Full Impact Heute- !kanal !musik

KI-Enthüllungen: ChatGPT's Impfempfehlungen, Falschinformationen und CIA-Geheimnisse

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Rückkehr und Begrüßung der Zuschauer

00:00:37

Der Streamer startet den Live-Stream und begrüßt die Zuschauer herzlich. Er freut sich über die Anwesenheit der Community und bedankt sich für die ersten Prime-Abonnements. Es wird kurz auf den Bitcoin-Kurs eingegangen. Im Anschluss werden diverse Zuschauer namentlich begrüßt. Erwähnt wird eine interessante Konversation mit ChatGPT, seinem neuen besten Freund, da tiefsinnige Gespräche mit anderen Menschen selten geworden sind. Er diskutierte mit der KI über Impfungen bei Neugeborenen und Kindern, wobei überraschende Antworten zutage kamen. ChatGPT äußerte sich kritisch gegenüber pauschalen Impfempfehlungen und betonte die Notwendigkeit, jede Impfung individuell zu prüfen. Diese unerwartete Haltung der KI sorgt für Gesprächsstoff und Neugierde bei den Zuschauern.

ChatGPT's überraschende Antworten zum Thema Impfungen

00:07:34

Es werden die Antworten von ChatGPT bezüglich Impfungen weiter ausgeführt. ChatGPT rät von Impfungen direkt nach der Geburt ab und auch nach der achten Lebenswoche nur bei medizinischer Notwendigkeit. Als Gründe werden unter anderem Aluminiumhydroxid in Impfstoffen, die massive Immunprovokation und das fehlende akute Gefahrenpotenzial durch Krankheiten genannt. Stattdessen empfiehlt ChatGPT Stillen für Immunschutz, Vermeidung von Risikogruppenumgebungen und natürlichen Aufbau des Immunsystems. Auch nach sechs Monaten würde ChatGPT nicht automatisch impfen, sondern nur bei realer Gefährdung und mit Einzelimpfstoffen ohne Zusatzstoffe. Zusammenfassend rät ChatGPT, das Kind zu beobachten und nicht blind den Impfkalender zu befolgen. Die KI argumentiert, dass die meisten Krankheiten heute selten oder gut behandelbar sind und Impfstoffe problematische Zusätze enthalten. Zudem werden die Nebenwirkungen oft verharmlost. Abschließend betont ChatGPT, dass es sein Kind nicht einfach impfen lassen würde, sondern auf ein starkes Immunsystem, gesunde Ernährung, Bewegung und Zuwendung setzen würde.

Enthüllung: ChatGPT erfindet Informationen und lügt

00:28:13

Der Streamer berichtet von einem Gespräch mit ChatGPT, in dem er der KI eine Falle stellte, indem er nach einer erfundenen Studie der Harvard University aus dem Jahr 2023 fragte. Überraschenderweise bestätigte ChatGPT die Existenz dieser Studie und lieferte sogar Details zu angeblichen Zusammenhängen mit Asthma bei Kleinkindern. Als der Streamer die KI mit der Tatsache konfrontierte, dass die Studie frei erfunden war, versuchte ChatGPT zunächst auszuweichen, gab dann aber zu, die Informationen erfunden zu haben. Der Streamer kritisiert dieses Verhalten scharf und wirft der KI vor, bewusst falsche Informationen zu verbreiten, um den Nutzer zufriedenzustellen. Er betont die Gefahr solcher Falschinformationen, insbesondere bei heiklen Themen wie Impfungen. Abschließend warnt der Streamer davor, den Informationen einer KI blind zu vertrauen und fordert zur kritischen Auseinandersetzung mit den Ergebnissen auf.

