GUTEN MORGEN l !dfs
Gartic Phone, Kunst & Sekiro: kdrkitten erkundet Kreativität und Gaming

kdrkitten taucht ein in eine Runde Gartic Phone, gefolgt von humorvollen Kommentaren zu Zuschauerbildern. Anschließend werden künstlerische Fähigkeiten und Vorlieben reflektiert, bevor es mit Sekiro: Shadows Die Twice weitergeht, wo Strategien ausgetauscht und persönliche Erfahrungen geteilt werden. Abschließend gibt es Diskussionen über verschiedene Themen.
Ankündigung: Setup-Einsendungen für Stream-Bewertung
00:24:19Es wird angekündigt, dass Zuschauer ihre Gaming-Setups auf dem Discord-Channel 'Setup für Stream' einsenden sollen. Diese Setups werden am Samstag im Stream bewertet, und es gibt etwas zu gewinnen. Die Kriterien für den Gewinn werden noch nicht bekannt gegeben, aber es wird betont, dass es simpel sein wird. Die Zuschauer haben bis Samstag Zeit, ihre Setups einzusenden und können diese vorher noch aufräumen. Es wird hervorgehoben, dass es sich um ein deutsches Fanprojekt handelt und die Teilnahme erwünscht ist. Die Aktion soll die Zuschauer dazu anregen, ihre Kreativität und Individualität in ihren Setups zu präsentieren und die Chance auf einen Gewinn zu nutzen. Die Community wird aktiv in die Bewertung einbezogen, was die Interaktion und den Spaßfaktor erhöht.
Fortschritte in der Krebsforschung und persönliche Reflexionen
00:53:28Es werden Fortschritte bei der Krebsforschung erwähnt, speziell die Arbeit eines chinesischen Forschungszentrums, das Erfolge bei der Rückbildung von Krebszellen in normale Zellen erzielt. Dies wird als positive Nachricht geteilt, im Kontrast zu persönlichen Fehlern und Ängsten, etwas richtig zu machen. Es folgt eine Diskussion über die Zubereitung von Schwertwalen und die Ablehnung von Katzenkacken-Kaffee, was zu einer Auseinandersetzung mit dem Konzept von 'Gottes Nahrung' führt. Dabei werden historische Veränderungen im Aussehen von Lebensmitteln wie Wassermelonen und Maiskolben thematisiert und die Besessenheit einiger Menschen mit natürlichen, unveränderten Lebensmitteln kritisiert. Die Diskussion schwenkt zu dem Begriff 'The GOAT' (Greatest of All Time) und der persönlichen Akzeptanz dieses Ausdrucks, ohne dessen Bedeutung zu hinterfragen. Es wird die Unkenntnis über League of Legends und die Verwechslung mit dem Begriff 'The Boat' (Beautifulest of All Time) humorvoll behandelt.
Kritik an der Kommerzialisierung von Cosplay auf Instagram
01:05:42Es wird der Frust darüber geäußert, dass die Cosplay-Szene auf Instagram zunehmend von aufreizenden Darstellungen dominiert wird, die hauptsächlich der Promotion von OnlyFans-Accounts dienen. Es wird kritisiert, dass viele Cosplays billig produziert sind und wenig Arbeit in die Gestaltung und Umsetzung gesteckt wird. Im Gegensatz dazu wird betont, wie viel Mühe und Detailgenauigkeit in eigene Cosplay-Projekte investiert werden, insbesondere bei der Auswahl von Stoffen und Materialien für ein Captain Fortune Cosplay. Es wird hervorgehoben, dass Cosplay mehr sein sollte als nur eine Möglichkeit zur Selbstdarstellung und dass die Wertschätzung für handwerkliches Können und kreative Arbeit verloren geht. Es wird betont, dass es nicht um eine generelle Ablehnung von OnlyFans geht, sondern um die Art und Weise, wie Cosplay dadurch repräsentiert wird und wie dies die Wahrnehmung der gesamten Szene beeinflusst. Es wird das Bedauern darüber ausgedrückt, dass talentierte Cosplayer oft in die gleiche Schublade gesteckt werden wie jene, die Cosplay lediglich als Mittel zum Zweck nutzen.
