Mario Kart World

00:00:00
Mario Kart World

Fazit zur Switch 2 nach einem Monat

00:05:34

Ein Monat nach dem Launch der Switch 2 ziehen die Moderatoren ein erstes Fazit. Chris betont, dass es Zeit für eine neue Konsole war, da die Hardware der Switch 1 an ihre Grenzen stieß, insbesondere bei anspruchsvolleren Titeln. Er hatte sich entweder eine Switch 2 oder Switch Pro gewünscht. Die Präsentation der Switch 2 entsprach seinen Erwartungen, da sie eine smarte Fortsetzung mit stärkerer Leistung darstellt, ohne zu viele Neuerungen zu bringen. Für Christian war die Switch immer eine Sekundärkonsole, hauptsächlich für unterwegs und für Nintendo-eigene Spiele wie Mario Kart. Die Switch 2 Ankündigung wurde positiv aufgenommen, obwohl es mit dem Steam Deck mehr Konkurrenz gibt. Mario Kart ist für ihn ein Muss auf der neuen Konsole. Beide Moderatoren heben hervor, dass der Launch der Switch 2 kein revolutionäres Erlebnis war, sondern eher ein Gefühl von "nach Hause kommen in ein aufgeräumtes Haus mit besserer Technik". Das Online-Erlebnis und die Datenübertragung funktionierten reibungslos. Besonders hervorgehoben wird der verbesserte Pro-Controller der Switch 2, der nun zu den besten Controllern auf dem Markt zählt, insbesondere wegen der Smooth Sticks. Die Qualität und Verarbeitung der Konsole werden ebenfalls gelobt.

Spieleangebot und Verkaufsstrategie der Switch 2

00:22:28

Die Moderatoren diskutieren das Spieleangebot der Switch 2 und Nintendos Verkaufsstrategie. Nintendo setzt auf wenige, aberMust-Have-Titel, allen voran Mario Kart World. Andere Spiele sind eher "nice to have", insbesondere wenn man sie schon auf anderen Plattformen gespielt hat. Die Strategie, sich auf einen Haupttitel zu konzentrieren, wird als clever angesehen, da so die Aufmerksamkeit und die Verkäufe nicht auf mehrere Spiele verteilt werden. Es wird erwartet, dass ein Großteil der Käufer von Switch 2 auch Mario Kart im Bundle oder separat erworben hat. Mit dem baldigen Release von Donkey Kong Bananza wird für Nachschub gesorgt. Im Vergleich zu Playstation und Xbox, die mit mehreren Launch-Titeln verschiedene Zielgruppen bedienen wollen, konzentriert sich Nintendo auf ein Spiel, das ohnehin alle Zielgruppen anspricht. Chris hat zum Launch einige Switch 1-Titel nachgeholt und hebt den Indie-Titel Bakiru hervor, der auf der Switch 2 in saubereren 60 FPS läuft. Super Mario Odyssey läuft nun in 60 FPS und WQHD bis fast 4K. Er spielt aktuell auch das Metroidvania Islet. Das größere Display der Switch 2 macht auch das Spielen älterer Titel angenehmer. Trotz anderer aktueller Releases für PS5 und Xbox passt das entschleunigte Spieleangebot der Switch 2 gut ins Gesamtbild. Für dieses Jahr sind noch Metroid Prime 4, ein neues Kirby's Air Ride und ein neues Hyrule Warriors in Aussicht. Auch WE2K25 wurde als Switch-Version angekündigt. Chris würde sich zwar mehr neue Titel wünschen, aber er fragt sich, ob er diese dann überhaupt spielen würde, da er ohnehin viel Zeit mit Mario Kart verbringt.

