INTERNET WIEDER DA? !ARMEDANGELS !emma ntgaming !MAD !rbfa !doku
NNO kämpft um Aufstieg in League of Legends und plant Community-Event in München
Das Team in League of Legends plant seine Aktivitäten für den Abend, darunter Spiele, die Durchsicht von Award-Nominierungen und einen Fit-Check. Ein besonderes Highlight ist die Ankündigung eines Events in München am Montag, bei dem die Zuschauer eingeladen sind. Die bevorstehenden NNO-Spiele sind entscheidend für den Aufstieg, da das Team gegen einen starken Gegner antritt. Ein Sieg ist für den Aufstieg unerlässlich. Die Spieler diskutieren ihre Position in der Rangliste und die Bedeutung des bevorstehenden Matches. Ein 2:0-Sieg würde ihre Position erheblich verbessern.
Planung des Streams und bevorstehende Events
00:05:14Der Streamer kündigt die geplanten Aktivitäten für den Abend an, darunter League of Legends-Spiele, die Durchsicht der Stream Awards-Nominierungen und ein Fit-Check seiner neuen Armed Angels-Bestellung. Ein besonderes Highlight ist die Ankündigung eines Events in München am Montag, zu dem die Zuschauer herzlich eingeladen sind. Es wird betont, wie wichtig die anstehenden NNO-Spiele sind, da das Team gegen Black Lion antreten muss, die eine 6-0 Bilanz haben. Ein Sieg ist entscheidend für den Aufstieg. Die NNO-Spiele beginnen um 18 Uhr, sodass nur Zeit für zwei bis drei League-Games zum Warm-up bleibt. Der Streamer erwähnt auch, dass Agurin nicht mehr im Prime League Team spielt, aber weiterhin zu NNO gehört und bei League of Its Own dabei sein wird. Es wird auch über die Skadoku gesprochen, die sehr positiv aufgenommen wurde.
Streamer Awards und Giveaway-Ankündigung
01:23:57Der Streamer entscheidet sich, die Clips der Streamer Awards vor den NNO-Spielen zu zeigen, um eine entspanntere Atmosphäre zu schaffen und mögliche weitere Sniper zu vermeiden. Er erwähnt, dass die Prime League Spiele heute sehr wichtig sind. Zudem wird ein Giveaway für Karten angekündigt, das auf Instagram läuft und bei dem morgen während des Streams zum Worlds Finale zwei weitere Karten verlost werden. Die genaue Uhrzeit wird voraussichtlich gegen 10 Uhr morgens sein. Der Streamer geht dann in den Streamer-Mode, um die Kategorien der Streamer Awards zu präsentieren. Die erste Kategorie ist der 'Beste Rage-Moment', bei der verschiedene Clips von Streamern wie Elotrix, Abdur und Krokoboss gezeigt werden. Der Streamer bewertet die Clips und gibt seine persönliche Meinung zu den Rage-Momenten ab, wobei der 'Autoscooter'-Clip von Krokoboss als Favorit hervorgehoben wird.
IRL-Momente und Abstimmung bei den Streamer Awards
01:34:16Nach der Kategorie 'Bester Rage-Moment' widmet sich der Streamer der nächsten Kategorie der Streamer Awards: 'Bester IRL-Moment'. Hier werden verschiedene Clips von Live-Streams außerhalb der eigenen vier Wände gezeigt. Dazu gehören ein Überraschungsmoment von Zabex und Schradin, ein Auftritt von Malis Vater in einem IRL-Stream, ein Clip, in dem der Chat Papaplatte und Reese die Kombination für ein Schlosstor verrät, sowie ein Vorfall mit einem Datenschutzpapier und einem aggressiven Passanten. Der Streamer bewertet die Clips und diskutiert deren Unterhaltungswert und Einzigartigkeit. Er betont die Macht des Chats, der in einem der Clips eine entscheidende Rolle spielt. Am Ende der Kategorie entscheidet sich der Streamer für den 'Datenschutzpapier'-Clip als seinen persönlichen Favoriten, obwohl er anerkennt, dass der 'Chat weiß alles'-Clip ebenfalls sehr stark ist.