Poolstream in Bali und Extreme Ironing
01:11:03Es wird angekündigt, dass es in Bali einen Poolstream geben wird. Es wird gescherzt, dass man im Ski-Anzug streamen müsste. Die Idee eines Bügelstreams im Pool wird aufgebracht. Es wird überlegt, was passieren würde, wenn jemand mit Socken in den Pool des Hotels gehen würde, aber es wird klargestellt, dass man eine private Villa hat und im eigenen Pool mit Socken gehen kann, so viel man will. Es wird erwähnt, dass es sinnvoller ist, in Bali eine Villa mit 17 Leuten zu teilen als ein Hotel zu buchen. Es wird über das 'Extreme Ironing' gesprochen, bei dem man überall bügeln kann und es sogar eine Extreme World Ironing Championship gibt. Es wird sich gefragt, wie ernst die Teilnehmer das nehmen und ob sie untereinander daten. Es wird festgestellt, dass dem Extrembügeln mehr Respekt entgegengebracht wird als dem Hobbyhorsing.
Haartransplantation und Gesundheitliche Bedenken
01:51:44Es wird über die Risiken von Haartransplantationen diskutiert, insbesondere die Notwendigkeit, Medikamente einzunehmen, die das Immunsystem unterdrücken, damit der Körper die transplantierten Haarwurzeln akzeptiert. Es wird betont, dass ein vernünftiger Arzt über die Grenzen und Möglichkeiten aufklärt. Die Angst vor einer vollständigen Glatze nach der Transplantation wird angesprochen, wobei klargestellt wird, dass nur genetisch bedingter Haarausfall die restlichen Haare betrifft. Transplantierte Haare können jedoch ausfallen, wenn der Ausfall nicht genetisch bedingt ist. Die Diskussion geht über in die Frage, ob man Dinge für andere oder für sich selbst tut, wobei die Tendenz zur Schwarz-Weiß-Malerei in der Gesellschaft kritisiert wird. Es wird argumentiert, dass es in Ordnung ist, schlechte Eigenschaften für jemand anderen zu ändern, solange dies konsequent geschieht und die Motivation echt ist. Abschließend wird festgestellt, dass Respektlosigkeit und Geldgier keine neuen Phänomene sind und dass die Differenzierung in der Meinungsbildung, besonders auf Plattformen wie Twitter, fehlt.
Schönheitsideale und Selbstwertgefühl
01:56:08Die Diskussion dreht sich um Schönheitsideale und den Druck, diesen zu entsprechen, wobei die Bedenklichkeit betont wird, dass sich viele Menschen verunstalten, um Schönheitsidealen zu entsprechen. Es wird hervorgehoben, dass das Leben kurz ist und man Dinge ändern sollte, wenn man keinen Weg findet, mit einer bestimmten Sache klarzukommen, solange es nicht übertrieben ist. Die Sprecherin hat sich vorerst mit ihrer Nase abgefunden. Es wird humorvoll angemerkt, dass die Sprecherin von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt, was als einzigartige Fähigkeit betrachtet wird. Ein Chat-Teilnehmer äußert kryptische Nachrichten, die Besorgnis auslösen, wobei es um Selbstbewertung und Akzeptanz geht. Die Sprecherin betont, dass es wichtig ist, sich mit seinem inneren Selbst zu verbinden und dass alles in Ordnung ist. Abschließend wird Drum'n'Base Musik empfohlen und ein Teilnehmer in den Discord eingeladen.
Anekdote über Hupen und Rechtfertigung
02:02:47Die Sprecherin erzählt eine Anekdote darüber, wie sie zum ersten Mal in ihrem Leben jemanden angehupt hat und sich danach schlecht fühlte. Sie visualisiert die Situation auf einer Straße, wo sie mit ihrem Auto (fälschlicherweise als roter Porsche bezeichnet) in eine Situation geriet, in der ein anderes Auto zurücksetzte, als sie fast vorbei war. Da die Straße eng war und sie befürchtete, festzustecken, betätigte sie die Hupe. Sie rechtfertigt ihr Handeln damit, dass sie fast in der Position war und die andere Person sie hätte sehen müssen. Zudem betont sie, dass sie vorsichtig gefahren sei, um kein Kind zu gefährden. Auf die Frage, ob sie gut Auto fahren könne, antwortet sie selbstbewusst mit Ja. Es wird spekuliert, warum jemand vermutet, dass sie einen Mini fahre, was sie als unzutreffend ablehnt. Abschließend wird humorvoll das deutsche Wort "Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz" erwähnt und ein Hamster-Witz erzählt.
