BATTLEFIELD 6 BETA! ab 15 UHR CREATOR CHALLENGE !Idealo !tts
Battlefield 6: Creator Challenge mit Community-Preisen gestartet

In Battlefield 6 läuft eine Creator Challenge, bei der Teams gegeneinander antreten. Ziel ist es, durch verschiedene Aufgaben und Herausforderungen Punkte zu sammeln und Preise für die Community zu gewinnen. Zu den möglichen Gewinnen gehören Sub-Gifts und Game Keys. Verschiedene Spielmodi und Waffen werden getestet, während die Teams um den Sieg kämpfen. Auch persönliche Vorlieben und Erfahrungen mit dem Spiel werden diskutiert.
Creator Challenge Ankündigung und Teamvorstellung
00:22:21Es findet eine Creator Challenge ab 15 Uhr statt, bei der es für die Community coole Sachen zu gewinnen gibt. Man muss sich einloggen, Clips einreichen und es gibt Challenges in verschiedenen Teams. Es gibt ein Ranking und man muss bestimmte Dinge machen, wie zum Beispiel Leute heilen. Im Team sind Stärzig als Käpt'n Kalle, Benbit und Sola. Es wird gegen andere Teams angetreten, darunter Jenny, Bonjoa, Miki, Rohart, Honey, Darlucat, Trilux, Lost, Maluna, Lara Loft, Schlorox, Krokobox, UnsympathischTV, die Peats und Rocket Beans. Es gibt bereits ein Ranking, da einige schon angefangen haben, Punkte zu sammeln. Je nachdem, wie hoch man landet, gibt es Sachen für die Community. Wenn man den ersten Platz erreicht, gibt es 100 Sub-Gifts und 12 Game Keys der Phantom Edition. Der zweite Platz erhält 60 Sub-Gifts und 8 Game Keys, während der dritte Platz 40 Sub-Gifts und 4 Game Keys bekommt. Es wird versucht, die Game Keys und Sub-Gifts für die Community zu holen.
Spielmodi und Waffen in Battlefield
00:28:05Es werden verschiedene Spielmodi wie Rush und Nahkampf ausprobiert, um zu sehen, welche am besten gefallen. Es wird festgestellt, dass es neue Herausforderungen gibt, die noch vier Tage lang gespielt werden können. Es wird nach neuen Waffen gesucht und die NVO soll krass sein. Es wird die NVO getestet. Es wird überlegt, ob das Maximal-Level erhöht wurde. Es wird erwähnt, dass es die Beta seit 10 Uhr wieder live ist. Es wird die NVO ausprobiert, obwohl sie noch nicht modifiziert werden kann. Es werden die letzten Tage viel TFT gespielt, weswegen man erst mal wieder ein bisschen auf sein Leben klarkommen muss. Es wird über eine bestimmte Modifikation für eine Waffe gesprochen. Es wird festgestellt, dass die Waffe wenig Munition hat und dass das Nachladen unangenehm ist.
Diskussion über Spielerlebnisse und Vorlieben
00:39:38Es wird darüber gesprochen, dass Peter Cross nicht im Hauptspiel mit drin ist, sondern nur die freigeschalteten Skins mitgenommen werden können. Es werden verschiedene Spiele verglichen und Elden Ring als eines der besten Spiele bezeichnet. Es wird über die Entwicklung des eigenen Geschmacks und die Veränderungen in der Gaming-Branche gesprochen. Diablo 2 wird als Beispiel für ein Spiel genannt, das mechanisch schlecht gealtert ist. Es wird über die Vorlieben für Weihnachten oder Silvester diskutiert und die aktuelle Präferenz für gemütliche Treffen mit Freunden in einer Hütte geäußert. Es wird die Abneigung gegen das krampfhafte Verhalten an Weihnachten betont. Es wird erwähnt, dass irre viel Spyro the Dragon gespielt wurde, obwohl es nicht gefiel. Die NWVO wird als "not bad" befunden und es werden bereits einige Sachen freigeschaltet und upgegradet.
