WIR haben ES geschafft - !tour !kanal !musik

Erfolgreiche 'Cancel-Tour': Dankbarkeit, Highlights und Pläne für die Zukunft

WIR haben ES geschafft - !tour !kanal...
K1ANUSH
- - 04:58:35 - 26.809 - Just Chatting

Die 'Cancel-Tour' trotzte allen Widrigkeiten und wurde zu einem unerwarteten Erfolg. Der Künstler drückt seine Dankbarkeit für die Unterstützung aus und blickt auf die Highlights der einzelnen Städte zurück. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Drohungen konnte die Tour erfolgreich durchgeführt werden. Für die Zukunft sind eine neue Tour, eine Show in Münster und die Produktion von '100 Bars' geplant. Die Erfahrungen der 'Cancel-Tour' werden in die kommenden Projekte einfließen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Dankbarkeit und Realisierung der Tour

00:07:09

Es wird die riesengroße Ehre und Dankbarkeit für die Unterstützung ausgedrückt. Es wird betont, dass die Tour unter schwierigen Bedingungen zustande kam und als Ding der Unmöglichkeit galt. Trotzdem wurde sie erfolgreich auf eigenen Beinen durchgeführt, wofür der Sprecher unendlich dankbar ist. Die Tour, die eigentlich hätte nicht stattfinden sollen, wurde durch die Unterstützung der Community gerettet. Der Sprecher betont, dass er sein Wort gehalten und die Tour mit Hilfe der Community durchgezogen hat. Die Energie und Begeisterung des Publikums in jeder Stadt, von Hamburg über Frankfurt, Berlin, Köln bis Stuttgart, war überwältigend und gab dem Sprecher eine unglaubliche Energie. Es wird hervorgehoben, dass die Tour trotz aller Widrigkeiten größer und stärker gemacht hat und wertvolle Kontakte in der Live-Szene ermöglichte. Die Erfahrungen und die Unterstützung der Fans sind unbezahlbar und haben gezeigt, dass man sich nicht canceln lassen darf. Abschließend wird angekündigt, dass im Winter oder Anfang nächsten Jahres eine weitere, besser geplante Tour stattfinden wird.

Einzelne Städte der Tour im Rückblick

00:17:11

Hamburg begann als Meet & Greet, entwickelte sich aber zu einem vollwertigen Konzert mit unglaublicher Stimmung und begeistertem Publikum. Frankfurt wurde kurzfristig angekündigt, war aber dennoch unerwartet heftig, mit starker Unterstützung von Azat und mehr Besuchern als erwartet. In Berlin war die Stimmung trotz geringerer Besucherzahl intensiv und wild. Köln übertraf alle Erwartungen und bot eines der krassesten Konzerte überhaupt, mit einer außergewöhnlichen Location und einer überwältigenden Publikumsenergie. Stuttgart bildete den krönenden Abschluss der Tour, ein unbeschreiblicher Abriss, der die Energie und den Zusammenhalt der Community noch einmal verdeutlichte. Jede Stadt trug auf ihre Weise zum Erfolg der Tour bei und hinterließ einen bleibenden Eindruck. Die Erfahrungen aus diesen Konzerten werden in die Planung zukünftiger Tourneen einfließen, um das Erlebnis für alle Beteiligten noch weiter zu verbessern.

Zukünftige Pläne und Lehren aus der Tour

00:27:54

Die Erfahrungen der "Cancel-Tour" haben wertvolle Erkenntnisse gebracht und den Weg für zukünftige Projekte geebnet. Es werden nun die Organisation und Planung von Tourneen selbst in die Hand genommen, um unabhängiger zu sein und Ausfälle zu vermeiden. Es wird eine Tour durch Österreich und die Schweiz in Aussicht gestellt, da dort großes Interesse besteht. Die positive Resonanz hat zu Angeboten von anderen Veranstaltern und Hallenbesitzern geführt, darunter auch sehr große Hallen. Der Fokus soll verstärkt auf Live-Auftritte gelegt werden, da dies die eigentliche Stärke ist. Es wird dazu aufgerufen, weitere Cancel-Versuche zu unternehmen, da diese nur noch stärker machen. Die aus Schmerz und Druck gewonnene Kraft wird als treibende Motivation betont. Abschließend wird die Dankbarkeit gegenüber der Community für die Unterstützung und die Möglichkeit, die Tour realisieren zu können, ausgedrückt.

