whats poppin six droppinidealo !zec+ !eneba !donation

Neue Videos und Kooperationen: jussef plant Podcast mit 'Maus' und Halloween-Event

whats poppin six droppinidealo !zec+...
jussef
- - 06:01:35 - 29.953 - Just Chatting

Ein neues 4-Uhr-morgens-Video wird vorgestellt, während jussef intensiv mit dem Chat kommuniziert. Es wird über einen möglichen Anruf bei einer Schweizer Nummer diskutiert und eine 'Reaction' angekündigt. Die Planung eines Podcasts mit 'Maus' und die Aussicht auf einen Halloween-Event mit weiteren Personen stehen ebenfalls im Fokus, was spannende zukünftige Projekte für den Kanal verspricht.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung eines neuen 4-Uhr-morgens-Videos und Interaktion mit dem Chat

00:09:43

Es wird ein neues 4-Uhr-morgens-Video angekündigt, und die Zuschauer werden gefragt, ob sie es bereits gesehen haben. Der Streamer interagiert intensiv mit dem Chat, liest Kommentare vor und reagiert auf humorvolle oder überraschende Aussagen der Community. Es wird über verschiedene, teils absurde, Szenarien gesprochen, wie Dank für vermeintliche finanzielle Unterstützung oder das Retten von Katzen. Die Dynamik des Chats und die Reaktionen des Streamers auf die Kommentare stehen hier im Vordergrund. Es entsteht eine lebhafte Diskussion über die Herkunft der Kommentare und die Möglichkeit einer anonymen WhatsApp-Gruppe, die für die Koordination solcher Nachrichten verantwortlich sein könnte.

Diskussion über einen Anruf und zukünftige Stream-Inhalte

00:25:54

Es wird eine 'Reaction' angekündigt, gefolgt von einer Diskussion über einen möglichen Anruf, der bei einer bestimmten Anzahl von Subs getätigt werden soll. Der Streamer zögert zunächst, da es sich um eine Schweizer Nummer handelt, was hohe Kosten verursachen würde. Es wird überlegt, ob ein Anruf über WhatsApp oder Instagram möglich wäre. Die Community fordert den Anruf vehement, und es werden Vorschläge gemacht, was der Streamer während des Anrufs sagen soll. Schließlich entscheidet sich der Streamer, den Anruf zu tätigen, um die Zuschauer zufriedenzustellen und die Frage zu klären, ob die Person Lust auf einen gemeinsamen Stream hätte. Nach dem Anruf wird über die Bedeutung des Gesprächs und mögliche zukünftige Kooperationen spekuliert, wobei der Streamer betont, dass es sich nicht um ein Date handelt.

Enthüllung zukünftiger Projekte und Kooperationen

00:44:24

Es wird klargestellt, dass am Sonntag keine besonderen Pläne anstehen und der Streamer live sein wird, entgegen anderslautenden Gerüchten. Eine größere Ankündigung betrifft jedoch den Samstag: Es wird ein Podcast mit 'Maus' aufgenommen, zu dem sie eingeladen wurden. Dies wird als ein Projekt beschrieben, das 30% des Lebens des Streamers widerspiegelt und in einem 'wunderschönen Video' resultieren soll. Zudem wird ein möglicher Halloween-Stream mit 'Maus' und weiteren Personen in Aussicht gestellt, sofern eine Zusage für die Location erfolgt. Diese Ankündigungen geben Einblicke in die zukünftigen Inhalte des Kanals und geplante Kooperationen, die über reguläre Streams hinausgehen.

