whats poppin six droppin eneba cutter !donation
Jussef: Reaction, Valorant und Twitch-Talk – Gamescom, Philippinen-Spenden geplant

Jussef reagiert auf eine Fentanyl-Doku und plant Valorant-Gameplay, gefolgt von einem Twitch-Talk. Die Gamescom-Teilnahme ist geplant. Es wird ein Spenden-Stream für die Philippinen vorbereitet, sobald die neue Wohnung bezugsfertig ist. Der Streamer distanziert sich von Begriffen wie "berühmt sein" und bevorzugt "Zuschauer" oder "Community".
Livestream-Start und Themenübersicht
00:09:58Der Stream startet mit dem Hinweis, dass es sich um einen Reaction-, Valorant- und Twitch-Talk-Stream handelt. Zunächst werden Zuschauerreaktionen gezeigt, gefolgt von Valorant-Gameplay zum Entspannen. Abschließend ist ein Twitch-Talk geplant. Es wird erwähnt, dass der vorherige Tag ein guter, aber ruhiger Tag war, an dem sechs Stunden live gestreamt wurde. Der Streamer plant bald mit Maus nach Berlin zu reisen. Außerdem sollen Mod-Bewerbungen gesichtet und neue Moderatoren ausgewählt werden, wobei einige inaktive Moderatoren entfernt werden. Es wird auf die Gamescom eingegangen, an der der Streamer am Mittwoch, Donnerstag und Freitag teilnehmen wird, wobei ein Drehscheiben-Stream mit Maus am Mittwoch geplant ist, ähnlich den Aufgaben aus einem früheren Stream in Barcelona. Der Streamer geht davon aus, dass es dieses Jahr schwieriger sein wird, sich frei zu bewegen als im Vorjahr.
Zukunftspläne und Community-Interaktion
00:24:51Es werden Pläne für die Zukunft angesprochen, darunter der Bezug einer neuen Wohnung und ein Spenden-Stream für die Philippinen. Der Streamer distanziert sich von den Begriffen "berühmt sein" und "Fans haben" und bevorzugt stattdessen Begriffe wie "Zuschauer", "Familie" oder "Community". Der Streamer spricht über die Verteilung seiner Zuschauer auf verschiedene Städte, wobei Hannover und NRW hervorgehoben werden. Es wird kurz auf die Nutzung von Handys, Fernsehern und Laptops zum Stream-Schauen eingegangen. Der Streamer erwähnt, dass er viele Ideen im Kopf hat, aber den Twitch Talk erst starten möchte, wenn er die neue Wohnung hat. Er äußert den Wunsch, dass die Wohnung bald fertig ist, um den Spenden-Stream für die Philippinen zu starten.
Reaction auf Fentanyl-Doku und Mexiko-Bedenken
00:40:52Der Streamer beginnt eine Reaction auf eine Dokumentation über die Herstellung von Fentanyl in Mexiko. Es wird betont, dass man sich von Drogen distanziert und die Gefahren aufzeigen möchte. Die Dokumentation zeigt ein Fentanyl-Labor in Culiacán, einem Epizentrum des Drogenkriegs in Mexiko. Der Streamer äußert seine Angst vor Mexiko, die größer sei als die vor Kolumbien, da Kolumbien sicherer für Touristen erscheine. In der Dokumentation werden die Risiken des Drehs im Fentanyl-Labor mit dem Kartell hervorgehoben, einschließlich der Gefahr von Angriffen rivalisierender Banden oder dem Militär. Der Streamer und sein Team müssen Schutzmaßnahmen ergreifen, um sich vor den Chemikalien und möglichen Konflikten zu schützen. Es wird erklärt, dass das Kartell großen Einfluss hat und über Geld und Macht verfügt, was über Ehre und Stolz steht.
Diskussion über Schiffe und historische Expeditionen
01:09:26Nach der Fentanyl-Doku wechselt der Streamer das Thema und kündigt ein neues interessantes Video von Simplicissismus über das größte Schiff der Geschichte an. Er erinnert sich an ein Gespräch in Kroatien über die Titanic und die Frage, welches Schiff tatsächlich das größte war. Das Video handelt von den Schatzschiffen der Ming-Dynastie unter Admiral Zheng He. Die Schiffe waren Teil einer Flotte, die zu Erkundungs- und Machtdemonstrationszwecken eingesetzt wurde. Die Flotte umfasste verschiedene Schiffstypen, darunter Transportschiffe, Kriegsschiffe, Versorgungsschiffe und Spezialschiffe für Pferde. Die Schatzschiffe selbst waren riesig, etwa 56 Meter breit und 136 Meter lang, und mit exotischen Waren beladen. Zheng He segelte bis nach Indien, Iran und Kenia und sorgte für sichere Handelswege. Der Streamer findet es beeindruckend, wie damals mit Schiffen Kontinente erkundet wurden. Das Video geht auch darauf ein, wie die Expeditionen später eingestellt wurden und ob die Schiffe wirklich so groß waren, wie in historischen Berichten dargestellt.
