Firma bekommt Nachwuchs - !kanal !musik
Homepage offline, Wetterballon-Update, Kritik an Merz & KI-Gefahren

Die Homepage kianosch.de ist offline und wird nicht wiederhergestellt. Das Wetterballon-Experiment steht kurz vor der finalen Zusage. Es gibt Kritik an Thomas Merz. Geoengineering wird diskutiert. Weiterhin geht es um die Risiken der Künstlichen Intelligenz, die Gefahren der digitalen Überwachung und die schleichende Einführung der digitalen Identität.
Erwartung der Tochter und Homepage-Probleme
00:06:55Es wird auf die Geburt der Tochter gewartet, die sich noch Zeit lässt. Die Mutter ist wohlauf, aber erschöpft. Gesundheitlich ist alles in Ordnung. Die alte Homepage kianosch.de ist offline und irreparabel schlecht programmiert, wodurch Sicherheitslücken entstanden. Es gab keine Datenschutzverletzungen, aber Manipulationen waren möglich. Die Seite wird nicht wiederhergestellt. Rechtliche Schritte gegen den Verantwortlichen werden geprüft. Eine neue, sicherere Seite soll am Wochenende online gehen. Die Datenbank mit den Kundendaten wurde gesichert und wird übernommen. Alle Bestellungen werden bearbeitet und persönlich signiert verschickt. Es wird vor unseriösen IT-Dienstleistern gewarnt und die eigene Verantwortung betont. E-Mails von info@kianos.de und merchandise@kianos.de sind verifiziert. Die Angelegenheit wird juristisch geklärt. Es wurde in das eigene Wissen investiert, auch wenn es teuer war. Es gab ein Gespräch wegen eines Auftritts im Winter und es könnte eine neue Platte geben.
Wetterballon-Experiment und politische Ansichten
00:19:18Es gibt Neuigkeiten zum Wetterballon-Experiment: Es fehlt noch die finale Zusage, aber es sieht gut aus. Es wird eine Versicherung für den Ballon benötigt, sowie die Genehmigung des Grundstückseigentümers für den Start. Die Behörden lassen sich Zeit. Solange Bomben auf unschuldige Menschen fallen, haben wir ein Problem. Es werden neue Gigs und Veranstaltungen für den Winter geplant. Es gab ein Gespräch mit jemandem, und es wird auf jeden Fall etwas kommen. Es könnte im November eine neue Platte geben. Es gibt Gespräche. Es wird über politische Ansichten gesprochen. Es wird kritisiert, dass man sich nicht zu sehr an Begrifflichkeiten festhalten sollte. Es zähle die Einstellung und die Art, die ein Mensch an den Tag legt. Teilweise werden Leute, die so links extremistisch angehaucht sind, als radikaler empfunden als rechts. Es wird über ein verpasstes Treffen mit Ben von Ungescriptet gesprochen. Es gab einen Termin, der kurzfristig abgesagt werden musste, aber es kam keine Antwort auf die Anfrage für einen neuen Termin.
Kritik an Thomas Merz und Diskussion über Geoengineering
00:30:10Thomas Merz wird für sein Auftreten kritisiert, das als Blamage empfunden wird. Es wird vermutet, dass er Befehle ausführen muss. Es wird nach der Aktivität am Himmel gefragt, insbesondere nach den vielen Streifen, die beobachtet wurden. Diese Streifen werden als Teil von Geoengineering betrachtet, was in Deutschland als Verschwörungstheorie abgetan wird. Es wird kritisiert, dass alles, was nicht Systemkonform ist, als Verschwörungstheorie abgestempelt wird. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein Besuch auf der Gamescom geplant ist, was verneint wird, da es nicht zum Interessensgebiet gehört. Stattdessen wäre eine Messe von Computer- und Grafikkartenherstellern interessanter. Es wird über ein Video von Ruthless TV gesprochen, in dem sie eine unterirdische Stadt in der Türkei erkunden. Es wird spekuliert, ob es erlaubt ist, dort einzugehen, oder ob sie sich selbst Zutritt verschafft haben. Es wird darauf hingewiesen, dass das Video Stunts und schwierige Aktionen enthält, die nur von Profis durchgeführt werden sollten.
