50 Push ups danach SIMRACING event 500 Euro Gewinn- !kanal !musik
Sim-Racing-Event mit 500 Euro Preisgeld und Liegestütz-Herausforderung
Der Veranstalter bereitet sich auf ein Sim-Racing-Event vor, bei dem 500 Euro Preisgeld verteilt werden. Zuvor absolviert er 50 Liegestütze und fordert seinen Kontrahenten auf, 50.000 Euro an eine Organisation in Gaza zu spenden, um seine Glaubwürdigkeit zu beweisen. Das Sim-Racing-Event umfasst drei Rennen auf verschiedenen Strecken mit 16 angemeldeten Fahrern.
Vorbereitung auf 50 Liegestütze und Ansage an Kontrahenten
00:04:29Der Streamer bereitet die Kamera vor, um 50 Liegestütze zu filmen. Bevor er die Übung beginnt, richtet er eine deutliche Ansage an seinen Kontrahenten, in der er betont, dass er die Herausforderung annimmt. Er erklärt, dass er die 50.000 Euro, die als Wetteinsatz im Raum stehen, nicht für sich selbst beanspruchen, sondern stattdessen fordern wird, dass der Kontrahent diesen Betrag an eine gemeinnützige Organisation in Gaza spendet. Diese Geste soll beweisen, dass der Kontrahent, der sich selbst als 'Ehrenmann' bezeichnet, zu seinem Wort steht. Der Streamer kritisiert die Überheblichkeit seines Gegners und unterstreicht, dass er regelmäßig Liegestütze macht und die 50 Stück für einen guten Zweck problemlos bewältigen kann. Er fordert den Kontrahenten heraus, ebenfalls 50 saubere Liegestütze innerhalb von 24 Stunden zu absolvieren oder fehlerfrei eine Seite aus einem Kinderbuch vorzulesen, um seine Glaubwürdigkeit wiederherzustellen. Andernfalls werde er als größter Bluff in Deutschland, wenn nicht sogar Europa, dastehen.
Herausforderung und Spendenaufruf nach erfolgreichen Liegestützen
00:15:38Nachdem der Streamer erfolgreich 50 Liegestütze absolviert hat – und sogar 10 weitere für die Community – fordert er die Zuschauer auf, die Nachricht über die Wette und die damit verbundene Spendenforderung an seinen Kontrahenten zu verbreiten. Er betont erneut, dass er keinen Cent der 50.000 Euro für sich selbst will, sondern dass der Kontrahent diesen Betrag öffentlich an eine Organisation in Gaza spenden soll. Der Streamer untermauert seine Forderung mit dem Hinweis, dass der Kontrahent auf seine tote Mutter geschworen hatte, die Wette ernst zu nehmen. Er sieht dies als ultimative Möglichkeit für seinen Gegner, sein Wort zu halten und sich nicht als größte Lachnummer des Internets zu entpuppen. Zudem kündigt er ein Kopfgeld von 500 Euro für den besten Disstrack gegen Flair an, der innerhalb einer Woche im Discord eingereicht werden soll. Dies soll die Angelegenheit weiter anheizen und den Druck auf den Kontrahenten erhöhen.
Ankündigung des Sim-Racing-Events mit 500 Euro Preisgeld
00:24:56Der Streamer kündigt den Beginn des Sim-Racing-Events an, das in 15 Minuten starten soll. Bei diesem Event werden insgesamt 500 Euro an die Gewinner verteilt: Der erste Platz erhält 250 Euro, der zweite 150 Euro und der dritte 100 Euro. Es werden drei Rennen gefahren, bei denen die Teilnehmer ihre Fahrkünste unter Beweis stellen können. Der Streamer entschuldigt sich für eventuelle Verzögerungen, da er das Event möglicherweise um 30 Minuten verschieben muss, um alles vorzubereiten. Er freut sich auf das Rennen, obwohl er selbst kaum geübt hat. Ein Kommentator, Mano, wird das Event begleiten, und der Streamer bittet darum, seine GoPro-Kamera während des Rennens verstärkt einzublenden. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, und die Spannung steigt, da die Fahrer bereit sind, um die Preisgelder zu kämpfen.
Details zum Sim-Racing-Event und Fairness-Regeln
00:34:42Das Sim-Racing-Event, das Abschlussevent der Formel 3, wird mit drei knackigen Rennen auf den Strecken Nürburgring, Red Bull Ring und Abu Dhabi ausgetragen. 16 Fahrer haben sich angemeldet und kämpfen um die drei Hauptgewinne. Ein besonderes Dankeschön an alle Teilnehmer ist ein exklusiver Skin, der nach dem Event im Discord-Channel für alle Fahrer der ersten Saison veröffentlicht wird. Es wird auch ein Ausblick auf die zweite Saison gegeben, die mit GT3-Fahrzeugen statt Formel-Fahrzeugen stattfinden wird, und zukünftige Pläne für Formel 2 und Formel 1 werden erwähnt. Um Fairness zu gewährleisten, wurde das Team erweitert, und im Hintergrund werden Maßnahmen ergriffen, um unsportliches Verhalten zu unterbinden. Fahrer, die nicht racing-konform fahren, können während des Rennens gebannt oder gekickt werden, um gleiche Chancen für alle zu sichern. Der Server wird kurz vor dem Start geöffnet, um allen Teilnehmern einen fairen Zugang zu ermöglichen.
Ankündigung des Formel 3 Events und Ausblick auf GT3 Saison
01:02:06Heute steht ein besonderes Event an, bei dem 500 Euro zu gewinnen sind – ein Formel 3 Abschlussevent. Es wird angekündigt, dass nächste Woche Neuigkeiten zur GT3-Saison bekannt gegeben werden, da dieses Jahr noch eine GT3-Saison starten soll. Die aktuelle Saison 1, ein 5-Wochen-Event, ist vorüber. Die Practice-Phase ist beendet, und als Nächstes steht das Qualifying an. Ein wichtiger Tipp für das Qualifying ist, nicht alle gleichzeitig rauszufahren, um Kollisionen zu vermeiden, da es heute um Geld geht. Marshals werden das Rennen überwachen und Verstöße notieren. Das Qualifying dauert 15 Minuten für die Bestzeit, gefolgt von einem Rennen über 20 Runden. Es wird betont, dass heute jeder mit Köpfchen fahren und Crashes vermeiden sollte.
Favoriten im Rennen und erste Zwischenfälle im Qualifying
01:04:38Die Top-Fahrer wie Erwin, Finn und Sami werden als Favoriten genannt, wobei Cian freiwillig verzichtet, um anderen eine Chance zu geben. Es wird erwähnt, dass viele Fahrer am Stream teilnehmen und das Formel 3 Event verfolgen. Bereits im Qualifying kommt es zu einem ersten Kontakt zwischen Fahrern, wobei ein Fahrer namens Syntax involviert ist. Es wird humorvoll angemerkt, dass es auf der Strecke spaßig zugeht und viele Zweikämpfe um den Windschatten erwartet werden. Erste Zeiten werden gefahren, wobei Erwin eine 1:52 vorlegt, obwohl schnellere Zeiten von 1:48 oder besser erwartet werden. Mehrere Kollisionen ereignen sich, aber die Marshals sind bereit, einzugreifen und gegebenenfalls Fahrer zu ermahnen.
Spannendes Qualifying mit neuen Gesichtern und Regelklarstellungen
01:07:17Finn setzt im ersten Sektor eine Topzeit, und im Chat werden bereits die ersten „Ultras“ der Fahrer bejubelt. Finn landet später auf dem dritten Platz, während Luca, ein neuer Fahrer, überraschend den ersten Platz belegt. Es wird eine hitzige Atmosphäre erwartet, da es um viel geht und Adrenalin zu Fehlern führen kann. Das Punktesystem wird erklärt: Jeder Platz, vom ersten bis zum letzten, erhält Punkte, wobei nur die Top 3 Preisgeld bekommen. Es wird klargestellt, dass das Verlassen des Spiels nach einem Unfall in Zukunft sofort geahndet wird, da dies unfair gegenüber anderen Fahrern ist und Plätze wegnimmt. Stattdessen sollen sich Fahrer nach einem Unfall zurücksetzen oder in der Box warten.
Aktueller Stand im Qualifying und die Bedeutung von Radar
01:13:08Luca führt das Qualifying mit einer Zeit von 1:45 an, gefolgt von Finn mit geringem Abstand. Erwin, Felix, Miki und Gabbets folgen. Es wird hervorgehoben, dass viele bekannte Fahrer der letzten Rennen dabei sind, aber auch neue Gesichter wie Luca, Lenzo und Baba Rio, die sich gut schlagen. Kianusch, der eine Pause eingelegt hatte, liegt aktuell auf Platz 14 mit einer Zeit von 1:51. Ein wichtiger Hinweis für die Fahrer ist die Installation des Radar-Tools, um den Überblick über die Positionen anderer Fahrer zu behalten und Kollisionen zu vermeiden. Das Qualifying nähert sich dem Ende, mit noch vier Minuten verbleibender Zeit, bevor das 20-Runden-Rennen beginnt, in dem die ersten Punkte für die drei Gewinner gesammelt werden.
Rennstart und frühe Unfälle auf dem Nürburgring
01:22:02Nach einer kurzen Vorbereitungszeit von 20 Sekunden startet das erste Rennen über 20 Runden auf dem Nürburgring. Die grüne Flagge signalisiert den Beginn, und es kommt sofort zu den ersten Unfällen in der ersten Kurve, bei denen mehrere Fahrer involviert sind. Lenzo muss aus der Boxengasse starten, während Miki und Lenzo weit hinten liegen. Finn, der Gewinner des letzten Rennens und Träger eines eigenen Skins, führt das Rennen an, gefolgt von Erwin, ebenfalls einem früheren Gewinner, und dem neuen Fahrer Luca. Im Hintergrund sind weitere Unfälle und Berührungen zu sehen, was auf ein intensives Rennen hindeutet. Die Fahrer müssen ihre Reifen und Bremsen auf Temperatur bringen, während sie sich der ersten DRS-Zone nähern.
