Full Impact Heute- !kanal !musik
Kontroverse um Palantir, ethische Investments und verborgene Realitäten?

Der Beitrag beleuchtet ethische Investments, kritisiert Materialismus und analysiert Palantir's Rolle in Konflikten sowie ethische Bedenken bei KI-Waffensystemen. Zudem wird die Dizianinbrille zur Wahrnehmungserweiterung und deren verborgene Realität untersucht. Der Vortrag mit dem Titel [game] Just Chatting von k1anush bietet einen umfassenden Einblick in diese Themen.
Begrüßung und Themenübersicht
00:00:04Der Stream beginnt mit einer Begrüßung der Zuschauer, wobei der Streamer sich für die späte Stunde entschuldigt. Er kündigt an, auf Zuschauerwünsche einzugehen, wie z.B. die Reaktion auf ein Video über Maya-Höhlen. Es folgt ein ausgiebiger Freestyle-Rap, der thematisch breit gefächert ist und von der Community, über Beef mit anderen Rappern, bis hin zu gesellschaftskritischen Themen wie Umweltzerstörung reicht. Der Streamer betont mehrfach, dass er Spaß macht und die Zuhörer nicht alles ernst nehmen sollen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung, insbesondere für Bits-Spenden und Abonnements. Der Freestyle beinhaltet auch humorvolle Elemente, wie das Aufwecken der Zuschauer und das Rufen der Nachbarn aufgrund der Lautstärke. Nach dem ausgiebigen Freestyle-Part kündigt er an, zu den vorbereiteten Themen des Abends überzugehen, darunter Palantir, heilige Geometrie und Blaulichtfilterbrillen.
Ethische Investments und persönliche Werte
00:35:59Der Streamer äußert sich zu ethischen Fragen bei Geldanlagen und betont, dass er persönlich keine Aktien von Rüstungsunternehmen kaufen würde, da er nicht vom Leid anderer profitieren möchte. Er spricht offen über sein Gewissen und wie er sich fühlen würde, wenn er durch solche Investments profitieren würde. Stattdessen investiert er in Nvidia und eine KI-Sicherheitsfirma. Er räumt ein, dass Geld wichtig ist, aber nicht alles im Leben ausmacht. Wahre Liebe, Freundschaft und Erfahrungen seien nicht käuflich. Er identifiziert sich nicht über Materialismus, sondern über seine Persönlichkeit und sein Menschsein, was er für wichtiger hält. Er beschreibt seinen unkonventionellen Kleidungsstil und wie er dadurch oberflächliche Menschen filtert, was er als positiven Nebeneffekt sieht.
Filterungsprozesse und Authentizität
00:39:31Der Streamer beschreibt, wie er durch sein unkonventionelles Äußeres oberflächliche Menschen fernhält. Er erzählt eine Anekdote über einen älteren Mann in Münster, der trotz seines ungepflegten Aussehens sehr wohlhabend war. Dies verdeutlicht, dass Reichtum nicht immer mit äußerem Schein einhergeht. Er kritisiert das Streben vieler Menschen, durch teure Kleidung und Accessoires Reichtum zu demonstrieren, was er als "Schrei nach Aufmerksamkeit" und "Geisteskrankheit" bezeichnet. Er selbst sei froh, diesem Materialismus nicht verfallen zu sein und findet es peinlich, mit teuren Dingen zu flexen.
Kritik an Flexen und Materialismus
00:45:18Der Streamer kritisiert das Zurschaustellen von Reichtum und teuren Besitztümern. Er findet es peinlich, wenn Menschen ihre teuren Uhren oder Autos in die Kamera halten, um Aufmerksamkeit zu erregen. Er beschreibt den "Money Rain" als Ausdruck von Komplexen und als Zeichen dafür, ein Opfer der Konsumgesellschaft zu sein. Er betont, dass es viel beeindruckender ist, teure Dinge zu besitzen, ohne sie zur Schau zu stellen. Er warnt davor, sich durch das Flexen zur Zielscheibe für Kriminelle zu machen und Geschichten von Influencern, die abgezogen wurden. Er rät jüngeren Zuschauern, sich daran kein Beispiel zu nehmen, da es unangenehm und peinlich sei.
