Football Manager 2026: Die neuen Features im Live-Check kicker eSport Talk
Football Manager 2026: Neue Features und taktische Tiefe im Detail
Der Football Manager 2026 führt eine neue Unity Engine und ein umgestaltetes User Interface ein, das auf Kacheln und Dropdown-Menüs setzt. Taktische Anpassungen mit und ohne Ball sowie detaillierte Spielerrollen ermöglichen eine präzisere Steuerung. Die Visualisierung der Taktiken und die Einführung eines internen Nachschlagewerks erleichtern den Einstieg für neue Spieler.
Einführung in Football Manager 2026 und Expertenanalyse
00:04:57Der Kicker eSport Talk startet mit einem Let's Play zum neuen Football Manager 2026, der nach zwei Jahren ein Update erhalten hat und seit Kurzem im Beta-Kanal sowie offiziell mit einem Patch verfügbar ist. Moderiert wird die Sendung von einem Experten, der sich auf den FM26 freut, insbesondere da sein Lieblingsverein HSV in der Bundesliga spielt. Der Experte, bekannt als Jonukas, hat bereits Content auf seinem Kanal veröffentlicht, unter anderem eine Challenge mit Liverpool, bei der er versucht, Florian Wirtz zum Topscorer zu machen. Die Diskussion dreht sich um die ersten Eindrücke des Spiels, insbesondere die Veränderungen im User Interface und die neue Unity Engine, die für die einjährige Pause des FM im letzten Jahr verantwortlich war. Die Menüführung wurde von der linken Seite nach oben verlagert und setzt nun auf Kacheln und Dropdown-Menüs, was für erfahrene Spieler eine Umgewöhnung darstellt, aber für Neulinge übersichtlicher wirken könnte. Auch die Suchfunktion und die FM-Pedia, ein internes Nachschlagewerk, werden als nützliche Neuerungen für Einsteiger hervorgehoben.
Erste Schritte im FM26: Vereinsführung und Kaderanalyse
00:11:12Der Stream beginnt im Spiel am 11. August 2025, wobei Fernando Caro die Spieler willkommen heißt. Das Ziel ist es, die Vorbereitung zu durchlaufen, Stärken und Schwächen der Handhabung zu erkennen und idealerweise den Pokal sowie den ersten Spieltag zu absolvieren. Zunächst wird das Gehalt von wöchentlich auf jährlich umgestellt, um eine bessere Übersicht zu erhalten. Anschließend werden die ersten E-Mails durchgegangen, darunter die Begrüßung durch Fernando Caro und die Vorstellung der Vereinsgeschichte, die den ersten Bundesliga-Titel von Leverkusen im FM24 hervorhebt. Es werden die Fantypen von Leverkusen vorgestellt, die unterhaltsamen Fußball sehen, vor dem 1. FC Köln landen und das Verfolgerfeld anführen wollen. Die exzellenten Trainings- und Jugendeinrichtungen des Vereins werden ebenfalls erwähnt, wobei auf aktuelle politische Diskussionen um den Campus in Monheim hingewiesen wird. Die Vereinsziele umfassen Wettbewerbsfähigkeit in der Champions League, Einhaltung des Gehaltsbudgets und die Entwicklung junger Spieler mit Gewinn. Diese Ziele spiegeln die reale Philosophie von Simon Rolfes wider. Der Kader wird vorgestellt, darunter wichtige Personalien wie Robert Andrich und Alejandro Grimaldo. Auch das Transferfenster und die Kaderregeln werden kurz beleuchtet.