Rennverlauf, Zweikämpfe und die Rolle der Marshals
01:25:45Der Start des Rennens wird als „diskussionsfreundlich“ beschrieben, und es wird überlegt, ob Wiederholungen der ersten Kurve angeschaut werden sollten. Marshals werden gebeten, schlimme Vorfälle zu melden. Kianusch befindet sich in einem Zweikampf, bei dem es zu einer Berührung kommt, die jedoch nicht als Absicht gewertet wird. Finn führt weiterhin das Rennen an, dicht gefolgt von Erwin und Luca, die sich zu dritt an der Spitze befinden. Felix und Gabbets versuchen, den Anschluss zu halten und nutzen den Windschatten. Luca versucht, Erwin zu überholen, was zu einem Rad-an-Rad-Kampf führt. Kianusch fährt im Mittelfeld auf Platz 14 und nutzt DRS, um schneller zu werden, während er sich auf sein Rennen konzentriert.
Spannung im Mittelfeld und die Bedeutung der Konstanz
01:29:14Finn führt das Rennen weiterhin an, dicht gefolgt von Erwin, der nur knapp eine Sekunde Rückstand hat. Corny führt eine Gruppe von drei Fahrern an, die den Windschatten nutzen. Gabbets dreht sich und verliert Plätze, was die Schwierigkeit des Rennens unter Druck verdeutlicht. Es wird betont, dass es heute um Geld geht und das Adrenalin hoch ist. Luca überholt Erwin und sichert sich den zweiten Platz, wodurch er Finn dicht auf den Fersen ist. Felix und Gabbets kämpfen um den dritten Platz. Kianusch fährt auf Platz 14 und hat ein freies Fahrerfeld vor sich. Es wird darauf hingewiesen, dass in den drei Rennen viel aufgeholt werden kann und nichts unmöglich ist. Am Sonntag ist Einsendeschluss für den Diss der Community, bei dem ebenfalls Geld vergeben wird.
Intensive Kämpfe in der Schlussphase und Ausblick auf das nächste Rennen
01:34:09Die Top-Fahrer gehen in die achte Runde, wobei Finn weiterhin führt, gefolgt von Erwin und Luca. Luca fährt Top-Zeiten und versucht, den ersten Platz zu erobern. Kianusch muss aufpassen, da Erwin hinter ihm ist und überholen will. Kianusch lässt Erwin sportlich passieren. Kianusch liegt aktuell auf Platz 12 und versucht, den Verkehr zu nutzen, um Plätze gutzumachen. Finn führt immer noch das Rennen an, dicht gefolgt von Luca. Felix hat einen Platz gutgemacht, und Gabbets kämpft sich an Bostelmann heran. Das nächste Rennen wird in Österreich auf dem Spielbergring stattfinden, einer schnellen Strecke mit Highspeed-Kurven. Micky dreht sich kurz, kann sich aber fangen. Luca liegt weiterhin dicht hinter Finn, und beide zeigen konstante schnelle Rundenzeiten, während sie versuchen, ans Limit zu gehen, ohne Fehler zu machen. Gabbets versucht, Felix zu überholen, was zu einem engen Zweikampf führt, der eine genaue Überprüfung durch die Marshals erfordert.
Spannendes Rennen auf dem Nürburgring und Positionswechsel
01:52:27Das Rennen auf dem Nürburgring erreicht Runde 18, wobei Gabitz nach einem Dreher Schwierigkeiten hat und von Domaschi überholt wird. Trotz eines kaputten Wagens weigert sich Gabitz, die Box anzufahren, um keine Punkte zu verlieren, und sichert sich vorerst den sechsten Platz. Im Vorderfeld hat Luca mittlerweile Finn überholt und führt das Rennen an, nachdem er bereits im Qualifying auf dem ersten Platz war. Erwin hingegen ist weit zurückgefallen und versucht, sich wieder nach vorne zu kämpfen. Währenddessen fährt Janusch auf dem 12. Platz und konzentriert sich auf das Rennen. Ein kurzes technisches Problem mit doppeltem Ton wird behoben, und der Chat zeigt sich verständnisvoll. Die Fahrer nähern sich der letzten Runde, wobei Luca und Finn die ersten beiden Plätze sicher zu haben scheinen, während im Mittelfeld noch um Positionen gekämpft wird.
Erstes Rennen endet mit Luca als Sieger und Streamer-Analyse
01:56:47Das erste Rennen nähert sich dem Ende, und Luca sichert sich souverän den ersten Platz auf dem Nürburgring, gefolgt von Finn und Erwin. Nach dem Rennen gibt es eine kurze Pause, in der Kianusch das Wort ergreift, um seine Erfahrungen zu teilen, während die Punkte eingetragen werden. Kianusch berichtet, dass er aufgrund mangelnder Übungszeit und einiger unverschuldeter Kollisionen von Platz 17 auf Platz 12 vorfahren konnte. Er betont, dass es ihm wichtig ist, dabei zu sein und freut sich auf die nächsten Rennen. Die Diskussion dreht sich auch um Essensbestellungen und die Bequemlichkeit von Lieferdiensten in Großstädten. Im Chat wird das erste Rennen als sehr spannend beschrieben, wobei besonders die Kampfbereitschaft der Fahrer hervorgehoben wird. Kianusch bestellt sich Nudeln mit Rinderfiletstreifen und Salat, während er sich auf das zweite Rennen vorbereitet.
Kianuschs Liegestütze und Vorbereitung auf das zweite Rennen
02:07:17Kianusch bestätigt, dass er die 50 Liegestütze zu Beginn des Streams absolviert hat und dies auch aus einer anderen Kameraperspektive gefilmt wurde, um jegliche Zweifel an der Echtheit zu zerstreuen. Er ist zuversichtlich, dass seine saubere Ausführung nicht angezweifelt werden kann. Die Punktevergabe für das erste Rennen ist abgeschlossen, und der Fokus liegt nun auf dem zweiten Rennen. Das Team bereitet den Start vor, und Kianusch wechselt zum Simracing-Setup. Das zweite Rennen findet auf dem Red Bull Ring in Österreich statt. Während der Vorbereitung gibt es technische Schwierigkeiten mit der Fenstergröße des Spiels, die behoben werden müssen. Es wird auch ein Soundcheck durchgeführt, um sicherzustellen, dass der Motorsound nicht zu laut ist. Ein Fahrer namens Zignor wird verwarnt, da er im ersten Rennen den Verkehr behindert hat, und es wird darauf hingewiesen, dass dies kein Übungsserver ist, sondern ein ernsthaftes Rennen um 500 Euro.
Training und Qualifying auf dem Red Bull Ring
02:14:52Die Fahrer haben 15 Minuten Zeit, um sich auf dem Red Bull Ring im Training warmzufahren und ihre Strategien anzupassen. Es wird betont, dass Pit-Stop-Probleme im nächsten Rennen vermieden werden sollten. Im Chat wird über die Version von Assetto Corsa gesprochen, die mit Mods und dem Content Manager als Erweiterung gespielt wird. Kianusch konzentriert sich auf das Fahren, während eine kleine Ankündigung für ein Spaßrennen am Sonntag gemacht wird. Der Red Bull Ring ist eine von Kianuschs Lieblingsstrecken. Die Frage, ob man noch nachjoinen kann, wird bejaht, wobei jedoch darauf hingewiesen wird, dass man dann weniger Punkte erzielt. Die Punkte für das erste Rennen werden noch nicht bekannt gegeben, was zu einer Diskussion führt, da die Zuschauer die Tabelle sehen möchten. Nach einer kurzen technischen Hürde wird die aktuelle Punktetabelle live im Stream eingeblendet, die zeigt, dass der erste Platz 30 Punkte erhält und auch die letzten Plätze noch belohnt werden, um die Spannung für das letzte Rennen zu erhalten. Kianusch hat aktuell neun Punkte auf dem zwölften Platz.
Qualifying-Start und Kianuschs Herausforderungen
02:25:13Das erste Training ist beendet, und Erwin führt die Bestzeiten an, gefolgt von Gabitz, Finn und Luca. Es wird vermutet, dass Finn und Luca den Red Bull Ring noch nicht so gut kennen. Das Qualifying beginnt, und die Fahrer haben 15 Minuten Zeit, ihre Bestzeit zu setzen. Kianusch, der während des Qualifyings durch seine Essensbestellung abgelenkt ist, hofft, im vorderen Feld mithalten zu können. Die Zuschauer im Chat kommentieren das Geschehen. Kianusch fährt als Streamer des Abends als erster auf die Strecke. Larek777 spendet einen Sub und bedankt sich bei Kianusch. Es wird erklärt, dass der Red Bull Ring Teil eines DLCs von Assetto Corsa ist und die Ultimate Edition empfohlen wird, um alle Strecken zu haben. Kianusch äußert seine Vorliebe für den Red Bull Ring, der hauptsächlich Rechtskurven hat. Finn setzt eine starke Bestzeit von 1.18.53. Kianusch, der auf Platz 13 liegt, versucht, seine Zeit zu verbessern und zeigt seine Innenansicht mit Triple-Screen-Setup und Fun-Attack-Lenkrad.