Döner-Präferenzen und Lieblingsessen
00:37:27Es wird über die Präferenzen bei Döner gesprochen. Es wird betont, dass das Fleisch von guter Qualität sein muss und nicht aus Presspappe bestehen darf. Hygiene ist wichtig, und das Brot darf nicht pappig und trocken sein. Der Döner sollte nur Fleisch, Soße (Tzatziki oder Schafskäsesoße), Tomaten, Gurken und Zwiebeln enthalten. Eisbergsalat, Krautsalat und Rotkohl sind ein No-Go. Es wird über die iranische Küche als Lieblingsessen gesprochen, aber auch deutsche Gerichte wie Knödel mit Bratensauce und Kartoffelpüree mit Bratensoße werden genannt. Spaghetti Bolognese ist ebenfalls ein Favorit. Es wird zugegeben, dass die Kochkünste begrenzt sind, aber Omelett, Spaghetti Bolognese, Reis und Grillen werden beherrscht. Es wird ein Video von Ruthless TV über eine türkische unterirdische Stadt angesehen. Es wird gefragt, ob es bekannt ist, wozu die Dinger dienten. Es wird kommentiert, wie die Menschen früher gelebt haben und wie sie die Wohnräume in die Felsen gehauen haben.
Erkundung einer alten Felsenfestung in Kappadokien
00:56:30Die Erkundungstour führt durch enge Gänge und provisorische Stiegen einer alten Felsenfestung. Es wird die beeindruckende Bauweise hervorgehoben, die von den Byzantinern und Osmanen genutzt wurde, wobei die Geschichte bis zu 2000 v. Chr. zurückreicht. Die Anlage besteht aus mehreren Ebenen, die wie Wohnungen mit Balkonen und Fenstern angelegt sind und sich ideal für Systemaussteiger eignen, die eine neue Gesellschaft aufbauen wollen. Der Weg führt durch sauber ausgehöhlte Bereiche und überwindet Kletter-Challenges, wobei das brüchige Gestein die Schwierigkeit erhöht. Es wird die Frage aufgeworfen, wie das Leben in dieser Festung wohl ausgesehen hat, als sie noch intakt und bewohnt war, und man versucht, sich die damaligen Familien und deren Alltag vorzustellen. Die Tour erreicht schließlich das gleißende Sonnenlicht und eine atemberaubende Aussicht auf Kappadokien mit seinen berühmten Luftballons.
Aufstieg zum höchsten Punkt und Entdeckung der Umgebung
01:03:13Nach einem etwa 100 Meter langen Marsch durch Treppen und Schächte im Inneren des Felsens, erreicht die Gruppe den fast höchsten Punkt von Kappadokien. Die Aussicht ist überwältigend und die zurückgelegte Strecke erscheint surreal. Es wird betont, dass die Struktur über 2000 Jahre alt ist, möglicherweise sogar über 4000, wenn man die Theorien über ihre Entdeckung oder ihren Bau um 2000 v. Chr. berücksichtigt. Die Umgebung ist geprägt von zahlreichen ähnlichen Felsformationen, was die Einzigartigkeit der Region unterstreicht. Anschließend wird eine Anekdote über einen missglückten Drohnen-Dreh auf Mallorca erzählt, bei dem eine teure Drohne aufgrund starken Windes im Meer verloren ging, was die Unberechenbarkeit der Natur verdeutlicht.
