HEUTE WIRDS KRIMINELL l !snocks !emma
Team-Änderung, Irland-Anekdoten & kriminelle Jugend: Ein Blick hinter die Kulissen

Statt Maurice Weber tritt Sonja im 'beste Freunde Dream Team' an. Anekdoten aus Irland, inklusive Missverständnissen und 'kriminellen' Jugendsünden. Premium-Instagram-Account geplant, um unzensierte Inhalte zu teilen. Crime Simulator wird gespielt, trotz Selbstzweifel als Verbrecher. Cosplay-Pläne wurden zugunsten eines spontan genähten Kleides verworfen.
Ankündigung von Änderungen im geplanten Stream-Team
00:17:00Es gab eine fälschliche Ankündigung bezüglich des 'dümmste Fliegt-Duo-Edition'-Streams am Mittwoch. Ursprünglich war ein Team mit Maurice Weber geplant, aber es gab eine Änderung. Stattdessen wird nun ein 'beste Freunde Dream Team' mit Sonja antreten. Es wird betont, dass es sich nicht um ein Ausbooten von Maurice handelt, sondern um eine Entscheidung, die von anderer Seite getroffen wurde. Es wird spekuliert über das Allgemeinwissen von Sonja und Holly, wobei angedeutet wird, dass dieses möglicherweise nicht sehr ausgeprägt ist. Es wird humorvoll die Sorge geäußert, ob sie in der Lage sein werden, das Team in Bezug auf Allgemeinwissen zu unterstützen, insbesondere in Bereichen wie Geografie. Die Hauptstadt von Peru wird beispielsweise als unbekanntes Terrain dargestellt, und es wird eine kürzliche Wissenslücke bezüglich der Hauptstadt von Portugal (Lissabon) eingestanden.
Anekdoten aus Irland und kriminelle Eskapaden
00:21:05Es werden Anekdoten von einem Ausflug nach Irland geteilt, bei dem es zu einer Situation in einer Ruine kam, inklusive eines Schildes mit englischer Aufschrift, das aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse nicht gelesen werden konnte. Es wird von einer kurzen Unsicherheit berichtet, als zwei muskulöse Männer auftauchten, die jedoch nur ihren Hund Gassi führen wollten. Es wird betont, dass der eigene Müll selbstverständlich aufgeräumt wurde. Zudem wird humorvoll über frühere 'kriminelle' Aktivitäten berichtet, wie der Versuch, als Minderjährige eine Strumpfhose in einem Geschäft zu entwenden, was jedoch aus Angst nicht durchgeführt wurde. Auch das Stehlen von Kaugummis wegen der Dragon Ball Sticker wird thematisiert, wobei die Sticker heimlich unter einem Tisch versteckt wurden. Es wird überlegt, ob das Scannen von Chiquita Bananen als Rewe Bananen eine lohnende 'kriminelle' Handlung wäre.
Insta-Aktivitäten, Premium-Inhalte und Crime Simulator
00:25:59Es wird über die Einrichtung eines Premium-Instagram-Accounts gesprochen, um dort Inhalte ohne Stress zu posten, wobei klargestellt wird, dass es sich nicht um Fußbilder handelt. Stattdessen wird humorvoll angedeutet, dass man auch mit den Füßen kochen könnte. Es wird angekündigt, dass Crime Simulator gespielt wird, obwohl die eigenen Fähigkeiten als Verbrecher in Frage gestellt werden. Es wird die Angst erwähnt, bei einem Verbrechen erwischt zu werden und dann alles zu gestehen. Es wird auch auf Probleme mit dem Instagram-Account eingegangen, da einige Follower Schwierigkeiten haben, diesen zu abonnieren. Abschließend wird noch erwähnt, dass Holly bezüglich des neuen Night Rain-Bosses kontaktiert wurde, um diesen eventuell im Duo-Modus zu spielen.