Qualifying-Ende und Start des zweiten Rennens
02:35:50Zignor wird erneut ermahnt, sportlich zu fahren und Platz für schnellere Fahrer zu machen, da es heute um 500 Euro geht und keine 30 Sekunden langsameren Fahrer geduldet werden. Nach dem Event steht der Server wieder für Übungsfahrten zur Verfügung. Kianusch macht einen kleinen Fehler, während Erwin seine Bestzeit im ersten Sektor fährt, aber ebenfalls einen Ausrutscher hat. Es wird angekündigt, dass nach dem Event ein GT3-Rennen als Abschluss stattfinden wird. Nelly fragt nach einer Kanalwette, und der aktuelle Punktestand wird erneut eingeblendet, wobei Finn mit 30 Punkten führt und Kianusch auf Platz 12 liegt. Kianuschs Ziel ist es, in die Top 5 zu kommen. Das Qualifying ist beendet, und die Startaufstellung für das zweite Rennen steht fest: Finn auf Platz 1, Erwin auf Platz 2, Luca auf Platz 3 und Gabitz auf Platz 4. Auch Felix und Micky sind unter den Favoriten. Zignor hat seine Zeit deutlich verbessert und ist nur noch Vorletzter. Das zweite Rennen des Abends beginnt, und die Fahrer bereiten sich auf den Start vor. Es wird auf die erste Kurve hingewiesen, die oft zu Unfällen führt, aber alle Fahrer kommen gut durch. In der zweiten Kurve gibt es jedoch einen Unfall mit Zignor und Lenzo. Finn kann sich an der Spitze absetzen, während Kianusch seine Position auf Platz 12 halten kann.
Rennverlauf und Zwischenfälle
02:45:55Der Stream konzentriert sich auf das laufende Rennen, wobei MS und Felix möglicherweise mit Strafen rechnen müssen. Finn liegt auf dem ersten Platz und fährt den Spielberg hinunter. Kianosch befindet sich auf dem 12. Platz, dicht gefolgt von Chris, der sich auf Discord unterhält. Die Fahrer erzielen gute Zeiten, wobei Kianosch in der ersten Kurve Gas gibt und sein Heck kontrollieren muss. Hinter ihm fährt Zick Noah, der zum ersten Mal dabei ist. Kianosch macht einen Fehler in einer wichtigen Kurve, rutscht ins Beet und verliert kurz die Kontrolle, erholt sich aber schnell. Es gibt einen Unfall, bei dem Zignor ausscheidet. Kianosch überholt Syntax und kämpft sich auf den 11. Platz vor. Finn führt das Rennen mit 2,5 Sekunden Vorsprung an und fährt konstant. Fahrer, die den ersten Platz belegt haben, erhalten einen individuellen Skin, und alle Racer-Rollen erhalten einen Abschluss-Skin für die Formel 3. Luca liegt fünf Sekunden hinter Erwin, der auf dem zweiten Platz ist und die Strecke gut kennt. Kianosch überholt Syntax und liegt nun hinter Flosse.
Kampf um die Positionen und Regeldiskussion
02:50:43Flosse muss aufpassen, dass Kianosch ihn nicht überholt, da Kianosch gut fährt und Zeit aufholt. Die Konzentration ist hoch, da Gas und Bremse präzise eingesetzt werden müssen. Eine Diskussion im Chat dreht sich um das Fahren auf dem Grünstreifen des Red Bull Rings. Während dies in echten Rennen oft vorkommt und in Assetto Corsa nicht bestraft wird, wäre es in der Formel 1 zu gefährlich. Kianosch befindet sich auf dem 12. Platz und kämpft sich weiter nach vorne. Flosse verbremst sich in einer Kurve, kann aber seinen Abstand zu Kianosch halten. Kianosch ist extrem konzentriert und im Tunnel. Finn fährt bereits in die achte Runde. Es wird eine Frage an den Chat gestellt, wie das Event ankommt. Rami ist seit 30 Monaten Abonnent. Erwin liegt auf dem zweiten Platz, Luca muss aufholen. Es gibt erste Überrundungen, und Felix ist dicht hinter Gebbels. Micky liegt weit zurück. Es gab einen Unfall, bei dem X Lenzo von der Strecke abkam. Das hintere Starterfeld besteht aus Signora und MS. Sammy, der Co-Kommentator, fährt auf dem 12. Platz. MS verlässt das Rennen in Runde 9, was von den Marshalls untersucht wird. Kianosch ist auf dem 11. Platz und Syntax hat einen Fehler gemacht.
Spannende Rennphase und technische Details
02:57:46Kianosch liegt weiterhin auf dem 11. Platz, mit Sam vom TFR Motorsport 15 Sekunden hinter ihm. Vor Kianosch ist Flosse, zu dem er nicht viel Abstand hat. Kianosch zeigt Aggressivität in den Kurven und fährt konzentriert. Finn ist immer noch Erster in Runde 12. Chris fährt seine persönliche Bestzeit. Luca hat viel Verkehr vor sich, und Finn bekommt blaue Flaggen. Luca hat einen schweren Unfall, was die Marshalls prüfen müssen. Er fällt auf den fünften Platz zurück, während Erwin den zweiten Platz einnimmt. Erwin überrundet Fahrer, ebenso wie Gabitz, was die Schnelligkeit der Top-Fahrer unterstreicht. Kianosch hat Flosse überholt und befindet sich nun auf dem neunten Platz. Das Spiel ist Assetto Corsa mit verbesserter Grafik. Die Verwendung einer GoPro im Rig für den Stream wird als phänomenal beschrieben. Finn führt in Runde 13, während Luca nach dem Unfall auf den fünften Platz zurückfällt. Erwin will überholen, hat aber Verkehr vor sich. Felix und Luca kämpfen um Positionen, wobei Luca Felix überholt und es zu einer Berührung kommt. Kianosch fährt eine neue Bestzeit und arbeitet sich auf den neunten Platz vor. Die Punktevergabe nach dem ersten Rennen zeigt, dass zwischen dem ersten und dritten Platz sieben Punkte liegen. Kianosch erhält sein Essen, während das Rennen in Runde 15 ist. Fahrer können während des Rennens nicht beitreten. Kianosch hat 9 Punkte und wird bald 21 haben.
Rennende und Punktevergabe
03:05:46Kianosch wird aufgefordert, Gas zu geben, da Domaschke fünf Sekunden hinter ihm liegt. Kianosch befindet sich in Runde 17 und will Corny überholen, der 24 Sekunden vor ihm liegt. Finn führt das Rennen an, gefolgt von Erwin. Luca hat sich nach seinem Unfall wieder auf den dritten Platz gekämpft und versucht, weitere Plätze gutzumachen. Felix folgt Luca dicht. Gebets ist Fünfter und überholt Chinchilla. Micky hat Syntax vor sich, der ihn vorbeilassen sollte. Chris ist ein erfahrener Fahrer. Kianosch ist auf dem neunten Platz und will Corny einholen. Neue Fahrer wie Frazzi sind auf dem 11. Platz. Flosse ist 13., Sam vom TFR Motorsport 14. und Syntax 15. Lenzo ist 16. und Zignor 17. mit sechs Runden Rückstand. Es gab einen heftigen Unfall von Zignor. Finn ist in der letzten Runde und sichert sich 30 Punkte. Erwin ist dicht hinter ihm, während Luca auf dem dritten Platz liegt. Gabbets ist in der Box, möglicherweise wegen Spritmangels. Finn gewinnt das Rennen, gefolgt von Erwin. Luca wird Dritter, Felix Vierter und Micky Fünfter. Chris wird Sechster und Corny Siebter. Kianosch beendet das Rennen auf dem neunten Platz. Nach dem Rennen gibt es eine kurze Werbepause und Musik. Sammy soll das Renngeschehen kommentieren, während die Punktevergabe im Hintergrund stattfindet. Die aktualisierte Tabelle wird angezeigt, wobei der zweite und dritte Platz sehr knapp beieinander liegen.
Aktuelle Tabelle und Strategiebesprechung
03:13:13Die aktuelle Tabelle wird angezeigt, wobei Finn auf Platz 1 liegt. Die 30 Punkte von Finn sind noch nicht aktualisiert. Kianosch hat 9 Punkte und wird bald 21 haben. Es wird spekuliert, ob Kianosch seine 50 Push-ups leicht geschafft hat. Luca und Erwin bringen derzeit das meiste Geld ein. MS8048 hat Internetprobleme. Es wird eine spannende Endphase um den zweiten und dritten Platz erwartet. Die Musik wird ausgeschaltet, da sie nicht gehört wird. Die aktualisierte Tabelle wird veröffentlicht, wobei der zweite und dritte Platz sehr knapp sind. Finn wird wahrscheinlich nicht mehr eingeholt. Micky, Corny und Gebets sind nah dran. Kianosch ist auf dem 10. Platz mit 21 Punkten. Chinchilla hat nur einen Punkt bekommen, obwohl er 10 Punkte haben sollte, was korrigiert wird. Chinchilla liegt nun direkt hinter Kianosch. Es wird über unsportliches Verhalten und Strafpunkte diskutiert, da es um Geld geht. Referees prüfen Auffälligkeiten im Hintergrund. Am Ende des Events werden alle Vorfälle besprochen, bevor der Sieger verkündet wird. Flosse beschwert sich über einen 'Divebomb'. Erwin und Luca werden um die Plätze kämpfen. Finn hat die Möglichkeit, mit 90 Punkten aus dem Rennen zu gehen. Die Strecke in Abu Dhabi ist nicht einfach zu fahren, aber die Fahrer hatten die Möglichkeit zu trainieren. Beschwerden können im Discord-Channel eingereicht werden.
Rückblick und Ausblick auf das Finale
03:26:55Sam erklärt, dass er im letzten Rennen versehentlich Soft-Reifen genommen hat, was seine Taktik beeinträchtigte. Er hatte auch Probleme in der ersten Kurve und wurde von anderen Fahrern angetickt. Er wurde 14. oder 15. Er musste nicht in die Box, da er immer genug Sprit mitnimmt. Kianosch hatte nur 30 Liter Sprit dabei und musste in die Box. Sam fährt lieber mit 45-50 Liter. Sam konnte mit seinen Reifen durchfahren, indem er am Anfang langsam bremste und ab der siebten, achten Runde Vollgas gab. Er wartet, bis andere Fahrer Fehler machen und überholt sie dann. Diese Strategie ist gut, da Abu Dhabi eine schwierige Strecke mit vielen Kurven ist, die bis in den ersten Gang gefahren werden müssen. Abu Dhabi ist jedoch auch eine angenehme Strecke mit guten Überholmöglichkeiten. Die Marshalls kümmern sich um die Wiederholungen und werden am Ende des Rennens mit den Fahrern sprechen, um Verstöße zu klären. Danach gibt es eine kurze Pause, bevor das dritte und letzte Rennen des Abends beginnt. Insgesamt gibt es 300 Euro zu gewinnen, aufgeteilt auf den ersten (250 Euro), zweiten (150 Euro) und dritten (100 Euro) Platz, die per PayPal überwiesen werden. Drei Leute werden sich freuen, und alle Teilnehmer mit einer Racer-Rolle im Discord erhalten einen Abschluss-Skin für das Formel-3-Auto als Dankeschön für die Teilnahme an Saison 1. Entschuldigungen von Fahrern im Discord werden positiv aufgenommen, aber Strafen werden trotzdem verteilt. Kianosch bereitet sich auf das Rennen vor und isst. Das letzte Rennen ist ein Nacht-Event in Abu Dhabi, mit 15 Minuten Practice, 15 Minuten Qualifying und 20 Runden Rennen.