Bester Gaming-Moment und Vorbereitung auf NNO
01:41:46Die dritte Kategorie der Streamer Awards ist 'Bester Gaming-Moment'. Hier werden verschiedene Gaming-Clips präsentiert, darunter ein Eigentor in einem Fußballspiel, ein ikonischer 'Kohle'-Moment von Gronkh, ein humorvoller Clip von Papaplatte und Basti, ein Missgeschick mit einem Feuerlöscher von Baso Gamer Queen, eine ungewöhnliche Torhymne von Mali, ein trauriger Abschied von einem Pferd in einem Spiel und ein chaotischer Moment beim 'Farben sagen'. Der Streamer äußert seine Schwierigkeiten, die Kategorie 'Bester Gaming-Moment' mit den gezeigten Clips in Einklang zu bringen, da einige eher humoristisch als skillbasiert sind. Er entscheidet sich schließlich für den Clip 'Mach es gut, Jürgen' als seinen Favoriten, mit ehrenvollen Erwähnungen für andere Clips. Abschließend erinnert der Streamer die Zuschauer daran, dass sie selbst auf Streamerboards abstimmen können. Er kündigt eine kurze Pause an, bevor die offiziellen NNO-Spiele beginnen, und erwähnt, dass er noch keinen Discord-Call für das Team hat. Er betont die Wichtigkeit der heutigen NNO-Spiele für den Aufstieg.
Strategische Diskussion vor dem Match
01:51:52Die Spieler diskutieren ihre Position in der Rangliste und die Bedeutung des bevorstehenden Matches. Ein 2:0-Sieg würde ihre Position erheblich verbessern. Es wird über mögliche Champion-Banns gesprochen, insbesondere Yuumi, da ein gegnerischer Spieler als Yuumi-Main bekannt ist, obwohl er im letzten Match Nautilus spielte. Die Effektivität von Yuumi in kompetitiven Spielen wird hinterfragt. Weiterhin wird die Seitenwahl für das erste Spiel besprochen, wobei Rot bevorzugt wird. Es gibt Überlegungen, Orianna zu bannen, da der Gegner diesen Champion oft spielt. Die Teammitglieder tauschen sich über die Bann-Strategie aus und welche Champions des Gegners als gefährlich eingestuft werden, darunter Caitlyn, Senna, Draven, Kalista, Yonara, Kaiser und Aatrox.
Diskussion über Spielzeit und rechtliche Aspekte
01:55:52Ein Spieler gibt an, dass er noch maximal zwei Runden spielen kann, da er in 20 bis 35 Minuten gehen muss. Die Diskussion wechselt kurz zu rechtlichen Fragen bezüglich der Veröffentlichung von Personen in Live-Streams. Es wird erörtert, ob Personen, die sich an öffentlichen Plätzen aufhalten, ein Recht auf Unkenntlichmachung haben, insbesondere in Live-Produktionen, wo dies technisch schwierig umzusetzen ist. Die allgemeine Auffassung ist, dass an öffentlichen Orten bei Live-Übertragungen wenig dagegen getan werden kann, es sei denn, die Person ist mehr als nur 'Beiwerk'. Die Unsicherheit über die genaue Rechtslage wird betont, und es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass ein Jurist genauere Auskunft geben könnte.
Team-Setup und Champion-Picks
01:58:40Das Team bereitet sich auf das Spiel vor, wobei ein Spieler aufgrund technischer Probleme kurzzeitig aus der Party entfernt wird und wieder eingeladen werden muss. Die Bann-Phase wird fortgesetzt, wobei Yuumi und Bard als mögliche Bans diskutiert werden, obwohl der Gegner diese Champions zuletzt nicht gespielt hat. Wukong wird ebenfalls als Bann-Option genannt. Schließlich werden Jarvan und Aphelios als erste Picks für das eigene Team in Betracht gezogen. Die Bot-Lane-Kombination Aphelios und Yuumi wird besprochen, und es wird überlegt, ob diese Kombination gegen den Gegner bestehen kann. Die Teammitglieder diskutieren verschiedene Support-Matchups und die allgemeine Team-Komposition. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Aatrox zu bannen, um dem Gegner einen Engage-Champion wegzunehmen.
