Ich wusste esHEFTIG - !kanal !musik
Neue Plattform gestartet: Rabatte, Enthüllungen und Kritik an Flair
Ankündigung der neuen Plattform und Rabattaktion
00:03:20Es wird eine besondere Nacht, da eine große Ankündigung bevorsteht. Um Mitternacht wird die neue Homepage bzw. Plattform veröffentlicht. Es wird sich um die erste Version handeln, die stetig aktualisiert wird. Zum Start gibt es exklusiv die 'mies recherchiert' Shirts. Jeder User, der sich ab Mitternacht auf der Seite registriert, erhält einen Rabattcode von 15% für 24 Stunden. Die Registrierung ist über Google oder Twitch möglich. Es ist der erste Rabattcode, der auf der eigenen Seite für eigene Produkte angeboten wird, ohne fremde Produkte zu bewerben. Die Seite ist wie eine App für das Handy konzipiert. Es wird betont, dass viel Wert auf Qualität gelegt wurde und die Seite stetig verbessert wird. Zusätzlich wird ein Vortrag vorbereitet, der seit Tagen in Arbeit ist und auf Recherchen basiert, die teilweise schwer zugänglich waren. Der Vortrag behandelt die Verarbeitung von Abfallprodukten in Lebensmitteln und basiert auf Fakten und Quellen, inklusive Studien und Amtsblättern von Behörden. Der Inhalt wird als schockierend und aufklärend beschrieben.
Absage eines Gesprächs mit Erich von Däniken und Stellungnahme zu Flair
00:14:23Es gab Anfragen für ein Gespräch mit Erich von Däniken, die jedoch aufgrund seines Alters und der damit verbundenen Anstrengung von seinem Team abgelehnt wurden. Zudem wird sich zum Thema Flair geäußert. Es wird darum gebeten, Flair in Ruhe zu lassen und ihn nicht zu mobben, da er gehandicapt ist. Menschen mit Behinderung sollte man nicht ärgern, sondern respektvoll behandeln. Es wird betont, dass es uninteressant ist, was Flair sagt und dass er in seiner eigenen Welt leben soll. Es wird kritisiert, dass er langweilig und ausgelutscht sei und dass man sich nicht über Menschen mit geistiger Behinderung lustig machen sollte. Stattdessen solle man sich interessanteren Themen widmen.
Vorstellung der neuen Webseite und Mic-Check
00:24:38Es wird die neue Webseite vorgestellt, die nicht nur als Shop wahrgenommen werden soll, sondern als Plattform mit zukünftigen Content-Updates. Am Ende des Streams wird eventuell in die erste Folge von Face reingeschaut. Die Webseite wird als zukunftstechnisch und mit einem großen Impact beschrieben. Es wird ein Mic-Check präsentiert, der nach über eineinhalb Jahren entstanden ist. Dieser wird als spontan und nicht besonders anstrengend beschrieben. Es wird betont, dass derjenige, über den zuvor gesprochen wurde, erst dieses Level erreichen muss, bevor man sich mit ihm auseinandersetzt. Die Seite soll nicht nur als Shop wahrgenommen werden, da dies nicht der Hauptbestandteil ist. Es wird angekündigt, dass es in ein paar Monaten ein großes Content-Update geben wird, das die Plattform zukünftig prägen wird.
Live-Schaltung zur neuen Webseite kianos.de mit Rabattcode
00:31:59Die neue Webseite kianos.de wird live geschaltet und gemeinsam erkundet. User können sich bequem mit Google, Twitch oder Discord anmelden und Rabattpunkte sammeln, indem sie täglich Quizze zu Verschwörungstheorien beantworten. Es gibt verschiedene Ränge, die erreicht werden können, um höhere Rabatte zu erhalten. Die Seite bietet eine Community-Sektion mit Verlinkungen zu verschiedenen Plattformen, die neuesten Videos und die Möglichkeit, den Streamer für Live-Performances zu buchen. Der Shop-Bereich präsentiert die 'mies recherchiert'-Shirts, die handsigniert bestellt werden können. Der Rabattcode 'Mies recherchiert 15' ist für 24 Stunden gültig und bietet 15% Rabatt. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Seite wie eine App auf das Handy ziehen lässt und kaum Ladezeiten hat. Es gibt einen Shop-Support im Discord, wo Fragen und Probleme gemeldet werden können.