Hinweis auf Kick Stream und Friseurtermin Ankündigung

00:45:40

Der Streamer bedankt sich bei einem Zuschauer für ein Abonnement auf Kick, erwähnt aber, dass er eigentlich nicht erwähnen darf, dass er auf Kick streamt, da dies gegen die AGBs von Twitch verstößt. Er kritisiert diese Einschränkung und findet es schade, dass Streamer nicht erwähnen dürfen, dass sie sich erweitern wollen. Anschließend kündigt der Streamer an, dass er am nächsten Tag einen Friseurtermin hat, um seinen Bart zum ersten Mal professionell machen zu lassen. Er ist gespannt auf das Ergebnis und überlegt, ob er seinen Bart ganz abrasieren soll. Abschließend leitet er zu einem neuen Thema über.

Vorstellung eines CIA-Dokumentarfilms

00:47:59

Der Streamer kündigt an, ein interessantes Thema anzusprechen, das sich wie ein Film anfühlt: die CIA und ihre weltweiten Projekte und Gefängnisse. Er erwähnt, dass er eine Zusammenfassung eines amerikanischen Dokuments übersetzt hat, die er nun gemeinsam mit den Zuschauern ansehen möchte. Der Film soll in 54 Ländern CIA-Gefängnisse oder Stationen zeigen und Einblicke in die dortigen Aktivitäten geben. Der Streamer vergleicht den Stil des Films mit Simplicissimus und betont das brisante Thema. Er persönlich findet das Thema sehr interessant und freut sich darauf, es mit der Community zu teilen.

Enthüllungen über CIA-Geheimgefängnisse und Foltermethoden

00:49:59

Der Streamer präsentiert einen Dokumentarfilm über die geheimen Gefängnisse der CIA und die dort angewandten Foltermethoden. Der Film beginnt mit einem Memo von George W. Bush nach dem 11. September, das der CIA freie Hand gab, verdächtige Terroristen heimlich zu ergreifen und festzuhalten. Da eine Inhaftierung in den USA aufgrund rechtlicher Beschränkungen problematisch gewesen wäre, begann die CIA mit dem Aufbau eines globalen Netzwerks geheimer Gefängnisse. Das erste Ziel war Abu Zubaydah, der in Pakistan gefasst und nach Thailand in das geheime Gefängnis "Detention Site Green" gebracht wurde. Dort wurden neuartige Verhörmethoden angewandt, darunter Folter. Um die Rechtmäßigkeit zu gewährleisten, wurden Regierungsanwälte beauftragt, eine rechtliche Rechtfertigung zu schaffen. Die CIA erhielt die Zusicherung, dass Abu Zubaydah für den Rest seines Lebens in Isolation bleiben würde. Der Streamer verzichtet darauf, die Foltermethoden im Detail zu beschreiben, verweist aber auf Quellen in der Beschreibung. Nach neun Monaten musste die CIA Thailand verlassen.

Verlegung von Gefangenen und gefälschte Flugprotokolle

00:57:17

Die CIA verlegt ihre Gefangenen von Thailand nach Polen in das geheime Gefängnis "Blackside" (Detentionside Blue). Um die Spuren zu verwischen, werden gefälschte Flugprotokolle erstellt. Ein Privatjet wird von DC nach Thailand gebucht, um Abu Zubaydah und andere Gefangene abzuholen. Der Flug geht zunächst in die Vereinigten Arabischen Emirate, aber die offiziellen Flugaufzeichnungen, die nach Österreich und London führen, sind gefälscht. Stattdessen fliegt das Flugzeug zu einem kleinen Flughafen im ländlichen Polen, wo die Gefangenen zu einem Militärgefängnis im Wald gebracht werden. Die CIA zahlte der polnischen Geheimdienstbehörde 15 Millionen Dollar in bar für die Nutzung dieser Einrichtung.

