DFB-ePokal powered by ERGO ! 2. Hauptrunde – Top 32 ! Tag 2
DFB-ePokal: Spannung und Dramatik in der 2. Hauptrunde mit ERGO

Im DFB-ePokal powered by ERGO lieferten sich die Top 32 in der 2. Hauptrunde intensive Matches. Von knappen Entscheidungen im Golden Goal bis zu dominanten Siegen war alles dabei. Die Analyse der Spiele zeigte taktische Finessen und individuelle Klasse. Die Auslosung der Top 16 verspricht weitere spannende Begegnungen.
Begrüßung und Einführung in den zweiten Tag des DFB-ePokal powered by ERGO
00:06:08Mirko und Simon begrüßen die Zuschauer zum zweiten Tag der Top 32 des DFB-ePokals, powered by ERGO. Sie freuen sich auf spannende Spiele und den Kampf um den Einzug ins Achtelfinale. Es wird auf die Preisgeldverteilung hingewiesen, wobei der Sieger 40.000 Euro erhält. Die Moderatoren sprechen über ihre Favoriten für den heutigen Tag, wobei Focus Delay Sports gegen St. Pauli und Bochum gegen Bremen als besonders interessante Partien hervorgehoben werden. Sie gehen kurz auf die gestrigen Überraschungen ein, wie den Sieg von VfB Oldenburg eSports gegen Eintracht Frankfurt. Pazzo macht eine kleine Pause und wird später wieder dabei sein. Die ersten beiden Spiele werden von Mirko und Simon kommentiert, wobei sie sich besonders auf das Duell zwischen Focus Delay Sports und dem FC St. Pauli freuen, insbesondere wegen Musti, der letztes Jahr noch für Focus spielte und nun bei St. Pauli ist.
Analyse der Teams Focus Delay Sports und FC St. Pauli
00:12:08Die Moderatoren analysieren die Aufstellung des FC St. Pauli und die Rolle von Kamal, der eine starke Saison spielt, im Gegensatz zu Musti, dessen Leistungen schwächer sind. Blake bekommt die Chance sich zu beweisen. Es wird diskutiert, ob die auf dem Papier stärksten Spieler von beiden Teams im ersten Spiel aufeinandertreffen. Die Vor- und Nachteile beider Spieler werden erörtert. Es wird auf die aktuelle Form von Pawel hingewiesen, der letzte Woche seine Einzelspiele gewonnen hat. Die Wahl der Vereine im 95er-Modus wird angesprochen, wobei St. Pauli und Alemannia Aachen als beliebte Optionen genannt werden. Der Fokus liegt auf der Variabilität und den Spielerrollen, die diese Teams bieten. Die erste Halbzeit des Spiels zwischen Pavel und Kamal endet 1:0 für Pavel, wobei Kamal einige Chancen ungenutzt ließ. Die Bedeutung der Defensivarbeit beider Spieler wird hervorgehoben.
Pawel gegen Kamal: Analyse des Spielverlaufs und der entscheidenden Momente
00:19:49Die Kommentatoren analysieren die erste Halbzeit des Spiels zwischen Pavel und Kamal. Sie heben die entscheidenden Spielzüge und vergebenen Chancen hervor. Pawel geht mit 1:0 in Führung. Es wird auf die Bedeutung der 1:0-Führung hingewiesen. Die zweite Halbzeit beginnt mit einem aggressiven Kamal, der versucht, den Ausgleich zu erzielen. Pavel erhöht auf 2:0, wodurch es für Kamal schwer wird, das Spiel noch zu drehen. Die Kommentatoren analysieren die Tore und die Spielweise von Pavel, insbesondere seine R1-X-Pässe. Sie betonen, dass es im Spiel schwer ist, jeden Angriff zu verteidigen, wenn man gegen einen guten Offensivspieler spielt. Kamal hat Pech mit einem Fallrückzieher an den Pfosten. Am Ende gewinnt Pavel das Spiel verdient mit 2:0. Die Kommentatoren analysieren die Match-Highlights und loben die gut herausgespielten Tore von Pavel.
Ausblick auf Mo Auba gegen Blakes und Diskussion über Mo Aubas Rolle
00:31:55Die Kommentatoren sprechen über das kommende Spiel zwischen Mo Auba und Blakes. Mo Auba war FIFA 19 Weltmeister und spielt jetzt für Focus. Sie diskutieren über Mo Aubas aktuelle Form und seine Chancen, eine tragende Rolle im DFB-ePokal zu spielen. Sie erwähnen Eldor als einen weiteren starken Spieler im Team. Die Kommentatoren analysieren Mo Aubas Spielweise, die eher offensiv ausgerichtet ist. Sie glauben, dass ihm der 95er-Modus liegen könnte, da er recht offensiv und schnell ist. Es wird betont, dass Blakes in diesem Spiel gewinnen muss, um im Wettbewerb zu bleiben, was Mo Auba in die Karten spielt. Die Erfahrung von Mo Auba könnte in dieser Situation ein entscheidender Faktor sein. Die Kommentatoren geben ihre Tipps für das Spiel ab und sind gespannt auf den Ausgang.