Münster-Show und Umgang mit Kritikern

00:37:47

Es wird eine Show in Münster angekündigt, bei der das Lied "Television 2" aufgeführt wird. Es wird erwartet, dass es im Vorfeld Versuche geben wird, die Show zu verhindern, da es Personen gibt, die versuchen, den Sprecher zu bekämpfen. Diese Personen werden als Menschen ohne Leben beschrieben, die ihre Zeit damit verbringen, andere zu sabotieren. Es wird betont, dass man diesen Personen mit offenem Herzen begegnet und ihnen die Möglichkeit bietet, sich der Community anzuschließen. Es wird dazu aufgerufen, konstruktive Kritik zu äußern, anstatt zu versuchen, andere zu zerstören. Es wird betont, dass man offen für Feedback ist und bereit ist, sich mit Kritik auseinanderzusetzen, solange diese aufrichtig und konstruktiv ist. Es wird die Hoffnung geäußert, dass diese Personen eines Tages erkennen, dass sie auf dem falschen Weg sind und sich stattdessen für ein positives Miteinander entscheiden.

Erfolgreiche 'Cancel-Tour' und kommende Projekte

00:47:21

Die 'Cancel-Tour' verlief unerwartet positiv und übertraf alle Erwartungen. Trotz anfänglicher Verwirrung und abgesagter Tickets, die zu Unsicherheiten führten, wurde die Tour ein voller Erfolg. Der Streamer betonte, dass die Ticketpreise bewusst niedrig gehalten wurden, um die Kosten zu decken, ohne die Fans finanziell zu belasten. Er erwähnte auch Drohungen im Vorfeld der Tour, die jedoch nicht realisiert wurden. Für die Zukunft sind eine neue Tour in Planung, eine Show in Münster und die Produktion von '100 Bars' geplant. Die Erfahrungen der 'Cancel-Tour' werden in die '100 Bars' einfließen. Zusätzlich wird das neue Format 'Face-Off' bald starten. Er verspricht ein Twitch-Konzert als Dankeschön für alle, die nicht an der Tour teilnehmen konnten und plant, jedes Jahr auf Tour zu gehen, um die Beziehung zu seinen Gleichgesinnten zu pflegen.

Pläne für neue Musik und Live-Auftritte

00:51:29

Es wird in zwei bis drei Wochen mit den '100 Bars' gerechnet, inklusive Produktion, Aufnahme und Video. Die Live-Auftritte haben die Lust am Rappen neu entfacht, nachdem er drei Jahre nicht auf der Bühne stand. Er plant eine große Show in Münster für diejenigen, die die Tour verpasst haben, und verspricht humane Preise. Die Tour wurde als Mission zu 100% erfüllt betrachtet. Er ist im 'Tourfieber' und möchte die Tour am liebsten fortsetzen. Die Idee einer Abendkasse wird favorisiert, um Ticketprobleme zu vermeiden. Er kündigt ein Twitch-Konzert als Dankeschön an alle an, die nicht an der Tour teilnehmen konnten und verspricht, den zweiten Teil von 'Nemesis' zu spielen. Er betont seine aktuelle Begeisterung für Live-Konzerte.

