist auch da. Können wir noch schauen, ob er da vielleicht... Was nehmen wir da? Ein Nest? Ein Feinecken. Könnte man kaufen. Das nehmen wir doch glatt, oder? Und was hat er noch? Feinmädel? Okay. Wie schaut's jetzt aus? Sweden. Das Essen. Das Essen ist wirklich das Hauptproblem. Die Toilette ist ein okay. Dankeschön.
04:09:58 Dankeschön, Tyrell. Da ist eine Insektenplage. Das ist halt blöd, merke ich gerade. Ignorieren wir die Frage Brot an. Kuchen, öffnen die Speisekammer, Übersicht. Suche ein Brotrezept, erhöhe die angefragte Menge. Weiß also nicht ganz genau, wie das geht. Probieren wir es einmal. Den Abendmann testen. Und jetzt sag ich Brot. Verflügbar. Da ist die Speisekammer, Übersicht.
04:11:57 Mehrkornbrot. Nachfrage 19. Ah! Da! Okay, und jetzt backe ich Brot. Das Personal erledigte Rest. Wirklich? Ich sehe noch niemanden Brot backen. Da backt doch erst backt jemand, oder? Das heißt, immer kurz backt. Sehr kurz. Da backt wieder sehr kurz. Also vielleicht, weil da jetzt auch eine Vollipathy ist.
04:12:38 Das war schon cool, wenn jemand Brot packen geht. Aber die Bewertungen sind besser geworden. Woher genau? Graz. Graz. Feuer schon wieder. Ich glaube, sie gehen eh automatisch löschen. Oh, Porzellanen-Kabinett, das wollte ich schon immer haben. So, da geht eh schon jemand Feuer löschen. Es brennt halt dauernd. Es brennt halt wirklich dauernd. Packt das endlich mal in einem Boot dahinten.
04:13:41 Warum sind alle Mitarbeiter so unzufrieden? Da sehen wir, der, der gefällt irgendwas nicht. Was passt da nicht? Vertreibezeit. Könnte zufriedener sein. Warum bist du nicht zufrieden? Arbeitet so viel. Ich bin bei der Arbeit da total. Und es ist zu kalt? Warum ist es zu kalt? Brauchen wir mehr Ofen? Beleuchtung haben wir eigentlich. Oh, Reinigungsmaterial, Brand, Kamin, Ofen. Wo können wir noch einen hinstellen?
04:14:37 Das WC könnte reinstellen, vielleicht. Weiß ich nicht. Ist das üblich? Können wir auch reinstellen. Da ist es super heiß. So ist er. Ich glaube, so passt es, oder? Jetzt haben wir ganz viele Öfen. Aber sie arbeiten zu viel. Das heißt, wir sollten da vielleicht schon... Wer war das? Der Caleb. Oh, der arbeitet wirklich viel.
04:15:13 Der arbeitet wirklich ein bisschen viel, das ist immer ein bisschen weniger. Was kannten der? Oh, der ist wütend. Mag nicht Koch sein. Muss erinnert sein. Pass, der mag alles irgendwie. Der mag alles außer Aushilfe. Der macht aber eh nur Hausdienst, das passt.
04:15:39 Da nehmen wir den Hausdienst auch weg. Also wir haben jetzt eh viele Hausdienste. Also wir haben jetzt jemanden, der speziell Hausdienst macht. Das soll, glaube ich, reichen. Jetzt können Sie mal schauen, so speichern, ob wir sogar noch wen einstellen können. Aktuell haben wir 500 Geld. Das geht, oder? Frisches Wasser. Schauen wir mal, ob das mehr oder weniger wird so allgemein. Also sonst könnte man ja unter Umständen noch wen einladen. Das ist schon wieder Feuer da.
04:16:20 Das müssen wir jetzt gerade probieren. Die warten jetzt alle. Warum warten die jetzt gerade so lange? Gibt es niemanden, da sind wir gerade so viele? Wie spät ist es gerade? Warum arbeitet da niemand so? Wenn wir da nur zwei haben, die Vollzeit arbeiten. Aber das sollte doch reichen, oder? Das sollte doch reichen. Noch mehr einstellen. Frosco.