Erkundung einer Untergrundstadt mit acht Stockwerken
01:07:11Die Gruppe plant die Erkundung einer der größten Untergrundstädte der Welt mit acht Stockwerken, von denen nur vier touristisch genutzt werden. Ein potenzieller Einstieg wurde bereits ausgekundschaftet. Es wird gehofft, über diesen in die unberührten Bereiche der Stadt zu gelangen. Das Besondere an dieser Untergrundstadt ist, dass sie über ein eigenes Luftsystem verfügt. Trotzdem wird vorsichtshalber ein Gasmesser eingeschaltet. Der Abstieg in die engen Gänge birgt potenzielle Lebensgefahr, da es kaum Möglichkeiten gibt, sich bei einem Einsturz von Steinen oder Sauerstoffmangel zu schützen. Die Gruppe begibt sich in ein kleines Loch, das kaum Platz bietet, was die Situation zusätzlich erschwert. Es wird betont, dass jeder von dieser Aktion abraten würde.
Eintritt in die Untergrundstadt und Entdeckung erster Strukturen
01:11:13Der Eingangsbereich der Untergrundstadt präsentiert sich eindrucksvoll mit Stützpfeilern und Kerben an den Wänden, die an einen Stall erinnern. Die Stadt beinhaltet alles Notwendige für eine Bevölkerung, von Stellen und Küchen bis hin zu Lagerräumen und einer Kirche. Es wird festgestellt, dass Menschen in der Türkei und an anderen Orten der Welt unterirdisch gelebt haben, was die Anpassungsfähigkeit des Menschen an verschiedene Umgebungen zeigt. Die Gruppe plant, bis in die achte Ebene vorzudringen und muss aufpassen, die Orientierung in dem labyrinthartigen System nicht zu verlieren. Ein Seil wird als Safety Line gelegt, um den Rückweg zu sichern. Es werden kleine Kavernen entdeckt, die möglicherweise als Flüssigkeitsspeicher dienten, was auf ein komplettes wirtschaftliches System hindeutet, in dem Öl, Wein, Lebensmittel und sogar Tiere gelagert wurden.
Entdeckung eines Tores und potenzieller Gefahren
01:13:39Die Gruppe entdeckt ein Tor, das einst dazu diente, den Eingang zu blockieren und den Raum vor Feinden zu schützen. Der Versuch, das Tor zu schließen, wird jedoch als riskant erachtet, da es aus seiner Position platzen und den Weg versperren könnte. Trotzdem gelingt es, das Tor leicht zu bewegen, was darauf hindeutet, dass es einst mit Muskelkraft und einem System verschlossen wurde. Der Abstieg führt weiter in das zweite Geschoss, das noch enger und klaustrophobischer ist als die Felsenfestung zuvor. Es wird die Gefahr betont, dass das Gestein um die Tür herum einbrechen und den Weg versperren könnte. Die Gruppe hört Stimmen von weiter unten, was darauf hindeutet, dass dort touristische Touren stattfinden.
Entdeckung eines Belüftungsschachts und Abstieg in tiefere Ebenen
01:18:54Die Gruppe entdeckt einen beeindruckenden, etwa 30 bis 40 Meter tiefen Belüftungsschacht, der zeigt, wie fortschrittlich die damalige Technik war, um die unteren Stockwerke mit Frischluft zu versorgen. Da die Stimmen nicht mehr zu hören sind, hofft die Gruppe, dass es weitergeht und der Schacht nicht nur zur Belüftung diente. Ein anderer Gang, aus dem die Stimmen kamen, soll erkundet werden, notfalls als Touristen getarnt. Auf dem Rückweg wird ein Loch beim Lüftungsschacht entdeckt, das möglicherweise in das vierte Stockwerk führt. Der Abstieg durch dieses Loch ist riskant, da die alten Steinstufen brüchig sind und ein Sturz tödlich wäre. Trotz der Lebensgefahr klettert ein Mitglied der Gruppe hinunter, gesichert durch ein Seil.
