FIRMA gegen STAAT - !kanal !musik

Merchandise, TikTok & soziale Kritik: Einblick in k1anush's Pläne und Ansichten

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Merchandise und Keanu Internetseite in Vorbereitung

00:06:12

Es wird an Merchandise gearbeitet, wobei der Fokus auf einer entspannten Umsetzung liegt, ohne Hektik. Die Fertigstellung steht kurz bevor, es müssen noch letzte Details mit Dienstleistern wie DHL und Shopify geklärt werden. Die geplante Internetseite soll mehr als nur ein Shop sein. Es soll eine Keanu Internetseite sein, die auch Neuigkeiten, Videos, Musik und Booking-Anfragen beinhaltet. Es wird kein klassischer Shop, sondern eine anspruchsvollere Seite mit Mehrwert für die Besucher, die regelmäßig aktualisiert wird. Der Fokus liegt nicht nur auf dem Verkauf, sondern auf einem umfassenden Erlebnis für die Nutzer. Es wird etwas Vernünftiges für die Leute, die dann da drauf gehen werden. Es soll kein klassischer Shop sein, wo man nur kaufen kann. Es wird etwas Anspruchsvolleres.

Überprüfung von versteckten Botschaften auf Geldscheinen

00:12:33

Es soll ein 20-Euro-Schein auf versteckte Botschaften und Alien-Symbole untersucht werden, nachdem ein entsprechendes Video zugeschickt wurde. Es wird geprüft, ob sich auf dem Schein das Gesicht eines Aliens und das Auge des Horus befinden. Ein 50-Euro-Schein wurde bereits untersucht, jedoch ohne Ergebnis. Es wird ein Handy-Mikroskop verwendet, um den Geldschein genauer zu betrachten. Es gibt die Theorie, dass die Eliten irgendetwas mit dem Saturn zu tun haben. Es wird spekuliert, dass der Planet Saturn auf dem 20-Euro-Schein abgebildet sein soll. Es wird vermutet, dass die Videos gemacht werden, um Klicks zu generieren, aber es könnten auch interessante Dinge dabei sein, die wirklich zutreffen. Es soll ein Alien-Kopf auf dem Schein sein, was aber noch geprüft wird.

TikTok Live und sechster Sinn

00:18:51

Es gibt Überlegungen, auch auf TikTok live zu gehen, um dort ein größeres Publikum zu erreichen. Allerdings bestehen Bedenken hinsichtlich der Plattform, da TikTok als sehr gefährlich eingestuft wird. Es wird überlegt, ob man die Leute von TikTok zu Twitch holen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man den sechsten Sinn bekommt. Die Antwort ist, dass man ihn schon hat, sich dessen aber nur bewusst werden muss. Es ist wie mit der Zirbeldrüse, die man auch schon hat, es einem aber nicht bewusst ist. TikTok ist strenger, was Lives angeht. Es wird überlegt, ob man es mal probieren soll. Es wird vermutet, dass die Leute, die sich auf TikTok aufhalten, auch da bleiben. Es gibt auch Leute, die auf YouTube sind, aber nicht auf Twitch.

Respekt für Samra und gemeinsame Vergangenheit

00:24:46

Es wird Respekt für Samra ausgesprochen, insbesondere für seinen Wandel und seinen Weg aus dem Drogenmilieu. Es gab ein Telefonat im Jahr 2019, als Samra frisch bei Bushido gesigned war. Es gab Überlegungen für ein gemeinsames Lied, was jedoch aufgrund von Samras Verpflichtungen bei Bushido nicht zustande kam. Es wurde bedauert, dass Samra sich zwischenzeitlich verloren hatte, aber die Freude über sein Comeback ist groß. Es wird ein Dank an Creepy ausgesprochen. Es wird gesagt, dass man manchmal erst steigen und fallen muss, um gefestigt zu sein. Es werden liebe Grüße an Samra ausgerichtet. Es wird gehofft, dass irgendwann mal was zusammen entsteht. Es wird gesagt, dass man gefestigt sein muss, dann geht es schon.

