MUMIE FRANK 0 auf 1000 TROPHÄEN!

Trophäenrausch: Mumie Frank erobert Brawl Stars-Bestenlisten

Brawl Stars

00:00:00
Brawl Stars

Brawl Pass Opening mit Mumie Frank

00:00:57

Es wird der neue Brawl Pass mit dem Mumie Frank Skin gekauft und geöffnet. Der Streamer aktiviert den Brawl Pass und freut sich über die freischaltbaren Belohnungen, insbesondere den Skin am Ende des Passes. Erwähnt wird, dass das Durchkaufen des Passes keine gute Idee ist. Während des Öffnens werden verschiedene Brawler, Skins (Kriegerskin, Bein, Ägypter Spy), Pins und Credits freigeschaltet. Es werden die verschiedenen Farbvarianten des Mumie Frank Skins erwähnt, für die man sich entscheiden muss. Zum Schluss werden noch DJ Frank und weitere Pins freigeschaltet. Der Streamer zeigt sich begeistert von den vielen zusätzlichen Pins und Bling-Belohnungen, die im Pass enthalten sind. Es wird angekündigt, dass die Skins später im Spiel genauer betrachtet werden.

Brawler Freischaltungen und Cosmetics Bewertung

00:05:06

Es werden Brawler freigeschaltet, darunter Eve, und verschiedene Cosmetics im Brawl Pass werden bewertet. Der Streamer äußert die Hoffnung, einen legendären Brawler zu ziehen, entscheidet sich aber letztendlich für Kenji. Es werden Credits gesammelt und ein cooles Ägypter Spy freigeschaltet. Der Streamer kommentiert die Lautstärke der Alerts und bedankt sich für Spenden, die einem wohltätigen Zweck zugutekommen. Er erklärt, dass er in den letzten drei Wochen viermal gestreamt hat und plant, dies in Zukunft wieder häufiger zu tun. Außerdem wird ein Herzpin und weitere Juwelen freigeschaltet. Der Streamer zeigt sich begeistert von einem neuen Spiele-Icon und sammelt weitere Credits. Er schaltet Papyrus Frank frei und plant, sich die Skins später im Spiel anzusehen. Schattenmumie Frank wird ebenfalls freigeschaltet.

Zuschauertreffen und Frank Gameplay

00:13:39

Der Streamer kündigt ein Zuschauertreffen am 23. März um 14 Uhr in Schneeberg (Sachsen) an und bedankt sich für das Erreichen von 1.18.000 Abonnenten. Im Anschluss beginnt das Gameplay mit Frank, wobei zunächst das erste Gadget (Geräuschunterdrückung) gekauft und die verschiedenen Skins (Geisterritter Frank, Unwarnara Frank) ausprobiert werden. Es wird Solo gespielt und das erste Gadget wird getestet. Danach wird das zweite Gadget (Krabzugkraft) freigeschaltet und DJ Frank im Solo-Modus ausprobiert. Der Streamer lobt den hohen Schaden des Gadgets und das Aussehen des Skins. Im Duo-Modus wird die Star-Power getestet, die zusätzlichen Schaden nach einem Kill gewährt. Der Streamer demonstriert, wie schnell Frank angreifen kann und wie viel Leben er hat. Power Level 11 wird erreicht und die zweite Star-Power freigeschaltet, die zusätzliche Trefferpunkte bringt. Anschließend wird Geisterritter Frank gespielt und der Hypercharge von Frank gelobt.

Mumie Frank Skins und Trophäen Push

00:23:47

Der Streamer testet die verschiedenen Mumie Frank Skins, beginnend mit der Brawl Pass-Version und dem Hypercharge. Er lobt den Brand-Effekt des Skins und die Flammenwellen-Angriffe. Der Schattenmumie Frank wird ebenfalls ausprobiert. Es folgt ein Trophäen-Push in Brawl Ball mit Duck und Lugge. Der Streamer fragt den Chat, welcher Mumie Frank Skin besser gefällt (normal oder Schattenmumie) und die meisten bevorzugen Schattenmumie. Er erwähnt, dass er Champions League geschaut hat und die Elfmeterschießen genossen hat. Es wird die 1000 Trophäen Marke angepeilt. Der Streamer kommentiert die zunehmende Schwierigkeit der Gegner und erwähnt ein Overlay-Problem. Er erklärt, dass er nur bis 18 Uhr Zeit hat und fragt den Chat nach ihrem Ranked-Fortschritt. Der Streamer erklärt, dass er die Clips für den Wettbewerb nach persönlichem Geschmack auswählt und nicht nach Views.