Sommerloch, Existenzängste und Zukunftsgedanken
01:17:31Es wird über das Sommerloch und die damit verbundenen Existenzängste gesprochen, die viele Streamer erleben. Es wird erwähnt, dass die Zuschauerzahlen im Sommer sinken, da die Leute bei heißem Wetter weniger Zeit mit dem Zuschauen von Battlefield-Streams verbringen. Es wird darüber nachgedacht, die 5 Millionen Stunden Watchtime fertig zu machen und dann zu schauen, wie es läuft. Es wird überlegt, ob man für die Online-Präsenzwelt gemacht ist und ob man noch cool und unterhaltsam genug ist. Es wird festgestellt, dass man auf bestimmte Dinge keinen Bock mehr hat und dass der Markt voll von jüngeren, cooleren Leuten ist. Es wird überlegt, ob die Leute sich an Battlefield 6 satt gesehen haben. Es wird darüber gesprochen, dass man, wenn man nur den Content machen würde, auf den man immer Bock hätte, wahrscheinlich World of Warcraft streamen würde, da es das entspannteste Spiel der Welt ist und endlos viel Inhalt bietet.
Gameplay-Erfahrungen und Shooter-Einstellungen
01:38:26Es wird über das Sniper-Gameplay in Battlefield 6 diskutiert, wobei betont wird, wie einfach es im Vergleich zu früheren Teilen ist, da es kaum bis gar keinen Bullet Drop gibt. Der Streamer vergleicht dies mit Battlefield 1 und 5, wo man das Zielen stärker berücksichtigen musste. Persönliche Vorlieben für Mauseinstellungen werden ebenfalls angesprochen, wobei der Streamer seine langjährige Erfahrung mit verschiedenen Modellen hervorhebt und die Bedeutung einer guten Maus für präzises Zielen betont. Erwähnt wird auch eine kürzliche Aufrüstung des PCs, wobei fast 2000 Euro für CPU, RAM, Mainboard und Festplatte ausgegeben wurden, exklusive Monitor. Der Streamer lobt die neue CPU und freut sich über die verbesserte Performance. Es wird auch die bevorstehende Creator Challenge um 15 Uhr angesprochen, bei der es Preise für die Community zu gewinnen gibt, darunter Sub-Geschenke, Game Keys und sogar eine Playstation 5 für die besten Clips.
Creator Challenge: Community-Preise und Team-Strategie
01:44:16Die bevorstehende Creator Challenge wird detaillierter erläutert. Es wird ein Squad-Duell gegen andere Streamer geben, bei dem verschiedene Kill- und Capture-Quests zu absolvieren sind. Die Community kann Preise gewinnen, darunter Sub-Geschenke, Game Keys und eine Clip Challenge, bei der die besten Einsendungen mit einer Playstation 5 und Battlefield Merchandise belohnt werden. Der Streamer betont seinen Ehrgeiz, für die Community etwas zu gewinnen. Es wird kurz über Grafikkarten diskutiert, wobei die RTX-Modelle als empfehlenswert für Raytracing hervorgehoben werden. Anschließend geht es um die Spielweise, wobei der Streamer zugibt, nicht viel Battlefield gespielt zu haben, aber dennoch mit erfahrenen Spielern im Team antreten zu wollen. Die Shotgun im Spiel wird als "komplett broken" aber spaßig beschrieben. Die Regeln der Challenge werden erklärt: Es kann immer nur eine Challenge gleichzeitig aktiv sein, und Fortschritte werden zurückgesetzt, wenn die Challenge gewechselt wird. Clips von erfolgreichen Challenge-Momenten sollen von der Community eingereicht werden.
Bullet Drop, Pay-to-Win und Spielmodi
01:54:04Es wird festgestellt, dass es im Spiel kaum Bullet Drop gibt. Der Streamer erwähnt kurz seine Erfahrungen mit Battlefield 2042, das er nur wenig gespielt hat. Er kritisiert Pay-to-Win-Elemente in Spielen und erinnert sich an eine verworfene Idee, ein Gerät im Spiel zu implementieren, mit dem man für Geld Spieler aus dem Hauptmenü in seinen Raid rufen kann. Es wird überlegt, welche Spiele aktuell als "Dauerbrenner" gelten, wobei League of Legends und Minecraft genannt werden. Der Streamer erwähnt, dass er das Spiel vorbestellt hat und bereits am 26. spielen kann, während der offizielle Release am 28. ist. Er äußert sich positiv über die bevorstehende Challenge und freut sich darauf, mit dem Streamen zu beginnen. Es wird überlegt, welche DPI-Einstellungen für das Spiel optimal sind. Der Streamer scherzt über das Rülpsen und kündigt an, dass er nach einer Runde in New York bereit für die Challenge sein wird.