Umgang mit Memes und neuen Content

00:59:12

Es wird darüber gesprochen, wie man mit der Situation umgeht, als Meme benutzt zu werden. Anfangs war es störend, aber mittlerweile wird darüber gelacht und es wird positiv gesehen. Es hängt davon ab, wie man damit umgeht. Es ist am Ende Werbung. Es ist okay, es ist nichts Schlimmes. Es wird gesagt, dass es nichts bringt, eine Fassade zu halten oder auf wichtig zu machen. Es wird gesagt, dass man einfach sein soll, wie man ist. Entweder man liebt oder hasst einen. Es wird gesagt, dass es eine krasse Werbung war. Es wird aus jedem Negativen was Positives gemacht. Es wird gesagt, dass man die perfekte Balance gefunden hat. Es wird gesagt, dass man Menschen damit begeistert, entertained oder informiert. Es wird gesagt, dass man sich wohlfühlen muss. Es wird gesagt, dass man hier in keine Rolle schlüpft, sondern einfach ist, wie man ist. Es wird gesagt, dass es ein lustiger Abschnitt des Lebens ist.

Eigene Formate und Face Off

01:09:07

Es wird angekündigt, dass es in Zukunft mehr eigene Formate geben wird, fernab von Dokus schauen. Das erste eigene Format ist Face Off. Es wird gesagt, dass es professioneller und ansehnlicher gestaltet wird. Face Off ist der perfekte Aufhänger für alles. Die erste Folge ist bereits abgedreht und in der Post-Production. Es wurden dicke Kameras, Lichter und Mikrofone geholt. Das Ganze ist sehr seriös gestaltet. Es ist kein Lachkick-Format, sondern ein seriöses Ding. Die erste Folge ist mit einer Psychologin, die in einer Klinik arbeitet. Sie hat mich über Monate analysiert und ein intensives Gespräch geführt. Die Folge heißt Hilfe, ich glaube, bei Verschwörungstheorien. Am Ende gibt es ein Fazit und eine Diagnose. Es wird gesagt, dass die Folge aufschlussreich werden wird. Es wird gefragt, wer als nächstes bei Faceoff eingeladen werden soll. Es ist kein klassisches Podcast-Format, sondern es geht tiefer. Es soll immer richtig tief in die Wurzel eingedrungen werden.

Enthüllung neuer Podcast-Formate: 'Face-Off' und 'Hoodstars'

01:13:56

Es wird ein neues Format namens 'Face-Off' angekündigt, das sich von klassischen Podcasts abheben soll. Anstatt nebeneinander zu sitzen und in Mikrofone zu sprechen, sollen Gäste mit brisanten Hintergründen eingeladen werden, beispielsweise Staatsanwälte mit einschlägiger Erfahrung oder ehemalige hochrangige Politiker. Ziel ist es, tief in ihre Geschichten einzutauchen und Aspekte zu beleuchten, die bisher verborgen blieben. Der Fokus liegt dabei nicht auf Bekanntheit, sondern auf der Aufdeckung der Wurzeln und der Materie selbst. Es soll ein intensives, authentisches Format entstehen, das die Dinge auf den Punkt bringt und Tabus bricht. Ein weiteres Format namens 'Hoodstars' wird vorgestellt, ein Competition-Format, bei dem fünfköpfige Teams aus verschiedenen Hoods gegeneinander antreten. Die Teams müssen vielfältige Fähigkeiten besitzen, von sportlicher Fitness über Intelligenz bis hin zu rhetorischem Geschick. In verschiedenen Disziplinen, die reale Hood-Situationen widerspiegeln, messen sich die Teams und stellen ihre Fähigkeiten unter Beweis. Das Ziel ist es, authentische Herausforderungen zu präsentieren und die Kreativität und den Zusammenhalt der Hoods zu fördern. 'Hoodstars' soll ein einzigartiges und aufregendes Format werden, das es so noch nie gegeben hat.

Auseinandersetzung mit sozialkritischem Video über Gelsenkirchen

01:27:47

Es wird ein Video mit dem Titel "Menschenunwürdige Zustände in Deutschland, ärmste Stadt" des YouTubers "Mein Reisetagebuch" thematisiert, das die Armut in Gelsenkirchen beleuchtet. Der Streamer zeigt sich gespannt auf die Eindrücke des Videos und die Perspektive des YouTubers, den er zuvor nicht kannte. Das Video beginnt mit dem Gruß "Salam Aleikum", was der Streamer zunächst kritisch hinterfragt, ob dies ernst gemeint oder sarkastisch gemeint ist. Es wird hervorgehoben, dass Gelsenkirchen angeblich die Stadt mit dem höchsten Anteil an Bürgergeldempfängern in Deutschland ist (25,7 %). Der Streamer vergleicht die Situation in Gelsenkirchen mit anderen Städten in Nordrhein-Westfalen und äußert sein Bedauern über die Zustände, die er als Folge politischer Vernachlässigung ansieht. Er betont, dass die Menschen vor Ort oft machtlos sind, um die Situation zu verbessern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Politiker überhaupt bereit wären,Problemviertel wie Duisburg-Marxloh oder Dortmund-Nordstadt zu besuchen, um sich ein Bild von der Realität zu machen.

