Schlafrhythmus fixen LG tts
Kalle streamt EA Sports FC 26: FIFA-Frust, Jugendsünden und türkischer Fußball

Kalle startet mit FIFA, spricht über türkischen Fußball, Jugendsünden und eine Win-Challenge. Er diskutiert Nationalität, Vorurteile und seinen Schlafrhythmus. Nach FIFA wechselt er zu Teamfight Tactics, plant eine Musik-EP und spricht über Battlefield. Der Stream dient dem Reset des Schlafrhythmus.
Stream-Start und anfängliche Gespräche
00:00:00Der Stream startet mit anfänglichen technischen Schwierigkeiten und der Einladung von Chico zu einem gemeinsamen Stream. Es wird über die ungewöhnliche Uhrzeit und die anwesenden Zuschauer diskutiert, wobei spekuliert wird, dass diese entweder arbeiten oder in der Schule sind. Das Gespräch dreht sich um die Angst, Leute anzuschreiben und wie negative Kommentare die Wahrnehmung beeinflussen können, insbesondere bei einer geringen Zuschauerzahl. Persönliche Anekdoten und Erfahrungen werden ausgetauscht, wobei betont wird, dass man sich nicht verstellen sollte, unabhängig davon, ob man im Stream ist oder nicht. Es geht um Authentizität und darum, zu seinen Prinzipien zu stehen, ohne sich von äußeren Einflüssen verändern zu lassen. Der Streamer spricht über seine aktuelle Form in FIFA, seine Division und seine Schwierigkeiten, Spiele zu gewinnen, was zu humorvollen Kommentaren und Interaktionen mit den Zuschauern führt. Er erwähnt, dass er bis mittags streamen und danach einige Erledigungen machen muss, um am Freitag wieder regulär dabei zu sein. Es wird überlegt, ob er am Abend nochmals streamen wird und seine Nummer ausgetauscht.
Alltägliche Normalitäten und persönliche Probleme
00:05:50Es wird darüber diskutiert, warum Zuschauer nicht anrufen und es werden scherzhafte Andeutungen gemacht. Der Streamer spricht über die Normalität, während des Streamens auf die Toilette zu gehen und im Chat aktiv zu bleiben. Er reflektiert darüber, wie sich seine Wahrnehmung von Normalität verändert hat und wie er sich über bestimmte Dinge keine Sorgen macht, während er sich über andere Gedanken macht, die andere als unbedeutend empfinden würden. Ein Beispiel ist die Angst, von jemandem nicht gemocht zu werden, wenn es zu einem ungelösten Konflikt kommt. Es wird betont, wie wichtig es ist, Probleme sofort anzusprechen und zu klären, um inneren Frieden zu finden. Der Streamer spricht über seine Verabredung mit seiner Partnerin und einem anderen Paar auf dem Oktoberfest. Er äußert seine Abneigung gegenüber dem Oktoberfest aufgrund seiner Größe und des damit verbundenen Trubels, zieht aber Basen vor, da es kleiner und überschaubarer ist. Es wird über frühere Erfahrungen auf dem Oktoberfest gesprochen und über die Warnungen vor Anschlägen diskutiert.
FIFA Frust, League of Legends und Namensdiskussionen
00:10:20Der Streamer äußert seinen Frust über seine Niederlagen in FIFA und seine niedrige Division. Es wird kurz über das Spiel League of Legends gesprochen, wobei der Streamer erwähnt, dass er es seit vielen Jahren spielt, aber nie besonders gut darin war. Er fragt nach der Meinung zu bestimmten Charakteren im Spiel. Es entspinnt sich eine Diskussion über die Namen der Streamer und Zuschauer. Der Streamer wird nach seinem richtigen Namen gefragt und weicht zunächst aus, bevor er ihn schließlich preisgibt. Es wird über die Bedeutung und Herkunft verschiedener Namen diskutiert, wobei humorvolle Kommentare und Anekdoten ausgetauscht werden. Der Streamer spricht über seinen Künstlernamen und wie er entstanden ist. Er erzählt, dass seine Pflegemutter ihn Kalle nannte, weil sie sich seinen eigentlichen Namen nicht merken konnte, und dass er den Nachnamen Koschinski von einem Comedian übernommen hat. Er betont, dass er seinen bürgerlichen Namen hasst und nicht möchte, dass er so genannt wird.