04:17:07 Die kann alles, wird aber ab und zu wütend. Was ist das da? Das heißt blau, auch wütend. Sie werden ja alle gleich wieder wütend. Das hasst harte Arbeit. In der nächtlichen Hand dafür eingestellt, freiwillig geholfen zu haben. John ist mir schon sehr sympathisch, oder? Ich weiß nicht, warum es gut so aufbrennt. Ich glaube, da gibt es irgendjemanden, der da sabotiert.
04:18:18 Es ist besser. So, jetzt die Leute recht. Okay, glücklich. Reicht nicht. Okay, glücklich die aus. Nicht genug Zutaten für Maishuhn. Fehlende Zutaten. Ach, uns fehlen alle Zutaten. Was, die Kehlen brennen? Ach so. Vorrätig, Wasser, angefragt, vorrätig. Okay, also wir müssen auf jeden Fall irgendwo bestellen.
04:19:20 Also, wir bestellen wieder Zutaten nach Goldmühren und wir brauchen Maishühners. Wir könnten auch Goldmühren bauen auf jeden Fall. Oder Bauerngilde. Oje, was ist das, Leute? Das muss reichen. Kommt schon wieder, kommt gleich wieder. Warte, kommen ja gleich Gäste. Oje, Betten fehlen auch. Das kann man auch in den Betten fehlen. Das schlafen die Leute am Gang. Das ist auch unangenehm.
04:20:38 Wir können uns da wieder kochen auf jeden Fall. Geld haben wir immer noch keins. Jetzt kommt das Geld auch langsam wieder. Da wuselt es gut. Da wuselt es super. Geld kriegen wir. Wir brauchen 75%, 73% haben wir. Wir warten halt alle. Das wird mit den 75% ist gerade sehr schwierig. Warum nicht mehr so lange warten?
04:21:31 Wir brauchen da echt noch mehr Personal. Das ist jetzt jemand, die Person stellen wir nur als Servicekraft ein. Da, Brenton. Brenton macht jetzt nur Service. Das tun wir alles weg. Und Brenton macht jetzt nur Service. So, fertig. Änderung speichern. Und eine Person stellen wir nur als Koch ein. Das ist dein Baldomar. Und Baldomar tut nur Kochen. So, sehr gut.
04:22:23 Easy, easy. Ja, das sind halt jetzt so mittelzufrieden, gell? 73% haben wir aktuell. Was ist da los? Energie, keine Energie mehr. Koch nicht aktiv. Da 81% zufrieden. Das ist, aber insgesamt ist es nur noch 72. Wir haben es verschlimmert. Wir haben es verschlimmert. Brauchen wir noch ein Bett irgendwo? Fantastisch, oder?
04:23:09 Das sieht noch eins aus. Das ist der Personalraum da. Da könnten wir uns hinstellen, Janet. Und was haben wir gesagt? Wir haben noch irgendwas gesagt, was wir brauchen, gell? Da passt noch ein kleiner Tisch irgendwo hin. Einen kleinen Tisch dazu. Und Geschenke haben wir auch gekriegt. Und den Lagerraum könnte man eigentlich auch wieder ein bisschen pushen, ein Fleisch hatten. 72 Prozent. Wir brauchen 75 Prozent. Oh je.
04:24:46 Schon wieder Feuer. Wo brennt es diesmal? Achso, oje. Es fehlen immer noch Betten. Da kann man noch Personalraum dazu machen. So machen wir das. Bestätigen. Achso, wir haben kein Geld mehr. Oh, da kommen jetzt wieder viele Leute. Das ist krass, wie populär das ist, oder? Ja, 73%. Erhöhte Schriftrollenhalterbedarf. Was?
04:26:11 Ach, Schriftrollenhalterbedarf, das ist doch nicht euer Ernst, oder? Lagerraumbeleuchtung, Schankstube, Schriftrollenhalter, noch mehr Schriftrollenhalter, okay. Eine Geschichte.
04:26:48 Eine Elfe in edler Kleidung nähert sich der Bar. Zwischen den anderen Gästen sieht sie viel am Platz aus. Sie ist sicher nicht von hier. Sie zieht einen Stab aus gewundenem Holz aus ihrem Ärmel.