Kritische Reflexion über Armut und Verwahrlosung in Deutschland

01:49:21

Der Streamer äußert sich schockiert über die im Video gezeigten Zustände in Gelsenkirchen und bezeichnet sie als Armutszeugnis für die deutsche Politik. Er kritisiert, dass die Prioritäten offenbar nicht bei den Bürgern liegen, die ein menschenwürdiges Leben führen wollen. Die gezeigten Verwahrlosung und der Müll werden als unzumutbar dargestellt. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Stadt nichts gegen die Leerstände und den Verfall unternimmt. Der Streamer berichtet von eigenen Erfahrungen in Frankreich, wo ganze Blockgebiete von kriminellen Banden übernommen wurden, die sich selbst um die Instandhaltung kümmern, nachdem der Staat die Kontrolle aufgegeben hat. Er zieht Parallelen zu den Zuständen in Gelsenkirchen, wo sich offenbar ebenfalls niemand um die Probleme kümmert. Es wird die Notwendigkeit betont, die Stadt Gelsenkirchen zur Rede zu stellen und nach den Gründen für die Missstände zu fragen. Der Streamer kritisiert pauschale Aussagen über Bürgergeldempfänger und betont, dass man nicht alle Menschen über einen Kamm scheren dürfe. Er plädiert für mehr Sensibilität und Vorsicht bei solchen Themen.

Diskussion über Musikfrequenzen, Verschwörungstheorien und gemeinsame Projekte

02:03:24

Es entwickelt sich eine Diskussion über Musikfrequenzen, insbesondere den Unterschied zwischen 432 Hertz und 440 Hertz. Es wird behauptet, dass 432 Hertz beruhigend wirkt, während 440 Hertz aggressiver macht und dass die Umstellung des Kammertons auf 440 Hertz in London vor etwa 100 Jahren zu einer aggressiveren Stimmung in der Welt beigetragen habe. Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über Verschwörungstheorien und alternative Weltbilder aus. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Afrika auf Weltkarten kleiner dargestellt wird, als es tatsächlich ist, um symbolisch seine Bedeutung zu schmälern. Der Streamer und seine Gesprächspartner planen ein gemeinsames Projekt, möglicherweise einen Stream mit Lagerfeueratmosphäre oder auf dem Dach eines Hochhauses. Es wird die Idee eines "Aluhut-Streams" geboren, bei dem Verschwörungstheorien und alternative Weltbilder diskutiert werden. Es wird auch die Möglichkeit eines Campingausflugs oder eines Treffens in einem gemieteten Raum in Betracht gezogen. Die Gesprächsteilnehmer äußern den Wunsch, tiefer in die Materie einzutauchen und sich intensiver mit den Themen auseinanderzusetzen.

Menschenunwürdige Zustände und Face-Off Diskussion

02:14:06

Es wird über die Situation von Arbeitslosen und Hartz-IV-Empfängern gesprochen, insbesondere in Gelsenkirchen, das als Stadt mit der höchsten Rate an Hartz-IV-Empfängern und geringem Einkommen identifiziert wird. Der Wohnraummangel und menschenunwürdige Zustände in Deutschland werden thematisiert. Es wird die Idee eines "Face-Offs" vorgestellt, bei dem man sich persönlich trifft, um Probleme Auge um Auge und Zahn um Zahn zu diskutieren, ohne die Möglichkeit, sich einfach zurückzuziehen, wie es in einer Discord-Diskussion möglich wäre. Die menschenunwürdigen Zustände in Gelsenkirchen werden weitergehend betrachtet, wobei leere Häuser und geschlossene Geschäfte gezeigt werden. Ein Kontrast wird durch die Präsentation schönerer Ecken von Gelsenkirchen, wie der Bochumer Straße, geschaffen, um zu zeigen, dass es unterschiedliche Viertel gibt. Es wird festgestellt, dass oft die Innenstädte ausgebaut werden, während die Außenbezirke vernachlässigt werden, ein Phänomen, das in vielen Städten zu beobachten ist. Graffiti wird diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen darüber geäußert werden, ob es die Stadt verschönert oder zum heruntergekommenen Eindruck beiträgt. Insgesamt wird der Eindruck vermittelt, dass sich die Stadt nicht ausreichend um die Bürger, Häuser und Infrastruktur kümmert.