Jugendsünden, türkischer Fußball und Champions League
00:18:51Es werden Geschichten über Jugendsünden ausgetauscht, darunter das Anzünden eines Papiercontainers, das zu einem Brand in einem Supermarkt führte. Der Streamer erzählt, wie er von seinem Bruder zum Rauchen gebracht wurde. Es wird über türkische Namen diskutiert. Der Streamer spricht über seine FIFA-Niederlagen und wie er sich fühlt. Es wird diskutiert, ob er aufhören soll, aber er entscheidet sich, weiterzukämpfen. Es wird über die Bedeutung von Siegen und Niederlagen im Spiel gesprochen. Der Streamer spricht über türkischen Fußball und seine geringe internationale Bedeutung. Er diskutiert mit anderen über die Erfolge türkischer Mannschaften und die Anzahl der Champions-League-Plätze für die Türkei. Es wird eine Wette abgeschlossen, dass der Streamer ein Essen ausgibt, wenn Galatasaray ins Viertelfinale der Champions League kommt. Es wird über die Gründe diskutiert, warum türkische Fußballfans so emotional auf Erfolge reagieren und warum dies manchmal unsympathisch wirkt. Der Streamer äußert seine Meinung über die türkische Fußballliga und ihre Spieler.
Win-Challenge, Sponsoren und persönliche Anekdoten
00:37:09Der Streamer kündigt eine Win-Challenge mit einem Sponsor an, bei der es Preise für die Community gibt. Er spricht über seine Vorliebe für das Getränk Holy und seine Lieblingssorten. Es wird kurz über eine frühere Partnerschaft mit Toli gesprochen. Der Streamer erzählt, dass er von Zuschauern immer wieder auf die Aktivitäten von Max angesprochen wird, obwohl er damit nichts zu tun hat. Er spricht über seine Abneigung gegenüber unfairen Spielweisen und erzählt eine Anekdote über ein Trauma aus dem Jahr 2006, als Italien unfairerweise einen deutschen Spieler sperren ließ. Es wird über die Korruption im italienischen Fußball diskutiert. Der Streamer spricht über seine Beziehung zu Deutschland und der Türkei, wobei er betont, dass er kein Fan von Galatasaray ist. Er kritisiert die türkische Mentalität, nach einem Sieg gleich die ganze Welt zu erobern. Es wird über die Qualität des türkischen Fußballs diskutiert und warum türkische Spieler oft ins Ausland wechseln.
Fußball-Diskussionen, türkische Mentalität und Schlafrhythmus
00:48:29Es wird diskutiert, warum Türken allergisch auf Kritik reagieren, was mit der Art und Weise zu tun hat, wie Erfolge gefeiert werden, nämlich auf eine unsympathische Art und Weise. Der Streamer sagt, dass er es den türkischen Mannschaften gönnen würde, wenn sie erfolgreich spielen, aber er erwartet es nicht. Er erklärt, wie die Verteilung der Champions-League-Plätze funktioniert und warum die Türkei im Fußball international nicht erfolgreich ist. Es wird diskutiert, warum bekannte Fußballspieler in die türkische Liga wechseln, was hauptsächlich am Geld liegt. Der Streamer kritisiert die Zustände im türkischen Fußball, wie z.B. die Gewalt gegen Schiedsrichter und die Spielabbrüche. Er betont, dass türkische Vereine international kein großes Ansehen genießen, sich aber für jeden kleinen Erfolg feiern. Der Streamer spricht über seinen gestörten Schlafrhythmus und dass er deshalb durchmachen muss, um ihn wieder zu normalisieren. Er kündigt an, dass er heute Abend nicht erreichbar sein wird, wenn er schläft.
Diskussion über Fußball, Nationalität und Vorurteile
00:54:45Es beginnt eine Diskussion über Fußball, Nationalität und damit verbundene Vorurteile. Es wird ein Café-Besuch in Stuttgart erwähnt, bei dem man ungewollt Zeuge von Autokorsos türkischer Fußballfans wird. Es folgt eine Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Türken in Deutschland, insbesondere im Kontext von Fußballspielen und vermeintlichen Provokationen. Es wird betont, dass Neckereien und Kommentare nach Fußballspielen unabhängig von der Nationalität vorkommen und zum deutschen Fandasein dazugehören. Es wird die Problematik des Schubladendenkens und der Verallgemeinerung von Nationalitäten angesprochen, insbesondere im Hinblick auf Stereotype über Türken und deren Essgewohnheiten. Der Streamer betont, dass es solche Vorurteile leider in jeder Nation gibt und man sich davon nicht beeinflussen lassen sollte. Abschließend wird die deutsche Interpretation des Döners thematisiert, die sich von der ursprünglichen türkischen Variante unterscheidet.