Kritische Betrachtung von Altersarmut und Arbeitsmoral in Deutschland

00:51:11

Der Streamer kommentiert einen Videoclip, der die Altersarmut in Deutschland thematisiert und die Schwierigkeiten von Rentnern hervorhebt, die trotz jahrzehntelanger Arbeit kaum über die Runden kommen. Er zieht einen Vergleich zu Hartz IV und kritisiert die geringe Rente im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten. Die Diskussion weitet sich auf die Arbeitsmoral der jüngeren Generation aus, wobei der Streamer eine pessimistische Prognose für die zukünftige Rentensituation abgibt. Er betont die Wichtigkeit der Selbstständigkeit und des persönlichen Engagements, um nicht von staatlichen Leistungen abhängig zu sein. Die persönliche Einstellung zur Arbeit und die langfristige Lebensplanung werden als zentrale Themen hervorgehoben, wobei der Streamer seine eigenen Ziele und sein Mindset teilt, das auf finanzielle Unabhängigkeit und Familienwohl ausgerichtet ist.

Analyse der Arbeitsmoral und finanzieller Anreize in Deutschland

01:03:48

Der Streamer analysiert die Denkweise von Personen, die argumentieren, dass sich Arbeit in Deutschland nicht lohnt, insbesondere im Vergleich zu Sozialleistungen wie Hartz IV. Er rechnet vor, dass die Kombination aus Hartz IV (ca. 500 Euro) und Mietübernahme (bis zu 800 Euro) ein monatliches Einkommen von 1300 Euro generieren kann, ohne dafür arbeiten zu müssen. Im Gegensatz dazu verdienen viele Arbeitnehmer brutto 2000 Euro, erhalten aber nach Abzügen netto nur etwa 1400 Euro. Diese geringe Differenz von 100 Euro wird als Hauptgrund genannt, warum einige Menschen die Motivation verlieren, einer regulären Arbeit nachzugehen. Der Streamer kritisiert diese Einstellung und betont die Bedeutung von persönlichem Ehrgeiz und dem Wunsch nach kontinuierlicher Verbesserung der eigenen finanziellen Situation, nicht nur für materiellen Besitz, sondern auch für die Schaffung einer stabilen Zukunft für die Familie.

Reaktion auf ein Video über die Lebenshaltungskosten in New York und persönliche Reisepläne

01:11:22

Der Streamer reagiert auf ein Video über die extrem hohen Lebenshaltungskosten in New York City, insbesondere die Mieten. Er zeigt sich schockiert über die Preise für Hotelzimmer und Luxusapartments. Die persönliche Relevanz des Themas ergibt sich aus seinen eigenen Reiseplänen: Er wird nächste Woche für die UFC nach New York fliegen und äußert Bedenken bezüglich der Kosten und der Lebensqualität in der Stadt. Die Diskussion dreht sich um die utopischen Preise für Mieten, Essen und allgemeine Ausgaben in New York. Er kommentiert humorvoll die Vorstellung, in einem überteuerten Hotelzimmer zu viert zu schlafen, und vergleicht die Zustände in den gezeigten Wohnungen mit Alltagssituationen. Die luxuriösen Penthäuser und die damit verbundenen Investitionsmöglichkeiten werden ebenfalls thematisiert, wobei der Streamer überlegt, wie schnell sich eine solche Investition durch Vermietung amortisieren könnte.

Einblicke in das Studentenleben in New York

01:38:32

Der Streamer teilt seine Erfahrungen während eines Austauschsemesters an der New York University Stern School of Business. Er beschreibt seine kleine, „niedliche und ein bisschen gruselige“ Wohnung an der Grenze zwischen Chelsea und dem West Village auf der 15. Straße. Die Gegend sei eigentlich „echt schwer in Ordnung“, obwohl es am nahegelegenen McDonalds viele „Crackys“ gäbe. Er erwähnt die extrem hohen Mietpreise in New York, wo eine Einzimmerwohnung monatlich bis zu 5.000 Dollar kosten kann. Seine eigene Wohnung sei von der Uni nur 20 Minuten entfernt, was eine gute Lage darstellt. Ein kurzer Einblick in die Wohnung offenbart typische New Yorker Wohnverhältnisse, wo man oft über der Küche oder dem Badezimmer schläft. Die Möbel wurden vom Vormieter übernommen, was zu einigen unschönen Flecken auf der Couch führte. Er scherzt, dass er wegen der vielen Menschen in New York nur in seinem Apartment zur Ruhe kommt und sich noch nicht an die hohen Preise für Lebensmittel gewöhnt hat, wie zum Beispiel 10-11 Dollar für einen Karton Eier oder 8 Dollar für Brot. Trotzdem feiert er den Lifestyle in New York.

