Antifa-Terrorist erschießt illegalen Migranten vor Abschiebezentrum, Gruppenvergewaltiger von 12-jähriger freigesprochen #322
Antifa-Anschlag auf Abschiebezentrum, Gruppenvergewaltigung schockt Österreich
Einleitung und Themenübersicht
00:00:00Der Stream beginnt mit der Ankündigung, über den Antifa-Anschlag auf ein Abschiebezentrum zu sprechen, bei dem ein Täter versehentlich Abschiebehäftlinge anstelle von Eisagenten traf, was zu einem Todesfall führte. Ein weiteres Thema ist der Fall der zwölfjährigen Mia, die Opfer einer Grooming Gang wurde, deren Täter freigesprochen wurden. Es werden diverse Kleinigkeiten, die Straftat der Woche und ein neues Erik Effing-Arens-Segment angekündigt, wobei letzteres aufgrund eines unerwartet langen Gesprächs anders verlief als geplant. Trotzdem soll das Material in Zukunft auf dem YouTube-Kanal veröffentlicht werden, sobald dieser wieder verfügbar ist. Es folgt der Übergang zur Straftat der Woche, beginnend mit internationalen Fällen.
Straftaten der Woche: Internationale und nationale Fälle
00:03:10Es werden mehrere schwere Straftaten vorgestellt, beginnend mit einem Fall in Frankreich, bei dem ein Afghane eine 80-jährige Frau vergewaltigte und tötete, wofür er zu 18 Jahren Haft verurteilt wurde. Ein weiterer Fall aus Frankreich betrifft einen illegal in Frankreich lebenden Mann aus der Zentralafrikanischen Republik, der trotz mehrfacher Verurteilungen und Ausweisungsanordnungen zwei Frauen mit einem Messer vergewaltigte und dafür ebenfalls zu 18 Jahren Haft und anschließender Abschiebung verurteilt wurde. In Deutschland wurde ein 22-jähriger Algerier in Köln festgenommen, weil er eine Frau hinter einen Container gezerrt und vergewaltigt hatte. Ein weiterer Fall betrifft einen Syrer, der eine 18-Jährige in einem Zug vergewaltigte, nachdem dieser auf ein Abstellgleis gefahren war. Trotz abgelehnten Asylantrags wurde er nicht abgeschoben.
Weitere Straftaten in Deutschland und Land der Woche: Neuseeland
00:08:04In Braunschweig wurde ein Radfahrer von einer Gruppe junger Männer mit südländischem Erscheinungsbild brutal überfallen und verletzt. Am Bahnhof Zoo in Berlin wurde ein Mann bewusstlos getreten, der Täter ist ebenfalls ein Migrant. In Kiel wurde ein 13-Jähriger in einer Jugendunterkunft von mehreren Jugendlichen attackiert und lebensgefährlich verletzt, wobei einer der Täter mit einem Messer auf ihn einstach. Anschließend wird das Land der Woche vorgestellt: Neuseeland, wo eine Schnecke mit linksgedrehtem Haus entdeckt wurde. Die Regierung startete eine Kampagne, um eine passende Partnerin für die Schnecke zu finden, da sie sich nur mit einer anderen linksdrehenden Schnecke paaren kann. Es folgt ein Exkurs über eine Stadtführung in Saarbrücken, die syrische Gastfreundschaft thematisiert, sowie über zusätzliche Feiertage für Muslime in Schleswig-Holstein.
Weitere Meldungen und Unland der Woche: USA
00:18:46Es wird über einen selbstreinigendes Unisex-Klo für 600.000 Euro in Stuttgart berichtet. Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass man beim Kaffeeholen auf der Arbeit nur unfallversichert ist, wenn der Kaffee notwendig ist, um die Arbeitskonzentration aufrechtzuerhalten. Michel Friedmann wurde von der Hannah Arendt-Woche in Klütz ausgeladen, angeblich wegen Sicherheitsbedenken, die sich später als finanzielle Gründe herausstellten. In Linz wurde der falsche Gefangene entlassen. Eine Schokoladenalternative aus fermentierten Sonnenblumenkernen wird vorgestellt. Unland der Woche sind die USA, wo Trump im Weißen Haus einen Presidential Walk of Fame mit einem Ortho-Pen für Biden eingerichtet hat. Deutschland wird zum Land der Woche gewählt.