Anekdote über teure Uhren und Sicherheit
00:52:03Der Streamer erzählt eine Geschichte von einem Kollegen, der eine sehr teure Uhr trug und Angst hatte, ausgeraubt zu werden. Der Streamer fand dies lächerlich und zog die Uhr selbst an, um seinen Kollegen zu schützen. Er betont, dass es viele Menschen gibt, die hungrig sind und kein Geld haben, und dass man sich nicht zur Schau stellen sollte, um nicht zur Zielscheibe zu werden. Abschließend kündigt er an, zu den eigentlichen Themen des Streams überzugehen, beginnend mit der heiligen Geometrie.
Heilige Geometrie: Grundlagen und Einführung
00:56:21Die heilige Geometrie, ein allgegenwärtiger Aspekt der Natur, spricht sowohl die linke als auch die rechte Gehirnhälfte an. Es befriedigt das Bedürfnis nach logischen, sequenziellen Daten und intuitiven, subjektiven Informationen. Es ist unmöglich, alle Aspekte der heiligen Geometrie abzudecken, da Menschen ihr Leben dem Studium einzelner Aspekte widmen. Es wird versucht, eine Einführung in die Grundlagen zu geben und zur eigenen Forschung anzuregen. Der logische Ausgangspunkt ist der Ursprung des ersten Musters in der Natur, welches auch als Gott oder Geist bezeichnet werden kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in der Natur Willkürlichkeit gibt, wobei argumentiert wird, dass alles perfekt platziert ist und einer Struktur folgt, selbst in einem Wald, wo diese Struktur oft unbemerkt bleibt.
Der Schöpfungsprozess: Von der Leere zur Manifestation
00:58:58Gott beginnt mit der Schöpfung, indem er zuerst die drei Dimensionen erschafft. Dies geschieht durch die Projektion eines Bewusstseinsstrahls von einem Punkt aus in alle sechs Richtungen: vorwärts, rückwärts, links, rechts, oben und unten. Die Leere ist unendlich, und die Entfernung spielt keine Rolle, da sie noch nicht definiert ist. Die erschaffenen Strukturen sind nicht materiell, sondern reine Bewusstseinslinien. Um den Raum zu vollenden, definiert Gott Grenzen, indem er jeden Punkt mit jedem anderen verbindet. Dieser Vorgang ist fehlerfrei und führt zur Entstehung eines Oktaeders, der aus der richtigen Perspektive ein Hexagramm, den Davidstern, zeigt. Nun, da Grenzen definiert sind, kann sich der einzelne Bewusstseinspunkt bewegen, was vorher nicht möglich war. Die Geschichte von Eva, die aus Adams Rippe geschaffen wurde, wird als eine exoterische Neuschöpfung eines älteren esoterischen Wissens interpretiert.
Genesis-Pattern und der Same des Lebens
01:02:44Der nächste Schritt wird in der Genesis der Bibel beschrieben und wird als Genesis-Pattern oder Same des Lebens bezeichnet. Gott bewegt sich zur Oberfläche der neu geschaffenen Membran und projiziert einen weiteren identischen Kreis, wodurch die Vesica Piscis oder das Fischgefäß entsteht. Diese Form findet sich im menschlichen Auge. Gott hat nun die Wahl, bewegungslos zu bleiben oder eine weitere Sphäre zu erzeugen. Um die dritte Sphäre zu erschaffen, bewegt sich Gott zu dem Kreisäquator, der von den zwei sich überschneidenden ursprünglichen Sphären erzeugt wurde. Es ist unerheblich, wo Gott den Mittelpunkt der dritten Sphäre bestimmt, da alle Punkte identisch sind. Nach der Erschaffung der dritten Sphäre gibt es nur noch eine Regel: Bewege dich immer zu den innersten Punkten, bevor du eine neue Sphäre projizierst, um ein chaotisches Wirrwarr zu vermeiden. Nach sieben Sphären entsteht die Struktur, die als Same des Lebens bekannt ist. Diese Struktur bildet die Grundlage für die Erschaffung aller Materie und des Universums und lässt eine Form entstehen, die sich in sich selbst verschränken kann.