Cosplay-Pläne und spontane Kleiderproduktion
00:50:35Es wird von Cosplay-Plänen berichtet, die jedoch durch eine spontane Entscheidung, ein Kleid zu nähen, unterbrochen wurden. Innerhalb von fünf Stunden wurde ein Kleid gefertigt, wobei ein bereits vorhandenes Korsett gefärbt wurde. Es wird humorvoll auf die Sinnlosigkeit des Projekts hingewiesen, da das Kleid keine Taschen hat. Es wird eine Verbindung zu Andrew Tate hergestellt, indem gesagt wird, dass er in jeder Kleidung schlecht aussieht. Die pinken Fingerknöchel sind eine Folge des Färbeprozesses ohne Handschuhe. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man Handschuhe tragen sollte, wenn sich die Haut ohnehin erneuert, und die Leber als Filter für die aufgenommenen Giftstoffe angeführt. Es wird betont, dass man fast keinen Alkohol trinkt und das größte Laster die Unordentlichkeit ist.
Knabe-Cola-Werbespot, Zero-Cola-Präferenz und Party-Verzicht
00:59:17Es wird über die Teilnahme an einem Knabe-Cola-Werbespot gesprochen, bei dem die Cola über den Körper gegossen wurde. Es wird bestätigt, dass die Cola echt war und man danach wie Sau geklebt hat. Es wird ein Behind-the-Scenes-Video auf dem Discord geteilt. Der Geschmack der Knabe-Cola wird mit 9 von 10 bewertet, wobei die Citrus-Note hervorgehoben wird. Es wird die Vorliebe für Zero-Cola betont. Es wird bedauert, dass man aufgrund anderer Verpflichtungen nicht auf einer Techno-Party in Berlin dabei sein konnte, obwohl auch Franzi anwesend war. Es wird humorvoll behauptet, dass die Party bestimmt langweilig war, um die eigene Enttäuschung zu überspielen.
Erlebnisse am Set, Kontaktlinsen-Überlegungen und Cola-Sorten
01:07:19Es wird von Entbannungsanträgen gesprochen. Es werden Bilder von einem Fotografen vom Set erwähnt, darunter ein süßes Bild. Es wird eine Anekdote über einen Pool-Unfall erzählt, bei dem sich jemand das Steißbein gestoßen hat. Es wird überlegt, ob Kontaktlinsen benötigt werden. Es wird bestätigt, dass Franzi nicht wusste, dass das die Person auf dem Bild ist. Es wird die Tasche als schön und teuer beschrieben. Es wird überlegt, dass jeder jetzt eine Cola rausbringt und es jetzt auch eine Dubai-Cola gibt. Es wird gesagt, dass es Cola-Vanille, Cola-Zimt und Cola-Cherry gibt, aber die Person davon nichts mag. Es wird gesagt, dass Fanta Blau nicht gemocht wird. Es wird gefragt, was links von der Tasche ist und es wird gesagt, dass es reiche, frisch geschiedene Frauen sind.
Bango-Herstellung, Star Wars-Diskussion und UI-Tweaks
01:25:39Es wird ein selbst hergestelltes Bango präsentiert. Es wird über die ersten beiden Star Wars Filme gesprochen, die nicht die ersten beiden chronologisch sind, aber zuerst geschaut werden sollten, um die Backstory zu verstehen. Es wird diskutiert, welche die wahren Star Wars Filme sind. Es wird überlegt, wie man die Striche bei den Entbannungsanträgen entfernen kann. Es wird ein UI-Tweak aktiviert, um die Nachrichten ohne Durchstreichung anzuzeigen. Es wird eine Szene aus Star Wars parodiert. Es wird über das Outfit diskutiert, das mit zwei von zehn bewertet wird, was die Person nicht versteht.
Entbannungsanträge und Bruder-Ausrede
01:32:49Es werden Entbannungsanträge bearbeitet. Es wird das Konzept der Reihen erklärt. Es wird ein Fall diskutiert, bei dem jemand 'Gjat' geschrieben hat, was ein jugendliches Wort für Gesäß ist. Es wird spekuliert, ob der Bruder die Nachricht geschrieben hat. Es wird die Rechtschreibung kritisiert. Es wird überlegt, was passiert, wenn es wirklich der kleine Bruder war. Es wird gesagt, dass noch an der Wette teilgenommen werden kann, wie viele Felder bis Franzi da ist, offen bleiben. Es wird gesagt, dass die kleine Schwester 'Bann lassen' gedrückt hat. Es wird entschieden, dass der Antragsteller A5 bekommt, weil es ein Verschreiber war. Es wird ein weiterer Fall bearbeitet, bei dem jemand unschuldig erscheint und eine formale Entschuldigung passt.
