Steam Roulette: Jan testet Gratis-Games ! kicker eSport Talk
Kostenlose Spiele im Test: Fußballmanager, Comic-Fußball und Tennis der 20er

Im Kicker eSport Talk wurden kostenlose Spiele getestet. Soccer Manager 2025 punktet als zugängliche Alternative zum Platzhirsch, inklusive Bundesliga-Lizenzen. Freestyle Football R bietet Manga-Stil, World of Tennis: Roaring Twenties ist ein netter Zeitvertreib. Fazit: Im Free-to-Play Bereich finden sich einige Perlen.
Vorstellung des Steam Roulette Konzepts und des Soccer Manager 2025
00:05:39Der Streamer eröffnet den Kicker eSport Talk in der Sommerpause und stellt das Konzept des heutigen Steam Roulettes vor, bei dem kostenlose Spiele auf Steam getestet werden. Als erstes Spiel wird der Soccer Manager 2025 vorgestellt, ein Ableger des Football Manager, der bereits die 25er Version erreicht hat, während der Football Manager 24 noch nicht aktualisiert wurde. Das Spiel bietet lizenzierte Bundesliga-Profis und ist kostenlos spielbar, wobei Pay2Win-Vorteile durch Echtgeldkäufe erworben werden können. Der Streamer startet ein neues Spiel mit dem deutschen Meister Bayer Leverkusen und lobt die relativ einfache Spielweise und die Ähnlichkeit zum Football Manager. Trotz geringerer Komplexität und abgeschwächter Grafik ist das Spiel interessant, da es lizenzierte Spieler beinhaltet, aber Unterschiede bei den Vereinslogos gibt. Der Streamer erwähnt, dass er das Spiel bereits angespielt hat und es Spaß macht, und vergleicht es mit früheren Football Manager Teilen, die er bereits gespielt hat. Er geht auf die Sponsoring-Möglichkeiten ein, bei denen man zwischen Einjahres- und Zweijahresverträgen wählen kann, wobei die monatliche Auszahlung langfristig lukrativer ist. Der Streamer entscheidet sich für einen lukrativen Einjahresvertrag mit Crosshair für 40,5 Millionen Euro. Er lobt die übersichtliche Stärkenanzeige und das Potenzial der Spieler und erwähnt den Clubzone-Bericht, der Einnahmen über Spieltage und TV-Gelder prognostiziert. Der Streamer plant, die einzelnen Bereiche im Stadion auszubauen, um die TV-Einnahmen zu erhöhen. Er erklärt, dass man für abgeschlossene Aktionen Erfahrungspunkte erhält, mit denen man Managerfähigkeiten und Erleichterungen freischalten kann. Der Streamer vergleicht das Spiel mit dem Football Manager von Sega und zeigt am Beispiel von Piero Hincapier die Spielerwerte und Potenziale. Er erklärt, dass die Farbgebung an den Icon-Status in FIFA erinnert und dass Spieler mit einem Potenzial von 92 oder höher Ikonen-Status erreichen können. Der Streamer demonstriert die Detailfenster der Spieler und die Reiterfunktion, die Informationen zu Stärken, Vertrag und bevorzugten Positionen bietet. Er erklärt das Trainingssystem, bei dem man drei Trainingseinheiten pro Woche mit verschiedenen Schwerpunkten auswählen kann und das Trainingsgelände durch Upgrades verbessern kann. Der Streamer wählt physisches Training, Taktik und Spezialtraining, um die Fitness der Spieler zu verbessern. Er zeigt die Auswirkungen des Trainings auf die Spieler und lobt das Feedback, das man über die Entwicklung der Spieler erhält. Der Streamer erwähnt, dass der Pay-to-Success-Aspekt allgegenwärtig ist und dass man durch Echtgeldkäufe schneller vorankommen kann.