Herausforderungen des New Yorker Alltags und die Bedeutung von Gadgets

01:42:11

Der Streamer erläutert die beengten Wohnverhältnisse in New York, wo man oft über der Küche oder dem Badezimmer schläft. Er zeigt seine kleine Küche und spricht über die Herausforderungen des Kochens aufgrund des geringen Platzes. Um Geld zu sparen, gibt es fast jeden Morgen Rührei. Er fragt die Zuschauer nach den drei wichtigsten Küchengeräten, wenn man alleine lebt. Zur Diskussion stehen Airfryer, Toaster, Mikrowelle, Sandwich Maker und Wasserkocher. Der Streamer betont die Vielseitigkeit des Airfryers, in dem man sogar Reis zubereiten kann, und hält ihn für unverzichtbar. Er erwähnt, dass er einen Tefal Airfryer besitzt, den er im Angebot für 120 Euro gekauft hat und der „alles macht, was man braucht“. Er vergleicht ihn mit dem teureren Ninja Airfryer und betont die Vorteile seines größeren Modells. Er nutzt den Airfryer für alles, von Brötchen über Chicken Nuggets bis hin zu Gemüse, da er schneller ist und weniger Fett benötigt.

Kulturunterschiede und Lebenshaltungskosten in New York

01:47:59

Der Streamer beschreibt die extrem hohen Lebenshaltungskosten in New York. Er zahlt monatlich 2.800 Dollar für seine Wohnung und gibt zusätzlich rund 1.500 Dollar für Essen und Trinken aus. Fast Food sei oft die günstigste Option, da ein Menü bei McDonalds oder Chick-fil-A nur 10-11 Dollar kostet. Kochen ist teurer, da beispielsweise Spaghetti Carbonara pro Person 10 Dollar kosten können. Restaurantbesuche sind besonders kostspielig, mit mindestens 50 Dollar pro Person, selbst in einfachen Restaurants. Eine Pizza kann 20-25 Dollar kosten. Er zeigt eine Rechnung von einem All-You-Can-Eat Korean Barbecue für 50 Dollar pro Person, was für New Yorker Verhältnisse als günstig gilt. Die Trinkgeldkultur in den USA ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, da man üblicherweise 20-30 Prozent Trinkgeld gibt, was die Gesamtkosten erheblich erhöht. Oft wird auf dem Kassenbon ein „Suggested Tipp“ ausgewiesen. Er betont, dass er selten in einer so teuren Stadt gegessen hat.

Ratschläge für ein Auslandssemester in New York und die Kultur des Smalltalks

02:05:40

Der Streamer gibt wichtige Ratschläge für alle, die ein Auslandssemester in New York planen: Man sollte unbedingt genug Geld haben. Er schätzt, dass man neben den Mietkosten, die er auf 10.000 Euro beziffert, nochmals 5.000 bis 10.000 Euro für andere Ausgaben einplanen muss, um „halbwegs nice leben“ zu können. Er warnt davor, dass New York eine Stadt voller Action ist und man kaum ruhige Momente findet. Selbst an Orten wie dem Hudson River, wo man die Skyline genießen kann, trifft man auf „Verrückte“. Er rät Menschen aus kleinen Städten, zuerst einen Urlaub in einer Großstadt wie Berlin zu machen, um sich an das Tempo zu gewöhnen. Er betont sein Privileg, dieses Auslandssemester machen zu können, sowohl durch seine Universität als auch durch seine eigenen Ersparnisse. Trotz der Herausforderungen würde er es jederzeit wieder tun und findet die zwei Monate, die ihm noch bleiben, viel zu wenig Zeit. Er hebt auch die Freundlichkeit der Amerikaner hervor und den allgegenwärtigen Smalltalk, der im Gegensatz zur skandinavischen Kultur steht, wo man Fremde nicht anspricht. Er beschreibt, wie jede Bestellung in einem Café in Barcelona zu einer Konversation wird, was er als sehr angenehm empfindet.