FIFA-Gaming und Community-Interaktionen
00:57:36Es geht um FIFA, wo der Streamer im Transfermarkt aktiv ist und Punkte für die Weekend League benötigt. Er diskutiert seine aktuelle Division (7) und die Notwendigkeit, Division 6 zu erreichen, um von den Punkten zu profitieren. Es folgt eine Anekdote über einen VIP-User im Chat, der kritisiert wurde, aber trotzdem VIP bleibt, da der Streamer sich nicht von anderen beeinflussen lässt. Er spricht über die Freude am FIFA-Spielen mit Gesprächspartnern im Hintergrund, um sich nicht über das Gameplay aufzuregen. Es wird erwähnt, dass die Gesprächspartner Brüder sind, die sich gegenseitig necken. Der Streamer spricht über Müdigkeit und den Wunsch, in die Badewanne zu gehen, wird aber von seinen Gesprächspartnern aufgehalten, die ihn zum Weitermachen motivieren. Er verliert ein Spiel und schimpft über das Spiel und seine Mitspieler. Es wird überlegt, World of Warcraft zu spielen, aber verworfen.
Essensgelüste, kulinarische Vorlieben und kulturelle Unterschiede
01:03:45Es entwickelt sich ein Gespräch über Essensgelüste, insbesondere Pizza und türkische Spezialitäten wie Ei mit Sucuk. Der Streamer schildert humorvoll, wie er bei Besuchen bei türkischen Freunden oder Bekannten immer mit Essen überhäuft wird und mehrere Portionen essen muss. Er betont, dass es unhöflich sei, nicht ausreichend zu essen. Es wird über die Zubereitung von Sucuk-Eiern diskutiert, inklusive der Verwendung von Petersilie zur Farbgebung. Der Streamer erzählt, dass er oft zum Einkaufen mitgenommen wurde und die Gastgeber danach stundenlang mit der Zubereitung beschäftigt waren. Es wird über kulturelle Unterschiede in Bezug auf Gastfreundschaft und Essgewohnheiten gesprochen. Der Streamer schildert, dass er selbst bei türkischen Freunden immer zum Essen genötigt wird, selbst wenn er bereits satt ist. Er scherzt, dass er deshalb ungern zu Besuch kommt, da er dem Essensdruck entgehen möchte.
Hunde, FIFA-Frust und Jugenderinnerungen
01:07:27Es wird über das Alter von Hunden und Hunderassen gesprochen, wobei der Streamer seinen eigenen Hund beschreibt, eine Mischung aus Dackel und Schäferhund. Es wird festgestellt, dass Hunde oft ihren Besitzern ähneln. Der Streamer gewinnt ein FIFA-Spiel und freut sich darüber. Es folgt eine Diskussion darüber, ob die Gesprächspartner auch schlafen oder durchmachen. Der Streamer erwähnt eine Partnerschaft mit Rep my meal und wirbt für die Produkte mit einem Rabattcode. Er vergleicht die Portionen mit HelloFresh und betont, dass Prep by Meal bereits fertig zubereitet ist. Es wird über die FIFA-Community und den Frust gesprochen, wenn man verliert. Es werden Jugenderinnerungen ausgetauscht, insbesondere über Gespräche im Bus über Fortnite- und FIFA-Inhalte und den Vergleich zu früheren Zeiten, als es um Bolzplätze ging. Der Streamer kritisiert die mangelnde Sprachbeherrschung jüngerer Leute in den sozialen Medien und die vielen Rechtschreibfehler. Er erzählt von seinen eigenen Erfahrungen auf dem Spielplatz und wie er mit sich selbst Weltmeisterschaft gespielt hat.
FIFA-Phänomen, Anime-Empfehlungen und Pay-to-Win-Vorwürfe
01:23:34Es wird über das Phänomen FIFA diskutiert und warum Leute das Spiel jedes Jahr spielen, obwohl es viele Bugs und Verbindungsprobleme gibt. Der Streamer kritisiert, dass FIFA ein reines "Catch-Grab" sei, bei dem es nur darum gehe, Kohle zu machen. Er empfiehlt das Fußballspiel Rematch als bessere Alternative. Es folgt ein Gespräch über Animes, insbesondere Solo-Leveling und Attack on Titan. Der Streamer erzählt, dass er sich von Solo-Leveling hat überzeugen lassen, da es wie ein MMORPG aufgebaut ist. Er kritisiert, dass er morgens um sechs Uhr in FIFA von einem Gegner "gefickt" wird. Es wird über Metakarten in FIFA diskutiert und warum sich der Kauf von Icons nicht lohnt. Der Streamer erzählt von seiner Schulzeit, in der er Klassensprecher und Schülersprecher war. Er beschreibt sich als Überlebenskämpfer, der immer wusste, mit wem er rumhängen muss, um keine Probleme zu haben. Es wird über Pay-to-Win-Vorwürfe in FIFA diskutiert.