Scouting, Jugendakademie, Testspiel und Taktik im Soccer Manager 2025
00:25:24Der Streamer schickt einen Scout los, um nach einem defensiven linken Mittelfeldspieler zu suchen, der nicht älter als 21 Jahre ist. Er erwähnt die Jugendakademie, in der am 1. August neue Jugendspieler aufgenommen werden. Der Streamer klickt weiter und freut sich über den flüssigen Spielablauf. Er kündigt ein Testspiel gegen den FC Schalke 04 in der Bayarena an und analysiert die Aufstellung des Gegners. Der Streamer erklärt, dass er die Möglichkeit hat, den Gegner anzuschauen und seine besten Spieler zu sehen. Er geht auf die Aufgaben ein, die ihm im Spiel gestellt werden, wie z.B. die Erhöhung der Stadionkapazität und die Steigerung des Vereinswertes. Der Streamer erklärt, dass er die Stadionkapazität auf knapp 34.000 erhöhen muss und dass er verschiedene Bereiche im Stadion ausbauen kann. Er bedauert, dass er nur ein Upgrade parallel durchführen kann. Der Streamer nimmt die Zuschauer mit in die Aufstellungsmöglichkeiten und entscheidet sich für ein 3-4-2-1 System. Er überlegt, ob er Schick gegen Terrier austauschen soll und nimmt sieben Spieler mit auf die Bank. Der Streamer erklärt die verschiedenen Anweisungen, die er den Spielern geben kann, und wählt eine individuelle Strategie. Er legt das Spiel enger an und lässt die Mannschaft viel durch die Mitte spielen. Das Tempo soll schnell sein, aber die Einsatzfreude lässt er entspannt. Der Streamer erklärt die verschiedenen Offensiv- und Defensivstile und entscheidet sich für Gegenpressing und eine höhere hintere Linie. Er klickt weiter und verzichtet auf die Möglichkeit, das Spiel zu boosten. Der Streamer kündigt das erste Spiel gegen Schalke 04 an und erwähnt, dass Case van Wonderen Trainer bei Schalke ist. Er erklärt, dass er sich das Spiel in Szenen anschauen wird, ähnlich wie im Football Manager von Sega. Der Streamer passt die Lautstärke an und lobt das animierte Stadion und die detailverliebten Kameras. Er erwähnt, dass die Animationen der Spieler und ihre Jubel auffallen. Der Streamer erklärt das grundsätzliche Skin und das Overlay im Spiel und zeigt den aktuellen Spielstand, die Zeit und den Ballbesitz. Er erwähnt die Möglichkeit, in den Taktikbereich zu gehen und die interne Spielbewertung einzusehen. Der Streamer lobt die schnelle und verzögerungsfreie Navigation im Spiel. Er vergleicht die Grafik mit dem Football Manager 24 und findet sie etwas hakeliger, aber trotzdem gut. Victor Boniface schießt den Ball an die Latte, aber Schalke kann klären.
Spiel gegen Schalke 04, Community-Projekte und Trainingszustand
00:42:30Der Streamer kommentiert eine falsche Anzeige im Spiel, die Boniface's Tor fälschlicherweise als sein fünftes Saisontor bezeichnet. Er scherzt, dass es auf Schalke brennt. Der Streamer lobt die Community für ihre Projekte und Mods im Zusammenhang mit dem Spiel. Er erinnert sich an eine wilde Mod, in der chaotischer Fußball generiert wurde. Der Streamer freut sich über den 7:0-Sieg gegen Schalke und erhält Erfahrungspunkte für das Spiel. Er erwähnt, dass Schick einen Hattrick erzielt hat. Der Streamer stellt fest, dass die Spieler nicht sehr fit sind und dass er bald wieder mit dem Training beginnen muss. Er kündigt an, dass er an einem Vorbereitungsturnier teilnehmen kann und wählt das kleinste Turnier mit Ipswich, Everton und Espanyol aus Barcelona. Der Streamer sucht nach interessanten Spielern mit einer Vertragslaufzeit von unter 12 Monaten und findet Rafael Leao, Nathan Ake und Theo Hernandez. Er nimmt Matteo Ruggeri auf die Wunschliste und macht ein Transferangebot für Theo Hernandez, das jedoch abgelehnt wird. Der Streamer macht ein weiteres Angebot für Ruggeri, das ebenfalls abgelehnt wird. Er plant, nächste Woche ein neues Angebot für Theo Hernandez abzugeben. Der Streamer bietet Adli einen neuen Vertrag an, den dieser annimmt. Er freut sich, dass er Adli langfristig an den Verein binden konnte. Der Streamer erwähnt, dass er internationale Jobangebote erhalten hat und fragt die Zuschauer, ob er eines davon annehmen soll. Der Streamer kündigt das nächste Spiel gegen Y-Switchdown an und nimmt einige Änderungen in der Startelf vor. Er verzichtet auf das Boosten und geht in die Partie. Ipswich geht früh in Führung, aber Teller gleicht aus. Der Streamer wechselt zur Halbzeit einige Spieler aus und lobt die flüssige Spielweise des Spiels. Er glaubt, dass man an einem Abend gut und gerne fast eine Saison durchzocken kann, ohne in Stress zu verfallen. Das Spiel endet unentschieden und Teller wird zum Man of the Match gewählt. Der Streamer erhält Bonus und ist kurz vor Level 3. Er schaut nach, ob er wieder Trainingsübungen hat, aber die Woche ist noch nicht rum. Der Streamer erwähnt, dass er weiterhin internationale Jobangebote hat und fragt die Zuschauer erneut, ob er eines davon annehmen soll.