Champion-Auswahl und Strategie
02:07:32Es wird die Unannehmlichkeit erwähnt, dass man Champions nicht mehr ansehen kann, sobald man einen Champion gelockt hat. Neon wird als eine gute Wahl für die Bot-Lane angesehen, da sie die gewünschte Team-Komposition ergänzt. Für die Bot-Lane werden verschiedene Tank-Supports wie Braum, Renata und Rakan in Betracht gezogen, wobei auch Nautilus als Option genannt wird. Die Spieler überlegen, ob sie mit Rakan immer noch die Bot-Lane gewinnen können. Thresh wird ebenfalls als Möglichkeit diskutiert, obwohl er in der aktuellen Situation als weniger optimal empfunden wird. Die Strategie wird besprochen, viel Tempo auf den Side-Lanes zu spielen und mit Flanks an Objectives zu arbeiten. Ein Spieler erwähnt, dass er bald seinen Döner-Braum-Skin im LPP erhalten wird.
Early-Game-Strategie und Kampf um Objectives
02:11:50Die Spieler diskutieren ihre Early-Game-Strategie, insbesondere die Routen für den Start und die Positionierung auf der Karte. Es wird überlegt, ob man durch die Mitte oder Bot-Lane pushen soll, wobei die Bot-Lane als vorteilhafter angesehen wird, um weniger von gegnerischen Champions gepokt zu werden. Die Bedeutung von Wards und Vision Control wird hervorgehoben. Es kommt zu frühen Trades und Kills, wobei ein Spieler einen guten Bass erzielt. Der erste Drache wird gesichert, und die Teammitglieder koordinieren ihre Bewegungen, um Vorteile auf der Karte zu erzielen. Die Kommunikation über gegnerische Flash-Timer und Positionen ist entscheidend. Es werden Überlegungen angestellt, ob man den Herald spielen oder sich auf den Drachen konzentrieren soll.
Fehlende Koordination und Teamkämpfe
02:29:50Nach einigen chaotischen Teamkämpfen wird die fehlende Koordination im Team kritisiert. Die Spieler erkennen, dass sie nicht immer auf einer Wellenlänge waren und es an einer klaren gemeinsamen Strategie mangelte. Es wird betont, dass sie auf der Karte alle gleichzeitig agieren sollten, um effektiver zu sein. Die Diskussion dreht sich um die Stärke der gegnerischen Champions und die eigenen Spikes. Es wird überlegt, ob man den nächsten Drachen contesten oder stattdessen Top-Lane pushen und farmen soll. Die Kommunikation über gegnerische Flash-Timer und Ultimates ist weiterhin ein zentrales Thema. Trotz Rückschlägen bleibt die Hoffnung, dass sie das Spiel noch drehen können, indem sie ihre Team-Komposition richtig ausspielen und die Skalierung ihrer Champions nutzen.
Mid-Game-Strategie und Item-Spikes
02:36:56Die Spieler konzentrieren sich auf ihre Item-Spikes und die weitere Mid-Game-Strategie. Ein Spieler erwähnt, dass er bald seinen 'Spike' erreichen wird und dann eine stärkere Rolle im Side-Laning spielen kann. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, den Baron (Attackern) solo zu machen, wenn die Vision stimmt, um Druck auf die Karte auszuüben. Teamkämpfe um Objectives wie den Baron und Drachen werden geplant, wobei die Kommunikation über gegnerische Flash-Timer und die eigene Positionierung entscheidend ist. Trotz einiger verlorener Teamkämpfe und fehlender Koordination versuchen die Spieler, ihre Strategie anzupassen und aus den Fehlern zu lernen. Die Diskussion über die Stärke der gegnerischen Champions und die eigene Skalierung bleibt bestehen, während sie versuchen, das Spiel zu ihren Gunsten zu wenden.
Analyse und Ausblick nach dem Spiel
02:44:10Nach dem Spiel wird eine Analyse der Leistung durchgeführt. Die Spieler erkennen, dass die fehlende Koordination und Kommunikation ein Hauptgrund für die Niederlage waren, im Gegensatz zu technischen Problemen oder individuellen Fehlern. Es wird betont, dass sie nicht wussten, was sie gemeinsam tun sollten. Trotzdem wird der eigene Draft als 'fein' angesehen, was darauf hindeutet, dass das Problem eher in der Ausführung lag. Die Spieler sind motiviert, im nächsten Spiel besser zusammenzuarbeiten und ihre Fehler zu korrigieren. Die Matchups und die Stärke der eigenen Champions werden erneut bewertet, und es wird die Hoffnung geäußert, dass sie die '100% Win-Rate' zurückerobern können.