Spielrunde und Baby-Challenge

00:43:05

Es wird über die Stärke des aktuellen Charakters im Spiel gesprochen und eine Runde Solo gespielt. Dabei wird erwähnt, dass die Baby-Challenge eine gute Idee ist, die es länger nicht mehr gegeben habe. Es werden 500 Münzen für eine bereits vorhandene Herausforderung erhalten, was als unerwartet und gering empfunden wird. Es wird diskutiert, welche Belohnung angemessener gewesen wäre, wenn man die Herausforderung bereits abgeschlossen hat. Einige Zuschauer äußern ihre Erwartungen bezüglich der Belohnung, wobei der Streamer seine eigene Enttäuschung über die erhaltene Menge an Münzen teilt. Er hätte sich eher Credits oder eine höhere Anzahl an Münzen gewünscht, um beispielsweise einen Hypercharge kaufen zu können. Es wird kurz über ein neues System für Wettbewerbe und Hashtags gesprochen.

Namensänderung auf Twitch und persönliche Befindlichkeiten

00:49:05

Der Streamer berichtet, dass ihm etwas übel sei und er eigentlich ins Training gehen wollte. Er erklärt, warum er auf Twitch den Namen 'Jonas mit Z' verwendet, da 'Jonas mit S' bereits vergeben war. Er vermutet, dass ihm jemand den Namen weggenommen haben könnte, als er auf YouTube bereits eine große Abonnentenzahl hatte. Trotzdem konnte er den Namen auf Twitch nicht bekommen, da ihn ein normaler Zuschauer belegt. Er findet es komisch, dass er seinen Namen, den er auf allen Social-Media-Plattformen verwendet, nicht nutzen kann, weil ein Zuschauer ihn hat. Er würde demjenigen sogar Geld dafür zahlen, den Namen zu bekommen, etwa 100 Euro. Er überlegt, wie er den Nutzer kontaktieren könnte, um ihm eine Privatnachricht zu schreiben. Er hofft, dass er mit dem Twitch-Support sprechen und den Namen bekommen kann. Er betont, dass es ihm nicht nur ums Geld geht, sondern darum, seinen einheitlichen Namen verwenden zu können.

Diskussion über Nutzernamen und deren Wert

00:56:52

Es wird die Frage aufgeworfen, für wie viel Geld andere ihren Nutzernamen auf Social Media ändern würden. Einige Zuschauer nennen Beträge bis zu 1000 Euro, während andere ihren Namen überhaupt nicht abgeben würden, da er ihre Geschichte repräsentiert. Der Streamer findet es interessant, wie viel Wert Menschen einem Nutzernamen beimessen, besonders wenn sie keine Streamer sind. Er fragt sich, für wie viel Geld er seinen YouTube-Namen ändern würde, und betont, dass dieser Name mit seinem Creator-Konto verknüpft ist. Es wird überlegt, ob eine Namensänderung mit Supercell abgesprochen werden müsste. Der Streamer erinnert sich daran, dass er sich ursprünglich 'JoJonas' nannte, weil der Name 'Jonas' auf YouTube bereits vergeben war. Er hätte sich auch einfach 'Jonas' nennen können, aber er bleibt bei 'JoJonas'. Es wird eine entscheidende Runde für 500 Trophäen gespielt, die schnell gewonnen wird.

Technische Probleme und Reflexion über Erfolg

01:03:42

Es gibt kurz Verwirrung, weil das Team voll ist, was auf einen geleakten Code zurückzuführen ist. Der Streamer entschuldigt sich dafür, den Code versehentlich preisgegeben zu haben. Er reflektiert über den Support und die Zuschauerzahlen, die trotz der ungewöhnlichen Sendezeit am Mittag sehr hoch sind. Er erinnert sich an Zeiten mit weniger Zuschauern und negative Kommentare, die er erhalten hat. Er betont, wie wichtig es ist, sich nicht von negativen Kommentaren beeinflussen zu lassen und das zu tun, worauf man Lust hat. Er stellt fest, dass er trotz Kommentaren, die Brawl Stars als 'out' bezeichnen, immer noch sehr viele Aufrufe generiert und zu den größten Gaming-YouTubern in Deutschland gehört. Er ermutigt seine Zuschauer, sich nicht von negativen Meinungen entmutigen zu lassen und ihren eigenen Weg zu gehen. Er erzählt von Leuten, die ihn am Anfang ausgelacht haben, aber er sich davon nicht beirren ließ.

Schneller Aufstieg und zukünftige Ziele

01:14:49

Der Streamer äußert sich überrascht über das schnelle Tempo, mit dem er im Spiel vorankommt, und betont, dass Frank dafür sehr gut geeignet ist. Er möchte in Zukunft mehr Trophäen-Pushs in seinen Streams angehen und jeden Brawler auf 1000 Trophäen bringen. Als zweites großes Ziel möchte er 100.000 Trophäen erreichen. Er überlegt, ob er nächste Woche damit beginnen soll, alle legendären Brawler auf 1000 zu bringen. Er hat aktuell 77.000 Trophäen und muss noch 12.000 erreichen. Er fragt die Zuschauer, wie viele Brawler sie auf 1000 Trophäen haben. Er äußert seinen Respekt für Ali, der sehr aktiv streamt und kürzlich 100.000 Abos erreicht hat. Er glaubt, dass Ali ihn in Bezug auf die Aufrufe überholen könnte, wenn er nicht aktiver wird. Er lobt Alis hochwertige Videos und seinen professionellen Ansatz. Er ist beeindruckt von Alis Engagement und Motivation, was ihn selbst auch wieder motiviert, mehr zu machen. Er weiß aber auch, dass er es in den letzten Jahren übertrieben hat und sich mehr freinehmen sollte.