04:27:05 Eine Banditenmaske, nein. Sie grinst und schwingt den Stab in deine Richtung. Das Risiko gehe ich ein.
04:27:31 Oh, das hier ist das Überwärmes, mein Lieben. Wie traurig. Ihre Lebensweise ist so schwierig.
04:28:01 Ich schätze, es könnte nicht schaden, einen hiervon mitzunehmen. Was ist das? Na gut. Na gut. Unser Leben ist erbärmlich. Okay, ich verstehe. Hey, es schaut eigentlich alle zufrieden aus. Schaut euch das an. Es bleibt niemand. Es ist recht eng und wuselig. Wenn da passiert halt irgendwas, dann müssen wir mal das Getränk einsetzen. Und Personal ist das immer ein bisschen unglücklich. Man kann nicht alles, oder?
04:28:36 Bier müssen wir wahrscheinlich nachbestellen. Wow, ja. Alle Getränke sind irgendwie leer geworden. Also wir müssen dringend Bier nachbestellen. Händler kommt in vier Stunden. Ah, das müssen wir verschieben. Das bringt nur in der Schankstube was, okay. Das heißt, wo können wir das noch unterbringen? Wo hat das Platz? Ah, das ist schon alles so voll. Da, da, da. Haben wir gerade einen Kredit aufgenommen? Das weiß ich gar nicht.
04:29:39 Wir brauchen auf jeden Fall mehr von Getränken. Die Brandgefahr ist erheblich. Wie kann ich die Brandgefahr erhöht um Dreck? Ah, und der Laterne ist irgendwo in der Nähe. Oh, das kann man natürlich dann ein bisschen versetzen. Deswegen haben wir da vielleicht viele Brände gehabt. Laterne und Feuer direkt neben der Schank ist so mittelkluge wahrscheinlich. Super. Der ist überall das Unbeziefel, ich sag nur.
04:31:01 Das ist in Theorie, was ich noch erwähnt habe. Ignorieren wir das, dass das einfach unglücklich ist? Ich glaube, das ignorieren wir erst einmal, oder? Oh, zwei Kuchen kommen. Finanziell läuft es ganz gut, oder? 72%. Die gehen mit 74% zufrieden. Da 80% zufrieden, 72% zufrieden. Warum sind sie denn nicht mehr zufrieden? Was ist denn da los? Atmosphäre Dekor. Was gefällt in Sauberkeit? Gefällt nicht.
04:32:21 Helligkeit. Temperatur. Zu kalt? Das ist ja wahnsinnig. Da brennt eh schon alles. Wie kann es denn noch zu kalt sein? Soll ich einen Ofen daraus stellen oder was soll das sein? Schankstube. Fanonenofen. Ich kann es ja auch noch da mitten in den Weg stellen. Ist ja voll blöd, oder? Ich kann ja nicht einfach da überall einen Ofen hinstellen. Wie blöd ist denn das? Und dann wundern wir, warum es brennt.
04:33:08 Noch mehr Deckel? Das ist mal wahnsinnig. Ja, dann schauen wir mal, ob das was los tut. Ich mein, das mit dem Umgeziefer würde ich verstehen, dass das nervt. Aber da weiß ich jetzt grad nicht, was ich tun soll. 73% haben wir jetzt. Nur noch 2%! Oh, wow! Backpolster. Das ist doch fein, oder? Kleister mal alles voll. Der Heim im Stollen.
04:35:14 Na gut, da schläft schon wieder. Haben wir nicht genug Betten? Eigentlich schon, oder? Das Umgeziefe ist ein bisschen lästig. Das stört ein bisschen. Lagerraum. Wir brauchen sowieso langsam mehr Lagerraum. Ich mache es da, wenn wir ein bisschen anbauen anfangen. Da machen wir einfach einen Lagerraum dazu. Eine Tür wäre mega gut noch.