Spielanalyse Mo Auba gegen Blakes: Tore, Taktiken und Wendungen
00:38:57Die Kommentatoren analysieren das Spiel zwischen Mo Auba und Blakes. Blakes erzielt direkt vom Anstoß weg ein Tor. Mo gleicht jedoch schnell zum 1:1 aus. Es wird auf die Formationen beider Spieler eingegangen. Mo spielt mit Bochum im 4-2-1-3, während Blakes eine andere Taktik verfolgt. Blakes geht mit 2:1 in Führung. Mo vergibt eine große Chance zum Ausgleich und Blakes erhöht auf 3:1. Die Kommentatoren betonen, dass es ein sehr offenes Spiel mit vielen Toren ist. Sie analysieren die Abwehrschwierigkeiten von Blakes aufgrund der 4-2-1-3 Formation von Mo. Mo hat leichtsinnige Fehlpässe und Blakes nutzt seine Chancen eiskalt. Zur Halbzeit steht es 3:1 für Blakes. Die Kommentatoren sind der Meinung, dass Mo das Spiel verschenkt hat und eigentlich hätte führen müssen.
Spannungsgeladene Spielphase und strittige Elfmeterentscheidung
00:46:34In einer intensiven Phase des Spiels zwischen Mo und Blakes häufen sich die Ballverluste auf Mo's Seite. Eine vielversprechende Angriffskombination von Blakes führt zu einer Riesenchance, die jedoch nicht optimal genutzt wird. Blakes erhöht den Druck und erzwingt eine Ecke, gefolgt von einem Fallrückzieher, der letztendlich zu einem Elfmeter führt. Die Entscheidung des Schiedsrichters wird kontrovers diskutiert, da der vermeintliche Zweikampf und das mögliche Ziehen oder Drücken im Vorfeld unklar bleiben. Trotz Mo's Pech und vergebener Chancen baut Blakes seine Führung auf ein beeindruckendes 4:1 aus. Mo steht unter Zugzwang, seine Chancen besser zu nutzen, während Blakes seine Möglichkeiten konsequent verwertet und von einem glücklichen Elfmeter profitiert. Blakes' Führung ist verdient, da er offensiv überzeugt. Mo muss in den verbleibenden 35 Minuten dringend ein zweites Tor erzielen, um das Spielgeschehen zu wenden. Blakes' entspannte Haltung und komfortable Führung spiegeln sich in seinem Spiel wider, während Mo's Angriffsbemühungen und vergebene Chancen die Partie weiter anheizen.
Aufholjagd und taktische Wendungen im packenden Duell
00:51:24Das Spiel zwischen Mo und Blakes bleibt weiterhin temporeich und unvorhersehbar, wobei beide Teams mit offenem Visier agieren. Boadu erzielt das 2:4 für Mo, wodurch die Spannung weiter steigt und noch knapp 20 Minuten verbleiben. Mo muss jedoch auf seine riskanten Pässe im eigenen Drittel achten, da er Blakes sonst zu Torchancen einlädt. Blakes' starke Saisonleistung und seine Fähigkeit, das Spiel zu kontrollieren, werden hervorgehoben. Die Trainerentscheidung, ob Blakes oder Kamal im nächsten Spiel aufgestellt wird, wird diskutiert, wobei Kamal als erfahrener Spieler gilt. Blakes' beeindruckender 5:2-Sieg gegen Mo macht die Entscheidung jedoch nicht einfacher. Die Match-Highlights zeigen Blakes' frühe Führung und Mo's Schwierigkeiten, gefährliche Situationen zu kreieren. Ein fataler Fehlpass von Mo führt zum Knackpunkt des Spiels, während Blakes' Chancenverwertung und Eckballvarianten immer wieder für Gefahr sorgen. Trotz Mo's Bemühungen und Torchancen nutzt Blakes seine Möglichkeiten konsequent und baut seine Führung aus. Die Analyse der Fehlpässe und taktischen Fehler von Mo verdeutlicht die Herausforderungen auf diesem Niveau.
Taktische Überlegungen und nervenaufreibende Entscheidungen im Kampf um den DFB-ePokal
00:58:16Die Kommentatoren analysieren die taktischen Aspekte des Spiels und betonen die Bedeutung des 95er-Modus. Sie diskutieren, wie Kamal seine Nervosität in den Griff bekommen und seine Defensivstrategie verbessern kann. Die Kommentatoren spekulieren über die Aufstellung des FC St. Pauli und betonen, dass ein einziger starker Spieler im 95er-Modus ausreichen kann, um den Pokal zu gewinnen. Sie heben Pavel als potenziellen Shootingstar hervor und analysieren seine Spielweise. Irvine nimmt sich ein Herz und startet einen Angriff, während Kamal versucht, den Ballbesitz zu erlangen. Die Kommentatoren loben Goden für seine defensiven Fähigkeiten und betonen, wie wichtig es ist, in einem K.o.-Spiel kein frühes Gegentor zu kassieren. Sie analysieren die Freistoßsituation und diskutieren verschiedene Schussvarianten. Pavel erzielt das 1:0 und setzt Kamal unter Druck. Die Kommentatoren analysieren Kamals Schwierigkeiten, den Ball zu halten und seine Mannschaft nach vorne zu bringen. Sie loben Pavels Powerplay und Kamals Fähigkeit, Konter zu setzen.