Dritthersteller-Support, Kritikpunkte und Fazit zur Switch 2

00:28:37

Die Diskussion dreht sich um den Dritthersteller-Support für die Switch 2. Es wird festgestellt, dass viele Dritthersteller-Titel nicht gut performen, mit Ausnahme von Cyberpunk und Mario Kart World. Um den langfristigen Erfolg der Konsole zu sichern, ist es wichtig, dass Dritthersteller Möglichkeiten erhalten, sich auf der Plattform zu etablieren. Zu den Kritikpunkten vor dem Release gehörten der Preis und mögliche Eingriffe von Nintendo in die Konsole. Auch das Fehlen eines OLED-Bildschirms wird diskutiert, obwohl dies möglicherweise für eine spätere Revision zurückgehalten wird. Die Moderatoren betonen, dass viele dieser Kritikpunkte subjektiv sind. Christian findet die Griffigkeit der Konsole verbesserungswürdig und wünscht sich eine längere Akkulaufzeit. Insgesamt hat er aber denselben Spaß mit der Switch 2 wie mit der Switch 1. Die Wahrnehmung im Internet ist gemischt, wobei der Algorithmus beeinflusst, ob man eher positive oder negative Meinungen sieht. Chris vergleicht das Upgrade auf die Switch 2 mit einem Upgrade seines Handys und sieht es als sinnvolle Investition. Nintendo muss jedoch weiterhin liefern, um den Erfolg der Konsole zu sichern. Es wird auch die Herausforderung diskutiert, dass viele Spiele nicht mehr vollständig auf Cartridge sind und sich schlechter verkaufen. Die Zukunft wird zeigen, wie Nintendo dieses Problem lösen wird. Christian wünscht sich vor allem eine längere Akkulaufzeit, räumt aber ein, dass dies bei der Performance und Portabilität der Switch schwierig umzusetzen ist. Die Preise für Videospiele variieren stark, wobei es sowohl teure AAA-Titel als auch günstige Indie-Spiele gibt, die viele Stunden Spielspaß bieten können. Chris hat aufgehört, Videospiele physisch zu sammeln und bevorzugt digitale Versionen. Christian hingegen mag es, Retro-Collections für die Switch physisch zu besitzen. Abschließend wird festgestellt, dass die Switch 2 sich für Leute eignet, die noch keine Switch 1 haben oder unbedingt Mario Kart spielen wollen. Wer bereits eine Switch 1 hat und kein Interesse an Mario Kart hat, sollte den Kauf möglicherweise noch abwägen. Beide sind gespannt auf die zukünftige Entwicklung der Konsole, insbesondere auf den Dritthersteller-Support und mögliche DLCs.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Mario Kart Turnier

00:40:23

Die Moderatoren äußern ihre Erwartungen an zukünftige Entwicklungen der Switch 2. Christian ist gespannt auf das Mario Kart Pro Tour Invitational Turnier in Tokio im Oktober, obwohl es derzeit noch keine weiteren Informationen dazu gibt. Alle Informationen dazu sollen auf GKD im E-Sport-Bereich zu finden sein. Wer noch keine Switch 2 hat, sollte den Markt beobachten und auf eine Nintendo Direct warten, in der neue Spiele und Ankündigungen präsentiert werden. Die Gamescom könnte ebenfalls eine Gelegenheit für Nintendo sein, neue Titel vorzustellen. Es wird erwartet, dass es ähnlich wie bei der Switch 1 einige Zeit dauern wird, bis viele Third-Party-Spiele erscheinen. Chris Liberer merkt im Chat an, dass sich nach acht Jahren eine neue Konsole lohnen kann, um alte Spiele mit besserer Leistung zu genießen. Die Moderatoren spekulieren über die Möglichkeit, dass der Game Pass von Microsoft auf der Switch 2 landet und Livestreaming möglich wird. Wer viel mit der Bahn fährt und die Switch 2 gut nutzen kann, sollte zugreifen. Die Konsole wird in naher Zukunft wahrscheinlich nicht viel günstiger werden. Abschließend kündigen die Moderatoren an, dass sie nun Mario Kart mit der Community spielen werden. Sie werden einen Raum eröffnen, in dem die Zuschauer teilnehmen können. Chris verspricht, eine Milliarde Euro an die Teilnehmer zu verschenken. Christian hofft, dass alles reibungslos klappt. Er zeigt kurz das Metroidvania Islets und Doom 3 auf seiner Switch 2. Zuschauer, die über Kicker.de und die Kicker-App zuschauen, werden eingeladen, auf Twitch (twitch.tv/kickeresport) mitzuspielen.

