Nach 1 JAHR wieder CLASH ROYALE!
Spannende Clash Royale-Action mit Kurbelfluch & Kobold-Maschine!

Nach einem Jahr Pause erlebt Clash Royale ein Comeback. Serverprobleme trüben den Start, doch der Kurbelfluch wird getestet. Die Kobold-Maschine wird vorgestellt und ins Deck integriert. Auch die Evo-Holzfäller-Karte wird ausprobiert und das Deck angepasst. Es folgen Grand Challenge Herausforderungen, Zuschauer-Spiele und hitzige Gefechte mit unerwarteten Wendungen.
Serverprobleme und erste Eindrücke vom Kurbelfluch
00:00:04Es gab anfängliche Serverprobleme, die möglicherweise zum Absturz des Streaming-Programms führten, als Clash Royale wieder online ging. Trotz der technischen Schwierigkeiten wurde das Spiel fortgesetzt, wobei der Fokus auf dem Testen des neuen 'Kurbelfluchs' lag. Erste Versuche, den Kurbelfluch einzusetzen, waren nicht erfolgreich, da der Gegner gut konterte. Es wurde überlegt, wie man mit dem Schleichbusch Druck machen kann, aber auch diese Strategie zeigte nicht sofort die gewünschte Wirkung. Der Streamer experimentierte weiter mit verschiedenen Kartenkombinationen, um die Effektivität des Kurbelfluchs und des Schleichbuschs zu testen. Es wurde festgestellt, dass der Schleichbusch in bestimmten Situationen, wie in Kombination mit Rage und Tornado, besonders nützlich sein könnte, aber das Timing und die Platzierung entscheidend sind. Trotz einiger Fehlentscheidungen und anfänglicher Schwierigkeiten, das Potenzial der neuen Karten voll auszuschöpfen, blieb der Streamer experimentierfreudig und suchte nach Wegen, die neuen Elemente ins Spiel zu integrieren.
Vorstellung der Kobold-Maschine und Integration ins Deck
00:04:38Nach einigen anfänglichen Spielen wurde die Kobold-Maschine freigeschaltet und ins Deck integriert, um das Pekka-Deck zu verstärken. Die Kobold-Maschine, eine legendäre Karte, wurde auf Level 11 gebracht und direkt im Spiel getestet. Es wurde analysiert, wie die Kobold-Maschine am besten eingesetzt werden kann, insbesondere in Bezug auf ihre Fähigkeit, Schaden zu verursachen und als Tank zu fungieren. Der Streamer experimentierte mit dem Timing und der Platzierung der Kobold-Maschine, um ihre Effektivität im Kampf zu maximieren. Es wurde festgestellt, dass die Kobold-Maschine besonders nützlich sein kann, um gegnerische Einheiten abzulenken und der eigenen Pekka zu helfen, Schaden zu verursachen. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten, die Kobold-Maschine optimal einzusetzen, zeigte sich der Streamer beeindruckt von ihrem Potenzial und suchte nach Wegen, sie effektiv in seine Strategien zu integrieren. Die Kobold-Maschine erwies sich als eine wertvolle Ergänzung zum Deck, die sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden kann.
Testen der Evo-Holzfäller-Karte und Deck-Anpassungen
00:12:24Der Streamer schaltete die Evo-Holzfäller-Karte frei und passte sein Deck entsprechend an, indem er das Deck des Gegners kopierte, um die neue Karte optimal zu nutzen. Der Evo-Holzfäller wurde im Spiel getestet, wobei besonderes Augenmerk auf seine Fähigkeit gelegt wurde, einen Geist freizusetzen, der zusätzlichen Schaden verursacht. Es wurde analysiert, wie der Geist des Evo-Holzfällers im Kampf agiert und ob er von gegnerischen Einheiten getötet werden kann. Der Streamer experimentierte mit verschiedenen Strategien, um den Evo-Holzfäller effektiv einzusetzen, und stellte fest, dass er besonders stark ist, wenn er von anderen Einheiten unterstützt wird. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten, das volle Potenzial des Evo-Holzfällers auszuschöpfen, zeigte sich der Streamer beeindruckt von seiner Fähigkeit, Schaden zu verursachen und das Blatt im Kampf zu wenden. Der Evo-Holzfäller erwies sich als eine wertvolle Ergänzung zum Deck, die sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden kann.
