BESTES EVENT DES JAHRES ?!?META KYNGDOM !VPN !settings !NoLagVPN
Warzone: Terminator-Event, Schädel-Sammeln und neue Bestmarke aufgestellt

In Call of Duty: Warzone stellte kayzahr einen neuen Rekord beim Schädel-Sammeln im Terminator-Event auf. Nachfolgend analysierte das Team die Mechanik und passte Strategien an. Im Beutegeld-Modus wurde mit Case Academy zusammengearbeitet. Abschließend erfolgte die Analyse neuer Waffen und der aktuellen Meta.
Start des Streams und Ankündigung des Terminator-Events
00:05:16Der Stream startet mit der Ankündigung, dass das neue Terminator-Event gespielt wird. Eigentlich sollte es ein freier Tag werden, aber das Terminator-Event ist zu verlockend. Es wird die Attraktivität mit und ohne Brille diskutiert und die Wichtigkeit von lautem Sound im Spiel betont. Während des Spielens werden Schädel gesammelt, was sich als zentrales Element des Events herausstellt. Es wird festgestellt, dass das Event sehr gelungen ist, obwohl es anfängliche Schwierigkeiten mit den Spieleinstellungen gab. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Schädel nur durch Looten von Kisten oder auch durch Kills erhältlich sind, wobei sich herausstellt, dass Kills allein nicht ausreichen.
Diskussion über die Mechanik des Schädel-Sammelns und Strategieanpassung
00:12:55Es wird die Mechanik des Schädel-Sammelns diskutiert, wobei der Fokus auf dem Looten von Kisten liegt. Die Community bestätigt, dass Kills allein keine Schädel bringen, was zunächst für Verwirrung sorgt. Es wird die Sinnhaftigkeit dieser Mechanik in Bezug auf den Warzone-Modus analysiert, wo das Öffnen von Kisten eine wichtige Rolle spielt. Die Strategie wird angepasst, um sich auf das Sammeln von Kisten zu konzentrieren, was zu humorvollen Kommentaren über die Notwendigkeit führt, wie ein "Vollidiot" Kisten zu öffnen. Es wird die Effizienz des Kistensammelns im Team betont und die Frage aufgeworfen, ob Teammates die Schädel teilen können.
Beutegeld-Modus und Partnerschaft mit Case Academy
00:16:51Der Beutegeld-Modus wird für das Event genutzt, wobei der Fokus weiterhin auf dem Sammeln von Kisten liegt. Es wird auf den Kanal Case Academy aufmerksam gemacht, wo Mitte des Monats Videos erscheinen sollen, die auf den Verdanz-Release vorbereiten. Es wird die Strategie diskutiert, wo die meisten Kisten zu finden sind, um das Schädel-Sammeln zu optimieren. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man die Schädel von den Teammates auch bekommt. Es wird auch überlegt, ob man Geld wegwerfen kann, um das Spiel zu beeinflussen, was aber nicht möglich ist.
Zusammenarbeit im Team und Effizienzsteigerung beim Schädel-Sammeln
00:39:38Es wird festgestellt, dass das Schädel-Sammeln im Beutegeld-Modus verbuggt ist, da Teammates eingesammelte Schädel teilen. Dies führt zur Entscheidung, mit einem Team gezielt Kisten zu öffnen, um schnell an viele Schädel zu gelangen. Mehrere Zuschauer werden eingeladen, dem Spiel beizutreten und beim Kistenöffnen zu helfen. Das Ziel ist, durch die gemeinsame Anstrengung schnell 100-150 Schädel pro Runde zu sammeln, um das Event schnell abzuschließen. Es wird eine Ansprache an die Mitspieler gehalten, in der die Strategie des reinen Schädel-Sammelns betont wird.
Neuer Rekord beim Schädel-Sammeln und Diskussion über die Event-Mechanik
00:52:48Es wird ein neuer Rekord von 60 Schädeln erreicht, was als möglicherweise unbeabsichtigter Bug des Events angesehen wird. Die innovative Idee des Events, bei dem man so viele Kisten öffnen muss, wird gelobt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie man Geld im Spiel wegwerfen kann, um das Spiel zu beeinflussen, was jedoch nicht möglich ist. Es wird die Strategie verfolgt, sich töten zu lassen, um das Geld zu verlieren. Es wird die Effizienz des Kistensammelns im Team betont und die Frage aufgeworfen, ob Teammates die Schädel teilen können.