Mario Kart Community-Spiele und Online-Herausforderungen

00:47:49

Der Streamer bereitet das Spiel mit der Community vor, indem er erklärt, wie man dem Spiel beitritt und die Rauminfo teilt. Bluwin ist bereits beigetreten, und es wird erklärt, wie andere beitreten können. Es gab ein Problem mit der Nintendo Online-Mitgliedschaft, das aber schnell behoben wurde. Der Streamer hat bereits 40 Stunden Mario Kart gespielt, hauptsächlich im Singleplayer oder lokalen Multiplayer mit Freunden. Er betont, dass Mario Kart im E-Sport-Bereich noch nicht das Übergame ist, aber das Potenzial dazu hat. Nintendo hat ein Update herausgebracht, das die Streckenführung verändert hat, was zu Kritik geführt hat, da die Interimstrecken häufiger genutzt werden. Der Streamer persönlich findet die Idee, Strecken über Interimstrecken zu verbinden, jedoch mega geil, besonders im Singleplayer oder lokalen Multiplayer. Er ist gespannt, ob Nintendo im E-Sport-Sektor mehr machen kann, und erwähnt Street Fighter 6 auf der Konsole als positiven Schritt. Aktuell ist er besser positioniert im Spiel, aber er glaubt, dass sich das später noch ändern könnte. Die Raum-ID wird geteilt, und einige Zuschauer, wie Andi, sind bereits beigetreten. Der Streamer spielt mit dem Pro Controller im Table-Modus, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Switch 2 und E-Sport-Potenzial

00:54:27

Es werden verschiedene Modi im Spiel erwähnt, die ausprobiert werden sollen. Ein Zuschauer findet es cool, dass man die Switch 2 jetzt hinstellen und mit externen Controllern spielen kann. Der Streamer hat die Switch 2 bereits in verschiedenen Modi ausprobiert und findet die Displaygröße optimal für den Table-Modus. Die Möglichkeit, mit Maus über den rechten Joy-Con zu spielen, wird angesprochen, und es wird spekuliert, ob dies im E-Sport-Bereich relevant sein könnte. Free-to-Play-Spiele könnten aufgrund der höheren Performance der Switch 2 interessant werden. Die Leistung der Switch 2 wird mit der PS4 oder PS4 Pro verglichen. Es wird ein Versus-Rennen gestartet, und die Charaktere werden ausgewählt. Der Streamer nimmt Bowser Jr., weil er ihn witzig findet. Es wird festgestellt, dass beim ersten gemeinsamen Spielen immer wieder dieselbe Strecke ausgewählt wurde. Der Streamer möchte einfach nur gewinnen und gesteht ein, dass er im E-Sport-Bereich bei Mario Kart kein Profi ist. Er gibt zu, dass er sehr casual spielt und die Leute möglicherweise enttäuscht sein werden. Er mag die Atmosphäre der Maps und legt Wert auf das optische Erscheinungsbild. Es wird überlegt, ob es sinnvoll ist, den goldenen Pilz zu spammen oder im richtigen Takt einzusetzen.

Spielverlauf, Herausforderungen und subjektive Eindrücke

00:59:48

Der Streamer gibt zu, dass er nicht der beste Mario-Kart-Spieler ist und sich nicht herausreden will. Er beschreibt seine Strategie beim Einsatz von Items und seine Erfahrungen im Spiel. Er spricht über die Todeszone in der Mitte des Feldes und wie er versucht, mit roten Panzern Gegner auszuschalten. Der Blitzeffekt im Spiel wird als ultra nice bezeichnet. Er mag die Atmosphäre der Maps und legt Wert auf das optische Erscheinungsbild. Er überlegt, ob er seinen privaten Stream oder den aktuellen vergleicht und findet, dass es passt. Sein Ziel ist es, mindestens einmal Erster zu werden, um in Ruhe schlafen zu können. Er räumt ein, dass dies möglicherweise nicht der Fall sein wird und überlegt, stattdessen Dritter zu werden, um zumindest eine Stunde schlafen zu können. Er spricht über die Verantwortung als Zweiter und die krassen Abkürzungen, die auf Social Media gezeigt werden. Er gibt zu, dass es sein eigener Fehler war, nicht besser platziert zu sein. Es wird überlegt, ob Chrissy ihn durchlassen könnte, um eine bessere Platzierung zu erreichen. Der Streamer analysiert die aktuelle Platzierung der anderen Spieler und überlegt, ob man später auf 100 oder 50 gehen soll.