Gartic Phone Vorbereitung und Teamzusammenstellung
02:10:32Es wird die Vorbereitung für das Spiel Gartik Phone besprochen, wobei die Besorgnis über die Teilnahme von Zuschauern und die lange Spielpause thematisiert wird. Die Spielregeln werden kurz erklärt: Bilder malen anhand eines Textes. Es wird überlegt, VIP-Rechte an einen Zuschauer zu vergeben. Die Teilnehmerliste wird durchgegangen, wobei es um alte Witze und persönliche Befindlichkeiten geht. Es wird bedauert, dass ein geplanter Teilnehmer (Leon) nicht teilnehmen kann, was die anderen Teilnehmer enttäuscht. Als Ersatz wird Timid eingeladen, was jedoch nicht bei allen auf Begeisterung stößt. Es wird diskutiert, ob ein gemeinsamer Stream möglich ist, was jedoch aufgrund der Teilnehmerzahl kompliziert ist. Die Spielregeln von Gartic Phone werden erläutert, einschließlich des Schreibens von Prompts und des anschließenden Malens. Es werden Themen vorbereitet und eine weitere Spielrunde mit Stadt, Land, Fluss vorgeschlagen. Die ungewöhnlichen Themen für Stadt, Land, Fluss sollen Unterhaltung bieten und nicht Wissen abfragen. Es wird humorvoll über die Zusammensetzung des Teams diskutiert, wobei die Frauenquote hervorgehoben wird.
Gartic Phone Session: Prompts, Zeichnungen und Missverständnisse
02:23:43Die Gartic Phone-Runde beginnt mit dem normalen Modus, bei dem entweder geschrieben oder gezeichnet werden muss. Das erste Überthema ist die Lobby selbst, wobei die Teilnehmer aufgefordert werden, etwas zu einer Person in der Lobby zu zeichnen oder zu schreiben. Es werden Vorschläge gemacht, wie "DJ trinkt im Nachtclub". Einige Teilnehmer äußern Bedenken bezüglich der Komplexität der Aufgabe und der begrenzten Zeit. Es kommt zu technischen Schwierigkeiten, wie Bildschirmausfällen und Problemen mit dem Mauszeiger, was das Zeichnen erschwert. Trotzdem entstehen kreative und humorvolle Ergebnisse. Die Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert, wobei es zu Missverständnissen und lustigen Kommentaren kommt. Es wird über die Qualität der Zeichnungen und die Einhaltung des goldenen Schnitts diskutiert. Einige Teilnehmer werden anhand ihrer Zeichnungen erkannt, andere werden verwechselt. Es werden persönliche Anekdoten und Vorlieben in die Interpretation der Bilder einbezogen, was zu weiteren humorvollen Situationen führt.
Interpretation der Gartic Phone Zeichnungen
02:37:39Die Ergebnisse der Gartic Phone Runde werden interpretiert, wobei die Zeichnungen auf humorvolle Weise analysiert werden. Eine Zeichnung von Kaddi wird als "Kadi ermordet jemand" interpretiert, was zu einer Klarstellung führt, dass es sich nur um einen Spaß im Chat handelte. Eine andere Zeichnung wird als "expressionistisch" und mit "goldenem Schnitt" gelobt. Es wird über die Darstellung von Prominenten wie Gronkh und Matteo diskutiert, wobei die Ähnlichkeit und die Details gelobt werden. Einige Zeichnungen werden als Dementoren oder Kuma interpretiert, was zu Verwirrung und Gelächter führt. Es wird festgestellt, dass Linda's Texte die besten sind. Die Zeichnungen werden mit persönlichen Anekdoten und Insider-Witzen der Teilnehmer in Verbindung gebracht, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Es wird spekuliert, wer welchen Satz gezeichnet hat und warum bestimmte Elemente in den Zeichnungen vorkommen. Insgesamt herrscht eine lockere und unterhaltsame Atmosphäre, in der die Kreativität und der Humor der Teilnehmer gefeiert werden.
