Der MÜLL (also ich) ist wieder da @kiyichu
Kiyichu trennt Müll: Von Wikingerbestattungen, Kindheitserinnerungen und Handys
Begrüßung und Klarstellung zum Simulator-Sonntag
00:11:42Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten am Mikrofon. Es folgt eine Begrüßung der Zuschauer. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um einen reinen Simulator-Sonntag handelt und betont, dass niemand das Recht hat, diese Bezeichnung für sich zu beanspruchen. Es wird sich gegen den Gedanken gewehrt, dass nur eine bestimmte Person Simulatoren am Sonntag spielen oder diesen Tag so nennen darf. Die Streamerin unterstreicht ihre Individualität und bittet darum, nicht ständig mit anderen Streamern verglichen zu werden, nur weil sie ähnliche Inhalte präsentiert. Sie erklärt, dass sie heute Müll trennen wird und Krieger in den Sondermüll kommt. Ein Timer wird gestellt, um an die Wäsche zu denken, was zu einem Gespräch über Müll führt. Es wird festgestellt, dass sowohl die Streamerin als auch die Zuschauer auf unterschiedliche Weise 'Müll' sein könnten. Die Frage wird aufgeworfen, ob es sich um Biomüll handelt und der Stream wird als Mülltonne bezeichnet. Es wird überlegt, ob sie sich Eagle-Badewasser kaufen soll und was Leute damit machen.
Mülltrennung, Friedhöfe und Wikingerbestattung
00:22:25Es wird darüber diskutiert, wie man Müll am besten trennt, wobei die Streamerin scherzhaft vorschlägt, ein Messer zu verwenden. Die Frage wird aufgeworfen, warum sie sich in einem Mülleimer befindet, und sie antwortet, dass sie heute der Müll sei. Es wird angekündigt, dass ein Spiel zum Thema Müllsortieren gespielt wird. Die Toxizität von menschlichen Leichen und die damit verbundenen Regelungen auf Friedhöfen werden thematisiert. Die Streamerin äußert den Wunsch nach einer Wikingerbestattung anstelle eines traditionellen Friedhofsbesuchs. Es wird spekuliert, was Leute mit teurem 'Igelbadewasser' anfangen würden. Die Streamerin betont, dass sie sie selbst ist und nicht mit anderen Streamern verglichen werden möchte. Sie erklärt, dass sie heute ein Spiel spielen wird, bei dem Müll recycelt wird und dass dies nichts mit dem Thema anderer Streamer zu tun hat. Es wird überlegt, ob jemand das Igelbadewasser in einer Vitrine aufbewahrt und täglich betrachtet.
Kindheitserinnerungen, Handys und Wasserschäden
00:39:20Die Streamerin erzählt eine Anekdote aus ihrer Kindheit über ein Schattentheater, bei dem sie die Rolle eines Birnenbaums übernehmen musste und stundenlang einen Pappbaum hochhalten musste. Sie spricht über die späte Verbreitung von Handys in ihrer Jugend und vergleicht dies mit der heutigen Situation, in der viele Kinder bereits in jungen Jahren Smartphones besitzen. Es wird über verschiedene Handymodelle und deren Funktionen diskutiert. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen mit Handys, die durch Wasserschäden in der Ostsee zerstört wurden, und ihrer Skepsis gegenüber wasserdichten Handys. Sie berichtet von einer Tante, die ihr Handy im Pool benutzt, um Fotos unter Wasser zu machen, obwohl sie selbst sich das nicht trauen würde. Die Streamerin spricht über die zunehmende Handysucht in der Gesellschaft und die Frage, wie man die Zeit unterwegs sinnvoll nutzen kann. Sie erwähnt, dass sie ihr Handy oft zum Arbeiten benutzt, während sie unterwegs ist.
Vergleiche mit anderen Streamern und Community-Taktlosigkeit
00:57:44Es wird das Problem angesprochen, dass Communities Streamer oft untereinander vergleichen, was als negativ empfunden wird. Die Streamerin erklärt, dass sie sich nicht mit anderen Streamern vergleichen lassen möchte, nur weil sie ähnliche Themen behandeln. Sie betont, dass sie heute ein Spiel zum Thema Müllrecycling spielt und dies nichts mit dem Thema anderer Streamer zu tun hat. Die Streamerin spricht über die Taktlosigkeit mancher Community-Mitglieder, die bei bestimmten Aktionen sofort Vergleiche zu anderen Streamern ziehen, selbst wenn diese Aktionen schon lange vorher von ihr praktiziert wurden. Sie nennt Beispiele wie das Töten eines Tieres in einem Videospiel, was sofort mit dem Streamer Gronkh in Verbindung gebracht wird. Die Streamerin erzählt von einer Erfahrung, bei der sie fast ihr Handy in der Waschmaschine gewaschen hätte, und bedankt sich bei einer Zuschauerin für die Unterstützung. Es wird kurz über Schleim-VTuber und die Ententasche der Streamerin gesprochen.