Auseinandersetzung mit Tillmann Knechtel und Symbolik-Analysen

00:58:40

Er äußert sich kritisch über Tillmann Knechtels Video, in dem dieser ständig nach Symbolen sucht und alles miteinander verbindet. Er findet es übertrieben und nicht ernst zu nehmen. Er will Knechtel nicht disrespektieren, hält dessen Analysen aber zu 99,9% für Quatsch. Er wirft Knechtel vor, sich im Kreis zu drehen und immer wieder dieselben Themen zu behandeln, um eine Bestätigung zu erzwingen. Er betont, dass er nichts gegen Knechtel als Person habe und gönnt ihm die Monetarisierung seines Kanals. Er selbst sei jedoch kein 'Symbolenjäger' und wolle einfach nur korrekt sein. Er rät dazu, Knechtels Inhalte nicht zu ernst zu nehmen und versichert, dass man bei ihm selbst Antworten finden könne. Er erzählt von Anfragen aus Knechtels Umfeld, die ihn zu Gesprächen bewegen wollten, was er jedoch ablehnte, um sich auf seine Tour zu konzentrieren.

Erlebnisse auf der Tour und kommende Projekte

01:04:36

Er betont die Qualität seiner Live-Auftritte im Vergleich zu anderen Künstlern und hebt hervor, dass bei ihm fast alles live ist. Er freut sich über das positive Feedback und die Unterstützung der Fans, die teilweise von weit her angereist sind. Er warnt davor, sich mit ihm zu vergleichen, da er sich immer mit den besten vergleicht. Er kündigt an, dass er sich in Zukunft wieder mehr dem Live-Stream-Business widmen wird und fragt nach aktuellen Themen und Neuigkeiten. Er spricht über eine geplante Diskussion mit Raik Gave über dessen Buch, bevorzugt aber einen freien Talk. Er bestätigt einen Termin für einen Podcast bei Ben in Köln und betont, dass er sich von politischen Zuschreibungen nicht beeinflussen lässt. Er bedankt sich für die Abonnements und verspricht, sich mit den Einsätzen von Kolja Goldstein und Daniel Slump auseinanderzusetzen, um zu prüfen, ob diese echt oder inszeniert sind.

Technische Probleme vor dem Stream und Lösung durch ChatGPT

01:13:29

Er erzählt von technischen Schwierigkeiten kurz vor dem Stream, als sein Streaming-Rechner nicht starten wollte. Der fehlende Stromstecker, der von seinem Kameramann für die Tour benötigt wurde, war nur der Anfang. Nachdem er einen Ersatz gefunden hatte, funktionierte der Rechner immer noch nicht. In seiner Not wandte er sich an ChatGPT, das ihm half, das Problem zu identifizieren und zu beheben, indem es vorschlug, alle Stecker zu ziehen und den Powerknopf für 20 Sekunden gedrückt zu halten. Diese Methode funktionierte und rettete den Stream. Er lobt ChatGPT als hilfreiches Werkzeug und erwähnt, dass er nun auch sein Auto damit verbinden kann. Abschließend kündigt er an, dass ein Online-Shop für Tour-Shirts eingerichtet wird.

Analyse eines vermeintlichen Polizeieinsatzes im Stream und Vergleich mit eigenem inszenierten Fake

01:23:16

Er analysiert einen Clip, der einen Polizeieinsatz während eines Streams von Kolja Goldstein zeigt, und äußert den Verdacht, dass dieser inszeniert sein könnte. Er vergleicht die Situation mit seinem eigenen, aufwendig inszenierten Fake-Polizeieinsatz vor sechs Jahren, der als Promo für sein Album 'Safe' diente. Er zeigt den Clip seines Fakes, der Schüsse, Blutspritzer und eine fingierte Festnahme beinhaltet. Er erklärt, dass er sich damals viel Mühe gegeben hat, um die Aktion realistisch wirken zu lassen, aber feststellen musste, dass die Leute es nicht honorierten. Er bedauert, dass seine kreativen Bemühungen oft nicht die gewünschte Anerkennung fanden, obwohl er grundsätzlich bereit wäre, solche Aktionen öfter zu machen, wenn sie gefeiert würden.