Historischer Fund eines riesigen Ruderstocks in Nanjing
01:26:10Bei Erdarbeiten in der Nähe von Nanjing wurde 1957 ein riesiger Holzbalken entdeckt, der sich als Ruderstock eines alten Schiffs aus der Zeit des Ming-Imperiums herausstellte. Dieser elf Meter lange Ruderstock, der einst ein gewaltiges Ruder bewegte, fasziniert Wissenschaftler und Schiffbauexperten gleichermaßen. Schätzungen zufolge könnte das dazugehörige Schiff eine Länge von bis zu 160 Metern erreicht haben, was bis heute viele Fragen aufwirft. Im weiteren Verlauf des Streams wird ein Video analysiert, das sich mit dem Thema Menschenschmuggel auseinandersetzt. Es werden Einblicke in die Vorgehensweise mexikanischer Menschenschmuggler gewährt und die Auswirkungen der verschärften US-amerikanischen Einwanderungspolitik unter der Trump-Regierung beleuchtet. Der Streamer betont die Risiken und ethischen Bedenken, die mit dem Menschenschmuggel verbunden sind, und reflektiert über die Motive der Migranten, die oft auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen für ihre Familien sind. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob es in Mexiko ähnliche Gesetze wie in Deutschland gibt, die durch Heirat eine erleichterte Einbürgerung ermöglichen.
Auswirkungen der verschärften US-Grenzkontrollen auf Menschenschmuggel
01:32:55Die Verschärfung der US-Grenzkontrollen unter der Trump-Regierung, einschließlich des Einsatzes zusätzlicher US-Soldaten und eines Abkommens mit Mexiko zur Aufstockung der dortigen Grenztruppen, hat die Risiken für Migranten und Schmuggler deutlich erhöht. Trotzdem suchen weiterhin Menschen nach Wegen in die USA, oft aus wirtschaftlicher Not und dem Wunsch nach einem besseren Leben für ihre Familien. Der Streamer reflektiert über die Parallelen zu früheren Migrationsbewegungen und die schwierige Situation der Menschen in Mexiko, die sich aufgrund mangelnder Arbeitsmöglichkeiten zur Migration gezwungen sehen. Die Reporter begleiten die Schmuggler und dokumentieren die 'Premium Route', bei der die Migranten gegen hohe Bezahlung angeblich sicher über die Grenze gebracht werden sollen. Der Streamer äußert seine Anspannung und Sorge angesichts der gefährlichen Situation und der potenziellen Risiken für die Migranten. Es stellt sich heraus, dass die Schmuggler auch für ein Kartell arbeiten, was die Situation zusätzlich verkompliziert.
Konfrontation mit der Realität des Menschenschmuggels und korrupter Polizei
01:44:32Die Reporter erleben hautnah, wie das Schleuserauto in das Raster der Polizei passt und wie die Schmuggler versuchen, Polizeikontrollen zu umgehen. Der Streamer beschreibt die riskante Fahrt mitten durch die Stadt und die Anspannung im Auto. Sie passieren einen Polizei-Checkpoint, werden aber nicht kontrolliert, was den Streamer schockiert und ihm ein schlechtes Gefühl gibt. Er reflektiert über die Korruption der Polizei in Mexiko und die potenzielle Gefahr, in die sie sich begeben haben, da sie im Falle eines Konflikts mit dem Kartell keine Hilfe von der Polizei erwarten könnten. Am Ende werden die Migranten in der Nähe des Grenzzauns abgesetzt und von anderen Schmugglern über die Grenze gebracht. Der Streamer wird an einem unbekannten Ort in Tijuana 'rausgeschmissen' und von seinem Team abgeholt. Am nächsten Morgen erfahren sie, dass die Migranten tatsächlich über die Grenze gebracht wurden, aber weitere Informationen über ihren Verbleib in den USA erhalten sie nicht.