Entschuldigung, Waldbrände und Recyclinghof-Simulator
01:28:35Die Streamerin entschuldigt sich für etwas, das im Chat passiert ist und bittet die Zuschauer, sich keine Sorgen zu machen. Sie betont die Wichtigkeit, in der aktuellen Trockenheit nichts Glimmendes ins Gras zu werfen, um Waldbrände zu vermeiden. Es wird auf die Gefahr von Bränden hingewiesen und die Zuschauer werden aufgefordert, genug zu trinken. Die Streamerin kündigt an, dass sie jetzt das Spiel 'Recyclinghof-Simulator' spielen wird, für das sie einen Key erhalten hat und das sie auch einige Keys zum Verlosen hat. Sie erklärt, dass sie das Spiel kostenlos vom Recyclinghof-Team bekommen hat und es sowohl für PC als auch für Xbox und PS5 verfügbar ist. Es wird überlegt, wann der beste Zeitpunkt für die Verlosung der Keys wäre. Die Streamerin lehnt es ab, währenddessen Marbles zu spielen. Sie entfernt die Mülltonne von ihrem Kopf und startet das Spiel neu, da es zu laut ist.
Squid Game, Apothecary Diaries und Community Night
01:38:13Die Streamerin spricht über die dritte Staffel von Squid Game und ihre Pläne, diese gemeinsam mit der Community auf Discord anzusehen, nachdem sie den Apothecary Diaries Anime beendet haben. Sie äußert sich verwirrt über negative Kritiken zur dritten Staffel von Squid Game, da sie selbst die ersten Staffeln mochte. Es wird der Plan für die kommenden Streams erläutert: Montags Stream, donnerstags Community Night und dienstags und mittwochs kein Stream, da es an diesen Tagen voraussichtlich zu warm sein wird. Die Streamerin erwähnt, dass sie Alice in Borderland gesehen hat und die Serie empfehlen kann. Abschließend stellt sie sich als Kichu vor und beginnt mit dem Spiel.
Gameplay-Session: Müllentsorgung und Tutorial-Fails
01:42:47In einer chaotischen Gameplay-Session des Spiels "Mein Recyclinghof" kämpft der Streamer mit der korrekten Mülltrennung und den Tücken des Tutorials. Zunächst wird darüber diskutiert, ob bestimmte Gegenstände in den Sperrmüll oder Hausmüll gehören, wobei der Streamer scherzhaft vorschlägt, Krieger zu schreddern und im Sondermüll zu entsorgen. Es folgen humorvolle Interaktionen mit einer virtuellen Figur, deren Müll der Streamer entwenden möchte, was jedoch misslingt und zum Scheitern des Tutorials führt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Softlocks im Spiel, die einen Neustart erfordern, gibt der Streamer nicht auf und versucht, die Mechaniken des Spiels zu meistern. Dabei werden skurrile Kunden und deren Abfälle begutachtet, wobei die korrekte Zuordnung zu den verschiedenen Müllarten wie Hausmüll, Leichtverpackungen und Altholz für Verwirrung sorgt. Der Streamer äußert sich humorvoll über die deutsche Mülltrennung und die kuriosen Gegenstände, die im Spiel abgegeben werden, darunter eine Vase mit der Asche eines Verstorbenen. Trotz einiger Fehlentscheidungen und daraus resultierenden Geldverlusten bleibt der Streamer motiviert und versucht, den Recyclinghof effizient zu betreiben und neue Kunden zu gewinnen. Dabei wird auch der Wunsch nach einem Presscontainer geäußert, um den Müll zu komprimieren. Im weiteren Verlauf des Spiels muss der Streamer Container reinigen und sich mit der Platzierung von Gegenständen auseinandersetzen, wobei ein Tisch immer wieder Probleme bereitet. Es wird überlegt, ob bestimmte Gegenstände aus Holz sind und wie sie korrekt entsorgt werden müssen, während gleichzeitig versucht wird, den Recyclinghof sauber und ordentlich zu halten.