Erfahrungen mit Brille und Tour-Vlogs

01:38:09

Er beschreibt die positiven Auswirkungen seiner Brille auf seine Augen, insbesondere bei längerer Bildschirmarbeit. Er berichtet von weniger Kopfschmerzen und einer Entspannung der Augen. Er plant, sich gemeinsam mit den Zuschauern die Tour-Vlogs anzusehen, beginnend mit dem letzten Vlog aus Berlin. Er erwähnt den Kauf eines neuen BMW und die Abgabe eines Audi SQ8. Er schildert humorvoll die Fahrt zum Autohaus und verfasst spontan einen Song über den Audi. Abschließend freut er sich über den Komfort und die Wertigkeit des neuen BMW und erwähnt, dass er sich zum ersten Mal mit dem neuen Auto an einem Ort befindet, an dem er als Kind war.

Herausforderungen und Wertschätzung

01:45:23

Es wird über die Herausforderungen gesprochen, denen man sich stellen muss, um etwas zu erreichen, und dass wahrer Reichtum nicht in goldenen Schallplatten liegt, sondern darin, zu wissen, worüber man redet. Es wird betont, dass man zu seiner Meinung stehen muss, um sich selbst im Spiegel ansehen zu können. Die Wertschätzung des Publikums in Berlin wird hervorgehoben, auch wenn es sich nur um eine kleinere Gruppe von 120-150 Personen handelte. Die Anstrengungen, die unternommen wurden, um die Show trotz aller Widrigkeiten stattfinden zu lassen, werden anerkannt. Die Anwesenheit prominenter Gäste wie Cool Savas' Schwester und Sohn sowie Belash und Boogie werden erwähnt, die die Show genossen haben. Es wird die Erschöpfung thematisiert, die entsteht, wenn man gleichzeitig Tourmanager, Veranstalter und Künstler ist, aber auch die wertvollen Erfahrungen, die man daraus zieht. DJ KG wird für die Organisation der Halle gedankt und die Vorbereitungen für den Auftritt in Köln werden erwähnt, wo große Überraschungen geplant sind.

Vorbereitungen und Spontaneität

01:50:59

Die Ankunft in Köln wird beschrieben, die Location befindet sich 30 Meter unter der Erde. Es wird die Organisation und das Mitbringen persönlicher Gegenstände wie Bilder des Sohnes betont. Die Spontaneität der Organisation wird hervorgehoben, aber auch die Notwendigkeit, dass die Show stattfindet. Die besondere Ausstattung des Bollwerk in Köln wird gelobt, insbesondere die hochwertige Soundanlage, die sonst nur auf Festivals zu finden ist. Der Backstage-Bereich wird gezeigt, und es wird betont, wie wichtig es ist, dass alles funktioniert. Der Soundcheck ist abgeschlossen und die Künstler sind bereit, in Merch gekleidet. Es wird über die Vorfreude auf die Show gesprochen und die Energie, die von den Zuschauern ausgeht, die Schlange vor dem Einlass wird als Zeichen der Uncancelbarkeit gesehen. Es werden verschiedene Fans interviewt, die ihre Erwartungen äußern und ihre Lieblingssongs nennen. Die Unterstützung der Fans wird als etwas Besonderes hervorgehoben.

Künstlerische Freiheit und Fankultur

01:59:25

Es wird die Bedeutung künstlerischer Freiheit betont und dass man zwischen der Kunst und den persönlichen Ansichten des Künstlers unterscheiden muss. Es wird kritisiert, dass bei anderen Künstlern, die möglicherweise fragwürdige Inhalte verbreiten, nicht so genau hingesehen wird. Die Vorfreude der Fans auf die Show wird hervorgehoben, und es wird betont, dass die Show trotz aller Versuche, sie zu canceln, stattfinden wird. Die Dankbarkeit für das Publikum wird ausgedrückt, und es wird betont, dass die Konzerte entspannt und voller Energie sind. Es wird beschrieben, wie man sich vor der Show zurückzieht, um sich mental vorzubereiten. Backstage-Bereiche werden als unangenehm empfunden, und es wird betont, wie wichtig es ist, sich zu besinnen. Vor der Show möchte man seine Ruhe haben, danach ist man offen für Spaß. Queenie wird für ihre Unterstützung gedankt und als Schwesterfigur bezeichnet. Gazi47 hat ebenfalls seinen Support gezeigt. Es wird über die Schwierigkeiten gesprochen, wenn einem plötzlich alle absagen, und wie man trotzdem weitermachen kann.