Shop-Ankündigung und Rabattcode-Probleme
00:57:12Es wird angekündigt, dass der Shop online ist und man ihn durch Eingabe von "!shop" finden kann. Es wird betont, dass der Shop mehr als nur ein Verkaufsort sein soll, nämlich eine Plattform. Falls es Probleme mit dem Rabattcode gibt, wird versichert, dass diese behoben werden und es beim nächsten Mal eine Entschädigung geben wird. Es wird erwähnt, dass einige Shirts aus dem Shop auch auf der Tour verfügbar waren und im Stream getragen werden. Zukünftig soll es auch Badelatschen geben. Die Community-Wünsche sollen bei der Gestaltung des Angebots berücksichtigt werden. Es wird auf Feedback zu einem Vorschlag mit Chachi Bitizaki eingegangen und die Idee eines Duells zwischen einer Schwurbler- und einer Argumentations-Version von Grock 4 angesprochen. Der Streamer geht auf die Frage ein, wie man die Kianosch.de-Seite als App auf das Handy bekommt und erklärt den Vorgang, die Seite zum Home-Bildschirm hinzuzufügen.
Ankündigung eines schwerwiegenden Vortrags über Inhaltsstoffe in Lebensmitteln
01:06:22Es wird ein bevorstehender Vortrag angekündigt, der als sehr heftig und schwerwiegend beschrieben wird. Das Thema hat nichts mit UFOs, Aliens oder Anunnaki zu tun, sondern mit der nackten Realität und knallharten Fakten, die jeden betreffen, unabhängig von Theorien oder Glauben. Es geht darum, was in den Körper gelangt durch alltägliche Produkte wie Lebensmittel, Duschgel, Shampoo und Zahnpasta. Trotz Milliardeninvestitionen in Medizin und Forschung steigen Krankheiten wie Krebs immer weiter an. Der Vortrag basiert auf zusammengesuchten Quellen und Studien, wobei KI bei der Suche geholfen hat, sich aber auch querstellte. Es werden die acht wichtigsten Stoffe von etwa 10.000 Chemikalien in Lebensmitteln unter die Lupe genommen. Der Streamer betont die persönliche Wichtigkeit des Themas, da er seit 15 Jahren hinterfragt, was wir essen und wie viel "Bullshit" wir unserem Körper zumuten. Es wird die These aufgestellt, dass Industrien Abfälle produzieren, die günstiger gereinigt und in Lebensmittel weiterverarbeitet werden, anstatt sie teuer zu entsorgen. Dies wird als Realität mit Quellen, Fakten und Studien belegt.
Chemie im Essen: Die unsichtbare Lieferkette und ihre Folgen
01:12:19Der Vortrag beginnt mit dem Thema "Chemie im Essen: Die unsichtbare Lieferkette vom Werk zum Teller". Es wird erklärt, dass sich hinter vielen Produkten eine Lieferkette der Industriechemie verbirgt, in der Stoffe entwickelt werden, die nie für den menschlichen Körper gedacht waren, aber nach Reinigung und Umdeklaration als Zusatzstoffe in unseren Alltag gelangen. Dies wird als Skandal bezeichnet, da einige dieser Stoffe später verboten oder stark eingeschränkt werden, oft Jahrzehnte nach der ersten Zulassung. Beispiele hierfür sind BVO (bromiertes Pflanzenöl), Red Dye Number 3 (Erythrosin) und Titandioxid (E171), die alle erst kürzlich in den USA oder der EU verboten oder eingeschränkt wurden. Es wird betont, dass diese Veränderungen oft nicht offen kommuniziert werden, was die Brisanz des Themas unterstreicht. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, alle Informationen selbst nachzuprüfen und betont, dass die präsentierten Fakten aus offiziellen Quellen stammen.