Metatrons Würfel und Platonische Körper
01:09:49Aus der Frucht des Lebens, bestehend aus 13 Kreisen, wird der heilige Archetyp Metatrons Würfel extrahiert. Dies kann als Erweiterung des Musters des Ei des Lebens betrachtet werden, wobei zu den acht Sphären im zentralen Teil weitere Sphären in perfekter Ausrichtung hinzugefügt werden. Insgesamt sind 16 Sphären in der dreidimensionalen Version von Metatrons Würfel vorhanden. Der Hypercubus (Tesseract) kann leicht aus Metatrons Würfel abgeleitet werden. Die Anordnung der Sphären ist geometrisch perfekt, sodass das Hinzufügen oder Entfernen von Sphären die Richtigkeit der Geometrie nicht beeinträchtigt. Metatrons Würfel steht in Beziehung zu den platonischen Körpern. Obwohl Platon mit diesen Formen in Verbindung gebracht wird, hatten Menschen im späten Neolithikum bereits Ornamente aus Stein in Form der platonischen Körper, was die Frage aufwirft, woher sie dieses Wissen hatten. Es gibt fünf platonische Körper: Tetraeder, Oktaeder, Hexaeder, Ikosaeder und Dodekaeder.
Der Goldene Schnitt und die Fibonacci-Sequenz
01:18:30Der goldene Schnitt, ähnlich der Zahl Pi, ist eine irrationale Zahl, deren genauer Wert nie ermittelt werden kann. Er kann durch die Vesica Piscis dargestellt werden. Der Wert des goldenen Schnitts beträgt ca. 1,618 und kann zur Erzeugung der goldenen Spirale verwendet werden, die in der Nautilus-Schale zu finden ist. Die goldene Spirale kann durch die Fibonacci-Sequenz angenähert werden. Die Pyramiden von Gizeh wurden ebenfalls nach dem goldenen Schnitt gebaut. Die Fibonacci-Folge ist eine Zahlenreihe, bei der jede Zahl die Summe der beiden vorherigen Zahlen ist (0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13 usw.). Diese Sequenz findet man häufig in der Natur, wie z.B. in der Anordnung von Blättern oder Samen in einer Sonnenblume. Der goldene Schnitt ist eng mit der Fibonacci-Folge verknüpft und wird oft als besonders harmonisch oder ästhetisch empfunden. Er findet sich auch in den Proportionen des menschlichen Körpers wieder, wie z.B. im Verhältnis von Arm- zu Unterarmlänge oder in bestimmten Gesichtsproportionen.
Palantir: Eine Analyse der Firma und ihres CEO Alex Karp
01:29:09Es wird ein von einer KI übersetztes Video über Palantir und seinen CEO Alex Karp vorgestellt. Palantir, gegründet von Peter Thiel, ist ein Softwareunternehmen, das große Datenmengen analysiert. Der Name Palantir stammt von den Seesteinen in Herr der Ringe. Frühe Investoren kamen von In-Q-Tel, einem Investitionsfonds der NSA, des FBI und der CIA. Palantir wurde gegründet, um die Bürgerrechte der Amerikaner und unschuldiger Menschen zu schützen. Die CIA und Palantir arbeiteten zusammen, um die Plattform zu entwickeln. Palantir brauchte Daten, um zu arbeiten, und erhielt diese direkt von der CIA. Karp hat sein Leben dem Aufbau von Palantir gewidmet und ist das Gesicht des Unternehmens. Palantir ist Alex Karp und Alex Karp ist Palantir. Palantir gewinnt an Fahrt und Karp wird ins Rampenlicht gedrängt, führt Interviews und erzählt der Welt, wozu es fähig ist.