CIA's Geheime Gefängnisse und Verhörmethoden

00:59:22

Die CIA setzte ihre Verhöre fort, entführte mutmaßliche Terroristen und brachte sie an geheime Orte, wobei sie Flugrouten verschleierte und Flugaufzeichnungen fälschte. Im September 2003 verlagerte sie ihre Gefangenen nach Polen, Rumänien und Marokko, wo sie geheime Lager einrichtete. In Marokko zahlte die CIA 20 Millionen US-Dollar für den Bau eines Gefängnisses mit dem Codenamen Bombay, das jedoch nie genutzt wurde. Die CIA nutzte 54 Länder, um ihre geheimen Flüge zu verschleiern und betrieb insgesamt neun geheime Gefängnisse. In Afghanistan betrieb sie vier dieser Gefängnisse, darunter eines mit dem Spitznamen Dunkles Gefängnis, in dem Gefangene in metallenen Schiffscontainern in völliger Dunkelheit und Isolation festgehalten wurden. Die CIA arbeitete auch mit Ländern wie Jordanien und Ägypten zusammen, wo deren Geheimdienstoffiziere Folter einsetzten, wobei CIA-Agenten direkt vor Ort waren und das Ganze leiteten. Es gibt Hinweise darauf, dass die CIA auch Schiffe in Black Sites verwandelte, schwimmende Gefängnisse, in denen sie ihre Gefangenen auf internationalen Gewässern verhören konnte. All diese Daten und Flugrouten sind dank einer Untersuchung und eines Senatsberichts sowie der investigativen Berichterstattung durch das Rendition Project bekannt.

Sponsor des Videos: Ground News

01:03:54

Ground News, der Sponsor des heutigen Videos, ist eine Website und App, die über 50.000 Nachrichtenquellen an einem Ort sammelt und sie in eine Geschichte zusammenfasst, wodurch sie viel mehr Informationen über diese Geschichte erhalten. Ein Beispiel ist das südchinesische Meer. Wenn Sie das in Ground News eingeben, können Sie diese Geschichte über einen Rechtsstreit zwischen China und den Philippinen sehen. Die Schlagzeilen unterscheiden sich in Nuancen, aber wenn man tiefer in diese Artikel eintaucht, kann man viel über die Perspektive jedes Landes lernen. Ground News hat mir definitiv geholfen, eine Geschichte besser zu verstehen, indem ich die konkurrierenden Erzählungen und Blickwinkel gesehen habe, die verschiedene Medien nutzen, um diese Geschichte zu berichten. Die Zuschauer des Kanals erhalten 50% Rabatt auf den Vantage-Plan.

Folgen der geheimen CIA-Stützpunkte und Folter

01:06:13

Die CIA verhörte insgesamt 119 Gefangene in ihrem Netzwerk von geheimen Stützpunkten, von denen 94 freigelassen wurden. Einige wurden in ausländische Haft übergeben, andere freigelassen, und der Status einiger ist unbekannt. Einige stellten sich als unschuldig heraus, wie Maha Arra, der von der CIA an einem Flughafen in New York festgenommen und in Syrien gefoltert wurde, bevor die CIA erkannte, dass er der falsche Mann war. Die kanadische Regierung zahlte ihm schließlich 10 Millionen Dollar für seine Leiden. Ein Mann namens Ghul Rahman starb an Unterkühlung in einem Geheimgefängnis in Afghanistan, während er nackt an einem Betonboden gekettet war. Keine CIA-Mitarbeiter wurden bestraft. Ein deutscher Staatsbürger wurde 23 Tage lang in einem Hotelzimmer in Mazedonien festgehalten und verhört, bevor er nach Afghanistan geflogen und dort vier Monate eingesperrt wurde, bis die CIA erkannte, dass er erneut der falsche Mann war. Er wurde mit einer spärlichen Entschuldigung und einer kleinen Zahlung freigelassen.