Dramatischer Schlagabtausch und Golden Goal Entscheidung im packenden Pokalduell
01:08:09Pavel erhöht auf 2:0, doch Kamal verkürzt per Elfmeter auf 2:1. Die Kommentatoren analysieren die strittige Elfmetersituation und betonen Pavels starke Defensivleistung. Kamal gleicht mit einem starken Angriff zum 2:2 aus. Pavel gerät unter Druck und Kamal übernimmt das Momentum. Pavel erzielt mit einem sehenswerten Treffer die erneute Führung zum 3:2. Kamal antwortet prompt mit dem 3:3. Das Spiel ist nun völlig offen und von Fehlern geprägt. Kamal verteidigt stark und Pavel findet kaum noch Möglichkeiten, sich zu lösen. Kamal ist aggressiv und setzt Pavel unter Druck. Am Ende der regulären Spielzeit steht es 3:3 und das Spiel geht ins Golden Goal. Beide Teams sind angespannt und die Kommentatoren spekulieren über den Puls der Spieler. Kamal stellt Pavel gut zu und erobert den Ball. Pavel erzielt im Golden Goal den Siegtreffer zum 4:3. Die Kommentatoren analysieren den entscheidenden Spielzug und loben Pavels Leistung. Kamal ist enttäuscht über die verpasste Chance. Pavel zieht mit seinem Team ins Achtelfinale ein. Die Kommentatoren diskutieren, ob Pavel den Ball hätte zurückgeben sollen, sind aber der Meinung, dass er richtig gehandelt hat. Sie loben Kamals Leistung in der zweiten Halbzeit und betonen, dass er Pavel vor Probleme gestellt hat.
Vorschau auf VfL Bochum gegen SV Werder Bremen
01:35:10Die Partie VfL Bochum gegen SV Werder Bremen wird als ein Duell zwischen dem Zweiten und Dritten der Nordwestdivision vorgestellt. Der VfL Bochum, verstärkt durch Jonny, der als das Nonplusultra im deutschen E-Sport gilt, wurde vor der Saison als Titelkandidat gehandelt. Timox, seit Jahren eine Konstante, und Henning, ein junger, aufstrebender Spieler, der durch den letzten Patch stärker geworden sein soll, komplettieren die Teams. Die Form spricht für Bremen, die ihre letzten sechs Spiele gewonnen haben, während Bochum zwar noch gut spielt, aber nicht mehr alles gewinnt. Bei Jonny scheint die Leichtigkeit der letzten Wochen verloren gegangen zu sein, während Timo unter der Woche seinen ersten Sieg in der VBL holte, was ihm Selbstvertrauen geben könnte. Das Spiel beginnt ruhig, mit einem Abtasten beider Mannschaften, wobei für beide viel auf dem Spiel steht. Es wird als ein 50-50-Matchup angesehen, wobei Bremen aufgrund der aktuellen Form leicht im Vorteil gesehen wird.
Spielverlauf und Wendungen im Spiel Bochum gegen Bremen
01:38:52Henning geht mit einem grünen Time-Finish in Führung, nachdem er eine lange Pause angemeldet hatte und Feinheiten justieren musste. Die Voraussetzungen für Bremen sind perfekt, um das Spiel auf ihre Seite zu ziehen, besonders da ein Sieg Hennings den Druck auf Jonny erhöht, zweimal gegen Berkay gewinnen zu müssen. Timo hat Pech und Glücksmomente, vergibt aber Chancen zum Ausgleich. Henning baut die Führung auf 2:0 aus, nutzt dabei einen Fehler in der Bochumer Verteidigung. Timo verkürzt auf 2:1, nachdem Henning kurz unaufmerksam war. Es folgt ein schneller Ausgleich zum 2:2 durch Holtmann. Henning geht jedoch mit einem glücklichen, aber präzisen Schuss zum 3:2 wieder in Führung. Timo gleicht erneut aus zum 3:3. Das Spiel geht in die Verlängerung (Golden Goal), nachdem Timo in der regulären Spielzeit nicht mehr zum Abschluss kommt. Henning erzielt schließlich den Siegtreffer in der Verlängerung mit einem Trivela nach einem Freistoß, was den Bremern den ersten Punkt sichert. Das Spiel wird als ausgeglichen und spannend beschrieben, mit vielen Toren und einem glücklichen Ende für Bremen.