Taktik-Anpassungen und Spielerrollen im Detail
00:21:39Nach der Kaderanalyse widmet sich der Stream der Taktik. Das Taktikfenster hat sich optisch stark verändert, behält aber die grundlegenden Funktionen des FM24 bei. Der Spieler kann nun überlegen, welche Spielweise er bevorzugt, wobei die Daumen nach oben die vom Co-Trainer als geeignet angesehenen Taktiken anzeigen. Es wird diskutiert, ob Tiki-Taka oder vertikales Tiki-Taka für Leverkusen geeignet ist, wobei letzteres aufgrund der engeren Verschiebebewegungen und der besseren Restfeldsicherung gewählt wird. Eine neue Funktion ermöglicht es, die Formation mit und ohne Ball separat anzupassen, was eine detailliertere Reaktion auf den Gegner erlaubt. Es wird eine Dreierkette (3-4-3) für den Ballbesitz gewählt, die an die Spielweise von Xabi Alonso angelehnt ist, und eine Fünferkette defensiv ohne Ball. Die Möglichkeit, Spielerrollen individuell anzupassen, wie Grimaldo als Spielmacher auf die Sechs zu ziehen oder einen Zehner breiter aufzustellen, wird als sehr kreativ und flexibel empfunden. Die visuellen Hilfen im Taktik-Visualizer, die anzeigen, wie sich die Mannschaft in verschiedenen Ballbesitzzonen aufstellt, werden als Killer-Feature und große Hilfe für neue Spieler gelobt. Auch Team-Anweisungen wie Passspieltempo und Umschaltverhalten können detailliert eingestellt werden, wobei der Visualizer sofort die Auswirkungen zeigt.
Fortgeschrittene Taktikanpassungen und Visualisierung
00:30:58Die Diskussion vertieft sich in die erweiterten Taktikanweisungen. Es wird die Möglichkeit erörtert, Spielerrollen mit und ohne Ball zu differenzieren, um die Mannschaft flexibler aufzustellen. Ein Beispiel ist die Anpassung von Grimaldos Rolle, der im Spiel mit Ball als Spielmacher auf die Sechs rückt, was jedoch die Breite auf den Flügeln reduziert. Um dies auszugleichen, könnte ein Zehner breiter aufgestellt oder sogar ein Spieler auf die Flügelposition gezogen werden, was zu einer asymmetrischen Formation führen kann. Die Möglichkeit, Spielerpositionen direkt auf dem Spielfeld zu verschieben, wird als sehr intuitiv und kreativ hervorgehoben. Besonders beeindruckend ist der Taktik-Visualizer, der in Echtzeit anzeigt, wie sich die Mannschaft in verschiedenen Ballbesitzzonen aufstellt. Dies ermöglicht es, die Auswirkungen der taktischen Änderungen sofort zu sehen und anzupassen, was für eine präzise Feinabstimmung unerlässlich ist. Auch individuelle Spielanweisungen für einzelne Spieler, wie z.B. das Verhalten eines Mittelstürmers bei Ballverlust (mitarbeiten oder als Umschaltstürmer warten), werden besprochen. Diese detaillierten Anpassungsmöglichkeiten werden als große Bereicherung für das Spiel und als Hilfe für Spieler, die ein tieferes Verständnis der Taktik entwickeln möchten, betrachtet.
Einführungen und erste Klicks im Football Manager 2026
00:42:58Die Diskussion über die neuen Features des Football Managers 2026 beginnt mit dem Blick auf eine "vollständige Einführung", die sich wie ein umfangreiches Tutorial anfühlt. Es wird festgestellt, dass es zu jedem Abschnitt des Spiels eine Einführung gibt, was anfangs zu viel Klickarbeit führt. Die Spieler äußern den Wunsch, direkt ins Spielgeschehen einzusteigen, anstatt sich durch zahlreiche Menüs klicken zu müssen. Eine mögliche Lösung wird in den Einstellungen vermutet, um die Häufigkeit der Unterbrechungen im Wochendurchlauf zu reduzieren. Es wird die Option "Dauer der Berechnung erhöhen, um weniger Unterbrechungen im Spiel zu haben" in den Einstellungen als potenziell hilfreich identifiziert. Die Vorstellung des Kaders und die Interaktion mit den Spielern, obwohl oft nur eine Option zur Verfügung steht, werden als wichtige erste Schritte betrachtet. Die mangelnde Auswahl bei den Dialogoptionen und die visuelle Darstellung des eigenen Trainers werden kritisiert, da sie noch Verbesserungspotenzial aufweisen. Die Einführung ins Training wird dem Co-Trainer überlassen, da das Trainingsmenü als unübersichtlich empfunden wird.