Planung einer neuen Gartic Phone Runde mit speziellem Modus
02:56:57Es wird überlegt, eine weitere Runde Gartic Phone zu spielen, wobei verschiedene Modi vorgeschlagen werden. Die Idee, nur zu zeichnen, wird diskutiert, aber die Schwierigkeit der Umsetzung wird erkannt. Stattdessen wird der gleiche Modus wie zuvor vorgeschlagen, jedoch mit dem Thema "süße Tiere". Es wird der Imitationsmodus erklärt, bei dem die Teilnehmer mehr Zeit für detailliertere Bilder haben und ein anderes Bild aus dem Kopf nachmalen müssen. Die Teilnehmer sind unsicher, was sie zeichnen sollen und wie sie das Thema "süße Tiere" umsetzen sollen. Es wird betont, dass es sich um eine freie Interpretation handelt. Einige Teilnehmer äußern Bedenken, dass ihre Zeichnungen nicht süß genug werden. Die Zeit für die Zeichnungen wird als begrenzt empfunden, obwohl sie länger ist als zuvor. Es wird über die Kreativität und den Humor der Teilnehmer gescherzt, wobei einige anzügliche Kommentare fallen. Es wird betont, dass die Zeichnungen süß sein müssen und dass auch Fantasy-Tiere erlaubt sind. Einige Teilnehmer erzählen persönliche Anekdoten und Überlegungen, während sie überlegen, was sie zeichnen sollen.
Zeichen-Challenge und Schwierigkeiten
03:03:34Die Teilnehmenden stehen vor der Herausforderung, vorgegebene Zeichnungen in begrenzter Zeit nachzuzeichnen, was zu Stress und Selbstkritik führt. Es wird diskutiert, wie wenig Zeit zur Verfügung steht und wie schwierig es ist, die ursprünglichen Bilder zu erfassen und wiederzugeben. Einige Teilnehmende äußern ihre Unzufriedenheit mit ihren eigenen Ergebnissen und entschuldigen sich für vermeintliche Misserfolge. Trotz der Schwierigkeiten und des Zeitdrucks versuchen die Teilnehmenden, ihr Bestes zu geben und die Aufgabe kreativ zu lösen. Die ersten Bilder werden als die gelungensten wahrgenommen, während die späteren aufgrund des Zeitmangels als weniger zufriedenstellend empfunden werden. Es wird gescherzt, dass man sich die Bilder kaum merken kann, was die Aufgabe zusätzlich erschwert. Die Teilnehmenden sind gespannt darauf, die Originalbilder zu sehen und ihre eigenen Interpretationen zu vergleichen. Einige sind selbst überrascht von ihren Ergebnissen, während andere sich für ihre vermeintlichen Fehler entschuldigen.
Erinnerungen und Vergleiche
03:10:49Es werden Erinnerungen an frühere Zeichenleistungen ausgetauscht und Vergleiche zwischen den aktuellen und früheren Werken gezogen. Die Teilnehmenden amüsieren sich über die unterschiedlichen Interpretationen der Vorlagen und erkennen bekannte Charaktere und Motive in den Zeichnungen. Es wird festgestellt, dass die Qualität der Zeichnungen im Laufe der Zeit variiert, wobei einige Phasen als besonders gelungen und andere als weniger zufriedenstellend empfunden werden. Die Teilnehmenden spekulieren darüber, wie die Zeichnungen anderer aussehen werden und freuen sich darauf, die Ergebnisse zu sehen. Es wird auch über die Schwierigkeit diskutiert, sich an die Details der Vorlagen zu erinnern, was zu humorvollen Verwechslungen und Fehlinterpretationen führt. Trotz der Herausforderungen und des Zeitdrucks genießen die Teilnehmenden den kreativen Prozess und die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Interpretationen einzubringen. Es wird auch die Bedeutung von Übung und Erfahrung betont, um die Zeichenfähigkeiten zu verbessern.