Analyse von Berkay und Jonnys Spielstärken und Form
01:56:04Berkay wird im 95er-Modus leicht im Vorteil gegenüber Jonny gesehen, da sein offensiver Spielstil mit vielen Pässen, Schüssen aus allen Lagen und gefährlichen Ecken ihm entgegenkommt. Jonny hingegen wird kritisch betrachtet, da er in den letzten Wochen nicht seine gewohnte Leistung gezeigt hat und die Leichtigkeit verloren gegangen ist. Seine Saison begann stark, aber in den letzten Spielen gab es eine Mini-Krise. Berkay hingegen spielt eine starke Saison und hat aktuell eine Erfolgswelle. Trotzdem wird betont, dass Jonny immer noch zu den Top-Spielern gehört und sich an den neuen 4-2-1-3 anpassen musste. Die kommenden Spiele sind entscheidend für ihn, sowohl in der Virtual Bundesliga als auch in möglichen WM-Play-Ins. Es wird erwartet, dass Berkay aufgrund seiner aktuellen Form und seines Spielstils im Vorteil ist, aber der 95er-Modus das Ergebnis beeinflussen könnte.
Spielverlauf Jonny (VfL Bochum) gegen Berkay (Werder Bremen)
02:02:15Jonny vergibt eine frühe Riesenchance und einen Elfmeter, was Berkay im Spiel hält. Berkay wird mit gefährlichen Flanken gefährlich. Jonny geht mit 1:0 in Führung, zeigt Dominanz und Torchancen. Berkay gleicht mit einem cleveren Schuss ins kurze Eck aus, nutzt dabei Präzisionsschießen aus. Berkay geht mit 2:1 in Führung, Jonny gleicht per Anstoß wieder aus. Berkay erhöht auf 3:2, Jonny kontert zum 3:3. Berkay erzielt mit einem umstrittenen Tor die erneute Führung zum 5:4. Das Spiel wird als verrückt und unanalysierbar beschrieben, mit ständig wechselnden Führungen und spektakulären Toren. Jonnys Chancenverwertung wird kritisiert, während Berkays Effektivität gelobt wird. Das Spiel endet mit einem Sieg für Berkay, was die schwierige Situation für Jonny weiter verschärft.
Spektakuläres Ende des Spiels VfL Bochum gegen SV Werder Bremen
02:18:28In den letzten Minuten des Spiels zwischen dem VfL Bochum und SV Werder Bremen überschlugen sich die Ereignisse. Trotz einer Führung von Jonny in der 82. Minute mit 4:3, gelang es Berkay, das Spiel mit 5:4 für Bremen zu entscheiden. Ein entscheidender Eckball für Bochum in letzter Minute, bei dem sogar der Torwart mit nach vorne kam, brachte nicht den gewünschten Ausgleich. Stattdessen sicherte sich Bremen den Sieg und zog ins Achtelfinale des DFB-ePokals ein. Jonnys Enttäuschung war deutlich spürbar, obwohl er laut Kommentatoren trotz der Niederlage spielerisch überlegen schien. Die Kommentatoren lobten die hochklassige Partie und betonten, dass Bremen seine gute Form bestätigte, was auch durch einen Patch unterstützt wurde. Der Sieg gibt Bremen Rückenwind für den weiteren Verlauf des DFB-E-Pokals, da sie nun wissen, dass sie auch gegen starke Gegner wie Jonny und TimoX gewinnen können. Im anschließenden Interview gratulierte Henning dem Bremer Team und sprach von einem emotionalen und verrückten Spiel, in dem Berkay aus dem Nichts zwei Tore erzielte. Er selbst bemängelte ein verzögertes Gameplay, konnte aber dennoch das Spiel für sein Team entscheiden.
Henning über den 95er-Modus, Teamgeist und Mögos Anteil an seiner Karriere
02:22:36Henning äußerte sich positiv über den 95er-Modus, der es ermöglicht, Tiki-Taka-Fußball zu spielen, wie man ihn aus FIFA 22 und 23 kennt, obwohl der World-Style manchmal zufällig sei. Er betonte, dass Bremen derzeit selbstbewusst sei und eine Siegesserie in der VBL habe. Auf die Frage nach einem Wunschgegner im Achtelfinale nannte er Teams mit befreundeten Spielern, die er gerne vermeiden würde, betonte aber gleichzeitig den Wettbewerbscharakter. Abschließend würdigte Henning den großen Anteil von Mögo an seiner E-Sport-Karriere, ohne den er nicht da wäre, wo er jetzt ist. Mögo selbst zeigte sich gerührt von diesen Worten, betonte aber, dass am Ende die Spieler am Controller sitzen müssen. Er hob hervor, dass Werder Bremen im E-Sport eine Top-Adresse sei und Berkay sich weiterhin auf Höhenflug befinde, auch wenn er Jonny vielleicht nicht mit seinem besten Spiel besiegt habe. Die Kommentatoren hatten Bremen bereits in der nächsten Runde erwartet. Es folgte die Ankündigung der nächsten Partie zwischen Rivals Gaming und SV Damsche 98 sowie die Highlights des vorherigen Spiels.