Vorbereitungen für das Finale in Abu Dhabi
03:33:32Der Stream läuft seit dreieinhalb Stunden. Kianosch hat zu Beginn 60 Liegestütze gemacht und nun gegessen. Das dritte und letzte Rennen wird spannend, da der zweite und dritte Platz mit jeweils 49 Punkten sehr knapp beieinander liegen. Es geht um 150 Euro für den zweiten und 100 Euro für den dritten Platz. Insgesamt werden 500 Euro Preisgeld ausgeschüttet. Eine Überraschung durch Felix Bostmann ist möglich. Kianoschs selbstgebautes Setup mit Rohren wird gezeigt, und die Cockpit-Kamera mit der GoPro vermittelt ein realistisches Gefühl. Es waren sogar 61 Liegestütze, was eine Unterschätzung von Kianoschs Leistungsfähigkeit zeigt. Die zusätzlichen Liegestütze waren für die Community, während die 50 Liegestütze für eine Spende von 50.000 Euro an eine offizielle Stiftung gedacht sind. Kianosch ist bereit für das Rennen. Das letzte Event ist freigegeben, und die ersten Fahrer, darunter Sam und Finn, sind bereits auf dem Server. Kianosch geht auch rein. Das Rennen findet nachts statt, und die Strecke in Abu Dhabi ist gut beleuchtet. Es wird gehofft, dass die Fahrer genug sehen und ihre Reifen lange aufwärmen. Kianosch ist im Pit, Finn und Sami sind ebenfalls dabei. Sami hat über 60 Runden trainiert. Alle Fahrer sind bereit für das letzte Rennen, bei dem es um alles oder nichts geht. Der erste, zweite und dritte Platz sind sehr nah beieinander. Die aktualisierte Tabelle wird angezeigt, wobei der zweite und dritte Platz mit 49 Punkten super knapp sind. Kianosch wird auf der Yas Marina Strecke Gas geben. Erwin hat einen Rutscher, und die Fahrer beginnen, Zeiten zu setzen, wobei die erste Rundenzeit eine 2:12 ist.
Vorbereitungen und Trainingsphase in Abu Dhabi
03:39:25Die Übertragung beginnt mit Grüßen an die Zuschauer und einer kurzen technischen Überprüfung der GoPro-Kamera, um deren Funktionalität sicherzustellen. Das Training für das letzte Rennen des Abends in Abu Dhabi hat bereits vor vier Minuten begonnen, und die Fahrer absolvieren 20 Runden auf der größeren Strecke. Erste Bestzeiten werden gesetzt, darunter eine 1:44 von Finn, was einen Anhaltspunkt für die zu erwartenden Rundenzeiten gibt. Die Kommentatoren beobachten die Fahrer auf der Strecke und stellen fest, dass einige, wie Erwin, bereits Probleme mit Rutschern haben, was auf Nervosität und den hohen Einsatz hindeutet. Es wird an die Fahrer appelliert, sich sportlich zu verhalten und blaue Flaggen zu beachten. Die Cockpit-Kamera von Keanu wird zugeschaltet, während er durch den Tunnel fährt, um die Herausforderungen der Strecke, insbesondere im Bereich des Berges, zu zeigen. Die Zuschauer werden eingeladen, ihre Meinung zum Event zu äußern, während Luca und Finn mit sehr guten Zeiten von 1:42 beeindrucken. Ein kleiner Reminder weist auf ein Spaß-Event am Sonntag hin, das ebenfalls gestreamt wird und bei dem jeder Fahrer willkommen ist.
Qualifying-Vorbereitungen und aktuelle Entwicklungen
03:43:14Felix positioniert sich auf dem dritten Platz, wobei er und Paul als einzige Softreifen verwenden. Die Kommentatoren begrüßen Paul als neuen Fahrer und betonen die Wichtigkeit der Zeiten, obwohl sich die Fahrer noch in der Trainingsphase befinden. Es wird darauf hingewiesen, dass die ersten Fahrer bereits mit ihren Zeiten zufrieden sind und möglicherweise ihr Setup optimieren. Die GoPro-Ansicht von Keanu zeigt die beeindruckende Nachtkulisse von Abu Dhabi mit Sternenhimmel, was die hohe Qualität der Übertragung unterstreicht. Ein kleiner Crash auf der Strecke wird beobachtet, und die Kommentatoren heißen neue Zuschauer willkommen, die durch Zufall auf den Stream gestoßen sind. Es wird erwähnt, dass regelmäßig Events veranstaltet werden und Keanu sich als Simracer etabliert. Eine interessante Neuigkeit bezüglich der Möglichkeit, eine Rennlizenz über Simracing an der Nordschleife zu erwerben, wird diskutiert, wobei Max Verstappen als Auslöser dieser Entwicklung genannt wird. Die aktuellen Bestzeiten im Training zeigen Finn, Gavitz und Erwin mit 1:42, wobei Corny mit einer 1:43 auf dem vierten Platz liegt und seine Ambitionen für das Rennen unterstreicht. Die höchste Zuschauerzahl des Streams wird erreicht.
Spannung vor dem Rennen und Regelverstöße
03:48:33Luca liegt auf dem fünften Platz, und es wird betont, dass das Rennen letztendlich entscheidend ist, nicht nur die Qualifying-Zeiten. Erwin setzt sich mit einer 1:41.9 an die Spitze und hat gute Chancen, in der Gesamtwertung nach vorne zu rücken, sollte Finn weit hinten landen. Die aktuelle Punktetabelle wird eingeblendet, um die Spannung zu verdeutlichen, da es um Punkte und Preisgeld geht. Erwin führt das Feld an, gefolgt von Finn und Gebbels. Es verbleibt noch eine Minute Training, in der Keanu in der GoPro-Ansicht seine Runde beginnt, die phänomenal aussieht. Die Frage nach dem Tanken im Rennen wird aufgeworfen, und es wird bestätigt, dass dies nicht notwendig ist. Kurz vor Ende des Trainings kommt es zu einer kleinen Irritation, als ein Fahrer entgegen der Fahrtrichtung fährt, was jedoch schnell behoben wird. Die Ergebnisse des Trainings zeigen Erwin weit vorne, gefolgt von Finn und Gebbels. Es wird davor gewarnt, dass Gebbels in früheren Rennen oft Unfälle gebaut hat und sich nun konzentrieren muss. Das Qualifying steht kurz bevor, und die Fahrer werden ermahnt, nicht gleichzeitig rauszufahren, um Crashes zu vermeiden. Die Freude über das entfallende Tanken ist groß, da dies die Taktik vereinfacht.
Qualifying-Start und erste Runden
03:53:07Die Fahrer starten ins Qualifying, und es wird darauf hingewiesen, dass sie sich eine Lücke bilden sollen, um Kollisionen zu vermeiden. Die Marshals im Hintergrund überwachen das Geschehen. Das Nachtrennen in Abu Dhabi wird als einzigartig und gut beleuchtet beschrieben. Die GoPro-Ansicht von Keanu zeigt seine Fahrt und wie er sich im Verkehr zurechtfindet, während er in seine erste Qualifying-Runde startet. Sein Delta wird beobachtet, um seine Rundenzeiten zu verfolgen. Die erste DRS-Zone wird erreicht, und die Herausforderungen der Schikanen werden beschrieben. Ein vermeintlicher Fahrer hinter Keanu entpuppt sich als Spiegel-Fehler. Eine der schwierigsten Kurven, die gleichzeitiges Lenken und Bremsen erfordert, wird passiert. Die ersten Qualifying-Zeiten kommen herein: Finn mit einer beeindruckenden 1:41, Micky und Keanu mit 1:45, und Corny ebenfalls mit 1:45. Sam liegt auf dem fünften Platz mit 1:47, während Luca und Gabitz noch keine Zeit gesetzt haben. Gabitz legt kurz darauf eine 1:42 vor. Es wird betont, dass Abu Dhabi als anspruchsvollste Strecke des Abends gewählt wurde, um einen Höhepunkt zu schaffen, da der zweite und dritte Platz um Geld kämpfen. Die Übertragung wechselt die Ansicht, um die anderen Fahrer und deren Verbesserungen zu beobachten. Keanu und Miki haben in den ersten Sektoren gute Zeiten, während Erwin im grünen Bereich liegt und eine gute Zeit erwarten lässt. Er landet mit einer 1:42.9 auf dem dritten Platz.