Erinnerungen an die Clash Royale-Vergangenheit und Ziele für die Zukunft
00:25:42Der Streamer teilte Erinnerungen an seine Anfänge in Clash Royale, einschließlich seiner Top-Platzierungen in Deutschland und seiner Teilnahme am CCGS-Tournament 2017. Er erwähnte auch seine Top-5-Platzierung bei Grand Challenge Cards weltweit. Der Streamer sprach über seine früheren Erfolge und wie er zu Clash Royale zurückgefunden hat. Er analysierte den Umsatz von Clash Royale im Vergleich zu früheren Jahren und zeigte sich zufrieden mit der aktuellen Entwicklung. Der Streamer sprach über seine Pläne, in Zukunft wieder regelmäßig Clash Royale-Videos zu produzieren, und erwähnte, dass er weiterhin Browser-Spiele spielen wird. Er erwähnte auch, dass er sich überlegt, wie er aktuelle Inhalte in seine Videos integrieren kann, und dass er möglicherweise Informationen von anderen Spielern einholen wird. Der Streamer betonte, dass er sich darauf freut, wieder aktiv in der Clash Royale-Community mitzuwirken und seine Erfahrungen und Strategien mit anderen Spielern zu teilen.
Erste Eindrücke vom Königs-Koch und Strategieanpassungen
00:42:37Der Streamer testete den Königs-Koch und dessen Fähigkeit, Einheiten zu buffen, was sich als überraschend effektiv erwies. Er passte seine Strategie an, um den Königs-Koch optimal zu nutzen, indem er ihn in der Nähe von angreifenden Einheiten platzierte, um diese zu verstärken. Der Streamer analysierte, wie der Buff des Königs-Kochs verteilt wird und ob er zufällig oder basierend auf bestimmten Kriterien erfolgt. Es wurde festgestellt, dass der Königs-Koch besonders nützlich ist, um defensive Einheiten zu unterstützen und gegnerische Angriffe abzuwehren. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten, den Königs-Koch optimal einzusetzen, zeigte sich der Streamer beeindruckt von seinem Potenzial und suchte nach Wegen, ihn effektiv in seine Strategien zu integrieren. Der Königs-Koch erwies sich als eine wertvolle Ergänzung zum Deck, die sowohl offensiv als auch defensiv eingesetzt werden kann.
Herausforderungen in der Grand Challenge und Anpassung an Gegner
00:51:50Der Streamer nahm an einer Grand Challenge teil und traf auf anspruchsvolle Gegner, darunter Spieler mit hohen Platzierungen. Er analysierte die Spielstile seiner Gegner und passte seine Strategie entsprechend an, um ihre Angriffe abzuwehren und Konter zu setzen. Der Streamer experimentierte mit verschiedenen Kartenkombinationen, um die Effektivität seines Decks zu maximieren, und suchte nach Wegen, die Schwächen seiner Gegner auszunutzen. Es wurde festgestellt, dass bestimmte Matchups besonders schwierig sind, insbesondere gegen Decks mit Lockbett-Strategien. Trotz einiger Rückschläge und Herausforderungen gelang es dem Streamer, mehrere Siege zu erringen und in der Grand Challenge voranzukommen. Er betonte, dass es wichtig ist, sich an die Spielstile der Gegner anzupassen und flexibel auf unerwartete Situationen zu reagieren. Der Streamer zeigte sich beeindruckt vom hohen Niveau der Grand Challenge und freute sich darauf, seine Fähigkeiten weiter zu verbessern.