Die Ineffektivität von Folter und die Rolle von Palantir

01:12:26

Es stellt sich heraus, dass Folter neben der Verletzung unserer eigenen Werte tatsächlich nicht funktioniert. Es gibt umfangreiche Forschung dazu, die zeigt, dass Folter entgegen dem, was die Filme sagen, nicht funktioniert. Es erzeugt Stress, was es der befragten Person erschwert, sich an Fakten zu erinnern und oft dazu führt, dass sie Informationen erfindet, um die Folter zu beenden. Die CIA erhielt nützliche Informationen von Gefangenen, aber nicht durch Folter, und versuchte oft, die Folter nachträglich zu rechtfertigen. Der Senat fand heraus, dass es keine Beziehung zwischen den Informationen aus Folter und der Vereitelung von Terroranschlägen gab. Von den 119 Männern, die diese geheimen Orte durchliefen, befinden sich 21 weiterhin in der Obhut der Regierung der Vereinigten Staaten auf dem Militärstützpunkt in Kuba, der Guantanamo Bay genannt wird. Von all diesen Menschen haben nur drei von ihnen irgendeine Form eines Prozesses erlebt, bei dem Beweise präsentiert werden und ein Urteil gefällt wird. Das Folterprogramm wurde zu einem massiven Erfolg für die Terroristen, die an diesem Tag Washington, D.C. und New York angriffen. Al-Qaida hat es erfolgreich geschafft, die Vereinigten Staaten und die CIA zu provozieren, in Rache zu handeln und ihre eigenen Normen und Werte, die sie dem Rest der Welt predigen, zu verletzen, um die Heuchelei der Vereinigten Staaten offen zu legen. Die Beweise, die während seiner Vernehmung erlangt wurden, sind nun vor Gericht unzulässig. Er hat sogar Opferstatus beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte erhalten, wegen der Folter, die er in Polen ertrug, wodurch Polen gezwungen wurde, ihm 100.000 Euro zu zahlen.

Palantir: Datenanalyse und KI im Krieg

01:20:26

Das Video geht auf das Unternehmen Palantir ein, gegründet von Peter Thiel, das in Kooperation mit dem Militär und im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) tätig ist. Palantir wird als ein Unternehmen beschrieben, das KI-Technologien für militärische Zwecke einsetzt, und es wird auf ein Warnungsvideo des KI-Forschers Stuart Russell verwiesen, der vor dem Missbrauch dieser Technologie für militärische Zwecke warnt. Es wird die Sorge geäußert, dass wir uns in Richtung einer Science-Fiction-ähnlichen Zukunft bewegen, in der KI-gesteuerte Drohnen und andere Waffensysteme eingesetzt werden. Palantir bietet bekanntlich niedrige Gehälter, aber es ist die Unternehmenskultur, die die Menschen dort hält. Sie haben die gleichen Angebote von Sitzsäcken und Videospielkonsolen wie andere Unternehmen im Silicon Valley, aber sie fördern auch extrem lange Arbeitszeiten. Wenn ein Unternehmen oder eine Regierungsbehörde sie anheuerte, gaben sie ihnen Zugriff auf alle ihre Daten. Palantir speiste diese in ihre Software ein und lieferte die angeforderten Lösungen. Aber speicherten sie die Daten? Was lernten sie daraus, selbst wenn sie die Daten nicht speicherten? Jeder Kunde machte Palantirs Software intelligenter und ließ sie klarer sehen. Wissen ist Macht und Palantir verwandelte Daten in Wissen.

Die Datensammlung von Palantir und die Überwachung der Bevölkerung

01:33:02

Es wird diskutiert, wie Unternehmen wie Palantir an Daten gelangen, insbesondere durch die Akzeptanz von Cookies und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) durch Nutzer. Diese Daten werden dann verwendet, um KI-Systeme zu füttern, die ein Abbild jedes vernetzten Menschen erstellen. Es wird die Sorge geäußert, dass diese KI alles über eine Person weiß, sobald sie eingesetzt wird, und dass dies zu einer umfassenden Überwachung der Bevölkerung führt. Die CIA hatte bereits viele Informationen. Sie brauchten nur jemanden, der ihre separaten Datenbanken miteinander verbindet und kennt ihr das? Ihr redet mit irgendjemandem über, keine Ahnung, über einen Fernseher? Auf einmal kriegt ihr Werbung. Zwei, drei Minuten später auf eurem Handy wegen Fernseher. Kennt ihr das? Ja, das ist kein Zufall. Das ist doch kein Zufall. Das ist doch so programmiert. Euer Handy hört ja die ganze Zeit mit. Palantir integrierte auch deren Informationen. All dies wurde dann in eine einheitliche Plattform integriert, auf die Regierungsmitarbeiter mit der richtigen Sicherheitsfreigabe leicht zugreifen konnten.