04:36:05 Das wäre so ein absolutes Win. Vielleicht auch eine Tür, die nicht nur vom WC-Begeber ist. Bauer mehr Speisefenster. Zu viele Bestellungen. Ja, was soll ich machen? Wir haben jetzt nicht mehr Platz. Schaut euch das an. Das sind so viele Leute. Wir haben keinen Platz mehr. 78%, 61%, 65%. Kein neuer Raum, da haben wir uns reden, sondern manche uns einfach hassen. Und schaut da. Dankeschön für ein Raid.
04:37:28 Schön, dass ihr da seid. Was habt ihr gemacht? Habt ihr Diablo gespielt oder Path of Exile? Was habt ihr gemacht? Ich habe absolut eine Plage da. Wir spielen gerade Tavern Keeper. Eine Produktion aus Graz. Also Graz ist eine australische Produktion. Zwei Grazer Brüdern. Also das ist eine Grazer Produktion quasi.
04:37:58 Beim Sterben in Arkradar. Und, wie gefällt euch Ark? So, vielleicht hat der was gegen meine Plage. Löschbehälter? Du hast das angegangen, jetzt so schlecht. Brokkoli. Ja, Löschschaumbehälter ist, glaube ich, ganz gut. Spielst du allein oder mit wem hast du gespielt? Ich glaube, Löschschaumbehälter. In der Gruppe wird kommen, oder? Hallo?
04:39:04 Wir brauchen dieses unbeziefer Zeug. Ich weiß nicht genau wie wir das kriegen und wo wir das kriegen, aber da müssen wir uns kurz mal bemühen. Löschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschsch
04:39:38 Ja, ich habe eine kleine Runde ARC schon probiert. Es macht echt Spaß. Echt ein schönes Spiel. Was mache ich gegen das Unbezefer? Ich meine, cool wäre es wahrscheinlich, wenn irgendjemand einmal putzen würde. Muss er es wieder einstellen? Hast du Tavern Keeper auch schon im Radar gehabt? Hast du das auch schon gesehen? Wie ist Tavern Keeper? Das ist eben... Ich baue diese Taverne.
04:40:16 Ich glaube, das schaut bei anderen ein bisschen besser aus. Es ist ein bisschen weniger schmutzig, es ist weniger ungeziefer bei manchen. Aber es ist total süß, also es ist wirklich... Okay, ich weiß, es schaut jetzt nicht so süß aus bei mir. Ich weiß nicht, was ich das geziel und ungeziefer tun soll. Und es brennt schon wieder. Das ist ein schreckliches Timing. Ich weiß nicht genau, wo es brennt, aber irgendwo brennt es. Tja.
04:40:56 Das ist jetzt nicht gerade die beste Werbung für Might Have An Keeper Spiel. Da kommt da gerade ein Kerl. Kerl der Abenteurer. Freunde bewundern, das ist ein geheimes Vermögen, sagt oft, dass er nie aufs Klo geht. Okay, da brennt es irgendwo. Oder auch nicht mehr. Und wir versuchen, dass die Leute da auf 75% Zufriedenheit kommen, immer wieder zu Maschinen, aber Möhren brauchen wir. Goldmöhren.
04:41:50 Wir brauchen jemanden, der selbst hier aufräumt. Wir haben so viele Generalisten, aber irgendwie macht niemand was, eine Person, die nur Hausdienst macht. Ach ja, wir stellen das jemanden ein. Irgendjemand, der Hausdienst liebt. Da, den Malo. Malo ist eingestellt. Und Malo macht das nur Hausdienst. Und zwar, wo ist Malo? Ist Malo noch nicht angekommen? Das ist Malo.
04:42:53 Malo macht nur Hausdienst. Ah, das war das. Ich bin immer unzufriedener, ich bin immer nur bei 69%. Ich verstehe es, schaut euch das an, das ist ja widerlich. Überall ist ungeziefer. Es brennt schon wieder irgendwas? Na, der Tisch brennt. Ist alles gut, brennt nimmer. Und wir sind, wir sind, uns geht das Geld aus. Das ist ein komplettes Katastrophenspielwerk. Das ist alles. Ich schwöre, off-stream hat das voll gut funktioniert. Two-Point, wir haben mal wieder gespielt.