Saisonabschluss und Ausblick auf GT3-Saison
03:58:59Mit noch neun Minuten im Qualifying wird das Highlight der Saison erwartet, das den Abschluss der Formel 3 Saison 1 markiert. Es wird angekündigt, dass das Jahr mit der GT3-Saison fortgesetzt wird, die als 'goldene Season' mit spannenden Events und einem fast fertigen Rennkalender beschrieben wird. Alle Informationen dazu werden über Discord verbreitet, und die Zuschauer werden ermutigt, dem Discord-Server beizutreten, um Server-Passwörter, Teilnahmebedingungen und die Möglichkeit zur Fahrersuche zu erhalten. Jeder Fahrer der Saison 1 soll am Wochenende einen goldenen Skin erhalten. Keanu hat leider einen Unfall, fährt aber weiter durch den Tunnel. Fragen im Chat werden beantwortet, und es wird erneut auf das Spaß-Event am Sonntag hingewiesen, bei dem jeder teilnehmen kann, unabhängig von seinen Fähigkeiten. Keanu muss sich im Qualifying noch steigern, um seine Position zu verbessern. Es wird erwähnt, dass 500 Euro Preisgeld für die Top 3 ausgeschüttet werden. Keanu hat die 50 Liegestütze bereits absolviert, sogar mehr als gefordert, und das Geld soll gespendet werden. Ein Fahrer wird wegen unsportlichen Verhaltens und absichtlichem Reinfahren ohne Bremsen vom Rennen ausgeschlossen, was die schnelle Reaktion der Marshals und die Ernsthaftigkeit des Wettbewerbs unterstreicht. Die aktuellen Platzierungen im Qualifying zeigen Finn als Ersten, Miki als Zweiten und Gabitz als Vierten, während Erwin auf den fünften Platz zurückfällt.
Finale Vorbereitungen und Start des Rennens
04:07:34Keanu liegt aktuell auf dem elften Platz, während sich andere Fahrer nach vorne gemogelt haben. Die letzten 15 Sekunden des Qualifyings laufen ab, und dann beginnt das letzte Rennen des Abends. Die aktuellen Platzierungen vor dem Rennen sind: Finn (1.), Erwin (2.), Gebbets (3.), Luca (4.), Micky (5.), Felix (6.), Korni (7.), Domaschke (8.), Chinchilla (9.), Chris (10.), Keanu (11.) und Syntax (12.). Es wird betont, dass Keanu und Syntax eng beieinander liegen. Die Fahrer werden eindringlich ermahnt, ausreichend Tank mitzunehmen und in der ersten Kurve Kollisionen zu vermeiden, da Marshalls alles kontrollieren und Verstöße zum Ausschluss führen können. Die erste Kurve entscheidet nicht das Rennen. Die Fahrer sollen sich schön einsortieren, bevor die letzten 20 Runden beginnen. Die Startaufstellung wird von oben gezeigt, und die GoPro-Ansicht von Keanu im Stadion wird eingeblendet. Die Ampeln schalten auf Grün, und das Rennen beginnt. Finn kommt sehr gut weg, während Luca versucht, außen vorbeizukommen. Es gibt keine größeren Kollisionen, aber Luca muss stark abbremsen, um nicht in Finn zu fahren. Erste Rutscher werden beobachtet. Keanu findet sich überraschend auf dem vierten Platz wieder, muss diesen aber gegen den schnellen Erwin verteidigen, der hinter ihm liegt. Das Leaderboard ist zunächst durcheinander, sortiert sich aber wieder. Luca liegt dicht hinter Finn, und es wird vermutet, dass sie vom selben Team kommen und sich das Preisgeld teilen könnten. Domaschke und Keanu liefern sich spannende Zweikämpfe, wobei Keanu sich nicht überschätzen darf.
Rennverlauf und Zwischenstände
04:12:57Das Fahrerfeld muss sich noch sortieren, da einiges durcheinander ist. Syntax liegt auf dem sechsten Platz, verliert aber die Kontrolle. Finn und Luca fahren an der Spitze weg, während Erwin und Gabbels sich spannende Zweikämpfe liefern werden. Die Schikane wird als extrem wichtig für die Beschleunigung hervorgehoben. Gabbels versucht mit seinen Medium-Reifen aufzuholen, was angesichts des Reifenverschleißes ab der 10. Runde eine Herausforderung darstellt. Keanu in der GoPro-Ansicht fährt entspannt, verbremst sich jedoch leicht. Micky überholt Paul, der einen Unfall hatte und gegen die Bande fuhr. Die ersten beiden Fahrer haben sich abgesetzt, und das Leaderboard spielt verrückt, was auf ein Problem im ersten Sektor zurückgeführt wird. Keanu erhält Strafpunkte, wahrscheinlich wegen eines Kontakts. Er liegt aktuell auf dem sechsten Platz und hat die Top 5 im Visier. Enzo und Chinchilla folgen dicht hinter Keanu. Paul hat erhebliche Probleme und wird gebeten, auf die blaue Flagge zu achten oder freiwillig in die Box zu fahren, um die Top-Fahrer nicht zu behindern. Die vierte Runde beginnt, und es geht um das Preisgeld von 500 Euro als Saisonabschluss der Formel 3. Keanu liegt auf dem sechsten Platz auf der Zielgeraden und muss in der ersten Kurve aufpassen, da sie schnell ist und Bremsen erfordert. Er küsst kurz die Wand, kann aber weiterfahren, da hinter ihm niemand kommt. Das DRS kann mit fast 300 km/h genutzt werden. Paul fährt in die Box, nimmt es sportlich und wird zum Spaß-Event am Sonntag eingeladen. Finn führt weiterhin das Rennen an, dicht gefolgt von Luca, die vom gleichen Team kommen. Finn strebt die volle Punktzahl an, während es für Luca und Erwin um den zweiten oder dritten Platz und damit um 150 oder 100 Euro geht. Das Rennen ist in der siebten Runde, und die Marshals arbeiten im Hintergrund.
Mittelfeld-Kämpfe und technische Probleme
04:21:43Gabbels liegt auf dem vierten Platz, gefolgt von Domaschke. Keanu befindet sich auf dem sechsten Platz und will weiterhin angreifen, obwohl der Sensor im ersten Sektor Probleme bereitet. Flosse erleidet einen Frontschaden. Keanu fährt souverän durch die DRS-Zone und die Schikane, während Corny hinter ihm aufschließt. Es wird betont, dass jeder Fahrer Punkte sammeln kann, auch die im unteren Drittel, und dass die nächste GT3-Saison mit vielen Events geplant ist. Syntax hatte Kontakt mit der Front, und Felix ist auf den elften Platz zurückgefallen, möglicherweise aufgrund mangelnder Übung. Die Liegestütze von Keanu sind bereits absolviert, 61 an der Zahl, und die Clips sind möglicherweise schon auf TikTok zu sehen. Keanu ist weiterhin hochkonzentriert auf dem sechsten Platz im Nachtrennen von Abu Dhabi. Er hört die Kommentatoren, ist aber voll im Fokus, um die Top 5 zu erreichen. Er hat einen großen Abstand zu Domaschke, aber Corny und Flosse sind ihm dicht auf den Fersen. Flosse erhält die blaue Flagge und verhält sich korrekt. Corny kommt immer näher an Keanu heran, der sich auf einer seiner Lieblingsstrecken befindet. Das Rennen ist in der Hälfte, 10. Runde, und Finn führt weiterhin, gefolgt von Luca. Erwin liegt auf dem dritten Platz, hat aber einen großen Abstand zu den Führenden. Die Punktetabelle wird erneut eingeblendet, um die engen Kämpfe im Mittelfeld zu zeigen, insbesondere zwischen Luca und Erwin um den zweiten und dritten Platz. Felix liegt auf dem vierten Platz, und das Mittelfeld zwischen Micky und Chris ist sehr eng beieinander. Der Raid von Onkel Rio mit 26 Leuten wird begrüßt, und Keanu ist weiterhin im Fokus. Flosse musste das Rennen aufgrund zu geringer FPS abbrechen, was auf die Anforderungen des Nachtrennens an den PC zurückzuführen ist. Keanu fährt weiterhin souverän, und es gab einen Unfall bei Chris, während Frazzi die blaue Flagge erhält.
Spannender Kampf um die Spitzenplätze und technische Probleme
04:31:27Das Rennen erreicht einen kritischen Punkt, da Finn und Luca sich einen intensiven Kampf um den ersten Platz liefern, wobei Luca versucht, Finn zu überholen. Beide Fahrer müssen vorsichtig sein, um Kollisionen zu vermeiden, die das Preisgeld gefährden könnten. Währenddessen nähert sich Erwin den beiden Führenden, was die Spannung erhöht. Gabbiz und Domaschke aktivieren DRS, um aufzuholen, während Kianos und Corny in einen Reifen-an-Reifen-Kampf verwickelt sind, bei dem Kianos schließlich den Platz abgeben muss. Trotz des Rückschlags versucht Kianos, sich wieder zu positionieren und greift in den folgenden Kurven erneut an. Die Rennleitung muss aufmerksam bleiben, um mögliche Regelverstöße zu ahnden, insbesondere wenn Kianos zu aggressiv fährt. Der Zweikampf zwischen Kianos und Corny bleibt bestehen, wobei Kianos versucht, den Windschatten zu nutzen, um Corny zu überholen. Der Kampf ist hart, und beide Fahrer zeigen beeindruckende Kontrolle, aber die technischen Probleme von Kianos führen zu einem Absturz des Spiels, was seine Teilnahme stark beeinträchtigt und zu einer 10-Sekunden-Strafe führt. Dies ist ein herber Rückschlag für Kianos, der sichtlich enttäuscht ist.
Intensiver Kampf um Platz 2 und 3 sowie Rennanalyse
04:36:45Nach dem Ausfall von Kianos konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf den Kampf um Platz zwei zwischen Erwin und Luca, bei dem es um 150 Euro Preisgeld geht. Luca, der möglicherweise durch zu aggressives Fahren Zeit verloren hat, wird von Erwin unter Druck gesetzt. Eine riskante Bremsaktion von Luca führt zu einer möglichen Zeitstrafe, während Erwin unermüdlich versucht, ihn zu überholen. Trotz Lucass angeschlagenem Zustand und heißer Reifen gelingt es Erwin nicht, ihn auf der Zielgeraden zu überholen. Finn führt das Rennen weiterhin souverän an, während Domaschke und Gabitz ebenfalls gut platziert sind. Kianos muss nach seinem technischen Problem von neu starten und liegt weit zurück, eine Runde hinter Syntax. Chinchilla, Felix und Corny halten sich ebenfalls in den vorderen Rängen. Der Kampf zwischen Luca und Erwin bleibt bis in die letzten Runden spannend, wobei Erwin immer wieder versucht, einen Angriff zu starten, aber Luca seine Position geschickt verteidigt. Lucass Erfahrung in der Simracing-Community und sein möglicherweise besseres Setup scheinen ihm einen Vorteil zu verschaffen. Währenddessen kann Gabbiz entspannt fahren, da niemand in seiner Nähe ist. Kianos, obwohl zurückgefallen, erzielt immerhin noch eine Bestzeit, was ihm etwas Trost spendet.