Strategiebesprechung mit Battlefield-Experte Ben
02:24:23Der Streamer begrüßt Ben, einen Battlefield-Veteranen, im Stream und bespricht mit ihm die Strategie für die bevorstehende Creator Challenge. Ben gibt an, Battlefield seit Teil 2 zu spielen und tausende Stunden in die neueren Teile investiert zu haben. Es wird geklärt, dass alle Spieler bei Null anfangen und Ausrüstung erst freigeschaltet werden muss. Ben empfiehlt das M433 Sturmgewehr als beste Waffe aufgrund ihrer hohen TTK (Time-to-Kill), obwohl sie etwas schwieriger zu handhaben ist. Die Shotgun wird als "asozial" bezeichnet, aber dennoch als spaßig empfunden. Die Challenges werden im Detail besprochen. Für das Erreichen des ersten Platzes im Squad gibt es 5 Punkte. Es wird diskutiert, ob man sich auf schwere Challenges mit hoher Punktzahl konzentrieren oder leichtere Challenges priorisieren soll. Der Streamer fragt nach, ob man mitten in einer Runde die Challenge wechseln kann, was jedoch verneint wird. Es wird klargestellt, dass es Team- und Solo-Challenges gibt, wobei sich das Team während des Events auf die Team-Challenges konzentriert. Der Streamer fragt nach der Anzahl der Runden, die man in zwei Stunden spielen kann und wie mit einer Runde umgegangen wird, die kurz vor Ende der Zeit gestartet wurde.
Gameplay und Strategie Diskussionen
02:45:50Es wird über die aktuelle Spielweise und Strategie diskutiert. Dabei geht es um die Wahl der Waffen, wie z.B. Shotgun, und die Notwendigkeit, die Tasse im Bild zu haben. Die Spieler überlegen, welche Punkte eingenommen werden sollen, wobei der Fokus auf Kills und nicht unbedingt auf dem Gewinnen liegt. Es wird festgestellt, dass viele Gegner in einem Gang sind und dass man aufpassen muss. Die Spieler diskutieren, ob jeder 100 Kills machen muss oder ob die Kills addiert werden. Es wird erwähnt, dass es nicht viel Spaß macht, unter Hitze zu spielen. Einer der Spieler macht 'Proggles', was nicht sehr sinnvoll erscheint. Es wird festgestellt, dass die Leute schon Übung haben und gut spielen. Ein Spieler gibt an, dass er mit einer bestimmten Waffe nicht klarkommt und die Aufsätze ändern muss. Es wird über Leistungsdruck gesprochen und dass man plötzlich schlechter spielt. Ein Drittel der Challenge ist bereits geschafft.
Waffen-Challenge und Spielmodi
02:56:53Es wird entschieden, eine weitere Runde zu spielen, um einen Kill zu erzielen, und dann mit MP (Maschinenpistole) zu beginnen. Die Reihenfolge der Waffen soll gemäß einer Liste eingehalten werden: MP, LMG (Leichtes Maschinengewehr), Sniper, Shotgun, Pistole. Es wird geklärt, dass alle Spieler die Challenge separat schaffen müssen. Nach Erreichen von 100 Kills soll mit der Waffenspiel-Challenge begonnen werden, wobei die Reihenfolge SMG, LMG, Sniper, Shotgun, Pistole gilt. Es wird diskutiert, ob die Waffen-Challenge auf einer kleineren Map einfacher und schneller zu bewältigen ist. Nach der Waffen-Challenge könnten Granaten-Kills oder Snipe-Kills versucht werden. Ein Spieler schlägt vor, dass jemand, der schnell fertig ist, die Challenge-Liste checken soll, um die nächste passende Challenge zu finden. Es wird beschlossen, Kills zu machen und nicht unbedingt Punkte einzunehmen. Es wird erwähnt, dass die Gegner viele Punkte haben und die aktuelle Runde gut läuft.