Hauptthema: Antifa-Terroranschlag auf Abschiebezentrum in Dallas
00:32:41Das Hauptthema des Streams ist der Antifa-Terroranschlag auf ein Abschiebezentrum in Dallas. Es wird über eine Serie von Terroranschlägen von Antifa-Seite in den USA berichtet, darunter ein Schusswaffenangriff auf einen Schulgottesdienst in Minneapolis und die Ermordung des republikanischen Aktivisten Charlie Kirk. In Dallas schoss ein 29-jähriger Mann namens Joshua Jan von einem Dach auf ein ICE Detention Facility, wobei er einen Abschiebehäftling aus El Salvador tötete und zwei weitere verletzte. Auf den Patronenhülsen wurden Botschaften wie Anti-Eis gefunden. Der Täter, der sich selbst erschoss, hinterließ einen Zettel, auf dem er seine Motivation beschrieb: Er wollte Eisagenten in Angst und Schrecken versetzen. Seine Familie wird als linksextrem beschrieben, und er hatte eine Vorliebe für Videospiele.
Details zum Täter Joshua Jan und Medienberichterstattung
00:39:39Joshua Jan verbrachte viel Zeit mit Videospielen und änderte seinen Steam-Namen während des Amtsenthebungsverfahrens gegen Donald Trump zu Impeachment. Er schaute sich das Charlie-Kirk-Video mehrfach an und googelte Ballistik-Fragen. Sein Bruder behauptete, er sei unpolitisch gewesen, was jedoch durch seinen Steam-Account und den gefundenen Zettel widerlegt wird. Die Tagesschau titelte Schüsse auf Eisaußenstelle in Dallas und schrieb, das Motiv der Tat sei noch unklar. Trump machte linke Organisationen für die Anschläge verantwortlich. Vertreter der Demokratischen Partei warfen ihm vor, Informationen selektiv zu veröffentlichen. Ein demokratischer Kongressabgeordneter äußerte sich angewidert darüber, dass Migranten in dieser Geschichte nicht als Opfer dargestellt werden sollen.
Analyse der Motive des Täters und Erinnerung an den Fall Köthen
00:46:20Die Tat wird als Angriff auf Migranten interpretiert, den der Täter angeblich in deren Namen begangen hat. Der Täter hatte sich 2019 auf Steam in 'Impeachment' umbenannt und stammt aus einer liberalen Familie. Seine Anti-Eis-Botschaft auf Patronenhülsen und ein Zettel, der Eisagenten in Angst versetzen sollte, zeigen seine klare Motivation. Es wird an den Fall Köthen erinnert, wo Migranten einen Mann totgetreten haben sollen, wobei die Presse erwähnte, dass der Getötete einen Bruder mit rechten Kontakten hatte. Der Täter hat seine Motivation auf einem Zettel hinterlassen und kommt aus einer Familie, in der die Mutter eine Antirepublikanerin und die Schwester in der LGBT-Szene aktiv ist. Abschließend wird ein Meme mit Charlie Kirk gezeigt, von dessen Darstellung man sich distanziert.
SPD-Chef zu sensibel? Merz will keine Kritik an Klingbeil
00:48:56Friedrich Merz hat die CDU/CSU-Abgeordneten aufgefordert, öffentlich keine Kritik an SPD-Chef Lars Klingbeil zu üben. Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen über die Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur. Klingbeil will Gelder für den Kampf gegen rechts und feministische Projekte nutzen, während die CDU eine Bremsung dieser Transformation wünscht, um die AfD einzudämmen. Klingbeil und seine Anhänger setzen auf Verbote, während die CDU auf Subversion setzt, um den Mythos der Demokratie nicht zu gefährden. Merz wird als schwach kritisiert, während Klingbeils emotionale Instabilität als Machtinstrument gesehen wird. Die Woken nutzen Schwäche und Schutzbedürfnis, um Interessen durchzusetzen und mit Dämonisierung zu drohen. Die Lipkons stellen die größte Gefahr dar. Klingbeil verweigert Gespräche mit Schnieder. Merz sicherte eine Autobahn-Baugarantie zu. CDU und SPD verfolgen unterschiedliche Strategien im Umgang mit der AfD.