Community-Interaktion, Spielmodi und persönliche Vorlieben

01:07:59

Die Raum-ID wird erneut geteilt, und Zuschauer werden eingeladen, beizutreten. Es wird überlegt, die Raum-ID als Text im Chat anzuheften. Der Streamer sammelt während der Überbrückung Sachen für seine Sammlung. Er ist gespannt auf die Streckenauswahl und vermutet, dass diesmal nicht die gleichen Strecken ausgewählt werden. Chief Steve hat in der vorherigen Runde 15 Punkte geholt, und Andi liegt mit 27 Punkten weit vorne. Es wird überlegt, auf Motorräder zu wechseln, da diese gerade gut performen. Der Streamer findet das Zocken auf dem Motorrad als Beifahrer stressig. Er überlegt, ob er den Charakter wechseln soll, um den Zuschauern etwas zu zeigen. Es wird sich für das Entschuldigen im Spiel bedankt. Der Streamer gibt zu, dass er manche Items noch nicht richtig rafft und nicht weiß, wie man den blauen Panzer abwehrt. Er findet es okay, vom blauen Panzer getroffen zu werden, da der Erste es verdient hat. Er drosselt seine Erwartungen herunter und möchte mindestens Dritter werden. Andi ist wieder Erster und schon weit vorne. Der Streamer ist immerhin Dritter und zufrieden damit. Das Endergebnis wird eingeblendet, und Andi gewinnt mit 42 Punkten. Der Streamer wechselt seinen Charakter zum Wiggler und zeigt, wie witzig er auf dem Motorrad aussieht. Er überlegt, ob er Krabbe oder Waluigi nehmen soll. Er findet das Vampir-Outfit von Waluigi cool. Die Specs bei den Fahrzeugen sind ihm relativ gleichgültig. Er findet Krözus, den kleinen Frosch, cool. Er überlegt, ob er auf Kuh gehen soll und nimmt schließlich die Kuh auf der Rakete. Es werden noch weitere Modi wie Ballonschlacht und K.O.-Tour erwähnt, die später gespielt werden sollen. Es wird beschlossen, erstmal ein Versus-Rennen weiterzuspielen. Es wird überlegt, von 150 auf 100 zu gehen, damit Kevin auch klarkommt. Es wird betont, dass man auch in Teams spielen kann, aber erstmal alle gegen alle spielen. Die Items bleiben bei Furios. Die Regeln stehen fest.

Mario Kart Community Rennen: Strategie und Nervenkitzel

01:33:51

In einer hitzigen Runde Mario Kart diskutieren die Teilnehmer über Fahrzeug-Specs und Beschleunigung, wobei einer feststellt, dass sein gewähltes Kart trotz fehlender Eigenschaften im Gewusel überraschend gut abschneidet. Nach der Streckenauswahl Baumwipfelfahrt, die nicht die erste Wahl war, startet das Rennen mit einem holprigen Start für einige. Die Strecke wird als cool und gelungen gelobt, besonders die Abfahrten. Trotz kurzer Führung findet man sich schnell auf hinteren Plätzen wieder, was zu humorvollen Kommentaren über die Unberechenbarkeit des Spiels führt. Es wird die Bedeutung betont, nicht auf den perfekten Moment zu warten, da das Gedränge vieler Spieler dies erschwert. Der Kampf um die Spitze ist intensiv, mit roten Panzern und goldenen Pilzen, die das Feld durcheinanderwirbeln. Am Ende landet man auf Platz vier, während japanische Schriftzeichen die Führung übernehmen, was für einige Frustration sorgt. Gengar tritt dem Spiel bei und wird herzlich willkommen geheißen. Technische Probleme führen zu kuriosen Situationen, in denen Charaktere einfrieren und in der Luft schweben.

Taktik, Fahrzeugwahl und kuriose Items im Mario Kart Chaos

01:39:12

Nach technischen Schwierigkeiten geht es mit der Toad-Fabrik weiter. Die Wahl fällt auf Marios Pistami, ein Klassiker. Es wird über die Ergonomie des Setups diskutiert und festgestellt, dass das Handling des Baby Mario im Radio-Kart zu wünschen übrig lässt, aber Durchpowern die Devise ist. Filze und Blumen werden eingesetzt, blaue Panzer abgefeuert, die auch den Schützen selbst treffen. Waluigi wird als Charakter gewürdigt, dessen Präsenz in einem eigenen Spiel wünschenswert wäre. Spekulationen über Waluigis mögliche Rolle bei der Switch 2 oder sogar Xbox-Übernahme entstehen. Nach einer problematischen Runde landet man auf Platz 7. Die japanischen Schriftzeichen schneiden ebenfalls schlecht ab. Es wird über die ungewöhnliche Item-Verteilung und die Schwierigkeit, gute Items zu bekommen, geklagt. Fahrhilfe wird entdeckt und deaktiviert. Die Charakterauswahl wird diskutiert, wobei Knochen-Trocken und Waluigi Vampir in die engere Wahl kommen. Man einigt sich auf den Vampir, rein nach Optik. Eine K.O.-Tour (Battle Royale) wird gestartet, trotz der Wärme im Raum.