Tourpläne und Faninteraktion

02:05:03

Es wird über zukünftige Tourpläne gesprochen, insbesondere über eine Wintertour mit größeren Shows und zuverlässigeren Partnern. Die Fans werden aufgefordert, Wünsche für Städte zu äußern, und Essen wird als potenzieller Veranstaltungsort genannt. Es wird die Vorfreude auf den Beginn der Show ausgedrückt und die Arbeit des Teams gelobt. Der Sohn des Streamers äußert sich zur Vorbereitung seines Vaters auf die Bühne. Die Hip-Hop-Atmosphäre der Tour wird hervorgehoben. Nach der Show wird die positive Resonanz der Fans eingefangen, die die Energie und die Songauswahl loben. Es wird betont, dass die Tour trotz aller Widrigkeiten ein Erfolg war und dass Geschichte geschrieben wurde. Cassius Clang, ein Battle-Rapper, wird auf die Bühne geholt. Es wird angekündigt, dass man sich nach der Show mit den Fans treffen wird, um Bilder zu machen und sich auszutauschen. Die Dankbarkeit für die Unterstützung wird ausgedrückt. Ein Fan aus Essen hat bereits ein Hotel in Stuttgart für die nächste Show gebucht. Es wird betont, dass man sich nicht unterkriegen lässt und zurückkämpft. Die Ehrlichkeit und die treue Community werden als Erfolgsfaktoren genannt. Es wird die Freude und Ehre ausgedrückt, Teil der Tour zu sein, und die Vorfreude auf zukünftige Projekte. Es wird über lustige Momente während der Tour gesprochen, wie den kreisrunden Haarausfall.

Rapmusik, Symbolik und Life is Pain Label

02:41:23

Es wird thematisiert, dass der Streamer sich nach einem Gespräch mit Kianusch vom Thema Rapmusik und Symbolik distanziert hat und sich eher handfesten Themen widmen wollte. Er betont, dass handfeste Zusammenhänge für ihn Priorität haben, während die Symbolik eher eine Beilage darstellt. Trotzdem soll es nun um das Label Life is Pain und dessen okkulte Symbolik gehen, wobei der Streamer einräumt, dass man Symboliken bei jeder Person in der Öffentlichkeit finden kann, wenn man sucht. Er will das Label Life is Pain und dessen CEO PA Sports genauer unter die Lupe nehmen und ist gespannt, wie viel Fantasie in die Thematik einfließt. Nach der Diskussion im Twitch von Kianosch kamen dem Streamer einige Erkenntnisse, die er in diesem Format teilen möchte, da er Live-Talks nicht so mag und lieber ausgearbeitete Videos macht, wo man alle Infos kompakt bekommt.

Interpretation von Kianos' Botschaften und Kritik an der Industrie

02:44:48

Es wird interpretiert, dass Kianos in einem Gespräch einen stillen Hilfeschrei ausgesendet hat, der sich auf den amerikanischen Rapper DMX bezieht, der nach Kritik an der Rap-Industrie gecancelt wurde und unter mysteriösen Umständen verstarb. Der Streamer sieht Parallelen zwischen Kianos und DMX und interpretiert Kianos' Aussagen als Warnung, dass er nicht alles auspacken kann, da ihm sonst ein ähnliches Schicksal drohen könnte. Kianos' Talent, Dinge miteinander zu verbinden, wird hervorgehoben, ebenso wie seine Kritik an der Industrie, die er im Grunde ablehnt, einschließlich seines eigenen Labels Life is Pain. Kianos habe schlechte Erfahrungen in Berlin mit Leuten aus der Rap-Szene gemacht, wo Drogen genommen wurden und gelästert wurde, was ihn zum Außenseiter machte. Trotz dieser Botschaften relativiert Kianos den Einfluss von Geheimdiensten auf die deutsche Musikindustrie und widerspricht damit seinen eigenen Texten.