Ausblick auf das nächste Game und WoW-Twitch-Event
02:50:46Es wird über das nächste Spiel in League of Legends gesprochen, wobei der Wunsch nach proaktiveren Champions geäußert wird, um OBSIDIAN zu unterstützen. Ein großes WoW-Twitch-Event der deutschen Streamer-Gemeinde startet am 27. Dezember. Die Pre-Show beginnt um 7:00 Uhr, gefolgt von der Eröffnungszeremonie und den Spielen ab 8:00 Uhr. Es wird betont, dass niemand die erste Game-Select und die Eröffnungszeremonie verpassen sollte. Die genauen Startzeiten werden nochmals präzisiert: 7:00 Uhr GMT für die Ceremony, was 8:00 Uhr deutscher Zeit entspricht. Die Diskussion dreht sich auch um Teamzusammenstellungen und Champion-Picks für die anstehenden Spiele, insbesondere im Hinblick auf die Stärken und Schwächen der einzelnen Champions und deren Synergien im Team.
Champion-Auswahl und Strategie für das kommende Spiel
02:58:27Die Diskussion konzentriert sich auf die Champion-Auswahl und die Strategie für das bevorstehende Spiel. Es wird überlegt, welche Champions gebannt und welche gepickt werden sollen, um eine optimale Teamzusammenstellung zu erreichen. Dabei werden spezifische Champions wie Bard, Jarvan, Kai'Sa, Syndra und Malphite erwähnt und deren Vor- und Nachteile in Bezug auf das gegnerische Team analysiert. Es wird auch über die Möglichkeit eines 'Run-It-Back'-Szenarios gesprochen, um eine frühere Niederlage zu revanchieren. Die Teammitglieder tauschen sich intensiv über ihre Präferenzen und Einschätzungen aus, um die bestmögliche Strategie für den Draft zu finden. Ziel ist es, Champions zu wählen, die gut gegen die gegnerischen Picks funktionieren und gleichzeitig die eigenen Stärken hervorheben.
Frühe Spielphase und Teamkoordination
03:06:16Die frühe Phase des Spiels wird besprochen, insbesondere die Level-1-Strategie und mögliche Invades. Es wird die Stärke des eigenen Teams auf Level 1 hervorgehoben und die Gegner gewarnt, nichts zu riskieren. Die Teammitglieder koordinieren ihre Bewegungen und Entscheidungen, um die Wave-Kontrolle zu sichern und frühe Vorteile zu erzielen. Es kommt zu einem Swap der Top- und Bot-Lane, was die Wellen-Dynamik beeinflusst. Die Spieler tauschen sich kontinuierlich über die Positionen der Gegner und die eigenen nächsten Schritte aus, um Druck aufzubauen und Kills zu erzielen. Die Kommunikation ist entscheidend, um die gegnerischen Bewegungen zu antizipieren und gemeinsame Aktionen zu planen, wie zum Beispiel das Sichern von Drakes oder Grubs.
Mid-Game-Strategie und Kampf um Ziele
03:26:12Im Mid-Game konzentriert sich das Team darauf, die Kontrolle über die Karte zu behalten und die Gegner durch Poke-Schaden zu schwächen. Die Strategie sieht vor, die Stärken der eigenen Champions, insbesondere K'Sante, zu nutzen, um Front-to-Back-Kämpfe zu gewinnen. Es wird überlegt, wie man die Gegner dazu bringt, in ungünstige Positionen zu laufen, um dann gezielt anzugreifen. Die Koordination bei der Einnahme von Zielen wie Drachen und Heralds ist entscheidend. Die Spieler kommunizieren ständig über die Positionen der Gegner, deren Flash-Cooldowns und die besten Zeitpunkte für Engages oder Rückzüge. Das Ziel ist es, langsam einen Vorteil aufzubauen und das Spiel zu kontrollieren, während man auf die Power-Spikes der eigenen Carries wartet.