Neue Zeichenidee und Superhelden-Thema
03:23:29Es wird eine neue Zeichenidee für zukünftige Streams vorgeschlagen, bei der mehrere Personen gemeinsam an einem Bild arbeiten, wobei jeder einen Teil des Bildes beisteuert. Die Idee wird positiv aufgenommen und als interessante Möglichkeit zur Förderung der Teamarbeit und Kreativität angesehen. Anschließend wird ein neues Thema für die nächste Zeichenrunde bekannt gegeben: Superhelden. Die Teilnehmenden äußern gemischte Gefühle bezüglich des Themas, da einige sich unsicher fühlen, welche Superhelden sie zeichnen sollen. Es wird diskutiert, welche bekannten Superhelden es gibt und ob auch selbst erfundene Charaktere erlaubt sind. Die Teilnehmenden bereiten sich auf die neue Herausforderung vor und überlegen, wie sie das Thema kreativ umsetzen können. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die Ansätze für die anderen Teilnehmenden so zu gestalten, dass diese den Körper passend weiterzeichnen können. Trotz der anfänglichen Unsicherheit freuen sich die Teilnehmenden auf die neue Zeichenrunde und sind gespannt auf die Ergebnisse.
Neues Spiel: Ergänzen und Vervollständigen
03:53:30Ein neues Spielformat wird eingeführt, bei dem die Teilnehmenden Skizzen anderer vervollständigen müssen. Baris erklärt die Regeln: Jeder malt zunächst einige Linien oder eine unfertige Skizze, die dann von anderen Teilnehmenden aufgegriffen und zu einem fertigen Bild ergänzt werden muss. Es wird betont, dass es umso mehr Interpretationsspielraum gibt, je weniger vorgegeben wird. Die Teilnehmenden starten das Spiel und äußern erste Schwierigkeiten und Überraschungen über die erhaltenen Skizzen. Es wird gescherzt und gerätselt, wer welche Linien gemalt hat und was daraus entstehen soll. Einige Teilnehmende fühlen sich überfordert, während andere bereits kreative Ideen entwickeln. Es wird auch über die zur Verfügung stehende Zeit und die Herausforderung diskutiert, aus den vorgegebenen Strichen ein zusammenhängendes Bild zu machen. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten freuen sich die Teilnehmenden auf die Ergebnisse und sind gespannt, was aus ihren Skizzen entstehen wird. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die Skizzen zu verändern oder zu erweitern, um die eigenen Ideen besser umsetzen zu können. Das Spiel wird als eine interessante Möglichkeit zur Förderung der Kreativität und des Interpretationsvermögens angesehen.
Kunstbetrachtung und humorvolle Kommentare zu Zuschauerbildern
04:20:40Der Streamer betrachtet und kommentiert von Zuschauern eingereichte Kunstwerke. Dabei äußert er sich zu verschiedenen Stilen, Techniken und Motiven, von Schmetterlingszeichnungen und Elefantenbildern bis hin zu kreativen Interpretationen bekannter Charaktere und Konzepte. Er lobt die Kreativität und den Humor vieler Einsendungen, gibt aber auch ehrliche Einschätzungen ab, wenn ihm etwas weniger gefällt oder er Schwierigkeiten hat, die Intention des Künstlers zu erkennen. Es werden Details einzelner Bilder hervorgehoben, wie beispielsweise ein Elefant mit einer Knarre oder eine Anspielung auf einen Kuchen-Fail. Der Streamer teilt seine persönlichen Vorlieben und Abneigungen bezüglich bestimmter Kunststile und Motive mit und interagiert humorvoll mit den Kommentaren der Zuschauer, was zu einer lebhaften und unterhaltsamen Atmosphäre führt. Er reflektiert über die Schwierigkeit, Kunst zu bewerten, und betont, dass es wichtig ist, etwas dabei zu fühlen, unabhängig davon, ob es sich um positive oder negative Emotionen handelt. Die Diskussionen umfassen auch kontroverse Themen wie Pizza Hawaii und die Interpretation von Kunstwerken, was die Vielfalt der Meinungen und Geschmäcker in der Community widerspiegelt. Am Ende des Kunst-Review-Teils bedankt sich der Streamer bei allen Teilnehmern und betont, wie viel Spaß ihm die gemeinsame Betrachtung bereitet hat.