Kianos' Relativierungen und Kritik an der deutschen Rap-Industrie

02:53:18

Kianos wird dafür kritisiert, dass er selbst dann noch versucht, eine normale Erklärung zu finden, wenn konkrete und nachweisbare Fakten präsentiert werden, wie z.B. Haftbefehls Ode an Luzifer. Er relativiert und weicht aus, anstatt die Dinge klar zu benennen. Kianos wird als Gatekeeper bezeichnet, der die Symbole schützt und von ihnen ablenkt. Er wird beschuldigt, sein eigenes Label und seine Videoregisseure zu dissen, anstatt anzuerkennen, dass diese Symbole von manchen Leuten absichtlich platziert werden. Es wird erwähnt, dass Alexander Stier bestätigt hat, dass hinter bestimmten Handzeichen etwas stecken kann. Ein Jahr nach dem Cover von Desperados 2 kam es zu einer Vertriebspartnerschaft zwischen Universal und PA Sports Label Life is Pain. Es wird kritisiert, dass Kianos Dinge in Texten hineininterpretiert und Leute lächerlich macht, die sagen, dass es so etwas wie Seele verkaufen in der Musikindustrie gibt.

Life is Pain und amerikanische Strickmuster

03:09:53

Es wird festgestellt, dass Life is Pain nach dem Universal Deal im Grunde ein Label nach amerikanischem Strickmuster wird, mit Verrohung, Drogen, Materialismus, Modemarken und Vielweiberei. Fast alle Rapper von oben bis unten sind tätowiert, nur Kianos ist eine Ausnahme. Es wird kritisiert, dass Life is Pain kaputte Inhalte mit Drogen und Geld vermittelt. Die Rapper Mukko und Nuhat werden als Gangster-Rapper bezeichnet, die nichts transportieren außer Kriminalität und Gewalt. Es wird kritisiert, dass von Life is Pain nichts Kritisches zu hören ist, mit Ausnahme von Kianos. Es wird festgestellt, dass die Strukturen in dem Label chaotisch sind und nichts mit Blaupausen aus Amerika zu tun haben. Es wird kritisiert, dass PA Sports Album wieder ohne Zweifel die Ein-Augen-Symbolik hat. Es wird kritisiert, dass Jakari das Auge sogar auf die Hand tätowiert hat. Es wird kritisiert, dass Capital Bra das Handzeichen auf dem Life is Pain Channel macht. Es wird kritisiert, dass Jamule Codein und Sprite Flaschen in seinen Videos zeigt.

Analyse von Symboliken und Interpretationen in Musikvideos

03:25:14

Es wird thematisiert, wie leichtfertig Symbole und Farben in Musikvideos interpretiert werden, um Verschwörungstheorien zu konstruieren. Es wird kritisiert, dass jede Farbe, jedes Muster oder sogar die Anordnung von Gegenständen wie einer Gabel auf einem Tuch als Code oder Symbol für irgendetwas gedeutet wird. Diese Interpretationen werden als realitätsfern und überzogen dargestellt, insbesondere wenn sie auf Büchern oder Theorien basieren, die weit hergeholt sind. Es wird argumentiert, dass man alles auseinandernehmen und daraus eine Verschwörung machen kann, aber das bedeutet nicht, dass diese Interpretationen valide sind. Die Kritik richtet sich gegen die übermäßige Symbolik und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen, die oft jeglicher Grundlage entbehren. Es wird hervorgehoben, dass Künstler ihre Vergangenheit und innere Zerrissenheit symbolisch darstellen dürfen, ohne gleich als Teil einer Verschwörung gesehen zu werden. Die Analyse zeigt, wie weit man gehen kann, wenn man in allem eine tiefere Bedeutung sucht, selbst in alltäglichen Gegenständen oder künstlerischen Darstellungen.