Ankündigung eines Meet & Greets in München
03:42:52Es wird ein wichtiges Announcement für alle Münchner und diejenigen aus dem Umland gemacht: Nächsten Montag findet ein Meet & Greet im Tulpa Store am Viktualienmarkt in München statt. Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr und dauert bis 20:00 Uhr. Es wird die Möglichkeit geben, sich zu unterhalten, Fotos zu machen und gemeinsam League of Legends zu spielen. Der Streamer freut sich besonders darauf, in seiner Heimatstadt ein Community-Event zu veranstalten. Es wird betont, dass Tulpa Gaming-Notebooks herstellt und die Zusammenarbeit mit ihnen sehr geschätzt wird. Die genaue Adresse ist Viktualienmarkt 6. Es ist eine gute Gelegenheit für die Community, sich persönlich zu treffen und eine schöne Zeit zu verbringen, besonders nach Feierabend oder nach der Uni/Schule.
Diskussion über Veranstaltungsorte und Stream-Awards
03:47:17Es wurde über die Verteilung von Veranstaltungsorten in Deutschland diskutiert, wobei die Dominanz von Berlin und Köln kritisiert und die Notwendigkeit von Events in Süddeutschland, wie dem von Tulpa in München, betont wurde. Anschließend wurde der Übergang zu den Stream-Awards-Clips angekündigt, um den Abend entspannt ausklingen zu lassen. Eine kurze Pause für persönliche Bedürfnisse wurde eingelegt, bevor die Fortsetzung der Stream-Awards-Clips mit der Kategorie „Bester Skill-Moment“ geplant war. Die Atmosphäre des Abend-Streams wurde positiv hervorgehoben, insbesondere die Beleuchtung und der allgemeine Vibe, obwohl der Streamer seinen Vormittagsslot bevorzugt.
Bewertung der Kategorie „Bester Skill-Moment“
03:52:17Die Kategorie „Bester Skill-Moment“ der Stream-Awards wurde fortgesetzt, wobei bereits „Bester Gaming-Moment“, „Bester IRL-Moment“ und „Bester Rage-Moment“ abgeschlossen waren. Verschiedene Clips wurden vorgestellt und diskutiert, darunter ein „Blind Morgoth“-Moment von Kutscher, ein Mario Kart-Clip von Dalu, ein „Dodge Master“-Moment von Densen und ein „Dancer No Hit“-Run von Divi. Besonders hervorgehoben wurde der „NNO gewinnt“-Clip, der das Besiegen von T1 in einer Arena mit 20.000 Zuschauern zeigte. Dieser Clip wurde als besonders beeindruckend empfunden und die Konkurrenz in dieser Kategorie als nicht so stark eingeschätzt, wobei der Divi-Clip als einziger ernstzunehmender Konkurrent genannt wurde. Es wurde die Meinung vertreten, dass Soulslike-Spiele eher auf Auswendiglernen basieren, während League of Legends ein komplexeres und surrealeres Erlebnis biete, das bei den Stream Awards unterrepräsentiert sei.
Analyse der Kategorie „Bester Sportmoment“
04:04:11Die Kategorie „Bester Sportmoment“ der Stream-Awards wurde vorgestellt, die im Vorjahr als sehr anspruchsvoll empfunden wurde. Es wurden mehrere Clips präsentiert und bewertet. Dazu gehörten ein Last-Minute-Tor der Tiki-Taka-Fußball-Funders, eine beeindruckende Basketball-Leistung von Isa mit acht Treffern in Folge, ein Save des Jahres von Sydney im Tor, ein Dart-Wurf von Gnu, der ein Bullseye für den Sieg erzielte, und ein Projekt von Sebastian Ada, der 3028 Kilometer durch Japan lief. Auch der Aufstieg von Danny auf den höchsten Berg Marokkos wurde gewürdigt. Es wurde die Meinung geäußert, dass der NNO-Weltmeisterbesieg-Clip besser in diese Kategorie als in die „Bester Skill-Moment“-Kategorie gepasst hätte, da er den Event-Charakter und die volle Arena betonte. Die Leistung von Ada wurde als besonders herausragend und inspirierend hervorgehoben, da er seine Projekte streamt und bereits im Vorjahr für ein ähnliches Projekt ausgezeichnet wurde.