04:44:54 Schon wieder Feuer irgendwo. Dafür ist es ungezieht vorweg. Dort wo das Feuer war zumindest. Weil mehr Leute kann man nicht einstellen. Jetzt geht ja langsam das Geld auch aus.
04:45:31 Da 84% da sind nach oben dritten. Neunundfünfzig Prozent. Wäre ja eher nicht. Wir sollten doch mal schauen, warum die Leute das uns eigentlich machen. Ich kann es mir vorstellen, die müsste ja gar nicht wissen eigentlich. Dekor ist gut, alles andere ist blöd. Das passt beim Essen nicht. Bokkoli mögen es nicht. Servicepersonal mögen es nicht. Ja, da kann ich auch nicht helfen. Da kann ich auch nicht helfen.
04:45:59 Ja, ich weiß nicht, wer schult das? Ich weiß nicht. Vielleicht brauchen wir einfach mehr von diesen Reinigungsmaterialsachen überstehen. Ich weiß es nicht. Also kein Geld mehr. Ich weiß nicht, ob sie bestellen oder ob sie sie übergeben. Da gibt es noch 64%. Vielleicht auch komplett unterschiedlich. Da gibt es noch 84%. Das geht jetzt immer zwischen 71 und 72. Über mein Buch haben wir heute mal gesprochen. Ja, genau.
04:46:58 Das war, da ist es. Da ist es. Ich freue mich so, dass es fertig ist. Und dass es Menschen nicht hassen. Weiß jemand, was ich da gegen das Ungeziefer tun kann? Wann gibt es 6 Nierstunde in Wien Umgebung? Morgen gibt es in Wien eine. Morgen sind da Thomas und ich um 14 Uhr auf der Buchmesse in Wien.
04:47:42 Nein. Weil du einer bist. Sehr süß. Okay, wir sind bei 73%. Diese 2% schaffen wir doch, oder? Es ist zu kalt hier. Ich verstehe es nicht.
04:48:11 Was passiert? Warum ist es denn so kalt? Kann ich was tun, damit es nicht mehr so kalt ist? Oje, und das Ungeziefer. Da brauchen wir auf jeden Fall mal Betten. Boah, da kommt eine große Gruppe. Magendreher, Essegurken, Matweiser. Liebe Grüße nach Hannover. Der, der, der Leck, den hört man noch ein bisschen. Sind die Ofen überhaupt an? Ja, sieht man ja irgendwie dann nach, oder?
04:49:29 Am Abend brennen sie immer, oder? Der räumt das gerade zusammen. Und damit geht eigentlich auch das Ungeziefer weg. Ja, das macht ja nichts mehr. Vielleicht machen wir wirklich mehr von diesen Reinigungssets? Ja, sieh schon mal, jetzt ist das Ungeziefer weg. Hier schaut's eigentlich ganz gut aus, oder? 95, 85, wir sind halt bei 74%. Wir sind bei 74%, wir haben's gleich. 86%, ja, wir haben's geschafft. Nein, wir haben's nicht geschafft.
04:50:15 Einen Halbsterne. Einen Handabtreter auslegen. Was heißt das? Etwas schmutzig geworden. Ups. Äh. Da was? Die Fußmassen auslegen. Da liegt einer, da ist einer. Da ist eins und irgendwo welcher. Was ist das? Nicht so schön neu. Aber es ist kein Personalraum. Doch, schon mal die Ofen da sind an. Der Networfen lohnt. Doch, die machen es halt gerade an.
04:51:36 Da ist ein Geschenk in die Ecke. Was fehlt da schon wieder? Maishuhn. Das heißt Maishuhn gibt es da, oder? Sumpfworten. Eher Getränke. Da Maishuhn. Hofhuhn. Maishuhn. Okay. Warten wir auf unser Maishuhn. 71%. Wir haben aber die 75%. Das muss doch erst passen, oder? Das muss doch erst passen. Wir haben alles erfüllt. Stern verdient.
Erfolg und Erweiterung der Taverne in 'Tavern Keeper'
04:53:4004:53:40 Eine Kiste und eine Kiste und eine Kiste. Mit einem Stern, ja sehr gut. Mit einer Kiste drin. Nein! Mei. Also sie haben sich halt schon sehr viele lustige Sachen. Ein Kamin! Endlich! Und ein Fastgestell fürs Lager. Ja, super. Also den Kamin haben wir halt echt gemacht. Bürgermeister.