Kontroverse um Palantir: Von Terrorismusbekämpfung bis zur Wahlbeeinflussung
01:42:36Im Jahr 2009, inmitten von Konflikten im Nahen Osten und Terrorismusängsten, etablierte Amerika seine Dominanz durch Softwareentwicklung, insbesondere durch Projekte wie Maven. Diese Software, die zu enormen Kosten entwickelt wurde, führte zu Protesten gegen das Unternehmen. Um 2011 wurde durch Wikileaks ein Dokument über HB Gary veröffentlicht, ein Unternehmen, das Palantir nutzte, um Journalisten ins Visier zu nehmen und die Bank of America zu unterstützen, indem es Konkurrenten ausspionierte und gefälschte Dokumente verteilte. Nachdem HB Gary versuchte, Anonymous zu entlarven, veröffentlichte die Hackergruppe Informationen über das Unternehmen. Alex Karp distanzierte sich von HB Gary und entschuldigte sich für die Nutzung von Palantir zur Ausspionierung von Journalisten und Kritikern. Palantir wurde leiser, während Karp lauter wurde, da er sich gegen den Druck immun sah. Im Jahr 2013 wurde bekannt, dass Palantir mit 13 verschiedenen Behörden zusammenarbeitet, darunter dem Militär, und dabei hilft, Leben zu retten, indem es improvisierte Sprengsätze aufspürt. Palantir steht im Mittelpunkt jedes Konflikts, an dem Amerika beteiligt ist, und es gibt Spekulationen, dass Angriffe im Gazastreifen, Iran und der Ukraine mit Palantir durchgeführt werden. Im Jahr 2018 wurde bekannt, dass Palantir bei der Erfassung von Daten für über 80 Millionen Menschen half und die Wähler beeinflusste, indem Cambridge Analytica Pro-Donald-Trump-Inhalte verbreitete. Obwohl Palantir zunächst die Behauptung bestritt, wurde schließlich ein Sündenbock gefunden und gefeuert.
KI-Technologie Lavender und die ethischen Bedenken
01:49:28Das Projekt Lavender, eine KI-Technologie, die erstmals 2021 im Gazastreifen eingesetzt wurde, markierte Zehntausende von Gazanern als Ziel für Attentate. Amerika lieferte Israel ungefilterte Texte und Skripte von Gesprächen zur Verfügung, die US-Bürger mit ihren Verwandten führten. Israelische Geheimdienste sprachen über den Einsatz von unpräzisen Bomben im Gazastreifen. Palantir profitiert von den verletzlichsten Menschen, indem es sie aktiv überwacht. Die Polizei nutzt Palantir für prädiktive Polizeiarbeit, was sich negativ auf einkommensschwache Viertel auswirkt und Stereotypen über schwarze und braune Gemeinschaften verstärkt. In Florida wurden über 1000 Einwohner von Pasco, darunter Minderjährige, zufällig von Polizisten besucht und für geringfügige Verstöße zitiert. Palantir und KI sind bereits in unseren Vördern und sie verfolgen und sammeln so viele Informationen über uns wie möglich. Investoren setzen ihre Hoffnung darauf, reich zu werden vor das Wohl anderer, weil sie glauben, dass sie, wenn sie nur reich genug werden, dem entkommen können, was auf uns alle zukommt. Palantir verkauft Angst und kontrolliert Gedanken, Emotionen und Leben durch Algorithmen, die mit Regierungsgewalten verflochten sind. Palantir ist ein gruseliges Unternehmen, das mit Skynet verglichen wird. Black-Mirror-Folgen werden Realität. Palantir ist sehr gefährlich und sammelt viele Daten, die gegen uns verwendet werden könnten.