Verbesserungen im Spiel und skurrile Kundeninteraktionen
02:20:21Nach einer kurzen Pause mit Tee und Wärmflasche setzt der Streamer das Spiel "Mein Recyclinghof" fort und kommentiert dabei humorvoll die skurrilen Ereignisse und Kunden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Fahrzeugen der Kunden, die teilweise in schlechtem Zustand sind oder ungewöhnliche Ladungen transportieren. Der Streamer äußert den Wunsch, sich im Spiel etwas Cooles zu kaufen, wie zum Beispiel einen Hund, was jedoch aufgrund fehlender Zufriedenheit nicht möglich ist. Es kommt zu amüsanten Situationen, in denen Kunden versuchen, den Streamer auszutricksen oder Müll abzugeben, der nicht den Vorschriften entspricht. Der Streamer versucht, diese Kunden abzuweisen oder ihren Müll korrekt zuzuordnen, was jedoch nicht immer gelingt. Dabei werden auch die Gebühren für die Müllentsorgung diskutiert und der Streamer äußert den Wunsch, Steuern von den Kunden zu erheben. Im weiteren Verlauf des Spiels muss der Streamer Tetris-ähnliche Aufgaben bewältigen, um den Müll im Container zu verstauen, was sich als herausfordernd erweist. Es kommt zu Diskussionen über die korrekte Entsorgung von verschiedenen Gegenständen, wie zum Beispiel Holzkisten und Tischen, wobei der Streamer sich unsicher ist, ob diese als Altholz gelten. Trotz einiger Schwierigkeiten und Rückschläge bleibt der Streamer motiviert und versucht, den Recyclinghof erfolgreich zu betreiben und die Zufriedenheit der Kunden zu steigern.
Pressen, Putzen und Kunden-Kuriositäten im Recyclinghof
02:31:53Der Streamer setzt das Spiel "Mein Recyclinghof" fort und konzentriert sich nun auf das Pressen von Müll, um Platz zu sparen. Dabei stellt sich heraus, dass die gepressten Müllstücke kleiner werden und oben im Display angezeigt werden. Es kommt zu weiteren Begegnungen mit skurrilen Kunden, wobei ein Kunde namens Flo besonders hervorgehoben wird, da er dem Streamer zufolge dem echten Flo ähnelt. Es wird über den Steam-Link des Spiels diskutiert und der Streamer kündigt an, später noch Keys zu verlosen. Im weiteren Verlauf des Spiels muss der Streamer den Pressbereich putzen und sich mit weiteren Kunden und deren Müll auseinandersetzen. Dabei werden verschiedene Müllarten wie Statuen und Plastikbehälter diskutiert und der Streamer versucht, diese korrekt zuzuordnen. Es kommt zu humorvollen Kommentaren über die Kunden und ihren Müll, wobei der Streamer sich über die teilweise seltsamen Gegenstände wundert, die abgegeben werden. Der Streamer äußert den Wunsch, einen Hund zu kaufen, was jedoch aufgrund zu geringer Zufriedenheit nicht möglich ist. Stattdessen kauft der Streamer ein Schild und stellt fest, dass dies seine Zufriedenheit verringert hat. Im weiteren Verlauf des Spiels muss der Streamer den Container sauber machen und sich mit weiteren Kunden und ihrem Müll auseinandersetzen. Dabei werden verschiedene Müllarten diskutiert und der Streamer versucht, diese korrekt zuzuordnen. Es kommt zu humorvollen Kommentaren über die Kunden und ihren Müll, wobei der Streamer sich über die teilweise seltsamen Gegenstände wundert, die abgegeben werden.
Key-Verlosung und Diskussionen über VTuber-Identität
03:08:33Der Streamer kündigt an, die Keys für das Spiel "Mein Recyclinghof" zu verlosen, da Kopfschmerzen und gesundheitliche Probleme den Stream erschweren. Die Verlosung soll über Marbles stattfinden. Der Streamer äußert sich darüber, dass kurze Spiele momentan angenehmer sind und bedauert, durch den Kauf eines Schildes den Spielfortschritt behindert zu haben. Es folgt eine Diskussion über die VTuber-Community und den Umgang mit Witzen und Vergleichen, insbesondere in Bezug auf den gewählten Charakter und die damit verbundene Identität. Der Streamer erklärt, dass ständige Wiederholungen bestimmter Witze, wie beispielsweise Anspielungen auf Müll im Zusammenhang mit dem eigenen Namen, als belastend empfunden werden, da sie die Individualität einschränken. Es wird betont, dass dies nicht böswillig gemeint ist, sondern auf einem Hive-Mind-Phänomen in der VTuber-Community beruht, bei dem viele ähnliche Witze machen. Um dem entgegenzuwirken, wurde das YouTube-Thumbnail angepasst, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Streamer betont, dass Vergleiche mit Genshin-Charakteren weniger stören als Vergleiche mit anderen Streamern. Es folgt die Durchführung der Key-Verlosung über Marbles, wobei die ersten drei Gewinner ermittelt werden. Der Streamer erklärt die Vorgehensweise zur Übermittlung der Keys und kündigt an, bald neuen Merch zu veröffentlichen. Es werden weitere Verlosungsrunden durchgeführt und die Gewinner bekannt gegeben. Abschließend bedankt sich der Streamer für den Support und kündigt den nächsten Stream an, bevor der Stream beendet wird.