Ausblick auf das Spiel Rivals Gaming gegen SV Darmstadt 98
02:31:21Nach der Pause wurde das Publikum zum Spiel zwischen Rivals Gaming (RB Leipzig) und SV Darmstadt 98 begrüßt. Die Kommentatoren betonten die interessante Konstellation und hoben Nassadas Stärke hervor, insbesondere im Vergleich zu Umut im 95er-Modus. Sie äußerten die Hoffnung auf ein ähnlich spannendes Spiel wie zuvor zwischen Bochum und Bremen. Im ersten Spiel traten Umut und Nassada gegeneinander an, gefolgt von Anders Wehrgang gegen Kahn. Anders gab sein Debüt in dieser DFB-Pokalsaison, und die Kommentatoren freuten sich auf seine Performance. Leipzig, mit dem besten E-Sport-Kader der Welt, setzte auf Umut und Anders, während Titelverteidiger Levi Finn eine Pause erhielt. Darmstadt, das im Vorjahr in der ersten Runde ausschied, präsentierte sich mit einem veränderten Kader und einer starken Saison in der virtuellen Bundesliga. Die Kommentatoren waren gespannt, wie gut die Teams den 95er-Modus trainiert hatten und wie er ihnen lag.
Umut gegen Nassada: Ein Torfestival mit überraschendem Ausgang
02:33:54Umut startete furios und ging früh durch einen Elfmeter in Führung, nachdem sein Schuss zunächst gehalten, aber im Nachsetzen verwertet wurde. Er dominierte die Anfangsphase und zog auf 3:0 davon. Nassada kämpfte sich jedoch zurück und verkürzte auf 3:1. Umut erhöhte auf 4:1, doch Nassada konterte mit einem Doppelschlag zum 4:3. In der zweiten Halbzeit ging es Schlag auf Schlag weiter. Umut erhöhte auf 5:3, doch Nassada glich zum 5:5 aus. Trotz Umuts Dominanz und zahlreicher Torchancen zeigte sich Nassada als äußerst effektiv. Es folgte eine Verlängerung (Golden Goal), in der Umut das entscheidende Tor zum 6:5 erzielte. Die Kommentatoren lobten das hohe Niveau des Spiels und Nassadas Effektivität, betonten aber auch Umuts Ballglück in der Verlängerung. Trotz der Niederlage wurde Nassada für seine Leistung gegen einen der besten Spieler der Welt gelobt. Im Anschluss wurden die Highlights des Spiels präsentiert, die Umuts Chancen und Nassadas Konterstärke verdeutlichten.
Vorschau auf Anders Wehrgang gegen Kahn und Fazit des Spiels
02:58:30Nach dem intensiven Spiel zwischen Umut und Nassada wurde ein schneller Sieg für Leipzig erwartet, da nun Anders Wehrgang gegen Kahn antrat. Anders, der als einer der besten Spieler der Welt gilt, sollte laut Kommentatoren wenig Druck verspüren und befreit aufspielen können. Kahn hingegen wurde als unter Zugzwang gesehen, ein perfektes Spiel abzuliefern, um eine Chance auf das Weiterkommen zu haben. Die Kommentatoren lobten Nassada nochmals für seine Leistung gegen Umut und betonten den Frust, der mit der knappen Niederlage einherging. Abschließend wurde auf die Auslosung der nächsten Runde am Ende des Streams hingewiesen und die Zuschauer dazu aufgerufen, bis zum Ende dranzubleiben. Es wurde auch erwähnt, dass die Spieler im 95er-Modus jedes Team wählen dürfen, unabhängig von ihrer eigentlichen Vereinszugehörigkeit, wobei Alemannia Aachen aufgrund seines guten Kaders eine beliebte Wahl sei.