Bruderbeziehungen, Schulerfahrungen und FIFA-Frustration
01:35:16Es werden Vorteile eines älteren Bruders hervorgehoben, da man automatisch in dessen Freundeskreis aufgenommen wird. Der Streamer erzählt von seiner Kindheit und Jugend, in der er oft umgezogen ist und nie einen festen Freundeskreis hatte. Er beschreibt sich als kontaktfreudig, aber auch als jemand, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit Mädchen in der Schule und dass er oft die Wahrheit direkt ins Gesicht gesagt hat. Der Streamer erzählt, dass er in der Schule Klassensprecher und Schülersprecher war, was er seinem Bruder zu verdanken hat, da er durch ihn mit älteren Leuten in Kontakt kam. Er beschreibt sich als unauffällig und vermeidet Stress. Es wird über FIFA gefrustet, insbesondere über Elfmeter und die immer gleichen Fehler im Spiel. Der Streamer kündigt an, den Karrieremodus zu starten. Er kritisiert, dass die Türkei oft mit Fälschungen assoziiert wird und erzählt eine Anekdote über seinen Vater, der in der Türkei ein günstiges Parfum kaufen wollte.
Türkei-Klischees, Markenkritik und FIFA-Ärger
01:44:48Es wird über Klischees bezüglich der Türkei und günstiger Fälschungen diskutiert, aber betont, dass die Türkei schlau sei, da sie Glückshormone für den Ottonormalverbraucher zugänglich macht. Der Streamer kritisiert Leute, die viel Geld für teure Markenartikel ausgeben. Er würde so etwas nur kaufen, wenn es der letzte Wunsch eines sterbenden Familienmitglieds wäre. Es folgen weitere Frustmomente mit FIFA, insbesondere wegen des Player Lock und unfairen Spielsituationen. Der Streamer verliert ein Spiel und schimpft über das Spiel und die Gegner. Er erwähnt, dass er im Online-Draft Ronaldinho hatte, der sich gut spielen lässt. Es wird über den Verkauf von FIFA an Scheiche spekuliert und befürchtet, dass bald Frauen mit Kopftüchern im Spiel sein werden. Der Streamer distanziert sich von dieser Aussage. Er verliert weiterhin in FIFA und kommt in der Division 6 nicht voran. Er ist müde, will aber trotzdem wach bleiben, um die Boni abzugreifen. Es wird über die Schwierigkeit, in FIFA Tore zu schießen und die Frustration, wenn man vorne liegt und dann schnell viele Gegentore kassiert.
Keylights, FIFA-Frust und Spielbalance
01:51:57Es wird über Kopfschmerzen durch Keylights geklagt. Der Streamer kritisiert, dass man in FIFA zu einfach Tore schießen kann und dass das Spiel unfair ist, da man, wenn man vorne liegt, schnell viele Gegentore kassiert. Er findet, dass es nicht gut für den Blutdruck ist, wenn man 20 Tore pro Spiel schießt. Der Streamer kritisiert, dass man das Spiel nicht verlassen darf, wenn der Gegner deutlich besser ist, da man sonst bestraft wird. Er hat das Gefühl, dass die Gegner immer besser werden und er immer weniger Tore schießt. Der Streamer gesteht, dass er in diesem Jahr mehr in FIFA reingeschwitzt hat als in anderen Jahren. Er fühlt sich dadurch aber auch gebockt. Er kündigt an, noch ein Spiel zu machen.