Abschluss des Events und Dank an die Helfer
01:01:20Das Event wird erfolgreich abgeschlossen, wobei insgesamt 215 Schädel gesammelt werden. Es wird mit dem Freischalten von Gegenständen begonnen. Es wird sich bei den Zuschauern und Mitspielern für die Hilfe bedankt. Es wird die Frage eines Zuschauers bezüglich Audio-Problemen beantwortet und auf ein Video verwiesen, das bei der Lösung helfen kann. Es wird entschieden, noch eine Runde Beutegeld zu spielen, bevor zu Rebirth gewechselt wird. Es wird nach den besten Orten zum Looten gefragt und die Baustelle als guter Ort identifiziert.
Weitere Runden im Beutegeld-Modus und Diskussion über Gameplay-Änderungen
01:06:46Es werden weitere Runden im Beutegeld-Modus gespielt, wobei der Fokus weiterhin auf dem Sammeln von Schädeln liegt. Es wird die Änderung im Gameplay gelobt, dass man die Platten nicht mehr so schnell benutzen kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich Mobility-Items kaufen kann, was jedoch nicht der Fall ist. Es wird festgestellt, dass man sich im Shop alles kaufen kann und dass das eingezahlte Geld nicht gespeichert wird, wenn man den Shop verlässt. Es wird die fleißige Zusammenarbeit im Team gelobt und ein GG an das Squad ausgesprochen.
Abschluss des Schädel-Sammelns und Testen der neuen Waffe
01:18:46Das Schädel-Sammeln wird endgültig abgeschlossen und es wird die neue Waffe ausprobiert. Es wird die neue PP, die durch das Event freigeschaltet wurde, getestet, wobei verschiedene Aufsätze ausprobiert werden. Es wird die Frage beantwortet, wie man die Empfindlichkeit pro Zoomstufe einstellt. Es wird ein neues Umbau-Kit entdeckt und als Meta-relevant eingestuft. Es wird bedauert, dass es die Überdruck-Munition nicht mehr gibt. Es wird ein neues Umbau-Kit vorgestellt und die Wiederauferstehung thematisiert.
Meta-Waffe und COD-Kritik
01:28:06Die Event-Waffe wird als extrem stark und meta-relevant hervorgehoben, was Begeisterung auslöst. Es folgt eine deutliche Kritik an Call of Duty und dessen Eventgestaltung. Das Spiel wird als 'perfekt arsch' bezeichnet, da es scheinbar kaum noch jemand spielt. Weiterhin wird kritisiert, dass Spieler, die das Spiel trotz allem noch genießen, durch Shadowbans bestraft werden. Das neue Event wird als frustrierend empfunden, da man lediglich von Kiste zu Kiste laufe. Das Umbau-Kit sei unbrauchbar und schlechter als ein Messer. Auch der PP919 Bauplan wird als unsinnig kritisiert. Das Event biete kaum Anreize, und selbst doppelte EP-Token seien nutzlos, da ohnehin ein doppeltes EP-Wochenende stattfindet. Es wird gefordert, dass Entwickler Skins oder andere Anreize bieten sollten, um das Event attraktiver zu gestalten. Man fragt sich, warum neue Inhalte nicht einfach OP gestaltet werden, damit die Spieler sie auch nutzen wollen.
Nostalgie für OP-DLC-Waffen und Frustration über aktuelle Spielbalance
01:35:11Es wird die Zeit vermisst, in der neue Inhalte in Call of Duty tendenziell immer OP waren, was die Spieler dazu animierte, diese zu nutzen. Als Beispiele werden DLC-Waffen aus Black Ops 2 genannt, die stets überlegen waren. Sogar One-Shot-Pump-Gun-Tage hätten Spaß gemacht. Warzone 1 sei vor allem deshalb so beliebt gewesen, weil man mit bestimmten Waffen auf jede Distanz mit einem Schuss töten konnte. Es wird die mangelnde Geschwindigkeit der aktuellen Waffen bemängelt und die Sinnlosigkeit vieler Spielmechaniken hervorgehoben. Trotzdem wird versucht, positiv zu bleiben und das Beste aus dem Spiel zu machen. Es wird betont, dass es zu viele Streamer gebe, die sich nur über das Spiel beschweren, und man selbst versuche, ein Gegenpol zu sein. Man liebe das Spiel trotz allem.