Diskussion über fragwürdige Kommentare und sexuelle Belästigung im Chat
01:39:27Es wird über einen Fall aus dem Jahr 2021 diskutiert, in dem eine Person namens Swafi unangebrachte Nachrichten erhalten hat. Es wird betont, dass Swafi dies nicht verdient habe und die Dinge im Jahr 2021 anders gewesen seien. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man auf anzügliche oder sexuell belästigende Kommentare im Chat reagieren soll. Es werden Beispiele genannt, wie User nach Bildern in Frauenunterwäsche fragen oder anzügliche Bemerkungen über das Aussehen machen. Es wird hervorgehoben, dass viele Frauen solche Angebote ablehnen, selbst wenn sie mit materiellen Vorteilen verbunden sind. Die Streamerin betont, dass sie sich nicht von solchen Angeboten beeindrucken lässt und sich die gewünschten Dinge lieber selbst kauft. Es wird auch über die Problematik von Entbannungsanträgen diskutiert, in denen User sich unangemessen verhalten und beispielsweise Hundegeräusche machen. Die Streamerin äußert sich besorgt über die Zunahme solcher Vorfälle und die Schwierigkeit, damit umzugehen.
Eigenverantwortung, Respekt und Umgang mit Hormonen
01:57:17Es wird betont, dass Frauen Menschen und keine Gegenstände sind und entsprechend mit Respekt behandelt werden müssen. Die Diskussionsteilnehmer sprechen sich gegen triebgesteuertes Verhalten aus und betonen die Eigenverantwortung jedes Einzelnen. Es wird kritisiert, dass Frauen oft für ihr Verhalten während ihrer Periode entschuldigt werden, obwohl dies keine Rechtfertigung für schlechte Behandlung anderer darstellt. Die Streamerin erklärt, dass hormonelle Veränderungen zwar Einfluss auf die Stimmung haben können, aber nicht die Kontrolle über das eigene Handeln nehmen. Es wird betont, dass man keine Aussagen über die Probleme des anderen Geschlechts machen sollte, da man nicht wissen kann, wie es ist, ein Mann oder eine Frau zu sein. Die Streamerin stellt klar, dass sie auch während ihrer Periode keine Männer schlägt, vergewaltigt oder ohne deren Zustimmung anfasst. Sie diskutiert, ob der Begriff 'Triebtäter' veraltet ist und betont, dass Einvernehmlichkeit wichtiger ist als Hormone. Es wird kritisiert, dass manche Menschen die Schuld für sexuelle Übergriffe auf die Erziehung durch Frauen schieben.
Sexismus, Zurückweisung und Verantwortung im Umgang mit Frauen
02:09:37Es wird eine Aussage kritisiert, die besagt, dass Frauen nicht wählen sollten, und als menschenfeindlich bezeichnet. Die Streamerin betont, dass niemand einem anderen Sex oder Zuneigung schuldig ist und dass ständige Zurückweisung nicht als Entschuldigung für frauenfeindliches Verhalten dienen kann. Sie äußert kein Mitleid mit Menschen, die Frauen beleidigen oder herabsetzen. Es wird diskutiert, dass manche Männer Schwierigkeiten haben, mit Frauen zu reden, und dass es wichtig ist, sich zu informieren und zu lernen, wie man respektvoll kommuniziert. Die Streamerin betont, dass es sich um ein systematisches Problem handelt und entschuldigt sich bei den Männern, die nicht so sind. Sie stellt fest, dass sie im echten Leben fast nur tolle Männer kennt, die zuvorkommend und nett sind. Die Streamerin versucht, zuzuhören und die Probleme der Männer zu respektieren, räumt aber ein, dass es für Frauen schwer ist, sich in ihre Lage hineinzuversetzen. Sie kritisiert die Sozialisierung, die dazu führt, dass Frauen seltener Männer ansprechen, und ermutigt Frauen, selbstbewusster auf Männer zuzugehen.