Überraschender Erfolg und Strategieanpassungen
01:10:13Der Start des Matches verläuft überraschend gut mit einem Stand von 7-1. Trotz eines Fehlers zu Beginn, gelingt es, das Spiel zu drehen. Der Einsatz des Kernfads erweist sich als effektiv, um beide Seiten des Gegners zu treffen. Der unerwartete Sieg gegen Gegner mit höherem Finish-Rang (2000) wird als besonders positiv hervorgehoben. Es wird kurz die Strategie diskutiert, einen Mega-Wertzfer einzusetzen, der gebufft wurde, um den gegnerischen Ansturm aufzuhalten. Trotz einiger Schwierigkeiten, wie fehlender Pfeile und eines 'übeldummen' Moments, gelingt es, die Situation zu meistern. Der Einsatz von Koch erweist sich als stark, und der Gegner wird mit einem Prinzen und einem Megateater unter Druck gesetzt. Die Goblin Gang spielt eine wichtige Rolle, und das Aufheben der Pfeile zahlt sich aus. Der Evo-Wohnschütze wird als besonders effektiv gelobt, und ein Verzweiflungs-Evo-Mortar kurz vor Schluss sichert den Sieg.
Spiel mit Zuschauern und Herausforderungen
01:13:14Es wird die Idee diskutiert, mit Zuschauern im 2v2-Modus zu spielen, sobald dieser verfügbar ist. Der aktuelle Stand von 8-1 wird als sehr positiv bewertet, besonders nach einem anfänglichen Verlust. Der Fokus liegt auf dem Erzielen weiterer Siege, wobei Mega-Tap als potenziell starkes Deck in Betracht gezogen wird. Es wird eine abwartende Spielweise angewendet, um die Kleingabe zu schützen und auf die Aktionen des Gegners zu reagieren. Trotz eines Triple-Spell-Angriffs des Gegners, der als 'bitter' empfunden wird, wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Der Streamer reflektiert über eigene Fehler und das fehlende Wissen über bestimmte Decks, was zu Schwierigkeiten führt. Die Situation wird als 'eklig' beschrieben, da der Gegner viele Zauber einsetzen kann.
Schwierigkeiten und Strategieanpassung in hitzigen Gefechten
01:15:38Es wird überlegt, ob der Mega-Zeit-Einsatz zu früh erfolgte, während der Gegner mit einem Hard-Counter agiert. Die Frage, welche Strategie gegen den Gegner anzuwenden ist, bleibt offen. Die Situation wird als schwierig eingeschätzt, da die Angriffe ins Leere laufen. Der Gegner setzt Schweine ein, was die Lage zusätzlich erschwert. Ein unglückliches Timing führt zu einem Nachteil, und der Gegner spielt mit einem Triple Swell Deck, was als ungünstiges Matchup angesehen wird. Trotz der Schwierigkeiten wird ein 7er Run und 8 Siege insgesamt als solide Leistung betrachtet. Es wird gehofft, die aktuelle Situation noch zum Besseren wenden zu können, obwohl der Gegner viel Schaden verursacht. Ein offensiver Spielstil des Gegners wird festgestellt, und es wird versucht, defensiv zu agieren, um den Schaden zu minimieren.
Emotionale Achterbahnfahrt und strategische Überlegungen
01:19:33Das Spiel wird als 'eklig' und schwierig beschrieben, besonders in der Overtime. Es wird gehofft, dass die aktuelle Strategie ausreicht, um den Sieg zu erringen. Ein schnelles Reagieren und der Einsatz von Pfeilen sind entscheidend, um Schaden zu verhindern. Das Zap-Timing wird als wichtig hervorgehoben. Es wird spekuliert, ob der Gegner noch Pfeile hat. Die Situation wird als emotional und spannend empfunden. Der Versuch, den Gegner zum Verteidigen zu zwingen, steht im Vordergrund. Es wird kurz auf die Kontaktmöglichkeiten mit dem Streamer eingegangen, wobei berufliche Anfragen an die Business-Mail verwiesen werden. Neun Siege werden gefeiert, und das Ziel, zehn Siege zu erreichen, wird formuliert. Ein bitterer Start in einer Runde wird beklagt, da ein Rückstand schwer aufzuholen ist. Trotzdem wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen.