Umbau-Kit-Test und Meta-Diskussion
01:40:53Das neue Umbau-Kit der AEK wird vorgestellt und als potenziell meta-relevant eingestuft. Es wird Gameplay gezeigt, um die Effektivität des Kits zu demonstrieren. Trotz guter Trefferquote überleben Gegner teilweise, was die Effektivität in Frage stellt. Später wird das Umbau-Kit jedoch als "komplette Mülltonne" bezeichnet, und es wird festgestellt, dass man mit einer normalen Waffe mehr Spaß habe. Es wird vermutet, dass die Entwickler absichtlich schlechte Inhalte produzieren, um die Spieler zu demotivieren. Dann wird auf eine normale Waffenkonfiguration umgestiegen und Snipern als nächste Aktivität vorgeschlagen. Es folgt die Frage, ob man mit oder ohne Visier spielen soll, und man entscheidet sich für Letzteres, um schneller ins Visier zu kommen.
Umgang mit Zuschauern und Social Media
02:08:37Es wird spekuliert, welche Plattform ein bestimmter Zuschauer bevorzugt. Es wird betont, wie froh man sei, nicht so viele "Vollidioten" als Zuschauer zu haben. Lieber würde man mit weniger Zuschauern gutes Geld verdienen, als von vielen Idioten abhängig zu sein. Die Entwicklung der "Generation TikTok" wird kritisch betrachtet. Es folgt eine Erklärung, warum man nicht ohne VPN spiele und wie man sich im Chat respektvoller ausdrücken sollte. Es wird betont, dass ein "Bitte" angebracht sei, besonders wenn die vorherige Nachricht bereits frech war. Es wird dazu aufgerufen, sich um die eigene Rente zu kümmern, da man von der jetzigen Generation nichts mehr erwarten könne. Abschließend wird der Wunsch geäußert, durch Spenden ein Grundstück in Berchtesgaden kaufen zu können, um sich von der Online-Welt zu distanzieren.
Diskussion über Strafmündigkeit von Kindern
02:13:58Es wird eine Frage aus dem Walomat aufgegriffen und zur Diskussion gestellt: Sollten Kinder unter 14 Jahren strafmündig sein? Die eigene Meinung dazu wird als positiv dargestellt, wobei betont wird, dass es nicht um drakonische Strafen wie in manchen arabischen Ländern gehe. Es gehe vielmehr darum, ein Zeichen zu setzen, wenn Kinder bereits in jungen Jahren Straftaten begehen. Es wird die Befürchtung geäußert, dass ältere Jugendliche jüngere Kinder für Straftaten ausnutzen, da diese strafrechtlich nicht belangt werden können. Ein kurzer Gefängnisaufenthalt könne als Weckruf dienen. Es wird betont, dass dies nur eine persönliche Meinung sei und andere Ansichten valide sind. Abschließend wird festgestellt, dass die aktuelle Waffenkonfiguration besser gefällt.
Frauenquote und gesellschaftliche Spaltung
02:26:18Es wird die Frage diskutiert, ob die Frauenquote in börsennotierten Unternehmen im Vorstand bleiben sollte. Tendenziell sei man kein Freund von Quoten, da Leistung und Qualifikation ausschlaggebend sein sollten. Andererseits sei es leider immer noch so, dass Frauen in Führungspositionen benachteiligt werden. Obwohl sich die Situation verbessert habe, würden viele Unternehmen bei gleicher Qualifikation eher Männer einstellen. Daher sei die Frauenquote an sich sinnvoll, auch wenn sie unnötig wäre, wenn alle normal wären. Es wird betont, dass Qualifikation immer im Vordergrund stehen sollte, unabhängig vom Geschlecht. Abschließend wird festgestellt, dass viele absolute Aussagen bei genauerer Betrachtung komplexer sind. Es wird kurz auf die Nutzung von Geld-Zucker-Antik auf der PS5 eingegangen und sich bei Zuschauern für Unterstützung bedankt.
Tipps für Social Media und Umgang mit politischen Meinungen
02:31:49Es wird ein Tipp für den Umgang mit Social Media gegeben, insbesondere im Bezug auf politische Meinungen. Am Beispiel der AfD wird erklärt, dass Beleidigungen und Beschimpfungen gegenüber Wählern dieser Partei kontraproduktiv seien und eher das Gegenteil bewirken würden. Stattdessen solle man entweder gar nichts sagen oder versuchen, einen konstruktiven Dialog zu führen und die Wähler auf die Konsequenzen ihrer Wahl aufmerksam machen. Sinnlose Beleidigungen würden die Leute nur aus Trotz in ihrer Meinung bestärken. Das gleiche gelte für andere politische Richtungen. Es wird betont, dass das Ziel sein sollte, die AfD zu schwächen, und dass man diesem Ziel näherkomme, wenn man sich selbst zurückhalte. Abschließend wird sich bei Zuschauern für Unterstützung bedankt.