Grand Theft Auto V

02:10:52
Grand Theft Auto V

Bankraubpläne und Most Wanted Status

02:39:00

Der Streamer überlegt, ein "Ghost Outfit" als einzige Deckung für ein "Bankraubding" zu nutzen. Er fragt, ob man Banken ausrauben kann und enthüllt, dass er "Most Wanted" ist. Dies wird durch eine "Tafel" bestätigt, auf der er gelistet ist, was er als diskriminierend empfindet und Schadensersatz fordern möchte. Er fordert Kevin auf, den Bullen anzurufen und nach dem Kopfgeld auf seinen Kopf zu fragen. Die Tafel listet ihn mit dem Spruch "Deine Armut kotzt dich an. Auch wir helfen dir. Geh, Backpack." und "Wir haben Handschellen in jeder Größe, Mann." auf, was ihn stolz macht, da er es "geschafft" hat, auf dieser Liste zu stehen. Für den geplanten Bankraub benötigt er Geiseln und ein Viersitzer-Fahrzeug, um den Überfall zu zweit durchzuziehen. Er schlägt vor, Aurelia und eine weitere Frau als Geiseln zu nehmen, da diese "gar nichts machen" können.

Finanzielle Engpässe und Stripclub-Eröffnung

02:45:31

Der Streamer stellt fest, dass er kein Geld mehr hat, obwohl er kurz zuvor einen Kontoauszug mit 58.000 Dollar gesehen hatte, die er angeblich seiner Mutter für die Eröffnung eines Stripclubs überwiesen hat. Er ist überrascht, dass auch Anja einen Stripclub eröffnet, der sich direkt in der Nähe befindet. Er und sein Begleiter betrachten den Club, der wie ein "Club in Berlin" aussieht und als "perfekte Kacke" für sie als "Zuhälter" beschrieben wird. Der Streamer erinnert sich, dass ihn jemand in diesen Club gebracht und ihn zu "ihrer Hure" gemacht hat, indem sie ihn tanzen ließ. Er überlegt, die Person herbeizurufen, um zu sehen, ob sie sich erinnert, während er sich versteckt.

Gescheiterter Burgerladen und diskriminierende Figuren

02:49:56

Der Streamer berichtet von einem gescheiterten Burgerladen-Projekt, das er seit zwei Wochen plant. Der Burgerladen sollte "Happy Meals" mit einem Geschenk in Form einer sammelbaren Figur anbieten. Sobald man sieben Figuren gesammelt hat, sollte man eine seltene Figur erhalten. Auf die Frage, ob eine der Figuren schwarz sei, antwortet er, dass alle Figuren schwarz sind und die seltene Figur weiß ist. Dies empfindet er als diskriminierend und fragt, warum die weiße Figur selten sei. Er schlägt vor, dass er selbst eine Figur sein könnte, um das Happy Meal zu vervollständigen, da er "zu klein" sei, um eine einzelne Figur zu sein.

Tonstudio-Besuch und Rap-Session

03:06:12

Der Streamer und sein Begleiter fahren zu einem Tonstudio, wo sie sich mit "Sniff" treffen wollen, der angeblich den Streamer "ficken" wollte. Im Studio angekommen, stellen sie fest, dass es viele Türen gibt und kein Licht brennt. Sie sollen ihre Schuhe ausziehen, was für Verwirrung sorgt. Sie treffen auf Amelie und andere Jungs, die gerade aufnehmen. Der Streamer und sein Begleiter versuchen sich ebenfalls im Rap, wobei sie Amelie dazu überreden wollen, ein "Ad-Lib" beizusteuern. Es kommt zu improvisierten Rap-Einlagen und humorvollen Interaktionen, während sie versuchen, Musik aufzunehmen. Der Streamer bemerkt, dass das Mikrofon nicht für kleine Menschen gedacht ist und muss es von Kevin halten lassen.