Reaktionen auf die Dokumentation und weitere Programmplanung
01:55:31Der Streamer äußert sich begeistert über die gezeigte Dokumentation und ruft die Zuschauer auf, den Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren. Er kündigt an, später am Abend Twitch-Talk zu veranstalten und eventuell noch eine Runde Alibi mit Zuschauern zu spielen. Es werden Clips von Straßenkämpfen und anderen kuriosen Videos gezeigt und kommentiert. Der Streamer interagiert mit dem Chat und beantwortet Fragen zu verschiedenen Themen, darunter auch die Frage, was passiert, wenn Flüchtlinge ohne Papiere in ein Land kommen. Er erklärt, dass es in Deutschland üblich war, dass Flüchtlinge ihre Pässe wegschmissen, um die Identifizierung zu erschweren. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, Matches auf TikTok zu sammeln und gemeinsam Videos zu drehen. Der Streamer zeigt verschiedene TikTok-Videos und kommentiert diese auf humorvolle Weise. Er spricht über seine Vorliebe für Techno-Musik und kündigt an, im Hintergrund Techno-Hardstyle laufen zu lassen.
Taktische Anweisungen und Gameplay-Fokus
03:16:27Es wird intensiv über Spielstrategien und taktische Entscheidungen diskutiert, wobei der Fokus auf präzisen Calls und der optimalen Nutzung von Operator-Fähigkeiten liegt. Es wird analysiert, wie man durch gezielte Informationen über die Positionen der Gegner einen Vorteil erlangen kann, insbesondere in Bezug auf die Kontrolle von wichtigen Punkten wie C und B. Die Bedeutung von Teamkoordination und schnellen Rotationen wird hervorgehoben, um auf die Aktionen der Gegner zu reagieren und die Bombe erfolgreich zu platzieren oder zu verteidigen. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, mit präzisen Informationen zu arbeiten und sich nicht auf unbestätigte Annahmen zu verlassen, um Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die Spieler werden ermutigt, ihre individuellen Fähigkeiten optimal einzusetzen und gleichzeitig als Team zu agieren, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es wird auch die Wichtigkeit von schnellen Reaktionen und Anpassungsfähigkeit betont, um auf unerwartete Situationen im Spiel reagieren zu können.
Diskussion über Spielzüge und Clip-Anfragen
03:26:38Es wird über vergangene Spielzüge diskutiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf spektakuläre Aktionen und unerwartete Wendungen gelegt wird. Der Chat wird aufgefordert, bestimmte Momente zu clippen und zu teilen, um die Highlights des Spiels festzuhalten und mit anderen zu teilen. Es wird auch über die Strategien der Gegner gesprochen und analysiert, wie diese das Spiel beeinflussen. Die Spieler tauschen sich über ihre eigenen Leistungen aus und bewerten, welche Aktionen besonders effektiv waren und welche verbessert werden könnten. Es wird auch über die Bedeutung von Teamwork und Kommunikation gesprochen, um in schwierigen Situationen bestehen zu können. Die Spieler ermutigen sich gegenseitig, weiterhin konzentriert zu bleiben und ihr Bestes zu geben, um das Spiel erfolgreich zu gestalten. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Musik unter die Clips zu legen, um die Dramatik und Spannung der Spielmomente zu erhöhen.
Gespräche über Gamescom, E-Sport-Karriere und Teamdynamik
03:37:15Es werden Pläne für die Gamescom besprochen, einschließlich der Möglichkeit, einen Stand zu besuchen und dort Spike zu entschärfen. Ein Spieler berichtet über seine E-Sport-Karriere, die von Teamwechseln und dem Warten auf Angebote geprägt ist, wobei auch unkontrollierbare Faktoren eine Rolle spielen. Es wird die Teamdynamik analysiert, insbesondere die Bedeutung von Beziehungen innerhalb des Teams. Zudem wird über die Effektivität verschiedener Waffen im Spiel diskutiert und die Vorliebe für bestimmte Skins hervorgehoben. Es wird auch ein Angebot für eine Partnerschaft mit einem Luxus-Fahrradsponsor erwähnt, das jedoch abgelehnt wird. Des Weiteren wird über die Stromanbieter-Nachricht eines Kontakts gelästert, was als zu aufdringlich empfunden wird. Die Spieler planen, nach dem Valorant-Spiel Monopoly zu spielen oder andere entspannende Spiele zu spielen, um den Abend ausklingen zu lassen.