Granaten-Challenge und weitere Spielstrategien
03:11:13Nachdem ein Spieler von einem Auto überfahren wurde, wird über die nächste Challenge diskutiert. Scharfschützen-Kills werden als zu schwierig angesehen (50 Kills), und stattdessen werden zehn Kills mit Granaten vorgeschlagen, die rundenübergreifend machbar wären. Eine andere Option wäre, Auswände von Gebäuden zu zerstören, was als sehr einfach gilt. Nachdem ein Pistolenkill erzielt wurde, wird beschlossen, die Granaten-Challenge zu versuchen und zu prüfen, ob ein Granatenwerfer zählt (was verneint wird). Es wird überlegt, ob es eine Klasse gibt, mit der man mehr als eine Granate haben kann. Ein Spieler schlägt vor, zusammen zu rennen und immer doppelt zu laden, oder SMGs zu spielen, die Gegner anzuhitten und dann erst zu werfen. Es wird diskutiert, ob Granatenkills angesichts der geringen Punkteanzahl lohnenswert sind. Alternativ könnte eine neue Map gesucht werden, oder es könnten zehn Video-Pro-Spieler in einer Runde gemacht werden. Es wird erwähnt, dass man bis zu fünf Granaten in den Rucksack stecken kann, wenn man am Package sitzt, und dass man die Leute vorher anhitten sollte, bevor man die Granate wirft. Ein Spieler hat bereits sieben Granatenkills erzielt, was gut funktioniert. Es wird festgestellt, dass die Brecher nicht als einfach eingestellt sind und dass man mithelfen muss, Punkte einzunehmen.
Roadkills, Heli-Kills und zerstörte Hauswände
03:28:35Nachdem die Sniper-Challenge erfolgreich abgeschlossen wurde, wird überlegt, Roadkills zu machen, da die aktuelle Map dafür gut geeignet ist. Es wird beschlossen, jeweils zu zweit in ein Auto zu steigen und Leute umzufahren. Alternativ gibt es auch einen Heli. Es wird kurz überlegt, ob man Autos sichern kann, aber entschieden, dass der Fortschritt sonst verloren geht. Stattdessen soll gewartet werden, bis der Heli wieder da ist. Es wird geklärt, dass die Heli-Kills übergreifend sind. Nachdem einige Heli-Kills erzielt wurden, wird festgestellt, dass Jets ein Problem darstellen. Es wird überlegt, mit Raketenwerfern die Jets abzuschießen oder die Flak zu nutzen. Ein Spieler hat zwei Kills mit der Flak erzielt. Nachdem die Heli-Challenge abgeschlossen ist, wird festgestellt, dass es keine freien Autos für Roadkills gibt. Stattdessen wird die Challenge, Auswände von Gebäuden zu zerstören, in Angriff genommen. Es wird diskutiert, was als Hauswand zählt. Nachdem einige Wände zerstört wurden, wird die Challenge als abgeschlossen betrachtet.
SMG Challenge und weitere Ziele
04:04:21Es wird beschlossen, sich zunächst auf SMG-Kills zu konzentrieren, da ein Wechsel der Waffen während der Challenge nicht erlaubt ist. Nach den SMG-Kills soll versucht werden, Medic-Aufgaben zu erledigen und eventuell noch gegnerische Panzer mit Gadgets oder explosiven Waffen zu zerstören. Die Schwierigkeit, Panzer in einer Runde zu zerstören, wird hervorgehoben. Es wird vereinbart, dass jeder Spieler 20 Kills erzielen muss, wobei Teamwork im Vordergrund steht. Ein Spieler gesteht ein, die vorherige Aufgabe nicht optimal erfüllt zu haben, was humorvoll mit dem Angebot von 10 Euro kompensiert werden soll. Es wird klargestellt, dass während der SMG-Challenge nur Maschinenpistolen (MP) verwendet werden dürfen, wobei auch der Einsatz von Smokes erlaubt ist, aber am Ende abgezogen werden müssen. Das Team betont die Wichtigkeit, nicht die Waffen zu wechseln, da dies zum Scheitern der Challenge führt. Die Spieler bemerken, wie effektiv die MP im Vergleich zur MP7 ist.