Queere und Muslime zerstreiten sich auf Gretas Gaza-Flottille
00:54:27Mehrere Pro-Hamas-Segler treten wegen LGBTQ-Propagandisten zurück, auch Greta Thunberg verlässt die Leitung. Die Partnerschaft zwischen westlichen Progressiven und Muslimen wird als eigenartig beschrieben. Junge, idealistische Progressive wollen auf der Seite der Schwächeren und der Anti-Westlichen stehen, wobei Israel als Erweiterung des Westens gesehen wird. Greta Thunberg und andere stört es, dass sie bei ihren Kernprojekten vom System unterstützt werden und keine echten Rebellen sind. Sie nutzen die Gaza-Sache als Haustier des Rebellentums, da sie dort der Macht entgegenstehen. Die Widersprüche zwischen liberalen Extremisten und konservativen Muslimen sind offensichtlich. Der Koordinator der Gaza-Hilfsflotte kritisiert die Instrumentalisierung des Anliegens von Al-Aqsa für andere Zwecke. Greta Thunberg verlässt die Leitung, bleibt aber an Bord. Israels Ministerium sieht Verbindungen der Flottille zu Hamas und Muslimbrüdern.
AfD wirbt um Stimmen konservativer Christen und Kritik an den Kirchen
00:59:36Die AfD wirbt gezielt um Stimmen konservativer Christen, die die bestehenden Kirchen ablehnen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz warnt jedoch vor der AfD. Die katholische Kirche wurde vom Antichristen übernommen, die evangelische Kirche ist eine progressive, anti-weiße Veranstaltung. Die AfD würde prochristlich agieren, indem sie die Kirche in ihrer jetzigen Form beseitigt. Bei einer Regierungsübernahme der AfD würde es Probleme mit der Kooperation von Staat und Kirche geben. Linksextreme Projekte, die von Kirchen gefördert werden, würden ein Ende haben. Popsängerin Nina Schuber bricht Kontakt zu Familie wegen AfD-Haltung ab. Sie will andere dazu inspirieren, es ihr gleichzutun oder zumindest damit zu drohen, um Meinungskonformität zu erzwingen. Schuber kritisiert die Musikindustrie als Männerclub und beklagt Ungerechtigkeiten gegenüber Frauen. Sie sieht Parallelen zu Kritik an Taylor Swift und Caroline Wahl. Nina Schuber macht eine Therapie.
Falsche Darstellung in den öffentlich-rechtlichen Medien und Kritik an Doppelmoral
01:12:43Die öffentlich-rechtlichen Medien werden für eine kriminell einseitige Betrachtung kritisiert, die an eine Heiligsprechung erinnert. Als Gegenbeispiele werden Bilder von Nancy Pelosi und anderen gezeigt, die für George Floyd niederknien. Eine George Floyd-Statue wird eingeweiht, und ein Kunstwerk in der Catholic University of America zeigt George Floyd in den Armen der Jungfrau Maria. Im Gegensatz dazu wird Charlie Kirks Gedenkfeier als Heiligsprechung kritisiert, obwohl er keine Straftaten begangen hat. George Floyd wurde mehrfach wegen Drogenbesitzes und bewaffneten Raubes verurteilt. Ein Trainingsplatz in Berlin wurde nach George Floyd benannt, der an einer Fentanyl-Überdosis starb. Das Wort Rassismus wurde im Prozess gegen den Polizisten nicht verwendet. Ein AfD-Wähler mit Migrationshintergrund wird gezeigt, der sagt, dass er die AfD gewählt hat, weil er will, dass Kriminelle abgeschoben werden.