Diskussion über alternative Spiele und Make-a-Meme-Herausforderung
03:56:10Es wird über alternative Spiele wie Golf, Codenames und Scribble diskutiert, um Abwechslung zu Valorant zu haben. Die Idee eines 2-gegen-2-Modus wird vorgeschlagen, um den Wettbewerb zu erhöhen. Es wird auch die Möglichkeit von Make-a-Meme ins Spiel gebracht, wobei die Beteiligung von Mods in Betracht gezogen wird. Die Spieler überlegen, ob sie Make-a-Meme locker oder mit mehr Ernsthaftigkeit angehen sollen. Es wird auch über die Leistung des Teams im aktuellen Spiel gesprochen und die Notwendigkeit betont, sich zu konzentrieren, um die Runde zu gewinnen. Zudem wird über persönliche Beziehungen zwischen den Spielern gesprochen, insbesondere über eine frühere Zusammenarbeit und mögliche Konflikte. Die Teilnahme an der Gamescom wird erwähnt, wobei der Fokus hauptsächlich auf dem Cup liegt. Es wird auch über taktische Entscheidungen im Spiel diskutiert und die Notwendigkeit betont, aggressiv vorzugehen und die Positionen der Gegner zu analysieren, um erfolgreich zu sein.
Diskussion über Witze und Humor
04:46:44Es wird über Witze und deren Qualität diskutiert, wobei englische Witze kritisiert werden. Der Wunsch nach deutschen Witzen wird geäußert, da man sich in Deutschland befinde. Es wird über Wortspiele und deren Schwierigkeit gesprochen. Es folgt eine Diskussion über die Qualität von Beiträgen und die Schwierigkeit, originelle Ideen zu finden. Der Streamer betont, dass es schwierig sei, immer etwas Neues zu finden, und akzeptiert, wenn jemandem nichts einfällt. Es wird auch über das Aussehen von Personen gescherzt und Vergleiche mit Zeichentrickfiguren gezogen. Der Humor scheint dabei eine große Rolle zu spielen, wobei der Chat unterschiedliche Meinungen vertritt und der Streamer versucht, eine Balance zu finden.
Essen, Düsseldorf und persönliche Vorlieben
04:54:52Es wird über Essensgelüste gesprochen, insbesondere über den Wunsch nach Wings in Düsseldorf. Es wird überlegt, ob man dort essen gehen soll und wie das Lokal heißt. Es wird auch über die Möglichkeit diskutiert, während des Lernens zu essen. Der Streamer äußert den Wunsch, nicht zu viel lesen zu müssen und keine 'nasty Sachen' während des Streams zu machen. Es wird über persönliche Vorlieben und Abneigungen gesprochen, wobei der Streamer betont, respektvoll zu sein und keine negativen Inhalte zu produzieren. Es wird überlegt, ob man Valorant spielen soll, und versucht, genügend Mitspieler zu finden. Es wird überlegt, Profis oder Bekannte wie Kroko oder Reapers einzuladen, um ein Team zu vervollständigen.
Twitch-Talk, Gamescom und Jelly Beans Challenge
05:11:14Es wird über zukünftige Pläne gesprochen, einschließlich Twitch-Talks und IRL-Streams. Die Teilnahme an der Gamescom ist unsicher, da noch keine Zusage vorliegt. Es folgt eine Interaktion mit einer Person, die eine Jelly Beans Challenge macht. Es werden verschiedene Geschmacksrichtungen probiert und die Reaktionen darauf kommentiert. Es wird über den Geschmack von Leber, Zwiebeln und verschiedenen Jelly Beans diskutiert. Der Streamer und sein Gast probieren verschiedene Jelly Beans und versuchen, die Geschmacksrichtungen zu erraten, was zu lustigen Reaktionen führt. Es wird über den ekligen Geschmack von Fisch und die Notwendigkeit, den Mund auszuspülen, gescherzt.
Gespräche über Pläne, Vorlieben und Beziehungen
05:24:11Es wird über die Planung von Streams für die kommende Woche gesprochen. Der Streamer berichtet von einem Ausflug in die Innenstadt, dem Besuch eines Asienmarktes und dem Genuss von Süßigkeiten. Es wird überlegt, Jigsaw-Filme anzusehen. Es wird über vergangene und zukünftige Beziehungen gesprochen. Der Streamer spricht über eine Ex-Freundin namens Laura und betont, dass er seit einer Woche glücklich alleine ist, da er sich getrennt hat. Es wird über den Wert des Geliebtwerdens philosophiert und über persönliche Erfahrungen gesprochen. Der Streamer erzählt von einer Freundin im Urlaub und äußert Bedenken, da sie sich nicht meldet. Es wird über den Inhalt des TikTok-Kanals gesprochen und überlegt, ob ein Tablet für den Streamer sinnvoll wäre.