Teamwork und Strategie für SMG-Kills
04:12:49Die Spieler diskutieren, ob die Kills als Team zusammengezählt werden oder ob jeder Spieler 20 Kills erreichen muss. Sie einigen sich darauf, dass die Kills als Team zählen, da es sonst zu schwierig wäre. Einzelne Spieler äußern Frustration darüber, entweder niemanden zu finden oder von vielen Gegnern gleichzeitig angegriffen zu werden. Die Spieler analysieren die Spielsituation, identifizieren Gegnerpositionen und koordinieren ihre Bewegungen, um die SMG-Challenge erfolgreich abzuschließen. Es wird überlegt, nach den SMG-Kills die Medic-Aufgabe anzugehen. Die Spieler tauschen sich über ihre individuellen Fortschritte aus und motivieren sich gegenseitig, die verbleibenden Kills zu erzielen. Es wird beschlossen, nach den SMG-Kills die Medic-Challenge anzugehen, wobei die Spieler Defibrillatoren nutzen sollen, um gefallene Kameraden wiederzubeleben. Die Spieler betonen die Bedeutung des Teamworks und der Kommunikation, um die Medic-Challenge erfolgreich zu meistern.
Domination und Panzerzerstörung als nächste Ziele
04:23:28Nachdem die vorherige Herausforderung abgeschlossen wurde, wird überlegt, ob man sich nun der Zerstörung von Panzern oder der Eroberung von Kontrollpunkten widmen soll. Man entscheidet sich für die Eroberung von Punkten in Domination, da dies als einfacher und schneller angesehen wird. Die Map Cairo wird für Domination ausgewählt. Eine weitere Herausforderung, das gemeinsame Am-Leben-Halten eines Squad-eigenen Fahrzeugs für fünf Minuten und das Erzielen von 20 Kills damit, wird als schwierig eingestuft. Die Spieler einigen sich darauf, zunächst die Flaggen einzunehmen, um Punkte zu sammeln und planen, kurz vor Ablauf des Timers eine neue Suche zu starten, um eine zusätzliche Runde zu erhalten. Es wird beschlossen, als Squad zusammenzubleiben und gemeinsam Punkte einzunehmen, wobei betont wird, dass immer zwei Spieler auf einem Punkt sein müssen. Die ersten beiden eingenommenen Punkte zählen nicht, da diese noch nicht von Gegnern kontrolliert wurden.
Fahrzeugzerstörung und Strategieanpassung
04:30:09Nachdem die Herausforderung des Einnahmespezialisten abgeschlossen wurde, wird festgestellt, dass keine Punkte dafür gutgeschrieben wurden. Es wird vermutet, dass dies an einer fehlenden Aktualisierung liegt. Als nächstes Ziel wird die Zerstörung von fünf gegnerischen Panzern mit Gadgets, explosiven Waffen oder einem eigenen Panzer ins Auge gefasst. Dafür wird Eroberung auf der Map Kairo gewählt. Die Spieler verteilen sich auf die Squads und bereiten sich darauf vor, Panzer mit Panzerfäusten zu zerstören. Es wird die Hektik betont, da nur noch elf Minuten Zeit sind, um Challenges abzuschließen. Die Spieler diskutieren, ob es einfacher wäre, die 20 Kills mit einem Fahrzeug zu erzielen, anstatt Panzer zu zerstören. Sie entscheiden sich jedoch zunächst für die Panzerzerstörung. Es wird überlegt, ob die Map für diese Aufgabe geeignet ist und ob man für eine andere Map neu starten sollte. Der Plan ist, Panzer mit Panzerfaust zu zerstören, wobei der Einsatz von Scout Recon in Erwägung gezogen wird, um sich unbemerkt an die Panzer heranzuschleichen.