FIFA 23 Rivals und Weekend League Erfahrungen
01:54:03Es wird über die Schwierigkeit in FIFA 23 Rivals diskutiert. Anfangs scheinen die Gegner noch machbar, aber der Schwierigkeitsgrad steigt schnell an, besonders in Division 7. Es wird vermutet, dass es in diesem Jahr eine separate Weekend League für Noobs und für erfahrene Spieler gibt, wobei der Einstieg ab Division 6 erfolgt. Der Streamer hat noch nie an einer Weekend League teilgenommen und äußert den Wunsch, dies einmal zu tun, befürchtet aber, dort gegen sehr starke Gegner spielen zu müssen. Es wird angesprochen, dass viele Spieler jedes Wochenende an der Weekend League teilnehmen, was mit dem Suchtfaktor von Tarkov verglichen wird. Der Streamer selbst möchte lieber entspannt zocken und sich über eigene Fehler ärgern, anstatt sich dem kompetitiven Stress auszusetzen. Er spielt Abseits und erwähnt, dass er seinen Schlafrhythmus verbessern möchte. Es wird festgestellt, dass man ab Division 6 nicht mehr absteigen kann, was als interessante Information wahrgenommen wird. Gegner zu später Stunde sind einfacher, da die Gegner schlechter werden. Das Spielgeschehen wird als frustrierend beschrieben, da Gegner ständig L2 gedrückt halten und auf Lücken hoffen. Es wird sich über das Verhalten der Gegenspieler aufgeregt, die Fouls provozieren und ungestraft davonkommen. Abschließend wird über die mangelnde Belohnung bei Unentschieden und die Auswirkungen des Verkaufs des Spiels an arabische Investoren spekuliert, wobei mehr Packs oder höhere Spielerlevel erwartet werden.
Vergleich FIFA und Pro Evolution Soccer, Battlefield und Schlafrhythmus
02:05:00Es wird festgestellt, dass Pro Evolution Soccer mittlerweile Free-to-Play ist, während es früher ein ernstzunehmender Konkurrent für FIFA war. In einigen Regionen, wie der Türkei, wurde PES sogar bevorzugt gespielt. Es folgt ein kurzer Exkurs über Battlefield, auf das sich der Streamer freut, es aber aufgrund von Streaming-Beschränkungen noch nicht zeigen darf. Ein Kritikpunkt an Battlefield sind die oft zu großen Maps. Ein Zuschauer verabschiedet sich und lobt den Streamer, woraufhin dieser sich herzlich bedankt. Anschließend wird über eine passende Verabschiedung gescherzt. Der Streamer plant, nach dem Stream Nico zu schreiben und noch eine Partie zu gewinnen. Er erwähnt, dass er eigentlich nie allein ist. Da er wenige Zuschauer hat, überlegt er, stattdessen TFT oder League of Legends zu spielen. Er bedankt sich für einen Raid von Chico und erklärt, dass er spontan gestreamt hat, um seinen gestörten Schlafrhythmus zu fixen. Alleine FIFA zu spielen, mache ihm keinen Spaß, da er dabei ausfallend wird. Er ärgert sich über das Spielgeschehen und die KI-gesteuerten Mitspieler. Abschließend wird festgestellt, dass in FIFA aktuell sehr viele Tore fallen.
Frustration über FIFA, Lob für FIFA Street und Start von Teamfight Tactics (TFT)
02:13:21Der Streamer äußert Frustration über FIFA, da Pässe trotz guter Spielerwerte nicht ankommen und Gegentore fallen. Er spielt seit sechs Stunden und hat weder Fortschritte gemacht noch Spaß gehabt. Es wird kritisiert, dass der eigene Skill oft durch Zufallsereignisse im Spiel zunichte gemacht wird. Der Streamer beschreibt das gegnerische Spiel als unfair und ausnutzend. Er vermisst vertikales Gameplay und wünscht sich ein Remaster von FIFA Street mit verbesserter Steuerung und neuen Tricks. Er verliert das FIFA Spiel. Er startet Teamfight Tactics (TFT). Er erklärt, dass er seinen Schlafrhythmus verbessern möchte. Er spielt TFT privat sehr viel und muss sich erst wieder ins aktuelle Meta einfinden. Er spielt eine Runde TFT und wählt seine ersten Einheiten und Augmentationen. Er geht kurz auf Toilette und hofft, ans Trinken zu denken. Er erklärt einem Zuschauer den Unterschied zwischen League of Legends und TFT. Er zeigt seine TFT Aufstellung und erklärt seine Strategie. Er hofft, seinen Schlafrhythmus wieder in den Griff zu bekommen.