Siegerehrung und Diskussion über Strafpunkte
04:43:44Die letzte Runde beginnt, und Finn sichert sich voraussichtlich den Gesamtsieg mit 90 Punkten, nachdem er alle drei Rennen gewonnen hat. Der Kampf um Platz zwei und drei zwischen Luca und Erwin bleibt bis zum Schluss spannend. Finn überquert die Ziellinie als Erster, gefolgt von Luca auf dem zweiten und Erwin auf dem dritten Platz. Kianos, der aufgrund technischer Probleme zurückfiel, konnte seine sechste Position nicht halten und musste das Rennen von vorne beginnen, was zu Frustration führt. Die Stewards bereiten sich auf die Punktevergabe vor, um die endgültigen Platzierungen und Preisgelder zu bestimmen. Die Rennleitung, vertreten durch Starfighter, erläutert das Bewertungssystem für Racing Incidents, Minor Falls und Major Falls. Ein Racing Incident ist ein kleiner Kontakt ohne Platzverlust, während Minor Falls (z.B. Divebombs und leichte Dreher) mit zwei Punkten bestraft werden. Major Falls (z.B. Abschüsse und Vorteile durch Unfälle) führen zu sechs Punkten. Unsportliches Verhalten wird mit direktem Ausschluss geahndet. Die Stewards können Bremspunkte und Gangwechsel analysieren, um die Schuld der Fahrer festzustellen. Für dieses Event wurde ein Maximum von zehn Strafpunkten festgelegt, bei Überschreitung erfolgt ein Ausschluss. Für zukünftige Comedy-Events wird das System angepasst, da einige Fahrer bereits sechs Punkte in einem Rennen gesammelt haben. Die Stewards bitten um genaue Zeitstempel und Rundenangaben für zukünftige Vorfälle. Kianos bekennt sich schuldig für einen Major Fall, der mit sechs Strafpunkten geahndet wird.
Endgültige Punktevergabe und Ehrung der Gewinner
05:09:49Die Strafpunkte werden verteilt, wobei MS 8048 zwei Minuspunkte erhält, Felix Bostelmann und Kianos jeweils sechs Minuspunkte, und Zignor wegen unsportlichen Verhaltens gesperrt wird. Luca Schubeck erhält ebenfalls sechs Minuspunkte. Diese Punkte werden in die Gesamtwertung eingerechnet, um die endgültigen Platzierungen zu ermitteln. Es wird festgestellt, dass Luca aufgrund seiner Minuspunkte vom zweiten auf den dritten Platz zurückfällt und somit 50 Euro verliert. Die endgültige Liste wird im Stream angezeigt. Finn gewinnt unangefochten den ersten Platz mit 90 Punkten und dreimaligem Sieg. Erwin belegt den zweiten Platz und Luca den dritten. Alle drei Gewinner – Finn, Erwin und Luca – werden in den Discord-Talk eingeladen, um ihre Preise entgegenzunehmen und ihre Erfahrungen zu teilen. Finn, ein 17-jähriger Simracer, der seit seinem achten Lebensjahr fährt, beeindruckt mit seinem Talent und seinem High-End-Setup. Er berichtet von spannenden Battles mit Luca und Erwin. Erwin, ebenfalls 22 Jahre alt und seit seinem elften Lebensjahr im Simracing aktiv, lobt Finns Leistung und beschreibt die Rennen als auf Augenhöhe. Luca, ebenfalls 17 Jahre alt und seit 2021 aktiv im Simracing, teilt seine Begeisterung für den Sport. Es wird bekannt, dass Finn und Luca sogar im selben E-Sports-Team sind. Sie bestätigen, dass solche Assetto Corsa-Events selten sind, aber viel Spaß machen und hoffen auf mehr solcher Gelegenheiten. Die Preisgelder werden an Finn (250 Euro), Luca (150 Euro) und Erwin (100 Euro) überwiesen. Die Diskussion über die geringen Verdienstmöglichkeiten im Simracing-E-Sports im Vergleich zu anderen E-Sportarten wird ebenfalls angesprochen, wobei die Hoffnung auf mehr Sponsoring und Wachstum in der Zukunft besteht.
Zukünftige Turnierpläne und Simracing-Events
05:30:11Es werden Pläne geschmiedet, in Zukunft größere Simracing-Turniere zu veranstalten, die über die aktuellen Online-Events hinausgehen. Die Vision umfasst das Mieten großer Hallen, das Bereitstellen professioneller Setups und das Einladen der Community zu Live-Rennen vor Ort, die dann auf Plattformen wie Twitch übertragen werden sollen. Dieses ambitionierte Vorhaben soll das Simracing auf ein neues Niveau heben und den Teilnehmern ein einzigartiges Erlebnis bieten. Die Organisatoren betonen, dass solche Events auf höchstem Level keine Selbstverständlichkeit sind und danken allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihren Einsatz, um solche Veranstaltungen zu realisieren. Die Begeisterung für den Sport und das Engagement der Community sind die treibenden Kräfte hinter diesen zukünftigen Projekten.
Rückblick auf das Event und Auszahlung der Preisgelder
05:31:59Das kürzlich abgehaltene Event wird als großer Erfolg gefeiert, mit spannenden Zweikämpfen, insbesondere im Finale zwischen Luca und Erwin. Die Atmosphäre und der Verlauf des Rennens entsprachen den Erwartungen und trugen zu einem unterhaltsamen Abend bei. Im Anschluss an das Event erfolgt die Auszahlung der Preisgelder an die Gewinner. Der erste Platz erhält 250 Euro, der zweite Platz 150 Euro und der dritte Platz 100 Euro. Die Auszahlung erfolgt über PayPal, wobei es zu kleineren technischen Schwierigkeiten und Verwechslungen bei den E-Mail-Adressen kommt. Trotz dieser Hürden wird sichergestellt, dass alle Gewinner ihre verdienten Beträge erhalten. Die Organisatoren bedanken sich nochmals für die Teilnahme und das Verständnis bei den Verzögerungen.
Übergang zu GT3-Rennen und Dank an die Community
05:41:58Nach der erfolgreichen Abwicklung des Formel 3-Events wird der Übergang zu GT3-Rennen angekündigt, was bei den Teilnehmern auf große Begeisterung stößt. Viele der Fahrer sind bereits mit GT3-Fahrzeugen vertraut, was spannende und unterhaltsame Rennen verspricht. Der Server wird für GT3-Rennen auf der Nordschleife geöffnet, sodass Interessierte direkt weiterfahren können. Die Organisatoren bedanken sich bei allen Fahrern und Zuschauern für ihre Teilnahme und Unterstützung. Es wird betont, dass solche Events dazu beitragen, die Simracing-Community zu stärken und den Sport weiter wachsen zu lassen. Der Dank gilt insbesondere Manu für seine umfangreiche Unterstützung bei der Serververwaltung und Organisation.
Ausblick auf die Zukunft des Simracings und neue Inhalte
05:44:02Trotz eines persönlichen Rückschlags durch einen PC-Absturz während des Rennens, blickt der Streamer positiv auf das Formel 3-Event zurück und drückt seine Dankbarkeit für die gelungene Veranstaltung aus. Er betont das Ziel, Simracing-Events weiter zu vergrößern und noch mehr Menschen dafür zu begeistern. Für Sonntag wird bereits ein weiteres Event mit GT3-Fahrzeugen angekündigt, das auch für Zuschauer interessant sein soll. Im Anschluss an die Simracing-Diskussion wird ein Video über die umstrittene Website 'Joy of Satan' abgespielt. Dieses Video beleuchtet die Entwicklung der Seite von einer harmlosen Esoterik-Plattform zu einem satanischen Kult mit Verbindungen zu rechtsextremen Ideologien und Manipulation von Jugendlichen. Die Inhalte des Videos werden als 'crazy' und 'mystisch' beschrieben, wobei der Streamer die Wichtigkeit betont, sich nicht von solchen Bewegungen beeinflussen zu lassen.
Diskussion über 'Joy of Satan' und Verschwörungstheorien
05:46:11Nach einer längeren Session mit Simracing und der Auszahlung der Preisgelder, die bis spät in die Nacht dauerte, wird die Aufmerksamkeit auf ein Video über die 'Joy of Satan'-Bewegung gelenkt. Das Video, das auf Wunsch der Community abgespielt wird, analysiert die Entstehung und Entwicklung dieser Webseite. Es wird aufgezeigt, wie die Seite von anfänglich harmloser Esoterik zu einem Kult mit satanistischen Praktiken, Dämonenbeschwörungen und Verschwörungserzählungen über Außerirdische und Reptiloide mutierte. Besonders brisant sind die Verbindungen zu rechtsextremen Ideologien und die gezielte Ansprache von Kindern und Jugendlichen. Die Diskussion im Stream dreht sich um die manipulative Natur solcher Inhalte und die Gefahren, die von solchen Kulten ausgehen, insbesondere für junge, suchende Menschen. Es wird betont, dass diese Bewegung nicht nur Okkultismus, sondern auch problematische politische Ansichten verbreitet.