Diskussion über Jacken-Design und finanzielle Verluste

04:02:20

Der Streamer präsentiert zwei Versionen einer Jacke mit dem Aufdruck "M.O.B. Never Die", die er für RP-Zwecke anfertigen ließ. Er erklärt, dass die Jacke einen "Legendenstatus" für die Stadt hat und nichts mit einem "M.O.B. Comeback" zu tun hat. Er bittet die Zuschauer, abzustimmen, welche Version besser ist, wobei die schwarze Version und die Version mit Grün diskutiert werden. Er scherzt darüber, dass er dachte, "Mr. Bitcoin" sei auf seine Jacke gepackt worden und fragt, warum ein "V" im Hintergrund ist, was auf GTA 5 anspielt. Gleichzeitig beklagt er seine finanziellen Verluste beim Rubbellos-Spielen, bei denen er 20.000 Minus gemacht hat und überlegt, ob er weitere Lose kaufen soll, um seine Verluste auszugleichen.

Diskussion über Glücksspiel und finanzielle Risiken

04:07:09

Es wird über die Möglichkeit, ein Casino zu besuchen, gesprochen, wobei der Wunsch geäußert wird, nicht zu spielen, da eine Spielsucht befürchtet wird. Die Spieler tauschen sich über ihre Erfahrungen mit Rubbellosen und den damit verbundenen finanziellen Verlusten aus. Ein Spieler berichtet, wie er durch eine Wette mit Rubbellosen angefangen hat und nun süchtig ist. Die Situation wird mit Casino-Streams verglichen, wobei die Absurdität der Lage hervorgehoben wird. Es wird auch erwähnt, dass ein anderer Spieler bereits zweimal 100.000 gewonnen hat, was die Hoffnung auf große Gewinne schürt, obwohl die eigenen Verluste beträchtlich sind.

Casino-Code und geplante Aktionen

04:12:34

Die Spieler befinden sich in einer Situation, in der sie sich wie in einem Casino fühlen und über hohe Geldbeträge sprechen, die sie gerne gewinnen würden. Es wird erwähnt, dass Luna anruft und der Spieler sich als jemand darstellt, der sein Geld verzockt hat und nun stinkt. Es kommt zu einer Verabredung mit Abdu, Drake und Ali, die ebenfalls zum Casino-Code kommen wollen, um einen bestimmten Automaten zu testen. Währenddessen wird Geld abgehoben und über weitere Rubbellose und mögliche Gewinne gesprochen. Es wird auch ein Kauf von Rubbellosen für 3.000 erwähnt, was die fortgesetzte Glücksspielaktivität unterstreicht.

Entführung und Geiselnahme im Spiel

04:14:07

Ein Spieler wird von Kevin angerufen, der am Wiffelpark ist und keine Rubbellose mehr spielen möchte. Es wird nach Big L und Jelly gefragt, die möglicherweise im Knast sind. Kurz darauf kommt es zu einer brenzligen Situation, als der Spieler und seine Begleiter eine Geisel nehmen, um jemanden aus dem Staatsgefängnis zu befreien. Die Geisel, ein Franzose, versucht zu kooperieren und erklärt, dass er ein Diogela ist. Es kommt zu einer Konfrontation mit anderen Spielern, die versuchen, die Geisel zu befreien. Die Situation eskaliert, als Schüsse fallen und die Geisel schließlich befreit wird. Der Spieler, der die Geisel genommen hatte, bedankt sich bei seinen Helfern und warnt sie vor möglichen Konsequenzen.