Kritik an der Instrumentalisierung von MKUltra-Theorien in der Rap-Szene

03:28:21

Es wird die Verwendung von Begriffen wie 'Labyrinth' in Rap-Texten kritisiert, die sofort mit MKUltra-Gedankenkontrolle in Verbindung gebracht werden. Es wird argumentiert, dass solche Interpretationen überzogen sind und die tatsächlichen Absichten der Künstler ignorieren. Die Analyse geht auf Beispiele wie Katy Perrys Song 'Wide Awake' ein, der als offensichtliches Beispiel für Gedankenkontrolle dargestellt wird, und wie ähnliche Motive in der Rap-Szene aufgegriffen und fehlinterpretiert werden. Es wird hervorgehoben, dass das Benutzen bestimmter Wörter oder Symbole nicht automatisch bedeutet, dass eine Verbindung zu MKUltra besteht. Die Kritik richtet sich gegen die Vereinfachung komplexer Themen und die vorschnelle Verurteilung von Künstlern aufgrund von spekulativen Interpretationen ihrer Werke. Es wird betont, dass viele Künstler ihre Vergangenheit und Traumata in ihrer Musik verarbeiten, was als eine Art Therapie dient, und dass diese Verarbeitung nicht gleichbedeutend mit einer Verschwörung ist. Die Analyse zeigt, wie leichtfertig mit dem Thema MKUltra umgegangen wird und wie schnell normale künstlerische Ausdrucksformen als Beweise für Gedankenkontrolle dargestellt werden.

Diskussion über die Rezeption von Verschwörungstheorien in der Popkultur und deren Auswirkungen auf Künstler

03:37:55

Es wird darüber gesprochen, wie Verschwörungstheorien, die einst als Geheimwissen galten, in der Popkultur angekommen sind und von Künstlern bewusst als Stilmittel eingesetzt werden. Es wird argumentiert, dass viele Künstler solche Themen aufgreifen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Promo zu generieren, da sie wissen, dass es ein Publikum dafür gibt. Gleichzeitig wird betont, dass es auch Künstler gibt, die tatsächlich tiefer in solche Symboliken involviert sind und diese nicht nur zum Triggern verwenden. Die Diskussion dreht sich um die Frage, inwieweit Künstler sich der Bedeutung und Tragweite ihrer verwendeten Symbole bewusst sind und ob sie diese bewusst einsetzen, um bestimmte Botschaften zu vermitteln oder einfach nur, um aufzufallen. Es wird auch die Problematik angesprochen, dass solche Spekulationen oft ins Absurde abdriften und den Künstlern Dinge unterstellt werden, die jeglicher Grundlage entbehren. Die Analyse zeigt, wie schwierig es ist, die Intentionen von Künstlern zu bewerten und wie schnell man in Verschwörungstheorien abgleiten kann, wenn man in allem eine tiefere Bedeutung sucht.

Kritische Auseinandersetzung mit der Interpretation von Symbolen und Skandalen im Deutschrap

03:49:25

Es wird die übermäßige Interpretation von Symbolen und die Zurschaustellung von Skandalen im Deutschrap kritisiert. Insbesondere wird auf die Marke Balenciaga eingegangen, die trotz bekannter Skandale weiterhin von Künstlern getragen wird. Es wird argumentiert, dass nicht jeder Mensch sich mit allen Themen auseinandersetzen kann oder will und dass manche Skandale bewusst ignoriert oder sogar unterstützt werden. Die Kritik richtet sich gegen die Verknüpfung von Erwachsenensexualität mit Kinderaktivitäten, wie sie in einigen Musikvideos dargestellt wird. Es wird bemängelt, dass solche Interpretationen oft weit hergeholt und respektlos sind, insbesondere wenn sie persönliche Hintergründe der Künstler ignorieren. Die Analyse zeigt, wie schnell man in Verschwörungstheorien abgleiten kann, wenn man in allem eine tiefere Bedeutung sucht und dabei den Kontext und die Intentionen der Künstler außer Acht lässt. Es wird betont, dass man vorsichtig sein sollte, bevor man anderen etwas unterstellt und dass man sich bewusst sein sollte, dass auch über einen selbst Dinge bekannt sind.