Finanzielle Anpassungen und Pressekonferenz-Erfahrungen
00:46:46Die Möglichkeit, Mannschaftsprämien anzupassen, um Transferbudget freizuschaufeln, wird als interessante Option für finanziell schwächere Vereine hervorgehoben. Im vorliegenden Fall wird jedoch davon ausgegangen, dass der Verein gut situiert ist und der Kader trotz allem Potenzial hat, wenn die Ansprüche nicht zu hoch sind. Die Teilnahme an der Pressekonferenz wird als sinnvoller Schritt erachtet, um die Interaktionsmöglichkeiten zu erkunden. Es zeigt sich, dass hier mehr Optionen zur Verfügung stehen als bei der Kaderansprache, darunter die Möglichkeit, Fragen zu beantworten, Kommentare abzugeben oder sogar die Pressekonferenz zu verlassen. Die Antworten auf die Fragen der Journalisten reichen von klaren Statements über die Freude am neuen Job bis hin zu Ausweichmanövern bei kritischen Fragen. Die Länge und der Detailgrad der Pressekonferenzen werden als realistisch, aber auch als zeitaufwendig empfunden, weshalb die Delegation dieser Aufgabe an Mitarbeiter in der Realität bevorzugt würde. Die erste Pressekonferenz wird schließlich beendet, um den Spielfortschritt nicht unnötig zu verzögern.
Erste Pokalrunde und Kaderprobleme
00:51:35Nach den anfänglichen Einstellungen und Interaktionen steht die erste Pokalrunde an. Die Meisterschaftsquoten der Bundesliga werden kurz analysiert, wobei Bayern München als klarer Favorit gehandelt wird, gefolgt von Dortmund und Leipzig. Es wird erwähnt, dass es in einigen Spielständen bereits Überraschungen gab, bei denen Bayern nicht so dominant auftrat. Die Nachricht, dass ein Spieler die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten möchte, überrascht und wird als unerwartetes Ereignis im Spielverlauf kommentiert. Ein Angebot für Nathan Teller wird abgelehnt, da er als wichtiger Bestandteil des Teams angesehen wird. Kurz darauf folgt die erste Verletzung: Maser erleidet eine Wadenverhärtung. Die Option, die Ausfallzeit durch medizinische Maßnahmen zu verkürzen, wird diskutiert, was Erinnerungen an alte Fußballmanager-Spiele weckt. Der Spieler Nathan Teller äußert Unzufriedenheit und den Wunsch nach einem Wechsel, was zu einer Verhandlungssituation führt. Die Möglichkeit, mit dem Spieler und seinem Berater über eine Ablösesumme zu verhandeln, wird als neues Feature positiv hervorgehoben, auch wenn es die erste Frustration im Umgang mit den Spielern mit sich bringt. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten und des Zeitaufwands wird der Fortschritt im Spiel als gut empfunden.