04:54:13 Ja, es ist noch nie eine Zwei-Sterne. Jetzt können wir eine Bühne aufbauen. Ja, super. Ja, okay. Gastaktivitätsbett. Ja, okay. So, das heißt, wir machen das so.
04:54:45 Da brauchen wir jetzt eine Bühne, das ist unser Partyraum. Ich schätze es aber trotzdem die Schankstube, oder? Da wird das die Bühne sein. Da ist die Bühne, ja. Das heißt, das wird jetzt eine weitere Schankstube.
04:55:01 Das müssen wir definieren als... Da ist es ein weiteres Lager. Wo machen wir den Eingang? Da ist das WC. Das passt eh. Dann ist der ganze Teil jetzt Schankstube Nummer 2. Boah, das ist schmutzig. Dann sagen wir, da drinnen ist auf jeden Fall eine Tür.
04:55:31 Das ist so eine absolute Win-Situation, wenn du jetzt auch eine Tür aufmach. Das kann man auf jeden Fall schieben. Okay. Und dann sagen wir, Schankstube grüner. Ich brauche mir trotzdem da auch eine Zapfangehörung. Ach so, Geld aus. Währenddessen ist Geld ausgegangen, während dem Bauern. Während dem Bauern geht das Geld aus. Ah ja. Ich mache immer recht pleite. Immer noch pleite.
04:58:19 Schätze ich, an viele Leute da sind, die warten alle. Dann gehen wir mal an den Geschenk und die PC hinterlassen, okay. Oh, Halblingszapfen war auch. Der singende Jack. Yvonne Katzerfeldt. Heribert Greier-Möhner. Heidi Harmony. Wo sind wir jetzt gerade da? Das wäre das Gesetz und wir müssen es einfach daher buchen, oder? Oder wie geht das? Habe ich es ja schon gebucht? Ich weiß nicht, wie es geht.
04:59:28 Achso, ich kann es so reinziehen. Also ich kann jetzt... Ah! Das heißt, wir könnten sagen, für morgen da am Mehl haben wir den Zementen-Check. Cool! Das ist ja lustig. Das ist ja nett. Und dann machen wir da lauter kleine Tische noch, oder? So. Rotmeer. Oh-oh. Oh-oh. Was fehlt uns? Wasser haben wir, Mehl haben wir. Ja, Beinmehl aber braucht, gell. Was macht man, wenn das von mir ausgeht?
05:01:06 Zusperren. Jawohl, wichtig, oder? Die erste Erntefestlichkeit. Wahlkabiner? Okay, das. Ich tritt angehen. Ja, super, die Diebesgilde, die Brauergilde. Vielleicht schon. Es wird nicht leicht gegen sie zu gewinnen. In den meisten Jahren sind sie die klaren Favoriten.
05:01:59 Er scheint nicht ganz bald. Brandgefahr ist erheblich rum. Wegen Dreck. Baue Wahlurne. So, Händler ist das. Filze. Ach so, wir haben kein Geld. Ich bin gespannt auf das Entertainment-Programm. Im singenden Check. Wir bräuchten wieder mehr Personal. Ich meine, wir können auch die Terme, äh die Terme, Taverne. Da ist der singende Check. Aber niemand hört so.
05:03:30 Wie traurig ist denn das? Niemand geht da rein? Warum geht da niemand rein? Das war ja alles traurig. Ja, schade. Warum war das nicht so? Ich meine, ich verstehe schon, dass das irgendwie die coole Bude da ist. Und man kann ja trotzdem da reinschauen, oder? Oh, oh. Sonst geht das Bier aus. Bier langsam aus. Ah, sieht cool aus. Sollte ich an den Halblingsbüten und so. Wieder rote Zahlen. Was soll ich tun?