Anders Wehrgang dominiert gegen Kahn und sichert Leipzig den Sieg
03:01:21Anders Wehrgang zeigte eine beeindruckende Leistung gegen Kahn und demonstrierte sein exzellentes Player-Switching, was es Kahn schwer machte, freie Räume zu finden. Nach einem Ballverlust von Kahn ging Anders in Führung. Trotz guter Verteidigung von Kahn gelang es Anders, durch eine sehenswerte Aktion mit Goden auf 1:0 zu erhöhen. Die Kommentatoren lobten Anders' Fähigkeit, den Ball abzuschirmen und im richtigen Moment abzuspielen. Mit diesem Sieg sicherte Anders Wehrgang Leipzig den Einzug in die nächste Runde und bestätigte die Erwartungen eines schnellen Erfolgs für sein Team. Die Kommentatoren hoben hervor, dass Anders auch in diesem Spiel wieder eine große Rolle spielte und seine Qualitäten eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Chancen und Spielverlauf in der ersten Halbzeit
03:03:09Zdrujevic agiert im Angriff für Kahn, während ein herrlich ausgespielter Zug durch zu viele Pässe im Strafraum unterbrochen wird, was einen Konter ermöglicht, den Heister jedoch abfängt. Kahn zeigt starkes Spiel, besonders in einer Szene, die in der Wiederholung gezeigt wird, wo er Goden bedient, der den Ball zum Sechser passt, woraufhin der Stürmer perfekt in die Gasse läuft und das 1:1 erzielt. Kurz darauf vergibt Rashica eine 100-prozentige Torchance, indem er den Ball chippt. Kaan hätte in Führung gehen können, doch Anders zeichnet sich durch sein Torwart-Movement aus, das den Stürmer zu einem Lupfer verleitet, den er dann abfängt. Rashica setzt sich mit einem Trick durch die Beine des Verteidigers durch. Es fallen weitere Tore, darunter ein etwas glückliches zum 2:1, das durch einen wunderbaren Angriff über die rechte Seite erzielt wird. Kahn bleibt im Zweikampf und versucht einen Fallrückzieher, den Anders jedoch abwehrt, da Kahn den Torwart zu spät herauslockt. Carmen hat eine gute Möglichkeit über Putaro, und es gibt eine Ecke, bei der Anders den Torwart herausbewegt, was Can dazu zwingt, sich etwas Neues zu überlegen.
Ausgleich und Analyse der ersten Halbzeit
03:06:28Rashica erzielt den Ausgleich zum 2:2 in der ersten Halbzeit, nachdem er aus einem Fehler gelernt hat und den Ball ins lange Eck schießt. Der Kommentator lobt Rashicas kreativen Laufweg, der den Unterschied ausmacht. Ähnlich wie bei Umut gegen Nassada steht es nun unentschieden, und es bleibt abzuwarten, ob es ein Golden Goal geben wird. Kahn wird für seine Leistung gelobt, da er gut mithält und sich Chancen herausspielt. Er hätte sogar in Führung gehen können. Putaro versucht einen Trivela-Schuss. Anders kontert mit einem L-Einbarer, aber Rashica wird von Jabo eingeholt. Kahn muss aufpassen, nicht zu viele Ballverluste zu riskieren. Die Anfangsphase der zweiten Halbzeit ist hektisch. Kahn bricht einen Angriff ab und geht auf Nummer sicher. Es gibt viel Platz vor dem Strafraum von Anders, der aber gut verteidigt. Ein herrlich ausgespielter Zug führt zu einer Torchance. Die Kommentatoren bemerken, dass Anders' Facecam jetzt zu sehen ist, ähnlich nah am Bildschirm wie bei Umut. Ein Tor wird wegen Abseits aberkannt.
Spielverlauf und Taktische Beobachtungen in der zweiten Halbzeit
03:09:31Anders hat eine weitere Chance, und Gordon spielt herrlich, aber Kahn ist diesmal aufmerksam. Anders ist unzufrieden mit der vergebenen Chance. Viele E-Sportler bevorzugen es, im Dunkeln zu spielen, um Ablenkungen zu minimieren. Ein weiteres Tor wird wegen Abseits aberkannt. Kahn muss versuchen, wieder Chancen zu kreieren, aber Anders verteidigt gut und zwingt Kahn zu Fehlpässen. Kahn schickt viele Spieler in die Tiefe, aber Anders nimmt jeden Einzelnen gut auf. Anders sollte versuchen, mehr Ruhe ins Spiel zu bringen. Kahn vergibt eine große Chance zum Ausgleich. Er hat nur noch zehn Minuten, um den Ausgleich zu erzielen. Anders hat ungewöhnlich viele Ballverluste und lädt Kahn immer wieder ein. In den letzten Minuten des Spiels lässt Anders Kahn nicht an den Ball kommen und kann sogar noch abdrehen. Es gibt eine Minute Nachspielzeit. Anders schüttelt mit dem Kopf, und Kahn wirft seinen Controller frustriert weg. Kahn hatte riesige Chancen zum Ausgleich, aber es hat nicht gereicht. Trotzdem waren es gute Spiele. Glückwunsch an Rebels Gaming zum Einzug in die Top 16. Beide Spiele waren unglaublich knapp. Die Kommentatoren wollen im Postgame-Interview fragen, ob sie sich die Spiele so schwer vorgestellt hatten.
Interview mit Anders und Analyse des Spiels
03:22:16Anders gibt ein Interview und spricht über das schwierige Spiel gegen Darmstadt. Er wusste, dass sie gut sind, und gesteht, dass er selbst nicht gut gespielt hat. Das Wichtigste sei aber der Sieg. Er fühlt sich gut und glaubt, dass er besser spielt, wenn sein Gegner besser ist. Er ist nur noch ein Spiel vom Finale entfernt. Anders spricht über den 95er-Modus, der sich von Ultimate Team unterscheidet. Er findet ihn nicht gut, da sich die Spieler wie Bronze-Karten anfühlen und schwer zu handhaben sind. Er hatte nicht viel Zeit zum Trainieren, ist aber froh, gewonnen zu haben. Er hat kein Wunschteam für die nächste Runde. Er sagt, dass er sich seinem Gegner anpasst und dass die Hauptsache ist, dass sie weitergekommen sind. Um den Titel zu gewinnen, müssen sie jeden schlagen. Die Kommentatoren verabschieden sich und bedanken sich für die Kommentare. Sie kündigen eine kurze Pause und die Auslosung am Ende des Streams an.