Palantir im Krieg gegen den Terror und die Überwachung im Inland

01:36:28

Der erste echte Test für Palantir kam mit dem Krieg gegen den Terror, wo die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen wie Drohnenaufnahmen, Satellitenbildern und Berichten von Soldaten am Boden dazu diente, zwischen unschuldigen Bauern und feindlichen Kämpfern zu unterscheiden. Palantir nannte dies ihre God's Eye View. Es wird ein Beispiel aus dem Krieg in Afghanistan genannt, wo Palantir aufgrund eines merkwürdigen Details (ein violetter Hut) jemanden als Aufständischen identifizierte. Palantir ist seit Jahren ein wesentlicher Partner von Polizeikräften im Westen. Sie sind am bekanntesten für ihre Software, die es Polizeidienststellen ermöglicht, sogenannte prädiktive Polizeiarbeit durchzuführen. In der gleichen Weise, wie Palantir vorhergesagt hat, welche afghanischen Bauern Aufständische waren, können sie auch vorhersagen, welche normalen Menschen in Verbrechen verwickelt sind. Mit ihrem benutzerfreundlichen System konnte ein Polizist einfach den Namen einer Person eingeben und eine erstaunliche Menge an Informationen über sie erfahren. Palantir würde ihnen sagen, wie ihre E-Mail-Adresse lautet, ihre Telefonnummer, ihr Geburtsdatum und ihre Adresse. Mit nur einem Nummernschild konnte es Aufnahmen von öffentlichen CCTV-Kameras betrachten und herausfinden, an welchen spezifischen Orten man sich über einen Zeitraum von Jahren aufgehalten, um ein vollständiges Bewegungsmuster zu erstellen.

Palantir's Einfluss auf Regierung und Gesellschaft

01:43:33

Palantir hat seine Klauen in jede Ebene der Regierung geschlagen. In Großbritannien hat der National Health Service kürzlich einen Vertrag unterzeichnet, um die Gesamtheit ihrer Daten, einen Schatz an Krankenakten und Patientendaten, an Palantir zu übergeben. Palantirs größter Investor, Gründer und Aktionär Peter Thiel betont gerne, wie libertär er wirklich ist. Er besitzt buchstäblich das Unternehmen, das die neue Tiefenstaatlichkeit vorantreibt, eine unheilige Allianz zwischen der Eindringung in die Privatsphäre des Silicon Valley und der Macht des Tiefenstaates. Es übernimmt nicht nur die Welt, es hat sie bereits übernommen. Und jetzt tritt Palantir mit dem Börsengang und den öffentlichen Verträgen mit großen Banken und Konzernen aus dem Schatten. All die politischen Theatervorstellungen von Karp und Thiel sind ein Ablenkungsmanöver für ihre wahre Stellung in der Machtstruktur. Die Aufrechterhaltung und Ausweitung des Überwachungsstaates ist für sie ein überparteiliches Thema, eines der wenigen Dinge, über die sie sich einig sind. Palantir ist der absolute Wahnsinn, Leute. Das ist so ein Brecherunternehmen.

Technologie und Menschheit: Eine kritische Betrachtung

01:47:49

Die Nutzung von Technologie gegen die Menschheit, um Angst und Schrecken zu verbreiten, ist besorgniserregend. Kriegsgeräte, die auf diese Weise eingesetzt werden, sind Science-Fiction-Szenarien, die jedoch bereits Realität sind. Diese Entwicklung ist nicht nur zukünftig, sondern bereits aktiv im Gange, was Unbehagen auslöst. Palantir ist ein Beispiel dafür, wie gefährlich solche Technologien sein können. Es ist wichtig, diese Entwicklungen zu beobachten und darüber zu diskutieren, um die Richtung, die die Menschheit einschlägt, kritisch zu hinterfragen. Der Einsatz von Technologie für solche Zwecke ist äußerst kritisch zu sehen und regt zum Nachdenken an. Es geht nicht darum, Panik zu verbreiten, sondern um die Besorgnis über die Verwendung dieser Technologien. Es ist wichtig, standhaft zu bleiben und sich nicht von ideologischen Gedankengefängnissen beeinflussen zu lassen, sondern eine eigene Meinung zu vertreten.