Unerwartete Wendungen und Analyse der Spielweise
01:23:57Der Einsatz eines Mega-Ritters durch den Gegner wird nicht erwartet. Es stellt sich die Frage, welche Truppe den Barfaitz abbekommt. Der Einsatz von Evo-Megata wird als vorteilhaft angesehen. Die Evo-Musketieren des Gegners erweisen sich als problematisch. Trotz Verteidigung wird das Spiel überraschend mit drei Sternen verloren, was Verwunderung auslöst. Neun Siege werden aber als starkes Ergebnis für das erste Mal mit Evo Megaretter gewertet. Es wird überlegt, woran die Niederlage lag, insbesondere der schnelle Start des Gegners. Trotzdem werden neun Siege in der ersten Challenge gegen Gegner mit Top 1000 Finish als Erfolg gewertet. Eine neue Karte wird als interessant empfunden. Der Creator Code JoJonas wird erwähnt, um den Streamer zu unterstützen. Abschließend wird sich für den Support und das Zuschauen bedankt.
Reflexion über Strategie und Spielverlauf
01:26:12Es wird über den Spielverlauf reflektiert, wobei der Start als 'trash' bezeichnet wird. Trotzdem gab es auch positive Momente, in denen der Gegner unter Druck gesetzt wurde. Ein Fehler war, den Prinzen zu früh einzusetzen. Letztendlich war der Level 12 des Gegners entscheidend. Es wird analysiert, dass die Musketieren des Gegners hätten blockiert werden müssen. Eine bessere Spielweise wäre gewesen, mit dem Mega-Zeit zu warten. Insgesamt wird die Runde als nicht gut gespielt bewertet. Trotzdem werden neun Siege als starkes Ergebnis gewertet, besonders nach einer längeren Spielpause. Es wird versucht, noch eine Chance zu nutzen, um weiter aufzusteigen. Es wird erwähnt, dass Brauses nicht geplant ist. Der Migrator wird als 'nice' bezeichnet, obwohl er letztendlich noch Schaden verursacht. Es wird festgestellt, dass der Gegner keinen Zap mehr hat.
Taktische Manöver und frustrierende Niederlagen
01:29:31Es wird festgestellt, dass Jellick noch einen Lock hat, was überraschend ist. Der Buff von Level 12 wird positiv hervorgehoben. Es wird versucht, schnell eine Tag-Spit zu erreichen. Die Evo-Bogen schützen sich einfach so, was zu einer kleinen Card führt. Es wird der Ärger über Feuerwerke ausgedrückt. Ein Fehler beim Schuster wird bedauert. Es wird überlegt, ob der Waffe den Dings bedroht zu halten. Der Gegner hat ein Log, was bekannt ist. Es wird ein Dart-Cop eingesetzt. Der Start wird als sehr gut bewertet. Ein schöner Schadenschmack wird gelobt. Es wird Nado erwartet. Der Lock des Gegners ist zurück. Es wird vermutet, dass der Gegner X-Bogen spielen wird. Das Deck, das gespielt wird, ist das am meisten genutzte. Es wird überlegt, ob Pfeile in anderen Spielen geholfen hätten. Es wird gefragt, ob Feuerwerke reingehalten werden sollen. Es wird betont, dass auf Depp mit Depp gespielt wird. Es wird nach der besseren Wahl zwischen Pfeil und Feuerwerkerin gefragt.
Frustration und Analyse von Fehlern
01:35:47Es wird Unverständnis darüber geäußert, wie eine bestimmte Spielsituation zustande kommen konnte, in der ein Bohrer Schaden verursacht. Der Einsatz von Schein Skeleton wird als störend empfunden. Es wird der Frust über die Situation ausgedrückt. Es wird betont, nicht aufzugeben, obwohl eine Niederlage bitter wäre. Es wird angemerkt, dass der Gegner möglicherweise nicht mehr gut ist, aber der Streamer selbst Fehler gemacht hat. Es wird gehofft, dass der Gegner kein Koboldfass spielt. Der Turm wird durch einen Push des Gegners stark beschädigt. Es wird überlegt, ob eine Chance besteht, mit einem großen Push durchzukommen. Die Situation verschlimmert sich zunehmend. Es wird das Gefühl ausgedrückt, auseinandergenommen zu werden. Es wird gefragt, ob Pfeile in dieser Situation geholfen hätten. Es wird festgestellt, dass der Gegner bereits Ultimate Champion war. Es wird analysiert, woran die klare Niederlage lag. Es wird überlegt, ob Pfeile doch besser gewesen wären. Es wird erwähnt, dass Wache bereits vorhanden ist, aber die meisten Spieler Sepp einsetzen.