Ausblick auf das letzte Spiel und Analyse der Teams
03:30:51Die Kommentatoren kehren zurück und sprechen über das aufregende Spiel zwischen Darmstadt und Rebels Gaming. Sie loben Kahn für seine Leistung gegen Anders. Nun steht das letzte Spiel des Abends an: Karlsruher SC gegen Bayer 04 Leverkusen. Der KSC steht auf Platz 11 der Südost-Division, Leverkusen auf Platz 10 der Nordwest-Division. Khaled spielt gegen Sean, Dennis gegen Marc. Khaled spielt eine ungewöhnlich schlechte Saison, während Dennis den KSC trägt. Bei Leverkusen wechseln sich Marc und Sean Landwehr ab. Leverkusen schied letztes Jahr in der ersten Runde aus, während der KSC im Achtelfinale stand. Die Kommentatoren diskutieren, ob Khaled den 95er-Modus nutzen kann, um seine Negativserie zu beenden. Sie betonen, dass Konterspiel wichtig ist und dass Khaled motiviert sein wird. Sie diskutieren auch über den Einfluss von Teamentscheidungen auf das Selbstvertrauen der Spieler. Sie loben Dennis als Underdog und betonen seine Erfahrung und sein Können. Sie tippen auf einen Sieg für Sean im ersten Spiel und einen Sieg für Dennis im zweiten Spiel.
Spielverlauf und taktische Beobachtungen
03:39:32Die Kommentatoren analysieren die Teamwahl der Vereine. Der KSC spielt mit dem VfL Wolfsburg, während Leverkusen mit Leverkusen antritt. Sie fragen sich, warum sich Khalid und Dennis für Wolfsburg entschieden haben. Sie beschreiben die Aufstellung und die Spieler. Es ist wichtig, dass Khaled Tore erzielt. Leverkusen spielt aus der BayArena, während Khalid von zu Hause aus spielt. Die Kommentatoren diskutieren, ob die vertraute Umgebung Khaled helfen kann. Sie vergleichen die Online- und Offline-Leistungen der E-Sportler. Das Spiel ist bisher ruhig mit wenigen Torschüssen. Grimaldo spielt eine Halbposition. Khaled geht mit 1:0 in Führung. Die Kommentatoren erwähnen Khaleds Cola-Konsum nach dem Tor. Sie analysieren den Konter und loben Khaleds Selbstvertrauen. Sie vergleichen die Situation mit dem echten Fußball und betonen, dass man einem Dribbler nicht verbieten kann, ins 1 gegen 1 zu gehen. Khaled lässt wenig zu und spielt ein typisches Schwitzer-Spiel. Die Kommentatoren analysieren die Torchancen und die taktischen Entscheidungen der Spieler.
Entscheidende Momente und Spielende
03:48:11Khaled vergibt eine Riesenchance zum 2:0. Die Kommentatoren loben Khaleds Defensivleistung. Khaled erhöht auf 2:0. Sean nimmt eine Auszeit. In der 70. Minute hat Sean noch keine Chance gehabt. Die Kommentatoren loben Khaleds effektive Chancenverwertung und seine wenigen Fehler. Sean nimmt sich Zeit und bespricht sich mit seinem Cousin Marc. Leverkusen wechselt Spieler aus. Sean spielt viele Pässe, während Khalid mit einem langen Ball 30-40 Meter überspielt. Leverkusen erzielt den Anschlusstreffer zum 2:1. Die Kommentatoren analysieren das Tor und die taktischen Entscheidungen. Es gibt noch 10 spannende Minuten. Sean bespricht sich erneut mit Marc.
Khalids Überraschungssieg gegen Sean und Analyse des Spiels
03:54:26Khalid gewinnt überraschend, aber verdient gegen Sean im ersten Spiel. Seine defensive Leistung war beeindruckend, was untypisch für seine Spielweise ist. Die Umstellung auf den 95er-Modus könnte entscheidend gewesen sein. Dennis profitiert von Khalids Sieg und geht entspannter in sein Spiel gegen Marc. Die Match-Highlights zeigen Khalids Chancenplus, wobei seine Abschlüsse nicht immer optimal waren. Trotzdem reicht es für den 2:1-Sieg. Dennis hat nun zwei Matchbälle, um die Runde zu entscheiden. Die Kommentatoren analysieren Dennis' Ausgangslage und Marcs Motivation, besonders da Marc Leverkusen-Fan ist. Leverkusen spielt manchmal vor Zuschauern, was die Motivation zusätzlich steigert. Dennis spielt mit Alemannia Aachen, während Marc Bayer Leverkusen wählt. Grimaldos Rolle bei Leverkusen wird diskutiert. Dennis' ruhiger Spielbeginn und die Bedeutung des Rückhalts durch den Teamkollegen werden hervorgehoben. Das Spiel zwischen KSC und Leverkusen ist bisher taktisch geprägt mit wenigen Torchancen, ähnlich wie das erste Spiel. Die Kommentatoren betonen die Bedeutung eines Coaches für zusätzliche Inputs.