Erfolgreiche Panzerzerstörung und neue Herausforderung
04:49:10Nachdem erfolgreich fünf Panzer zerstört wurden, wird die nächste Herausforderung angegangen: 20 Kills mit einem Panzer erzielen. Alle Spieler wählen die Engineer-Klasse, um Panzer reparieren zu können. Es wird darauf hingewiesen, dass zwei Spieler in einem Panzer sein müssen, um die Herausforderung zu erfüllen. Die Spieler versuchen, einen Panzer zu erobern und zu besetzen. Es wird diskutiert, ob man aussteigen darf, um den Panzer zu reparieren. Die Frage, ob die Challenge fehlschlägt, wenn ein Spieler stirbt, wird aufgeworfen. Die Strategie wird angepasst: Ein Spieler bleibt hinter dem Panzer und repariert ihn, solange er am Leben bleibt. Ein Timer wird gestartet, um die Zeit im Auge zu behalten. Die Spieler koordinieren ihre Aktionen, um den Panzer zu schützen und Kills zu erzielen. Nach einem gescheiterten Versuch, die Herausforderung abzuschließen, wird die Strategie erneut überdacht. Es wird festgestellt, dass die Herausforderung schwieriger ist als erwartet.
Frustration und Analyse nach gescheiterter Herausforderung
05:03:13Die Spieler äußern ihre Enttäuschung darüber, die letzte Herausforderung nicht geschafft zu haben, obwohl sie kurz davor standen. Sie analysieren, was schiefgelaufen ist und wie sie es beim nächsten Mal besser machen könnten. Trotz des verpassten Ziels sind sie stolz auf ihre Leistung und darauf, dass sie im Ranking immer noch vorne liegen. Es wird erwähnt, dass noch Solo-Challenges absolviert werden können, um weitere Punkte zu sammeln. Die Spieler tauschen sich über die Solo-Challenges aus und wie man diese tracken und nachweisen kann. Es wird klargestellt, dass die Solo-Challenges live im Stream absolviert werden müssen. Abschließend wird festgestellt, dass die Session trotz der verpassten Herausforderung Spaß gemacht hat und eine gute Zeit war. Die Spieler bedanken sich gegenseitig für die Teilnahme und verabschieden sich, wobei einige planen, später noch Solo-Challenges zu absolvieren.
Creator Challenge: Kills, Clips und Herausforderungen
05:11:16Es wird über die Creator Challenge gesprochen, bei der es darum geht, Kills und Assists zu erzielen und Clips davon zu erstellen, um Punkte zu sammeln. Der Chat wird aufgefordert, Clips von besonderen Aktionen zu erstellen und einzusenden. Es werden verschiedene Herausforderungen im Spiel diskutiert, wie Defibrillator-Kills und Triple-Kills, die für die Challenge relevant sind. Strategien für das Erreichen dieser Ziele werden erörtert, einschließlich des Spielmodus Rush, um Flaggen zu erobern und Herausforderungen abzuschließen. Es wird festgestellt, dass die Mechanik-Challenge nicht erfolgreich war. Es wird ein Clip von einem Zuschauer gelobt. Die Wichtigkeit der Solo-Challenges für alle Teammitglieder wird betont, um die maximale Punktzahl zu erreichen. Es wird erwähnt, dass andere Teams bereits spielen und wie gut das eigene Team im Vergleich abschneidet. Der Ehrgeiz, Community-Sachen zu gewinnen, ist groß.
Spielmodi, Herausforderungen und Team-Strategie
05:19:56Es wird über den Spielmodus und die Schwierigkeiten beim Starten eines Spiels diskutiert. Es wird ein Turnier erwähnt, an dem das Team teilnimmt. Es wird über die Herausforderungen im Spiel gesprochen und wie man diese am besten angeht. Der Fokus liegt auf dem Einnehmen von Flaggen, um die Herausforderungen zu erfüllen. Es wird festgestellt, dass der falsche Modus gespielt wurde und ein Wechsel zurück zum Hauptmenü vorgeschlagen. Es wird überlegt, ob MVP-Leistungen in einer Runde für zusätzliche Punkte zählen. Der Safeboost wird immer benötigt. Der Chat wird nach Essgewohnheiten gefragt. Es wird überlegt, Essen zu bestellen, und verschiedene Optionen wie Burger und Pizza werden diskutiert. Die Wichtigkeit von MVP-Leistungen für zusätzliche Punkte wird betont. Es wird über verschiedene Karten und Spielmodi gesprochen und welche am besten geeignet sind, um die Herausforderungen zu meistern. Der Fokus liegt auf dem Erreichen von Punkten durch Teamwork und das Abschließen von Challenges.