Bewertung der Kategorien „Bester Newcomer“ und „Bester Awkward Moment“
04:16:48Die Kategorie „Bester Newcomer“ wurde als schwierig empfunden, da die Auswahl auf Statistiken wie Wachstum, Follower-Anstieg und Average Viewer basierte. Es wurde erwähnt, dass einige nominierte Personen, wie Schradin und Pfizer, bereits seit Jahren Content Creator sind und daher nicht als Newcomer gelten sollten. Für die männliche Kategorie wurde Krokobos als klarer Favorit genannt, aufgrund seiner Persönlichkeit und seines Contents. Bei den weiblichen Newcomern wurde Minus-Elf (Jasmin) stark unterstützt, da sie sehr fleißig ist und viel arbeitet, obwohl Rosemondi aufgrund ihrer Präsenz bei Craft Attack als wahrscheinliche Gewinnerin eingeschätzt wurde. Anschließend wurde die Kategorie „Bester Awkward Moment“ eingeführt, die als potenziell unangenehm beschrieben wurde. Verschiedene Clips wurden diskutiert, darunter ein Moment, in dem jemand die PietSmiet-Mitglieder nicht kannte, ein kurzes „Hallo sagen“ von Rumatra, ein Clip mit anzüglichen Kommentaren und ein Oktoberfest-Clip. Der Clip, in dem Rohats Schwester während eines Sex-Roleplays Pfannkuchen brachte, wurde als der peinlichste und schlimmste Moment bewertet, der alle anderen Clips übertraf und als Grund zum Auswandern angesehen wurde.
Analyse der Kategorien „Beste Zuschauerinteraktion“ und „Bester Perfect Timing Moment“
04:39:47Die Kategorie „Beste Zuschauerinteraktion“ wurde mit einem Clip eröffnet, in dem ein Zuschauer einen McDonald's-Code bereitstellte, was als ultimatives Beispiel für Chat-Interaktion gefeiert wurde. Es wurde auch die eigene McDonald's Goldcard erwähnt, die der Streamer durch ein Sponsoring erhalten hatte. Danach folgte ein Clip, in dem MontanaBlack88 seine Zuschauer als „Wichser“ bezeichnete, was an einen früheren Vorfall mit einer Grenzkontrolle erinnerte. Ein weiterer Clip zeigte HandOfBlood, der einen Kreis um die Kamera bildete und sich dazu stellte. Ein beeindruckender Moment war die Bergung von Schradins Handy aus dem Wasser. Ein 14-Jähriger veräppelte Hamed Loko mit einer Mailbox-Nachricht. Die Stadtführung von Chaos Crafter (Heiko) wurde als süß und unterhaltsam empfunden und als persönlicher Favorit für diese Kategorie genannt. Anschließend wurde die Kategorie „Bester Perfect Timing Moment“ vorgestellt. Hier wurden Clips wie ein Waschbär auf dem Ofen, das plötzliche Spawnen von drei Fischen in einem Spiel, ein Blitzer-Moment beim Autofahren und ein Fehler in der Matrix mit Noway und Metashi diskutiert. Ein besonders witziger Clip zeigte Peters, der sich über seine verlorene Ehre beschwerte. Es wurde auch die Hoffnung geäußert, dass Freddy die Stream Awards nicht moderiert, damit er mit den Streamern feiern kann.
Unklare Zeitpläne für T1-Spiel und der „20-Euro-Unfall“
04:57:00Es gibt weiterhin keine konkreten Informationen zum genauen Zeitpunkt des Spiels gegen T1. Der Streamer hat absolut keine Ahnung, wann das Spiel beginnen wird, ob um 10 Uhr, 14 Uhr oder 16 Uhr. Sobald die Details feststehen, werden sie auf der Ticket-Plattform Eventim veröffentlicht. Es wird vermutet, dass Red Bull noch mit der Planung beschäftigt ist und die Informationen daher noch nicht öffentlich sind. Keiner von NNO weiß etwas, sonst wäre es bereits bekannt. Währenddessen wird ein Clip namens „Der 20-Euro-Unfall“ erwähnt, in dem jemand in einen Graben fällt und 20 Euro findet, was als witziger Zufall und Glückstag beschrieben wird.