Umgang mit dem eigenen Körperbild und gesellschaftlichen Erwartungen
02:41:50Es wird über den Umgang mit dem eigenen Körperbild und gesellschaftlichen Erwartungen diskutiert, insbesondere in Bezug auf die Oberweite. Die Streamerin erklärt, dass ihre Oberteile oft herunterrutschen und dass sie ihren Körper so akzeptiert, wie er ist. Sie wünscht sich manchmal, dass ihre Oberweite kleiner wäre, aber nicht so sehr, dass sie sich unters Messer legen würde. Es wird über Kommentare zu ihrem Aussehen und die Schwierigkeit diskutiert, Kleidung zu finden, die richtig passt. Die Streamerin erzählt, dass sie manchmal ihre Oberweite auf Fotos kleiner photoshopped, um weniger Aufmerksamkeit zu erregen. Sie betont, dass sie sich nicht für ihren Körper schämt, aber sich unwohl fühlt, wenn Leute nur noch das sehen. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, Kleider schneidern zu lassen, aber dies als teuer und nicht immer zufriedenstellend angesehen. Die Streamerin erklärt, dass sie gerne näht und sich gerne einkleidet, aber dass die gesellschaftlichen Implikationen oft mehr Nachteile als Vorteile mit sich bringen. Sie erzählt von einem Cosplay-Kleid, das sie selbst genäht und angepasst hat.
Diskussion über sexuelle Belästigung und Komplimente
03:02:12Es wird über die Schwierigkeit diskutiert, die Grenze zwischen Komplimenten und sexueller Belästigung richtig einzuschätzen. Dabei wird betont, dass sexuelle Belästigung nicht nur von Männern ausgehen kann und dass auch Männer sich durch unangemessene Kommentare belästigt fühlen können. Die Streamerin teilt ihre persönliche Meinung dazu, dass es in Ordnung sei, Freunden Komplimente über ihr Aussehen zu machen, aber bei fremden Personen Vorsicht geboten ist. Sie erzählt von Erfahrungen im Freundeskreis und der Familie, wobei sie betont, dass es wichtig ist, die Grenzen anderer zu respektieren. Die Diskussion dreht sich auch um den Unterschied zwischen Komplimenten in einem vertrauten Umfeld (z.B. Frauenumkleide) und von fremden Personen, wobei die unterschiedlichen gesellschaftlichen Umstände und das Gefühl der Sicherheit eine Rolle spielen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, wofür gekämpft wird: Soll es erlaubt sein, fremden Frauen sexuelle Komplimente zu machen? Die Streamerin betont, dass sie Frauen besser einschätzen könne und fast ausschließlich positive Erfahrungen gemacht habe.
Brust-OP, Humor und Entbannungsanträge
03:12:08Die Streamerin spricht über das Thema Brust-OPs und stellt klar, dass eine vorherige Nachricht von ihr sarkastisch gemeint war. Sie erklärt, dass der Kontext und Humor eine wichtige Rolle spielen, und vergleicht es mit dem Witz über eine dünne Person, die man "fette Sau" nennt. Es wird betont, dass solche Witze nur im humorvollen Kontext und bei Personen, die man gut kennt, angebracht sind. Anschließend wählt die Streamerin per Zufallsprinzip Chatter aus, die sie "trifft", und vergibt "Zaps". Es folgen einige technische Schwierigkeiten beim Verschenken von Subs, und die Streamerin erwähnt, dass sie jemanden aus Versehen gebannt haben könnte. Sie lobt einen Zuschauer namens Bispy für seine Selbstlosigkeit und Freundlichkeit. Danach werden Entbannungsanträge bearbeitet, wobei die Streamerin sich über das Wort "Smash" lustig macht, das fälschlicherweise als Grund für eine Sperre angegeben wurde. Sie erklärt, dass "Smash" in ihrem Kontext "Du siehst heute gut aus" bedeutet. Es wird auch über die Schwierigkeit von Online-Dating und die Kriterien für Instant-Left-Swipes diskutiert.
Diskussion über Frauenfeindlichkeit und Whataboutism
03:38:26Die Thematik wechselt zu einer Diskussion über Frauenfeindlichkeit und den Vergleich mit sterbenden Kindern in Afrika, was als Whataboutism kritisiert wird. Die Streamerin entschuldigt sich für einen unpassenden Vergleich und betont, dass man Mitschuld an den negativen Dingen, die Frauen passieren, trägt, wenn man Freunde hat, die Frauen schlecht behandeln und man nichts dagegen unternimmt. Es wird ein Entbannungsantrag von jemandem behandelt, der wegen einer anzüglichen Nachricht gebannt wurde, was eine Diskussion über Onlyfans auslöst. Die Streamerin und ihre Gesprächspartnerin sprechen darüber, dass die meisten Onlyfans-Seiten hauptsächlich nackte Frauen zeigen, aber es auch ästhetische Inhalte gibt. Sie scherzen über die Idee, zwei Onlyfans-Seiten für ihre Brüste zu erstellen und am Ende des Jahres zu vergleichen, welche Seite besser ankommt. Abschließend werden weitere Entbannungsanträge bearbeitet und Witze über vermeintliche Vergehen gemacht.