Die gefährlichen Verbindungen von 'Joy of Satan' zu Neonazismus
06:06:45Das Video enthüllt die alarmierende Verbindung zwischen 'Joy of Satan' und der amerikanischen Neonazi-Szene. Es wird dargelegt, dass Andrea Maxine Dietrich, die Hohepriesterin des Kults, die Ehefrau von Clifford Harrington war, einer Schlüsselfigur des National Socialist Movement (NSM). Diese Verbindung, die durch das Southern Poverty Law Center (SPLC) aufgedeckt wurde, zeigte, dass das Postfach der NSM und der 'Joy of Satan Ministry' gemeinsam genutzt wurden. Dies führte zu internen Konflikten innerhalb der NSM, da einige Mitglieder die Verknüpfung mit Satanismus ablehnten. Der Bericht des SPLC hob hervor, dass 'Joy of Satan' nicht nur Okkultismus, sondern auch rechtsextreme Ideologie verbreitete und gezielt Jugendliche anwarb. Die Website, die sich später als 'Temple of Zeus' neu präsentierte, vermischte Satanismus, Nazi-Okkultismus, Agnosticismus, Heidentum, UFO-Verschwörungstheorien und den Glauben an Außerirdische. Diese Enthüllungen verdeutlichen die gefährliche und manipulative Natur des Kults.
Persönliche Erfahrungen und Warnungen vor 'Joy of Satan'
06:10:40Ein Subreddit-Thread von 2018 unter dem Titel 'Joy of Satan ist ein bösartiger Kult' liefert persönliche Einblicke in die Erfahrungen eines Jugendlichen, der mit 13 Jahren in die Gruppe hineingeriet. Der User Claudie Lucid Dream beschreibt, wie die Lehren von Maxine Dietrich, die besagten, dass negative Gedanken und Gefühle von Engeln verursacht werden, zu Panikattacken und Paranoia führten. Die Ideologie, die Juden als reptilienartige Kreaturen darstellte und Hitler verherrlichte, führte zu Misstrauen gegenüber der eigenen Familie. Nach dem Austritt aus dem Kult und der Erkenntnis des Wahnsinns dieser Lehren verbesserte sich seine mentale Gesundheit und seine familiären Beziehungen. Er warnt eindringlich davor, in dieselbe Falle zu tappen, da der Kult Manipulation und gestohlene religiöse Elemente nutzt, die nichts mit echtem Satanismus zu tun haben. Trotz des Verschwindens von Maxine Dietrich existiert die Seite weiterhin, betrieben von Anhängern, und versucht, unter einem neuen, weniger abschreckenden Namen ('Zeus') weiterhin Jugendliche anzuwerben.
Kritische Auseinandersetzung mit Corona-Maßnahmen und Medienberichterstattung
06:20:14Das nächste Video widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den Corona-Maßnahmen und der Berichterstattung der Medien. Es werden Aussagen von Drosten und Wieler beleuchtet, die als wissenschaftliches Fehlverhalten und mangelnde Offenheit gegenüber anderen Meinungen kritisiert werden. Insbesondere wird die sechste Sitzung des Corona-Ausschusses thematisiert, deren Inhalte, wie die fehlende Überlastung des Gesundheitssystems vor dem ersten Lockdown, kaum in den Mainstream-Medien Beachtung fanden. Die Diskrepanz zwischen den Aussagen der Sachverständigen und der medialen Darstellung wird hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Medien nicht über diese wichtigen Erkenntnisse berichteten und stattdessen einseitig die Notwendigkeit drastischer Maßnahmen betonten. Die Kritik richtet sich auch gegen die Umdefinierung des Pandemiebegriffs durch die WHO und die mangelnde Kenntnis wichtiger Details bei führenden Persönlichkeiten wie Wieler. Die Forderung nach einer politisch unabhängigen Aufarbeitung der Corona-Zeit wird laut, da viele Bürger das Vertrauen in die offizielle Darstellung verloren haben.
Kritik an RKI-Kommunikation und wissenschaftlicher Basis
06:27:39Die Vorsitzende des Ausschusses konfrontierte den ehemaligen RKI-Chef mit Widersprüchen in der RKI-Kommunikation, insbesondere bezüglich der SARS-CoV-2-Zirkulation und der Schwierigkeit, positive Raten der Labornetzwerke zu kommunizieren. Der sachverständige Zeuge räumte ein, dass es sich tatsächlich um einen schwer zu kommunizierenden Widerspruch handele. Er betonte zudem, dass die Inzidenz kein wissenschaftlich evidenzbasierter Wert sei und somit für normative Prozesse unpraktikabel. Im Gegensatz zu Herrn Drosten, der eine mathematische Berechnung einer Pandemie vorführte, argumentierte der ehemalige RKI-Chef, dass eine Pandemie mathematisch nicht berechenbar sei. Diese Diskrepanzen und die mangelnde Berichterstattung der Mainstream-Medien darüber wurden kritisiert, da sie die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen erschweren.
Bürgerforderungen zur Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen
06:28:43Die Anmoderation des Streamers drückte eine persönliche Frustration über die vielen Widersprüche der Sachverständigen aus und betonte die Notwendigkeit einer wertungsfreien Berichterstattung. Es wurde hervorgehoben, dass die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen für viele Bürger, insbesondere Mitarbeiter im Rettungsdienst, von großer Bedeutung ist, da sie sich durch die Impfpflicht unter Druck gesetzt fühlten. Die Forderungen reichten von der Aufarbeitung aller Grundrechtseinschränkungen bis hin zur Klärung, ob Landes- und Bundesregierung ihre Kompetenzen überschritten haben. Viele Bürger äußerten den Wunsch, dass ehemalige RKI-Präsidenten und Professoren wie Dr. Drosten und Dr. Wieler wahrheitsgemäß berichten und erklären, auf welcher Grundlage Maßnahmen getroffen wurden und warum sie nicht hinterfragt werden durften.
Enttäuschung und Skepsis gegenüber der Aufklärung
06:31:08Einige Bürger äußerten tiefe Enttäuschung und Skepsis hinsichtlich der Aufklärung der Corona-Pandemie. Es wurde kritisiert, dass trotz vieler bekannter Informationen über das Virus, Nebenwirkungen und den Lockdown, die Aufklärung nur schleppend vorangeht. Ein Bürger forderte plakativ die Wahrheit und eine Entschuldigung an die Öffentlichkeit vom ehemaligen RKI-Chef, da die Wahrheit oft verschwiegen oder verbogen wurde. Ein anderer Teilnehmer betonte, dass die Wissenschaft im Prinzip manipuliert werde und hoffte, dass dies in Lehrbüchern festgehalten wird, um zukünftige Generationen vor ähnlichen Fehlverhalten zu warnen. Die Kritik richtete sich insbesondere gegen die mangelnde Akzeptanz anderer Meinungen durch führende Wissenschaftler, was als wissenschaftliches Fehlverhalten angesehen wurde.
Kritik an der WHO und der Rolle von Wissenschaftlern
06:34:05Ein Teilnehmer äußerte große Erwartungen an die Veranstaltung und betonte, dass der Staat und seine Bediensteten die Rechte der Bürger zum Überleben nehmen würden, was er als entsetzlich empfand. Er verglich die aktuelle Situation mit einem „potenzierten Unrechtsstaat“ und kritisierte die Korruption in Deutschland. Die Rolle von Wissenschaftlern wie Drosten und Wieler wurde hinterfragt, da sie als „Sündenböcke“ dargestellt würden, obwohl die eigentlichen Entscheidungen nicht von ihnen getroffen worden seien. Des Weiteren wurde die WHO als „privat finanzierte“ und „profitorientierte NGO“ kritisiert, die von bestimmten Magnaten wie Bill Gates beherrscht werde und somit keine unabhängige Institution sei. Der Generalsekretär der WHO wurde sogar als „Kriegsverbrecher“ bezeichnet, was das Vertrauen in die Organisation vollständig zerstöre.
Eröffnung der sechsten Sitzung und Kritik an der Beweisaufnahme
06:35:55Die sechste Sitzung des Untersuchungsausschusses wurde eröffnet, und Professor Groß, Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin, wurde als Experte für Coronaviren begrüßt. Er hatte eine wichtige Rolle bei der Erforschung und Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie gespielt und gehörte dem Beraterkreis der Bundesregierung an. Vor Beginn der Anhörung wurde darauf hingewiesen, dass Ton-, Fernseh- und Rundfunkaufnahmen sowie Ton- und Filmaufnahmen zum Zwecke der Veröffentlichung unzulässig sind. Eine Krankenschwester äußerte ihre Enttäuschung über die mangelnde Aufarbeitung und kritisierte, dass niemals ein PCR-Test benötigt worden wäre, da es längst eine Kontrollmöglichkeit durch Antikörpernachweise im Blut gegeben hätte. Sie konnte nicht beobachten, dass Impfungen vor schweren Verläufen schützen, und berichtete von 36 Todesfällen in ihrem Umfeld nach der Impfung, während sie keine ungeimpften Todesfälle verzeichnete.
Fundamentale Kritik an Professor Drostens Aussagen und Methoden
06:39:14Ein Kritiker äußerte vier Hauptkritikpunkte an Professor Drostens Aussagen. Erstens, die Annahme, dass das Virus durch eine Zoonose entstanden sei, sei falsch; stattdessen werde angenommen, dass es aus einem Labor stamme, was sogar der Bundesnachrichtendienst bestätigt habe. Zweitens, die PCR-Methode, die Drosten als „Goldstück“ der Diagnose hervorhob, sei nur geeignet, Virusbruchstücke zu detektieren und zu amplifizieren, aber keine Krankheit zu diagnostizieren. Drittens, die Aussage, die Menschengemeinschaft sei schutzlos gewesen, weil Coronaviren neuartig seien, stimme nicht, da Coronaviren seit vielen Jahren existieren und bekannt sind. Viertens, die Behauptung einer zehnfach höheren Sterblichkeit als bei der Grippe sei widerlegt; die Mortalität liege unter 1 % und gehe Hand in Hand mit der Grippe, wobei ältere Menschen mit Komorbiditäten am stärksten betroffen seien. Der Kritiker wies auch darauf hin, dass die überfüllten Intensivstationen durch Zahlungen an Krankenhäuser künstlich auf einem hohen Auslastungslevel gehalten wurden.