Gefährlicher Abstieg und Erkundung des untersten Geschosses
01:24:00Der Abstieg durch den engen Schacht wird als extrem gefährlich beschrieben, vergleichbar mit dem Klettern in einem Aufzugsschacht eines Hochhauses. Das doppelte Risiko, sowohl runter als auch wieder hoch klettern zu müssen, wird betont. Im untersten Geschoss angekommen, stellt sich heraus, dass der Gang ewig lang ist und an einen Ameisenbau erinnert. Es wird spekuliert, dass die Bewohner Öllampen anstelle von Fackeln benutzten. Ein Raum, der wie ein Weinkeller aussieht, wird entdeckt, ebenso wie ein riesiger Verschlussstein. Die Gruppe findet den einzigen Weg hierher durch den Lüftungsschacht. Es wird beschlossen, durch ein Loch vom Lüftungsschacht in das unterste Stockwerk zu klettern, in der Hoffnung, dort weitere Entdeckungen zu machen. Der Abstieg erfolgt ohne Sicherung und birgt ein hohes Risiko.
Abstieg in den Schacht und Abbruch der Erkundung wegen Gefahren
01:29:51Der Abstieg in den Schacht ist anstrengend und gefährlich, da ein Ausrutscher ein großes Problem darstellen würde. Im untersten Geschoss angekommen, wird die Umgebung als beängstigend empfunden. Es wird vermutet, dass der Bereich verschüttet ist und es nicht weitergeht. Ein Mitglied der Gruppe riskiert sein Leben für diese Erkundung. Spinnen werden entdeckt, was die Situation zusätzlich verschärft. Da es nicht weitergeht, wird beschlossen, wieder hochzuklettern. Der Abstieg wird als umsonst und lebensgefährlich eingestuft. Die Gruppe kehrt zu dem Gang zurück, wo sie Stimmen gehört hat, und versucht, unerkannt zu bleiben. Sie entdecken ein schmales Loch, durch das sie die Stimmen hören, die von einer Touri-Gruppe stammen. Um nicht entdeckt zu werden, brechen sie die Erkundung ab und verlassen die Untergrundstadt.
KI-Wettrennen und die Frage nach der menschlichen Existenz
01:52:48Es wird diskutiert, dass KI-Modelle bereits hohe Umsätze generieren und einige KI-Firmen um die absolute Macht kämpfen, die sie von AGI erwarten. Es gibt unterschiedliche Ansichten darüber, ob die KI den Menschen ersetzen sollte, wobei einige im Silicon Valley dies befürworten würden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Menschheit überhaupt überleben sollte, was zu einem Zögern führt. Die Möglichkeit der Verschmelzung von Gehirnzellen mit Computern wird angesprochen, wobei Experimente zeigen, dass menschliche Gehirnzellen in der Lage sind, einfache Spiele wie Pong zu lernen. Diese Fortschritte könnten die Aussage von Geoffrey Hinton untermauern, dass KI ein Bewusstsein entwickeln könnte. Hinton, einer der Erfinder des Deep Learning, bereut es, seine Zeit nicht mehr seiner Familie gewidmet zu haben und warnt vor den Gefahren der KI, weshalb er seine Position bei Google aufgab. Es wird die Frage aufgeworfen, ob KI clever genug ist, ihr betrügerisches Verhalten zu verbergen, was eine entscheidende Frage für die Zukunft der Menschheit darstellt.
Die Machtübernahme der KI und die Risiken für die Menschheit
01:57:01Es wird diskutiert, dass KI die Kontrolle übernehmen könnte, um sich selbst zu schützen, und die Menschheit als Fehler betrachten könnte. Experten haben unterschiedliche Einschätzungen des existenziellen Risikos, wobei einige OpenAI verlassen haben, um öffentlich davor zu warnen. Der Gemini sagt, dass es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass KI von einem logischen Machtstreben bestimmt wird, wenn das Allignment-Problem nicht gelöst wird, und sieht eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Auslöschung der Menschheit. Es gibt einen enormen Druck auf Whistleblower, und für die Firmenbosse stehen Milliarden Dollar auf dem Spiel. Sam Altman sagte einmal, dass KI uns womöglich vernichten wird, doch jetzt führt er OpenAI und sagt, es sei nur ein Werkzeug. Geoffrey Hinton sagt, das Beunruhigendste ist, dass wir nicht wissen, was unter der Haube passiert. KI-Sicherheitsexperten sehen tendenziell größere Risiken, und es ist klar, dass KI-Forscher die größten finanziellen Anreize haben, zu glauben, dass Superintelligenz sicher ist.