Analyse von Rua und Freimaurer-Bezügen

04:09:55

Es wird über Rua gesprochen und ihre Verbindung zum Teufel, die in ihren Texten und Handzeichen zum Ausdruck kommt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum sie trotz dieser Inszenierung nicht erfolgreicher ist. Im Video zu 'Bad & Bougie' wird eine Schlange in Kombination mit der Bildsprache des Abendmahls gesehen. Es wird ein Freimaurerbezug bei Life is Pain durch die Schlange, das Abendmahl, Schwestern und das Brotbrechen von Bushido und Shindi hergestellt. Es wird betont, dass man alles auf etwas projizieren kann und es wird nicht behauptet, dass es 100% so ist, aber man kann es so sehen. Winkel, Maß und Zirkel werden angedeutet und ein Bezug zur Arbeit am rohen Stein in der Freimaurerei bei einem Cover von PA Sports gesehen. Das Schachbrettmuster und die Schwarz-Weiß-Symbolik werden ebenfalls erwähnt.

Diskussion über Symbolik und Interpretation bei Life is Pain

04:14:45

Es wird die hohe Schlagzahl bestimmter Muster bei Life is Pain hervorgehoben. Im Song 'Last Dance' wird der Baphomet und das Freimaurerzeichen gesehen. Es wird erklärt, dass ein Videograf eine Wand für Kianos gemacht hat, weil er sich mit solchen Themen beschäftigt. Es wird kritisiert, dass Verschwörungstheorien übertrieben gestreut werden und umgekehrte Psychologie angewendet wird. Es wird argumentiert, dass man die Leute ins Lächerliche zieht, wenn man sich nicht klar kritisch positioniert. Es wird erwähnt, dass Jamule in demselben Video ein anderes Setting als Kianos hat und auch okkulte Symbolik zeigt. Es wird auf den Totenkopf mit der Schlange bei Jamule und Luciano auf dem Cover hingewiesen, sowie auf die Schlange mit der gespaltenen Zunge im NASA-Logo in einem Clip von PA Sports und Jamule.

Okkulte Motive und Wiedergeburt in der Musik von Life is Pain

04:19:15

Es wird die freimaurerische oder mystische Wiedergeburt thematisiert, sowie der Eintritt in ein neues Sein. Das Video '250 Bar Suicide' von PA Sports wird als Beispiel genannt, in dem er ermordet wird und sich selbst beerdigt, um in eine neue Existenz einzutreten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum dieses Motiv so oft vorkommt. Es wird kritisiert, dass dem gesamten Label unterstellt wird, einer Illuminaten-Agenda zu folgen. Es wird betont, dass dies Brainwash ist und es Menschen gibt, die das abkaufen. Es wird appelliert an den gesunden Menschenverstand, den Typen Tillmann mal dringend zu durchleuchten und zur Rede zu stellen. Es wird die Beerdigung des alten Forti und die Geburt des neuen Forti interpretiert, sowie die Beerdigung von Kianos im Video zum Track Suizid. PA Sports wird in einem alten Text mit dem Teufel in Verbindung gebracht und es wird auf das Buch Codex Magica von Tex Mars verwiesen.

Hintergründe und Verbindungen der Künstler von Life is Pain

04:41:02

Es wird die Medienagentur Witzum erwähnt, die sich um die YouTube-Accounts vieler Rapper kümmert, darunter auch Kianos. Geleitet wird die Agentur von dem ehemaligen Rapper Taichi. Es wird die Frage aufgeworfen, warum diese Agentur den Kanal eines Verschwörungstheoretikers wie Kianos verwaltet. Ein führendes Getränkeunternehmen namens MBG sponsert die Videos von Life is Pain. Es wird erwähnt, dass Jamule aus einer Familie kommt, die früh mit der Musikindustrie verknüpft war. Seine Mutter war die Sängerin der Band Passion Fruit, die bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Es wird kritisiert, dass Jamules Biografie mit Hinweisen auf seine Psyche in Verbindung gebracht wird. Rua rappt davon, in die Vogue zu wollen, deren Chefredakteurin Anna Wintour ist, über die der Film 'Der Teufel trägt Prada' gedreht wurde. Es wird kritisiert, dass Kianos' Steckenpferd in seinen Texten immer das Geld und der Erfolg ist.