Fußballmanager-Simulation im Test: Strategie, Transfers und Taktik
01:01:04Der Streamer setzt seine Fußballmanager-Session fort und analysiert zunächst die Teamchemie und Spielerwerte. Er freut sich über die Entwicklung seiner Spieler, insbesondere Jerry Frimpong. Es folgen Transferverhandlungen, bei denen Angebote für Frimpong eingehen, darunter eines von Bayern München über 45,5 Millionen Euro und ein weiteres von Tottenham über 49 Millionen. Der Streamer lehnt das Angebot von Tottenham als zu niedrig ab. Später bietet Barcelona 76 Millionen Euro für Frimpong, was den Streamer zum Nachdenken bringt, da er den Spieler eigentlich behalten möchte. Anschließend nimmt er einige Änderungen in der Aufstellung vor und bereitet sich auf das Spiel gegen Espanol Barcelona vor. Das Spiel beginnt mit einem frühen Rückstand, aber Leverkusen kann das Spiel drehen und gewinnt schließlich mit 5:2. Der Streamer analysiert die Effizienz seines Teams und nimmt taktische Anpassungen vor, um das Angriffsspiel über die rechte Außenbahn zu verstärken. Abschließend lobt er das Spiel für seine Flüssigkeit, Übersichtlichkeit und Einsteigerfreundlichkeit, zieht Vergleiche zum Football Manager von Sega und hebt die sofortige Spielbereitschaft durch vorhandene Lizenzen hervor.
Freestyle Football R: Ein erster Eindruck des Manga-Comic-Stils
01:12:20Der Streamer wechselt zu "Freestyle Football R", einem Spiel im Comic-Manga-Stil, das an Rematch erinnert. Er bemängelt die überfrachtete Menüführung und die vielen Werbeeinblendungen. Er findet die Grafik nicht besonders anspruchsvoll, lobt aber den Button für Bug Reports. Nach anfänglicher Orientierungslosigkeit startet er ein Einzelspiel gegen Argentinien. Das Spielgeschehen wird als weniger hektisch als bei Rematch empfunden, auch aufgrund der Draufsicht-Kamera. Der Streamer erzielt ein Tor und testet verschiedene Aktionen. Er merkt an, dass das Abspielen des Balls zum Mitspieler oft einen besseren Winkel ermöglicht. Nach dem Spiel analysiert er die Spielerstatistiken und überlegt, einen gegnerischen Spieler zu verpflichten. Er probiert den 3 vs. 3 Modus aus, findet aber kein passendes Spiel. Anschließend testet er den 1 vs. 1 Modus, bei dem er alle Charaktere spielen kann. Insgesamt findet er das Spiel für kostenlos in Ordnung, bemängelt aber den komischen Spielerwechsel in der Defensive und empfiehlt eher Rematch, da es dort eine größere Community gibt.
Diskussion über die Club-WM und erster Eindruck von World of Tennis: Roaring Twenties
01:35:39Der Streamer äußert sich kritisch zur Club-WM und bemängelt die zunehmende Belastung der Spieler. Er wechselt zu "World of Tennis: Roaring Twenties", einem Tennisspiel im Stil der 1920er Jahre. Er lobt die Spanierinnen für ihre starken Leistungen bei der EM und sieht sie als Favoriten. Das Menü des Spiels wird als simpel und klassisch beschrieben. Der Streamer erklärt die verschiedenen Ingame-Währungen und deren Verwendung für Upgrades. Er stellt fest, dass die blauen Feuerbälle wertvoller sind als die normalen Münzen. Die Skins scheinen nur optischer Natur zu sein. Er investiert Fähigkeitspunkte in Präzision. Ab Level 5 kann man einem Team beitreten. Er bestreitet ein Anfängerligaspiel gegen einen Bot und erklärt die Steuerung mit WASD oder der Maus. Er verliert das erste Spiel aufgrund vermeidbarer Fehler. Insgesamt findet er die Grafik schwach und die Steuerung wenig besonders. Er vermutet, dass die Langzeitmotivation fehlt.
Tennis-Fazit: World of Tennis Roaring Twenties und Empfehlungen
01:49:09Der Streamer spielt weiter World of Tennis und gewinnt ein Spiel. Er testet ein schnell bewertetes Spiel gegen einen realen Gegner und gewinnt auch dieses. Er erklärt, dass es für Erfolge blaue Trophäen gibt und man durch Premium-Mitgliedschaften Belohnungen verdoppeln kann. Er findet das Spiel nett für zwischendurch, aber nicht besonders kompetitiv. Er verteilt weitere Fähigkeitspunkte, merkt aber an, dass er keine deutliche Verbesserung spürt. Abschließend gibt er ein Fazit zu den getesteten Spielen ab. Er empfiehlt Soccer Manager 2025 als kostenlose Alternative zum Sega Football Manager und lobt die Einsteigerfreundlichkeit und den Spaßfaktor. Freestyle Football R wird ebenfalls als cooles Spiel bezeichnet, jedoch mit Abstrichen beim Menüdesign und der Community-Größe. World of Tennis Roaring Twenties wird als nettes Spiel für zwischendurch eingestuft, jedoch ohne große Langzeitmotivation. Er empfiehlt, sich im kostenlosen Bereich nach Perlen umzusehen, um trockene Phasen zu überbrücken, da es viele interessante Racing Simulationen, Fußballspiele und Managerspiele gibt.