WHO als profitorientierte NGO und fehlende wissenschaftliche Integrität
06:44:23Der Kritiker bezeichnete die WHO als eine profitorientierte NGO, die von Magnaten wie Bill Gates beherrscht wird und somit keine unabhängige Institution sei. Die Impfallianz Gabi, finanziert durch die Bill & Melinda Gates Foundation, sei daran interessiert, Profite zu maximieren. Zudem wurde der Generalsekretär der WHO als „Kriegsverbrecher“ bezeichnet, was das Vertrauen in die Organisation vollständig zerstöre. Ein weiterer Kritikpunkt war Drostens Aussage, dass die einfache Bevölkerung keine wissenschaftlichen Zusammenhänge erfassen könne, was als arrogant empfunden wurde. Es wurde festgestellt, dass gerade akademisch gebildete Personen am stärksten indoktriniert wurden. Die Unterscheidung zwischen Toten „mit“ oder „durch“ das Virus wurde als entscheidend hervorgehoben, da die Vermischung dieser Kategorien in Statistiken zu falschen Darstellungen führe, wie im Beispiel eines Motorradfahrers, der nach einem Unfall positiv auf Corona getestet wurde und dann als „durch Corona“ verstorben gezählt wurde.
Bürgerfrustration über mangelnde Dialogbereitschaft und politische Einflussnahme
06:49:05Es wurde eine tiefe Frustration darüber geäußert, dass Bürger bereit sind zu reden und sich zu engagieren, während die Verantwortlichen in Politik und Wissenschaft den Dialog verweigern. Die Politiker, die von den Bürgern bezahlt werden, würden sich arrogant verhalten und kein Interesse an einem Austausch zeigen. Ein Arzt äußerte seine Enttäuschung darüber, dass Professor Drosten sehr theoretisch und studienbasiert argumentierte, während medizinisch relevante Dinge aus der Praxis der ärztlichen Versorgung ignoriert wurden. Die Parameter wie der R-Wert und die Inzidenz wurden als nicht tatsachengerecht kritisiert und ihre massive Diskrepanz zwischen Wissenschaftlern wurde als Ausdruck organisierter Skepsis in der Wissenschaft interpretiert. Es wurde betont, dass vieles im Laufe der Corona-Epidemie durch politischen Willen und Einflussnahme erklärt werden könne, aber nicht durch ärztliches Basiswissen.
Fehlende Aufklärung und politische Ignoranz
06:51:37Es wurde festgestellt, dass solange die Annahme besteht, Corona sei wie ein „Unwetter vom Himmel gefallen“, keine wirkliche Aufklärung stattfinden wird. Ein Zitat des amerikanischen Schriftstellers Thomas L. Pynchon wurde angeführt: „Wenn es Ihnen gelungen ist, die falschen Fragen zu stellen, dann muss ich um die Antworten keiner mehr sorgen.“ Dies wurde als treffende Beschreibung der aktuellen Situation empfunden. Die Weigerung von Politikern, Stellungnahmen abzugeben und Fragen zu beantworten, wurde als arrogant und respektlos gegenüber den Bürgern kritisiert. Die Antworten von Professor Drosten wurden als „ausufernd“ und „schwurbelnd“ beschrieben, was eine effektive Befragung erschwerte und die Klärung von Widersprüchen verhinderte. Die Daten, die gezeigt wurden, stammten aus unterschiedlich qualitativen Quellen und waren nicht direkt vergleichbar, was die Aussagekraft der Ergebnisse in Frage stellte.
Kritik an PCR-Tests und dem Präventionsparadoxon
06:54:22Es wurde kritisiert, dass Professor Drosten die PCR-Tests als „100 % sicher“ bezeichnete, obwohl dies ohne eine entsprechende vorherige Infektionsdurchseuchung in der Testgruppe nicht zutrifft und falsch positive Ergebnisse liefern kann. Es wurde vorgeschlagen, in solchen Anhörungen nur Ja/Nein-Antworten zuzulassen, um Ausweichmanöver zu verhindern. Das Präventionsparadoxon, wonach die erste Welle dank flächendeckender PCR-Tests die Letalität verringert hätte, wurde in Frage gestellt, da die zugrunde liegenden Daten und deren Interpretation als fragwürdig galten. Die massive Diskrepanz zwischen den Wissenschaftlern wurde als Ausdruck der organisierten Skepsis in der Wissenschaft verstanden, und es wurde Demut und Zurückhaltung von Seiten der Experten gefordert. Die Aussage, dass es „die Klugen und die Dummen“ gebe, wurde als unangemessen empfunden.
Widersprüche in RKI-Daten und öffentlicher Kommunikation
06:56:25Es wurden Erwartungen an Professor Wieler geäußert, dass er Erhellendes zu den RKI-Protokollen und seiner öffentlichen Kommunikation beitragen könne, insbesondere da die Sentinel-Daten des RKI im Februar/März keine erhöhten positiven Tests zeigten, im Gegensatz zu Drostens Behauptungen über eindeutige Daten. Die Frage, warum RKI-Berichte auf nicht evidenzbasierten Grenzwerten wie Inzidenz und R-Wert basierten, wurde gestellt. Die Lügen Wielers wurden im Vergleich zu Drosten als weniger extrem, aber dennoch als Schutzbehauptungen wahrgenommen. Insbesondere bei der Frage nach PCR-Tests wich Wieler dem Kern der Frage aus. Es wurde kritisiert, dass PCR-Tests auch bei symptomlosen Personen oder zur Sicherung des Arbeitsplatzes erzwungen wurden, was der Behauptung widersprach, sie würden nur bei Symptomen angewandt. Es wurde die Meinung geäußert, dass die Pandemie ohne diese PCR-Tests nicht so wahrnehmbar gewesen wäre und abgeebbt wäre.
Anwaltliche Begleitung und fehlende Aufarbeitung im Untersuchungsausschuss
07:05:04Es wurde als bemerkenswert empfunden, dass Professor Wieler seinen Anwalt dabei hatte und diesen regelmäßig um Erlaubnis fragen musste, ob er bestimmte Aussagen machen darf. Die Zufriedenheit mit der Einvernahme wurde von den Ausschussmitgliedern unterschiedlich bewertet; während einige die Informationsfülle lobten, kritisierten andere die mangelnde Aufarbeitung von Widersprüchen. Es wurde betont, dass weitere Anhörungen und die Analyse von Protokollen notwendig seien, um die Diskrepanzen zwischen den Sachverständigen aufzuarbeiten. Die Frage, ob sich das RKI künftig auf Grenzwerte verlassen könne, die von Wieler selbst als nicht wissenschaftlich evidenzbasiert bezeichnet wurden, blieb offen. Die Zufriedenheit des Ausschusses wurde auf die Formalia beschränkt, da sich die Mitglieder zu inhaltlichen Ergebnissen nicht äußern durften, was als Verharmlosung der Bürgerfrustration wahrgenommen wurde.
Kritik an Wielers Aussagen und der Rolle des RKI
07:08:02Die Einvernahme von Professor Wieler wurde als „zäh“ und mit „wenig Informationsgehalt“ beschrieben, da viele Klischees bestätigt wurden und er Fragen bezüglich der Diskrepanzen zwischen RKI-Protokollen und öffentlicher Darstellung nicht beantworten konnte. Auch die Frage, wie das RKI als weisungsabhängiges Organ unabhängig forschen kann, blieb unbeantwortet. Seine Aussagen wurden als nicht sonderlich konsistent empfunden, da er versuchte, Problemkreise zu umschiffen und sich im Allgemeinen zu verhalten. Es wurde kritisiert, dass er sich nicht an Kommunikation mit der Thüringer Landesregierung erinnern konnte, was die Möglichkeit spezifischer Fragen einschränkte. Die allgemeine Frage nach dem Fortschritt des Untersuchungsausschusses wurde aufgeworfen, da bei diesem Tempo und geringer Substanz der Antworten wenig Erhellendes zu erwarten sei. Es wurde gefordert, in Zukunft Sachverständige zu hören, die mehr zur Situation in Thüringen beitragen können.
Wielers Unkenntnis über Impfschutz und Pandemie-Definition
07:10:15Es wurde als schockierend empfunden, dass Professor Wieler, obwohl er sich für die Impfung stark gemacht hatte, nicht wusste, dass es keinen Fremdschutz gibt oder dies behauptete, obwohl Pfizer dies selbst zugegeben hatte. Auch seine Unkenntnis über den frühen Abbruch und die Entblindung der Zulassungsstudie nach wenigen Monaten wurde kritisiert. Die Umdefinition des Pandemiebegriffs durch die WHO, bei der die Mortalität eines Virus keine Rolle mehr spielt, wurde als interessant und erstaunlich empfunden, da Wieler auch davon keine Kenntnis hatte, obwohl dies während seiner Amtszeit als RKI-Präsident geändert wurde. Die Diskrepanzen zwischen RKI-Protokollinhalten und öffentlichen Darstellungen konnte er nicht plausibel erklären, was als Ausdruck der Weisungsgebundenheit der Behörde interpretiert wurde. Es wurde die Ansicht vertreten, dass das RKI keinen Schaden abgewendet, sondern erzeugt habe.
Zufriedenheit mit dem Untersuchungsausschuss und Kritik am Präventionsparadoxon
07:12:09Die Zufriedenheit mit der Arbeit des Untersuchungsausschusses wurde unterschiedlich bewertet; während die Befragung von Professor Wieler als in Ordnung empfunden wurde, galt die von Professor Drosten als unzureichend und als Verzögerungstaktik. Die Frage, ob es für künftige Pandemien oder Krisenereignisse ausreicht, sich auf das Präventionsparadoxon zu verlassen – also Schlimmeres verhindert zu haben – wurde klar verneint. Es wurde betont, dass ein klarer Abwägungsprozess notwendig sei und die Annahme, alle Koeffizienten seien null, um eine Virusübertragung zu verhindern, nicht funktionieren werde, da die Schäden massiv größer seien als der Nutzen. Die geringe Anzahl an Besuchern bei einer als öffentlich deklarierten Sitzung, von denen ein Großteil durch die Landtagsverwaltung belegt war, wurde als problematisch und irritierend empfunden.