Switch 2 Spekulationen und Mario Kart K.O. Tour

01:51:27

Es wird die K.O. Tour gestartet, wobei das Ziel ist, dass ein menschlicher Spieler gewinnt. Nach einem wilden Start und einigen unglücklichen Ereignissen landet man auf Platz 10. Diskussionen über die Switch 2 kommen auf, wobei die Eignung für E-Sport-Titel wie Valorant und League of Legends angesprochen wird. Mario Kart und Splatoon werden als bereits eSport-taugliche Titel genannt, jedoch wird der fehlende Support von Nintendo kritisiert. Die Bedeutung von Preisgeldern und coolen Invitational-Events wird betont. Man landet auf Platz 9 und muss sich unter den ersten 12 halten. Ein Blitz trifft den Partner, was zu Entschuldigungen führt. Man versucht, unauffällig zu fahren, um nicht überholt zu werden. Nach dem Ausscheiden wird das Spiel des Partners auf Platz 2 verfolgt. Das Erreichen der Top 8 wird als Erfolg gefeiert, gefolgt vom Ziel, unter die ersten Vier zu kommen. Die Spannung und der Stress des K.O.-Modus werden hervorgehoben. Man landet auf Platz 4, während Blue Wind auf Platz 1 fährt. Die taktischen Überlegungen im Spiel werden diskutiert. Gengar gewinnt das Rennen, gefolgt von Kevin und Peach. Eine weitere Runde im 24er-Modus wird gestartet.

Item-Frust, Mondrallye-Wiederholung und Nachbarschaftsbelästigung im Mario Kart

02:02:56

Eine K.O. Tour wird erneut gestartet, aber die gewünschte Rainbow Road Map ist nicht verfügbar. Stattdessen wird ungewollt die Mondrallye wiederholt, was für Frustration sorgt. Trotzdem versucht man, das Beste daraus zu machen und gibt sein Bestes. Man landet auf Platz 21, was zu humorvollen Kommentaren über die eigene Unfähigkeit führt. Die Tür steht weit offen, die Nachbarn denken sich ihren Teil. Es folgt eine Tirade über die unfairen Items und die Schwierigkeit, sich zu verbessern. Man nimmt sich vor, die nächste Runde zu gewinnen, obwohl der Führende bereits uneinholbar scheint. Ein roter Panzer wird mit der Tröte abgewehrt, was die Nachbarn erneut aufschreckt. Man philosophiert über die Bedeutung der Münzen und die Verbesserung der Fahrzeugwerte. Nach einem Zusammenstoß mit einer Kuh landet man auf Platz 12 und scheidet aus. Trotzdem gibt man nicht auf und kämpft weiter. Man wird von einem blauen Panzer getroffen, sieht aber den Einschlag nicht, da der Führende zu weit entfernt ist. Screwloose überholt, und man landet wieder auf Platz 9. Der Stream wird als einer der längsten Kicker-Streams bezeichnet.

Taktische Items, Fahrstil-Analyse und Abschied vom Mario Kart Stream

02:13:11

Es wird eine letzte 24er Runde gestartet, in der Hoffnung auf eine andere Strecke als die Mondfahrt. Die K.O. Tour wird als der beste Modus für Spannung gelobt. Man landet auf Position 1, wird aber schnell auf Platz 12 zurückgeworfen. Es wird über die Unsicherheit im Umgang mit dem Bumerang-Item diskutiert. Die Bedeutung von goldenen Pilzen, blauen Muscheln und roten Panzern für taktische Spielzüge wird hervorgehoben. Man vermutet, dass andere Spieler aufgrund taktischer Fähigkeiten besser abschneiden. Chief Steve wird erneut als starker Fahrer identifiziert. Ein Panzer wird versehentlich auf den Partner abgefeuert. Man erreicht die Top 16 und nimmt den Huibu, der eine Bombe bringt. Aktuell ist man Fünfter. Ein blauer Panzer trifft den Partner. Man ist Dritter. Ein Stern wird als nutzlos empfunden. Ein roter Panzer wird abgewehrt. Es wird über den unendlich weiten Bumerang von Mario Kart gescherzt. Man erreicht die Top 8. Es wird über die Freude auf Valheim und Raft gesprochen. Man beendet den Stream, bedankt sich bei allen Mitspielern und Zuschauern und schlägt vor, häufiger solche Streams zu veranstalten. Der Streamer verabschiedet sich und bedankt sich bei allen Beteiligten. Er freut sich über die schöne Erfahrung und hofft, dies in Zukunft zu wiederholen.