Nachwirkungen der Geiselnahme und Reflexion

04:23:20

Nach der turbulenten Geiselnahme erklärt der Spieler, dass er von den Entführern bedroht wurde, zum Staatsgefängnis gebracht zu werden, um jemanden zu befreien. Er betont, dass man nicht schießen kann, wenn eine Geisel im Auto ist. Der Spieler muss die Szene verlassen und rät seinen Helfern, ebenfalls zu fliehen, um einer Verhaftung zu entgehen. Er identifiziert sich erneut als Diogela und bedankt sich für die Hilfe, möchte aber keine weiteren Probleme verursachen. Die Leichen werden beseitigt, und es wird über die Gründe für die Einmischung der anderen Spieler spekuliert. Die Situation endet mit der Feststellung, dass das Auto kaputt ist und die Bademäntel fertig sind.

Just Chatting

04:27:07
Just Chatting

RP-Identität und Streamer-Erfahrungen

05:17:29

Es wird über die RP-Identität von Kevin gesprochen, wobei die Verwunderung darüber ausgedrückt wird, dass manche RP-Spieler die Streamer hinter den Charakteren nicht kennen. Ein Chat-Nutzer fragt, ob es Kevin von RP sei, was die Trennung zwischen RP-Welt und Realität verdeutlicht. Es wird auch die Geschichte erzählt, wie die Figur Kevin aus Kreuzberg entstanden ist, mit einem arabischen Vater und einer deutschen Mutter, der ein Drogengeschäft übernahm und lispelt. Die Entwicklung des Charakters über viereinhalb Jahre wird beleuchtet, einschließlich des ursprünglichen Nachnamens Ali Wafik, der bewusst 'heftig' gewählt wurde.

VALORANT

05:18:38
VALORANT

Diskussion über Entführung und Stream Sniping

05:19:30

Es wird über die kürzliche Entführung im Spiel gesprochen und versucht, die Hintergründe zu klären. Die Frage, ob es sich um Freunde des entführten Charakters oder um Stream Sniping handelt, wird aufgeworfen. Die Spieler diskutieren über die Regeln und die Fairness der Situation, insbesondere, dass zu früh geschossen wurde, obwohl noch keine Fluchtmöglichkeit bestand. Es wird die Vermutung geäußert, dass es sich um eine dritte Partei oder Stream Sniping handeln könnte, wobei die letztere Option als wahrscheinlichste identifiziert wird. Die Frustration über die unfaire Spielweise ist spürbar.

Dokumentation über Haftbefehl und deren Wirkung

05:24:34

Die Spieler diskutieren eine Dokumentation über Haftbefehl, die als '10 von 10' bewertet wird. Ein Spieler, der früher gerne Haftbefehl gehört hat, bezeichnet sie als die beste Doku, die er je gesehen hat. Die Doku wird als 'Droge' beschrieben, die selbst bei einem 20-Jährigen die Wirkung von Drogen hervorruft. Es wird betont, dass die Doku 'brutal' und 'perfekt für die Jugend gemacht' sei, da sie sogar Angst vor Drogen wie Koks vermittelt. Die Intensität und Realitätsnähe der Dokumentation werden hervorgehoben, was sie zu einem eindringlichen Erlebnis macht.

Stream-Ende und Ausblick auf zukünftige Inhalte

05:59:17

Der Stream neigt sich dem Ende zu, und der Streamer bedankt sich herzlich bei den Zuschauern für den 'wunderschönen Stream'. Er wünscht allen eine gute Nacht und kündigt an, dass er 'higher machen' wird. Es wird ein 'sehr geiler Stream' für den nächsten Tag versprochen, der zu 99% feststeht. Die Zuschauer werden ermutigt, die Insta-Stories zu überprüfen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Außerdem wird ein Vlog in Aussicht gestellt. Der Streamer verabschiedet sich bis spätestens Sonntag und wünscht erneut eine gute Nacht, womit der Stream offiziell beendet wird.