Falsche Zahlen zu Abschiebungen und Kritik an Hamadou Di Parma
01:21:29Ein Kommentator der öffentlich-rechtlichen Medien behauptet fälschlicherweise, dass die AfD die Lage des Landes schlechter darstellt als sie ist und dass Alice Weidel falsche Zahlen zu Abschiebungen genannt habe. Tatsächlich seien es 12.000 statt 700 Abschiebungen gewesen. Es wird der Unterschied zwischen Zurückweisung und Abschiebung erklärt. Es wird ein Foto von Hamadou Di Parma gezeigt, der 2002 aus Burkina Faso floh und in Deutschland Asyl beantragte, das abgelehnt wurde. Er bekam später einen Aufenthaltstitel und lag dem Steuerzahler auf der Tasche. Er setzte sich für weitere Migranten ein und wurde Vorstandsvorsitzender des Netzwerks Rassismus und Diskriminierungsfreies Bayern e.V. 2017 wurde er in den Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks befördert. Er bezeichnet Weiße gerne als Neandertaler. Er erklärt, dass die Vorteile einer vielfältigen Gesellschaft eine vielfältige Gesellschaft sind und dass man damit klarkommen muss. Der Bayerische Flüchtlingsrat will, dass selbst Schwerstkriminelle nach Verbüßung ihrer Strafen im Land bleiben dürfen.
Kritik an mangelnder Ausgewogenheit und Emotionalisierung in Medienberichterstattung
01:33:09Es wird kritisiert, dass anstatt journalistisch zu arbeiten, Hetze gegen Geflüchtete, Migranten, Grüne und Linke betrieben wird. Dies wird durch zahlreiche Belege untermauert, einschließlich eines Auftritts im BR-Rundfunkrat und eines offenen Briefes von NDR-Beschäftigten. Die Kritik zielt auf mangelnde Ausgewogenheit, Überfrachtung mit Einzelthemen und zu starke Emotionalisierung in öffentlich-rechtlichen Formaten ab. Auch das Buch 'linksgrüne Meinungsmacht, die Spaltung unseres Landes' wird in diesem Zusammenhang genannt. Es wird betont, dass Demokratie durch klare Haltung geschützt wird und nicht durch Gleichgültigkeit. Die Reaktion von Unionspolitikern, insbesondere Markus Söder, auf die NDR-Entscheidung wird als Unfähigkeit interpretiert, rechte und faschistische Manöver zu erkennen, die letztendlich dem eigenen Untergang dienen. Es wird die Frage aufgeworfen, was es bedeutet, deutsch zu sein, und ein entsprechender Clip gezeigt. Die Ehrlichkeit mancher Menschen wird hervorgehoben, während gleichzeitig Unverständnis gegenüber Hass und Aggressivität gegenüber anderen Kulturen geäußert wird. Es wird die Vorstellung kritisiert, in andere Länder zu gehen und den dortigen Menschen zu erklären, warum sie der letzte Dreck sind, und die eigene Erfahrung, sich in jedes Land, in dem man sich länger aufgehalten hat, verliebt zu haben, entgegengesetzt.
Freispruch nach Gruppenvergewaltigung einer 12-Jährigen in Wien löst Entsetzen aus
01:36:38Es wird über den Freispruch von zehn Männern (Syrer, Türken, Nordmazedonier und Bulgaren), die an der Gruppenvergewaltigung einer 12-Jährigen in Wien beteiligt waren, berichtet. Die Täter erpressten das Mädchen über Monate zu Sex in Hotels und Treppenhäusern, unter anderem mit Fotos und Videos. Trotzdem wurden sie freigesprochen, da das Gericht argumentierte, dass keine Gewalt oder Vorfälle gegen ihren Willen nachgewiesen werden konnten, obwohl sie erst 12 Jahre alt war und die Täter zwischen 16 und 21. Ein Richter rechtfertigte den Freispruch damit, dass das Mädchen nie von einer Gruppenvergewaltigung gesprochen habe und dass sie lediglich 'umarmt' wurde, bis sie Ja sagte. Es wird ein Hotelzimmer für 56 Euro gemietet, um sie dort zu missbrauchen. Eine Textnachricht eines Täters an das Opfer wird zitiert: 'Wenn du mir bläst, dann lösche ich auch Video.' Die Täter verließen den Gerichtssaal mit Mittelfingern und Daumen hoch. Es gab auch ein Video von einer der Taten, auf dem man das Mädchen um Hilfe rufen hört. Es wird betont, dass sie nicht das einzige Opfer war und dass es in der Chatgruppe kompromittierende Videos von zwei weiteren Mädchen gab. Der Modus Operandi ähnelte dem der britischen Grooming Gangs. Der Richter hielt ein Plädoyer für die Migranten und bezeichnete die Anschuldigung der Gruppenvergewaltigung als absurd. Richter Daniel Schmitzberger aus Wien wird kritisiert, und es wird gefordert, dass seine Entscheidung Konsequenzen haben muss. Er hatte zuvor gesagt, dass Gefängnis generell vom Tisch sein sollte, wenn es um Jugendstrafrecht geht und Jugendkriminalität nicht explodiert.