Bewertung der besten Clips und musikalischen Acts
04:58:57Die Auswahl der besten Clips wird fortgesetzt, wobei der Streamer drei Clips als schwächer und drei als stärker einstuft. Zu den schwächeren gehören „Böse Überraschung“, „Fehler in der Matrix“ und „Der 20-Euro-Unfall“. Trotzdem betont der Streamer, dass alle Content Creator fantastisch sind und niemand diffamiert wird. Der „Pete's Meat Clip“ wird als der lustigste und beste eingestuft, gefolgt von Lilibon und Schwakadi. Bei den musikalischen Acts werden „Es wird nie mehr wie es war“ von Helgen und „Dream On“ von IfaScore hervorgehoben. Besonders beeindruckend ist „Es war einmal im Dezember“ von Daraloft, wobei der Streamer die Zuschauer auffordert, sich nicht von einer Katze im Vordergrund ablenken zu lassen, sondern sich auf die musikalische Leistung zu konzentrieren. Weitere Acts wie „Abriss. Rechteck ohne Ecken“ und „Die Welt, die ich nie sah“ von Vera werden ebenfalls gelobt, insbesondere Veras Fähigkeit, eine komplette Geschichte durch ihren Gesang zu erzählen.
Herausfordernde Musikkategorie und Start der Troll-Moment-Kategorie
05:07:29Die Musikkategorie erweist sich als die schwierigste des gesamten Events, da alle Beiträge als außergewöhnlich gut empfunden werden. Der Streamer betont, dass jeder Zuschauer selbst abstimmen soll, da es keine „richtige“ oder „falsche“ Entscheidung gibt. Trotz der Schwierigkeit, einen Favoriten zu wählen, entscheidet er sich persönlich für Vera. Er gibt zu, dass er in keiner anderen Kategorie so große Schwierigkeiten hatte, seinen Favoriten zu finden. Anschließend wird die Kategorie „Bester Troll-Moment“ eingeführt, die sich auf Streiche oder das Hereinfallen auf absichtlich falsche Informationen bezieht. Der Streamer ist gespannt auf die Clips, von denen er viele noch nicht kennt. Er merkt an, dass die Veranstaltung noch lange dauern wird, da viele Kategorien und Clips zu bewerten sind.
Diskussion über Troll-Momente und die Wahl des Favoriten
05:14:50In der Kategorie „Bester Troll-Moment“ werden verschiedene Clips vorgestellt und diskutiert. Ein Clip von Noriaks und Schradin wird als lustig empfunden. Der „Trimax Raid“ wird als „todesgemein“ bezeichnet, es sei denn, die beteiligten Streamer sind befreundet. Ein weiterer Clip, in dem Dalukat andere Spieler in einem Spiel trollt, wird als „echter Trollmoment“ und „Bastard“ beschrieben. Auch der Clip „Alles eine Kopfsache“ von Let's Hugo und Flying Uwe, in dem Hugo einen Regenwurm essen soll, wird als „Banger“ bezeichnet. Der „Son of Honor“ Clip mit Papa Platte und Ludwig, einem der größten Content Creator, wird ebenfalls als genial hervorgehoben. Der Streamer tendiert unironisch zum „Telefonjoker“-Clip, da dieser die Definition eines Twitch-Trolls verkörpert – stumpf, simpel und meta. Er betont, dass jeder selbst abstimmen kann und er lediglich seinen persönlichen Favoriten teilt.
Jumpscare-Kategorie und die Wahl des besten Streamer-Duos
05:25:44Die Kategorie „Bester Jumpscare“ beginnt mit einem starken Opener von Niklas Wilson. Der Streamer lobt die Authentizität der Jumpscare-Clips, da sie nicht gefälscht werden können. Verschiedene Clips wie „Singshock“, „Abgetaucht“ von Gamer Jesus TV und „Zu motiviert“ von Nick Beats werden gezeigt. Besonders beeindruckend ist der Clip „Der Schrei der Tote weckt“ von Small Curly Fry, in dem jemand eine Frau anspricht und diese erschreckt reagiert. Dieser Clip wird als „vierdimensional“ und fast perfekt beschrieben. Der Streamer entscheidet sich für diesen Clip als seinen Favoriten, da er vielschichtig ist. Anschließend wird die Kategorie „Bestes Streamer-Duo“ vorgestellt. Ohne lange zu zögern, wird Papa Platte und Basti Gerge als das beste Streamer-Duo auf Twitch Deutschland für die Ewigkeit bezeichnet, da sie unübertroffen sind.