Detaillierte Analyse ausgewählter schädlicher Stoffe in Lebensmitteln
01:18:38Es werden acht besonders relevante Stoffe detailliert analysiert, von ihrer Herkunft und Herstellung bis zu ihrer Verwendung in Lebensmitteln, medizinischen Auswirkungen und aktuellen Entscheidungen von Behörden. Der erste Stoff ist Titandioxid (E171), ein Weißmacher aus dem Bergbau, der in Farben, Lacken und Kunststoffen verwendet wird und als Lebensmittelfarbstoff in Kaugummis, Glasuren, Dressings, Suppen und Zahnpasta eingesetzt wird. Studien zeigen, dass Partikel das Darmepithel passieren, oxidativen Stress verursachen und Genotoxizität nicht auszuschließen ist. Die EFSA bewertet den Stoff nicht mehr als sicher, und die EU hat ihn seit 2022 verboten. Der zweite Stoff ist Nitritpökelsalz (E249 oder E250), das in Wurstwaren verwendet wird und im Magen mit Aminen zu krebserregenden Nitrosaminen reagieren kann. Die WHO hat verarbeitetes Fleisch als krebserregend eingestuft, vergleichbar mit Tabakrauchen und Asbest. Weitere Stoffe sind Bisphenol A (BPA) in Konservendosen, PFAS in Pfannenbeschichtungen und BVO in Energydrinks und Limonaden, die alle gesundheitsschädliche Auswirkungen haben und teilweise bereits verboten sind.
Weitere schädliche Stoffe in Lebensmitteln: Erythrosin und Aspartam
01:38:01Es werden weitere schädliche Stoffe in Lebensmitteln thematisiert, darunter Red Number 3 (Erythrosin oder E127), ein Farbstoff in Bonbons und Cocktailkirschen, der Schilddrüseneffekte in Tierstudien gezeigt hat und in den USA erst ab 2027 verboten sein soll. In der EU ist er stark limitiert. Ein weiterer umstrittener Stoff ist Aspartam (E951), ein Süßstoff, der 1965 zufällig entdeckt wurde und in Light-Getränken, zuckerfreien Kaugummis, Desserts und Proteinpulvern enthalten ist. Im Darm zerfällt Aspartam zu Phenylalanin, Aspartat, Methanol und Formaldehyd. Die IARC stufte Aspartam 2023 als möglicherweise krebserregend ein (Gruppe 2b). Die WHO bekräftigte die zulässige tägliche Aufnahme von 40 mg pro kg Körpergewicht. Aspartam wird seit den 1980er Jahren in zahlreichen Lebensmitteln und Getränken verwendet, darunter Diätgetränke, Kaugummi, Gelatine, Eiscreme, Milchprodukte, Frühstücksflocken, Zahnpasta und Medikamente. Der Streamer betont, dass Krebs weltweit eine der häufigsten Todesursachen ist und dass die Wissenschaft kontinuierlich nach auslösenden Faktoren sucht.
Aspartam und Aluminiumsalze in Lebensmitteln: Eine kritische Betrachtung
01:46:12Es wird über die Bewertung von Aspartam durch die IHC und IARC gesprochen, wobei beide Gremien begrenzte Beweise für Krebsrisiken feststellten. Die IARC stufte Aspartam als potenziell krebserregend (Gruppe 2b) ein, was die Bedenken unterstreicht, obwohl es in der EU und den USA zugelassen ist. Es wird betont, dass Aspartam nicht risikofrei ist und der Konsum mit Vorsicht zu genießen ist. Der Fokus verschiebt sich auf Aluminiumsalze, die aus dem Bauxitbergbau stammen und in verschiedenen Lebensmitteln wie Speisesalz und Backwaren als Rieselhilfe oder Stabilisatoren eingesetzt werden. Es wird kritisiert, dass diese Abfallprodukte in Lebensmittel gelangen und sich im Körper ablagern können, wobei Aluminium im Verdacht steht, neurotoxische Effekte zu haben und Alzheimer auszulösen. Die EFSA hat bereits 2008 Bedenken hinsichtlich Aluminium geäußert, und es wird empfohlen, die Exposition zu minimieren, insbesondere durch Migration aus Aluminiumkochgeschirr in säurehaltige Speisen.