Kritische Betrachtung von Palantir und ethische Bedenken bei KI-Waffensystemen
02:00:15Palantir wird kritisch betrachtet, da es eng mit staatlichen Institutionen und dem Militär zusammenarbeitet. Viele sehen das kritisch, weil es um Themen wie Datenschutz, Überwachung und ethische Fragen geht. Palantir arbeitet KI-basiert und hat ein neues KI-basiertes Waffensystem namens Lavender in Gaza getestet, was ethisch brisant ist. Der Einsatz von KI-basierten Waffensystemen wirft Fragen nach autonomen Entscheidungen, menschlicher Kontrolle und den Folgen für Zivilisten auf. Das KI-basierte System Lavender hat Raketen abgefeuert, die gezielt auf Zivilisten gefeuert worden sind, was einen klaren Verstoß gegen humanitäre Grundsätze darstellt. Stuart Russell hat davor gewarnt, dass KI-basierte Systeme vom Militär missbraucht werden könnten, um genau sowas zu erzeugen, was wir gerade sehen. Stuart Russell hat vor allem davor gewarnt, dass der unkontrollierte Einsatz von KI in militärischen Systemen dazu führen könnte, dass autonome Waffensysteme irgendwann selbstständig Ziele auswählen und angreifen, ohne menschliche Kontrolle oder moralische Abwägung. Er hat sich auch stark für internationale Regulierungen eingesetzt, um solche Szenarien zu verhindern. Es ist unglaublich, dass man schon diesen Schritt gegangen ist, dass man KI schon in Kombination mit dem Militär verbindet und da so auf Gas drückt.
Die Wahrheit hinter Cyaninbrillen: Zwischen Aura-Wahrnehmung und militärischen Experimenten
02:04:31Das Video geht der Frage nach, was es mit den sogenannten Blaulichtfilterbrillen auf sich hat, insbesondere den Dizianinbrillen. Die Cyanin ist ein tiefblauer synthetischer Farbstoff, der erstmals 1876 hergestellt wurde. Um 1911 stellte Walter John Kilner die Hypothese auf, dass der menschliche Körper eine Aura abstrahle, die man mit speziellen Filtern sichtbar machen könne. Die Cyanine erwies sich dabei als besonders gut geeignet, da es Lichtwellen genau an den Übergangsbereichen unseres Wahrnehmungsspektrums absorbiert. Kilner ließ die Cyanine in doppelwandige Gläser einschließen, durch die man dann Patienten betrachtete. Er behauptete, dadurch könne man gesundheitliche Störungen an Veränderungen in der Aura erkennen. Solche Brillen werden oft als Aura-Brillen bezeichnet und man findet sie tatsächlich in einigen Online-Shops. Man sagt, dass sie angeblich helfen sollen, Auren oder Energiefelder zu sehen, die normalerweise für das bloße Auge unsichtbar sind. Wissenschaftlich ist das allerdings nicht belegt und es gibt auch keine echten wissenschaftlichen Studien, die das bestätigen würden. In der Realität ist es so, dass diese Brillen in der Regel nicht wirklich aus Dycianin hergestellt sind. Echte Dycianin-Brillen sind extrem selten und es gibt so gut wie keine vertrauenswürdigen Quellen, die belegen, dass man heute noch echte Dycianin-Linsen kaufen kann. Die Herstellung von Dycianin ist chemisch recht komplex und erfordert spezielles chemisches. Spiritualisten, Militärs und Geheimdienste entdeckten bald, dass die Zyanin möglicherweise mehr zeigt, als der menschliche Verstand erfassen kann.