Community-Interaktion und Altersstruktur der Zuschauer

01:21:41

Es wird die Interaktion mit der Community hervorgehoben und dazu aufgerufen, Lieblings-YouTuber und Streamer zu nennen. Dabei wird betont, dass die Zuschauerschaft eine große Altersspanne aufweist, mit etwa 50% jüngeren Zuschauern (0-13 Jahre) und 50% älteren Zuschauern (14+ Jahre). Es wird auch erwähnt, dass es schwierig sein kann, das genaue Alter von Zuschauern einzuschätzen, besonders wenn diese noch nicht in der Pubertät sind. Trotzdem ist die Altersverteilung relativ ausgeglichen, was sich auch darin zeigt, wer den Streamer auf der Straße anspricht. Auf Zuschauertreffen sind jedoch tendenziell eher jüngere Zuschauer anwesend, möglicherweise weil sie YouTuber stärker idealisieren. Die Gamescom im letzten Jahr musste aufgrund des hohen Andrangs abgesagt werden, was zu Enttäuschung und Kritik führte. Für die Zukunft sind bessere Organisation und Sicherheitsmaßnahmen geplant, um solche Situationen zu vermeiden.

Ankündigung Zuschauertreffen und Twitch Follower Meilenstein

01:26:35

Es wird ein Zuschauertreffen am 23. März in Schneeberg, Sachsen angekündigt und betont, dass dieses Jahr keine Absage geplant ist. Im letzten Jahr kam es zu Problemen, da zu viele Zuschauer erschienen sind und die Kommunikation bezüglich der Absage nicht optimal verlief, was zu Missverständnissen und negativen Reaktionen führte. Der Streamer bedankt sich für 200.000 Follower auf Twitch und blickt auf die Anfänge vor acht Jahren zurück, als Twitch eher als Hobby nebenbei betrieben wurde. Es wird die Bedeutung dieses Erfolgs hervorgehoben, insbesondere da die Streams auch gleichzeitig auf YouTube laufen. Zuschauer können selbst entscheiden, wo sie zusehen möchten, wobei Twitch aufgrund der besseren Stream-Erfahrung bevorzugt wird, während YouTube die Hauptplattform mit den meisten Zuschauern bleibt. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den Kanal auf Twitch, YouTube und TikTok zu verfolgen.

Taktische Spielweise und Modus-Wechsel für Trophäen

01:35:40

Es wird die strategische Vorgehensweise erläutert, um die 1000 Trophäen zu erreichen. Nach Brawlhockey folgt Schatzsuche, ein Modus, der als ungewöhnlich und nicht als neuer Lieblingsmodus beschrieben wird. Danach wird die Kurilenjagd gespielt, wobei das vergessene Speedgear für die Map bemängelt wird. Trotzdem wird die Kontrolle über die Map gelobt und die Stärke von Frank in diesem Modus hervorgehoben. Anschließend wird Hotzone gespielt, wo Frank als sehr stark eingeschätzt wird und ein eigenes Overlay für diesen Modus präsentiert wird. Es wird die Schwierigkeit gegen bestimmte Brawler-Kombinationen erwähnt, aber die Kontrolle über die Map betont. In Bounty wird gegen einen Gale gespielt, der als schlimmster Konter für Frank angesehen wird. Trotzdem wird versucht, das Team zu unterstützen und Druck auszuüben. In Knockout wird auf einer offenen Map gespielt, was als schwierig eingeschätzt wird, aber Frank erweist sich als guter Konter gegen Kenji. Zuletzt wird Eliminierung gespielt, wobei Frank trotz allem als stark empfunden wird und viel Schaden wegstecken kann.

Entscheidende Solo-Showdown-Runden und Dank an die Community

01:50:02

Die letzten Runden werden im Solo-Showdown gespielt, um die 1000 Trophäen zu erreichen. Es wird betont, wie wichtig es ist, nicht früh zu sterben und positive Killstats zu erzielen. Die Schwierigkeit, ohne Cubes zu spielen, wird hervorgehoben. Nach einer schlechten Runde wird beschlossen, taktischer zu spielen und die Map nicht zu sehr aufzureißen. Die vorletzte Runde wird als viel besser beschrieben und die letzten zwei Runden werden im Solo-Modus absolviert. Es wird betont, dass zwei Siege notwendig sind, um das Ziel zu erreichen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und aggressivem Vorgehen eines Colt gelingt es, die erste Solo-Runde zu gewinnen. Die letzte Runde wird ebenfalls erfolgreich abgeschlossen, was zum Erreichen von 1001 Trophäen führt. Der Streamer bedankt sich für den Support und kündigt weitere Tausender-Pushs an, um jeden Brawler auf 1000 Trophäen zu bringen. Abschließend werden noch die Abo-Funktion und der CraterCode erwähnt.