Online-Dating, Schönheitsideale und Beziehungen
03:59:19Es wird über die Schwierigkeiten beim Online-Dating gesprochen und eine Liste von Gründen für sofortiges Wegswipen (Instant-Left-Swipe-List) diskutiert, die von Freundinnen der Streamerin zusammengestellt wurde. Dazu gehören Selfies vor dreckigen Spiegeln, Bilder vor fetten Autos, zu viele Saufbilder, Bilder mit der Ex-Freundin (mit negativen Emojis verdeckt), Schwarz-Weiß-Fotos, fehlende Hobbys und selbstgefällige Shirtless-Bilder. Die Streamerinnen sprechen über die Bedeutung von Hobbys und den Unterschied zwischen Wandern und Weinwanderungen. Sie diskutieren auch über Schönheitsideale und die Fixierung auf die Körpergröße bei Männern. Es wird festgestellt, dass kleine Männer es schwerer haben, aber viele Frauen nicht so stark auf die Größe fixiert sind. Die Streamerinnen tauschen sich über ihre eigenen Erfahrungen mit Beziehungen und Friendzones aus und betonen, dass man niemanden absichtlich in die Friendzone steckt. Abschließend wird über Muskelinflation auf Instagram, Bierbäuche und Intelligenz in Beziehungen gesprochen, wobei die Streamerin eine traumatische Erfahrung mit einem Ex-Freund teilt.
Diskussion über Dating-Ratschläge und soziale Erwartungen
04:15:41Es wird eine Liste mit Dating-Ratschlägen diskutiert, wobei betont wird, dass viele Punkte grundlegende soziale Kompetenzen widerspiegeln. Es wird hervorgehoben, dass die Ratschläge hilfreich sein könnten, insbesondere für Personen mit unterschiedlicher Sozialisation. Die Nutzung von Dating-Apps wie Tinder wird angesprochen, wobei die Problematik von respektlosen Nachrichten und die Rechtfertigung solchen Verhaltens kritisiert werden. Der gesellschaftliche Druck, einen Partner zu finden, und der Wunsch nach zwischenmenschlicher Nähe werden thematisiert. Viele Menschen wünschen sich eine Beziehung, sind aber nicht bereit, die damit verbundenen Verpflichtungen einzugehen. Es wird betont, wie wichtig es ist, über Wünsche und Bedürfnisse in einer Beziehung zu sprechen, ohne den Partner einzuengen. Oftmals werden harmlose Äußerungen als Vorwurf oder Angriff auf die Freiheit interpretiert, was zu Missverständnissen führt. Das Liken von Bildern fremder Personen in sozialen Medien wird als potenzielles Konfliktthema angesprochen, wobei die Meinungen darüber auseinandergehen, ob dies akzeptabel ist oder nicht. Es wird differenziert, ob es sich um unterstützendes Verhalten handelt oder um sexuell anzügliche Handlungen. Der Fokus sollte auf Selbstliebe und persönlicher Entwicklung liegen, um attraktiv für andere zu sein.
Komplimente, sexuelle Belästigung und gesellschaftliche Normen
04:27:38Die Diskussion dreht sich um Komplimente, sexuelle Belästigung und gesellschaftliche Normen. Es wird festgestellt, dass es in Ordnung ist, wenn Männer Frauen hinterher schauen, solange es nicht aufdringlich ist. Die Grenzen der sexuellen Belästigung werden diskutiert, wobei betont wird, dass jeder Mensch seine eigenen Grenzen hat. Was für den einen in Ordnung ist, kann für den anderen bereits eine Belästigung darstellen. Es wird kritisiert, dass früher sexuelle Belästigung normalisiert wurde und Frauen sich damit abfinden mussten. Heutzutage wird offener darüber gesprochen, auch durch soziale Medien. Es wird betont, dass es einen Unterschied macht, ob man einer Frau sagt, sie sehe toll aus, oder ob man sie auf ihr Aussehen reduziert. Die Grenzen des anderen müssen respektiert werden. Es wird die Angst thematisiert, etwas Falsches zu sagen, wenn man Komplimente macht. Es wird gefordert, dass Männer wissen sollten, was man sagen darf und was nicht. Ein Vergleich wird gezogen: Was man seiner Schwester nicht sagen würde, sollte man auch einer fremden Frau nicht sagen. Es wird festgestellt, dass Frauen oft Komplimente für Dinge bekommen, für die sie nichts können, wie ihre Brüste, während Komplimente für ihr Outfit, in das sie Mühe investiert haben, besser ankommen. Es wird diskutiert, ob es in Ordnung ist, Frauen mit "Hey, Hübsche" anzusprechen, wobei die Meinungen auseinandergehen.