Bodycount und Ehrlichkeit im Gespräch
06:23:36Es entspinnt sich eine Diskussion über Ehrlichkeit und Vertrauen, beginnend mit der Frage nach dem "Bodycount". Zunächst gibt es Missverständnisse bezüglich der Frage, die zu humorvollen Verwechslungen führt. Die Unterhaltung dreht sich um die Bedeutung des ersten Eindrucks und die Schwierigkeit, im Internet ehrlich zu sein, besonders für Frauen. Es wird über das Alter und Beziehungen gesprochen. Lügt man am Anfang und betrügt man dann? Es geht um die Frage, ob man im Internet als Frau etwas sagen kann oder nicht. Das Gespräch wechselt zu vergangenen Beziehungen und Behauptungen über Untreue, wobei der Fokus auf Loyalität und Ehrlichkeit liegt. Chips mit Salz und Essig werden probiert und bewertet, bevor das Thema zu Haarstyling und persönlichen Vorlieben abdriftet. Eine Bewertung der Haare wird mit einer 8 von 10 gegeben. Es wird über eine verlorene Wette gesprochen, bei der als Strafe die Haare verändert wurden.
Tür aufhalten, Beziehungen und Ehrlichkeit
06:30:06Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob man einer Frau die Tür aufhalten sollte, wobei verschiedene Arten von Türen (Schlafzimmer-, Auto-, Burger King-Tür) ins Spiel gebracht werden. Es wird über Beziehungen, Ehe und Gerüchte über Affären gesprochen. Es wird die Bereitschaft geäußert, für eine faszinierende Frau alles zu tun. Die Gesprächspartner werden immer roter und roter. Es wird über die Frage diskutiert, wer bei einer Explosion explodiert. Es folgt ein Gespräch über die Frage, ob jemand verheiratet ist. Es wird über technische Probleme mit einem iPhone 11 gesprochen und die Empfehlung gegeben, auf ein neueres Modell umzusteigen. Das Gespräch driftet ab zu der Frage, bei wem man gerade war und es wird über Naivität und Lügen gesprochen. Es werden Churros gegessen und über Haftschäden gescherzt. Ein Handy soll nicht in die Finger bekommen werden, da dort private Sachen drauf sind.
Date-Planung, Essensvorlieben und Quiz-Spiele
06:46:03Es wird ein Date in einem Restaurant in München geplant, inklusive Stuhl-zurückziehen. Es folgt eine Diskussion über das Restaurant Sensa Khan in Frankfurt, über Sushi und die Angst vor Bandwürmern. Es wird überlegt, ob man eine bestimmte Speise mit verbundenen Augen probieren soll. Es wird über die Herkunft gesprochen. Es geht um die Frage, ob jemand Konstant zeigen soll. Es wird über Nuscheln und Spucke im Mund gesprochen. Ein Toast für 70 Euro wird gezeigt. Es wird über die Marmorisierung von Fleisch diskutiert. Es wird über Schweinefleisch gesprochen und eine Geschichte über eine Schweineschlachtung auf einem Bauernhof erzählt. Es wird überlegt, ob man nach Frankfurt gehen soll, da Justus 5K bekommt. Es wird über das Oktoberfest gesprochen und ob man nach München kommen soll. Es wird über Zeitziehen mit Schuhen gesprochen. Es wird überlegt, was man bei Frauen macht und ob man sie elegant, charmant oder provokant kriegt. Es wird über Adiletten und Bergwandern gesprochen. Es wird gefragt, wie es seinem Onkel Mert und seinem Neffen Maus geht.
Spielrunde mit positiven und negativen Dingen
07:11:26Es wird überlegt, ein Spiel auf dem iPad zu spielen. Es wird ein neues Quiz angekündigt. Es wird überlegt, ob man ein Spiel spielen soll, bei dem jeder dem Gegenüber eine positive Sache sagt. Es wird überlegt, warum man nie mit Männern live geht. Es wird ein Spiel gespielt, bei dem jeder dem anderen etwas Positives sagt. Es wird überlegt, ob man etwas Negatives sagen soll. Es wird überlegt, ob jeder über jeden etwas Negatives sagen soll. Es wird überlegt, ob man auf die Straße gehen und Demos machen soll. Es wird überlegt, ob man auf Kuh machen soll. Es wird überlegt, in jedem etwas Negatives zu haben. Lara wird als hyperaktiv ab 3 Uhr bezeichnet. Es wird überlegt, was man heute noch so macht. Es wird überlegt, woher man eigentlich kommt. Es wird überlegt, ob man eine Lederhose kaufen soll. Es wird überlegt, ob man ein Bild von dem Dürntel hat. Es wird überlegt, ob man einen Kleiderschrank mag. Es wird überlegt, wie viele Kleiderbüder man hat.