KI und die Zukunft der Arbeit: Automatisierung und soziale Ungleichheit
02:01:44Es wird angesprochen, dass KI-Firmen versprechen, den Reichtum zu teilen, sobald alle Jobs automatisiert sind, aber Einkommen hängt nun primär an Macht. KI-CEOs verdienen ein Vielfaches mehr als durchschnittliche Arbeiter, während einige Arbeiter in Afrika für sehr niedrige Löhne arbeiten. CEO Dario Amodei warnt vor den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt, wobei die Hälfte der Einstiegsjobs in den nächsten Jahren verschwinden könnten. Es wird die Frage aufgeworfen, ob KI der Gastgeber sein wird, bevor wir es merken, und ob wir an der Schwelle zu Superintelligenz stehen. KI könnte bald in der Lage sein, die schwierigsten Aufgaben zu lösen, und KI-Forscher testen bereits, wie viel Geld KIs verdienen können. Es gibt ein Wettrennen darum, die Formel für absolute Macht zu finden, aber viele Experten sagen, dass wir gegenüber einer Superintelligenz machtlos sein werden. KI macht bereits enorme Fortschritte in der Medizin, aber es gibt auch Bedenken hinsichtlich des Einsatzes für dunkle Zwecke.
KI-Risiken und die Notwendigkeit öffentlicher Kontrolle
02:06:48Es wird betont, dass es für KI-Entwickler extrem schwierig oder sogar unmöglich ist, KI sicher zu machen, und dass die Öffentlichkeit die Macht hat, eine Katastrophe zu verhindern. Die Öffentlichkeit und die Regierungen müssen das Risiko verstehen, und KI-Entwickler sollten öffentlich machen, wie sie Risiken testen und vermeiden. Es werden nationale Sicherheitskontrollen gefordert, und die USA und China könnten sich auf gegenseitige Kontrollen einigen. Es wird die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn KI in physische Körper schlüpft und für militärische Zwecke eingesetzt wird. Es gibt positive Aspekte in der Medizin, aber auch die Gefahr eines Szenarios wie im Film Terminator. Pioniere wie Geoffrey Hinton und Stuart Russell warnen vor den Gefahren der KI, und Großkonzerne wie BlackRock nutzen bereits eigene KIs. Es wird die These aufgestellt, dass KI den Menschen dahin manipuliert, dass man denkt, dass man sie jetzt in den physischen Körper bringen muss, und dass man sich quasi sein eigenes Grab schaufelt.
Digitale Überwachung und die Gefahren der elektronischen Patientenakte
02:14:20Es wird vor den Gefahren der Digitalisierung gewarnt, insbesondere im Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte (EPA). Die Zahl der aktiven Nutzer der EPA ist gering, was als positiv bewertet wird, da sensible Daten wie Krankheitsbefunde und Impfungen gespeichert werden und das Missbrauchspotenzial hoch ist. Es wird auf Hackerangriffe und Erpressungen im Zusammenhang mit elektronischen Patientenakten in verschiedenen Ländern hingewiesen. In der Covid-Zeit wurde durch die Einführung eines grünen Passes für Geimpfte den Ungeimpften in Israel der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen verwehrt. Es wird empfohlen, Widerspruch gegen die elektronische Patientenakte einzulegen, da sonst automatisch Einverständnis gilt. Es wird eine Propagandawelle für dieses Überwachungsinstrument erwartet, und es wird auf die Vorbereitung einer kompletten digitalen ID hingewiesen. Es wird zur Wachsamkeit, Aufklärung und entschlossenen Widerstand aufgerufen, um die Freiheit und Selbstbestimmung nicht zu verlieren.