05:04:47 Was soll ich denn tun? Können wir die Zeiten, die Öffnungszeiten ein bisschen... Was sind die Dienstzeiten? Wie kann ich die rund um die Uhr geöffnet? Zeitplan ist da unten. Ah ja, wisst ihr was? Geschenkstube ist geschlossen, offen. Jetzt machen wir das auch mehr geschlossen. Also wir schließen jetzt, wir sperren erst um sechs auf.
05:05:24 Und mach nur Mitternacht zu. Okay? Passt. Schauen wir mal, was das tut. Ah, es brennt schon wieder. Die Leute, die in der Nacht tätig sind, lassen wir nur putzen. Weil das mit Putzen, das ist echt ein Problem. Hausdienst, Hausdienst. Da haben wir dann Koch und Service. Das passt. Jemanden, der halt irgendwie bei Sachen hilft. Jemanden, der eigentlich währenddessen auch putzt. Jemanden, der da putzt. Da jemand, der hilft. Hausdienst.
05:06:53 Schauen wir mal, was das ist, dort. Erhöhter Unterhaltungsbedarf. Wann denn? Wie denn? Und Geld haben wir ja auch keins. Wir können nicht mal die Musiker bezahlen. Warum geht da niemand rein? Gruppenanfrage, haben wir geschafft. Ein Skierführende haben wir gekriegt. Aber da wirklich beliebt ist der Raum nicht. Ist das ein Mitarbeiter, der Miguel? Da weiß ich mich schön warm auch noch.
05:09:14 Das Schöne ist der Raum sicher nicht, gell? Ganz so ehrlich darf man sein. Aber wenn wir da schon sogar Auftritte drin gehabt haben. Da kommt der aus der Gruppe. Da muss auch Yvonne Katzerfeld da auftreten lassen. Hab ich das geschafft, ja. Achso, ich hab gedacht, das ist eine Frau, okay. Ich weiß nicht, was wir da noch tun können. Boah, das Spiel ist so komplex. Wurzelmännchen-Beistelletisch.
05:10:30 Hi, Tochter. Ah, das Gewinnspiel mit dem Buch 2 ist leider schon vorbei. Das ist schon vergeben worden. Das haben wir schon um 10 gegambelt. Dann machen wir diese Wahlurnen. Da, eine. Da haben wir kein Geld mehr. Das Geld. Gut, wie geht's dir? Wir wissen nur nicht, warum es immer brennt, erstens. Ungeziefe gibt es auch schon wieder. Oh je, es ist immer sehr unglücklich.
05:11:46 Da tritt jetzt jemand auf und niemand hat zu. Wie gibt's denn das? Habe ich den falsch gebucht? Da hätten wir ja sechs Leute rum und sehen. Ja, es ist halt so, wie es ist. Da will niemand reingehen. Essen gibt's dort auch keins. So, was wir erst noch tun...
05:13:01 Das war das glückliche Kaninchen. Ich speichere mal. Es ist schon ein sehr schönes Spiel. Ich möchte euch jetzt noch ganz kurz Balladro zeigen. Wer von euch kennt denn... oder Escape von Duckhoff wäre auch total lustig. Kennt ihr Escape von Duckhoff? Kennt ihr Escape von Duckhoff? Ich habe es noch nicht gespielt. Oh oh. Duckhoff X is not responding. Oh je.
Kurze Vorstellung von 'Escape from Duckhoff' und Abschluss des Streams
05:14:0705:14:17 So, jetzt haben wir es. Escape von Darkhawk. Schauen wir uns das nochmal an. Ich habe keine Ahnung, wie das ist. Kennt ihr das? Wer kennt denn das? Escape von Darkhawk. Schwierigkeitsgrad ausgewogen. Für Spieler, die schon ein paar Shooter Survival Games gezockt haben.
05:15:13 Plündern. Herausforderung, aber nicht zu viel Druck. Überleben. Extrem. Fast. Nehmen wir uns mal das ausgewogen. Vor langer Zeit gab es einen fernen Planeten. Okay. Es stand kurz vor dem Zusammenbruch, dass die Evokation verpasst. Überlebe. Dann. Das wäre Ei, oder? Escape from Duckworth. Okay. Mein, was ist denn das?