Respekt und Grenzen in Beziehungen und im Umgang mit Komplimenten
04:39:48Auch Männer haben Grenzen, die respektiert werden müssen. Es wird angesprochen, dass Männer oft zu wenig Komplimente bekommen. Frauen sollten Männer öfter ansprechen und ihnen Komplimente machen. Allerdings haben einige Frauen die Erfahrung gemacht, dass Männer denken, sie würden flirten, wenn sie nett sind. Es wird diskutiert, dass es schwierig ist, es allen recht zu machen, da jeder Mensch anders fühlt. Es gibt jedoch einen Rahmen und Grenzen, die man beachten sollte. Das Auftreten spielt eine Rolle, wenn man Komplimente macht. Es wird ein Beispiel genannt: Ein Mann mit schwarzem Nagellack, der hetero wirkt, wird eher als sicher wahrgenommen, wenn er einer Frau ein Kompliment macht. Es wird betont, dass es nicht darum geht, Nagellack zu tragen, sondern sich mit der Frauenwelt auseinanderzusetzen. Eine Situation in der S-Bahn wird beschrieben, in der ein Mann einer Frau auf einen Riss in ihrer Hose hinweist. Es wird festgestellt, dass er nichts falsch gemacht hat. Es wird diskutiert, wie man mit Komplimenten umgeht, insbesondere wenn sie von Personen kommen, die man bewundert. Es wird ein Teufelskreis beschrieben: Männer bekommen wenig Komplimente, denken dann, dass eine Frau etwas von ihnen will, wenn sie ihnen ein Kompliment macht, und Frauen machen dann lieber keine Komplimente mehr. Es wird festgestellt, dass Männer und Frauen unterschiedlich sozialisiert sind und daher anders auf Komplimente reagieren.
Umgang mit dem eigenen Körper und Schönheitsidealen
04:51:40Es wird diskutiert, ob Frauen, die ihren Körper im Stream zur Schau stellen, dies absichtlich tun oder ob es einfach natürlich ist. Es wird betont, dass es in Ordnung ist, wenn Frauen ihren Körper zeigen, solange sie sich dabei wohlfühlen. Es wird kritisiert, dass Frauen oft unterstellt wird, sie würden ihren Körper nur zeigen, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Es wird betont, dass der Körper einfach existiert und man sich manchmal bewegt. Es wird ein BH getragen. Es wird gesagt, dass die Person gerne Oberteile mit Ausschnitt trägt, weil sie hübsch aussehen. Es wird betont, dass es keine Debatte darüber geben sollte. Es wird gesagt, dass die Person die Oberteile auch in der Öffentlichkeit trägt, je nachdem, wie sie sich fühlt. Es wird eine Unterhose von Snox erwähnt, die eine Anti-Loch-Garantie hat. Es gibt einen Rabattcode für Snox. Es wird gesagt, dass die Boxershorts von Snox sehr bequem sind. Es wird gesagt, dass Männer Tangas mit extra Platz vorne tragen können. Es wird gesagt, dass die Person Snox mag und traurig ist, wenn sie gerade nicht mit ihnen verpartnert ist. Eine Mitbewohnerin kommt ins Zimmer und sagt, dass die Streamerin ins Klo gefallen ist. Es wird gesagt, dass die Streamerin Silber im Schwimmen hat. Es wird gesagt, dass die Streamerin Probleme mit dem Tauchen hatte.