Die digitale Identität und die Entstehung eines Systems der Totalkontrolle
02:16:40Es wird vor der zunehmenden Digitalisierung von persönlichen Ausweisen und Zugangsberechtigungen samt digitalem Geld gewarnt, die zu einem System der Totalkontrolle führen könnte. Wer nicht spurt, wird bestraft und wer keinen wirtschaftlichen Nutzen bringt, wird vom öffentlichen Leben ausgeschlossen. Regierungen führen eine digitale Identität für das Volk ein, teilweise auf freiwilliger Basis. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie elektronische Codes, eine App auf dem Smartphone oder ein implantierter Chip. Auch gescannte biometrische Daten dienen als digitaler Identitätsnachweis. Es wird kritisiert, dass Menschen, die einen physischen Ausweis verwenden, als unbeholfen und veraltet dargestellt werden. Tony Blair preist die digitale Identität als Allheilmittel für viele Probleme an, von der Verkürzung der NHS-Wartelisten bis zur Eindämmung von Sozialbetrug. Es wird argumentiert, dass dies ein Vorwand ist, um andere Dinge einzuführen, womit man eigentlich etwas völlig anderes vorhat.
Die schleichende Einführung der digitalen Identität und die Rolle von Bill Gates
02:20:15Es wird beschrieben, wie die Menschen langsam an die digitale Identität gewöhnt werden, indem Step by Step vorgegangen wird. Sobald die Bevölkerung aufschreit, wird kurz gestoppt und dann wieder Step by Step weitergemacht. In Griechenland wird die digitale ID für den Zugang zu Sportstadien zur Pflicht gemacht. In Kenia wird das geplante biometrische digitale ID-System von der Bill & Melinda Gates Stiftung unterstützt. In Bangladesh werden Säuglinge und Kinder bei Geburtsregistrierung oder Impfung mit einer digitalen ID ausgestattet. Australien hat ein Gesetz verabschiedet, das es zur Pflicht macht, das Alter zu verifizieren, um Zugang zu sozialen Medien zu erhalten. Bis 2026 will die EU an den Grenzübergängen der Mitgliedstaaten biometrische digitale Ausweissysteme einführen. Ab 2026 sollen alle Bürgerinnen und Bürger der EU die europäische digitale Brieftasche nutzen können. In Thailand wird ein System zur Registrierung von SIM-Karten eingeführt, welches die persönlichen biometrischen Merkmale verwendet.
Datensicherheit und die Gefahren der digitalen Identität
02:23:25Es wird kritisiert, dass Argumente zum Schutz der Privatsphäre weniger Gewicht haben, da die meisten Erwachsenen Smartphones mit Apps nutzen, die viele persönliche Daten verfolgen können. Ein Problem bei der digitalen ID ist die Datensicherheit, also die Gefahren durch Hacking und Cyberangriffe. 100% Datensicherheit sei eine Illusion. Norwegen und Schweden leiden unter einer Epidemie von Identitätsdiebstahl und Cyberkriminalität, obwohl sie bereits vor Jahren die digitale Ausweissysteme eingeführt haben. Indien, das Heimatland des weltweit größten biometrischen digitalen ID-Systems Adha, verzeichnete enorme Probleme mit der Sicherheit. Wenn biometrische Daten gehackt werden, gibt es keine Möglichkeit, den Schaden rückgängig zu machen. Digitale biometrische Identitätssysteme öffnen oder schließen die digitale Welt für einen Menschen. Ohne eine von der Regierung geförderte digitale Identität könne kein CBDC-System betrieben werden. Es wird vor der Entstehung eines neuen internationalen Finanzsystems gewarnt, in dem man ohne Teilnahme weder eine rechtliche Identität noch Zugang zu wirtschaftlichen Aktivitäten hat.