Soziale Beobachtungen und Kritik an der Berichterstattung

02:20:18

Der Zustand von Wohnungen und die Frage, ob dort noch Menschen leben, wird thematisiert. Es wird vermutet, dass die Bewohner möglicherweise resigniert haben und nichts gegen den Verfall unternehmen. Der Fokus richtet sich auf Läden mit frischem Obst und Gemüse zu humanen Preisen, die als Alternative zu teureren Supermärkten wie Rewe gesehen werden. Die Vielfalt internationaler Geschäfte wird positiv hervorgehoben. Ein Döner-Angebot für unter 5 Euro wird als erfreulich erwähnt. Es wird kritisiert, dass der Kameramann skrupellos filmt, ohne die gefilmten Personen um Erlaubnis zu fragen. Die Notwendigkeit, Preise an die sozial schwache Stadt anzupassen, wird angesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es in Gelsenkirchen auch wohlhabendere Gegenden gibt. Die unangenehmen Kommentare des Streamers werden kritisiert, die als unnötig und unsympathisch empfunden werden. Es wird bemängelt, dass er rassistische Sprüche von sich gibt, was als dumm und unnötig kritisiert wird. Der Kontrast zwischen dem positiven Job, der darin besteht, durch solche Viertel zu laufen und zu zeigen, was dort abgeht, und den rassistischen Äußerungen wird hervorgehoben.

Bahnhofskritik, Uwe's Geschichte und Recklinghausener Eindrücke

02:29:44

Der Zustand des Bahnhofs wird kritisiert, obwohl er als bester Bahnhof im VR-Bereich ausgezeichnet wurde. Es wird angemerkt, dass Müll auf den Gleisen liegt und der Bahnhof seinen Charme verloren hat. Die komischen Sprüche des Streamers werden als unsympathisch empfunden. Es wird die Geschichte von Uwe erzählt, der nach Brasilien ausgewandert war und aufgrund gesundheitlicher Probleme zurückkehren musste. Die Community half ihm durch Spenden, um den Flug zurück nach Deutschland zu finanzieren. Es wird festgestellt, dass Deutschland, wo es schön ist, auch teuer ist. Die Mission des Streamers wird nicht mehr verstanden, und es wird kritisiert, dass er unterschwellig eine bestimmte Gruppierung für Missstände verantwortlich macht. Recklinghausen wird als schöne Stadt gelobt, möglicherweise die schönste, die bisher in Deutschland gezeigt wurde. Es wird ironisch angemerkt, dass der Streamer wahrscheinlich noch nie ganz Deutschland gesehen hat. Die Solidaritätsbekundungen mit der Ukraine werden erwähnt, während die Solidarität mit Israel in Frage gestellt wird. Der Bus wird als Transportmittel genutzt, und es wird auf Instagram verwiesen.

Müll, Leerstand, Schubladendenken und Kulturschock

02:35:20

Die Müllsituation und der Leerstand von Wohnungen werden thematisiert. Es wird kritisiert, dass niemand aufräumt und dass es trotz Wohnungsmangels viele leerstehende Häuser gibt. Ein Gespräch mit dem Nachbarn Uwe wird geführt, wobei der Streamer versucht, dessen Herkunft zu erfragen, um ihn in eine Schublade zu stecken. Es wird kritisiert, dass der Streamer jeden nach seiner Herkunft fragt, um ihn sofort zu profilieren. Die Sauberkeit der Stadt wird im Vergleich zu anderen Städten wie Dortmund und Duisburg als relativ gut bewertet. Es wird festgestellt, dass sich Deutschland zum Negativen verändert hat. Uwe erzählt von seinen Erfahrungen in Brasilien und seinem Kulturschock bei der Rückkehr nach Deutschland. Er berichtet von seiner Zeit in einem Notfallcontainer für Menschen aus dem Ausland und von den dortigen Zuständen. Es wird kritisiert, dass der Streamer Menschen in Schubladen steckt und zu einseitig auf die Dinge blickt. Uwe erzählt von Drogenabhängigen und Alkoholikern in der Unterkunft und wie er sich dort durchbeißen musste. Er wohnt nun in einer schönen Wohnung, ist aber aufgrund der Situation in Deutschland unglücklich und möchte wieder weg.