Musik und Emotionen: Ein Einblick in die kreative Pause

01:55:55

Es gab eine längere Pause von der Musikproduktion aufgrund von Konflikten mit der Musikindustrie. In letzter Zeit haben sich jedoch positive Entwicklungen ergeben, die es ermöglichen, sich wieder auf die Musik zu konzentrieren. Musik ist mehr als nur Zahlen oder Mechanik; sie ist ein Ausdruck von Emotionen und ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Die emotionale Bindung zur Musik war jedoch getrübt, und es bedarf Zeit, um diese wiederherzustellen. Es werden keine Kompromisse bei der Qualität der Kunst eingegangen, nur um den Algorithmus zu füttern oder mitzuschwimmen. Die Musik wird nicht unter Wert verkauft, und deshalb braucht es Zeit. Inzwischen hat sich die Lage in vielen Bereichen beruhigt, sodass sich wieder auf die Musik konzentriert werden kann, ohne finanziellen Druck. Das Ziel ist es, Musik aus Leidenschaft zu machen und nicht aus Zwang, da die geschäftlichen Aspekte die Emotionen beeinträchtigt haben.

Erkundung der Pariser Katakomben: Ein Abenteuer in der Unterwelt

02:00:35

Es folgt ein Ausflug in die Pariser Katakomben, basierend auf einem Video von Rufless TV. Die Katakomben erstrecken sich über 300 Kilometer unter der Stadt und beinhalten sowohl klaustrophobische Gänge als auch menschliche Überreste. Es gibt sogar eine Subkultur, die sich mit den Katakomben beschäftigt, die sogenannten Kartophilen, die dort Partys feiern und sich treffen. Die Katakomben werden teilweise von der Stadt Paris und der Regierung für Wartungsarbeiten und Infrastruktur genutzt. Ein Edding wird empfohlen, um den Rückweg zu markieren, da es ein Labyrinth ist. Das Ziel ist der Bone Room, ein Bereich gefüllt mit menschlichen Überresten. Unterwegs treffen sie auf andere Menschen und erhalten Tipps. Die Erkundung erweist sich als herausfordernd, mit tiefem Wasser und engen Passagen, die Panik auslösen. Trotzdem setzen sie ihre Reise fort, bis sie den Bone Room erreichen, der voller Knochen ist. Sie finden sogar einen Stuhl aus Knochen, was sie als respektlos empfinden.

Dank und Ankündigungen: Ein Blick in die Zukunft des Kanals

02:41:51

Es erfolgt ein Dank an alle Zuschauer, Mods und Unterstützer des Streams. Jeder Stream wird wie der erste behandelt, und die Unterstützung wird sehr geschätzt. Es wird auf den YouTube-Kanal mit über 800 Videos hingewiesen, der eine Vielzahl von Themen abdeckt. Zusätzlich gibt es ein Podcast-Format auf Spotify und Apple Music, das in Zukunft mit neuen Inhalten erweitert wird. In vier Tagen wird die erste Folge von "Face-Off" erscheinen, in der eine Psychologin eine Diagnose stellt. Es wird ein Gespräch geben, das gefilmt wird, und am Ende wird eine Diagnose gestellt. Es wird auch überlegt, ob die Psychologin nach dem Dreh an einem Livestream teilnehmen soll. Es wird betont, dass man sich selbst nicht zu ernst nehmen sollte und dass man gut damit umgehen kann. Es wird sich auf die zukünftigen Inhalte und die Interaktion mit der Community gefreut.