Anstieg der Gewalttaten in Österreich und Kritik an der Justiz
01:42:41Es wird über einen Anstieg der angezeigten Gewalttaten in Österreich berichtet, wobei die Jahre 2022, 2023 und 2024 Rekordjahre waren. Von 2018 auf 2024 gab es einen Anstieg von 17.000 Gewalttaten. Der Richter Daniel Schmitzberger wird dafür kritisiert, dass er die Täter als Opfer ihrer Umstände sieht und ihnen helfen will, anstatt sie zu bestrafen. Es wird vermutet, dass er gegen die österreichische Mehrheitsgesellschaft eingestellt ist und will, dass diese ihre Situation nicht erkennt oder sich selbst die Schuld dafür gibt. Es wird ein neuer Podcast von Big Show und Chris Enger angekündigt, der etwa alle zwei Wochen auf YouTube erscheint und sich mit vorpolitischen Themen wie Lebensführung und Kinderkriegen beschäftigt. Es wird über das Entblocken auf YouTube diskutiert und die Skepsis geäußert, dass die deutsche YouTube-Führung das Loophole für politisch motivierte Sperrungen nicht nutzen wird. Der Fall von Alex Jones, der einen neuen Kanal hochgeladen hat und sofort gesperrt wurde, wird als Beispiel genannt. Es wird ein Schusswaffen- und Brandanschlag auf eine Kirche in Michigan erwähnt, bei dem ein Mensch starb und mehrere verletzt wurden. Es wird die Prophezeiung von 1000 politisch motivierten Tötungsdelikten in den USA innerhalb der nächsten zwei Jahre erwähnt und die Zunahme solcher Vorfälle in den letzten Monaten festgestellt.
Diskussion über persönliche Erfahrungen, politische Ansichten und Unterstützung der Community
01:54:22Es werden persönliche Erfahrungen und politische Ansichten ausgetauscht. Es wird erwähnt, dass jemand mit einer Schwarzafrikanerin verheiratet ist. Es wird über ein Buch gesprochen, bei dem nicht nur das Paypal-Konto, sondern auch das Bankkonto geplättet wurde. Es wird über den Stand bei Hassi gesprochen, der auf dem Weg ist. Es wird überlegt, was als nächstes geplant ist, wobei eine Actionfigur von Schlomo Finkelstein im Gespräch ist. Es wird über den Stand des YouTube-Kanals gesprochen, bei dem mehrere Rechtsstreite gleichzeitig laufen. Es wird sich über Rechtschreibfehler in einem Buch ausgetauscht. Es werden die zwei größten Red Flags bei Frauen diskutiert, wobei Promiskuität und Hinweise auf psychologische Probleme genannt werden. Es wird über den Umgang mit Depressionen gesprochen. Es wird über das Verhalten von Frauen in Beziehungen diskutiert, insbesondere wenn sie ihren Partner vor anderen schlecht behandeln oder sich über ihn lustig machen. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Triggerworte in den Titel zu setzen, damit die Leute einen überhaupt finden. Es wird über Netanyahu gesprochen, der meint, dass sie ihre Griffel an TikTok und X bekommen müssen, damit sie dafür sorgen können, dass die junge Generation sie nicht mehr hasst. Es wird über eine Schatti-Honigwabe gesprochen. Es werden die AfD-Politiker diskutiert, die man am liebsten als Kanzlerkandidaten sehen würde. Es wird über den rechten Videoproduzenten Nikolai Alexander gesprochen. Es wird über den Lieblingsmonat gesprochen. Es wird sich über die Samenapothek und ein neues Fitnestudio ausgetauscht. Es wird sich bei der Community für ihre Unterstützung bedankt.