Analyse der gezeigten Perspektiven und Ursachenforschung

02:47:46

Es wird betont, dass die gezeigten Personen, wie der ältere Mann, nicht absichtlich dummes Zeug reden, sondern bereits stark beeinflusst sind und nicht wissen, wohin mit ihrem Frust. Der Streamer und sein Kollege werden als in ihrer eigenen Welt gefangen beschrieben, in der alles Fremde schlecht ist. Es wird versucht zu verstehen, warum sie so paradox handeln, indem sie einerseits freundlich zu ihren ausländischen Nachbarn sind, aber andererseits über sie lästern. Die Ursachen für die negativen Veränderungen in Deutschland werden nicht bei den Zuwanderern gesucht, sondern bei den Kriegen und gezielten Flüchtlingsströmen. Es wird argumentiert, dass die Menschen gezielt nach Deutschland gelotst werden und dies Teil eines hybriden Krieges ist. Die Menschen, die aus Kriegsgebieten kommen, sind oft traumatisiert und werden durch Flüchtlingsströme hierhergezogen. Es wird kritisiert, dass viele Menschen das große Ganze nicht sehen wollen und stattdessen Ausländer für die Probleme verantwortlich machen. Deutschland hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit Hilfe von Ausländern wieder aufgebaut, wollte sie aber später nicht mehr da haben. Es wird betont, dass man die Ursache des Problems beim Namen nennen muss und nicht die Geschichte mittendrin beginnen darf.

Differenzierung, Ursachenforschung und Appell an die Gesellschaft

02:56:57

Es wird betont, dass man zwischen den Zeilen differenzieren und die Meinung anderer respektieren muss. Es wird eingeräumt, dass Deutschland sich verändert hat, aber es wird die Frage aufgeworfen, was es bringt, die Menschen, die herkommen, dafür verantwortlich zu machen. Die Ursache liegt vielmehr in den Kriegen und gezielten Flüchtlingsströmen. Es wird kritisiert, dass die Außenpolitik Menschen hierher lotst und dass dies Teil eines hybriden Krieges ist. Es wird betont, dass viele Menschen das große Ganze nicht sehen und stattdessen Ausländer für die Probleme verantwortlich machen. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat Deutschland sich mit Hilfe von Ausländern wieder aufgebaut, wollte sie aber später nicht mehr da haben. Es wird appelliert, nicht alles über einen Kamm zu scheren und die Ursache des Problems beim Namen zu nennen. Es wird dazu aufgerufen, als Gesellschaft gemeinsam anstatt gegeneinander zu arbeiten. Die Jungs werden nicht schlechtgeredet, aber es wird betont, dass sie es nicht besser wissen. Es wird hervorgehoben, dass es noch viel Arbeit vor uns liegt, sowohl als Gesellschaft als auch im Bereich Multikulti. Es wird betont, dass man miteinander reden muss, anstatt übereinander oder gegeneinander. Wer sich nicht benehmen kann, soll sich verpissen, aber die Beurteilung darf nicht aufgrund von Äußerlichkeiten oder Kultur erfolgen, sondern nur aufgrund von Taten.

Toleranz, Vernunft und persönliche Definition

03:03:06

Es wird Toleranz gefordert und betont, dass man andere Meinungen akzeptieren muss, solange sie einen nicht beeinträchtigen. Vernunft, Respekt und Anstand werden als wichtige Werte hervorgehoben. Es wird davor gewarnt, sich von komischen Leuten beeinflussen zu lassen, die nicht wissen, was sie reden. Es wird betont, dass man sich nicht über Nationalität oder Religion definieren sollte, sondern nur durch seine Taten und seinen Charakter. Die Frage nach der Herkunft oder Religion sollte erst im weiteren Gesprächsverlauf beantwortet werden, wenn man merkt, dass die Absicht nicht ist, einen in eine Schublade zu stecken. Die Frage des Streamers an den älteren türkischen Herrn nach seiner Herkunft wird als unangenehm empfunden, da er ihn sofort in eine Schublade stecken wollte. Es wird betont, dass man gegen Schubladendenken ankämpfen muss, indem man sich gegenseitig austauscht und sich nicht nur über Herkunft oder Religion definiert. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Jungs den geplanten Stream machen werden. Es wird sich für die Unterstützung bedankt und ein guter Wochenbeginn gewünscht. Es wird auf den YouTube-Kanal verwiesen und darum gebeten, die Cutter zu unterstützen.

Dank und Verabschiedung

03:07:41

Es wird sich bei den Mods, dem Mod-Team, den Abonnenten und den Zuschauern bedankt. Es wird betont, dass man gemeinsam eine Lösung finden wird. Es wird sich von Twitch und Kick verabschiedet und ein Wiedersehen für morgen angekündigt. Der Stream wird beendet.