Die dunkle Seite der Lebensmittelzusatzstoffe und die Macht des Konsumenten
01:52:12Es wird zusammengefasst, dass viele Lebensmittelzusatzstoffe aus Industriezweigen wie Bergbau, Petrochemie und Düngemittelproduktion stammen und oft nur gereinigt und umetikettiert werden. Während einige Risiken klar sind (z.B. Nitrite, PFAS), sind andere umstritten (z.B. Aspartam). Die Korrekturen seitens der Behörden erfolgen oft spät, was das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung widerspiegelt. Es wird dringend empfohlen, Zutatenlisten zu lesen und bestimmte Zusatzstoffe wie E171, E127, E249, E250, E541, E554 und E951 zu meiden. Der Konsum von Farbstoffen, verarbeiteten Fleischwaren und Softdrinks sollte kritisch hinterfragt werden. Es wird dazu aufgerufen, Wurst, Schinken und Hotdogs zu reduzieren und bei Konserven auf BPA-freie Produkte zu achten sowie Heißfettiges nicht lange in Papierverpackungen zu belassen. Stattdessen sollten Wasser und ungesüßter Tee bevorzugt und die Aspartam-Debatte weitergeführt werden. Die Macht des Konsumverhaltens wird hervorgehoben, um die Märkte zu verändern und die Industrie zu beeinflussen.
Ernährung als Quelle der Kraft: Ein Aufruf zur Achtsamkeit und Eigenverantwortung
01:57:46Es wird betont, dass Nahrung uns ernähren und stärken soll, anstatt den Körper zu belasten und zu schädigen. Der Sinn der Ernährung liegt darin, Energie zu geben und die Gesundheit zu fördern, nicht umgekehrt. Es wird dazu aufgerufen, sich bewusst zu machen, welche Abfallströme der Industrie in unsere Lebensmittel gelangen und dies kritisch zu hinterfragen. Eigenverantwortung und das Wissen um Inhaltsstoffe sind entscheidend, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Abschließend wird ein KI-generiertes Bild beschrieben, das die Verarbeitung von Abfallprodukten aus dem Bergbau zu Lebensmittelzusatzstoffen veranschaulicht, um das Bewusstsein für die potenziellen Gefahren zu schärfen. Es wird betont, dass man nicht blind Marketingstrategien folgen, sondern auf den eigenen Körper achten soll.
Kanye Wests Kontroversen: Zwischen Genie, Wahnsinn und Kalkül?
02:05:56Ein Video über Kanye Wests Ausraster und antisemitische Äußerungen wird thematisiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob seine kontroversen Aussagen geplant waren, um Aufmerksamkeit zu erregen oder aus seinem Adidas-Vertrag auszusteigen. Der Video-Analyst deutet an, dass Wests Verhalten möglicherweise kalkuliert war, um auf Missstände in der Musikindustrie aufmerksam zu machen, insbesondere auf Knebelverträge und den Einfluss bestimmter Gruppen. Es wird auf einen Brief von Albert Pike an Giuseppe Marzini verwiesen, der angeblich drei Weltkriege vorhersagt, um die Welt zu verändern. Abschließend wird betont, dass man sich nicht von Weltuntergangsszenarien verängstigen lassen soll und dass es wichtig ist, informiert zu bleiben und kritisch zu denken. Die Sicherheitslücken auf der Webseite werden angesprochen und versichert, dass alle Bestellungen bearbeitet werden, sobald die Seite wieder online ist.