Cancel Culture und das Gefangenendilemma
02:22:56Es wird die Herangehensweise eines Professors Rieck im Bezug auf Cancel Culture und das Gefangenendilemma diskutiert. Im Kern geht es darum, dass im Gefangenendilemma die Reaktion des Gegenübers ungewiss ist. Es wird ein Szenario geschildert, in dem zwei Personen festgenommen und getrennt verhört werden. Die Konsequenzen bei unterschiedlichen Verhaltensweisen (plaudern oder schweigen) werden erläutert. Im Kontext der Cancel Culture, die seit Jahren von einer Seite als Mechanismus im Kulturkampf eingesetzt wird, ist die Reaktion der Gegenseite jedoch bekannt. Es wird argumentiert, dass es rational ist, sich zu äußern, da man ohnehin angegriffen wird. Der einzige Ausweg für die Linken wäre Kapitulation oder Verhandlungen, bei denen Zugeständnisse gemacht werden müssten, um nicht dasselbe Schicksal wie die Rechte zu erleiden. Die Frage wird aufgeworfen, warum man sich darauf einlassen sollte, nachdem man selbst angegriffen wurde.
Realismus in Spielen und Spendenaufrufe
02:25:54Es wird eine Kritik an Shlomos Vorliebe für Shooter-Spiele wie Battlefield und Call of Duty diskutiert, obwohl er Fantasy und Sci-Fi nicht mag. Es wird argumentiert, dass Battlefield zwar keine realistische Kriegssimulation ist, aber dennoch Elemente des Realismus enthält, wie Panzer und Waffen, die nach physikalischen Gesetzmäßigkeiten funktionieren. Dies unterscheidet sich von Fantasy-Spielen mit Alien und Plasmawaffen. Es geht also eher um einen relativen Realismus, bei dem das Setting und die Instrumente realistisch sein müssen. Es wird betont, dass es nicht darum geht, Krieg realistisch zu spielen, sondern eine unterhaltsame Form davon zu erleben. Es werden Spenden von Nathaniel Garrow, bayerischen Schwaben, Daniel und Steve gedankt. Steve erwähnt Türken, die die AfD wählen würden, wenn sie müssten.
Erklärung von 'Progressiv' und 'Libertär' und Jeff Younger Fall
02:30:18Es wird versucht, die Begriffe 'progressiv' und 'libertär' zu erklären. Progressiv wird als linksgerichtet definiert, mit dem Ziel, die Gesellschaft umzubauen, insbesondere durch die Förderung von Migration und die Auflösung traditioneller Identitäten wie Ethnie und Geschlecht. Liberalkonservative suchen die Identität im Selbsthass, da alles nur funktioniert, weil die Mehrheitsgesellschaft rassistisch ist. Libertär wird als marktwirtschaftliches Prinzip auf die Gesellschaft übertragen beschrieben, bei dem alles durch freiwilligen Warenaustausch geregelt wird und der Staat eine minimale Rolle spielt. Es wird angemerkt, dass Libertäre Schwierigkeiten haben, mit den negativen Auswirkungen von Freiheit umzugehen, z.B. mit Drogenkonsum. Es wird der Fall von Jeff Younger angesprochen, einem Vater, der versucht, die Transition seines Sohnes zu verhindern, die von der Mutter gefördert wird. Der Fall wird als abartig und geisteskrank bezeichnet.
Nick Fuentes, unterdrückter Twitter Fall und Ice Cube
02:35:39Es wird über Nick Fuentes diskutiert, wobei angemerkt wird, dass er sich seit dem Kirke-Mord nicht mehr verrückt verhält. Seine Position zu Israel wird als nachvollziehbar dargestellt. Es wird jedoch betont, dass er in der Vergangenheit ein instabiler Typ war und nicht als Anführer einer Bewegung geeignet ist. Es wird ein Fall eines zusammengeschlagenen Mädchens in NRW erwähnt, der auf Twitter unterdrückt wird. Es wird vermutet, dass Behörden involviert sind, um den Fall nicht an die Öffentlichkeit gelangen zu lassen. Es wird über Ice Cube und einen Angriff auf seinen Tourbus durch Antifanten diskutiert. Es wird erwähnt, dass Ice Cube in der Vergangenheit politisch aktiv war und sich für die Black Lives Matter Bewegung eingesetzt hat, aber auch mit der Trump-Administration zusammenarbeiten wollte. Es wird ein Tweet über den Ice Cube Tour Bus erwähnt.