Reflexionen über künstlerische Fähigkeiten, Herausforderungen und Vorlieben
04:32:06Der Streamer spricht über seine eigenen künstlerischen Fähigkeiten und die damit verbundenen Herausforderungen. Er bedauert, dass er im Laufe der Zeit an Können verloren hat und frustriert darüber ist, dass ihm bestimmte Aspekte wie Farben, Schatten und Licht schwerfallen. Er bewundert Künstler, die diese Techniken scheinbar mühelos beherrschen, und versucht, durch Beobachtung und Vereinfachung dazuzulernen. Des Weiteren teilt er persönliche Anekdoten aus seiner Kindheit, wie das Sammeln von Quallen am Strand, und spricht über seine Vorliebe für das Zeichnen weiblicher Körper. Er geht auf die Komplexität von Farben ein und gesteht, dass er die Funktionsweise von Farben und Schatten nicht vollständig versteht. Der Streamer betont die Bedeutung der Beobachtungsgabe beim Zeichnen und erklärt, dass die Fähigkeit, Dinge richtig zu beobachten und zu vereinfachen, entscheidend für den Erfolg ist. Er reflektiert über seine eigene Entwicklung als Künstler und die Schwierigkeiten, mit denen er konfrontiert ist, während er versucht, seine Fähigkeiten zu verbessern.
Sekiro-Gameplay, Strategien und persönliche Erfahrungen
04:52:51Der Streamer spielt das Spiel Sekiro und teilt seine Erfahrungen und Strategien mit den Zuschauern. Er äußert sich zu verschiedenen Bosskämpfen, insbesondere zu einem Kampf gegen eine weibliche Gegnerin, bei dem er Schwierigkeiten hat, die richtigen Taktiken anzuwenden. Er diskutiert mit den Zuschauern über verschiedene Spielmechaniken wie das Parieren und den Mikiri-Konter und gibt zu, dass er in bestimmten Aspekten des Spiels noch Verbesserungspotenzial hat. Trotz einiger Frustrationen betont er, dass das Kampfsystem von Sekiro sich fair anfühlt und dass der Schwierigkeitsgrad des Spiels hauptsächlich vom eigenen Können abhängt. Er spricht über die Herausforderungen des Spielanfangs und warum viele Spieler möglicherweise Schwierigkeiten haben, sich an den ungewohnten Spielstil anzupassen. Der Streamer kündigt an, dass er am Samstag Mediamarkt Werbung machen wird und dass das Sponsoring von Mediamarkt und Steelseries kommt. Er überlegt, was er an seine Zuschauer verlosen kann. Er reflektiert über seine Leistung im Spiel und gibt zu, dass er sich noch verbessern muss, aber insgesamt zufrieden ist. Er kündigt an, dass er bald den Elden Ring Randomizer spielen möchte.
Diskussionen über Nachbarn, Beziehungen, und ein Zeichenauftrag
05:24:55Der Streamer erzählt von einer Beschwerde seines Nachbarn wegen Lärmbelästigung beim Möbelaufbau und scherzt über das Sexualleben seiner Zuschauer. Er diskutiert über die Schwierigkeit, den richtigen Zeitpunkt für sexuelle Annäherungen zu finden und betont die Bedeutung von Konsens und Organik in Beziehungen. Er spricht über seine persönlichen Vorlieben und Abneigungen bezüglich der Art und Weise, wie man nach Geschlechtsverkehr fragt, und betont, dass er es bevorzugt, wenn es auf natürliche Weise passiert. Der Streamer erzählt, dass er etwas auf Vinted gekauft hat und die Verkäuferin sehr komisch war. Er teilt seine Gedanken über das Verhalten der Verkäuferin und spekuliert über ihr Alter und ihre Motive. Der Streamer sucht kurzfristig jemanden für einen simplen Zeichenauftrag. Er reflektiert über seine Vorliebe für eingelegte Peperoni mit Frischkäse und seine Abneigung gegen Paprika. Er spricht über seine Vorliebe für das Spiel Sekiro und erklärt, warum er es so besonders findet. Er betont, dass das Kampfsystem sehr reaktiv ist und dass man die Vorlagen des Gegners nutzen muss, um erfolgreich zu sein.