Diskussion über Durchschnittseinkommen und Müdigkeit
07:39:52Es wird über Durchschnittseinkommen in Deutschland diskutiert, wobei verschiedene Schätzungen von 600.000 bis 900.000 Euro genannt werden. Die Diskussion berührt auch die unterschiedlichen Einkommensverhältnisse und die Frage, ob auch das Einkommen von Rindern, die angeblich auch arbeiten, berücksichtigt wurde. Es wird die hohe Steuerlast in Deutschland kritisiert. Gegen Ende des Gesprächs äußert sich Müdigkeit und der Wunsch, schlafen zu gehen, da es bereits halb vier Uhr morgens ist. Es werden Gute-Nacht-Wünsche ausgetauscht. Abschließend wird über die Persönlichkeit im Stream gesprochen, wobei angedeutet wird, dass eine Person heute besonders 'böse' gewesen sei, aber dennoch als 'Herzblatt' bezeichnet wird. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welches 'Blatt' die einzelnen Personen repräsentieren, wobei ein Kleeblatt mit vier Blättern als etwas Besonderes hervorgehoben wird.
Planung von Treffen und Prioritäten im Leben
07:43:04Es geht um die Planung eines Treffens in Hamburg. Es wird darüber gesprochen, wann Zeit dafür wäre und wie der Kalender aussieht. Es wird angedeutet, dass eine Person immer Zeit zu haben scheint. Weiterhin wird diskutiert, wie wichtig jemandem eine Person ist, wenn diese über 700 Kilometer fährt oder sogar einen Zahnarzttermin verschiebt. Es wird ein Vergleich gezogen, ob man eher zu einem Stripclub gehen würde oder Zeit mit der Person verbringen würde, die extra angereist ist. Abschließend wird festgestellt, dass das Leben manchmal enttäuschend und hart sein kann und es wichtig ist, Prioritäten zu setzen, auch wenn das bedeutet, dass man andere enttäuschen muss. Es wird kurz Eski erwähnt, die angeblich 19 Häuser gekauft hat und einen Ferrari fährt.
Diskussionen über Ernährung, Gamescom und Hype Train
07:46:52Es wird darüber diskutiert, ob jemand am Freitag in Köln ist und ob ein Treffen mit Lara stattfindet. Es wird spekuliert, ob ein Besuch der Gamescom geplant ist und ob Tickets vorhanden sind. Es wird ein Podcast vorgeschlagen. Weiterhin wird über einen Hype Train gesprochen, der generiert werden könnte, und über das Verschenken von SAPs. Es wird erwähnt, dass noch 25 SAPs bis 1450 fehlen. Es wird über vergangene Hype Trains mit Karamell gesprochen und darüber, dass man nach einem Level 12 Hype Train eine Sperre hat. Abschließend wird über den aktuellen Hype Train gesprochen, der Level 5 erreicht hat, und es wird für das Abonnieren des Kanals geworben. Ein Zuschauer bedankt sich für 100 Bits. Es wird kurz Französisch gesungen.
YouTube-Content, Entbannungsanträge und Valorant-Matches
08:06:10Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, verpasste Inhalte auf YouTube nachzuschauen und dort ein Follow zu hinterlassen. Das Abonnieren auf YouTube wird als etwas Besonderes hervorgehoben. Es wird das Ziel erwähnt, bis Ende des Jahres 30.000 Abonnenten zu erreichen. Im weiteren Verlauf wird über Valorant gesprochen, wobei verschiedene Agenten wie Phoenix und Cypher erwähnt werden. Es wird über die Strategie diskutiert, wer welchen Agenten spielt. Es wird über die Gamescom gesprochen und über persönliche Probleme eines Teilnehmers spekuliert. Es wird über die Positionierung im Spiel gesprochen, z.B. Cypher auf Viper und Cypher B. Es wird über den Rang eines Spielers diskutiert und darüber, dass keine Schritte gehört werden. Es werden Begriffe wie 'Wipe' und 'Cyber' verwendet, die im Spielkontext relevant sind. Es wird über eine schöne Runde gesprochen und darüber, dass jemand auch nach dem Offline-Gehen weiterspielt.