Most Surreal Moment und Kritik an den Stream Awards
05:31:50Die Kategorie „Most Surreal Moment“ wird eingeläutet mit dem Clip „Auf dem Weg zur Arbeit, it's PetLife“, der einen Flug über den Ozean zeigt und als „insane“ und surreal empfunden wird. Ein weiterer Clip, „Bunte Lichter“ von Out Danny und JuniCats, zeigt Polarlichter, die der Streamer ebenfalls als surreal und beeindruckend empfindet, obwohl einige Zuschauer es als normal abtun. Er äußert seine Überraschung darüber, dass viele Polarlichter als alltäglich ansehen, da es für viele ein Lebensziel ist, diese zu sehen. Ein Trick mit einer fallenden Karte von Skyland TV wird ebenfalls als surrealer Moment präsentiert. Der Streamer kritisiert die Stream Awards dafür, die E-Sports-Kategorie gestrichen zu haben, während es noch so viele andere „Random-S-Kategorien“ gibt, was er als inkonsistent empfindet. Er findet, dass die E-Sports-Kategorie hätte beibehalten werden sollen, wenn es ohnehin viele Kategorien gibt.
Bestes Stream-Crossover und die Wahl des Favoriten
05:42:24In der Kategorie „Bestes Stream-Crossover“ werden verschiedene Kollaborationen vorgestellt. Der Clip von Pidsmith und Zartmann wird als „geil“ und „wholesome“ beschrieben, da Zartmann seit seiner Kindheit ein großer Pidsmith-Fan ist und sie zusammen spielen. Auch das Crossover von Hand of Blood und Michael Bully Herbig wird gezeigt, wobei der Streamer seine frühere Bewunderung für Bully Herbig zum Ausdruck bringt. Ein weiterer nominierter Clip zeigt den Streamer selbst mit Faker, dem E-Sport-Superstar, was als sehr surreal und ein krasses Crossover empfunden wird. Er betont, dass Faker, besonders im asiatischen Raum, einen enormen Stellenwert hat und global mehr Reichweite als viele andere Prominente besitzt, mit Ausnahme von Scarlett Johansson und Sebastian Vettel. Trotz der beeindruckenden Präsenz von Faker wählt der Streamer den Clip von Pidsmith und Zartmann als seinen klaren Favoriten, da dieser sein Herz berührt hat und eine schöne Storyline besitzt.
Bewertung von Artwork und Fanart sowie Vorstellung von Armed Angels
05:55:17Die Kategorie „Bestes Artwork“ präsentiert beeindruckende Werke wie „Body Painting Life“, „Japan Miniatur“ von Wilgrim Art und „Hornet“ von Mizaki Destiny. Der Streamer ist besonders von der „Japan Miniatur“ fasziniert, da er selbst Erfahrung mit dem Bemalen von Games Workshop Figuren hat und den Aufwand sowie die Detailverliebtheit schätzt. Er wählt die „Japan Miniatur“ als seinen Favoriten. Anschließend folgt die Kategorie „Fanart“, in der unter anderem das „Friendly Fire Artwork“ und „Craft Detect 13 vereint“ von Mary Kronos und Tanja Niki vorgestellt werden. Letzteres wird für seine Entstehungsgeschichte gelobt, da die Künstlerinnen sich bei den Stream Awards kennengelernt und gemeinsam ein Kunstwerk geschaffen haben, um zu zeigen, dass Künstler zusammen mehr erreichen können. Der Streamer lobt die schöne Story und das Ergebnis. Zum Abschluss des Streams präsentiert der Streamer seine Armed Angels Bestellung, seinen nachhaltigen Klamottenpartner. Er stellt eine Kordhose und einen burgunderroten Zipper vor, lobt die Qualität und den Stil der Kleidung und bewirbt den Rabattcode „Karni-15“ für 15% Rabatt ab 50 Euro Bestellwert. Er betont, dass er die Marke nur so nachdrücklich bewerben würde, wenn er von den Produkten wirklich überzeugt wäre, und erwähnt, dass seine Community Armed Angels den höchsten Umsatz aller Creator eingebracht hat.