TFT-Strategie, Partner Holy und weitere Spielverläufe
02:37:36Der Streamer spricht über seine TFT-Strategie, inklusive Item- und Champion-Auswahl. Er erwähnt, dass er durchgemacht hat, um seinen Schlafrhythmus zu verbessern, aber müde ist. Er überlegt, ob er Lulu spielen soll, entscheidet sich aber für Meiser. Er erwähnt, dass er seit drei Wochen koffeinfrei ist und macht Werbung für seinen Partner Holy, der Energy Drinks, Eistees, Milchshakes und Hydration verkauft. Er spielt weiter TFT und erklärt seine Entscheidungen. Er tauscht Power-Ups und versucht seine Poppy zu verbessern. Er überlegt, ob er Yumi drin lassen soll. Er erwähnt, dass er den Aoschins-Modus schon durchgesuchtet hat. Er erklärt, dass sein Ziel ist, Top 4 zu erreichen. Er rollt und versucht, seine Einheiten zu verbessern. Er erklärt, dass er im halben Spiel durchrasiert hat und jetzt Probleme hat. Er braucht eine Poppy und Darius. Er erklärt, dass seine Tanks keine sind. Er versucht, Poppy zu bekommen. Er verliert das Spiel und startet eine neue Runde. Er fragt nach bekannten TFT-Streamern. Er lässt frische Luft rein und wundert sich über die kalten Temperaturen. Er wählt neue Einheiten und Items. Er erklärt, dass er TFT auf Deutsch spielt, was manchmal ein Handicap ist. Er überlegt, ob er für den Krogma gamble gehen soll. Er gewinnt gegen die Golems.
Spielverlauf und Taktik
03:37:30Die aktuelle Taktik konzentriert sich darauf, Einheiten wie Lulu einzusetzen, um durch Partner zu spielen. Es wird überlegt, wie man gegen spezifische Gegner wie Akali besser spielen könnte, wobei die Schwierigkeit betont wird, gegen eine stark aufgewertete Akali anzukommen. Es wird die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit in TFT hervorgehoben, anstatt sich starr an vorgefertigte Strategien zu halten. Aktuell wird eine unkonventionelle, aber tragfähige Build-Strategie verfolgt, ähnlich dem Heavyweight Kogner. Es wird die Schwierigkeit betont, in den ersten Wochen einer neuen Meta erfolgreich zu sein, da alle die gleichen Builds spielen und die verfügbaren Einheiten begrenzt sind. Die Kreativität in Build-Kombinationen, wie z.B. Edge Lord Luchador, wird positiv hervorgehoben. Es wird diskutiert, ob eine 5-Cost-Unit auf Level 3 automatisch zum Sieg führt, was aber nicht mehr immer der Fall ist. Abschließend wird die Wichtigkeit von Items und deren Kombinationen betont, um auch mit weniger Meta- Builds erfolgreich zu sein.
WWE Kommentar Casting und Zukunftspläne
03:52:31Es wird über die Bewerbung als deutscher WWE-Kommentator bei ProSieben gesprochen, wobei ein kommentiertes WWE-Match und eine Vorstellung eingereicht wurden. Die Daumen sind gedrückt, aber es wird auch die potenzielle Notwendigkeit eines Umzugs nach München thematisiert, falls die Stelle angenommen wird. NFL-Kommentatoren pendeln teilweise, aber WWE wäre mit zwei bis drei Terminen pro Woche aufwendiger. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass der Streamer im nächsten Jahr aufhört zu streamen, da es sich aktuell nicht mehr lohnt. Trotz netter Gespräche und Zuschauerzahlen reicht es nicht zum Leben. Ein Twitch-Jubiläum steht bevor, aber die Entscheidung steht fest. Unabhängig davon wird an einer Musik-EP gearbeitet, die im Januar erscheinen soll, mit fünf Songs und Features. Ein befreundeter Streamer, Vasily, hat den Sub-Rekord gebrochen, was neidlos anerkannt wird.
Battlefield und Community-Interaktion
04:05:18Es wird darüber gesprochen, dass Battlefield installiert ist, aber aufgrund von Beschränkungen nicht im Stream gezeigt werden darf. Es gibt Überlegungen, Battlefield-Videos off-stream aufzunehmen und hochzuladen. Ein großes Event zu Battlefield 6 Mitte Oktober wird angeteasert. Es wird über eine Win-Challenge gesprochen. Der Streamer äußert sich amüsiert über die Eskalation einer Win-Challenge eines anderen Streamers, Vadim. Es wird auf einen Raid von einem anderen Streamer reagiert und sich über die geile Beta von Battlefield 6 gefreut. Es wird über einen Ballon im Spiel diskutiert, der schon lange existiert und nervig ist. Der Streamer gibt bekannt, dass er am Montag wieder live sein wird und morgen den ganzen Tag Battlefield aufnehmen wird. Es wird überlegt, ob man das Knäckebrot mit Philadelphia und Marmelade und Käsesalami belegen soll.