Diskussion über Städte und Regionen in Deutschland
02:36:52Es beginnt eine Diskussion über die schlimmsten Städte Deutschlands zum Wohnen, wobei Berlin, Köln und Frankfurt genannt werden. Diese Städte werden als unattraktiv beschrieben. Im Gegensatz dazu wird nach den schönsten Gegenden Deutschlands zum Leben gefragt. Es werden verschiedene Regionen genannt, darunter München, Österreich, der Ruhrpott und die Ostsee. Die Diskussion schweift kurz zu Polen und Südfrankreich ab, bevor betont wird, dass es eigentlich um Orte in Deutschland gehen sollte. Persönliche Anekdoten über einen Besuch in Paris mit Sirena werden geteilt, bei dem Angst vor Diebstahl in einem Louis Vuitton Laden erlebt wurde. Abschließend wird Berchtesgaden als Urlaubsziel erwähnt und ein Aufruf gestartet, sich für eine gemeinsame Reise dorthin zu melden, wobei die Kosten geteilt werden könnten. Es wird ein Doppelzimmer mit Doppelbett und Marmordusche in Aussicht gestellt, möglicherweise im Kempinski mit Blick auf den Adlerhorst.
Bayern-Franken-Kontroverse und persönliche Erfahrungen
02:47:34Es wird über die Rivalität zwischen Bayern und Franken gesprochen, wobei der Bezug des Streamers zu beiden Regionen betont wird. Anschließend teilt er eine Erfahrung aus Paris, wo er sich mit Sirena in einem Louis Vuitton Laden anstellte und aufgrund der teuren Taschen Angst vor Diebstahl hatte. Er betont, dass er normalerweise solche Aktionen vermeidet, es aber Sirena zuliebe tat. Weiterhin wird über die Vor- und Nachteile von Städtereisen diskutiert, wobei der Streamer seine Vorliebe für ruhigere Orte wie die Berge um Berchtesgaden äußert. Er plant einen Trip nach Rom, da er von Malta aus günstig dorthin fliegen kann. Ein Zuschauer erwähnt Bamberg, woraufhin der Streamer sich fragt, ob es dort Filmstudios gibt. Abschließend wird überlegt, dieses Jahr Polen und Prag zu besuchen.
Raid von Mike und Super Bowl Prediction
03:11:51Ein Raid von Mike mit 27 Leuten wird begrüßt und es wird nach dem Stream gefragt. Mike wird nach seiner Super Bowl Prediction gefragt, da er sich im Football auskennt. Der Streamer gesteht, sich nicht so gut mit Football auszukennen, obwohl Maurice sich dafür begeistern kann. Es wird überlegt, ob jemand viel Zombie gespielt hat und wie cool eine MP wäre. Der Streamer erwähnt, dass Maurice durch ihn beeinflusst wurde. Mike wird für den Raid gedankt und verabschiedet. Es wird kurz über Beta-User diskutiert, die viel Zombie gespielt haben. Der Streamer wird von einem Gondelfahrer überrascht und getötet. Ein Zuschauer bedankt sich für 42 Monate. Es wird über ein YouTube-Video gesprochen, das noch nicht veröffentlicht wurde. Der Streamer kommentiert ein unglückliches Ableben eines Gegners und dessen ungeschicktes Verhalten.
Anekdoten, Humor und Community-Interaktion
03:47:19Es wird eine lustige Anekdote über einen Vorfall in einer Ticketkasse geteilt, bei dem der Streamer seinen alten Mann vorgeführt hat. Er merkt an, dass er alt wird, weil er das so lustig findet. Es wird über Berlin seit Corona diskutiert, wobei der Streamer Berlin schon immer als problematisch empfand. Er spricht über sein Krypto-Portfolio, das zwischenzeitlich stark im Minus war, jetzt aber im Plus ist. Ein Zuschauer bedankt sich für fast 5 Jahre Unterstützung. Der Streamer entschuldigt sich für einen Fehler und erklärt, dass er bei einem Headpatch nichts machen konnte. Er kommentiert die schnell schrumpfende Zone im Spiel und sein Pech, nicht über eine Mauer zu kommen. Ein Zuschauer erwähnt Schussverkauf und der Streamer überlegt, sich C9-Waffen zu kaufen. Es wird über Aerosolgranaten und Paintball diskutiert. Der Streamer teilt die Überzeugung, dass er im Paintball gut wäre, weil er in COD gut ist. Er stellt sich vor, wie es wäre, im echten Leben zu dropshotten.