DFB-Pokal-Spiel und taktische Anpassungen
01:03:13Das erste DFB-Pokalspiel steht an, und es wird festgestellt, dass der Spielverlauf immer noch von vielen Unterbrechungen und Klicks geprägt ist, insbesondere in der Transferphase. Die Aufstellung der Ersatzspieler wird vorgenommen, wobei die Drag-and-Drop-Funktion für die Kaderansicht genutzt wird. Die Grundausrichtung der Mannschaft wird auf "kontrolliert" bis "offensiv" eingestellt, um dem Drittligisten Ulm entgegenzutreten. Das Gameplay wird zunächst als langsam empfunden, und es wird überlegt, die Spielgeschwindigkeit zu erhöhen und taktische Anweisungen anzupassen, um ein intensiveres Pressing zu ermöglichen. Die Halbzeitansprache fällt kritisch aus, da die Leistung des Teams als unzureichend empfunden wird. In der zweiten Halbzeit zeigen die taktischen Anpassungen Wirkung: Die Mannschaft spielt griffiger und dominanter, was zu Toren führt. Die Kameraeinstellungen und die Darstellung der Spielzüge werden positiv hervorgehoben. Nach einer Stunde Spielzeit werden die ersten Wechsel vorgenommen, um frische Kräfte ins Spiel zu bringen und jungen Spielern eine Chance zu geben. Das Spiel endet mit einem überzeugenden Sieg, und die Spieler zeigen sich zufrieden mit der Leistung. Die Erfolge als "Motivator" und "Joker" werden freigeschaltet. Die Analyse der anderen Pokalspiele zeigt einige Überraschungen, darunter das Ausscheiden des HSV. Die Einnahmen aus dem Pokalspiel werden verbucht, und der Fokus richtet sich auf den bevorstehenden Bundesligaspieltag.
Saisonerwartungen und Kaderplanung für die Bundesliga
01:22:24Vor dem ersten Bundesligaspiel wird eine Kaderansprache gehalten, um die Saisonerwartungen zu kommunizieren. Es wird das Ziel ausgegeben, die Qualifikation für die UEFA Champions League zu erreichen, wobei ein Titelgewinn als übertrieben angesehen wird. Die Spieler reagieren überwiegend positiv auf die realistischen Ziele, mit Ausnahme von Nathan Teller, der weiterhin ausdruckslos bleibt. Für den DFB-Pokal wird sogar der Gewinn des Wettbewerbs als Ziel ausgegeben. Die Möglichkeit, Zusagen an die Spieler zu machen, wird als riskant, aber potenziell motivierend betrachtet. Ein Strafenkatalog wird vorgestellt, um die Verbindlichkeit innerhalb des Teams zu stärken. Eine Flut von E-Mails am Montag, dem Spieltag, wird als realistisch, aber auch als störend empfunden. Die Festlegung der Spielfeldgröße der BayArena wird diskutiert, wobei die Auswirkungen auf das Gameplay als gering eingeschätzt werden. Die Transfergerüchte um Nathan Teller halten an, und es wird ein möglicher Wechsel für eine hohe Ablösesumme in Betracht gezogen. Neue Talente wie Stepanov und Oermann werden entdeckt und deren Potenzial für die Zukunft des Vereins diskutiert. Ein Angebot für den U19-Torwart Schlicht wird abgelehnt, und das Interesse an einem jungen Talent namens Jogo wird vermerkt. Der Fokus liegt nun auf dem ersten Bundesligaspieltag in der BayArena gegen Heidenheim, wobei die Hoffnungen auf einen guten Start in die Saison ruhen. Die Verletzungssituation im Kader verschärft sich, was die Kaderplanung vor dem Spiel gegen Hoffenheim zusätzlich erschwert.
Verletzungssorgen und taktische Herausforderungen vor Hoffenheim
01:30:03Die Verletzungssituation im Kader spitzt sich zu, was die taktischen Überlegungen vor dem Spiel gegen Hoffenheim erschwert. Die Delegation der Pressekonferenz an den Co-Trainer wird erneut in Betracht gezogen, um Zeit zu sparen. Die Möglichkeit, in den Wochen zwischen den Spielen in den Urlaub zu gehen, um schneller durch die Saison zu kommen, wird als Option für Spieler mit vielen Mitarbeitern erwähnt. Die Ergebnisse der anderen Bundesligaspiele zeigen einige Überraschungen, darunter ein Unentschieden von Dortmund gegen Pauli und das Ausscheiden des HSV im Pokal. Die wiederholte Anzeige von Kreuzsymbolen, die mal schwere Verletzungen, mal nur leichte Blessuren bedeuten, wird als verwirrend empfunden. Der Dauerkartenabsatz und die Vertragsverlängerung von Emre Can werden als Randnotizen erwähnt. Die Suche nach einem Ersatz für den verletzten Grimaldo auf der Linksverteidigerposition erweist sich als schwierig, da nur wenige Spieler diese Position adäquat besetzen können. Die Option, einen jungen Spieler wie Tapé auf dieser Position einzusetzen, wird in Erwägung gezogen, um ihm Spielpraxis zu geben. Die taktische Ausrichtung wird entsprechend angepasst, um die Stärken der verbleibenden Spieler optimal zu nutzen und die Defensive zu stabilisieren. Die Grundausrichtung der Mannschaft wird beibehalten, und es wird entschieden, mutig zu sein und neue taktische Ansätze auszuprobieren.