Jugendwörter und Persönliche Befindlichkeiten
04:46:20Es wird über das Jugendwort des Jahres diskutiert, insbesondere über das Wort "Gunen", dessen Bedeutung nicht vollständig verstanden wird. Der Streamer zieht in Betracht, dass "Digga" gewinnen könnte, da es ein "All-Time Running Move" ist. Es wird überlegt, was man mitnehmen soll, aber es wird sich für eine Träne entschieden, obwohl der Bogen die schlechteste Option gewesen wäre. Der Streamer erklärt, dass er 35 Jahre alt ist und das, was die Jugendlichen "Gunen" nennen, unter Edging kennt. Es wird über die Müdigkeit gesprochen, aber trotzdem Emerald in TFT erreicht. Es wird überlegt, was man für den Stream vorbereiten soll und sich über die schlechten Optionen lustig gemacht. Es wird über exzessives Masturbieren und die Reaktion des Chats gelacht. Der Streamer gibt bekannt, die ganze Nacht wach geblieben zu sein und FIFA gespielt zu haben, bevor der Stream gestartet wurde. Es wird der Wunsch geäußert, auf einer einsamen Insel zu leben, um dem ganzen Geblubber zu entkommen.
Schlafrhythmus-Reset und Wochenendpläne
05:16:31Nach einer durchgemachten Nacht, um den Schlafrhythmus zu resetten, plant der Streamer, bis zum Abend wach zu bleiben und dann ausgiebig zu schlafen. Er erwähnt, dass er am Wochenende feiern gehen möchte, was den Schlafrhythmus wieder durcheinander bringen könnte, aber er hofft, dass der resultierende Hangover ihn früh ins Bett zwingt. Es wird überlegt, die Blume im Spiel zu kaufen, wobei die veränderte Grafik des Spiels auffällt. Der Streamer äußert Vorfreude auf den TBC-Prep, der seit Anfang der Woche läuft, und betont seine anhaltende Begeisterung, sich daran zu beteiligen, obwohl er in den letzten Wochen viel zu tun hatte. Er erwähnt, dass er sich im Discord darüber informieren muss. Des Weiteren wird überlegt, ob eine Teilnahme an einem Hardcore WoW-Event Ende des Jahres in Frage kommt, das von Mitashi und Co. organisiert wird. Der Streamer ist unsicher, ob er eingeladen wird, da er sich nicht mehr als groß genug dafür einschätzt, zeigt aber Interesse, falls eine Bewerbung möglich ist. Er erinnert sich an frühere Hardcore-Erfahrungen, bei denen er gestorben ist und die Motivation verloren hat, erneut hochzuleveln. Zudem äußert er Unbehagen darüber, in The Burning Crusade Allianz spielen zu müssen.
Oktoberfest-Abneigung und Spontaneität
05:32:27Es wird eine deutliche Abneigung gegen das Oktoberfest geäußert, wobei die Kommerzialisierung und das Verhalten einiger Besucher kritisiert werden. Der Streamer findet die Vorstellung von Lederhosen und das damit verbundene Verhalten peinlich und unangenehm. Trotzdem wird betont, dass jeder machen soll, was er möchte, aber es persönlich als abschreckend empfunden wird. Der Streamer fragt im Chat, ob jemand spontan am Wochenende etwas unternehmen möchte, da er selbst noch keine konkreten Pläne hat. Dabei wird die Möglichkeit einer gemeinsamen Autofahrt und Unternehmung am Samstag in den Raum gestellt, abhängig davon, wie sich die morgigen Pläne entwickeln. Es wird erneut die Abneigung gegen das Oktoberfest betont, insbesondere die stereotype Darstellung Deutschlands durch Lederhosen und das damit verbundene Verhalten. Die Frage nach dem Auslöser einer gestrigen Explosion wird aufgeworfen, wobei ein Erbstreit als mögliche Ursache genannt wird.