Brave Mädchen, Messerstatistik und Gesundheit
02:47:45Es wird über das Format 'Brave Mädchen' diskutiert, das von RTL pausiert wurde, weil es zu degeneriert war. Es wird erwähnt, dass eine der Moderatorinnen gesagt hat, dass sie nur einen Mann daten würde, der mindestens 35.000 Euro netto im Monat verdient. Es wird nach den Rohdaten von 'How I Met Your Messer' gefragt und auf die Seite messerinzidenz.de verwiesen. Es wird Karl für seine Spende gedankt und seine Genesung gewünscht. Es wird erwähnt, dass er sich gesundheitlich besser fühlt und hofft, bald keine Halsschmerzen mehr zu haben. Er erwähnt einen Auftritt in Halle an der Saale in anderthalb Monaten, wo er Bücher signieren wird. Es wird über ein Shomo-Ei gesprochen, das die Tochter einer Freundin in der Hand hatte und fragte, was das ist.
Abschiebesong, Wakanda Statue und Bürgerkrieg
02:52:23Es wird ein Abschiebesong für AfD und FPÖ gewünscht und ein KI-generiertes Pokémon-Anime-Video von Grenzschutzleuten erwähnt, die illegale Migranten festnehmen. Es wird die Wakanda-Statue diskutiert, die in Wirklichkeit König Kamehameha in Washington steht. Es wird über einen Bürgerkrieg zwischen rechts und links in den USA spekuliert und erwähnt, dass die Rechte bisher nicht wirklich mitmacht. Es wird vermutet, dass es während der Trump-Präsidentschaft ein BLM 2.0 geben wird. Es wird erwähnt, dass es weniger Aufstände und mehr gezielte Tötungen von Antifa-Leuten gibt. Es wird nach den 100 Seiten Rückblick aus dem Buch gefragt und angeboten, diese online bereitzustellen. Es wird erwähnt, dass Erich Honecker und Horst Mahler im selben Knast saßen wie der Streamer.
Buchversand, Verlosung und YouTube Kanal Andi
02:58:43Es wird sich dafür bedankt, dass das Buch angekommen ist, obwohl es vom Postdienst neu verpackt wurde und beschädigt war. Es wird eine Verlosung von 20 signierten Büchern angekündigt. Es wird ein YouTube-Kanal namens 'Andi in Deutschland' erwähnt und überlegt, ob man etwas zusammen machen kann. Es wird über den Mangel an Premium-Unterhaltungscontent geklagt und das Wegfallen des Grabenkampf-Streams bedauert. Es wird Clowny erwähnt, der durch die Honigwerbe und das Böhmermann-Ding bekannt wurde und jetzt 500.000 Abonnenten hat. Es wird der Mangel an einer neuen Generation von Content-Creatorn beklagt. Es wird sich nach Karl erkundigt, der noch streamt und fast 4000 Zuschauer hat.
Betreutes Kacken, Rumble und Ende des Streams
03:06:25Es wird erwähnt, dass 'Betreutes Kacken' wieder mehr gemacht werden soll. Es wird das Erik Ahrens Gespräch bei Rumble hochgeladen und empfohlen, dort vorbeizuschauen. Es wird sich für die Spenden bedankt und der Stream beendet. Es wird Kritik an Dauer-Livestreams geäußert und betont, dass es immer auch geschnittenen Content geben sollte. Es wird gehofft, dass es bald wieder einen Flaggschiff-YouTube-Account geben wird. Es wird erwähnt, dass die Repression die Content-Erstellung massiv behindert. Es wird empfohlen, auf Twitter unter der Kategorie Highlights nach Videos zu suchen. Es wird betont, dass Streamen nicht gleich Streamen ist und dass vorbereitete Einspieler und Hauptthemen eine andere Kategorie von Content darstellen. Es wird sich für die Aufmerksamkeit bedankt und gehofft, dass der Stream Spaß gemacht hat. Es wird angekündigt, dass der nächste Stream am nächsten Sonntag um 18 Uhr stattfinden wird.