Auslosung und Taktische Überlegungen im Spiel Dennis gegen Marc
04:01:17Es wird angekündigt, dass die Auslosung für die nächste Runde trotz eines noch ausstehenden Spiels stattfinden wird. Das Spiel zwischen Paderborn und Augsburg wird in der nächsten Woche nachgeholt. Dennis und Marc liefern sich ein taktisch geprägtes Spiel mit wenigen Torchancen. Die Kommentatoren vergleichen das Spiel mit anderen Partien des E-Pokals, die oft torreicher sind. Beide Teams verteidigen stark, was zu einem ausgeglichenen Spielstand führt. Es wird spekuliert, ob das Spiel in ein Golden Goal geht. Die Kommentatoren analysieren die taktischen Entscheidungen beider Spieler und betonen, dass keiner einen Fehler machen will. Dennis' möglicherweise geringerer Druck aufgrund der Führung des KSC wird diskutiert. Am Ende steht es 0:0 und es geht ins Golden Goal. Die Kommentatoren beschreiben das Spiel als anstrengend und taktisch geprägt. Sie sind gespannt auf die Highlights und erwarten mehr Action im Golden Goal. Dennis hat den Anstoß im Golden Goal. Es wird diskutiert, ob der Anstoß einen Vorteil bringt. Dennis' Spielweise mit First-Time-Airline-Strikes wird analysiert. Grimaldo hat den ersten Schuss aufs Tor im Golden Goal. Die Schwierigkeit, Torchancen zu kreieren, wird hervorgehoben.
Entscheidung im Golden Goal und Analyse des Spiels
04:18:37Stepanov sorgt für die Entscheidung, indem er quer legt, anstatt selbst zu schießen. Dennis ordnet sich taktisch neu, während sich Marc über die vergebene Chance ärgert. Das Spiel geht in die Verlängerung, ein Novum im 95er Modus. Leverkusen hat leichte Vorteile im Golden Goal Spiel. Heinz erzielt das entscheidende Tor aus spitzem Winkel, was zum Sieg führt. Die Kommentatoren beschreiben das Tor als glücklich und unverdient. Marlon und Maurice tippen die 35. bzw. 36. Minute als Zeitpunkt des Golden Goals richtig. Der KSC gewinnt 2:0 gegen Leverkusen, was als Ausrufezeichen gewertet wird. Khalid profitiert von diesem Erfolg für sein Selbstvertrauen. Dennis gewinnt sein Spiel und der KSC steht kurz vor dem Finale in Frankfurt. Die Kommentatoren gratulieren dem KSC und zollen Leverkusen Respekt. Nach dem Spiel gibt es die Auslosung für die nächste Runde. Dennis wird zum 0:0 befragt und gibt zu, katastrophal gespielt zu haben. Er räumt ein, dass es ein Spiegelbild für das Spiel war. Khalid hat endlich mal wieder gewonnen, was dem Team ein gutes Gefühl gibt. Dennis lobt Khalids Leistung mit Wolfsburg. Dennis bevorzugt den 95er Modus wegen der Passplay-Sites, findet ihn aber etwas langsam. Dennis erklärt die Teamwahl für Khalid und sich. Dennis möchte in der nächsten Runde ungern gegen Ulm oder den VfB spielen. Sein Ziel ist es, die Top 8 zu erreichen.
Auslosung der Top 16 im DFB-E-Pokal
04:30:13Die Auslosung für die Top 16 des DFB-E-Pokals powered by Ergo beginnt. Ein noch nicht gespieltes Spiel wird durch den Sieger der Partie ersetzt. Die erste Begegnung ist 1. FC Kaiserslautern gegen Eintracht Braunschweig. RB Leipzig spielt gegen SSV Jahn Regensburg. Der FC Bayern München trifft auf den FSV Mainz 05. SC Preußen Münster spielt gegen SV Werder Bremen. Hertha BSC trifft auf den Sieger aus FC Augsburg gegen SC Paderborn. Borussia Mönchengladbach spielt gegen Focus X Delay Sports. Der KSC spielt gegen SSV Ulm 1846. VfB Stuttgart spielt gegen VfB Oldenburg eSports. Die Kommentatoren heben einige interessante Partien hervor, darunter Focus JD Sports gegen Gladbach und Bayern München gegen Mainz. Sie bedanken sich bei den Partnern des DFB-E-Pokals und verabschieden sich bis zu den Achtelfinalspielen Mitte März.