Erinnerungen an Bremen und frühere Tätigkeiten
05:39:26Der Streamer erzählt, dass er früher in Bremen League of Legends moderiert und kommentiert hat und dafür vor Ort im Studio sein musste. Dies war der Grund für seinen Umzug nach Spandau. Er erinnert sich an seine Zeit in Bremen, wo er in verschiedenen Stadtteilen gewohnt hat und erwähnt die Pferdener Straße 71 als eine seiner Adressen. Im Chat wird über Bremer Gasthäuser diskutiert, insbesondere in Achim, wo der Streamer mit seiner Tanzschule Tanzkurse gegeben hat. Er erinnert sich an die Tanzschule Renz in Bremen, wo einer seiner besten Freunde Teilhaber ist. Es wird überlegt, ob die Tanzschule in der Nähe des GGC liegt und ob die Zuschauer nach der Konfirmation Tanzkurse besucht haben. Der Streamer selbst hat seine Tanzausbildung gemacht und nebenbei als Tanzlehrer gearbeitet.
Gildentreffen im Saarland und Hundealltag
06:11:10Der Streamer äußert Unverständnis darüber, warum ein Gildentreffen im Saarland stattfinden muss und vermutet, dass es sich um eine Falkanfaulheit handelt. Er berichtet, dass er seit 2008 einmal jährlich ein Gildentreffen veranstaltet, das bisher immer im Harz stattfand, was für alle Beteiligten gut gepasst habe. Er selbst würde auch gerne daran teilnehmen, hat aber abgesagt, da er bereits im Januar einen Kumpel im Saarland besucht hat und sich die Reise mit Hunden nicht noch einmal antun möchte. Der Hund des Streamers, Kopf, hat ein gutes Futter gefunden und wird täglich auf einer Wiese ausgeführt, wo er sprintet, Stöckchen apportiert und sein Geschäft verrichtet. Der Hund ist heute etwas genervt, weil der Streamer die ganze Nacht durchgemacht und gestreamt hat und er nicht zur Ruhe gekommen ist. Der Streamer erklärt, dass er durchgemacht hat, um seinen Schlafrhythmus zu fixen, und äußert die Hoffnung, dass der Hund diesmal durchhalten muss.
GTA 6 Vorfreude und Tarkov Enttäuschung
06:35:47Der Streamer äußert seine Vorfreude auf GTA 6 und bezeichnet es als einen feuchten Traum. Er ist gespannt, was ProSieben ihm geschickt hat. Bezüglich Escape from Tarkov zeigt er sich enttäuscht von den jüngsten Entscheidungen der Entwickler, die ihm den Spaß am Spiel verdorben haben. Insbesondere die Einführung von Escape from Tarkov Arena, einem 5v5-Modus, wird kritisiert, da er nicht zum Spiel und Genre passe. Er ist der Meinung, dass die Entwickler seitdem das Spiel verkacken und die falschen Prioritäten setzen. Er erwähnt, dass sie auf einer Messe in Tokio einen neuen Viper angekündigt haben, aber kurz darauf zurückruderten und stattdessen Codes für die Standard Edition verteilten, da kaum noch jemand das Spiel spielen wolle. Trotzdem blickt er auf 4000 geile Stunden zurück, die er mit dem Spiel hatte. Er kritisiert die schlechte Programmierung des Spiels, die einen NASA-PC für 60 FPS erfordere, und bemängelt das fehlende Know-how der Entwickler, das Spiel ordentlich auf die Beine zu stellen.
TFT-Elo und Wochenendpläne
06:47:45Der Streamer beschreibt sich selbst als ein arbeitsloses Bastardkind und spielt aktuell Teamfight Tactics (TFT), wo er sich in Emerald 4 befindet und nur langsam vorankommt. Er verliert ein Spiel gegen jemanden, der die gleiche Strategie verfolgt, aber bessere Items hat. Er überlegt, auf Level 8 zu gehen, um seine Chancen zu verbessern. Er kritisiert das Spiel Armory Forger als nicht ansprechend und bezeichnet Handschauer im Vergleich zu anderen Spielen als Casual Game, obwohl der Skill Cap hoch sei. Er spielt weiterhin TFT und versucht, seine Elo zu verbessern, obwohl er Müdigkeit verspürt. Er hofft, nicht Fünfter zu werden und erwähnt, dass er, falls er noch einmal gefragt wird, zuerst Battlefield 6 (BF6) spielen wird. Zum Abschluss des Streams kündigt er an, seinem Hund eine Pissung zu gönnen, sich selbst ein Frühstück und eine Dusche. Er bedankt sich fürs Dabeisein und kündigt an, am Montag wiederzukommen. Morgen wird er Battlefield 6 aufnehmen. Auf seinem Discord können Vorschläge für eine Win Challenge gemacht werden, bei der es für jeden Win einen Preis von Holy für die Community gibt. Er wünscht allen ein schönes Wochenende und verabschiedet sich.