Erstes Bundesliga-Spiel im FM26 und Diskussion über Grafik und Patches
01:35:06Das erste Bundesliga-Spiel im Football Manager 2026 steht an, gegen Hoffenheim. Nach einem holprigen Start im Pokal wird die Leistung im ersten Ligaspiel positiv bewertet. Es wird diskutiert, ob der aktuelle Patch gelungen ist oder ob noch wichtige Features fehlen. Ein Experte schlägt vor, bei André Kramaritsch hart einzusteigen, um ihn zu stoppen. Die Grafik des Spiels wird als Fortschritt, aber nicht zeitgemäß beschrieben, obwohl der Umstieg auf Unity eigentlich schönere Grafiken ermöglichen sollte. Die Erwartungen an die visuelle Darstellung sind noch nicht vollumfänglich erfüllt, besonders im Vergleich zu FM24, wo der Sprung als krass empfunden wird, insbesondere bei Spieltagsgrafiken. Trotzdem wird die Grafik als noch unfertig und das Spiel auf Konsole als „broken“ mit Abstürzen und Rucklern beschrieben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich mehr Zeit für den Release hätte nehmen sollen, ähnlich wie beim FM25.
Herausforderungen und Visionen der FM26-Entwicklung
01:40:06Die Entwicklung des Football Manager 2026 steht vor Herausforderungen, da eine Verschiebung des Releases nach den Problemen mit FM25 einen ähnlichen Shitstorm provoziert hätte. Das Fehlen eines echten Day-One-Patches, der über das Entfernen des Beta-Wasserzeichens hinausgeht, wird als unglücklich angesehen. Trotzdem ist das Spiel auf dem PC spielbar, aber die negativen Kritiken aufgrund des unfertigen Zustands sind bedauerlich. Es wird betont, dass FM26 die Vision für zukünftige Versionen wie FM27 oder FM28 aufzeigt. Die aktuelle Grafik ist zwar nur 'okay', aber das Potenzial für Verbesserungen in den kommenden Jahren wird als vielversprechend angesehen. Der Umstieg auf die neue Engine wird als holprig, aber im Grunde gelungen bewertet, und die weitere Entwicklung sowie die Integration von Add-ons in den nächsten Jahren sind entscheidend. Es wird erwartet, dass Content-Updates, wie der Flammenmannschaftsmodus im Winter, die Community zurückgewinnen können, insbesondere im Hinblick auf die FIFA-Lizenzen.
Erste Eindrücke und Verbesserungen für Neueinsteiger
01:45:00Das Ziel, den DFB-Pokal erfolgreich zu spielen und positiv in die Bundesliga zu starten, wurde erreicht. Der Erstkontakt mit FM26 wird als 'total geil' beschrieben, besonders für Spieler, die nicht 'Hardcore-FMLer' sind. Die Benutzeroberfläche wird als intuitiver und leichter zugänglich empfunden, was das Zurechtfinden erleichtert. Taktische Maßnahmen werden als gelungener und visuell besser dargestellt wahrgenommen, was es einfacher macht, die Auswirkungen von Einstellungen zu verstehen. Dies wird als Vorteil für Neueinsteiger gesehen, während langjährige FM-Fans aufgrund des neu zu erlernenden 'Muskelgedächtnisses' möglicherweise Schwierigkeiten haben. Das Spiel zielt darauf ab, über die ursprüngliche 'Bubble' hinaus eine breitere Masse anzusprechen und jüngere Generationen zu gewinnen. Die taktischen Möglichkeiten, wie Taktiken mit und gegen den Ball, und deren Visualisierung werden als 'sehr, sehr cool' hervorgehoben. Auch die schnellere Navigation durch eine Spielwoche im Vergleich zu FM24 wird positiv bewertet.