Dicyanin: Zwischen Mythos, militärischer Nutzung und Wahrnehmungsveränderung
02:14:14Die Cyanin ist nicht offiziell gesetzlich verboten, steht aber auf mehreren Stofflisten für eingeschränkt zugelassene Substanzen. Seine Herstellung erfordert die Arbeit mit giftigen Vorläufern unter speziellen Laborbedingungen. Produkte, die als Dycianin-Lenses vermarktet werden, sind fast immer gefärbtes Acrylglas oder beschichtete Gläser. Echte historische Dizianinfilter sind äußerst selten. Im Jahr 1965 gab es Hinweise auf das Projekt Nightfall, bei dem Demon Googles mit Zyaninfiltern in Feldtests der US-Armee eingesetzt wurden. Soldaten berichteten von energetischen Schimmern und schemenhaften Figuren. Die militärische Führung hoffte auf einen taktischen Vorteil, aber die Effekte entzogen sich jeder Kontrolle. Nach weniger als drei Monaten wurden die Versuche eingestellt, da die psychische Destabilisierung der Testpersonen der Auslöser war. Die Cyanin-Filtergläser verschieben das für den Menschen sichtbare Spektrum leicht über die Grenzen hinaus. Das bedeutet, Frequenzen im nahen Infrarotbereich und nahen UV-Spektrum, die normalerweise von der Retina ignoriert werden, werden durchgelassen oder verstärkt. Tester vermuteten, dass es sich dabei um elektromagnetische Entladungen im Nahfeldbereich lebender Organismen handeln könnte. Die Brille würde diese nicht erzeugen, sondern nur sichtbar machen. Die Brille zeigt also nichts Neues, sondern verschiebt nur die Wahrnehmung. Viele Zuschauer fragen, warum niemand so eine Brille nachbaut. Die Antwort liegt in der Kombination aus chemischer Komplexität, Sicherheitsvorschriften und technischer Limitierung. Die Brille verändert nicht nur das Bild, sie verändert den Wahrnehmungszustand.
Die verborgene Realität der Dizianinbrille: Wahrnehmungsveränderung und verdrängte Existenz
02:23:34Die Brille verändert nicht nur das Bild, sie verändert den Wahrnehmungszustand. In den Aufzeichnungen des US-Projekts Nightfall finden sich Hinweise auf Symptome wie Tunnelblick, Herzklopfen und das Empfinden, räumlich nicht mehr im Körper zu sein. Psychologen berichteten von Versuchspersonen, die über Dissoziation, Déjà-vu-Gefühle oder Out-of-Body-Erfahrungen sprachen. Die Cyaninfilter wirken auf die retinale Signalverarbeitung, indem sie Lichtfrequenzen durchlassen, die normalerweise unterdrückt werden. Für viele ist das kein Esoterik, sondern ein Hinweis darauf, dass unsere Sinne nicht lügen, sondern einfach limitiert sind. Die Cyaninbrille wird damit zum Werkzeug, das genau diese Grenze sichtbar macht. Die Cyanin wurde faktisch aus dem Markt, aus der Forschung und aus dem öffentlichen Bewusstsein entfernt. Ab 1972 wurde Dicyanin als problematisch für militärische Einsatzzwecke eingestuft. In Deutschland unterliegt die Cyanin seit den frühen 1980er Jahren der Chemikalienverbotsverordnung. Hersteller haben die Substanz spätestens ab Mitte der 1990er Jahre vollständig aus ihren Katalogen gestrichen. Einige ehemalige Mitarbeiter berichten, dass es ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr erwünscht war, dass mit die Zyranin weiter geforscht wird. Die Brillen haben nicht die Realität verändert, sie haben nur gezeigt, dass es mehr Realität gibt, als man uns zugestehen wollte. Dizianin war nie nur ein Farbstoff. Er war ein Katalysator für Wahrnehmung, ein Werkzeug, das mehr enthüllte, als es sollte. Die Welt wirkte plötzlich durchlässiger. Die Erfahrungen wiederholen sich. Unabhängig von Ort, Zeit und Person berichten Menschen von Leuchterscheinungen, Gestalten, energetischen Feldern. Die Cyanin ist verschwunden, weil es funktioniert. Weil es ein Türöffner ist. Nicht zur Fantasie, sondern zu einer Erweiterung des realen Erlebens, die nicht kontrollierbar ist.
Fazit und Ausblick
02:31:02Das Video schließt mit der Feststellung, dass das Video sehr interessant und informativ war. Im Anschluss sucht der Streamer nach Tests zu Dizianinbrillen auf YouTube, findet aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Abschließend kündigt der Streamer an, dass er morgen schwimmen geht und sich anschließend mit dem Thema Dizianinbrillen beschäftigen wird. Er bedankt sich bei den Zuschauern und verabschiedet sich bis zum nächsten Stream.