Team Sterzig an der Spitze, Defi-Kills und Beta-Phase
05:37:45Team Sterzig liegt auf Platz 1. Es wird überlegt, wie viele Punkte noch erreicht werden können und wie die anderen Teammitglieder abschneiden. Die Beta-Phase des Spiels wird erwähnt und dass diese bald endet. Es wird ein Defi-Kill erzielt und der Chat wird aufgefordert, einen Clip davon zu erstellen. Es werden zusätzliche Punkte für Clips erwähnt. Es werden weitere Defi-Kills und Multi-Kills angestrebt. Die Schwierigkeit, Triple-Kills zu erzielen, wird diskutiert. Die Open Beta des Spiels wird erwähnt und dass diese bis zum 17. läuft. Es werden nur noch zwei Challenges benötigt, um alle Aufgaben zu erfüllen. Es wird über das Spielgeschehen gesprochen und die Schwierigkeit, zu überleben und Kills zu erzielen. Es wird festgestellt, dass die Gegner sehr stark sind. Eine bestimmte Waffe wird als besonders effektiv gelobt. Es wird überlegt, wie man die Herausforderungen am besten abschließen kann, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein.
Pizza, Beta-Ende und Community-Aktivitäten
06:18:22Es wird angekündigt, dass noch ein paar Runden gespielt werden, während eine Pizza geschnitten wird. Die Beta-Phase des Spiels wird erwähnt und dass diese bis zum 17. läuft. Zuschauer werden ermutigt, das Spiel zu testen. Es wird darauf hingewiesen, dass es möglicherweise Battlefield 6 Keys und Subs zu gewinnen gibt, falls das Team gewinnt. Es wird sich für einen Raid bedankt. Es wird die Freude über das Event und die Squad-Aktivitäten ausgedrückt. Es wird überlegt, den Modus zu wechseln, um die verbleibenden Punkte zu erreichen. Es wird eine Thunfischpizza mit Knoblauchdip gegessen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, in die Top 3 zu kommen. Es wird das Ranking gezeigt und dass das Team aktuell Platz 1 mit 30 Punkten Vorsprung belegt. Es wird das Ziel gesetzt, noch 5 bis 10 Punkte zu holen. Es wird überlegt, wie lange noch durchgehalten werden kann, da es sehr warm ist. Es wird erwähnt, dass es nächste Woche Keys zu verlosen gibt und ein Battlefield 4 Stream geplant ist. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, die verbleibenden Aufgaben zu erledigen. Es wird überlegt, mit dem Hund rauszugehen, aber es ist noch zu warm. Es wird festgestellt, dass die Server wieder für alle verfügbar sind. Es wird erklärt, wie man die Spielmodi findet. Es werden Punkte eingenommen, um die Games zu gewinnen. Es werden noch sechs Punkte für die Games benötigt. Es wird sich für einen Sub bedankt. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Punkte zu sammeln. Es wird ein Clip von den Flaggen-Dings benötigt. Es wird bestätigt, dass 42 Flaggen erobert wurden, was zusätzliche Punkte bringt. Es wird Rush gespielt. Es wird überlegt, offline zu gehen. Es wird festgestellt, dass das Team den ersten Platz gemacht hat. Die Liebe zum Detail im Spiel wird gelobt. Es wird betont, dass jeder das Spiel in der Open Beta zocken kann. Es wird sich für das Zusehen bedankt. Es wird erwähnt, dass das Team 35 Punkte Vorsprung hat. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Community-Clips einzureichen. Es wird sich verabschiedet und angekündigt, dass es erst am Montag wieder einen Stream gibt. Es wird sich für den Support bedankt und sich verabschiedet.