Kritikpunkte und Potenzial für zukünftige Entwicklungen
01:49:00Trotz positiver Aspekte gibt es Kritikpunkte: Einige Screens wirken unfertig, wie zum Beispiel der Trainingsbereich, der als Pop-Out erscheint und nicht vollständig in den Kalender integriert ist. Auch die fehlende Farbgebung und unklare Gestaltung in bestimmten Trainingseinheiten werden bemängelt. Die Performance hat sich durch Patches verbessert, sodass Screens schneller aufgebaut werden. Persönliche Präferenzen bezüglich des Designs, wie die Farbe Lila oder abgerundete Ecken, werden als Geschmackssache abgetan, da User-Skins in Zukunft wieder möglich sein sollen. Der Umstieg auf Unity bietet großes Potenzial für Modding, ähnlich wie bei City Skylines, was langfristig zu Verbesserungen bei Stadion-Assets und anderen Inhalten führen könnte, voraussichtlich ab FM27. Das neue 'Transferroom-Tool' wird als 'Ebay-Kleinanzeigen für Fußballer' beschrieben, das es Vereinen ermöglicht, Spieler anzubieten oder zu suchen, und dessen reale Anwendung im Profifußball bestätigt wird. Die intuitive Navigation und die detaillierten Berichte über den nächsten Gegner, inklusive Formations- und Taktikanalysen, werden als sehr hilfreich für die strategische Planung hervorgehoben. Auch das Mentoring-System, das den Einfluss älterer Spieler auf jüngere visualisiert, wird als 'Hammer' und 'richtig gut' bewertet.
Fazit und Ausblick auf die Zukunft des FM26
02:04:41Die Disziplin-Statistiken der Spieler, wie Fouls und Karten, werden als realistisch und interessant dargestellt. Die allgemeine Spielerfahrung wird als sehr unterhaltsam beschrieben, und es besteht der Wunsch, weiterzuspielen. Im Vergleich zu früheren FM-Versionen (20, 22, 23, 24) wirkt FM26 weniger komplex, obwohl es viele Möglichkeiten bietet. Dies liegt am visuellen Feedback, das die Auswirkungen von Einstellungen klarer macht und die 'Blackbox' reduziert. Eine Frage zur Spielerchemie, ähnlich den grünen Pfeilen im FM24, wird positiv beantwortet und als weiterhin in der Taktikansicht vorhanden bestätigt. Jonas gibt ein Fazit: Sein erster Kontakt in der Alpha war kritisch, doch mit dem Patch ist er besser reingekommen. Er bewertet das Spiel nun mit 6 bis 6,5 von 10 Punkten, da es flüssiger läuft und sich besser anfühlt, obwohl noch unfertige Screens vorhanden sind. Die Taktik wird als 'cool' empfunden, und die Steam-Ratings werden als zu hart angesehen. Für YouTube-Content erhofft er sich, durch die visuelle Verbesserung mehr Zuschauer zu erreichen, da das Spiel einen besseren ersten Eindruck macht. Das Interesse am FM wird voraussichtlich steigen, insbesondere bei Genre-Fremden und jüngeren Generationen, da das Spiel einsteigerfreundlicher ist und nicht mehr nur als 'hübsches Excel' wahrgenommen wird. Die Community-Bereitschaft zur Verbesserung durch Mods wird als großer Vorteil gesehen, da bereits jetzt Color-Themes und andere Anpassungen verfügbar sind.