Tresor-Rätsel und Einbruchsplanung
05:09:19Es wird über das Öffnen eines Tresors im Spiel diskutiert, wobei Schwierigkeiten und Hilfestellungen thematisiert werden. Die Streamerin äußert ihren Frust über das Tresorknacken und erwähnt eine Hörhilfe im Shop, die sie aber nicht nutzen möchte. Anschließend wird die Planung für einen Einbruch in der Stadt besprochen. Ziel ist es, Häuser auszurauben und die Beute mit einem Truck abzutransportieren, bevor es 6 Uhr morgens wird. Dabei wird auf Kameras und Bewohner geachtet, die einen kaputten Schlafrhythmus haben sollen. Es werden Tipps gegeben, wie man sich leise in den Häusern bewegt, indem man sich duckt und Türen vorsichtig öffnet. Ein erster erfolgreicher Raubzug wird durchgeführt, bei dem ein Paket zugestellt und das Haus durchsucht wird, während die Bewohnerin draußen beschäftigt ist. Die erbeuteten Gegenstände werden zum Truck gebracht und es wird überlegt, wie man Magazine nutzen kann, um Fähigkeiten zu erlernen.
Konfrontation und Raubzug-Strategien
05:17:31Es kommt zu einer brenzligen Situation, als ein Bewohner zurückkehrt und die Streamer in flagranti erwischt. Nach einer kurzen Flucht und Versteckspiel im Busch entkommen sie der Polizei. Es wird über die Abnutzung des Schraubendrehers gesprochen, der für Einbrüche benötigt wird. Ein weiterer Einbruch wird geplant, wobei das Ziel zunächst ausgespäht wird, um die Gewohnheiten der Bewohner zu erkennen. Es wird überlegt, ob die Bewohnerin im Keller ist, während die Streamer versuchen, unbemerkt in das Haus einzudringen. Der Dietrich kommt zum Einsatz, um ein Schloss zu öffnen. Während des Einbruchs wird versehentlich ein Fenster geöffnet, was zu Lärm führt. Die Streamer stehlen einen Reiskocher und verlassen das Haus, bevor die Bewohnerin sie entdeckt. Ein Fehler führt dazu, dass eine der Streamerinnen 'out of map' gerät und stirbt.
Kameraüberwachung, Geburtstagsrätsel und Einbruchsversuche
05:33:32Die Streamer planen einen weiteren Einbruch, wobei sie eine Kamera entdecken und überlegen, wie sie diese ausschalten können. Es wird ein Schlafgas in die Klimaanlage geworfen, um die Bewohner auszuschalten, aber der Wurf misslingt. Währenddessen wird über Geburtstage gerätselt und der Geburtstag der Streamerin wird diskutiert. Ein Einbruchsversuch scheitert, da der Bewohner unerwartet zurückkehrt. Ein weiterer Versuch wird gestartet, indem ein Fenster geöffnet und schnell zurückgezogen wird, um der Kamera zu entgehen. Im Haus werden ein tragbarer Scanner und 50 Euro gefunden. Ein Bewohner entdeckt die Streamer und es kommt zu einer Auseinandersetzung, bei der eine Streamerin verletzt wird. Die Garage erweist sich als schwer zugänglich, da der Bewohner dort patrouilliert und eine Kamera installiert ist. Trotzdem gelingt es den Streamern, einen Laptop und andere Gegenstände zu stehlen, bevor sie sich zurück zum Truck teleportieren.
Tod, Perücken und KI-Trailer-Kritik
05:52:09Die Streamer planen weitere Raubzüge, doch ein unglücklicher Vorfall führt zum Tod einer der beiden. Schuld daran ist eine Kamera, die unerwartet reagiert. Es wird überlegt, welche Gegenstände für die nächste Runde gekauft werden sollen, darunter eine Bananenschale, die zum Ausrutschen verwendet werden kann. Die Credits werden abgegeben und es wird ein neues Ziel von 2500 Credits für die nächsten drei Tage festgelegt. Ein neuer Schraubendreher wird gekauft, da der alte fast kaputt ist. Die Streamerin erwähnt eine Sprachnachricht, die sie erhalten hat, was zu Neid führt. Ein weiterer Einbruch wird geplant, aber die Bewohnerin schläft einfach im gleichen Zimmer. Es wird über die Schwierigkeiten und Risiken von Einbrüchen diskutiert. Am Ende des Streams wird über einen Cinematic Trailer von Wild Rift in China diskutiert, der fast komplett mit KI erstellt wurde und auf massive Kritik stößt. Die Streamerinnen sind entsetzt über die Qualität und den Animationsstil des Trailers.