05:16:26 Hallo, das ist ein Traum. Erinnerst du dich noch daran, wie du aussiehst? Komm her. Wie sehe ich aus? Achso. Mann, nein. Okay, das ist süß. Okay. Okay. Vielleicht ist das voll lieb. Vielleicht ist das total entzückend. Okay. Vielleicht ist das jetzt schon das beste Spiel der ganzen Welt. Krass. Das ist halt schon sehr lieb.
05:17:38 Nein! Okay. Okay, vielleicht ist das einfach jetzt schon das beste Spiel der ganzen Welt. Wie lieb ist denn das? Meine Güte, oder? Naki! Okay, es ist wirklich lieb. Du kannst jetzt aufwachen. Du bist schon wach. Keine Sorge, ich habe ein paar Sachen vorbereitet. Die Tür ist offen. Das ist immer sehr nettes...
05:19:32 sehr simples Tutorial, also auch bei Indie-Games oder so, wenn man es sich nicht gut leisten kann, ein fancy Onboarding-Tutorial zu machen. Ist das eigentlich recht cool. Kann ich das nicht so runter? Achso. Das kann ich aber nicht. Das war so ausgerüstet, okay. Das heißt, dass ich dann einfach quasi auf dem Boden so kleine erste Tasks schreibe. Das ist eigentlich ganz, ganz smart und simpel. Kakao-Milch als Heiltrank. Weiche aus, wenn du...
05:20:44 Denn... Oh! Na gut. Nein! Nein! Oh mein Gott, ist das gemein. Seht ihr das? Das war das Chicken. Gras. Dini Gans. Ist das in Deutschland auch oder ist das sehr österreichisch? Rechte Maus. Nein! Wie unendlich gemein ist denn das? Oh je, ich brauch Heilung. Oh, das ist mir aber unangenehm. Das ist wieder neu looten, gell? Jetzt bin ich wieder leer.
05:22:40 Ich habe vergessen, Waffe wechseln, Waffe wechseln, wie? Vielleicht sollte man den Verband gleich nutzen, irgendwie. Nein, nein, bleiben. Ups, voll lieb. Ah, das war ich. Das war Past Me. Jetzt sind wir schon voll. Okay, dann schauen wir, dass wir da schnell durchkommen. Süß. Ist ja wirklich lieb. Ist das ein Singleplayer oder kann man das als Multiplayer auch spielen, weiß das, wer?
05:24:20 Das Spiel ist laut. Dankeschön fürs Bescheid geben. Ah ja, da sind wir evakuiert. Cool. Oh wow, wir leveln ja wie wahnsinnig. Singleplayer. Ah, das ist also Schwierigkeitsgrad. Okay, das heißt, das ist mein Menü quasi. So, na gut. Ich glaube, das war ein... Hat uns, glaube ich, einen total schönen Überblick gegeben. Einmal heute wieder. Jetzt geht die Energie schon wieder aus.
05:25:08 Aber war ein schöner Stream heute. Das war ein bisschen Überraschungs-Stream, weil ein bisschen was anderes nicht so gut gegangen ist. Ja, hoffe euch hat es auch Spaß gemacht. Ich glaube das mit dem Ding war voll cool mit Manuel. Was kann man noch sagen? Ich glaube da werden wir auf jeden Fall so eine kleine Serie machen, dass wir diese ganzen Mythen ein bisschen durchplaudern. Das wird glaube ich ganz cool.
05:25:39 Ja, Duckhoff, das müssen wir uns länger anschauen. Das schaut aber voll süß aus. Ich werde mich dann mit für heute verabschieden. Ich wünsche euch noch eine wunderschöne gute Nacht. Das war sehr, sehr netter Stream. Wie gesagt, es gibt morgen noch die Buchmesse. Also falls ihr da irgendwo in der Nähe von Wien oder in Wien seid.
05:26:14 Und ich wünsche euch noch eine ganz schöne Nacht. Ich schau noch ganz kurz. Ich bin gerade verwundert. Also Maurice ist noch online. Ich schicke jetzt noch zu Maurice rüber. Warum auch nicht? Also krass. So spät noch. Liebe Grüße, gute Nacht euch noch. Schön, dass ihr da wart. Und baba.